Harmonisches Muster
Fehlende Aufwärtsdynamik, Goldpreis wartet, leichter RückgangFehlende Aufwärtsdynamik, Goldpreis wartet, leichter Rückgang
🔥 Weltlage:
Gold (XAU/USD) gab am Freitag um mehr als 0,35 % nach und dürfte die Woche mit einem Rückgang von über 2,5 % abschließen. Nachlassende Handelsspannungen und positive US-Arbeitsmarktdaten steigerten die Risikobereitschaft der Anleger. Dieser Stimmungsumschwung führte zu Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende und belastete den sicheren Hafen. Zuletzt notierte XAU/USD bei rund 3.226 US-Dollar und fiel damit von seinem Tageshoch von 3.269 US-Dollar zurück.
Zur verbesserten Marktstimmung trug auch die Bestätigung des chinesischen Handelsministeriums bei, dass die USA bereit seien, die Zollgespräche wieder aufzunehmen, und bekräftigte gleichzeitig, dass Peking weiterhin offen für Dialog sei.
🔥 Identifizierung:
Der Goldpreis korrigiert weiter nach unten, da ihm die Dynamik für einen Preisanstieg fehlt. Preisspanne 3200–3350
🔥 Technisch:
Basierend auf den Widerstands- und Unterstützungsbereichen des Goldpreises gemäß H4-Rahmen werden die wichtigsten Schlüsselbereiche wie folgt identifiziert:
Widerstand: 3285 $, 3316 $, 3355 $
Unterstützung: 3202 $, 3155 $
🔥 HINWEIS:
Hinweis: Händler sollten ihr Kapital sorgfältig verwalten.
- Nehmen Sie die Anzahl der Lots, die Ihrem Kapital entspricht.
- Take-Profit entspricht 4–6 % des Kapitalkontos.
- Stop-Lose entspricht 2–3 % des Kapitalkontos.
- Gewinner ist, wer am längsten am Markt bleibt.
XAU/USD Update (05.05.2025) - Finaler Ausbruch?Guten Morgen, da unser letzter Gold Short perfekt verlaufen ist und extreme Gewinne eingefahren hat, liegt es auf der Hand, das Gold unsere unteren Ziele angelaufen hat.
Auch hier konnten wir unser Wochenziel bereits anlaufen, hatten dort aber wie beim EUR/USD noch nicht die Möglichkeit die dort ansässige Liquidität zu sweepen.
Somit ist dieses Ziel zwar bestätigt worden, wird aber ziemlich sicher noch einemal angelaufen werden um sich die restliche Liquidität zu schnappen.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wir uns bei Gold aktuell in einen Retracement befinden und dieses nun sehr bald wieder enden muss und wann dieses endet können wir perfekt an der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) ablesen.
Sollten wir diese in Kombination eines weiteren Support in Form einer 15min- oder 5min-FVG brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Short Entry nehmen und den Sweep der zurückliegenden Low’s (Blaue Box) unter uns anstreben.
Aktuell kommt als Reversal-Punkt vor allem die signifikante 15min-FVG (rote Box), in welcher wir uns grade befinden in frage, da diese einen starken Widerstand repräsentiert und das bereits erschöpfte Momentum an diesem nieder gehen könnte.
Sollten wir nun aber weiter steigen können und diesen Widerstand (rote Box) brechen, werden wir einen Rücksetzer auf eine signifikante FVG um die Up-Trendline (blaue Linie) als Long Entry nutzen, da wir somit das darüberliegende Target (violette Box) bestätigen würden.
Dies ist eine signifikante 1h-FVG (violette Box), welche ideal auf dem Fib-Level der aktuellen Spanne liegt und einiges an Liquidität beinhaltet. Sollten wir diesen Punkt erreichen können, sollten wir dort definitiv einen Short catchen können.
Bis dahin bleibt uns aber noch etwas Zeit sowie die primären Trading-Setups, weshalb wir uns nun auf diese konzentrieren werden. Solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start ins Wochenende!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (05.05.2025) - Diese Woche neues Hoch?Guten Morgen, wir starten in eine neue Woche und merken schon langsam aber sicher, dass die Volatilität und Zielstrebigkeit der Märkte zurückkommt, wir sind zwar noch immer nicht da, wo wir 2024 waren, scheinen Trump aber zum Großteil verdaut zu haben.
Diese Sicherheit auf den Märkten ist für uns von unglaublicher Bedeutung, da nicht nur die Institutionellen Akteure auf dem Markt in gewisser weise von uns abhängig sind, sondern vor allem wir, mit unserer Strategie von diesen abhängig sind.
Wir benötigen gesunde Märkte, in welchem übergeordnete Ziele verfolgt werden und zwischenzeitliche Manipulationen angekündigt und ausgeführt werden, wir müssen dem Markt folgen können und dies geht nur, wenn die Makro-Ökonomie den Banken genug Fundament bietet, damit diese sich frei ausrichten können.
Wir wir gespürt haben, war dies in den letzten Wochen nicht der Fall, da keine Bank auf der Welt wissen konnte, in welche Richtung sich die Wirtschaft entfalten wird und diese sich somit keinem langfristigen Ziel ergeben konnten, nun sehen wir aber ganz klar, dass neue Strukturen gebaut werden und diese auch letzte Woche schon befolgt wurden, wir starten also selbstbewusst und motiviert in die neue Woche, da diese wirklich vielversprechend erscheint.
Wir erinnern uns, dass der EUR/USD die Woche mit einem unvollständigen re-Test der Daily-Trendline abgeschlossen hat und somit der re-Test von der trendline sowie der sweep der dort ansässigen Liquidität noch aussteht. Wir halten dieses Ziel also weiter im Auge, da wir nach Abschluss von diesem mit einer möglichen bullishen Continuation auf ein neues Hoch rechnen.
Bevor wir diesen Move aber angehen können, müssen wir ein anderes Target in den Blick nehmen und zwar, das High (blaue Linie) welches wir letzten Freitag in Form einer RIESIGEN 4h-Wick im Chart etabliert haben. Dieses sogenannte Previous-Day-High ist in der aktuellen Struktur eine signifikantes Ziel und sollte nach dem Sweep ein Reversal in die Long Zone bei der Daily-Trendline einleiten.
Da dieses Target noch ein wenig weit weg liegt, würden wir dort also nicht nur einen Short eröffnen, sondern nach Bestätigung ebenfalls einen Long in die Richtung dieses Highs in Betracht ziehen.
Der hierzu nötige Widerstands-Bruch, ist der von der 1h- und 15min-FVG (rote Box) über uns. Sollten wir also einen 1h-Close über dieser erhalten, würden wir eine Long Limit-Order am 0.5er Fib von dieser FVG (rote Box) platzieren, da wir dort zusätzlichen Support von den alten Highs erhalten.
Ein Faktor für diesen Long war die Bestätigung der 1h-FVG ggrüne Box) in welcher wir uns aktuell befinden. Diese stellt unseren aktuell solidesten Support dar und sollte definitiv halten, was er bisher tut um diesen Trade zu bestätigen. Sollte dieser Support (grüne Box) durch einen 1h-Close darunter gebrochen werden, bestätigen wir erstmals tiefere Ziele, mit diesem Thema werden wir uns dann aber individuell auseinandersetzen.
Ich würde mich nun erstmal nur auf das Main-Setup konzentrieren und das Momentum des EUR/USD einstufen, die genauen Trades erhaltet ihr dann, sobald sich diese bilden.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
Wichtiges Druckniveau für den Goldpreis am Montag: 3275Wichtiges Druckniveau für den Goldpreis am Montag: 3275
1: Unterschreitung von 3275, insgesamt bärisch + Schockbereich (3220-3260)
2: Der Goldpreis hat noch Spielraum nach unten, technische Analyse: 3220-3200-3170-3100
3: Der Goldpreis kann in eine große Schwankungsbreite geraten, Schwankungsbreite: 3200-3360
Daher lautet unsere Strategie:
1: Wenn der Goldpreis die 3200-Marke durchbricht, gehen wir zum niedrigsten Preis auf Gold und setzen den Stop-Loss bei etwa 3200
2: Wenn der Goldpreis unter die Marke von 3275 fällt, verkaufen wir Gold zum Höchstpreis und setzen den Stop-Loss bei etwa 3280
3: Sobald sich der Goldpreis bei der Marke von 3275 stabilisiert und weiterhin die Marke von 3275 durchbricht, können Sie erwägen, den Anstieg fortzusetzen, wobei der Stop-Loss bei etwa 3260 festgelegt wird.
4: Sobald der Goldpreis die 3200-Marke von 3275 durchbricht und weiterhin unter 3200 liegt, können Sie erwägen, dem Rückgang nachzujagen und den Stop-Loss bei 3200 festzulegen.
Unter Berücksichtigung aller Faktoren ist Strategie 1.2 derzeit die zuverlässigste Strategie.
Lassen Sie uns die aktuellen Grundlagen überprüfen:
Was hat Trump in den letzten 24 Stunden getrieben?
1. Planen Sie, den Steuerbefreiungsstatus der Harvard University zu widerrufen
2. Forderung nach Steuersenkungen
3. Der kanadische Premierminister wird nächste Woche in die USA reisen, um sich mit Trump zu treffen
4. Bekanntgabe des Haushaltsplans 2026
5. Der Versuch, die Einnahmen der Pharmaunternehmen zu kürzen, um die Steuersenkungen zu finanzieren
6. Druck auf Mexiko ausüben
7. Veröffentlichen Sie ein KI-generiertes „Papstfoto“
Fazit: Mutige Menschen genießen die Welt erst einmal
Wöchentlicher Goldrückblick und Analyse der nächsten Woche
Wöchentliche Spot-Goldanalyse: Mehrere Faktoren führen zu starken Schwankungen, der Markt konzentriert sich auf die politischen Signale der Fed
Marktrückblick: Risikoaversion kühlt ab und starker Dollar drückt Goldpreis
Der Spotpreis für Gold hat sich diese Woche weiter angepasst und fiel im Wochenvergleich um 2,28 % auf 3.240,60 USD je Unze. Damit liegt er rund 7 % unter dem historischen Höchststand von 3.500,05 USD je Unze am 22. April. Die Marktvolatilität wird hauptsächlich durch folgende Faktoren bestimmt:
Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächt sich ab: Die Erwartung einer Entspannung der Handelsspannungen hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen geschmälert.
Starke US-Konjunkturdaten: Im März wurden außerhalb der Landwirtschaft 177.000 neue Stellen geschaffen, was die Erwartungen weit übertraf und gleichzeitig den US-Dollarindex und die Renditen der US-Staatsanleihen in die Höhe trieb, was die Haltekosten des zinslosen Anlageguts Gold weiter drückte.
Die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed haben sich abgekühlt: Nach der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten senkte der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni auf unter 50 %, und die Neubewertung des Zinsausblicks setzte den Goldpreis unter Druck.
In geopolitischer Hinsicht stützten die potenziellen Risiken der Situation zwischen Russland und der Ukraine den Goldpreis etwas, doch die Erholung der Risikobereitschaft an den globalen Aktienmärkten (insbesondere beim S&P 500-Index, der sich von seinem Tiefstand im April um 17 % erholte) begrenzte den Anstieg des Goldpreises.
Technische Analyse: Das Long-Short-Spiel intensiviert sich, und der Schlüsselbereich muss noch durchbrochen werden
Tagesniveau: Der Goldpreis schloss nahe der Mittellinie des Bollinger Bands (3.239,61 USD/Unze). Obwohl das MACD-Short-Momentum schwächer geworden ist, dominiert es insgesamt immer noch.
4-Stunden-Niveau: Die Bollinger-Bänder verengten sich und der MACD bildete ein schwaches goldenes Kreuz, was darauf hindeutet, dass sich die kurzfristige Erholungsdynamik aufbaut, sich jedoch noch kein Trendsignal gebildet hat.
Schlüsselbereich: 3220-3260 USD/oz ist der Kernbereich des aktuellen Kampfes zwischen Bullen und Bären. Wenn die Marke von 3.260 USD/oz durchbrochen wird, liegt der obere Widerstand bei 3.300-3.350 USD/oz. Wenn der Preis unter 3.220 USD/oz fällt, könnte er auf das Unterstützungsniveau von 3.150 USD/oz fallen.
Die institutionellen Ansichten gehen auseinander: Langfristige und kurzfristige Logik verflechten sich
Bärische Sichtweise:
Nachdem Gold seinen historischen Höchststand erreicht hat, steht es unter erheblichem technischen Korrekturdruck. Sollte sich die Handelslage weiter entspannen oder die US-Wirtschaftsdaten weiterhin stark ausfallen, könnten die Goldpreise weiter fallen.
Die Erwartung, dass die Federal Reserve die hohen Zinsen beibehält, stützt den US-Dollar und setzt Gold langfristig unter Druck. Der Abwärtstrend hat im technischen Bereich noch keine Anzeichen einer Umkehr gezeigt.
Bullische Sichtweise:
Potentielle Risiken einer Schwäche der US-Wirtschaft (wie etwa eine erneute Inflation und eine daraus folgende Schwächung des Arbeitsmarktes) könnten die Federal Reserve zu einer Lockerung ihrer Geldpolitik veranlassen und die Sicherheit von Gold wird wieder stärker in den Fokus rücken.
Geopolitische Unsicherheiten, wie etwa eine Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine oder ein Stillstand bei den Handelsgesprächen, könnten die Nachfrage nach sicheren Anlagen rasch ankurbeln.
Ausblick für die nächste Woche: Fed-Politik und Wirtschaftsdaten im Fokus
FOMC-Sitzung im Mai: Der Markt geht grundsätzlich davon aus, dass die Fed ihre Zinspolitik beibehält, doch die Rede von Chairman Powell könnte neue Signale hinsichtlich der Zinsentwicklung aussenden. Sollte die Erklärung restriktiv ausfallen, könnten die Goldpreise erneut unter Druck geraten.
Wirtschaftsdaten:
ISM-Dienstleistungs-PMI (Montag): Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, wird dies die Aussage zur „wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der USA“ weiter stärken und sich negativ auf den Goldpreis auswirken.
Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (Donnerstag): Die Dynamik des Arbeitsmarktes ist ein wichtiger Bezugspunkt für die Politik der Fed und Datenschwankungen können kurzfristige Handelsmöglichkeiten eröffnen.
Geopolitische und Handelsrisiken: Wir müssen die Entwicklung der Situation zwischen Russland und der Ukraine sowie den Verlauf der Handelsverhandlungen im Auge behalten. Jede unerwartete Eskalation kann den Kauf sicherer Anlagen auslösen.
Technische Handelsstrategien:
Durchbruch von 3.260 USD/oz: Sie können mit einer kleinen Position einen Long-Versuch starten, wobei das Ziel bei 3.300 USD/oz liegt.
Verlust von 3.220 USD/oz: Seien Sie vorsichtig bei weiteren Rückgängen bis zur Unterstützungszone von 3.150-3.165 USD/oz.
abschließend
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer sensiblen Phase der Anpassung und Richtungswahl, wobei makroökonomische politische Erwartungen und technische Spiele gemeinsam die Preisschwankungen dominieren. Anleger müssen die politischen Signale und die Entwicklung der Wirtschaftsdaten der Federal Reserve aufmerksam verfolgen und ihre Positionen flexibel anpassen, um potenziellen Risiken zu begegnen. Bei kurzfristigen Volatilitätsmustern empfiehlt es sich, sich auf Range-Trading zu konzentrieren, während es mittel- und langfristig notwendig ist, Veränderungen der wirtschaftlichen Fundamentaldaten der USA und der globalen Risikostimmung zu beobachten.
Aktuelle Goldpreisspanne: 3230-3270Aktuelle Goldpreisspanne: 3230-3270
Wichtige Nachricht:
Die am Freitag veröffentlichten starken Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft bedeuten, dass die nächste Zinssenkung der Fed möglicherweise bis mindestens Juli warten muss.
Sollten die Beschäftigungsdaten in Zukunft wieder stark ausfallen, könnte sich der Zeitpunkt der Zinssenkungen weiter verzögern.
Nach der Veröffentlichung der Nicht-Landwirtschaftsdaten gestern Abend fielen die Goldpreise wie erwartet, erholten sich dann aber schnell vom Tiefpunkt und behielten ihren volatilen Trend bei.
Derzeit steht der Goldpreis auf dem Niveau von 3270 unter Druck und fällt zurück, sodass der Bereich um 3270 auch nächste Woche ein wichtiger Wendepunkt für Goldbullen und -bären sein wird.
Wenn der Goldpreis unter Druck von 3270 steht, diesen Wert aber nächste Woche nicht durchbricht, wird er höchstens schwanken, und die Goldbullen werden vorerst nicht so leicht direkt umkehren.
Aus der Analyse des 4-Stunden-Charts geht hervor, dass der Nicht-Agrarmarkt im Wesentlichen beendet ist. Auf der Oberseite wird weiterhin auf die Unterdrückung der Linie 3270 geachtet, wobei der Schwerpunkt auf 3300 liegt.
Aus technischer Sicht zeigte die tägliche Goldlinie einen Bodenbildungstrend und der Preis bildete eine kurzfristige Unterstützung im Bereich von 3230.
Oberer Druck: 3270-3300
Untere Unterstützung: 3220-3230
Betriebsstrategie:
1. Es wird empfohlen, Gold nächste Woche bei etwa 3260-3270 zu shorten, Stop-Loss bei 3270, Ziel: 3240-3230-3220.
2. Gehen Sie bei etwa 3220–3230 Long auf Gold, Stop-Loss bei 3210, Ziel: 3240–3260. Wenn es durchbricht, weiter halten;
Gold im Aufwärtstrend: Korrektur bietet EinstiegschanceOANDA:XAUUSD handelt innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist. Der Preis bildet kontinuierlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was mit der Fortsetzung des Aufwärtstrends übereinstimmt. Der jüngste Rücksetzer scheint eine gesunde Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends zu sein, die dem Markt die Möglichkeit gibt, sich neu zu positionieren, bevor er seine Aufwärtsbewegung innerhalb des aufsteigenden Kanals fortsetzt.
Dieser Rücksetzer bietet einen potenziellen Wiedereinstiegspunkt für Käufer, sofern die wichtigsten Unterstützungsniveaus halten. Dies würde die bullische Struktur stärken und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf das Kursniveau von 3.680 erhöhen, was mit der oberen Begrenzung des Kanals übereinstimmt.
Solange sich der Preis über dem Unterstützungsbereich hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte jedoch das bullische Szenario ungültig machen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs zur unteren Begrenzung des Kanals erhöhen.
XAUUSDGoldausblick – Trendwende erst oberhalb von 3291, Tendenz weiterhin bärisch
XAUUSD durchbricht wichtige Unterstützung – Trend bleibt bärisch
Die Märkte beobachten die für heute angesetzte Veröffentlichung des BIP für das erste Quartal, des PCE-Preisindex für März (der bevorzugte Inflationsindikator der Fed) und der ADP-Arbeitsmarktdaten.
Ökonomen erwarten, dass sich das US-Konjunkturwachstum im ersten Quartal verlangsamt oder sogar geschrumpft hat, insbesondere nachdem die Daten vom Dienstag zeigten, dass das Handelsdefizit im März einen Rekordwert erreichte.
Die Erwartungen für das BIP-Wachstum sind stark gesunken, von zuvor 2,4 % auf nur noch 0,2 %.
Gold – Technischer Überblick
Gold setzt seinen rückläufigen Trend fort und fiel vom vorherigen Pivot bei 3317 Punkten und unterschritt die wichtige Unterstützung bei 3291 Punkten, wo es sich nun stabilisiert hat.
Solange der Kurs unter 3291 und 3277 bleibt, dürfte sich die rückläufige Dynamik in Richtung 3265 und 3240 fortsetzen.
Ein erneuter Anstieg über 3291 könnte jedoch eine bullische Trendwende mit Kurszielen auf 3307 und 3317 auslösen.
Pivotlinie: 3277
Unterstützungsniveaus: 3265/3240/3220
Widerstandsniveaus: 3291/3307/3317
Neue Goldpreisspanne: 3170-3260Neue Goldpreisspanne: 3170-3260
Wie in der Abbildung gezeigt:
Der Abwärtstrend ist offensichtlich, und es gibt noch Spielraum nach unten
Während der asiatische Markt nach den Feiertagen einbrach, konnte sich der US-Markt nicht erholen und fiel heute weiter, bis er vollständig aus der Spanne ausbrach.
Der neue Bereich ist 3170-3260
Technische Analyse:
1: Solange der Goldpreis unter 3260 liegt, besteht die heutige Strategie nur aus Leerverkäufen
2: Testen Sie das neue Unterstützungsniveau im Bereich 3160-3180 vollständig und versuchen Sie, den Tiefpunkt zu kaufen und eine Long-Position einzunehmen.
Die heutigen Daten sind es wert, beachtet zu werden
Ich denke, die Daten für diese beiden Tage sind am Donnerstag bärisch und am Freitag bullisch.
Der Goldhandel in diesem Rhythmus entspricht relativ gut den aktuellen Schwankungen.
NAS100 US100 Bärische SchmetterlingsformationDie Bären scheinen einen Rückzieher gemacht zu haben nachdem der Nasdaq über den Punkt X bei 19.222 gestiegen ist. Nun sind die nächsten Kursziele leicht erkenntlich, der Kasten der ebenfalls mit dem wichtigen Gleitenden Durchschnitt (50) auf dem Täglichen Chart in kollidiert stellt die 1,27 - 1,5er Fib Ext. von X-A dar. Eine Bärische Version des Schmetterlings.
Sollten wir dies jedoch überschreiten und sich dort ein klares höheres Tief einstellen so werde ich den Bullen bei Seite stehen. Ich betrachte diese Drei Kursmarken als Warnungslinien da diese in meinen Augen die wichtigste Zone darstellt. Eventuell sehen wir bereits eine Art Aufwärtsgerichtetes Dreieck mit diesem Kursziel.
Das heutige Fokus-Unterstützungsniveau für den Goldpreis: 3260Das heutige Fokus-Unterstützungsniveau für den Goldpreis: 3260
Beeinflusst durch die Schließung des asiatischen Marktes durchbrachen die Goldpreise heute die dreieckige Konvergenz- und Oszillationsstruktur und kehrten in einen breiten Schwankungsbereich zurück.
Konzentrieren Sie sich als nächstes auf den Test von 3260. Sobald das Unterstützungsniveau durchbrochen ist,
Der Goldpreis dürfte bei etwa 3245 einen weiteren Richtungsdurchbruch erleben.
Dies ist der beste Positionsbereich für das Bottom Fishing im Bullentrend: 3240–3260.
Ebenso ist dies auch der beste Ausbruchsbereich für einen rückläufigen Trend.
Sobald ein großer Rückgang eintritt, liegt das nächste kurzfristige Ziel bei etwa 3180. Wenn der Bereich von 3260 bis 3240 gehalten werden kann und eine Umkehr gebildet wird, wird der Goldpreis in Zukunft höchstwahrscheinlich in den Bereich von 3400 bis 3500 zurückkehren.
Unsere heutige Strategie lautet also:
Suchen Sie nach Möglichkeiten für Long-Positionen im Bereich von 3240–3260, mit Stop-Loss bei 3230–3240 und Ziel bei 3300–3330.
Suchen Sie nach Short-Möglichkeiten im Bereich von 3280 bis 3300, mit einem Stop-Loss bei 3300 bis 3310 und einem Ziel bei 3240 bis 3180.
Ich stimme beiden Ansichten zu.
Schließlich waren die asiatischen Märkte seit fast vier Tagen geschlossen.
Jetzt müssen wir die Entwicklung des US-Marktes beobachten, um zu entscheiden, was als nächstes zu tun ist.
XAU/USD Update (30.04.2025)Guten Morgen, Gold steht weiterhin in der selben Situation wie gestern, da wir starken Support unter uns ausbauen, diesen aber noch vollständig anlaufen müssen.
Und zwar setzt sich dieser starke Support aus einer signifikanten 4h-FVG (violette Box), einigen Low‘s sowie der übergeordneten UP-Trendline zusammen und könnte uns somit ausreichend Momentum geben um nochmals höhere Liquiditäts-Zonen anzulaufen.
Auf der beigefügten Grafik ist dies noch nicht sichtbar aber wir haben diese Zone (violette Box) mittlerweile bis nach unten angelaufen und dies durch einen wirklich starken, impulsiven Abverkauf.
Die Liquidität in diesem Bereich ist also angelaufen, nun muss sich nur noch zeigen, ob die 4h-FVG (violette Box), dem Druck standhalten kann oder wir diese brechen. Der nächste 4h-Close wird erst in rund 2h stattfinden, aus diesem Grund sollten wir uns hier also an Faktoren in kleineren Time-Frames orientieren um das Momentum einzuschätzen.
Hier wäre zum einen wichtig, dass die signifikante 15min-FVG, welche bei dem letzten Kontakt mit der Up-Trendline (blaue Linie) entstanden ist, hält, da diese unser letzter solider 15min-Support ist.
Sollte diese 15min-FVG halten und wir zusätzlich den Widerstand einer signifikanten 5min- oder 1min-FVG brechen können wir erkennen, dass das Momentum bullish ist und den anschließenden Rücksetzer dieser FVG als Long Entry nehmen.
Sollte es aber so sein, dass die 15min-FVG bricht, sollte das Momentum endgültig als bearish bestätigt sein, weshalb wir einfach einen Rücklauf auf das wichtige Fib-Level des letzten aggressiven Abverkaufs abwarten und dort einen Short eingehen würden. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr sobald es sich im ersten Schritt bestätigt.
Die Volatilität auf den Charts ist also zurück, was uns hoffentlich einige gute Trades beschaffen kann, wir bleiben also optimistisch. Solltet ihr bereits Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (30.04.2025)Guten Morgen, der EUR/USD verhält sich aktuell ziemlich ruhig, was an einem Mittwoch morgen auch nachvollziehbar ist, nichts desto trotz sind wir umzingelt von wichtigen Zonen, welche uns alle Trades ermöglichen können.
Wie bereits gestern erwähnt, konnte der EUR/USD den Widerstand einer signifikanten 4h-FVG brechen und währenddessen eine nur signifikante 4h-FVG (violette Linie) bilden.
Dieses Szenario hat das Momentum übergeordnet natürlich stark bullish geswitched, dennoch sind die Bewegungen hier vorerst ausgeblieben. Der Support der 4h-FVG (violette Linie) hält uns weiterhin solide und wird dadurch auch regelmäßig bestätigt, dennoch bleibt das Momentum aus um neue Hoch zu erreichen, was zu 99% an dem re-Test der Daily-FVG liegt.
Uns ist nämlich schon seit langem klar dass der EUR/USD im Daily-Chart erstmal eine Korrektur anstreben sollte und höchstwahrscheinlich bis zur Daily-Trendline abverkauft wird bevor wir nochmals ein neues Hoch anstreben können.
Dies würde auch die fehlende Kaufkraft erklären, denn das was im 4h-Chart nach einem bullishen-Switch aussah, war im Daily-Chart nichts anderes als eine Bestätigung einer bearishen FVG, welche nun bereits die ersten Reaktionen zeigt, somit ist die neue 4h-FVG also kein Sprungbrett für neue Highs, sondern lediglich der einzige Support, welcher uns vor dem weiteren Abverkauf schützt.
Sobald diese 4h-FVG also bricht würden wir den re-Test von dieser als starken Short Entry nutzen, da wir hier aber von einem ziemlich großen Support sprechen, könnte auch der re-Test lange auf sich warten lassen und tief in unserer aktuellen Struktur liegen, höchstwahrscheinlich an einem wichtigen Fib- und Liquiditäts-Level.
Der nächste 4h-Close liegt noch etwas mehr als 1h entfernt hat also noch was Zeit, wird aber vor allem jetzt extrem spannend, weshalb wir diesen genaustens beobachten und ein Trading-Setup aus diesen bilden werden.
Dies wird beim EUR/USD nun auch erstmal das einzige Szenario sein auf welches wir achten, da die weiteren Liquiditäts-Ziele noch etwas weiter weg liegen und dem Rahmen somit sprengen würden.
Sollte sich hier aber nun in der nächsten Zeit etwas bilden, werde ich euch dies natürlich in einem einzeln Update mitteilen, bis dahin stehe ich euch für Rückfragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin stößt auf starken Widerstand, da sich eine bärische Bitcoin stößt auf starken Widerstand, da sich eine bärische Shark Harmonic bildet
Bitcoin notiert in einem wichtigen Widerstandsbereich mit hohem Zeitrahmen, in dem Struktur-, Volumen- und Fibonacci-Levels zusammenlaufen. Nach einem gescheiterten Ausbruchsversuch wurde der Kurs zurück in den größeren absteigenden Kanal zurückgewiesen, was darauf hindeutet, dass es sich bei der jüngsten Bewegung eher um einen bärischen erneuten Test als um eine Fortsetzung des Aufwärtstrends handeln könnte.
Der bärische Druck wird durch die Entstehung eines Shark Harmonic-Musters zusätzlich verstärkt. Die aktuelle Struktur zeigt, dass sich der C-Streckenabschnitt vom großen Swing-Tief (Punkt A) aus bildet und zu einem starken Anstieg in Richtung der potenziellen D-Umkehrzone führt. Sollte der Kurs hier zurückweisen, würde dies die bärische Harmonic aktivieren und eine tiefere Korrektur nach unten signalisieren.
Der Bereich um 96.400 Punkte bleibt der kritische Bereich, den es zu beobachten gilt. Ein entscheidender Ausbruch über diesen Widerstand würde das bärische Muster ungültig machen und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends ermöglichen. Sollte es jedoch nicht gelingen, diese Zone zurückzuerobern, dürfte die Ablehnung bestätigt werden und Bitcoin Kurs auf die 60.000-Punkte-Marke bringen, was der breiteren Akzeptanz im Handelskanal entspricht.
In dieser Phase befindet sich die Preisentwicklung an einem entscheidenden Punkt. Eine Ablehnung bestätigt die Fortsetzung des bärischen Trends. Ein Ausbruch stellt das bullische Momentum wieder her. Händler sollten diesen Bereich aufmerksam beobachten, um die nächste größere Bewegung zu beobachten.
GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)
Wir befinden uns noch in der Korrektur der Welle 4, bevor der nächste Gold-Bullenmarkt (Welle 5) wieder einsetzt. Da wir mit einer mittelfristigen Korrektur rechnen, und da es sich um Welle 4 handelt, ist mit unruhigen Marktbedingungen zu rechnen.
Aber machen Sie sich bereit, den großen, günstigen Kursrückgang wieder zu kaufen.
Meta: Verkaufspanik oder technische Chance?Analyse Was zeigt der Chart?
Die Charttechnik zeigt ein potenziell bullishes Deep Crab Pattern. Der B-Punkt wurde bereits nach unten gebrochen, was auf eine mögliche Ausbildung des vollständigen Musters hindeutet. Sollte Meta weiter in meine Kaufzone (430 $) fallen, könnte sich das Pattern bestätigen.
Mein Setup:
Einstieg: 430 $
Stop-Loss: 340 $
Ziel: 598$
Was meint ihr – sehen wir bald die erwartete Aufwärtskorrektur, oder taucht Meta noch tiefer ab, bevor der Rebound kommt?
👉 Keine Finanzberatung – nur meine persönliche Einschätzung.
#Meta #META #DeepCrab #BullishReversal #Aufwärtskorrektur #HarmonicPattern #Aktienanalyse
XAU/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, Gold ist unserem Szenario doch noch gefolgt und hat gestern Abend unser Widerstands-Target angelaufen und ist dort auch signifikant abgewiesen worden.
Überraschenderweise haben wir diesen Widerstand aber ziemlich klar und offenbar bewusst brechen können, was Gold nicht nur freies Momentum nach oben gibt sondern erstmals das Range-Top, welches eine signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) repräsentiert als Target markiert.
Wir werden nun also anstreben, dieses Ziele anzulaufen und nach erreichen beziehungsweise sweepen von diesem einen Short einzugehen. Sollten wir diese Highs (Blaue Box) also plötzlich impulsiv übersteigen, markieren wir uns einen signifikanten Support in Form einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry.
Das dieses Target aber noch etwas weiter entfernt liegt, wäre vor allem nach der Bestätigung des bullishen Momentums ein Long eine solide Trading Möglichkeit, welche wir definitiv beanspruchen sollten.
Da der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) unter uns so schnell nicht wieder angelaufen zu werden scheint werden wir uns auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren: Sobald wir diese durch einen 15min-Close darüber brechen, nutzen wir den re-Test des 0.5er Fibs von dieser als Long Entry.
Sollte diese aber nicht brechen, wird irgendwann die aktuelle UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns gebrochen werden, was dann doch einen Abverkauf in die darunterliegende FVG (grüne Box) bestätigen würde. Eventuell würden wir hieraus einen Short machen, dies machen wir dann aber von der Situation abhängig.
Die genauen Setups erhaltet ihr sobald sich diese bilden, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, die Dynamik um den EUR/USD hat sich gestern etwas verändert, indem wir die 4h-FVG, welche uns Widerstand gegeben hat gebrochen und dabei eine neue 4h-FVG, welche uns Support gibt, gebildet haben.
Die 4h-FVG, welche uns einige Tage Widerstand geben konnte, war nämlich die, welche uns von einer Fortsetzung des bullishen Szenarios abgehalten und uns dementsprechend das Selbstbewusstsein für einige Short Position gegeben hat.
Nun haben wir diesen Widerstand durch den wirklich signifikanten Close darüber eliminiert und den Weg nach oben somit freigegeben. Dies ist aber tatsächlich noch nicht alles, denn der Bruch dieser Widerstands-FVG, war so überschlagend und signifikant, dass wir sofort eine neue ausgeprägte 4h-Inversion FVG gebildet haben, welche uns einen idealen Support liefert.
Grundsätzlich würde einem weiteren Anstieg zumindest Momentum-technisch nichts mehr im Weg stehen, ein Blick auf den Daily-Chart offenbart und jedoch, dass der letzte Rückläufer die einzige Vorhanden Daily-FVG angelaufen und offensichtlich als Widerstand bestätigt hat, was zumindest auf dem übergeordneten Daily-Chart eine bearishe Confirmation bedeuten würde.
Wir gehen nun also mit gemischten Gefühlen in den sehr verzerrten EUR/USD und orientieren uns heute hauptsächlich an übergeordneten Widerstanden und Supports in Kombination mit signifikanten Liquiditäts-Levels um nur signifikante Trades auszuführen, solange der die allgemeine Richtung nicht bestätigt ist.
Wir würden einen übergeordnete Richtung mit dem Bruch der 4h-FVG (Short) oder der Daily-FVG (Long) bestimmen.
Da wir aber auch zwischendurch Trades benötigen, liegt unser größter Fokus erstmal auf die signifikante Liquidität (blaue Box) über uns da sich ein wenig darüber das Ende einer großen Wick (blaue Linie) befindet, welche nach Fill, definitiv ein Reversal einleiten wird.
Sobald wir diesen Punkt also erreichen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, welche uns Support gibt, warten auf deren Bruch und nutzen diesen für einen Short Entry.
Für einen Long reicht aktuell die Confirmation leider nicht wirklich, da wir weder einen signifikanten Widerstand über noch einen signifikanten Support unter uns haben.
Den nächsten Long würde ich aber zum aktuellen Zeitpunkt ein gutes Stück Tiefer an der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) eröffnen, bevor wir diese aber erreichen, haben sich sicherlich neue Strukturen gebildet, welche ein früheres Setup abwerfen.
Wir haben den Chart und seine aktuellen Zonen also gut im Auge, müssen nun aber erstmal das erreichen der ersten Liquiditäts-Zone abwarten um dort das Momentum ausreichend einschätzen zu können.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
4.28 Goldanalyse4.28 Goldanalyse
Historisch hat der Goldpreis extrem starke Schwankungen erlebt. Heutzutage kann ein einfacher Kurssturz Dutzende von Punkten einbüßen. So ist der Markt. Der Markt hat immer Recht. Wir müssen ihn respektieren und nicht blind und subjektiv betrachten. In einem so riesigen Markt zu überleben, ist das Wichtigste.
Letzte Woche schloss die Wochenlinie in einem großen Grabsteinmuster, das Wochenhoch und die Luftwaffe bildeten sich. Es wird erwartet, dass der Goldpreis im Mai auf rund 3.000 US-Dollar zurückgeht.
Der Gesamttrend ist bärisch, Short-Positionen an Hochpunkten.
VERKAUF: 3290
SL: 3300
1TP: 3260
Kontrollieren Sie Positionen und Stop-Loss-Positionen, setzen Sie Stop-Loss-Positionen strikt und widerstehen Sie einzelnen Operationen nicht.
Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen. Vielen Dank.
XAU/USD Update (28.04.2025)Guten Morgen, auch Gold verbringt seine meiste Zeit in einer großen Konsolidierung über der neusten extrem impulsives Imbalance auf dem Daily-Chart.
Das Gold überkauft ist, sind wir ja bereits gewohnt, die Imbalance, welche sich aber aktuell unter uns auf dem Daily-Chart befindet, ist nochmals ein anderes Niveau, da wir hier nochmals auf der bereits brüchigen Struktur in mehreren Daily-Vector-Candles nach oben gepumped sind.
Das aktuelle Muster muss also unbedingt ausgeglichen werden, was diese Woche auch höchstwahrscheinlich passieren wird, denn der Druck auf den Chart steigt rapide an, da wir uns nun seit Tagen in einer wirklich signifikanten Konsolidierung (Seitwärts-Phase) befinden, das Top aber sozusagen bereits bestätigt haben.
Somit ist das Momentum also bereits nach unten ausgerichtet, wird aber nun seit längerem konzentriert, was einen impulsiven Ausbruch nach unten ankündigt, welcher aber nochmals durch den nicht vorhandenen Support der Imbalance verstärkt werden könnte.
Unser Fokus liegt nun also darauf einen guten Short Entry bei Gold zu erhalten, da wir hier aber von einer Analyse des Daily-Charts reden sind ein paar Longs zwischendurch nicht ausgeschlossen, vor allem nicht in der aktuellen Struktur.
Wie ihr nämlich erkennen könnt wurde auch Gold über die letzte Zeit etwas stärker Abverkauft, wobei wir eine signifikante 15min-FVG (rote Box) genau auf dem Fib-Level der kompletten Spanne hinterlassen haben. Zudem wird diese Zone nochmals von dem alten High verstärkt, da dieses diese zusätzlich mit Liquidität ausstattet.
Diese Zone wäre also der perfekte Bereich für einen signifikanten Short Entry, liegt aber noch ziemlich weit von unserer aktuellen Position entfernt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir diesen Bereich noch anlaufen und dann in den starken Abverkauf übergehen, weshalb wir dieses Ziel erstmal klar im Blick halten.
Da dieser Bereich noch weit entfernt ist, müssen wir diesen aber natürlich erst noch einmal anlaufen , was uns die Chance auf eine solide Long Position gibt, für welchen wir noch keinen klaren Einstieg haben, da wir aktuell keinen starken Support anlaufen.
Sollten wir aber im Laufe des Vormittags auf die Liquidität der Equal Low‘s (Blaue Box) laufen und dort genügend Aufwärts-Momentum erhalten um die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten FVG zu brechen, würden wir den re-Test von diesen als Long Entry nutzen.
Bis dahin werden wir aber noch etwas Zeit haben, weshalb wir uns nun schonmal Alarme in die signifikanten Bereiche ziehen und abwarten, bis diese angelaufen werdend
Solltet ihr bis dahin bereits fragen zu Gold haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Woche!
Tag: @Trading | @Signals






















