Das heutige Goldpreisziel liegt bei 3400Das heutige Goldpreisziel liegt bei 3400
In jedem Fall können Sie Ihrem eigenen Handelsplan nur mit einer optimistischen Einstellung gegenüber dem aktuellen Goldpreis begegnen.
Ich neige dazu, weiterhin Long-Positionen bei etwa 3300-3305 zu verfolgen.
Zwischen dem vergangenen Freitag und Dienstag dieser Woche begannen die Goldpreise endlich zu steigen, doch mittlerweile sind sie bereits um 100 Punkte gestiegen und dieser Aufwärtstrend ist ungebrochen.
Es ist auf hohem Niveau immer noch stark und volatil und zeigt deutlich, wie wichtig die Stimmung ist.
Das Prinzip beim Goldhandel lautet immer: Folgen Sie dem Trend und nicht dem Preis.
Derzeit ist der asiatische Markt noch heiß. Ich habe versucht, Deepseek zur Analyse zu verwenden. 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Goldpreis diese Woche auf 3.400 steigen wird, während nur 20 Prozent mit einem Rückgang auf 3.200 rechnen.
Es gibt in der Tat viele instabile Faktoren in den Nachrichten, aber die Risikoaversion nimmt eindeutig zu.
Dennoch müssen wir weiterhin vor einer möglichen Super-Wasserfall-Anpassung auf der Hut sein.
Ich habe noch die aktuell wichtigen Supportlevel für alle zusammengestellt:
3320--3300--3280--3250--3220
Natürlich halte ich es nach einem Rückgang unter 3.280 nicht für notwendig, blind der Long-Position nachzujagen.
Zumindest über 3300 halte ich es für sicherer, an Long-Orders teilzunehmen.
Die heutige Strategie:
Gehen Sie zum niedrigen Preis um 3320 long
Gehen Sie zum niedrigen Preis um 3300 long
Stop-Loss: 3298
Ziel: 3400
Harmonisches Muster
4.17 Gold - Karfreitag4.17 Gold - Karfreitag
Der Goldpreis hat erneut einen starken Anstieg erlebt und erreichte bislang einen Höchststand von 3.358. Der allgemeine Aufwärtstrend bleibt unverändert.
Heute ist Freitag, Karfreitag. Es kann zu Gewinnmitnahmen kommen und die Lage kann volatil sein oder zu Rückschlägen führen.
Heutige Operationsideen:
Die Unterstützung liegt bei 33180. Sollte sie durchbrochen werden, wird es heute keinen großen Anstieg geben.
Die Strategie besteht weiterhin darin, auf der Grundlage der Stärke des Rückgangs Long-Positionen einzugehen.
3358, Ausbruch auf 3385, aber es ist erwähnenswert, dass Freitag Karfreitag ist,
Goldboom wegen Powell und China-USA-StreitDer Markt erlebte gestern erhebliche Schwankungen, als der Preis von 3.240 auf 3.354 anstieg. Dieser Rekordanstieg spiegelt die Besorgnis der Investoren über die Konfrontation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten China und den USA wider.
Man hätte erwarten können, dass die über den Erwartungen liegenden Einzelhandelsumsätze für März (MoM) den Goldpreis dämpfen würden. Doch in den frühen Morgenstunden heute betonte Fed-Präsident Jeromy Powell erneut die Haltung zur Zollpolitik und erklärte, dass sich die Fed weiterhin auf das Ziel konzentrieren werde, die Inflation auf 2 % zurückzuführen. Dies zerstörte die Hoffnung der Anleger auf eine Zinssenkung und heizte den Goldmarkt mehr denn je an.
Die EMA-Linie und die Trendlinie zeigen deutlich, dass der Aufwärtstrend in nächster Zeit anhalten wird. Ich rechne damit, dass der Preis zunächst auf etwa 3.287 – 3.303 (Fibo-Zone 0,5 – 0,618) zurückfallen wird, bevor er das Kursziel von 3.444 erreicht.
Die USA stehen kurz davor, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zu veröffentlichen. Dies ist eine wichtige Nachricht, die entweder den Goldanstieg weiter antreiben oder den US-Dollar stärken könnte. Investoren sollten daher bei ihren Handelsentscheidungen in dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Viel Glück euch allen!
EUR/USD: Aufwärtssignale vor wichtigen Nachrichten von FED & EZBWährend der heutigen Handelssitzung zeigt der Euro (EUR) Anzeichen einer Erholung nach zwei Tagen seitlicher Bewegung. Konkret stieg das Währungspaar EUR/USD von 1,127 auf 1,138.
Am Ende der gestrigen Handelssitzung berührte der Kurs den EMA 89, prallte jedoch nach oben ab und zeigte bislang keine Anzeichen eines Rückgangs. Laut technischer Analyse wird erwartet, dass der Kurs leicht in den Bereich von 1,132 – 1,134 zurückkehrt, bevor er seinen Aufwärtstrend fortsetzt. Ich rechne damit, dass der Kurs den Widerstandsbereich bei 1,141 durchbricht und das Zielniveau von 1,146 ansteuert.
Um 13:30 Uhr (US-Zeit) wird der FED-Vorsitzende eine Rede halten. Darüber hinaus wird die EZB morgen Neuigkeiten zu ihrer zukünftigen Politik und den Leitzinsen bekannt geben. Diese beiden Ereignisse sind von großer Bedeutung und könnten erheblichen Einfluss auf das Währungspaar EUR/USD haben.
Ich wünsche euch erfolgreiche Trades!!!
Warten auf den Goldpreistest von 3300Warten auf den Goldpreistest von 3300
Aktuell hat der Goldpreis einen neuen Höchststand von 3.300 Punkten erreicht.
Wie auf dem Bild zu sehen.
Durch den Vier-Stunden-Zyklus lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen:
1: Der Goldpreis ist völlig außer Kontrolle geraten und befindet sich in einer Phase beschleunigten Anstiegs.
2: Das nächste Ziel sind 3400 Punkte.
Da sich eine V-förmige Umkehr gebildet hat, peilen wir als nächstes Trendziel 3.400 Punkte an.
Bei einem direkten Durchbruch des Ziels liegt die normale Steigungserwartung bei 3400, während der mittlere Bereich bei 3300 definitiv eine Sperrwirkung ausübt.
3: Raten Sie nicht blind auf die sogenannte Spitze. Dies ist keine Vermutung. Wir können nur dem Trend folgen.
4: Als nächstes haben wir nur eine Strategie, nämlich zu einem niedrigen Preis Long zu gehen.
5: Wir müssen auf eine neue Top-Struktur warten und einen klaren Wasserfallmarkt sehen.
Nur so können wir langfristige Strategien sicherer umsetzen.
6: Aktuelles Unterstützungsniveau: 3250---3280
Der nächste Schritt besteht also darin, abzuwarten, bis der Druckpegel bei etwa 3300 vollständig getestet ist, und auf die Bildung einer lokalen oberen Struktur zu warten.
Immer wenn ein großer Wasserfall auftritt, ist dies eine Gelegenheit, in den Markt einzusteigen.
Gold auf dem Weg zu 3.300Hallo zusammen!!!
Obwohl bereits zwei Wochen vergangen sind, wirken sich die US-Zollpolitik weiterhin stark aus und üben Druck auf den US-Dollar aus.
Währenddessen hat das BIP Chinas im ersten Quartal die Erwartungen übertroffen, was sich positiv auf den Goldpreis ausgewirkt hat – dieser stieg auf ein Rekordhoch von 3.282.
Nach zwei Tagen Seitwärtsbewegung hat der Goldpreis den Widerstand bei 3.240 durchbrochen und strebt nun höhere Niveaus an.
Die EMA-34-Linie liegt über der EMA-89-Linie, was auf einen weiteren Anstieg hindeutet.
Meiner Prognose nach wird Gold das Kursziel von 3.300 erreichen.
Allerdings könnte es zu einer Trendwende kommen, da FED-Präsident Jerome Powell heute Abend eine Rede halten wird und außerdem die US-Einzelhandelsumsätze für März veröffentlicht werden. Deshalb sollten Händler vorsichtig sein, bevor sie Entscheidungen treffen.
EUR/USD Update (15.04.2025)Guten Morgen, der EUR/USD pendelt seit eineiigen Tagen in einer ziemlich ungesunden Konsolodierung, da sich diese über einer sehr imposanten Imbalance befindet.
Der einzige Grund, warum der EUR/USD sich weiterhin in dieser Range aufhält und nicht sinkt um die ungesunde Imbalance unter uns zu schließen, muss sein, dass sich über uns eine signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Linie) auf dem Daily-Chart befindet, welche wir letzte Woche nicht mehr erreichen konnten.
Es ist also klar, dass dieser Bereich von hoher Signifikanz und das Ziel ist, falls wir eine erneute Continuation bestätigen.
Es ist also nun relativ simpel eine Entscheidung beim EUR/USD im übergeordneten Sinne zu treffen, da wir uns grade in einem sehr signifikanten Triangle Pattern befinden, in welchem der aktuelle Support der UP-Trendline (Blaue Linie) auf den Widerstand der signifikanten 1h-FVG (rote Linie) stößt, welche uns schon seit langem von neuen Anstiegen abhält. Ein Ausbruch aus einer dieser Linien, wird uns anzeigen, in welche Richtung der EUR/USD in Zukunft läuft.
Da dies aber noch etwas weiter fern liegt, werden wir nun einfach solange dieses Pattern intern traden, bis es zu diesem Ausbruch kommt und deshalb beginnen wir sofort mit dem nächsten Kontakt mit der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit der signifikanten 15min-FVG (grüne Box).
Sollten diese Supports halten, sollte es relativ klar wieder nach oben gehen, um uns dies aber zu bestätigen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Long Entry. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr sobald sich dies bildet.
Der EUR/USD bewegt sich heute Vormittag also noch zögerlich, wird aber bald an Momentum gewinnen, was uns guten Chancen auf starke Trades geben wird.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (15.04.2025)Guten Morgen, beschäftigten wir uns heute mal etwas mehr mit Gold, welches nach der Bestätigung unseres Trades gestern in einen starken Momentum Switch erhalten und unser SL ausgelöst hat.
Um diese Verluste wieder reinzuholen muss nun ein guter neuer Trade her, weshalb ich mir alle Time-Frames rund um Gold angeschaut und diese einzeln analysiert habe.
Nach dem gestrigen Abverkauf bei Gold konnten wir schnell neues Momentum fassen und diesen wieder vollständig ausgleichen, weshalb wir uns nun wieder in der Price Range um rund $2.225 befinden, welche direkt unter dem aktuellen ATH liegt.
Das Momentum bei Gold bleibt also übergeordnet bullish, was uns ein neues ATH als Daily-Target setzten kann, sofern wir nach einem Retracement einen neuen Impuls nach oben bestätigen, schauen wir uns diese Option also mal etwas genauer an:
Aktuell befinden wir uns in einem sehr soliden Aufwärtstrend (blaue Linie), welcher unseren aktuell solidesten Support markiert. Sollten wir zurück zu dieser UP-Trendline (blaue Linie) kehren, stoßen wir dort auf den gebündelten Support einer wirklich signifikanten 15min-FVG (grüne Box), welche perfekt auf den internen Fib-Level liegt.
Sollten wir also bis in dieser Bereich sinken, gehen wir davon aus, dass wir diesen bestätigen und einen neuen Impuls nach oben angehen, da das letzte High kein bisschen Liquidität einsammeln konnte und somit keine Signifikanz für ein Reversal hat.
Sobald wir die 15min-FVG (grüne Box) also betreten, möchten wir sehen, dass wir innerhalb dieser schließen um deren Support zu bestätigen. Sollte dies eintreten, werden wir uns eine signifikante 1min-FVG, welche uns Widerstand gibt markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Die darunterliegende 15min-FVG (violette Box) ist ebenfalls signifikant und beinhaltet sogar einiges an Liquidität sowie die Unterstützung der alten Highs (grüne Box), ist aber nur unsere letzte Option auf einen Long falls unser primäres Szenario nicht greifen sollte.
Ich finde dies sollte erstmal das Haupt-Szenario sein, auf welches wir achten, da ich heute nur sichere und ausreichend bestätigte Trades eingehen möchte, um heute mit einigen gewonnenen Setups aus dem Tag rausgehen zu können.
Bei Fragen zu Gold stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verpackung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (14.04.2025)Gold liegt wieder sehr leicht unter einem neuen ATH und kann somit jederzeit freies Momentum nach oben entwickeln, auf welches wir uns vorbereiten sollten, da auch unser potenzieller Reversal Point über uns liegt.
Aktuell erhalten wir starken Widerstand von der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns sowie von der dadurchlaufenden Down-Trendline (blaue Linie).
Sollten wir diesen starken Widerstand brechen können, sollte das bullishe Momentum ausreichend bestätigt sein, weshalb wir in diesem Fall einen re-Test des 0.5er Fib der FVG ( rote Box) als Long Entry nutzen und ein neues ATH anstreben würden.
Bei fragen zu diesem Trade stehe ich euch jederzeit im 💬・trading-chat zur Verfügung.
Tag: @Signals
EUR/USD Update (14.04.2025)Guten Morgen, wir ihr in den letzten Stunden vielleicht erahnen konntet tut sich auf den Märkten aktuell gar nichts, was daran liegen könnte, dass alle auf die Reaktion der US-Börse um 15:30h warten, um zu beobachten, wie diese auf die Zoll-Befreiung des Tech-Sektors reagieren.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Märkte nämlich so gesund wie seit langem nicht mehr. Bei jeglichen Assets und Aktien wurden die extremen Imbalances der letzten Jahre nun endgültig abgebaut, die längst überfälligen Liquiditäten eingesammelt und alte Supports gefestigt.
Von hier aus können wir, mit dem ausreichenden Fundamentalen-Backup natürlich, ungebremst auf neue Hochs steigen, solange sich die politische Situation flach hält. Aus diesem Grund macht es Sinn, dass wir diesen Vormittag noch zögerlich agieren und erstmal beobachten möchten, ob die Amerikaner die frische Liquidität als Fundament für neue Anstiege nutzen oder ehr bei einem erneuten Abverkauf zu ihrem eigenen Gunsten angreifen.
Der EUR/USD hat nach der Asian-Session erstmal einen bullishen Verlauf bestätigt, was die riesige Wick des letzten Freitags und möglicherweise die darüberliegende Daily-Liquiditäts-Zone als Ziel bestätigt. Wir gehen nun also erstmal davon aus, dass wir hier weiter steigen werden, weshalb wir uns primär auf Long Trades ausrichten möchten.
Das aktuelle Chart-Bild heißt die bullishe Ausrichtung aber leider nicht wirklich willkommen, da wir keine signifikanten Widerstände oder Supports haben, welche uns einen Long Entry bestätigen könnten, das einzige klare Indiz hierfür ist die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie), welche vereinzelt durch 5min-FVG‘s verstärkt wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt steht eine solide Trading-Möglichkeit also immer in direkter Korrelation zur Trendline, was sich aber definitiv heute Nachmittag ändern wird.
Sobdald wir also Kontakt mit der aktuellen 15min-Trendline (blaue Linie) bekommen, möchten wir sehen, dass wir diese gemeinsam mit einer signifikanten 5min-FVG als Support bestätigen, markieren uns dann einen Widerstand in Form einer signifikanten 1min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Tests als Long Entry.
Sollte es zu dem Zeitpunkt aber so sein, dass wir die Trendlinie gemeinsam mit der 5min-FVG brechen, bedeutet das, dass wir neues Momentum in tieferen Bereichen des Charts benötigen, weshalb wir den re-Test der 5min-FVG als Short Entry nutzen werden.
Auch über uns liegen weitere potenzielle Ziele, welche uns Trading-Möglichkeiten in beide Richtungen bieten, diese sind aber stark von dem bis dahin geltenden Momentum abhängig, weshalb wir diese erst ansprechen werden, sobald wir die jeweiligen Zonen erreichen.
Wir erwarten also die meiste Volatilität am Nachmittag, erhalten aber dennoch einige Chancen bis dahin. Solltet ihr bereits fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
GOLDNaja die Ziele wurden an sich erfühlt etwas anders als gedacht. Ich habe leider sehr wenig Positionen aufgebaut, den ich mache es in Schritten, jedoch gewinn mit genommen.
Jetzt muss es an sich wieder runter gehen, es könnte noch mal sein, dass der Hoch überschlagen wird, über spätere Kaufbereiche werde ich noch mal schreiben
BTC Kurz vor einer Korrektur der Aufwärtsbewegung ?🔴 Szenario 1: Ablehnung an der roten Box + Double Top
– Wir steigen zunächst bis zur roten Zone
– Dort erfolgt eine Ablehnung, gleichzeitig bildet sich ein Double Top im 1H-Chart
– Danach folgt ein Abverkauf nach unten
📉 Mögliche Kursziele bei Abverkauf:
→ 82.500 $ – 81.600 $
→ Sollte jedoch bei 83.500 $ ein starker Support halten, ist auch eine Fortsetzung nach oben denkbar.
→ Worst Case: Ein Rücksetzer bis 78.000 $
🟦 Szenario 2: Liquiditätsabholung an der türkisen Box
– Wir steigen weiter bis zur türkisen Zone (86.300 $ – 86.800 $)
– Diese Zone stellt einen Short-Block dar, zugleich nehmen hier viele Bullen Gewinne mit
– Danach wäre eine Abwärtsbewegung denkbar
📉 Auch hier wäre ein Drop bis 78.000 $ möglich – was ich nicht bärisch, sondern eher als gesunde Korrektur der aktuellen Aufwärtsbewegung sehe. Für viele wäre das nochmal eine gute Einstiegschance.
💬 Was meinst du?
Teile gerne deine Meinung zu meinem Setup – ich freue mich auf konstruktiven Austausch!
Das Goldziel für die nächste Woche liegt bei über 3400Das Goldziel für die nächste Woche liegt bei über 3400
Gold, das die Kontrolle verloren hat, ist vollständig in ein Trendmuster des direkten Durchbruchs der V-förmigen Umkehrstruktur eingetreten.
Wie in der Abbildung gezeigt: A=B
Als nächstes besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis in eine verrückte Phase gerät und schnell steigt.
Ich empfehle Ihnen nicht, meinem Rat blind zu folgen und Long zu gehen.
Aber meine Strategie lautet: Gehen Sie bei niedrigen Preisen long.
Aktuelles Unterstützungsniveau: 3220--3205---3150.
Solange der Goldpreis über 3.220 liegt, können Sie ohne nachzudenken Long-Positionen eingehen.
Natürlich sind diejenigen, die Stop-Loss-Aufträge setzen, schlau.
So einfach ist das.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
EUR/USD Updates (11.04.2025)Guten Morgen, die Woche neigt sich langsam dem Ende zu und das Wochenziel wurde sozusagen beim EUR/USD bereits erreicht, nun gilt abzuwarten ob wir uns noch die letzte Liquiditäts-Zone am Vormittag nehmen oder sofort die Korrektur der Bewegung anstreben.
Ein Blick auf den Daily-Chart zeigt, dass wir mit dem letzten starken Impuls weit über die Equal Highs steigen konnten, welche unser übergeordnetes Liquiditäts-Ziel markiert haben. Somit können wir dieses Liquiditäts-Ziel abschreiben und uns neu beim EUR/USD ausrichten, was mit der gigantischen Daily-Imbalance unter uns kein Problem sein sollte.
Die starken Anstiege der letzten Tage haben nämlich dazu geführt, dass wir von unserem Ursprungspunkt aus bis zu unserem aktuellen Standpunkt extrem viele sogenannte „Vector-Candles“ hinterlassen haben, welche überdurchschnittlich große Kerzen (Imbalances) sind, die genau so schnell abgebaut werden können wie sie aufgebaut wurden, da diese extrem ungesund für einen Chart sind.
Das bedeutet also, dass sobald der EUR/USD fällt, wir mit sehr schnellen impulsiven Abverkäufen zu rechnen haben. Schauen wir uns das also mal genauer an, indem wir versuchen herauszufinden, ab wann der EUR/USD in seiner Richtung dreht.
Aktuell haben wir das größte Liquiditäts-Ziel auf dem aktuellen Chart eliminiert, steigen aber erstmal weiter, was daran liegen könnte, dass noch ein signifikantes High (Blaue Linie) über uns liegt, welches in der London Session angelaufen werden könnte, bevor wir dann am Nachmittag endgültig Reversaln.
Ein Einstieg in einen Long ist aktuell nicht wirklich möglich, da die Struktur in welcher wir uns befinden zum jetzigen Zeitpunkt nur einen Einstiegspunkt liefert, welchen wir wahrnehmen könnten und zwar die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns.
Die FVG (grüne Box) liegt auf dem selben Niveau wie die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) und bietet somit den einzigen Support im aktuellen Chart-Bild.
Sollten wir diesen Support also bestätigen, suchen wir uns einen Einstieg in einen Long und falls wir diesen brechen, ist dies unser Go für einen Short. Die genauen Setups hierzu teile ich später mit euch, da es jetzt den Rahmen sprengen würde.
Sollte es nicht dieser Punkt sein, an welchem wir einen Trade-Einstieg nehmen, wird es höchstwahrscheinlich das ausstehende High (blaue Linie) über uns sein. Sobald wir dieses sweepen, rechnen wir sehr stark mit einem Reversal, weshalb wir uns eine signifikante Support-FVG suchen werden, welche den Kurs hält, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen. Auch dieses Setup werde ich weiter ausführen, sobald sich dieses bildet.
Wie ihr seht sind unsere Trades noch weit weg von uns entfernt und das ganze seit heute Morgen 8:00h. Das Momentum zieht aber offensichtlich an, weshalb wir hier bald die ersten Moves sehen sollten.
Solltet ihr bis dahin bereits Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch ich einen erfolgreichen Start ins Wochenende und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
USDJPY: Der Abwärtstrend bleibt dominantUSDJPY bewegt sich weiterhin deutlich innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wird regelmäßig an der oberen Trendlinie abgewiesen und bewegt sich derzeit in Richtung der unteren Begrenzung. Die EMA34 und EMA89 liegen weiterhin über dem Preis und wirken wie ein „Deckel“, der Aufwärtsbewegungen unterdrückt.
Aktuell könnte es zu einer technischen Gegenbewegung in Richtung der Konfluenzzone aus EMA und oberer Kanalbegrenzung bei etwa 145,9–146,5 kommen. Dies ist jedoch ein starker Widerstandsbereich – falls sich hier ein Umkehrsignal bildet, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, mit dem nächsten Ziel bei rund 140,7.
Nachrichtenlage unterstützt den USD-Abwärtstrend:
Ein schwächeres US-Verbrauchervertrauen signalisiert geringere wirtschaftliche Erwartungen der Bevölkerung → Rezessionsängste nehmen zu → der USD steht unter Druck.
XAU/USD Update (10.04.2025)Guten Morgen Jungs, nach unserem sehr sehr erfolgreichen Gold-Long haben wir hier die Aufwärts-Reise weiter fortgesetzt und unser gestern markiertes Tagesziel erreicht, was bedeutet, dass unsere Analyse vollständig korrekt war.
Das ganze bringt uns aktuell aber noch relativ wenig, da wir nur Geld verdienen wenn auch unsere heutige Analyse richtig ist und aus diesem Grund beginnen wir erstmal auf dem 4h-Chart.
Auf diesem kann man nämlich ganz klar erkennen, dass Gold nach dem Schock-Drop am Montag wieder einiges an Momentum generieren konnte und aktuell offensichtlich wieder als sicherer Investment-Hafen in unsicheren Zeiten agieren kann.
Der Anstieg bei Gold in der letzten Zeit war aber tatsächlich so groß, dass wir jetzt eine riesige Imbalance unter uns hinterlassen, welche uns eine sehr sehr brüchiges Konstrukt liefert.
Vor allem jetzt, machen wir die signifikante 4h-Wick (blaue Box), welche unser gestriges Ziel markiert hat, eingeholt und somit das Target abgeschlossen haben ist Gold sehr anfällig für impulsive Abverkäufe.
Wir können bereits eine klare Top-Bildung bei Gold erkennen, da diese aber in der unvolatilen Asia-Session entstanden ist, beinhaltet diese keine FVG‘s an welchen wir uns orientieren können.
Woran wir uns aber orientieren können ist die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie), welche wir aktuell brechen und somit einen klaren Switch im Momentum bestätigen.
Wir haben auch in Laufes des Nachmittags Chancen auf den möglichen Abverkauf aufzuspringen, beispielsweise nach dem Bruch von einer der signifikanten 15min-FVG‘s unter uns, da wir aber jetzt am Top sind möchte ich auch hier versuchen einen direkten Short Trade mitzunehmen.
Diesen müssen wir aber leider im 1min-Chart ausarbeiten, da wir hier höchstwahrscheinlich mit dem Fib-Level der aktuellen Spanne agieren müssen.
Wir werden uns in dem nächsten Setup also detaillierter anschauen wie wir das aktuelle Gold-Momentum am besten interpretieren können, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, könnt ihr mir diese im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (10.04.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat etwas gebraucht, konnte nun aber ausreichen Momentum generieren um relevante Ziele wie die über uns liegende Wick anzulaufe, was uns möglicherweise den ersten Trade liefern könnte.
Nachdem wir letzten Mittwoch nämlich etwas Loco gegangen sind und unsere kompletten Strukturen verlassen haben, ist es plötzlich sehr ruhig um den EUR/USD geworden.
Der eigentliche Plan dieses Assets war die unter sich liegende Imbalance bis zum Fib-Level zu füllen, dort Support an den alten Highs zu nehmen und von diesem Punkt aus weiter nach oben zu steigen um die komplett übergeordneten Highs abzugreifen.
Dies war der Grund, warum wir die vom EUR/USD gebildete Konsolidierung im 4h-Chart ursprünglich verlassen haben, da die neue Zoll-Politik die Wirtschaft aber so stark verzerrt hat, wurde dieses Ziel plötzlich unerreichbar, weshalb aus einen eigentlichen Retracement plötzlich ein Reversal wurde, welches mit aller Kraft versucht hat die Liquidität der übergeordneten Highs abzugreifen.
Seitdem konnte der EUR/USD sich wieder etwas einfinden und sich in das neue Bild einfangen indem wir uns nun in einer übergeordneten bullishen Struktur befinden, welche durch eine Daily-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird und die übergeordnete Highs als Ziel hat.
In dieser Situation macht es also plötzlich Sinn (vor allem Donnerstag), davon auszugehen, dass das eigentliche Key-Level des Tages ein re-test mit der UP-Trendline (Blaue Linie) in Kombination mit einem Liquiditäts-Abgriff der Equal Low’s (Blaue Box) sein wird und wir deshalb dort einen Long ansetzten werden.
Da wir vorher aber ohnehin ein Reversal brauchen (um diesen Punkt zu erreichen) würde ich nun den vollen Fokus auf die Liquiditäts-Zone (blaue Box) werfen, in welcher wir uns grade befinden, da ich früher oder später ein Reversal erwarte.
Wir werden also nun in den 1min-Chart wechseln und dort nach einem signifikanten Support suchen, welcher die aktuelle Struktur hält und darauf warten, dass dieser gebrochen wird. Nach diesem Bruch warten wir einen signifikanten re-Test ab und nutzen diesen als Short Entry.
Das genaue Setup hierzu, werde ich direkt nach diesem Update in einer einzelnen Analyse mit euch teilen, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Apple – Long-Einstieg bei Rücksetzer!Nach dem Bullish Bat-Pattern auf dem Weekly-Chart ist die Apple-Aktie um beeindruckende 101% gestiegen. Aktuell warte ich auf einen Rücksetzer in meine Kaufzone, um erneut in Apple einzusteigen.
Einige große Investoren, wie Warren Buffett, haben einen Teil ihrer Apple-Aktien verkauft – ein Zeichen, dass „Cash is King“ in turbulenten Zeiten. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und keine Angst zu bekommen.
Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung, sondern lediglich meine persönliche Marktmeinung.
Dell – Weekly-Analyse: Einstieg zum Discount-Preis?Ich beobachte Dell schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, bei einem attraktiven Rücksetzer einzusteigen. Auf dem Weekly-Chart hat sich nun ein potenzielles Gartley-Pattern gebildet, was mein Interesse verstärkt hat – insbesondere nach dem bereits abgeschlossenen Bearish Bat auf dem Daily-Chart.
Ein Rücklauf in meine Kaufzone auf dem Weekly-Chart wäre aus meiner Sicht eine interessante Gelegenheit.
Was meint ihr – hat das Unternehmen langfristig noch Potenzial?
Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung, sondern lediglich meine persönliche Marktmeinung.
Goldpreisschwankungen: 3160-3135Goldpreisschwankungen: 3160-3135
Wie in der Abbildung dargestellt: Vier-Stunden-Zyklus
Aktuelle Schwankungsbreite von Gold: 3110-3130
Tastendruckbereich: 3130-3135
Der Tiefstpreis dieser Welle des starken Anstiegs beträgt: 2970, was den starken Unterstützungsbereich der Doppelbodenstruktur darstellt.
Gestern pendelte sich der Goldpreis bei etwa 3050 ein, begann dann auf etwa 3060 zu steigen und setzte seinen starken Anstieg fort.
Als nächstes müssen wir zwei Trends mit hoher Wahrscheinlichkeit betrachten
(1)
Stoßdämpferreparatur: Stoßdämpfer der Baureihe 3160-3130
(2)
V-förmige Struktur bricht nach oben aus: Direkter Durchbruch nach kurzer Korrektur: 3130-3135, Ziel 3200-3300
Dann sind die Strategien, die die beiden Trends mit hoher Wahrscheinlichkeit mit sich bringen, sehr klar:
1: Gehen Sie bei einem niedrigen Preis long.
2: Über 3060 ist die Haltung bullisch.
3: Wenn der Goldpreis zurückfällt, suchen Sie nach einem geeigneten Tiefstpreis und verwenden Sie 3050 als Stop-Loss.
Was wir heute also tun müssen, ist: Auf einen Rückzug warten und die Stabilität bei etwa 3060-3080 vollständig testen. Wenden Sie die Strategie an, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzunehmen.
Stop-Loss 3050.
Ziel 3200
SOX weiter im freien Fall? – Marktanalyse!Der Semiconductor Index (SOX) befindet sich aktuell im freien Fall. Gleichzeitig sehen wir, dass auch viele Tech-Aktien stark unter Druck geraten sind. Sollten wir weiterhin keine Unterstützung im Chart finden, könnte sich beim SOX ein potenzielles bullishes Bat-Pattern ausbilden – ein positives Signal für alle, die derzeit in Cash sind und geduldig auf neue Kaufgelegenheiten warten.
Ich beobachte die Entwicklung aufmerksam – mögliche Chancen könnten sich für langfristig orientierte Investoren ergeben.






















