GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel 🎯 ✨📈
🔍 Technische Analyse Übersicht:
Der Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrformation nach einem vorherigen Abwärtstrend. Die Kursbewegung reagiert stark auf eine wichtige Unterstützungszone (blau markiert).
Mehrere bullische Reaktionskerzen (grüne Pfeile) und untere Dochte (orange Kreise) deuten auf Kaufinteresse in diesem Bereich hin.
Die Bildung eines höheren Tiefs bestätigt eine Trendwende hin zu einem bullischen Marktverhalten.
📌 Wichtige Zonen:
🟦 Unterstützungsbereich: Etwa 3.280 – 3.320 USD
Diese Zone wurde mehrfach respektiert und ist somit eine starke Unterstützung.
🟥 Widerstandsbereich / Ziel: 3.430 – 3.460 USD
Entspricht dem vorherigen Swing-High – dort liegt das erwartete Kursziel.
📈 Chartstruktur:
Der Bruch der fallenden Trendlinie zusammen mit der bullischen Dynamik oberhalb der Unterstützung spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch ein fallendes Keilmuster wurde bullisch nach oben durchbrochen.
🎯 Kursziel:
3.438,515 USD – wie im Chart mit Pfeil und Zielbereich gekennzeichnet.
🛑 Ungültigkeit:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung (unter 3.280 USD) würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Fazit:
Gold zeigt aktuell ein starkes bullisches Verhalten mit bestätigtem Strukturbruch. Solange der Kurs über der Unterstützung bleibt, bleibt der Weg zum Zielbereich bei 3.438 USD realistisch.
Goldmansachs
Bullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USDBullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USD 💰📈
🔍 Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine klare bullische Umkehrstruktur in der Nähe einer starken Unterstützungszone:
📌 Wichtige Beobachtungen:
Mehrfache Ablehnung an der Unterstützung 🟠
Der Kurs hat mehrfach auf die Unterstützungszone bei 3.300 – 3.280 USD reagiert und dabei ein Triple-Bottom-Muster gebildet – ein starkes Zeichen für Kaufinteresse.
Bullisches Harmonic-Muster ✅
Ein bullisches Harmonic-Muster (vermutlich Bat oder Gartley) wurde direkt an der Unterstützung abgeschlossen und löste eine kräftige Umkehr mit einer bullischen Umkehrkerze aus.
Ausbruch aus kurzfristigem Widerstand 📊
Der Kurs hat den kleineren Widerstand bei ca. 3.340 USD durchbrochen – ein Bestätigungszeichen für bullisches Momentum. Ein Retest wird durch den grünen Pfeil 🟢 dargestellt.
Zielbereich festgelegt 🎯
Das nächste Ziel liegt bei 3.460 USD, was mit einem früheren Widerstandsbereich übereinstimmt – ein realistisches und technisch starkes Ziel.
📈 Trading-Ausblick:
✅ Kaufsignal: Ausbruch und Retest oberhalb von 3.340 USD.
🎯 Kursziel: 3.460 USD.
🛡️ Unterstützungsbereich: 3.300 – 3.280 USD (Achtung bei einem Bruch darunter).
📌 Fazit:
Der Chart zeigt ein hochwahrscheinliches bullisches Fortsetzungsszenario mit Unterstützung durch Struktur, Muster und Kursverhalten. Trader könnten bei Rücksetzern nach Kauflimits Ausschau halten. 🚀📊
Bärisches Fortsetzungsmuster bei GOLD/USD Chartanalyse Zusammenfassung:
Der GOLD/USD-Chart zeigt ein klares bärisches Fortsetzungsmuster, nachdem der Kurs am wichtigen Widerstandsbereich abgelehnt wurde.
🔍 Wichtige Technische Highlights:
🔺 Widerstandszone:
Starker Widerstand bei 3.420 – 3.440 USD, bestätigt durch mehrere Ablehnungen (🔴 rote Pfeile).
Ausbildung eines bärischen Harmonic Patterns (vermutlich Gartley oder Bat), welches eine Umkehr andeutet.
🔻 Bärischer Impuls:
Nach Abschluss des Musters kam es zum Bruch unter die kurzfristige Unterstützung.
Der Kurs bildet nun tiefere Hochs und tiefere Tiefs – ein typisches Merkmal eines Abwärtstrends.
📉 Unterstützungsbereich:
Solider Support bei 3.298 – 3.300 USD, als „TARGET“ markiert.
Diese Zone wurde bereits mehrmals getestet (🟠 orange Kreise) und könnte erneut als Zielbereich dienen.
🔄 Korrekturzone:
Ein kleiner Rücklauf in Richtung 3.347 USD (violette Linie) wird erwartet.
Hier liegt ein früherer Unterstützungsbereich, der nun als Widerstand fungiert (Support-Resistance-Flip).
🎯 Zielprojektion:
Auf Basis der letzten Bewegung wird das nächste Kursziel im Bereich von 3.298,758 USD gesehen – exakt im vorherigen Unterstützungsbereich.
📌 Fazit:
Die Preisstruktur signalisiert eine wahrscheinliche bärische Fortsetzung mit Ziel bei etwa 3.298 USD. Short-Setups könnten nach einer Bestätigung am Widerstand interessant sein.
📉 Tendenz: Bärisch
📍 Ungültig bei: Ausbruch und Tagesschluss über 3.347 USD
GOLD/USD Potenzial für Ausbruch aus fallendem KeilChartanalyse:
Der Chart zeigt ein fallendes Keilmuster (Falling Wedge), ein bullisches Umkehrsignal, das häufig auf einen bevorstehenden Ausbruch nach oben hinweist.
📌 Wichtige Beobachtungen:
📉 Abwärtskanal: Der Kurs bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils (blau markiert), was auf eine mögliche Erschöpfung der Verkäufer hindeutet.
💪 Unterstützungszone: Starke Unterstützung um das Niveau von 3.340 USD, mit mehrfacher Ablehnung (orange Kreise hervorgehoben).
🔼 Bullische Signale: Der Kurs hat kürzlich den unteren Rand des Keils getestet und ist abgeprallt – ein Hinweis auf eine mögliche Umkehr.
🎯 Ausbruchsziel: Das erwartete Ziel nach einem bestätigten Ausbruch liegt bei ca. 3.453,453 USD, im Bereich eines früheren Widerstands.
🟢 Kaufdruck-Signale: Grüne Pfeile zeigen frühere bullische Reaktionen an ähnlichen Unterstützungszonen.
📈 Fazit:
Ein Ausbruch über den oberen Keilrand mit Volumenbestätigung könnte einen Anstieg bis in den Bereich von 3.453 USD auslösen. Ein Retest des Ausbruchslevels kann als Einstiegssignal dienen.
✅ Handelsplan-Vorschlag:
Einstieg: Nach bestätigtem Ausbruch über den Keil
Stopp-Loss: Unter dem letzten Tief (~3.330)
Take-Profit: Zielzone bei 3.453 🎯
🔔 Hinweis: Vor Einstieg auf eine klare Ausbruchsbestätigung achten, um Fehlsignale zu vermeiden.
GOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigtGOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigt 🚀📈
📊 Technische Analyse:
Der Chart zeigt einen klaren bullischen Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei $3.390–$3.400. Der Schlusskurs oberhalb dieser Zone signalisiert starken Kaufdruck und positives Momentum.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟦 Unterstützungszone:
Im Bereich von $3.250–$3.280 hat sich die Zone mehrfach als starker Support erwiesen (gekennzeichnet durch grüne Pfeile und orangefarbene Kreise), was auf wiederholtes Kaufinteresse hinweist.
🟦 Widerstand wird zur Unterstützung:
Der vorherige Widerstand um $3.390–$3.400 fungiert nun potenziell als neue Unterstützung. Ein erfolgreicher Retest und Halt oberhalb dieser Zone würden den Ausbruch zusätzlich bestätigen.
📈 Ausblick:
Erwartet wird ein typisches Muster: Retest → Abprall → Fortsetzung nach oben:
Rücklauf zur neuen Unterstützung 📉
Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung $3.460+ 🎯, wenn die Zone hält
✅ Markttendenz:
Bullisch, solange der Kurs über $3.390 bleibt. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Strategie-Tipp:
Warte auf Bestätigung in kleineren Zeitrahmen (z. B. bullische Umkehrkerzen wie Bullish Engulfing oder Pin Bar), bevor du in eine Long-Position gehst.
Bullische Umkehr an starker Unterstützung – Ziel bei 3.450 USDAU/USD – basierend auf dem Preisbereich)
Aktueller Kurs: ca. 3.250,10 USD
Indikatoren:
EMA 50 (Rot): 3.284,26
EMA 200 (Blau): 3.287,15
🔻 Schlüsselzonen:
Unterstützungsbereich: ca. 3.200 USD – bereits mehrfach getestet, starke Nachfragezone.
Zielbereich (Widerstand): ca. 3.450 USD – vorheriges Hoch, potenzielle Zielzone bei Aufwärtsbewegung.
📉 Aktuelles Preisverhalten:
Der Kurs hält sich aktuell knapp über der Unterstützungszone.
Es bildet sich möglicherweise ein doppelter Boden (bullisches Umkehrmuster).
Der eingezeichnete schwarze Pfad und der blaue Pfeil deuten eine erwartete bullische Bewegung in Richtung des Zielbereichs an.
📈 Mögliches Handelsszenario (hypothetisch):
Einstieg: In der Nähe des aktuellen Niveaus oder bei erneuter Berührung des kleinen Unterstützungsblocks (~3.240)
Stop-Loss: Unterhalb der Unterstützungszone (~3.190)
Take-Profit: Bereich um 3.450 USD
⚠️ Wichtige Hinweise:
Solange die gleitenden Durchschnitte (EMA 50 & 200) über dem Kurs liegen, ist Vorsicht geboten.
Für eine Bestätigung der bullischen Bewegung wird ein Bruch über die EMAs sowie bullische Kerzenmuster benötigt.
Sollte die Unterstützung bei 3.200 USD brechen, wäre das Setup hinfällig.
Wenn du willst, kann ich den Text auch in Telegram-Format mit Emojis und p
Gold Trading Setup: Long-Strategie mit Zielbereichen und RisikobEinstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt bei ca. 3.271,68 USD.
Dieser Bereich ist gleichzeitig eine starke Unterstützungszone (lila hervorgehoben), in der zuvor eine Preisumkehr stattfand.
Kursziele (Target Points):
1. Ziel 1 (Target Point One):
3.313,75–3.317,07 USD.
Dies ist ein erster Widerstandsbereich, der für Teilgewinnmitnahmen verwendet werden kann.
2. Ziel 2 (EA Target Point):
3.373,04 USD, was einem Gesamtpotenzial von 3.365,58 USD entspricht (von Einstiegspunkt gerechnet).
Stop-Loss:
Der Stop-Loss ist bei 3.257,71 USD gesetzt, etwas unterhalb der Unterstützungszone.
Goldman Sachs ($GS): Trendkanal im FokusGoldman Sachs befindet sich seit unserer Analyse vor zwei Monaten im Aufwärtstrend, was uns veranlasst hat, unsere Haltung zu überdenken. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoller ist, vorerst bullisch zu bleiben und keine bärische Entwicklung in dieser Phase anzunehmen. Besonders ermutigend ist, wie konsequent NYSE:GS seinen Trendkanal respektiert hat, was uns in der Annahme bestärkt, dass dies so bleiben wird. Eine wesentliche Sorge bleibt jedoch: Wir möchten nicht, dass NYSE:GS diesen Trendkanal verliert oder einen falschen Ausbruch nach unten erzeugt, nur um Bären zu fangen und weiter nach oben zu steigen.
Goldman Sachs hat seine Gewinnvorstellung am selben Tag wie BlackRock und JP Morgan, diesen Mittwoch. Dies erhöht den Druck, und mit zusätzlicher Unsicherheit durch die bevorstehenden politischen Veränderungen, wie die Amtseinführung von Trump, bleibt die potenzielle Auswirkung auf NYSE:GS , NYSE:BLK und NYSE:JPM unklar.
Ein Limit bei den Fibonacci-Niveaus von 23,6%-38,2% zu setzen, erscheint in der aktuellen Umgebung und angesichts der Unsicherheit in der nahen Zukunft zu riskant. Auch wenn wir dieses aktualisierte bullische Szenario dem vorherigen vorziehen, ist das bärische Szenario nicht vollständig vom Tisch. Es könnte schnell wieder relevant werden, wenn NYSE:GS wichtige Unterstützungsniveaus verliert.
Vorerst muss NYSE:GS die Zone von $536–$489 berühren und den Trendkanal zügig zurückerobern, um unser bullisches Szenario zu bestätigen. Falls dies nicht geschieht, ist extreme Vorsicht geboten, weshalb wir uns momentan mit einem Trade zurückhalten.
Goldman Sachs (GS): Bereit für die große bevorstehendeKorrektur?Wie wir vor vier Monaten vorausgesagt haben, hat Goldman Sachs ( NYSE:GS ) unseren erwarteten Zielbereich zwischen $516 und $575 erreicht, genau genommen $540. Zur Unterstützung unserer Einschätzung haben wir eine Trendlinie aus dem Jahr 2016 hinzugefügt, die bereits dreimal getestet wurde und somit als gültig anzusehen ist. In Kombination mit der Elliott-Wellen-Zählung und den Fibonacci-Niveaus kommen wir zu dem Schluss, dass wir eine deutliche Korrektur von NYSE:GS erwarten. Da wir von einem größeren Elliott-Wellen-Zyklus ausgehen, erwarten wir eine „größere“ Korrektur von etwa -28 %.
Das klingt vielleicht nach viel, ist aber für NYSE:GS nicht ungewöhnlich. Der Rückgang vom Hoch der Welle 3 zum Tief der Welle 4 betrug 35 %, und von Welle (1) zu (2) fiel die Aktie fast um 50 %. Auch kleinere Korrekturen innerhalb größerer Wellen verdeutlichen, dass größere Rückgänge notwendig sind, damit die Aktie langfristig weiter steigen kann, besonders wenn Großanleger ihre Gewinne mitnehmen. Nach einem YTD-Anstieg von 87 % ist eine Korrektur wahrscheinlich, da institutionelle Investoren ihre Profite realisieren.
Wie diese Korrektur ablaufen wird, wissen wir noch nicht genau, aber wir rechnen mit einem schärferen und schnelleren Rückgang im Vergleich zur längeren Welle (2). Ein potenzielles Unterstützungsniveau für Welle A könnte bei etwa $420 liegen. Welle C und die übergeordnete Welle (4) erwarten wir im Bereich zwischen $366 und $264.
Wir platzieren derzeit keine Limit-Order, haben aber Alarme für beide Szenarien gesetzt: ob wir hier das genaue Hoch treffen oder ob NYSE:GS noch weiter steigt, bevor es abwärts geht. So oder so sind wir bereit und halten euch auf dem Laufenden, wenn sich etwas tut.
Über $61000 sind die Bären zu stark, holen wir das Tief doch ab?Liebe Tradingview - Community! 😊
Wir haben gestern nochmals etwas Liquidität aus dem Bereich oberhalb $61000 mitgenommen, seitdem gab es bereits über 6% stetigen Abverkauf.
Heute morgen entscheidet sich ob wir die Range zwischen $58500 und $61000 halten können, wenn nicht gehen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit das Tief abholen. ✌️
Die Abwärtsbewegung hat aber wiederum auch für Imbalance im Chart gesorgt, es gibt also auch das Interesse der MarketMaker, die Range zu halten. 🤞
Wir konzentrieren uns in solchen Marktphasen auf Scalping und Daytrading, die erhöhte Volatilität ist perfekt für Positionen, die nur kurze Zeit im Markt verbleiben. Wenn es wie diese Woche viele relevanten Veröffentlichungen gibt, wartet man mit größeren- bzw. langfristigen Positionen am besten ab, bis der Sturm vorüber ist! 😊
Krypto-News:
📅 Die Inflation verbleibt weiterhin Sticky. 🫡
Die Veröffentlichung entspricht also den Erwartungen, einzig der Gesamtindex konnte sich um 0,1% verbessern. Dies ist jedoch nur Noise, der sich aus der Vorjahresperformance ergibt. Month-on-Month liegen wir auf das Jahr hochgerechnet bei 2,4% (0,2% x 12Monate).
ℹ️ Die Inflationsdaten geben also kein grünes Licht für mehrere Zinssprünge im Septembermeeting, im CME-Watchtool sehen wir nun die höhere Wahrscheinlichkeit, dass es „nur“ die Absenkung um 25 Basispunkte geben wird.
However, vor dem September FOMC Meeting bekommen wir noch die Arbeitsmarkt- sowie Inflationsdaten aus dem Monat August. Gestern haben wir also das Marktsentiment für die nächsten 2-Wochen gebildet. Bis zum Fed-Zinsentscheid kann sich also auch alles wieder drehen. 🫡
📰 In den Quartalszahlen entpuppen sich immer mehr Großbanken als Bitcoin Schwergewichte.
Ob Goldman Sachs, die schweizerische SNB oder auch JP Morgan. Die meisten Investments betreffen selbstverständlich die Kundengelder der Banken, es sind jedoch auch große indirekte Investments aufgefallen, wie bspw. der Aktien-Nachkauf der SNB bei MicroStrategy.
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin Fonds machen mit Abflüssen weiter, 81 Millionen USD sind hier gestern abgeflossen.
Franklin und BlackRock sind die einzigen mit leichten Zuflüssen gewesen. Grayscale führte die Abflüsse mit 57 Millionen USD an.
💸 Bei Ethereum gab es 11 Millionen USD Zuflüsse, die 17 Millionen USD Abgang bei Grayscale konnten von den Zuflüssen der Marktbegleiter übertroffen werden. 👍
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Einzelhandelsumsätze (Juli)
14:30 —— Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe
14:30 —— Philly Fed Herstellungsindex (Aug)
📅 Heute wird es noch einmal super spannend in unserem Wirtschaftskalender.
Es treffen die Erstanträge mit jeder Menge Konjunkturindikatoren zusammen, die Mischung an sich hat jede Menge Potential für Volatilität. ⚠️
ℹ️ Bei den Erstanträgen soll es auf erhöhten Levels weiter gehen, wir können nur hoffen, dass wir zumindest die Prognose einhalten, oder gar unterbieten können! 🤞
⚠️ Einkaufsmanagerindexe, Industrieproduktion und Herstellungsindexe wie der „Philly Fed“ rücken nun wegen den Rezessionsängsten bei den Analysten mehr und mehr in den Vordergrund. Die Absatzstärksten Staaten stehen hier im Fokus und werden als „Frühindikator“ herangezogen. Kippt hier die Stimmung, sehen wir nach und nach Umverteilungen zu Gunsten von Cash und Gold.
🚨 Ab 14:30 und während der gesamten US-Session ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! 🫡
Tesla-Aktie unter Druck - Goldman Sachs stuft abNachdem zuletzt bereits Morgan Stanley und Barclays das Aktien-Rating für Tesla gesenkt hatten, folgte nun Goldman Sachs mit einem Downgrade von "Buy" auf "Neutral".
Analyst Mark Delaney und sein Team von Goldman erklärten, dass der Hauptgrund für die Änderung darin liege, dass der Markt nach der jüngsten Rallye die längerfristigen Chancen der Aktie besser einschätze.
Das Unternehmen ist sich jedoch auch des "schwierigen Preisumfelds" für Neufahrzeuge bewusst, das seiner Meinung nach die Non-GAAP-Bruttomarge von Tesla in diesem Jahr beeinträchtigen könnte.
Das Kursziel für Tesla wurde von 248$ auf 185$ gesenkt, obwohl das Unternehmen eine positive Sicht auf Teile des EV-Sektors beibehielt.
"Wichtig ist, dass wir weiterhin positiv auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen reagieren und wir sehen weiterhin die meisten Investitionsmöglichkeiten in unserer breiteren Gruppe von Zulieferern, insbesondere bei denjenigen, die einen höheren Anteil haben, um die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und Elektrifizierung zu ermöglichen."
Für die Tesla-Aktie NASDAQ:TSLA ging es im heutigen Handel erstmal abwärts. Auf Tagesbasis beträgt der Verlust rund 2% (Stand 17:10 Uhr).
Goldman Sachs veröffentlicht Quartalszahlen - Aktie gibt abDie renommierte US-Bank Goldman Sachs veröffentlichte heute die Geschäftszahlen für das erste Quartal (Q1).
Hier die Ergebnisse im Überblick:
- EPS 8,79$ (exp. 8,21$)
- Umsatz 12,22 Mrd. (exp. 12,80 Mrd.)
- Kredite 178 Mrd. (exp. 175 Mrd.)
- FICC 3,93 Mrd. (exp. 4,19 Mrd.)
- Banking & Markets Nettoerträge 8,44 Mrd. (exp. 8,79 Mrd.)
- Aktien und Trading 3,02 Mrd. (exp. 2,83 Mrd.)
Die Zahlen sind insgesamt gemischt ausgefallen.
Besonders enttäuschend war das Handelsgeschäft mit Anleihen, Rohstoffen und Währungen (FICC), das für Goldman Sachs traditionell sehr wichtig ist. Hier fielen die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,9 Milliarden Dollar und blieben damit deutlich unter den Markterwartungen.
Des Weiteren belastete ein 470 Millionen Dollar schwerer Verlust die Bilanz, der beim Verkauf eines Teils von Goldmans Portfolio an Verbraucherkrediten anfiel. Im Gegenzug löste die Bank jedoch Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle in fast gleicher Höhe auf.
An der Börse kamen die Meldungen nicht so gut an und der vorbörsliche Verlust der Aktie betrug rund 3%. Nach Börseneröffnung wurde dann ein Teil der Verluste korrigiert und auf Tagebasis notiert die Aktie aktuell bei rund -1,6%.
Die Goldmänner überzeugen – Aktie gut unterwegsDie Aktie von Goldman Sachs ($GS) notiert heute rund 2% höher.
Die Bank veröffentlichte heute die Zahlen für das dritte Quartal und sowohl Umsatz als auch Gewinn konnten überzeugen.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) für das Quartal lag bei 8,25$ und übertraf damit die Erwartung von 7,51$.
Auch der Umsatz lag mit 11,98 Mrd. gut 480 Mio. Dollar oberhalb der Markterwartung (11,5 Mrd. Dollar)
Die Rücklagen für Kreditverluste waren mit 515 Mio. Dollar geringer als die erwarteten 755 Mio. Dollar.
CEO David Salomon zu den Zahlen:
“Wir sind zuversichtlich, dass unsere strategische Weiterentwicklung zu höheren und dauerhafteren Erträgen führen und langfristigen Wert für die Aktionäre schaffen wird.”
Den größten Fokus wird man laut Management nun auf folgende Bereiche legen:
- Steigerung der Verwaltungsgebühren
- Maximierung des Marktanteils
- Ausbau der Finanzierungsaktivitäten
- Skalierung der Plattformlösungen (u.a. Marcus by Goldman Sachs)
- Leicht negativ waren die mit 7,70 Mrd. Dollar höher als erwarteten Betriebskosten (7,17 Mrd. Dollar)
Ab 15:30 Uhr gibt es dann auch noch eine Telefonkonferenz. Es könnte also, je nachdem was dort gesagt wird, zu weiterer Bewegung in der Aktie kommen.
Deutsche Post-Aktie: Goldman Sachs mit AbstufungDer Analyst Patrick Creuset von der renommierten US-Investmentbank Goldman Sachs hat am gestrigen Mittwoch eine Branchenstudie zum Logistiksektor veröffentlicht.
Die Profitabilität des Logistiksektors soll im dritten Quartal den Höhepunkt erreichen. Er rechnet nun mit einem mehrjährigen Abwärtszyklus und einer neuen Normalität, die schlechter sein könnte als 2019 vor der Pandemie.
Seine Schätzungen für die Deutsche Post lägen nun in den Jahren 2023 und 2024 deutlich unter den Markterwartungen.
Dementsprechend wurde die Deutsche Post-Aktie von “Kaufen” auf “Neutral” abgestuft. Gleichzeitig wurde das Kursziel von 55€ auf 38€ gesenkt.
Die Aktie verzeichnet heute einen Verlust von rund -2,5% und notiert damit auf dem niedrigsten Stand seit Juni 2020.
Den Trend hinter bei $GSMoin liebe Investoren,
wenn ich das nötige Kleingeld hätte, so sehe ich für mich ein mögliches long setup.
Die lila Boxen zeigen S/R Zonen wo der Markt entscheidet was er damit macht.
Da ein abfallen kurz vor den Dividenden möglich sein kann, wäre ein enges SL ratsam ( in diesen Bsp: 338,88 )
Gutes Ziel wäre bei ca. 376,90
Euch allen noch ein Happy Trading
Goldman Sachs - ist "Gottes Werk" beendetDaumen Hoch, denn auch dieser Inhalt + Analyse ist es wieder wert!
Goldman Sachs (Sucks) - die Banker von Gottes gnaden oder wie Lloyd Blankfein (Ex-Vorstand und nun Aufsichtsratmitglied) es gesagt hat: "Ich bin ein Banker, der Gottes Werk verrichtet", sind heute eine ausführliche Analyse wert.
Zusammenfassung der Aktivitäten von GoldmanSachs:
1996 - Deutsche Telekom, mit 13 Milliarden DM die damals größte Aktienemission aller Zeiten. Die Telekom, mit Manfred Krug als damaligen Werbeträger, hat durch den anschließenden Kurssturz ab März 2000 (Bitcoin läßt grüßen), dem wiederaufkeimenden Pflänzchen einer deutschen Aktienkultur, symbolisch den Gar ausgemacht.
1997 - Rußland stoppt Jelzin den Export von Platin und Paladium. Die Geldkoffer sollen von Goldman Sachs gekommen sein und diese haben sich entsprechend positioniert.
1998 - der Daimler Chrysler Deal wird unter Alexander Dibelius eingestielt. Daimler ging fast Pleite und nur die CashCow Mercedes konnte Daimler retten. Goldman verdiente über $ 400 Mio. Beratungsgebühren.
2000 - Vodafon übernimmt den DAX-Konzern Mannesmann für DM 190 Milliarden, die damals teuerste Übernahme der Welt. Zuvor hatte Frank Esser das Angebot von 100 Mrd. abgelehnt.
2001 - GS ermöglicht durch Kreativität den Beitritt zur Euro-Zone. Dies kostet den Steuerzahler später über 100 Mrd. Euro, allein in Deutschland. Die Beraterfee soll $600 Mio. betragen haben.
2001 - WTC 7 stürzt zusammen. Die SEC ermittelte gegen Enron, World.com und California Energy und hatte im WTC7 diese Ermittlungsakten, die mit dem "spontanen" Einsturz vernichtet worden sind. Bei dem Bilanzskanal war u.a. auch Goldman Sachs mit involviert aber ohne Dokumente ist es schlecht im die Beweislage bestellt. (Verschwörung)
(Hinweis: Der Vorgang mit dem Pentagon, war in Teil des Pentagons abgelegt, wo am 11.09.2001 das Flugobjekt rein gerauscht ist und alle Unterlagen vernichtete. Das hat aber wohl weniger mit GS zu tun und habe ich falsch rein gepackt, Sorry, Video war aber schon fertig als mir das im Nachgang innerhalb der 15Min Frist aufgefallen ist).
2006 - Karstadt Quelle wird beraten- später größte Pleite in der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte.
2007 - Siemens verkauft VDO an Continental für €11,4 Milliarden und die Schaeffler Gruppe verhebt sich gewaltig an diesem Deal so daß sich Maria-Elisabeth Schaeffler später mit Nerzmantel vor die Kamera stellt und den Staat um Hilfe bittet. Die Conti Aktie fällt von €111,70 auf sage und schreibe €10,10 in 2009!
2007-2009 - Finanzkrise, ausgelöst durch Mortgage Back Securities und Credit Default Swaps, gegen deren Ausfall sich GS bei AIG abgesichert hat (Als Konstrukteur dieser Produkte kannten Sie den wahren Wert), wurde durch den ehemaligen Goldman Sachs Manager Hank Paulson, der unter George W. Bush in diesem zeitraum Finanzminister war, zum einem der Wettbewerber Lehmann Brother ausgeschaltet aber auf der anderen Seite AIG mit zig Milliarden USD gerettet. Durch diese Rettung auf Steuerzahlerkosten, konnte GS die eigenen Forderungen gegenüber AIG von über 10 Mrd. USDollar durchsetzen und "heim" holen.
2018 - MDB Skandal. Der malayische Staatsfonds, wurde mit einer $6,5 Mrd. Anleihe ausgestattet. Davon fehlen nun aber $ 2,7 Mrd. (40%) und diese fordert nun Malaysia zurück zzgl. der bezahlten Beratungsfee von über 600 Millionen Dollar. Da mit Abu Dhabi auch ein zweiter Staat viel Geld verloren hat und Malaysia bereits Klage erhoben hat, sieht es für GS nicht mehr so gut aus. Auch Griechenland erwägt eine Klage und Abu Dhabi wird Malaysia entsprechend unterstützen.
Es wird also spannend, was in den kommenden Monaten und Jahren noch so ans Licht kommt.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
P.S. Daumen hoch nicht vergessen und teilen was das Zeug hält.
Symantec - Goldman Sachs Buy-Rating ($28) Kommt da noch was?Kommt da noch was? $SYMC (Symantec) erhielt von Goldman Sachs ein Buy-Rating (vorher neutral) mit 12-Monatsziel 28 USD (vorher 23 USD). Die Aktie lief heute bis über 24,50 USD, wurde dann aber relativ schnell wieder abverkauft und steht jetzt knapp über 24 USD.
Goldman Sachs - Entscheidung? Long bis $220 oder Short bis $190Bei Goldman Sachs nähert sich der Kurs einer interessanten Situation. So treffen der GD200, eine abwärtsgerichtete Trendlinie (seit März 2018) und das obere Ende einer Handelsspanne (seit Mitte Januar 2019) aufeinander. Technisch wären bei Ausbruch über $206 ein Long oder ein Short bei Abpraller unter $202 interessant. Der Gesamtmarkt und die Nachrichten könnten wichtige Impulse geben.
Goldman Sachs - wird "Gottes Werk" beendetSeit der Ankündigung im Januar vom-CEO-Blankfein, zum Jahresende 2018 abzutreten, sinkt der Kurs der Aktie schon beträchtlich.
Ob der Abgang ganz freiwillig ist oder ob die diversen Korruptionsskandale in die-GS-verwickelt ist (Schweiz, Malaysia, Clinton Stiftung, Griechenland, ...) doch der Hauptgrund des Abganges war, wissen wir im Moment nicht.
Jedoch gibt die Auslegung der EW einen beträchtlichen Verlust des Aktionärsvermögen für die kommenden Jahre vor. Bis 2022 könnte der Kurs mit dem Zielbereich von $72 noch mehr als 65% vom aktuellen Kurs verlieren.
Also vorsichtig bei-GS-bzw. Short sollten bei $276 bzw. $245,5 abgesichert werden.
Gruß
Stefan Bode