Harmonisches Muster
Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet aggressiv das Unterstützungsniveau im Bereich von 4.000–4.050 $.
Dies markiert eindeutig den Tiefpunkt des allgemeinen Aufwärtstrends.
Fällt der Preis unter 4.000 $, könnte der Goldpreis um weitere 300 $ fallen. Wir prognostizieren einen Rückgang um rund 3.700 $.
Bleibt der makroökonomische Aufwärtstrend unverändert, dürfte der Goldpreis seinen Tiefpunkt im Bereich von 4.000–4.050 $ erreichen und eine strukturelle Erholung einleiten.
Aus technischer Sicht liegt die nächste Bullen-/Bear-Kurve bei 4.000 $.
Die Wahrscheinlichkeit eines bullischen oder bärischen Szenarios liegt bei 50:50.
Was würden Sie in dieser Situation wählen?
Natürlich müssen wir auch die mögliche zukünftige Entwicklung des Goldpreises aus fundamentaler und politischer Sicht berücksichtigen.
Langfristig bleibt die fundamentale Logik, die den Anstieg des Goldpreises unterstützt, unverändert.
1: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken bleibt unverändert und stützt die langfristige Nachfrage.
2: Langfristige strukturelle Risiken wie Handelsspannungen und globale Schuldenrisiken bleiben bestehen. 3: Globale Gold-ETFs verzeichneten signifikante wöchentliche Nettozuflüsse, was die institutionelle Nachfrage widerspiegelt.
Aktueller Widerstand: 4.275 $
Kernunterstützung: 4.000–4.050 $.
Weitere Unterstützung: Sollten die oben genannten Unterstützungsniveaus durchbrochen werden, liegen die nächsten wichtigen Unterstützungsniveaus bei 3.760 $ (das 50%-Retracement entspricht dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt) und 3.645 $.
Referenz zur Handelsstrategie
Kurzfristige Operationen:
Vorsicht bei Bodenbildung: Der Markt befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend. Warten Sie daher ab, wann er sich stabilisiert, anstatt blind nach Bodenschätzen zu suchen.
Vorsicht bei überverkauften Kursanstiegen: Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung auf dem Unterstützungsniveau von 4.000–4.050 US-Dollar zeigt, sollten Sie eine kleine Position in Erwägung ziehen, aber einen strikten Stop-Loss einhalten.
Kurzfristige Anleger sollten geduldig bleiben und auf Anzeichen einer Marktstabilisierung warten und blindes Bottom-Fishing vermeiden.
Bitcoin muss die 108'700 brechen !Bitcoin steht erneut vor unserem stabilen Support bei 107’500, welcher kurzzeitig durch einen Liquidation Hunt unterhalb viel Liquidität abgeholt hat.
Unserer Meinung nach kann der Preis den Support noch einmal kurz unterschreiten, um die restliche Liquidität mitzunehmen. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Bereich bis 106’000 halten wird.
⚠️ Wir empfehlen aktuell keine Limit Orders, sondern auf Bestätigungen in kleineren Timeframes zu warten, bevor man in einen Trade einsteigt.
Wichtig: Bitcoin muss die 108’700 brechen, um ein neues Hoch zu machen — das ist heute ein entscheidendes Level.
📊 Handelsplan
Wir bleiben weiterhin Long und haben wie in der gestrigen Analyse Teilgewinne realisiert.
Unsere Plan:
Position vergrößern bei einem Retest um 106’500, oder bei einem Retest von 108’700 nach Ausbruch.
Diese beiden Zonen sind unserer Meinung nach die wichtigsten Levels des Tages, um gute Einstiege zu finden.
Sollte die 106’000 brechen, erwarten wir einen weiteren Rückgang in Richtung 104’900.
🔔 Wir halten euch über Änderungen wie immer auf dem Laufenden
Viel Erfolg heute & bleibt gesegnet
Der goldene austausch wird analysiert.In der vergangenen woche erreichte das silber ein rekordhoch und erreichte fast den zielwert Von 55 dollar.
Am mai gab es jedoch eine starke verkaufsexte die preise fielen Von 50,50 dollar auf 50,50 dollar in der tragfläche.
Für den moment gehe ich davon aus, dass sich die preise stabilisieren und ein groschen geschaffen wird.
Nun habe ich mich auf die 55.000 dollar einflusszone verlagert, die ein kurzfristiges entscheidungsziel sein könnte.
Bei schwierigkeiten Oder negativangaben ziehe ich flutterhand in erwägung und trau mich auf einen neuen durchbruch in der 50 dollar testzone zu. Ich sah diesen miesen markt nie, ich singe ihn ständig ab. Was jeder am meisten zählt ist die mitte. Wenn sie neu bei uns sind, hören sie bitte auf meinen rat und ich helfe ihnen gern
Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.
Technische Analyse:
Am 21. Oktober erlebte Gold einen Rückgang im Stil eines „schwarzen Schwans“. Die Spotpreise fielen zeitweise um 6,3 % und markierten damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Der Markt befindet sich derzeit in einer Korrekturphase nach erheblicher Volatilität.
Wichtige technische Niveaus:
Oberer Widerstand: 4.160–4.180 $, aktuell ein wichtiger Wendepunkt.
Gold kämpft derzeit in diesem Bereich und dient sowohl als kurzfristiger Widerstand als auch als erstes Erholungsziel.
Untere Unterstützung: 4.060–4.100 $, ein aktuelles Kernunterstützungsniveau.
Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte weitere Verkäufe auslösen.
Wichtige Punkte: 3.950–3.900 $ ist die langfristige Rettungsleine und wird von vielen Institutionen als ultimativer Test für die Nachhaltigkeit des Bullenmarktes angesehen.
1: Dominanz des bärischen Trends: Ein einzelnes, stark bärisches Candlestick-Muster untergräbt das kurzfristige technische Muster erheblich und benötigt Zeit, damit der Markt dies verarbeiten und konsolidieren kann.
2: Überverkaufte Erholung noch erforderlich: Nach dem Einbruch haben sich Indikatoren wie der RSI schnell aus dem überkauften Bereich zurückgezogen und sind sogar in den überverkauften Bereich eingetreten, was die Voraussetzungen für eine technische Erholung schafft.
3: Steigende Volatilität: Die Marktvolatilität ist extrem hoch, tägliche Schwankungen von über Hunderten von Dollar sind zur Norm geworden. Das bedeutet, dass sowohl Risiken als auch Chancen verstärkt werden.
Strategie für heute:
Die wichtigste Strategie für Daytrader: Niedrig kaufen und hoch verkaufen auf wichtigen Niveaus, mit strikten Stop-Loss-Orders.
• Aggressive Strategie: Sollte der Goldpreis auf Widerstand stoßen und auf das aktuelle Niveau um 4.160 $ zurückfallen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Ziel von 4.100–4.090 $ eröffnen.
Sollte sich der Goldpreis hingegen deutlich über 4.160 $ halten, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Kursziel von 4.230 $ eröffnen.
• Konservative Strategie: Warten Sie, bis der Goldpreis wieder auf das Unterstützungsniveau von 4.100–4.090 $ fällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 5- oder 15-Minuten-Chart). Anschließend sollten Sie eine kleine Long-Position mit dem ersten Kursziel bei 4.160 $ und dem zweiten bei 4.230 $ eröffnen.
Stop-Loss-Orders müssen strikt eingehalten werden. Für Long-Positionen wird eine Stop-Loss-Order unter 4.080 $ empfohlen; für Short-Positionen eine Stop-Loss-Order über 4.170 $.
Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, eine kleine Position zu halten.
--------------------------------------------------------------------------------
Insgesamt ist nach diesem historischen Rückgang das kurzfristige technische Muster des Goldpreises durchbrochen, und der Markt braucht Zeit, um dies zu verarbeiten und zu konsolidieren.
Für kurzfristig orientierte Händler ist es wichtig, geduldig zu bleiben, innerhalb der wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!BTC-Update: Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!
Bevor ich mich in den Chart stürze, habe ich noch ein paar Worte an alle.
Der jüngste Crash war absolut brutal. Er hat den gesamten Markt erschüttert und leider so viele Leben betroffen; manche Menschen haben alles verloren, andere konnten den Schmerz nicht ertragen. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt allen, die darunter gelitten haben. 💔
Aber denken Sie daran: Die Vergangenheit liegt hinter uns. Was jetzt wirklich zählt, ist, was wir heute tun und wie wir unsere Zukunft gestalten.
Niemand blieb von diesem Sturm verschont. Es fühlte sich an wie ein Raubüberfall am helllichten Tag, und wenn es Sie auch getroffen hat – bitte bleiben Sie stark. Geben Sie nicht auf. Manchmal setzt sich der Markt auf die härteste Art und Weise zurück, um uns auf den nächsten großen Schritt vorzubereiten.
Nehmen Sie zum Beispiel SUI, ein solides Projekt, das in einem Bärenmarkt normalerweise 6–9 Monate braucht, um 85 % zu verlieren, und das in einer einzigen Tageskerze!
Von 3,71 $ auf 0,5597 $ – das ist ein Kurssturz von 84,9 % an nur einem Tag.
Und das Schlimmste? Die meisten Leute konnten diese Preise gar nicht mitbekommen, weil die Börsen verrückt spielten.
👉 Die Moral der Geschichte: Es ist noch nicht vorbei. Weit gefehlt. Das könnte genau der Neustart sein, den wir vor dem nächsten Aufwärtstrend brauchten.
### Nun zum Bitcoin-Chart:
BTC stürzte stark ab, aber wissen Sie was? Es prallte direkt von der Unterstützung ab.
Das ist ein starkes Zeichen.
Der blaue EMA, den Sie im Chart sehen, ist der 200-DEMA, ein weiteres bullisches Signal, das uns zeigt, dass der Markt weiterhin stark ist.
Kurz gesagt: Von hier aus geht es wahrscheinlich weiter nach oben.
Ungültigkeitserklärung: Ein Tagesdurchbruch und ein Schlusskurs unter 103.000 $.
Bitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartetBitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartet
Der Kurs befand sich in einem klaren Abwärtstrend und zeigte eine starke rückläufige Dynamik, da Verkäufer den Markt dominierten. Als der Kurs jedoch eine Schlüsselzone erreichte, ließ der Verkaufsdruck nach, was auf potenzielles Käuferinteresse hindeutete.
Ein bullischer Anstieg durchbrach anschließend die kurzfristige absteigende Trendlinie und markierte damit das erste Anzeichen einer möglichen Trendwende. Dieser Ausbruch deutet darauf hin, dass Käufer zurückgreifen und versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Das unmittelbare Ziel liegt im Bereich von 109.500 US-Dollar, ausgerichtet an der Fibonacci-Retracement-Zone von 0,5–0,618 US-Dollar, die oft als Magnet für Korrekturbewegungen fungiert, bevor der Markt seine nächste Richtung entscheidet.
Wenn sich Käufer über dem jüngsten Ausbruchsniveau halten und Dynamik aufbauen können, ist ein tieferer Rückgang wahrscheinlich. Gelingt es ihnen jedoch nicht, sich über diesem Niveau zu halten, könnte dies zu einem erneuten Rückgang in die Nachfragezone führen, was zu einem erneuten Test führen könnte, bevor der Kurs anhält.
Kurz gesagt: Käufer testen das Terrain, aber der Schlüssel liegt darin, ob sie die Kontrolle über dem Ausbruchspunkt behalten können.
Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.
Hallo TradingView-Community und liebe Abonnenten! Wenn euch die Ideen gefallen, vergesst bitte nicht, sie mit euren Likes und Kommentaren zu unterstützen. Vielen Dank! Wir werden dann einen ausführlichen Ausblick auf #XAUUSD geben. Preisaktionsanalyse
XAU/USD Update (21.10.2025) - Der erste Gold Shortrfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher unsere Long-Limit Order von gestern ausgelöst und bereits in den Gewinn gedrückt hat.
Nichts desto trotz, ist diese Order nicht mehr aktiv, da diese an das gestrige Momentum angepasst war und somit heute nicht mehr wirklich zählt. Da wir uns aber nun im Gewinn befinden, bitte ich euch diese kurze Einschätzung dennoch bis zum Ende zu lesen, bevor ihr die Order schließt, da diese noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir uns weiterhin in einer übergeordnet-bullishen Situation bei Gold befinden und auf einem sehr soliden Support rasten. Dieser Support stellt sich aus der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) sowie dem POC im 1h-Chart (direkt unter der FVG) zusammen und ist somit ideal und unfassbar signifikant.
Sollte dieser brechen, indem wir einen 1h-Close unterhalb von diesem erhalten, werden wir einen re-Test von dem POC als Short Entry nutzen aber erst dann.
Sollte der Support halten, bleiben wir bullish und Targetieren weiterhin ein neues Hoch an, dies aber erst nachdem wir einen Long bestätigt haben.
Die perfekte Bestätigung gibt es hierfür tatsächlich nicht, da sich mehrere FVGs für einen Entry qualifizieren, diese reichen von dem 5min-Chart bis in den 1h-Chart und erschweren die Sache somit.
Wie genau wir einen Long nach möglicher Bestätigung der FVG eingehen würden, entscheide ich also erst dann, ich gehe aber von einem Trade in einem kleinen Time-Frame aus.
Da das Long Setup also noch ungewiss und der Support weiterhin sehr solide ist, müsst ihr den aktuellen Long also auch noch nicht schließen, dies ist erst nach Bruch des Supports nötig.
Wenn ihr den Trade aber offen lasst, müsst ihr euch bewusst sein, dass wir ein wenig mit dem Feuer spielen. Ein neues Long Setup ist nämlich noch nicht bestätigt und ein Short steht auch noch zur Debatte, deshalb ist es nur eine risikoreiche Option um den Entry zu optimieren.
Der nächste 1h-Close um 13:00h wird unser Setup also bestimmen, falls ihr bis dahin Fragen habt stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat. Ich bin nun mit der Aufnahme des neues Bitcoin-Video-Udpates beschäftigt also tagged mich bitte, damit ich nichts übersehe.
Die genauen Setuos zeichne ich Eich natürlich noch ein, macht euch also keine Sorgen, falls aktuell noch etwas unverständlich sein sollte.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Update (21.10.2025) - Es geht weiter nach obenGuten Morgen, kommen wir nun zu unserer eigentlichen EUR/USD Analyse, welche sich NICHT auf unseren Trade bezieht sondern eine objektive Einschätzung des EUR/USD ist.
Wie ihr sehen könnt, ist der EUR/USD gestern doch noch abverkauft worden und hat somit nochmals negatives Momentum in den Chart gebracht, dabei ist eine essenzielle Sache aber nicht zu vergessen!
Der EUR/USD verläuft zwar kurzfristig besrish, sieht auf dem übergeordneten Daily-Chart aber etwas anders aus. Auch dort sind wir aus dem großen (Monate alten) Aufwärtstrend ausgebrochen, haben diesen Ausbruch aber nicht wirklich fortsetzen können, da wir dort ein ähnliches Bild wie jetzt intern sehen konnten.
Welches Bild meine ich? Ich meine damit, dass wir aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind und dann auch einen impulsiven Abverkauf gesehen haben. Dieser Abverkauf wurde dann aber plötzlich von einem signifikanten Liquiditäts- und Volumen-Punkt aufgefangen, ist dort etwas konsolidiert und dann in einen erneuten AUFSTIEG Übergangen.
Intern stehen wir grade noch an dem Punkt, dass wir nach dem Abverkauf aufgegangen wurden und potenziell steigen könnten, im Daily-Chart haben wir das ganze aber bereits hinter uns, was ein wichtiger Punkt ist.
Auf dem Daily-Chart, war der Aufschwung, nachdem wir aufgefangen wurden nämlich so groß, dass wir eine Daily-Abwärtstrendlinie (blaue Linie), welche sich bis dahin gebildet hatte, brechen konnten. Durch diesen Move haben wir die Kraft des Aufschwungs sozusagen final bestätigt und jetzt wurden wir genau auf diese Trendline abverkauft.
Auf dem 1h-Chart sieht das ganze natürlich erstmal bearish aus, auf dem Daily-Chart aber, bestätigen wir mit diesem re-Test aber sozusagen den Ausbruch aus dem Down-Trend.
Die Chance von hieraus wieder zu steigen ist also groß, weshalb wir sehr an einem Long Einstieg interessiert sind. Aktuell müsste für diesen Long der Support der 1h-FVG (grüne Box) sowie der von dem 1h-POC (orangene Linie) bestmöglich halten. Sollte dies passieren, werden wir uns einen signifikanten Widerstand einer 5min- oder 15min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den ersten Long Einstieg wagen. Das erste Hinderniss würde dann an dem Widerstand der 1h-FVG (rote Box) und der dort liegenden Down-Trendline (blaue Linie) beginnen.
Auf der anderen Seite wäre natürlich durch Bruch des Supports der 1h-FVG (grüne Linie) ein Short Entry möglich, diesen würden wir dann bei dem nächsten re-Test der gebrochenen FVG (grüne Box) nehmen und uns mit dem SL an dem 1h-POC (orangene Linie) orientieren.
Einen Trade sollten wir also aufjedenfall finden, wie genau das Setup aussieht können wir jetzt aber noch nicht zu 100% sagen, deshalb müssen wir erst die jeweilige Brüche oder Bestätigungen abwarten. Sobald es soweit ist, bekommt ihr dann ein neues Update von mir.
Ich bedanke mich für euer Vertrauen und stehe euch bei Rückfragen gerne im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, zögert dort nicht mich nach den Setups zu fragen. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts!
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Dienstag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
Der Bitcoin Zyklus. Wann kommt das Blow-off-Top?Hallo Zusammen,
da der Gold Kurs derzeit stark am steigen ist, habe ich mir mal die Vergangenheit angeschaut und konnte daraus einige Rückschlüsse ziehen.
Wie in dem Chart (in rot) zu erkennen ist, hatte Gold IMMER eine Rally in Verbindung mit dem M.2 Money Supply, welche durch ein Blow-off-Top beendet wurde, WENN eine Globale Krise herrschte. 2011 war es die Euro Krise, 2020 die Corona-Pandemie und aktuell sind es Trumps Zölle und globale Unsicherheiten. Diese Krisen führten zu einem Risk-Off Sentiment und dadurch zu einem Blow-Off-Top bei Gold. ABER, kurz nach den Gold Blow-off-Tops hatten wir IMMER leicht verzögert ein Bitcoin Blow-off-Top, welches aktuell noch nicht eingetreten ist. Diese These wird durch das Blow-off-Top im M.2 Supply (grau) bestätigt. Außerdem stehen Rate Cuts an und Jerome Powell hat bereits bekannt gegeben, dass QT bald beendet wird. Für mich sieht es aktuell stark danach aus, als würde sich die Geschichte bald wiederholen.
Für die Altcoins sieht es dabei auch sehr gut aus, denn ein Bitcoin Blow-off-Top gemeinsam mit akzeptierten Altcoin-ETFs könnten hier ebenfalls eine Euphorie-Phase auslösen.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! :)
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.
Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.
Abbildung 4h zeigt:
Die drei wahrscheinlichsten Goldpreistrends
Diese Woche konzentrieren wir uns auf ein bereichsgebundenes Muster zwischen 4180 und 4330 $.
Zunächst ist Folgendes klarzustellen:
Der aktuelle internationale Goldpreis liegt bei etwa 4263 $/oz. Nach dem Erreichen eines Rekordhochs befindet sich der Goldmarkt in einer kritischen Phase starker Schwankungen und steht unter Abwärtsdruck.
Aus technischer Sicht könnte der Markt in eine Phase kurzfristiger volatiler Korrekturen eintreten. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristiger Druck ist vorhanden, und die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte erschöpft sein.
Aufwärtswiderstand: 4280–4305 $ ist kurzfristig ein starker Widerstandsbereich.
Ein Durchbruch könnte das Allzeithoch erneut angreifen.
Abwärtsunterstützung:
Erstes Unterstützungsniveau: 4215–4220 $.
Zweite Unterstützungsmarke: 4.180–4.190 $, ebenfalls nahe dem Tiefpunkt des Rückgangs vom vergangenen Freitag.
Wichtige Unterstützungsmarken: Sollten die oben genannten Unterstützungsmarken scheitern, könnte der Goldpreis weiter auf etwa 4.100 oder 4.160 $ fallen.
Referenz zu Handelsstrategien
Daytrader:
Range-Trading: Testen Sie eine Short-Position nahe dem Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ mit einem Stop-Loss über 4.310 $ und einem Kursziel von 4.220 $, und weiter Richtung 4.190 $.
Vorsicht beim Kauf: Käufe werden erst empfohlen, wenn Gold die 4.300-$-Marke deutlich durchbricht.
Fällt der Goldpreis zurück in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.200–4.220–4.240 $ und stabilisiert sich dort, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4.178 $ und einem Kursziel von 4.270–4.280 $ in Erwägung ziehen.
Hauptstrategie: Konzentrieren Sie sich weiterhin auf den Kauf zu niedrigen Preisen.
Kauf 1: 4240
Kauf 2: 4220
Kauf 3: 4200
Kauf 4: 4180
Stop-Loss: 4160
Kursziel: 4280-4300-4330
SOLUSDT – Kurzfristiger AbwärtstrendSOLUSDT zeigt derzeit Anzeichen von Schwäche. Nach einer technischen Erholung stößt der Preis auf starken Widerstand im Bereich von 210 USD, der mit der Ichimoku-Wolke und einer früheren Angebotszone zusammenfällt. Die Käufer zeigen wenig Durchsetzungskraft, während die Verkäufer die Oberhand gewinnen.
In den Nachrichten ist die Notierung des Solana-ETFs in Hongkong ein positives Signal für den mittelfristigen Trend, reicht jedoch nicht aus, um die derzeit vorsichtige Marktstimmung zu verändern. In den USA bleibt der Genehmigungsprozess für ETFs aufgrund des Government Shutdowns und der langsamen Reaktion der SEC unklar, was verhindert, dass große Kapitalströme zurückkehren.
Wenn der Preis 210–216 USD nicht überwindet, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass SOL auf 180 USD zurückfällt – dort verläuft die langfristige Aufwärtstrendlinie, die als Unterstützung dient.
Strategie: Verkauf bei einer Erholung auf 208–212 USD, Stop-Loss über 216 USD, Take-Profit bei 190 → 182 → 180 USD.
Vorsicht beim Einstieg – dies ist eine Phase, in der der Markt leicht volatil ist und FOMO-Fallen häufig auftreten.
Analyse der Goldpreisschwankungen vom MontagAnalyse der Goldpreisschwankungen vom Montag
Der Goldpreis fiel nach einem Allzeithoch von 4.379 $ stark und schwankt aktuell um 4.234 $, was auf eine kurzfristige Korrektur hindeutet.
Der Goldpreis steht aufgrund von Gewinnmitnahmen, konzentrierten Long-Positionen und überkauften kurzfristigen technischen Indikatoren unter hohem Abwärtsdruck.
Aufwärtswiderstand: Konzentrieren Sie sich zunächst auf den Bereich von 4.275–4.280 $, gefolgt von 4.300–4.305 $. Der Goldpreis muss diese Niveaus erfolgreich durchbrechen, um wieder an Stärke zu gewinnen.
Abwärtsunterstützung: Die wichtige Unterstützung liegt bei 4.215–4.220 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einer weiteren Korrektur in den stärkeren Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ führen.
Handelsstrategie:
• Short-Chance: Erwägen Sie eine kleine Short-Position, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4.275–4.280 $ zurückfällt und Anzeichen einer Schwäche zeigt (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster).
• Long-Chancen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart), sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
BTC vs. GoldBTC vs. Gold
Bitcoin/Gold nähert sich seinem historischen Tiefpunkt.
Befindet sich wieder im langfristigen Nachfragebereich, wie bereits bei den Tiefstständen von 2020 und 2023.
Der RSI-Indikator entspricht ebenfalls fast exakt den beiden vorherigen Tiefstständen.
Diese Struktur war historisch immer ein Vorbote einer starken Trendwende.
Die Reaktionen aus diesen Bereichen in den Jahren 2020 und 2023 führten zu einer deutlichen Aufwertung von Bitcoin gegenüber Gold.
Heute ist das Bild wieder ähnlich: Sowohl Preis als auch Momentum deuten auf dasselbe Tiefpunktszenario hin.
Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.
Der Goldpreis erlebte erhebliche Volatilität und stürzte nach einem Rekordhoch ab. Dieser wechselhafte Markttrend wird alle Analysen der nächsten Woche prägen.
Der Hauptgrund für diesen Kursrückgang ist die Entspannung der geopolitischen Spannungen.
Der Hauptgrund für diesen starken Rückgang war die deutlich abgeschwächte Handelsrhetorik von US-Präsident Trump gegenüber China, die die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen deutlich reduzierte.
Trotz des kurzfristigen Rückgangs ist der Aufwärtstrend weiterhin positiv.
--------------------------------------------------------
Handelsstrategie für Montag
Unmittelbarer Widerstand: 4.300 $/oz
Kernwiderstand: 4.350 $/oz und Allzeithoch 4.379,94 $
Unterstützung:
Erste Unterstützung: 4.200 $/oz (psychologisches Niveau + nahe dem Pullback-Tief vom Freitag)
Zweite Unterstützung: 4.185 $/oz (Tief vom 17. Oktober)
Starke Unterstützung: 4.090–4.100 $/oz (das Pullback-Tief dieser Woche, bezogen auf den mittelfristigen Trend)
Haupttrend: Das mittel- bis langfristige bullische Muster bleibt intakt.
Dieser Kursrückgang dürfte eher als „Panik-Pullback“ oder „technischer Pullback“ zu werten sein, d. h. als Aufhebung überkaufter Bedingungen (RSI erreicht überkauften Bereich) nach einem Rekordhoch.
1: Folgen Sie dem Trend, nicht den Bullen: Bis ein klares Top-Signal (z. B. drei aufeinanderfolgende Tage mit starkem Volumenrückgang oder ein Doppeltop) auftritt, sollten Sie eine Buy-Low-Strategie verfolgen und blindes Spekulieren auf das Top und Leerverkäufe vermeiden.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Trend, nicht auf den Preis: Versteifen Sie sich nicht auf bestimmte Hochs oder Tiefs, sondern auf den Gesamttrend. Die langfristige Aufwärtsdynamik bleibt bestehen.
--------------------------------------------------------------------
Spezifische Handelsstrategie:
(Schlüsselkonzept: Buy Low)
1: Konzentrieren Sie sich auf das psychologisch wichtige Niveau von 4.200 $/oz und die Unterstützung bei etwa 4.185 $ (Tief vom 17. Oktober). Teilen Sie Ihr Kapital in drei bis fünf Portionen auf und nutzen Sie Grid Trading, um Positionen in Batches zu eröffnen und so die Kosten effektiv zu verteilen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 4.150 $.
2: Fällt der Preis unter 4.185 $/oz, liegt die nächste starke Unterstützung im Bereich von 4.090–4.100 $/oz. Warten Sie, bis ein stabilisierendes Signal (z. B. ein kleines Doji- oder Hammer-Candlestick-Muster) auftritt und das Volumen in der Nähe dieser Unterstützungsmarke abnimmt, bevor Sie einen Einstieg in Erwägung ziehen.
3: Bei einem direkten Kursanstieg liegt der Widerstand bei 4.300 $/oz, gefolgt vom Allzeithoch bei 4.380 $/oz.
Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.
Nach einem Rekordhoch erlebte der Goldpreis am Freitag, dem 17. Oktober, im US-Handel einen starken Ausverkauf.
Der Goldpreis pendelte sich schließlich bei etwa 4.250 US-Dollar ein, nachdem er an einem Tag um über 3 % gefallen war und die Volatilität über 4 % lag.
Dieser starke Rückgang des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination kurzfristiger Faktoren, wobei der Kernfaktor die nachlassende Risikoaversion ist.
Wichtige Preisniveaus und -muster
Starker Widerstand: 4.380–4.400 US-Dollar.
Dieses Allzeithoch ist zur „Obergrenze“ des Marktes geworden, und jede Erholung in diesen Bereich wird erheblichem Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
4.300 US-Dollar: Das erste sekundäre Widerstandsniveau nach dem Rückgang vom Hoch markiert einen Wendepunkt zwischen kurzfristiger Stärke und Schwäche.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
4.200 $: Das während dieses starken Rückgangs erreichte Niveau stellt die erste kritische kurzfristige Verteidigung dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine Fortsetzung des Abwärtstrends bestätigen.
4.000–4.050 $: Dies ist ein entscheidendes psychologisches und technisches Unterstützungsniveau. Es ist nicht nur eine signifikante runde Zahl, sondern stellt auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level für den Ausbruch und die vorherige Rallye dar. Wir erwarten hier starken bullischen Widerstand.
Trendlinie: Gold hat seine kurzfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten, was eine Änderung des starken Aufwärtstrends seit Jahresbeginn signalisiert.
Der kurzfristige Trend hat sich rückläufig entwickelt, da der Markt von extremer Gier zu Angst wechselt.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass Gold die Unterstützung möglicherweise weiter testen muss, wobei das anfängliche Ziel der Bereich von 4.000–4.050 $ ist.
Nur wenn dieser Bereich erfolgreich verteidigt wird, können wir von einer Fortsetzung des mittel- bis langfristigen Aufwärtstrends sprechen.
------------------------------------------------------------------
Kurzfristige Trader (aggressiv): Short im Trend, Short bei Kursanstiegen
1. Eine kleine Short-Position könnte nach einem Rückprall auf den Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ getestet werden.
2. Ziel: Unterstützungsbereich von 4.150–4.200 $.
3. Fällt der Goldpreis direkt unter 4.200 $, sollten Sie Short-Positionen mit einem Ziel von 4.050 $ in Erwägung ziehen. 4. Setzen Sie einen Short-Stop-Loss über 4.350 $.
Wichtiger Zielbereich: Beginnen Sie mit dem schrittweisen Aufbau einer Position, wenn der Goldpreis auf das starke Unterstützungsniveau von 4.050–4.000 $ fällt.
Marktverständnis:
Der Markt hat sich von einem Aufwärtstrend zu hoher Volatilität und Kursrückgängen verschoben.
Die Handelsstrategie sollte sich von „Kaufen bei Kursrückgängen“ zu „Niedrig kaufen und hoch verkaufen bei wichtigen Kursniveaus“ ändern.
Identifizierung der Kernspanne: Der Goldpreis dürfte in der nächsten Zeit deutlich zwischen 4.000 $ (starke Unterstützung) und 4.350 $ (starker Widerstand) schwanken.
Der Handel sollte an den oberen und unteren Rändern dieser Spanne erfolgen.
Gold: Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie:
Kernaussicht: Doppelter Rückenwind aus Makro- und Stimmungslage treibt eine starke Goldpreisrallye voran. Der Handelstrend sollte bevorzugt verfolgt werden, gleichzeitig aber wachsam gegenüber Gewinnmitnahmerisiken auf hohem Niveau bleiben.
I. Analyse der Kernfaktoren (Fundamentaldaten)
Aufwärtsgerichtete Faktoren:
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed: Der bekräftigte Plan der Fed für Zinssenkungen in diesem Jahr hat den US-Dollar deutlich geschwächt und dem in Dollar denominierten Gold einen starken Aufwärtstrend verliehen.
Risiko eines US-Regierungsstillstands: Die anhaltende Haushaltsblockade, die potenziell bis zu 15 Milliarden US-Dollar pro Woche kosten könnte, setzt den US-Dollar weiterhin unter Druck und stärkt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Potenzielle Risiken:
Geopolitische Deeskalation: Sollten sich in der aktuell angespannten geopolitischen Lage Anzeichen einer Abschwächung zeigen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen nachlassen und seine Gewinne möglicherweise deckeln.
II. Analyse der wichtigsten technischen Ebenen (Technisch)
Aktueller Trend: Stark bullisch. Gold hat die psychologische Marke von 4.000 $/oz durchbrochen, was unbegrenztes Aufwärtspotenzial eröffnet und in Folge neue Allzeithochs erreicht hat.
Wichtiger Widerstand: Bereich 4.380–4.400 $. Ein Durchbruch über diese Zone zielt auf das nächste Kursziel bei 4.500 $.
Wichtige Unterstützung: Bereich 4.310–4.300 $, gefolgt von 4.280 $.
Stark bullischer Bereich: Oberhalb von 4.310/4.300 $ bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Bull-Bear-Konvertierungszone: Ein entscheidender Durchbruch unter 4.280 $ könnte erhebliche Gewinnmitnahmen auslösen und möglicherweise zu einer stärkeren Korrektur in Richtung 4.250 $ führen, um Unterstützung zu suchen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Leitprinzip: Bei Kursrückgängen kaufen, nicht der Rallye hinterherjagen.
Long-Strategie (Primär):
Idealer Einstieg: Warten Sie auf einen Rückgang in Richtung des Unterstützungsbereichs von 4.310 bis 4.300 $. Steigen Sie bei Anzeichen einer Stabilisierung ein.
Alternativer Einstieg: Erwägen Sie einen sekundären Long-Einstieg, wenn ein etwas tieferer Rückgang Unterstützung bei 4.280 $ findet.
Gewinnziel: Zielen Sie zunächst auf den Bereich von 4.380 bis 4.400 $. Bei einem starken Ausbruch sollten Sie den Kurs in Richtung 4.500 $ halten.
Risikomanagement: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Strikter Stop-Loss von 8–10 $.
Short-Strategie (Sekundär & Risikokontrolle):
Aktives Shorten gegen den Trend wird im aktuellen Umfeld nicht empfohlen.
Short-Strategien gelten nur für zwei Szenarien:
a. Klare Ablehnungssignale (z. B. bärische Candlestick-Muster) erscheinen nahe der starken Widerstandszone von 4.380 bis 4.400 $ und ermöglichen leichte, kurzfristige spekulative Short-Positionen mit schnellem Ausstieg.
b. Sollte der Preis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 4.280 $ fallen, sollten Sie eine Short-Follow-Through-Position mit dem Ziel 4.250 $ in Erwägung ziehen.
IV. Risikowarnung
Vorsicht vor Gewinnmitnahmen: Nach einem Kursanstieg von fast 200 $ an einem einzigen Tag und dem Erreichen absoluter historischer Höchststände ist der Markt anfällig für starke, kurzfristige Rückschläge aufgrund von Gewinnmitnahmen, insbesondere in Handelszeiten wie am Freitag.
Strenge Risikokontrolle: Angesichts der aktuell hohen Volatilität sind eine strikte Positionsgrößenbestimmung und Stop-Loss-Disziplin sowohl für Long- als auch für Short-Positionen unerlässlich, um sich vor plötzlichen Kursrückgängen mit erheblichen Verlusten zu schützen.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt ist derzeit von einer starken Aufwärtsstimmung geprägt. Dem Trend zu folgen ist die bevorzugte Strategie. Händler sollten geduldig auf Rückgänge auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um Long-Positionen zu eröffnen, und Käufe direkt nach starken Kursanstiegen vermeiden. Gleichzeitig sollten sie die weiteren Entwicklungen der Fundamentaldaten genau beobachten.






















