Ausbruch auf 88.000$ kurz bevor?Dieses Bild passt exakt zu meiner vorherigen Analyse und meine Drei Gründe jetzt nicht mehr zu kaufen:
1) Der POC der gesamten Bewegung auf den kleinen Einheiten, also von Montag (22.09) bis heute (25.09), befindet sich über uns, aktuell bei exakt 112.720. Das bedeutet, dass das meiste Volumen dort oben gehandelt wurde. Was sagt uns das? Höchstwahrscheinlich hat Retail dort massiv gekauft, während die OTFs ihre Positionen abgeworfen haben. Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn ergeben, dass die großen Spieler sich dort oben eindecken oder ihre Shorts liquidieren. Das selbe haben auch bereits bei 116.000 sowie danach bei 117.000$ gesehen.
2) Das VAL der Bewegung liegt bei 111.840, und wir handeln darunter. Eigentlich wäre das die beste Gelegenheit, dass sich die OTFs Long positionieren, doch ich finde keine Anzeichen dafür, ganz im Gegenteil, es sieht eher danach aus als würden sie den Markt weiter verlassen.
3) Wir stehen am Beginn, ein Broadening Wedge zu formen. Ich bin zwar kein Fan davon, Linien zu zeichnen, um danach zu handeln, aber sie können meine Idee unterstützen und mir mehr über das große Bild verraten. Broadening Wedges entstehen in der Regel durch Distribution, also wenn große Marktteilnehmer das Spielfeld verlassen oder es bereits getan haben.
Natürlich gibt es auch Broadening Wedges, bei denen der Markt anschließend steigt. Da haben wir dann das umgedrehte Szenario: Große Marktteilnehmer steigen in den Markt ein.
Aber: Das passt meiner Meinung nach nicht zum aktuellen Marktverhalten.
Wir sehen: Den POC oben, den Preis unten. Die VAL unten, der Preis liegt ebenfalls darunter
Das spricht aktuell eher nicht für Akkumulation, sondern eher dafür, dass der Markt sich aus einer vorherigen Verteilungszone nach unten herausbewegt.
So und nun zum aktuellen Bild:
Ich bin ehrlich und muss sagen, ich habe keine Ahnung, wie aussagekräftig so ein riesiges Pattern im Wochenchart wirklich ist, in der Vergangenheit sind diese jedoch immer aufgegangen. In kleineren Einheiten kann man aber fast schon sagen: je offensichtlicher das Pattern, desto höher die Wahrscheinlichkeit das es Fake ist.
Interessant ist hier jedoch das Volumen. Während die linke Schulter noch bei 10 Millionen Lot lag, kommt der Kopf nur noch auf 7 Millionen Lot und die rechte Schulter nur noch auf 4 Millionen Lot. Dazu kommt die Verschiebung der POC´s, nicht nur das diese sich im Laufe der SKS Formation verschieben und der POC der rechten Schulter bereits tiefer als die anderen ist, nein auch im Tageschart bewegen sich die POC´s immer Tiefer, das bedeutet dass das meiste Volumen unten gehandelt wird und für mich ein weiteres Zeichen dafür ist das wir eine Wende nach unten sehen könnten und das Ziel liegt im Bereich 90.000$.
Komm gerne in meine kostenlose Telegram Gruppe wenn du keine Updates mehr verpassen willst: t.me/mxprofits
Harmonisches Muster
Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
Abbildung 4h zeigt: Der Goldpreis befindet sich in einer starken Korrektur, doch basierend auf der Analyse der technischen Unterstützung gehen wir davon aus, dass noch Spielraum für weitere Rückgänge besteht.
Handelsstrategie:
Nächste Unterstützungsniveaus:
1: Erstes Unterstützungsniveau: 3725–3730 (Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3720 zu eröffnen).
2: Zweites Unterstützungsniveau: 3707–3710 (Wir empfehlen, innerhalb dieses Bereichs einen neuen Trend des Goldpreises abzuwarten, bevor Sie Long-Positionen eingehen.)
3: Drittes Unterstützungsniveau: 3690–3700 (Dieser Bereich gilt als Wendepunkt und ist ebenfalls sehr stark. Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3685 zu eröffnen.)
4: Vierte Unterstützungsebene: 3650–3655 (Fällt der Goldpreis in diesen Bereich, wird allgemein angenommen, dass der Goldpreis in eine Phase starker Schwankungen eintritt, die sowohl Bullen als auch Bären die Möglichkeit zur Teilnahme bietet.)
Als Nächstes warten wir weiterhin geduldig auf eine tiefere Korrektur des Goldpreises.
Es wird erwartet, dass Long-Positionen auf den Goldpreis heute sehr schwierig sein werden. Long-Trader sollten daher zunächst abwarten.
Aggressive Trader können die erste Unterstützungsstrategie nutzen.
Ich wette, sie blutet.Wie ich vor einigen tagen dargelegt habe, hat der einfluss des britischen pfund gegenüber dem dollar den widerstand gebrochen und seine widerstandskraft gegen den dollar gebrochen, wodurch der absturz zu einer derartigen zone führte.
Wir sind gefallen auf 1,3450 und haben dann unsere verluste teilweise beseitigt und sind jetzt unter 13500 opfern.
Die entscheidende frage lautet nun: wird es sich dabei um eine vorübergehende erholung handeln Oder wird es ein beginn einer größeren umkehr sein?
Meiner ansicht nach tendiert die allgemeine tendenz dazu, an die spitze zu gehen:
Der jüngste aufschwung scheint nur eine vorübergehende korrektur zu sein, der es an einer starken aufwärtsdynamik mangelt.
Die vorherige resonanz auf das mri hat einen rückschlag erlitten.
Makrofaktoren und der starke dollar halten weiter an der schwäche des pfundes fest.
Nach der korrektur werden die fesseln Von 13200 soldaten gelegt, und meine ziele werden dann unter freiem himmel sein.
Für händler bedeutet das, dass bei einem durchbruch Von 1,36 jahren gerechnet werden muss, bevor eine handelschance nahe kommt.
Ich glaube, dass viele meiner geschäftspartner mit dem wir geschäfte machen und damit geld verdienen, aber auch einige neue freunde könnten verluste erleiden, wenn sie bestellungen falsch erfüllen Oder ihr konto Leer gemanagt wird! Ist der markt. Beides bringt reichtum und armut mit sich! Lassen sie sich daher nicht entmutigen Oder den verstand verlieren, wenn ihr bankkonto Leer ist. Jetzt beruhig dich doch. Der goldpreis würde fallen.
EUR/USD: Fakeout oder Treibstoff für den nächsten Ausbruch?Price-Action-Trading wirft oft widersprüchliche Signale auf, die einen ins Grübeln bringen können. EUR/USD ist ein Paradebeispiel dafür – mit einem gescheiterten Ausbruch und einem bullischen Engulfing-Muster, die die Stimmung in entgegengesetzte Richtungen ziehen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Widersprüchliche Hinweise im Tageschart
Der langfristige Aufwärtstrend des Euro bleibt intakt, doch der Versuch in der vergangenen Woche, über das Vierjahreshoch auszubrechen, endete mit einer deutlichen Zurückweisung. Besonders überzeugend wirkte das Fehlsignal, da es bei hohem Volumen auftrat – ein Hinweis darauf, dass Verkäufer aktiv waren und die bullische Euphorie absorbierten. Der darauffolgende Rücksetzer sah zunächst bedrohlich aus, allerdings ging das Volumen während des Rückgangs zurück, was auf eine schwache Verkaufsdynamik hindeutete.
Gestern folgte dann jedoch eine bullische Engulfing-Kerze, die sich knapp oberhalb der steigenden Trendlinie bildete und von etwas stärkerem Umsatz begleitet war. Diese Preisbewegung deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Rücksetzern nicht verschwunden ist und ein erneuter Test des Widerstands möglich bleibt. Für kurzfristige Trader fühlt sich der Tageschart wie ein Tauziehen an – zwischen dem Fehlsignal und den Käufern, die bei Rücksetzern in den Markt treten.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Der Wochenchart schafft Perspektive
Aus größerer Distanz betrachtet zeigt der Wochenchart ein anderes Bild. Anstelle eines gescheiterten Ausbruchs wirkt das Kursmuster eher wie ein steigendes Dreieck, in dem höhere Tiefs immer wieder auf dasselbe mehrjährige Widerstandsniveau drücken. Der 50-Wochen-Durchschnitt steigt unterhalb des Kurses an, bietet strukturelle Unterstützung und stärkt den übergeordneten Aufwärtstrend.
Aus dieser höheren Zeitebene betrachtet, sieht das Fehlsignal weniger nach einer Umkehr aus, sondern vielmehr nach einem Teil einer Konsolidierung. Solange EUR/USD nicht klar über dem Widerstand schließt oder die Trendlinie nach unten durchbricht, deutet das größere Bild eher auf eine Kompression als auf einen Einbruch hin. Für Price-Action-Trader sollte die Lehre klar sein: Wenn der Tageschart widersprüchliche Signale sendet, hilft ein Blick auf den Wochenchart, um das übergeordnete Szenario einzuordnen.
EUR/USD Wochenkerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
EUR/USD Analyse - Neuer Swing Long! (24.09.2025)Guten Morgen, werfen wir zum Start in den Tag trotzdem mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher aktuell etwas mit den Strukturen von gestern zu kämpfen hat.
Wir haben gestern einen Long beim EUR/USD eröffnet und mit diesem eigentlich das Momentum so gut wie es irgendwie möglich war eingefangen.
Das SL hat perfekt den Bereich abgedeckt, welcher durch die ganzen News-Dips angelaufen und gefüllt wurde, auch das Tagesziel hat gestimmt, jedoch hat dies leider nicht gereicht.
Nachdem wir uns außreichend in die. Gewinn bewegt haben, habe ich mich dazu entschieden das SL auf den Entry zu ziehen, da ein Abverkauf von dort aus, mit dem extremen Volumen-Cluster unter uns, nicht auf der Tagesordnung stand.
Da wir gestern durch den turbulenten Tag soviele, aufwärtsverlaufende-Wicks gebildet haben, hat sich in dem Bereich, welchen wir grade gefüllt haben, ein riesiger Liquidity-Pool gebildet.
Es ist keine Überraschung, dass man einen solchen High-Liquidity-Bereich anläuft, es ist aber dennoch Ärgerlich, da wir dadurch auf BE aus unserer Position rausgestopped (roter Pfeil) wurden.
Wir müssen nun den Kopf aber nicht hängen lassen, da wir dadurch einen neuen, definierteren Einstieg mit einem engeren SL und demselben Swing-Potenzial erhalten werden. Als gestriges Ziel haben wir uns nämlich den Bruch der einzigen Daily-FVG gesetzt und dies haben wir geschafft.
Somit ist der Weg in unser Target nun frei und der aktuelle Abverkauf als Rücksetzer in diese anzusehen, welcher eventuell in der Fib-Zone (blaue Box) unter uns enden wird. Dort wäre nämlich ein guter Kompromiss zwischen re-test diverser Trendlines und Volumen-Bereiche zu finden, ein weiterer Faktor in diesem Bereichen wäre außerdem Liqudität, was uns die Confluence bietet, welche wir benötigen.
Wir sind also erstmals rausgestopped worden, müssen uns darüber aber nicht ärgern, da gestern einer der News-überschwemmtesten-Tage des Jahres war und diese Strukturen nur mit Glück tadellos zu handeln sind.
Wir lassen den Chart nun also erstmal nach unten ablaufen und werden ein Setup suchen, wenn der Chart uns dazu einlädt, dies wird aber höchstwahrscheinlich heute Nachmittag stattfinden.
Macht euch also bereit für einen neuen, besseren Swing-Entry beim EUR/USD, welcher diesmal alle Voraussetzungen erfüllt, welche wir für einen sauberen Trade benötigen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr später mit den neuen Strukturen in den 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
Nächstes Goldpreisziel: 3800+Nächstes Goldpreisziel: 3800+
Jagen Sie nicht den Goldpreisanstiegen hinterher; warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kauf: 3750–3760
Stop-Loss: 3745
Ziel: 3800+
Gold hat aktuell ein Rekordhoch von 3784 $/oz erreicht, und die Marktstimmung ist optimistisch.
Aktuelle Markthighlights:
1. Neue Initiativen der People's Bank of China: Die People's Bank of China strebt Berichten zufolge an, die Verwahrung ausländischer Goldreserven zu übernehmen, um ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu stärken.
Stark positiv/unterstützend: Chinas Initiativen haben die Markterwartungen hinsichtlich der langfristigen Goldnachfrage erhöht; physische Nachfrage und Risikoaversion sorgten für Unterstützung.
2. Nachfrage zu indischen Festen: Die Nachfrage zu Festen in Indien trieb die lokalen Goldprämien auf ein 10-Monats-Hoch.
3. Geopolitisch: Die Spannungen in der Ukraine, im Gazastreifen und in der Karibik halten an.
4. Zinssenkungen der Fed bestätigt: Die September-Sitzung führte zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, und das Dot Plot deutet auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. 5. Interne politische Divergenz: Der neue Fed-Präsident Milan plädiert für eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte), während andere Fed-Politiker vorsichtiger agieren. Der Markt beobachtet ihre weiteren Aussagen.
6. Chinas politische Haltung: Die Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, eine moderat lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft umzusetzen.
Wichtige positive Faktoren: Der Beginn eines Zinssenkungszyklus ist der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg.
Die politische Divergenz erhöht die Unsicherheit und stärkt die Attraktivität von Gold.
Trendpositionierung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, nachdem es fünf Wochen in Folge gestiegen ist und kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht hat.
Primäre Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen): Die zuverlässigste Strategie ist derzeit, geduldig auf einen Rückgang zu warten.
Achten Sie besonders auf Stabilisierungsmöglichkeiten, wenn der Goldpreis auf 3.750–3.725 $ (nahe dem 50-Tage-Durchschnitt) oder das Kernunterstützungsniveau von 3.660–3.663 $ fällt, bevor Sie einen schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Reden von Vertretern der US-Notenbank: Jegliche Hinweise auf den Kurs der Zinssenkungen, insbesondere aus der bevorstehenden Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und der Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan, könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Wirtschaftsdaten: Starke Wirtschaftsdaten, wie die bevorstehenden US-Einkaufsmanagerindex-Zahlen, könnten die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Das einfache Funktioniert am bestenViel hat sich nicht getan. Bitcoin bewegt sich weiterhin zwischen den Zonen. Ich bleibe weiterhin beim alten: Verkaufen am Widerstand und Kaufen an der Unterstützung. Aktuell gehe ich jedoch nicht davon aus, dass die LVN-Zone noch einmal hält. Daher halte ich mich mit Longs zurück und warte entweder auf einen Bruch für einen Short oder auf einen Fakeout für einen Long.
Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+
1: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der Fed im Oktober.
2: Die radikal zurückhaltende Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan (der zuvor eine Zinssenkung um 50 Basispunkte befürwortet hatte) bestärkt diese Erwartung.
3: Der Gold-ETF (518880) stieg am Tag um 1,21 % und erreichte ein Handelsvolumen von fast 4 Milliarden Yuan, was auf anhaltende Kapitalzuflüsse in den Goldmarkt hindeutet.
Aus technischer Sicht befindet sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus müssen jedoch im Auge behalten werden.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.790 $
Stärkerer Widerstand: 3.800 $ (ein psychologisch bedeutsames Niveau mit runden Zahlen)
Untere Unterstützung:
S1: 3.750 $ (kurzfristiges Umkehrniveau)
S2: 3.735–3.740 $ (wichtiger Unterstützungsbereich)
💡 Heutiger Fokus und Handelsstrategien
Heute hält US-Notenbankchef Powell eine Rede zum Konjunkturausblick, und die USA veröffentlichen Daten wie den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe.
Diese Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und als wichtiger Zeitpunkt für die Bestätigung der Erwartungen einer Zinssenkung dienen.
Handelsstrategien:
Technische Analysen deuten im Allgemeinen auf einen Aufwärtstrend hin, dennoch ist bei der Jagd nach höheren Kursen Vorsicht geboten.
Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Langfristige Strategie: Achten Sie auf Kursrückgänge bei 3.750–3.735 $ (aggressiv) oder 3.713–3.720 $ (konservativ).
KAUFEN: 3.740–3.50
SL: 3.735
TP: 3.780–3.800
KAUFEN: 3.715–3.20
SL: 3.705
TP: 3.750–3.800+
Gold, Silber, Nvidia, TTD AnalyseIn der heutigen Marktanalyse schaue ich mir die Werte Gold, Silber, Nvidia und auch zuletzt The Trade Desk an. Neben sehr interessanten Neuigkeiten haben wir auch technisch bei der ein oder anderen Aktie super Voraussetzungen für eine Trend Wende. Viel Spaß mit der Analyse :)
SELL!!SELL!!SELL!!Als sich der gold-preis mit einer niedrigeren rate Von 37.17 dollar auf etwa 3.800 erhob, kam ein umschwung ein.
Dieser steile einbruch war anpassungsmerkmal und nicht ein plötzlicher einbruch, wodurch die allgemeine aufwertung ins gleichgewicht kam.
Die schlüsselfrage lautet nun: ist die anpassung des goldpreises abgeschlossen Oder wird eine weitere runde stattfinden, bevor sich die märkte erholen?
Ich neige dazu zu glauben, dass der trend sich fortsetzen wird.
Der bereich 3700 point wird als stark durchhaltegebiet betrachtet und Von käufern wird erwartet, ihn zu verteidigen.
Motorische anzeige weist auf einen geringeren stresslevel hin, was dem angepassten trend entspricht.
Die weiter reichenden trends deuten weiterhin auf einen starken aufschwung hin, ohne dass es irgendwelche strukturellen durchbrüche nach unten gibt.
Wenn jedoch 3700 punkte stabil bleiben, könnte eine umkehrung des gegenwärtigen preisniveaus wieder einen wert Von 3.800 erreichen und vielleicht ein weiteres, höheres niveau erreichen.
Machen sie mir das angebot.
Zu laden ist das ziel bei 3.700. Die Lage am markt ist unklar, und ich möchte nicht, dass sich alle blind anschließen. Lasst uns kleinanleger einen klaren kopf bewahren. Und ich glaube, dass viele meiner freunde, die mich beobachtet haben, durch den goldanstieg viel geld verdienen. Einige neue freunde werden jedoch wegen der massiven marktvolatilität ihre transaktionen Oder konten nicht mehr abschließen können! So ist der markt: er kann reichtum bringen, aber auch ein unglück! Gibt es etwas, was sie tun müssen, um ihr konto Leer zu machen, dann gib nicht nach. Ich versichere ihnen, jeder, der auf den markt kommt, erlebt eine solche situation. Statt erfolg zu haben, braucht man im leben wohl etwas schlechtes. Die kerzenkarte für den goldenen trend, wie jeder aufsteigender trend, bildet einen seidenen faden.
XAUUSD - Zuerst Rückgang, Dann AnstiegHeutige Nachrichten:
Arbeitslosenanträge: Tatsächlich 218K, Rückgang von 232K, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hinweist und den USD unterstützt.
BIP des letzten Quartals: Tatsächlich 3,8%, höher als die prognostizierten 3,3%, was die Stärke des USD stärkt.
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einem Aufwärtstrendkanal, könnte jedoch vor einer Fortsetzung des Aufwärtstrends eine Korrektur nach unten durchlaufen. Eine starke Unterstützung bei 3.695.000 könnte ein Kaufpunkt sein, wenn der Preis sinkt.
Prognose:
Mit den positiven Wirtschaftsdaten aus den USA könnte der USD weiter an Stärke gewinnen, was Druck auf den XAUUSD ausübt. Nach einer Korrektur auf 3.695.000 könnte Gold sich jedoch erholen und weiter steigen.
DAX 1H TradeIm 1H haben sich zwei bullische Pattern (Navarro + BS) gebildet, welche zunächst gut angelaufen sind und jeweils R2 erreicht haben.
Von hier aus gab es eine Korrektur Richtung der 13er Level. Innerhalb dieser hat sich ein ABCD + Wolf gebildet, der nun kurz vorm Trigger steht. Zusätzlich geben die Rebounds eines internen Navarro noch einen weiten Überschneidungspunkt. Im RSI ist eine leichte Divergenz zu erkennen. All diese Überschneidungen stellen für mich einen attraktiven long Entry dar mit Zielen zunächst bei ca. 24.000 Punkten.
Meine drei Gründe, jetzt nicht zu kaufen:Wir hatten gestern die Chance, den Long-Trend wieder aufzunehmen. Nachdem der Ausbruch über die 113.300 jedoch gescheitert ist, handeln wir nun wieder knapp über dem letzten Tief von gestern. Wenn es uns jetzt nicht gelingt, die 112.000-Marke zurückzuerobern, sehen wir höchstwahrscheinlich erneut die 111.000-Zone. Dort werde ich wieder nach Long-Einstiegen suchen, um den vermutlich letzten Test der 112.000-Marke mitzunehmen. Denn sollten wir es dann nicht schaffen, mit Momentum darüber zu steigen und erneut abgelehnt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall in Richtung 109.000.
Meine drei Gründe, jetzt nicht zu kaufen:
1) Der POC der gesamten Bewegung, also von Montag bis heute, befindet sich über uns, aktuell bei exakt 112.720. Das bedeutet, dass das meiste Volumen dort oben gehandelt wurde. Was sagt uns das? Höchstwahrscheinlich hat Retail dort massiv gekauft, während die OTFs ihre Positionen abgeworfen haben. Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn ergeben, dass die großen Spieler sich dort oben eindecken oder ihre Shorts liquidieren.
2) Das VAL der Bewegung liegt bei 111.840, und wir handeln darunter. Eigentlich wäre das die beste Gelegenheit, dass sich die OTFs Long positionieren, doch ich finde keine Anzeichen dafür, ganz im Gegenteil.
3) Wir stehen am Beginn, ein Broadening Wedge zu formen. Ich bin zwar kein Fan davon, Linien zu zeichnen, um danach zu handeln, aber sie können meine Idee unterstützen und mir mehr über das große Bild verraten. Broadening Wedges entstehen in der Regel durch Distribution, also wenn große Marktteilnehmer das Spielfeld verlassen oder es bereits getan haben.
Natürlich gibt es auch Broadening Wedges, bei denen der Markt anschließend steigt. Da haben wir dann das umgedrehte Szenario: Große Marktteilnehmer steigen in den Markt ein.
Aber: Das passt meiner Meinung nach nicht zum aktuellen Marktverhalten.
Wir sehen:
Den POC oben, den Preis unten. Die VAL unten, der Preis liegt ebenfalls darunter
Das spricht aktuell eher nicht für Akkumulation, sondern eher dafür, dass der Markt sich aus einer vorherigen Verteilungszone nach unten herausbewegt.
EUR/USD Analyse - Ausbruch oder Bestätigung (25.09.2025)Der EUR/USD ist aktuell etwas zäh und träge aber in einer sehr interessanten Situation, welche wir für einen schönen Scalp nutzen können.
Weit befinden uns nun schon etwas länger unterhalb der aktuellen Daily-UP-Trendline (blaue Linie) und haben somit auf einen übergeordneten Ausbruch. Diesen Ausbruch erhalten wir aber natürlich nur, wenn wir auch unterhalb dieser Down-Trendline (blaue Linie) schließen und das im Daily-Chart.
Um eine solchen Close zumindest als wahrscheinlich ansehen zu können (da dieser um 24:00h stattfindet), müssen wir ausreichend bullishe Strukturen brechen, soviele, dass es eine Rückkehr über die Trendline fast unmöglich macht.
Da sich unter uns nicht mehr all Zuviel Support auffinden lässt, gilt es also nur die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns zu brechen.
Diese ist nicht nur der letzte interne Support sondern außerdem einer stärksten Volumen-Bereich auf dem Chart, ein Bruch hiervon wäre also eine ausreichende Bestätigung für diesen Move, welcher mindestens bis in die darunterliegenden Support-Zonen (grüne Box) reichen würde.
Auf der anderen Seite ist es natürlich auch jederzeit möglich, dass wir dem Aufwärtstrend weiter folgen, was unser eigentlicher Plan ist. Hierzu müssten wir die Highs und die dort platzierte Widerstands-FVG im 15min-Chart brechen. Das Setup hierzu werde ich im nächsten Update ausleuchten um beide Szenarien ausgiebig zu beschreiben.
In den nächsten (wenigen) Stunden wird sich also Entscheiden auf welche Reise der EUR/USD geht, wir werden aber sicherlich beide Richtungen ideal nutzen können.
Bei vorab fragen zu diesem Setups stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, die genaue Beschreibung folgt aber auch noch, sobald sich ein Szenario als richtig herausstellt. Die heutigen Charts findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Bis dahin wünsche ich euch viel Erfolg, ich melde mich schnellstmöglich zurück!
Tag: @everyone
Warten Sie, bis Gold im Bereich von 3.725–3.730 $ wieder ansteigWarten Sie, bis Gold im Bereich von 3.725–3.730 $ wieder ansteigt.
Vergleichen Sie dies mit meiner gestrigen Analyse und dem von mir erstellten Liniendiagramm; es ist sehr genau.
Der Goldpreis ist heute stark gefallen und notiert aktuell bei etwa 3.735 $. Basierend auf den Unterstützungsniveaus hat Gold jedoch noch Spielraum nach unten.
Meine aktuelle Strategie wäre, eine Pending Order zu platzieren und abzuwarten.
Kauf: 3.725–3.730 $ (mein idealer Kaufbereich)
Stop-Loss: 3.720 $
Ziel: 3.760–3.770 $
Der Grund dafür ist, dass Gold seinen anfänglichen Rückgang bei etwa 3.725 $ wahrscheinlich stoppen wird.
Fällt der Preis unter 3.725 $, könnte Gold die 3.700 $-Marke angreifen.
Eine zweite, tiefere Korrektur ist sehr wahrscheinlich.
Betrachten wir 3.700 $ vorerst als Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmärkten.
Wir müssen realistisch sein: Der aktuelle Rückgang des Goldpreises ist kein plötzlicher Einbruch, sondern eher eine langsame, allmähliche Bodenbildung. Dies kann leicht zum Verkauf von Long-Positionen führen, insbesondere von solchen, die auf Gewinnjagd sind oder nach Tiefstkursen suchen. Wir empfehlen, eine Stop-Loss-Order zu setzen, bevor Sie überhaupt eine Long-Position in Erwägung ziehen.
Schließlich ist ein Rückgang gegen den Trend, während ein Aufwärtstrend der richtige Weg ist.
Long-Positionen bei einem niedrigen Preis sind definitiv sicherer als Short-Positionen bei einem hohen Preis.
Wird der Rhythmus jedoch gestört, bleiben die Verluste gleich.
Joby Aviation – Potenzielles Crab Pattern auf dem Weekly ChartAuf dem Weekly-Chart zeigt sich bei Joby ein potenzielles Crab Pattern. Besonders spannend: unser B-Punkt wurde nach dem BAMM (Bat Action Magnet Move) sauber als Support bestätigt. Charttechnisch sieht das solide aus – aber es kann durchaus noch lange dauern, bis wir meine Zielzone erreichen. Geduld ist hier gefragt.
👉 Denkt ihr, der Urban-Air-Mobility-Sektor hat eine Chance in der Zukunft?
Hinweis: Nur meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung.
HBAR Analyse & HandelsplanHBAR steht kurz vor einem lukrativen Move nach oben.
Der POC der gestrigen 11-Uhr-Kerze im 30M-Chart hat den Kurs heute noch nicht nach oben ausbrechen lassen. Sollte dieser Bereich gebrochen werden, ergibt sich unserer Meinung nach eine sehr gute Chance für einen Daytrade, der sich auch zu einem Swing-Trade entwickeln kann.
📊 Handelsplan:
🟢 Einstieg, sobald die 0.22530 USD gebrochen wird.
✅ Den anschließenden Rücklauf zur Zone wollen wir für einen Long-Trade nutzen.
🎯 Bis zum nächsten markierten Widerstand ergibt sich eine Chance von ca. 3 % (ungehebelt) – dort nehmen wir die ersten Teilgewinne mit.
Wenn sich der Trade wie erwartet entwickelt, kann sich aus dem Daytrade ein Swing-Trade ergeben. Aktuell liegt HBAR noch rund 26 % unter dem ATH, was weiteres Potenzial eröffnet.
⚠️ Wichtig: Bitcoin bleibt die treibende Kraft. Wenn die Widerstände bei BTC gebrochen werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch viele Altcoins folgen – und umgekehrt.
👉 Mehr dazu in unserer letzten Bitcoin-Analyse – reinschauen lohnt sich!
Viel Erfolg & bleibt gesund 🙏
IEUS - Die Lage bei den europäischen Small Caps -> Neuer Impuls?Der iShares MSCI Small Cap ETF (IEUS) bildet die Wertentwicklung einiger europäischer Small-Cap-Unternehmen ab.
Hintergrund:
In einem Umfeld, in dem mit niedrigen Kreditzinsen zu rechnen ist, können Small Caps in der Regel gut performen. Denn die häufig defizitären Unternehmen können so die Kreditkosten für notwendige Investitionen senken und somit schneller wachsen.
Häufig geht eine solche Marktphase auch mit Bubble-Tendenzen, also Exzessen, einher und es ergeben sich im noch extremeren Fall im Micro-Cap-Bereich regelmäßig exponentielle Kursraketen.
Daher ist eine Lageeinschätzung, beispielsweise über Sektor-ETFs, sehr interessant, um einzuschätzen, wo im Zyklus wir uns gerade befinden.
Meine Sicht auf den Monatschart:
Der Monatschart soll die allgemeine Tendenz des Marktes zum Steigen oder Fallen anzeigen.
Der ETF ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und hat im Zuge der letzten Übertreibung 2021 ein neues Allzeithoch erreicht.
Im Chart des IEUS lassen sich zwei harmonische Muster erkennen: ein ABCD-Muster und ein Butterfly-Muster.
Diese Muster wurden im Zuge des Covid-Crashs geformt und könnten jetzt dazu beitragen, dass sich der Kurs nach dem jüngsten Retracement weiter fortsetzt.
Das Kursziel dieser Muster, das aus der 1,618er Projektion der Harmonics resultiert, läge bei 80 - 81,3 $.
Die dünne Preisaktion über dem derzeitigen Kurs lässt aber darauf schließen, dass es hier zur Konsolidierung kommen könnte.
Längerfristig gehe ich hier allerdings davon aus, dass der Kurs weiter Richtung Kursziel gehen wird.
Gold steigt leicht: USD schwächeltDerzeit handelt XAU/USD in einem leichten Aufwärtstrendkanal. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis wichtige Widerstandszonen überschreitet und weiterhin oberhalb der Unterstützungszone bei 3.740.000 $ bleibt. Das nächste Ziel könnte 3.830.000 $ sein, und wenn der Preis in diesem Aufwärtstrendkanal bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold weiter steigen wird.
In Bezug auf die Nachrichten zeigen die Flash PMI für die Produktion und den Dienstleistungssektor einen Rückgang, was darauf hinweist, dass die US-Wirtschaft schwächelt. Wenn die Wirtschaft langsamer wächst, verliert der USD an Wert und Gold wird zu einem sicheren Hafen, was den Goldpreis antreibt.
Fazit: Gold befindet sich im leichten Aufwärtstrend aufgrund der Schwäche des USD und technischer Unterstützungsindikatoren.
Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?
Gold hat bereits die Marke von 3.780 $/oz durchbrochen. Liegt das nächste Ziel zwischen 3.875 und 3.900?
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat ein aufsteigendes Dreieck durchbrochen und damit einen Aufwärtstrend eingeleitet. Das entsprechende Ziel liegt bei etwa 3.900.
Gold konsolidiert derzeit auf hohem Niveau, die Aufwärtsdynamik bleibt jedoch stark.
Insgesamt kann der Goldpreis aufgrund von Gewinnmitnahmen kurzfristig schwanken, bleibt aber mittel- und langfristig unterstützt.
-----------------------------------------------------------------------------------
1: Geldpolitik der US-Notenbank: Im September wurde der Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, und der Markt erwartet in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen.
Im Fokus: Die am Freitag veröffentlichten PCE-Inflationsdaten und die Reden der US-Notenbank.
2: Anhaltende Unsicherheit in mehreren Regionen, darunter die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, die französische Schuldenkrise und der Rücktritt des japanischen Premierministers.
Dies alles sind wichtige positive Faktoren. Als traditioneller sicherer Hafen treibt die globale Unsicherheit die Nachfrage nach Gold an.
3: Wichtige Zentralbanken weltweit (wie China und Russland) erhöhen ihre Goldbestände weiter.
Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem absoluten Höchststand.
Wichtige psychologische Unterstützungsniveaus: rund 3.700 und 3.750 US-Dollar.
Das nächste wichtige Widerstandsniveau liegt im Bereich von 3.800 bis 3.875 US-Dollar.
------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Handelsstrategie:
1: Die Marktvolatilität wird zunehmen.
2: Fokus auf die US-PCE-Inflationsdaten vom Freitag und die Reden der US-Notenbank.
3: Die Fundamentaldaten, die den Goldpreis stützen (Zinssenkungszyklus, Goldkäufe der Zentralbanken, geopolitische Risiken), bleiben unverändert.
4: Ein Rückgang des Goldpreises könnte eine Gelegenheit zur Positionierung bieten.
5: Insbesondere Inflations- und Beschäftigungsdaten werden die weiteren Entscheidungen der Fed direkt beeinflussen.
Handelsstrategie:
1: Weiter zu niedrigen Preisen kaufen, solange der Goldpreis über 3.750 $ bleibt.
2: Vermeiden Sie es, der Rallye hinterherzujagen. Warten Sie auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen, mit einem Stop-Loss bei etwa 3.750 $.
XAU/USD Analyse - Nun die $3.800? (23.09.2025)Werfen wir nun auch mal einen kurzen Blick auf Gold, welches weiterhin auf ATH-Jagd ist, nun aber wieder eine. Chance auf einen Einstieg liefert
Es gibt nicht soviel zu Gold zu sagen, dass liegt daran, dass wir uns in einem sogenannten „Luft-Loch“ befinden, dies beschreibt einen Bereich, welcher nicht wirklich Liquidität oder Supply zur Verfügung stellt.
Das was wir uns aber nehmen können, liegt unter uns, da Gold über sich nichts als ein neues ATH vorfindet.
Wie wir uns am Sonntag bereits angesehen haben, sind wir das letzte übergeordnete Fib-Level perfekt angelaufen und haben dort auch eine schöne Reaktion gesehen. Wir haben versucht dort eine mögliche Short Position auszuspielen, diese ist aber nichtmals annähernd in den Bereich des möglichen gerutscht, für einen Long hat es leider auch nicht gereicht, da der erhoffte Rücksetzer ausgeblieben ist.
Was steht nun zur Debatte?
Wir bewegen uns bei Gold wieder sehr genau entlang eines Aufwärtstrends (blaue Linie) nach oben und haben auf diesem nun eine signifikante 1h-FVG (grüne Box) gebildet.
Das nächste Fib-Level (blaue Linie) liegt noch weit über uns aber das nächste psychologische Preisziel von $3.800 ist zum greifen nah, weshalb uns diese FVG (grüne Box) besonder interessiert.
Sollten wir in diese eintreten und den Support von dieser bestätigen, werden wir uns den Widerstand einer 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den nächsten Rücksetzer als Long Einstieg in die nächste Zielzone ($3.800) nutzen.
Sollte sich das Momentum aber so entwickeln, dass die 1h-Support-FVG (grüne Box) bricht, werden wir den nächsten Rücksetzer in die gebrochene FVG als Short Entry nutzen, welcher freies Momentum nach unten hat.
Gold bietet also nun endlich wieder Chancen für Trades, dazu müssen wir aber erstmals in die Support-FVG (Grüne Box) abfallen, sobald dies aber passiert, erhaltet ihr das nächste Update von mir, in welchem wir einen konkreten Trade ausarbeiten.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone (Bearbeitet)
EUR/USD Analyse - Kommt jetzt ein neues High? (23.09.2025)Guten Morgen, werfen wir heute zunächst mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher dem Swing-Szenario vom Sonntag perfekt folgt!
Hier haben wir nämlich entdeckt, dass wir übergeordnet nun die nächste Liquiditäts-Zone erreicht aber diese nicht wirklich gesweeped haben.
Da wir hier von einer Liquitäts-Zone auf dem Daily- sowie Wochen-Chart reden, sollte eine kurze Berührung von dieser nicht wirklich ausreichend sein und zur Folge haben, dass man nach einem Retracement nochmal signifikant über dieses Ziel greift.
Wir ihr sehen könnt, haben wir das Retracement nun offenbar abgeschlossen und dies an dem Aufwärtstrend (blaue UP-Trendline), welcher uns nun schon seit jeher begleitet und somit der signifikanteste Support auf dem aktuellen Chart-Bild ist.
Der alleinige re-Test von dieser Zone reicht aber leider nicht aus, um einen Long Trade zu bestätigen, vor allem nicht, wenn man auf der Suche nach einem Swing-Long in Richtung des alten Highs ist.
Wir brauchten beim EUR/USD also noch eine weitere Bestätigung für das Momentum, welche wir uns an der signifikantesten 1h-FVG festgesetzt haben, welche in Reichweite lag. Wir reden hierbei von der 1h-FVG (rote Box), welche ich noch leicht markiert habe und welche im Bereich von der internen Down-Trendline (blaue Down-Trendline) liegt und somit den stärksten Widerstand im internen Bild schafft. Wiederholen wir nun also nochmal was diesen Widerstand so besonders macht:
Signifikante (große) 1h-FVG,
1h-FVG bereits mehrfach angelaufen,
Unterstützt durch Abwärtstrend (Confluence),
Abwärtstrend seit Beginn der Bewegung perfekt respektiert,
Wir haben also nicht nur Gründe welche für den Support sprechen, der für das Reversal gesorgt hat, sondern zudem ein handfestes Ziel (Liqudität), welches wir anstreben können und einen idealen Momentum Indikator und somit ausreichend Gründe einen Trade einzugehen.
Wer am Sonntag im Call dabei war, sollte bereits die Swing-Position eröffnet haben, beziehungsweise hatte die Chance dazu. Da ich gestern aber abwesend war und euch kein Update geben konnte, gehe ich davon aus, dass der ein oder andere noch zögerlich war und noch nicht in diese Bewegung investiert ist, weshalb ich ein neuen Entry gebildet habe:
Hierfür müssen wir auf den 15min-Chart schauen, oder können wir nämlich sehen, wie gut der Support der neuen 1h-Support-FVG (grüne Box) beachtet wurde und das wir auch in der internen Situation einen signifikanten Widerstand auffinden können, welcher mehrfach bestätigt wurde. In diesem Fall wurde der Support also auch bereits bestätigt, der Widerstand in Form einer 15min-FVG (rote Box) und der Down-Trendline (blaue interne Down-Trendline) aber noch nicht gebrochen.
Erst sobald wir oberhalb dieser beiden Widerstände einen 15min-Close beobachteten, können wir von einer finalen Bestätigung in Form eines Ausbruchs reden, welchen wir als Long Entry nutzen werden.
Wir sollten selbstverständlich das 0.5er Fib (die Mitte) der alten 15min-FVG (rote Box) als Entry anstreben, möchten hier aber nicht zu kleinlich sein. Sobald wir den Bruch also haben, werden wir manuell bei dem nächsten Rücksetzer eine Long Position eröffnen und den Entry von diesem Trade unterhalb des 15min-POC (orangene Linie) platzieren.
Manuell bedeutet, dass wir uns im 1min-Chart ansehen wie weit wir augenscheinlich runter laufen können und einen Long platzieren, sobald wir denken, dass der Rücksetzer beendet ist. Hier kommt ein wenig Gefühl ins Spiel, weshalb ich euch empfehle das Volumen-Profil des 5min-Charts mit zu beobachten, um reagieren zu können, falls dich dort ein neuer POC bildet.
Ich weiß, dass das ganze etwas komplizierter wirkt, solltet ihr aber fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, ich versuche euch zudem so gut wie möglich zur Seite zu stehen um einen gemeinsamen Einstieg zu finden.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich zurück!
Tag: @everyone
Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $
Goldpreise sind volatil. Der Spot-Goldpreis hat die Marke von 3.722 $/oz durchbrochen und in diesem Monat bisher um fast 8 % zugelegt. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
1: Wöchentliche K-Linie: Die fünfte Woche in Folge mit positiven Schlusskursen zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und einen anhaltenden Trend.
2: Die Bestände des SPDR Gold Trust ETF erreichten 994,56 Tonnen und näherten sich damit der 1.000-Tonnen-Marke. Dies entspricht einem wöchentlichen Anstieg von 19,76 Tonnen und deutet auf eine starke Investitionsnachfrage hin.
3: Wichtigster Widerstand: 3.700–3.730 $ (falls durchbrochen), mit dem nächsten Ziel bei 3.780–3.800 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend beschleunigen.
4: Wichtige Unterstützung: 3.670–3.660 $ (kurzfristig), 3.600–3.580 $ (kritische Unterstützung), die bei Kursrückgängen eine Kaufzone darstellen könnten; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen stärkeren Kursrückgang auslösen. ---------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Der aktuelle technische Ausblick für Gold deutet auf einen starken Ausbruch hin, kurzfristig sind jedoch überkaufte Bedingungen möglich.
Die Spanne von 3.700–3.730 $/oz stellt einen signifikanten kurzfristigen Widerstand dar, und Gold hat diesen Bereich erreicht.
Die optimistische Marktstimmung ist hoch.
Das offene Interesse an Gold an der CME stieg die dritte Woche in Folge und erreichte einen neuen Höchststand seit März.
Darüber hinaus sind die spekulativen Netto-Long-Positionen an der COMEX zwar in letzter Zeit leicht zurückgegangen, verbleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Kurzfristig (diese Woche): Der Marktfokus liegt auf dem bevorstehenden US-Kern-PCE-Preisindex und den Reden mehrerer Vertreter der Federal Reserve.
Sollten die PCE-Daten eine leichte Inflation zeigen, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed verstärken und den Goldpreis weiter in Richtung 3.780–3.800 US-Dollar treiben.
Fällen die Daten hingegen stärker aus als erwartet, könnte dies eine volatile Korrektur des Goldpreises auslösen und die kurzfristige Volatilität verschärfen. Vorsicht vor dem Risiko eines Anstiegs, gefolgt von einem Rückgang.
Aggressive Händler könnten ihre Stop-Loss-Orders nach oben verschieben (z. B. auf 3.650 US-Dollar oder darunter), um variable Gewinne zu schützen und erhebliche Verluste zu vermeiden.
Konservative Händler: Vermeiden Sie es, auf dem aktuellen Niveau blind höheren Preisen hinterherzujagen.
Ein Marktrückgang ist zu erwarten. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus (z. B. 3.670–3.660 US-Dollar oder 3.650–3.630 US-Dollar), bevor Sie in Erwägung ziehen, Positionen in Batches aufzubauen und Stop-Loss-Orders zu setzen.