GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
Goldprice
Gold-Rallye: Welle 5 im Anmarsch!Chart-Breakdown:
Elliott‑Wave‑Setup – Wir befinden uns in Welle 5, steigen in einem aufsteigenden Kanal vom Welle-4-Tief an und zielen auf ca. 3 500–3 600 USD
.
Wichtiges Widerstandsniveau & Breakout – Die Zone bei 3 497–3 500 USD ist entscheidend. Ein klarer Ausbruch hier könnte den nächsten Schub in Richtung 3 600+ USD auslösen .
Unterstützungsebene – Soforthilfe erhält die Zone 3 392 USD, die zuvor als Widerstand diente. Ein Rücksetzer auf 3 420–3 440 USD wäre ein attraktiver Einstiegspunkt.
Makro‑Treiber – Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) treiben die Flucht in sichere Häfen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar – aktuell bei ~2‑Monats-Hoch
reuters.com
.
📈 Ausblick & Strategie:
Kurzfristig: Leichte Konsolidierung erwartet – idealer Kaufbereich bei 3 420–3 450 USD.
Mittelfristig: Ein Durchbruch über 3 500 USD könnte bis 3 600–3 700 USD führen.
Stopp‑Loss: Unter der Unterstützung bei ~3 392 USD.
Profitziele: Erst 3 500 USD, dann 3 600+ USD.
GOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigtGOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigt 🚀📈
📊 Technische Analyse:
Der Chart zeigt einen klaren bullischen Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei $3.390–$3.400. Der Schlusskurs oberhalb dieser Zone signalisiert starken Kaufdruck und positives Momentum.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟦 Unterstützungszone:
Im Bereich von $3.250–$3.280 hat sich die Zone mehrfach als starker Support erwiesen (gekennzeichnet durch grüne Pfeile und orangefarbene Kreise), was auf wiederholtes Kaufinteresse hinweist.
🟦 Widerstand wird zur Unterstützung:
Der vorherige Widerstand um $3.390–$3.400 fungiert nun potenziell als neue Unterstützung. Ein erfolgreicher Retest und Halt oberhalb dieser Zone würden den Ausbruch zusätzlich bestätigen.
📈 Ausblick:
Erwartet wird ein typisches Muster: Retest → Abprall → Fortsetzung nach oben:
Rücklauf zur neuen Unterstützung 📉
Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung $3.460+ 🎯, wenn die Zone hält
✅ Markttendenz:
Bullisch, solange der Kurs über $3.390 bleibt. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Strategie-Tipp:
Warte auf Bestätigung in kleineren Zeitrahmen (z. B. bullische Umkehrkerzen wie Bullish Engulfing oder Pin Bar), bevor du in eine Long-Position gehst.
Golds bullisches Comeback | Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation 📊 Chartanalyse
Dies ist ein 1-Stunden-Chart von XAU/USD (Gold Spot vs. USD) mit einer klassischen umgekehrten Kopf-Schulter-Formation – einem bullischen Umkehrmuster.
🔍 Muster-Erklärung:
Linke Schulter: Gebildet Anfang Mai.
Kopf: Tiefer Rückgang Mitte Mai.
Rechte Schulter: Entwickelt sich Ende Mai.
Neckline-Ausbruch: Der Kurs ist über die Nackenlinie mit starkem Momentum ausgebrochen.
📈 Wichtige Marken:
🔵 Bullischer Bestätigungspunkt: 3.278,395 (Abruchzone, Nackenlinie)
🔼 Erstes Ziel: 3.410,372 🔴
🎯 Endziel: 3.495,774 🚀
📉 EMA 70 (3.316,651) dient als dynamische Unterstützung und bestätigt das bullische Szenario.
🧠 Interpretation:
Solange der Kurs über dem bullischen Bereich (3.278) bleibt, ist die Tendenz klar bullisch.
Trader könnten über Einstiege bei Rücksetzern oder Breakouts nachdenken, mit Stopps unterhalb der rechten Schulter oder Nackenlinie.
📌 Zusammenfassung:
✨ Bullische Umkehr im Gange
💹 Ausbruch bestätigt
🎯 Ziel: neue Höchststände
Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario🟡 Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario 📈
🔎 Wichtige Zonen und Niveaus
Widerstandszone: Um 3.410 – 3.430 USD.
Mittlerer Bereich/Schlüssel-Widerstand-zu-Unterstützung: Um 3.360 – 3.370 USD.
Unterstützungszone: Um 3.270 – 3.290 USD.
🔀 Chart-Struktur & Momentum
Der Preis befindet sich aktuell in einer kurzfristigen bullischen Erholung, nachdem eine starke Unterstützung im Bereich von 3.270 – 3.290 USD gefunden wurde.
Der Ausbruch über den mittleren Bereich um 3.360 USD ist ein bedeutendes bullisches Signal und zeigt, dass die Bullen aktuell die Kontrolle übernehmen.
📊 Szenario-Analyse
Bullisches Szenario (Primärbias) 🟢: Hält sich der Kurs über dem mittleren Bereich (3.360 USD), ist ein Anstieg zur Widerstandszone (3.410 – 3.430 USD) wahrscheinlich. Dies entspricht dem Konzept des „Widerstand-wird-zu-Unterstützung“, bei dem der alte Widerstand als neue Unterstützung dient.
Bärisches Szenario (Alternativ-Bias) 🔴: Kann sich der Preis nicht über 3.360 USD halten, ist ein erneuter Test der Unterstützungszone (3.270 – 3.290 USD) möglich. Dort wird erwartet, dass die Bullen erneut versuchen, den Kurs zu stabilisieren und einen neuen Anstieg zu starten.
📌 Fazit
Solange der Preis über 3.360 USD bleibt, liegt der Fokus auf einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Ein bestätigter Ausbruch über 3.410 USD würde weiteres bullisches Momentum freisetzen, während ein Bruch unter 3.360 USD den Fokus wieder auf die Unterstützungszone bei 3.270 USD legt.
📅 Kurzfristiger Bias
Weiterhin vorsichtig bullisch über 3.360 USD.
Ein Ausbruch über 3.410 USD öffnet den Weg für weitere Aufwärtsbewegungen, während ein Fall unter 3.360 USD eine Rückkehr zur Unterstützung bei 3.270 USD ermöglichen könnte.
Technische Analyse von XAU/USD (Gold vs USD)📊 Chartübersicht:
Der Chart von XAU/USD (Gold) auf einer kurzfristigen Zeitebene zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Die Kursbewegung bildete zuvor eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs, aber nun zeichnet sich eine bullische Dynamik ab, die auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟠 Markierte Swing-Punkte:
Die orangefarbenen Kreise markieren bedeutende Zwischenhochs und -tiefs, die den bisherigen Abwärtstrend verdeutlichen.
Das letzte Tief (rechts unten) zeigt eine starke bullische Reaktion mit einer umkehrenden Kerze – Zeichen für Kaufinteresse.
📦 Nachfragezone (Support-Bereich):
Der graue Rechteckbereich im unteren Teil des Charts stellt eine Nachfragezone dar, in der zuvor Käufer aktiv wurden.
Der Kurs hat erneut stark auf diese Zone reagiert – ein Hinweis auf einen starken Support.
📉 Widerstand als potenzielle Breakout-Zone:
Die rote Linie (~3.291,416) markiert ein früheres Unterstützungsniveau, das nun als Widerstand fungierte.
Der Kurs hat diesen Bereich nach oben durchbrochen und scheint nun einen Rücksetzer zur Bestätigung zu machen.
🎯 Ziel & Risikomanagement:
✅ Einstieg: Bestätigter Ausbruch und Retest um 3.291.
📈 Ziel: 3.364,819 (grüner Zielbereich), basierend auf dem letzten Hoch.
❌ Stop-Loss: Unter 3.267,772, dem letzten Zwischentief.
Das Setup bietet ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
🧭 Prognostizierter Kursverlauf:
Der weiße Pfeil zeigt einen erwarteten Pullback mit anschließender bullischer Fortsetzung – ein typisches Umkehrsignal.
✅ Fazit:
Gold zeigt Anzeichen einer bullischen Trendumkehr aus einer klar definierten Nachfragezone, mit möglichem Kursanstieg bis in den Bereich um 3.365. Eine erfolgreiche Bestätigung des Retests würde das bullische Szenario weiter untermauern.
📌 Auf Bestätigungskerzen beim Retest achten, bevor eine Position eröffnet wird.
Gold korrigiert leicht nach starkem Anstieg📊 Marktentwicklung:
Gold notiert derzeit bei etwa $3.293/oz und gibt nach einem kräftigen Anstieg zu Wochenbeginn leicht nach. Ein stärkerer US-Dollar sowie kurzfristige Gewinnmitnahmen setzen den Goldpreis unter Druck. Die Märkte warten nun auf Hinweise der US-Notenbank (Fed) und auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten, um weitere Impulse für den Trend zu erhalten.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: $3.310
• Nächste Unterstützung: $3.260
• EMA: Der Preis liegt über dem 9-Tage-EMA → Aufwärtstrend bleibt intakt.
• Momentum-Indikatoren: Der RSI liegt bei 58, was auf ein nachlassendes Kaufmomentum hindeutet. Der MACD verengt sich und signalisiert eine mögliche technische Korrektur in Kürze.
📌 Einschätzung:
Gold könnte kurzfristig weiter korrigieren, falls der Widerstand bei $3.310 nicht durchbrochen wird und der US-Dollar weiterhin Stärke zeigt.
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
SELL XAU/USD bei: $3.305 – $3.310
🎯 Take Profit: $3.325
❌ Stop Loss: $3.315
BUY XAU/USD bei: $3.260
🎯 Take Profit: $3.280
❌ Stop Loss: $3.250
XAU/USD Technische Analyse – 4-Stunden-Chart Übersicht🔍 Aktuelle Marktsituation
Kurs: $3.358,125
Derzeit nahe der Widerstandszone ($3.420–$3.470)
Mehrfache Ablehnungen in diesem Bereich 🛑
📌 Wichtige Kurszonen
🔺 Widerstandspunkt: ca. $3.420–$3.470
Hier bereits 3 Mal abgelehnt ➡️ starker Angebotsbereich
🔻 Unterstützung: ca. $3.150
Kurs hat hier mehrfach gebounced 🟠
💪 Starke Unterstützung: ca. $2.950
Starke Reaktion im Mai 👊
🧭 Chartmuster-Ausblick
Mehrfache Tests des Widerstands 🔁 ➡️ mögliches Doppel-/Dreifach-Top
📉 Der blaue Pfeil zeigt eine bärische Bewegung in Richtung $3.050–$2.950
Wenn $3.150 bricht, könnte der Kurs tiefer fallen 🧨
🔮 Prognose
🔽 Bärische Tendenz
Hohe Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr vom Widerstand
Ziel: $3.050 und möglicherweise $2.950 🎯
⚠️ Worauf achten?
Kursverhalten am Widerstand: Ablehnung = mögliche Short-Chance 🔧
Bruch der $3.150-Unterstützung: Könnte die Abwärtsbewegung verstärken 💣
📌 Fazit:
Der Markt zeigt deutliche Ablehnungen am Widerstand. Sollte das erneut passieren, ist ein starker Rückgang in tiefere Unterstützungszonen zu erwarten. Gut für Short-Setups 📉💼
xauuad Strategische Einstiegspunkte und Zielzonen am 18. Maixauusd Entry Point):
‣ 3.235,94 USD
Diese Marke dient als vorgeschlagener Kaufpunkt (Long-Position).
Stop-Loss:
‣ 3.235,94 USD
Auffällig ist, dass der Stop-Loss auf derselben Höhe wie der Einstieg liegt. Möglicherweise ein Fehler oder bewusst enger Risikoplan.
Widerstand (Resistance Point):
‣ 3.121,49 USD
Frühere Unterstützungszone, die jetzt als Widerstand wirken könnte.
🎯 Zielzonen (Targets)
Oberes Kursziel (EA Target Point oben):
‣ 3.505,03 USD
Potenzieller Gewinn: +6,45 % oder 212,28 USD
Unteres Kursziel (EA Target Point unten):
‣ 2.974,71 USD
Potenzieller Verlust: −7,94 % oder −256,67 USD
📈 Trendbetrachtung:
Der Kurs befindet sich unter dem roten gleitenden Durchschnitt (vermutlich EMA 50), was kurzfristig bärisch wirkt.
Abwärtstrend nach Hoch Anfang Mai erkennbar.
Der Kurs testete kürzlich die Zone um 3.121,49 USD, was zu einem kurzfristigen Rebound führte.
⚖️ Handelsstrategie-Vorschlag:
Long-Trade ab 3.235,94 USD, Ziel 3.505,03 USD
Stop-Loss liegt eng – sollte evtl. angepasst werden, da Risiko von Fehlauslösung besteht.
Alternativ könnte bei einem Bruch unter 3.121 USD ein Short-Setup in Betracht gezogen werden mit Ziel bei 2.974,71 USD
Analyse und Ausblick zum GoldpreisIn der vergangenen Woche erlebte der globale Goldmarkt die stärkste Korrektur seit dem vergangenen November. Die Anlegerstimmung drehte sich abrupt, was zu einem regelrechten Ausverkauf beim Goldpreis (XAU/USD) führte und einen Großteil der in den Vorwochen erzielten Gewinne zunichtemachte.
📉 Entwicklung des Goldpreises
-Der Goldpreis schloss die Woche bei etwa 3.201 US-Dollar pro Unze, ein Rückgang von fast 122 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche – der größte Wochenverlust seit sechs Monaten.
-Der Rückgang erfolgte, als sich die globalen Märkte risikoreicheren Anlagen zuwandten, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den USA und China neue Zuversicht bei den Investoren ausgelöst hatte.
-Das Nachlassen geopolitischer Spannungen und die Erwartung, dass die Zinssätze stabil bleiben oder leicht steigen könnten, führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gold als traditionellem sicheren Hafen.
🔮 Ausblick: Vorübergehende Korrektur oder Beginn eines Abwärtstrends?
-Trotz des starken Preisverfalls gehen viele Experten davon aus, dass es sich dabei lediglich um eine technische Korrektur handeln könnte, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach einer starken Aufwärtsbewegung in den letzten Wochen.
-Faktoren wie anhaltende Inflation, steigende globale Verschuldung und makroökonomische Unsicherheiten stützen weiterhin die Rolle von Gold als Absicherungsinstrument in Anlageportfolios.
-Kurzfristig dürfte der Goldmarkt empfindlich auf politische Signale der US-Notenbank (Fed) sowie auf Schwankungen am Anleihemarkt reagieren.
🧭 Fazit
Gold hat gerade seine schwächste Woche seit einem halben Jahr hinter sich, doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des langfristigen Aufwärtstrends. Für vorsichtige, langfristig orientierte Investoren könnte die aktuelle Korrektur eine wertvolle Gelegenheit darstellen, um Portfolios zu günstigeren Kursen neu zu positionieren.
XAU/USD) unter Druck – Short-Szenario mit Ziel bei 2.974 USD Technische Analyse – Gold (XAU/USD)
Zeitrahmen: 4 Stunden
Datum: 16. Mai 2025
Kurs: 3.187,68 USD
🔍 Wichtige Zonen & Marken:
Einstiegspunkt:
~3.220,26 – Diese Marke wurde als potenzieller Short-Einstiegspunkt markiert, nachdem der Kurs aus einer Konsolidierungszone ausgebrochen ist.
Widerstand (Resistance Point):
~3.121,49 – Diese Linie fungiert nun als Widerstand, da der Kurs darunter gefallen ist. Früher war es eine Unterstützungszone.
Zielbereich (EA Target Point):
~2.974,71 – Das ist das festgelegte Kursziel für die Short-Position, was einem möglichen Rückgang von rund 7,92 % entspricht.
Stop-Loss:
~3.290,58 – Oberhalb der Konsolidierungszone liegt der Stopp, um mögliche Verluste zu begrenzen, falls der Kurs erneut steigt.
📈 Chartstruktur und Muster:
Abwärtsstruktur:
Nach einem Hoch bei rund 3.390 USD hat sich eine Serie tieferer Hochs gebildet, was auf eine Trendwende hindeutet.
EMA-Linien:
Die rote Linie (vermutlich EMA 50) wurde von oben durchbrochen, was als bärisches Signal gewertet werden kann.
Die blaue Linie (vermutlich EMA 200) befindet sich knapp über dem aktuellen Kurs und könnte als dynamischer Widerstand fungieren.
Konsolidierungszone:
Die lila Box zeigt eine enge Konsolidierung, die nun nach unten verlassen wurde – ein klassisches Ausbruchssignal.
🧠 Schlussfolgerung & Ausblick:
Der Chart signalisiert eine Short-Bias-Situation mit einem klaren Zielbereich bei ca. 2.974,71 USD. Ein Rücklauf zur Widerstandszone (ehemalige Unterstützung) bei ca. 3.121 USD könnte einen idealen Wiedereinstieg bieten, falls eine erneute Schwäche bestätigt wird.
⚠️ Handelsidee (Beispiel):
Short-Einstieg: 3.220 USD
Stop-Loss: 3.290 USD
Take-Profit: 2.975 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: ca. 2,2:1
: Long-Setup für Gold (XAU/USD) am 15. Mai 2025Gold (1-Stunden-Chart)
Broker: CAPITALCOM
Datum: 15. Mai 2025
---
Technische Analyse:
Einstiegspunkt: 3.219,15 USD
Der Bereich um 3.219,15 wurde als möglicher Einstiegspunkt markiert. Dies liegt nach einem Rebound aus einer Unterstützungszone (violett hervorgehoben) und signalisiert einen potenziellen Long-Einstieg.
Zielbereiche:
Ziel 1: 3.260,08 - 3.256,37 USD (EA TARGET POINT ONE)
Ziel 2: 3.292,15 USD (EA TARGET POINT)
Diese Zonen stellen Widerstände dar, an denen Gewinnmitnahmen erfolgen könnten.
Stop-Loss: 3.186,81 USD
Unterhalb der Unterstützungszone gesetzt, um Verluste bei Fehlsignalen zu begrenzen.
---
Indikatoren:
Gleitende Durchschnitte:
Roter gleitender Durchschnitt (vermutlich 20 MA)
Blauer gleitender Durchschnitt (vermutlich 200 MA) Der Kurs hat sich kürzlich wieder über den roten Durchschnitt bewegt, was kurzfristige bullische Dynamik signalisiert. Ein Schnitt über den blauen MA wäre ein weiteres bullisches Zeichen.
Fazit:
Das Setup zeigt eine Long-Strategie mit einem klar definierten Einstieg, Zielbereichen und Stop-Loss. Die Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV) scheint gut zu sein, solange der Kurs über der Unterstützungszone bleibt. Ein Anstieg zu 3.260 USD und möglicherweise bis 3.292 USD ist aus technischer Sicht plausibel, sofern das Momentum anhält.
Gold Trading Setup: Long-Strategie mit Zielbereichen und RisikobEinstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt bei ca. 3.271,68 USD.
Dieser Bereich ist gleichzeitig eine starke Unterstützungszone (lila hervorgehoben), in der zuvor eine Preisumkehr stattfand.
Kursziele (Target Points):
1. Ziel 1 (Target Point One):
3.313,75–3.317,07 USD.
Dies ist ein erster Widerstandsbereich, der für Teilgewinnmitnahmen verwendet werden kann.
2. Ziel 2 (EA Target Point):
3.373,04 USD, was einem Gesamtpotenzial von 3.365,58 USD entspricht (von Einstiegspunkt gerechnet).
Stop-Loss:
Der Stop-Loss ist bei 3.257,71 USD gesetzt, etwas unterhalb der Unterstützungszone.
Gold 1H-Chart: Long-Setup mit Ziel 3.500 USDAktueller Preis: 3.319,29 USD
Geplante Strategie:
Einstiegspunkt: ca. 3.301,51 USD
Erstes Kursziel ("Target Point One"): 3.376,65 USD
Zweites Kursziel ("EA Target Point"): 3.523,55 USD (ungefähr 3.500 USD)
Stop-Loss: Im Bereich von 3.266,87 USD bis 3.221,67 USD
Chart-Struktur:
Es wurde ein aufsteigender Trendkanal markiert.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen sind lila hervorgehoben.
Orangefarbene Markierungen zeigen wichtige Wendepunkte im Markt an (Hochs und Tiefs).
Wochenanalyse XAUUSD - KW 9Wochenanalyse XAUUSD - KW 9 - Eine mögliche Erschöpfung des Aufwärtstrends?
Im Wochenchart zeichnet sich ein zunehmend fragiles Bild ab, das auf eine potenzielle Korrektur hindeuten könnte. Während der übergeordnete Trend weiterhin bullisch bleibt, mehren sich die Anzeichen für eine bevorstehende Erschöpfung der Aufwärtsdynamik.
Wochenchart
RSI – Warnsignal durch anhaltende Überhitzung
Ein auffälliges Warnsignal liefert der Relative Strength Index (RSI), der sich seit nunmehr vier aufeinanderfolgenden Wochen im überkauften Bereich befindet. Diese anhaltende Überdehnung deutet darauf hin, dass der Markt in einer Phase der Überbewertung verweilt – ein Zustand, der historisch betrachtet oft Korrekturen oder zumindest eine Abkühlung nach sich zieht.
Schwäche im Kerzenverhalten – Ein unterschätztes bärisches Indiz
Ein weiteres bärisches Element offenbart sich in der jüngsten Wochenkerze. Trotz der vorherigen Aufwärtsbewegung gelang es den Bullen nicht, das Hoch der Vorwoche zu verteidigen oder signifikant zu übertreffen. Vielmehr schloss die Kerze spürbar darunter – ein subtiler, aber bedeutsamer Hinweis auf nachlassenden Kaufdruck und eine mögliche Schwäche der dominanten Marktseite.
Kritische Zone – Das 0,786er Level der trendbasierten Fibonacci-Erweiterung
Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Kursposition in Relation zu den Fibonacci-Levels. Der Preis verweilt weiterhin im Bereich des 0,786er Levels der trendbasierten Fibonacci-Erweiterung – ein markantes technisches Niveau, das häufig als Umkehr- oder Konsolidierungszone fungiert. Solche Bereiche besitzen eine hohe Relevanz für algorithmische Akteure und institutionelle Trader, was ihre Bedeutung als potenzielle Wendepunkte zusätzlich unterstreicht.
4h-Chart
Der aufsteigende Keil
Im 4h-Chart ist ein „Rising Wedge“-Muster klar erkennbar, das in der technischen Analyse häufig als potenzielles Umkehrsignal interpretiert wird. Dieses aufsteigende Keilmuster deutet auf eine allmählich nachlassende Kaufkraft hin und signalisiert das Risiko eines bevorstehenden Ausbruchs zur Unterseite.
Reaktion auf die Daily Fair Value Gap
Besonders beachtenswert ist die Reaktion des Preises auf eine bedeutende Fair Value Gap aus dem Tageschart, die am Freitag getestet wurde. Trotz eines kurzzeitigen Abverkaufs wurde kein valider Wechsel der 4h-Marktstruktur auf bärisch bestätigt. Vielmehr kann diese Bewegung als „Liquidity Sweep“ gewertet werden – eine gezielte Bewegung zur Erfassung von Liquidität unterhalb lokaler Tiefs, bevor möglicherweise eine erneute Aufwärtsbewegung eingeleitet wird. Solche Manipulationsmuster sind charakteristisch für liquiditätsgetriebene Märkte und können als Vorbereitung auf einen neuen Impuls dienen.
Seitwärtsbewegung
Ergänzend dazu befindet sich der Markt seit Mittwoch in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung, was die Unsicherheit und Zurückhaltung der Marktteilnehmer weiter unterstreicht. Diese Konsolidierungsphase könnte als Vorbereitung auf einen signifikanten Ausbruch in die eine oder andere Richtung dienen.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Kombination aus dem überkauften RSI, dem schwachen Kerzenschluss unter dem Vorwochenhoch und der Nähe zum 0,786er Fibonacci-Level skizziert ein Bild wachsender Unsicherheit. Während der strukturelle Aufwärtstrend bislang intakt bleibt, verdichten sich die Signale, die auf eine bevorstehende Korrektur oder zumindest eine temporäre Konsolidierung hindeuten.
Im 4h-Chart unterstreicht der aufsteigende Keil die mögliche Schwäche der Bullen, während die Reaktion auf die DFVG als Liquiditätsaufnahme zu deuten ist und bislang keinen nachhaltigen bärischen Strukturbruch bestätigt. Die anhaltende Seitwärtsbewegung seit Mittwoch verstärkt die Bedeutung eines künftigen Ausbruchs.
Die sicherere Handelsstrategie besteht darin, auf einen eindeutigen Bruch der Marktstruktur nach oben oder unten zu warten, um eine klare Richtung zu bestätigen. Währenddessen bleiben kurzfristige Scalping-Gelegenheiten tagesabhängig möglich, sind jedoch aufgrund der aktuellen Unsicherheit mit erhöhtem Risiko verbunden.
In den kommenden Tagen wird es entscheidend sein, die Reaktion des Marktes an diesen kritischen technischen Marken sorgfältig zu beobachten.
Auf eine profitreiche Woche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Gold (XAUUSD) - Ist die Welle 3 abgeschlossen? Heute möchte ich Mal meine Gedanken zum OANDA:XAUUSD teilen.
Bislang hält sich Gold an den erstellten Fahrplan.
Ausblick:
Momentan stellt sich mir aber die Frage ob die Welle (3) bereits vollendet ist, oder ob es noch ein weiteres hochlaufen geben könnte? Im Rahmen der Fib.-Zahlen wäre die Marke USD 2.750,59 oder auch das 2.618er Level bei USD 3.041,10 möglich.
Sollte der Kurs vom 26.09. bei USD 2.685,58 das Hoch darstellen, wäre der Bereich von rd. USD 2.350 - 2.250 ein mögliches Ziel der Welle (4).
Übergeordnet sehe ich den Goldpreis weiterhin bullish und sehe den Kurs in Richtung rd. USD 3.300 steigen.
Gerne könnt Ihr mir Eure Meinungen und Gedanken als Antwort da lassen.
XAU ! 9/30 abnehmender Trend! warte auf 2640XAU/USD-Trendprognose 30. September 2024
Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt vor der europäischen Sitzung am Montag defensiv, zeigt jedoch keinen weiteren Verkaufsdruck und bleibt knapp unter dem Rekordhoch der letzten Woche. Chinas Ankündigung zahlreicher Konjunkturmaßnahmen stärkt die Risikobereitschaft der Investoren, was den Goldpreis unterstützt. Allerdings begrenzen die wachsenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten den Widerstand.
Zusätzlich wird erwartet, dass die US-Notenbank (Fed) im November die Zinsen um weitere 50 Basispunkte senken wird, zur Unterstützung. Der US-Dollar (USD) bewegt sich seitwärts, was darauf hindeutet, dass XAU/USD eher steigen könnte. Trader warten auf eine Rede von Fed-Chef Jerome Powell für neue Impulse.
Basierend auf M30 wird ein Abwärtstrend zu Beginn der Woche bevorzugt
/// XAU KAUFEN: Zone 2643-2645
SL: 2638
TP: 40 - 80 - 120 Pips (2655)
Sicherer und profitabler Handel
PureGoldTrading: Vorerst abgewiesenTVC:GOLD konsolidiert weiter auf hohem Niveau. Heute Morgen wurde der erste Ausbruchsversuch allerdings vorerst abgewiesen.
Heute dürfte es etwas mehr zur Sache gehen als gestern. Es stehen Daten aus den USA an. Bis zu den Daten könnte der Goldpreis seine Stabilität weiterhin beibehalten, doch dann wird die weitere, kurzfristige Entwicklung wohl davon abhängen, ob die Daten den US Dollar unterstützen oder nicht. Insbesondere die Arbeitsmarktdaten und die FED- Speaker sind im Auge zu behalten. Hier eine übersetzte Zusammenfassung von ING:
Heute ist der US-Datenkalender recht voll. Das dritte BIP/PCE-Ergebnis für das zweite Quartal sollte nicht überraschen. Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung könnten zusammen mit den Aufträgen für langlebige Wirtschaftsgüter für August den Markt bewegen. In der vergangenen Woche gingen die Erstanträge unerwartet von 230k auf 219k zurück, und die fortlaufenden Anträge sanken von 1843k auf 1829k, die nach unten korrigiert wurden. Die Frage ist, ob es sich dabei um eine falsche Zahl handelte oder nicht: Ein weiterer unerwartet starker Rückgang könnte Spekulationen über einen robusten Arbeitsmarktbericht am kommenden Freitag auslösen, was dem Dollar zugute käme.
Der FED-Vorsitzende Powell wird eine aufgezeichnete Eröffnungsrede halten, und es gibt eine lange Liste weiterer Redner: Collins, Bowman, Williams, Barr, Cook und Kashkari. Die Dot Plot-Vorlage der einzelnen Mitglieder dürfte etwas mehr Farbe bekommen.
Die Handelsströme zum Quartalsende könnten dem Dollar heute weiterhin eine leichte Unterstützung bieten, sofern die US-Daten nicht negativ überraschen, aber die Positionierung sah nicht so stark zugunsten von Dollar-Shorts aus, dass größere Anpassungen gerechtfertigt wären. Letztendlich sind bessere US-Daten erforderlich, um die Märkte davon zu überzeugen, ihre Wetten auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte aufzugeben. Das kann nicht über Nacht geschehen, und es besteht immer noch ein erhebliches Risiko, dass der Dollar bis zu den US-Wahlen gedeckelt bleibt.
Happy Trades!
PureGoldTrading: Keep it simple PEPPERSTONE:XAUUSD hat gestern wieder mal bei vielen Zweiflern ein Kopfschütteln verursacht. Prescht von einem Hoch zum Nächsten. News hin oder her. Daher ist die Markttechnik, zumindest für kurzfristig angelegte Trader, eine bessere Methode, um Entscheidungen zu treffen.
Heute gibt es einen kleinen Einblick darauf, wie simpel so eine Analyse ausfallen kann. In den letzten beiden Wochen habe ich meine Einstiegspunkte mehr oder weniger deutlich gezeigt. Ich schaue größtenteils auf den Chart auf Stundenbasis und versuche das Ende einer Korrektur, also den Ausbruch aus dem Korrekturtrend zu traden. Mehr ist nicht dabei, außer, dass es wichtig ist, dass der Ausbruch durch mindestens ein höheres Tief signalisiert wird (siehe grüne Pfeile).
Diese Strategie kann im übrigen auch auf kleineren Timeframes gut funktionieren. Sofern man die Zeit dazu hat, kann man so jedenfalls mehr Chancen wahrnehmen als im Stundenchart, siehe oben. Ich persönlich würde allerdings dann beim TP etwas weniger weit das Ziel setzen. Z.B. 5 USD.
Happy Trades!
Goldpreis testes Vortagsschluss #Gold - Warum der Vortagsschlusskurs so wichtig ist beim Intraday-Handel von OANDA:XAUUSD ? - Heute können wir sehr schön sehen wie der Vortagsschluss bisher verteidigt wurde. Zunächst direkt zu Beginn des Handels in der Nacht und nun kommen wir klassich zur US-Eröffnung nochmal dorthin. Gelingt eine Verteidigung kann es nochmal bis in Richtung 2556 US-Dollar gehen.
Gold: Druck baut sich vor der Zinsentscheidung der Fed auf Die Goldvolatilität verlangsamt sich und die Spannungen nehmen zu, je näher die Ankündigung der Fed rückt.
Trotz der historischen Ankündigung der Bank von Japan, ihre Negativzinspolitik zu beenden, und der Beibehaltung stabiler Zinssätze durch die Reserve Bank of Australia ist Gold relativ stabil geblieben.
Da Gold jedoch in US-Dollar notiert ist, richten sich alle Augen auf die für Mittwoch geplante Zinsentscheidung der Federal Reserve.
Während in diesem Monat keine Zinssenkung erwartet wird, werden Händler nach Nachrichten über eine Zinssenkung im Juni suchen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juni ist in letzter Zeit um mehr als 20% gesunken und liegt nun bei etwa 50%.
Über die Bekanntgabe der Zinsentscheidung hinaus interessieren sich Händler besonders für das 'Dot Plot', das die Zinsprognosen einzelner FOMC-Mitglieder zeigt. Sollten die Zentralbanker die Punkte relativ unverändert lassen, könnte dies ein gutes Zeichen für Gold sein, insbesondere angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks, der durch die jüngsten VPI- und PPI-Daten angezeigt wird. Einige Analysten glauben, dass der Juni zu früh ist, als dass die Fed sich mit einer Senkung wohlfühlen könnte.
Gold wird weiterhin deutlich über seinen gleitenden 100- und 200-Tage-Durchschnitten gehandelt. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt deutet jedoch möglicherweise auf eine Grenze seiner kurzfristigen zinsbullischen Dynamik hin.
In der Zwischenzeit bleibt die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen in Erwartung des Federal Reserve-Ereignisses stabil über 4,3%, was verhindert, dass XAU / USD vorerst an Fahrt gewinnt.
Gold: Risiken nach dem Erreichen des Allzeithochs? Gold: Risiken nach dem Erreichen des Allzeithochs?
Der Goldpreis ist in den letzten sechs Sitzungen gestiegen und nähert sich allmählich dem Dezemberhoch von 2149,00 USD. Dieser jüngste Anstieg folgte auf die Bekräftigung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, dass er es für sinnvoll hält, eine Senkung des Leitzinses der Fed zu einem bestimmten Zeitpunkt in diesem Jahr in Betracht zu ziehen, unter der Bedingung, dass das Vertrauen in die Inflation steigt, die das 2% -Ziel stetig erreicht.
Betrachtet man den Tages-Chart, liegt Gold derzeit bequem über seiner Hauptunterstützung, dem gleitenden 20-Tage-Durchschnitt bei 2041,00 USD, was es anfällig für eine mögliche Umkehrung macht. Außerdem könnte Gold anfällig für Abwärtsdruck sein, sobald die Euphorie von Jerome Powells jüngster Aussage nachlässt und der Markt erkennt, dass die Fed es eigentlich nicht eilig hat, die Zinssätze zu senken.
Jetzt liegt der Preis für Spotgold bei 2.150,00 USD pro Feinunze und erreicht ein neues Rekordhoch. Extrem überkaufte Konditionen sind offensichtlicher geworden.
Ökonomen der ANZ Bank vermuten, dass der Hauptgrund für den Anstieg der Goldpreise der Wechsel der Fed von einem strafferen zu einem lockeren Geldzyklus ist. Sie gehen auch davon aus, dass erhöhte geopolitische Risiken und Zentralbankkäufe dazu beitragen werden, den Goldpreis bis Ende des Jahres auf 2.200 USD zu drücken.
Interessanterweise hat Palladium die Marke von 1.000 USD pro Unze überschritten und verzeichnete Gewinne von über 10%.
Gold: 2.025 USD - Was kommt nach der US-Inflation als nächstes? Gold: 2.025 USD - Was kommt nach der US-Inflation als nächstes?
Die kurzfristigen Aussichten für Gold könnten von den kommenden US-Inflationsdaten für Dezember abhängen. XAU / USD notiert derzeit bei 2,025 USD und tritt von einem Intraday-Hoch von 2,042 USD zurück.
Am Donnerstag werden die USA den Verbraucherpreisindex für Dezember veröffentlichen. Der Markt erwartet einen monatlichen Anstieg des Kern-VPI um 0,3%, ohne volatile Lebensmittel- und Energiepreise, wie im November. Wenn der monatliche Kern-VPI 0,5% übersteigt, könnte dies die US-Renditen nach oben treiben und XAU / USD belasten. Alternativ könnte ein schwächer als erwarteter VPI-Wert die Erwartungen an eine Verschiebung der Federal Reserve-Politik am Leben erhalten und möglicherweise dazu beitragen, Gold über 2,020 USD zu halten.
Technisch gesehen deutet der 4-Stunden-Chart auf ein Abwärtsrisiko für Gold hin, das unter seinem einfachen gleitenden Durchschnitt von 20 bei rund 2.036 USD notiert. Umgekehrt liegt der anfängliche Widerstand für XAU / USD bei 2050 USD, wo die 50- und 100-Tage-SMAs konvergieren. Das Tageshoch am 5. Januar bei $ 2063.98 könnte das nächste Level sein, um den Aufwärtstrend im Auge zu behalten.