GBP/JPY Ablehnung an Widerstandszone GBP/JPY Ablehnung an Widerstandszone 🧱📌 | Bärisches Setup im Fokus 🔻💹
📌 Technische Analyse Übersicht:
Im Chart ist eine klare Ablehnung an der Widerstandszone um 198.460 zu erkennen, wo sich zuvor ein Doppeltop-Muster gebildet hat (🔴 roter Pfeil). Dies deutet auf eine starke Angebotszone mit zunehmendem Verkaufsdruck hin.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
📏 Trendlinienbruch:
Die aufsteigende Trendlinie (blau) wurde deutlich durchbrochen.
Dies signalisiert einen Verlust des bullischen Momentums.
🧱 Widerstandszone bei 198.000–198.460:
Der Kurs testete diese Zone mehrfach, konnte aber keinen Ausbruch nach oben erzielen.
Nun als starker Widerstand zu betrachten.
🟠 Unterstützung wurde zu Widerstand:
Frühere Unterstützung dient nun als Widerstand (blau markiert mit "SUPPOT").
📉 Bärische Projektion:
Die erwartete Bewegung zeigt einen möglichen erneuten Test der Widerstandszone, gefolgt von einer Abwärtsbewegung.
Zielbereich: rund 194.500, markiert als „TAEGET FAXS“ (Tippfehler – sollte „ZIELZONE“ heißen).
🔄 Mögliche Szenarien:
✅ Bärische Fortsetzung:
Sollte der Kurs erneut bei ca. 198.000 abgelehnt werden, ist eine Abwärtsbewegung in Richtung 194.500 wahrscheinlich.
⚠️ Ungültigkeit:
Ein klarer Ausbruch über 198.460 würde das bärische Szenario ungültig machen und könnte weiteres bullisches Momentum auslösen.
🔚 Fazit:
Das Paar steht aktuell unter Druck mit einem bestätigten Strukturbruch im Aufwärtstrend. Solange der Kurs unter 198.460 bleibt, bleibt der Bias bärisch mit einem Zielbereich bei 194.500. 📉👀
Gbpusd_forecast
GBP/USD Bärisches Umkehrmuster erkannt GBP/USD Bärisches Umkehrmuster erkannt 🔻🦈
Das Chart zeigt die Bildung eines potenziellen bärischen Gartley-Musters in der Nähe der Widerstandszone bei 1,3736, welche in der Vergangenheit mehrfach Preisumkehrungen ausgelöst hat (rote Pfeile).
🔍 Wichtige Beobachtungen:
📌 Die Preisbewegung hat ein bärisches Harmonik-Muster abgeschlossen, was auf eine mögliche Trendumkehr hinweist.
💡 Mehrfache Ablehnungen an der oberen Widerstandszone (1,3730–1,3780) zeigen starken Verkaufsdruck.
📉 Der Bruch der Aufwärtstrendlinie bestätigt eine Strukturänderung.
🟠 Historische Unterstützungszonen (orange Kreise) stimmen mit dem projizierten Zielniveau: 1,3512 überein.
🔽 Ein klarer Durchbruch unter 1,3650 könnte den bärischen Impuls in Richtung des Ziels beschleunigen.
🎯 Ziel: 1,35124
🛑 Widerstand: 1,3730–1,3780
✅ Unterstützung: Zone um 1,3510–1,3550
GBP/USD Mögliche Bullishe UmkehrGBP/USD Mögliche Bullishe Umkehr 📈🦾
📊 Technische Analyse Übersicht:
Das Chart zeigt eine klar definierte Seitwärtsrange zwischen der Unterstützungszone (~1.31900) und dem Widerstandsbereich (~1.36200). Die Kursbewegung hat diese Bereiche mehrfach respektiert, mit deutlicher Akkumulation an der Unterseite und Ablehnung an der Oberseite.
🔄 Musterbildung:
Es bildet sich eine abgerundete Bodenformation (Cup) seit dem Tief im Juni.
Der Kurs hat bei der wichtigen Unterstützung bei 1.33930 (orange markiert) einen bullishen Bounce gezeigt, was auf die Bildung eines höheren Tiefs hindeutet.
Der fallende Trend (blaue Linie) vom letzten Hoch (roter Pfeil) wurde gebrochen, was einen möglichen Trendwechsel signalisiert.
📍 Aktueller Kurs: 1.34494
🎯 Zielbereich: 1.35734
🛑 Wichtige Unterstützung: 1.33930
📈 Bullishe Bestätigung:
Ein Ausbruch über die kleine Nackenlinie (etwa auf aktuellem Niveau) würde den Cup-&-Handle-Ausbruch bestätigen mit einem Ziel bei 1.35734.
Starker Kaufdruck und höhere Tiefs stützen die bullishe Tendenz.
⚠️ Risikohinweis:
Ein Bruch unter 1.33930 würde das bullishe Szenario negieren und könnte einen Rücklauf zur Hauptunterstützung (~1.31900) auslösen.
✅ Tendenz: Bullish, solange der Kurs über 1.33930 bleibt
🕒 Ausblick: Kurz- bis mittelfristiges Aufwärtspotenzial
GBP/USD Bärische Ablehnung an der Widerstandszone – Abwärtspote GBP/USD Bärische Ablehnung an der Widerstandszone – Abwärtspotenzial voraus 🚨
Diese Chartanalyse des GBP/USD zeigt eine klare bärische Struktur, nachdem das Paar die starke Widerstandszone um 1,36000 getestet hat. Hier ist die professionelle Auswertung:
🔴 Wichtige Widerstandszone: 1,36000 – 1,36200
Der Kurs wurde mehrfach abgelehnt (rote Zone).
Wiederholte obere Dochte und tiefe Schlusskurse deuten auf Verkaufsdruck hin.
Die letzten Kerzenformationen signalisieren eine mögliche Umkehr.
🟢 Wichtige Unterstützungszonen:
1,33090 (Zwischenunterstützung)
Diese Zone hat in der Vergangenheit als Reaktionsbereich gedient.
Könnte zu einer kurzfristigen Konsolidierung oder Gegenbewegung führen.
1,31500 – 1,32000
Historisch starke Unterstützung, in der Vergangenheit prallte der Kurs hier ab.
Hier könnte sich die Abwärtsbewegung verlangsamen.
1,28000 – 1,29000
Tiefer Unterstützungsbereich – ein Bruch könnte auf einen größeren Trendwechsel hindeuten.
📉 Bärisches Szenario
Der Kurs dürfte zunächst in Richtung 1,33090 fallen.
Bei anhaltender Dynamik ist ein Rückgang bis in den Bereich von 1,28000 denkbar.
Die schwarze Zickzack-Projektion zeigt ein stufenweises Abwärtsmuster.
🧠 Marktpsychologie & Preisverhalten
Verkäufer verteidigen den Widerstand entschlossen.
Tiefere Hochs und konsequente Ablehnungskerzen zeigen eine schwächelnde bullische Dynamik.
Das Setup entspricht einer Distributionsphase vor einem möglichen Abverkauf.
📌 Fazit
🔻 Solange der Kurs unterhalb von 1,36000 bleibt, ist die Tendenz klar bärisch. Achte besonders auf Preisreaktionen bei 1,33090 und 1,32000 – dort könnten wichtige Entscheidungen getroffen werden.
📆 Für kurzfristige Trader bieten sich Short-Setups bei Rückläufen an – mit Stop-Loss über dem Widerstand und Zielen nahe der Unterstützungsbereiche.
Crunch Time: Werden Verkäufer die Barriere durchbrechen? GBP... Crunch Time: Werden Verkäufer die Barriere durchbrechen? GBPUSD im Fokus
Händler sind stark optimistisch gegenüber dem britischen Pfund, wobei die Netto-Long-Positionen zum 11. Juli satte 4,7 Milliarden US-Dollar überstiegen, das höchste Niveau seit Mitte 2014. Händler erhöhen ihre Erwartungen an die Bank of England, zusätzliche Zinserhöhungen durchzuführen, während sie zunehmend den Eindruck haben, dass die US-Zinsen kurz davor stehen, ihren Höchststand zu erreichen. Bemerkenswerterweise ist die US-Notenbank vor ihrer Sitzung am 26. Juli in eine "Blackout-Phase" eingetreten. Infolgedessen könnte diese Stimmung den US-Dollar unter Abwärtsdruck setzen.
Unterdessen sind die Inflationszahlen in Großbritannien ein wichtiges Risikoereignis, das diese Woche im Auge behalten werden muss. Obwohl mit einem Rückgang der Inflationsrate (von 8,7% auf 8,2%) gerechnet wird, wird erwartet, dass sie viermal höher bleibt als das offizielle Ziel der Bank of England. Die britischen Inflationsdaten sind am Mittwoch um 2 Uhr Morgens (NY Zeit) fällig.
Auf dem Chart erkundet der GBPUSD nach einem Test eines hohen Ziels in der Nähe von 1,31465 auf dem Tages-Chart am vergangenen Freitag weiterhin niedrigere Niveaus. Der Markt verzeichnete am vergangenen Freitag und erneut am ersten Handelstag dieser Woche eine leichte korrigierende Abwärtsbewegung. Dies ermöglichte es dem gleitenden 20-Tage-Durchschnitt, die Kursbewegung einzuholen. Die große Frage ist nun, ob Verkäufer die Preise vor der Veröffentlichung der britischen Inflationsdaten unter das psychologisch wichtige Niveau von 1,3000 drücken können. Das Vorhandensein von Kaufdruck erhöht die Unsicherheit der Situation.
FOMC-Protokoll in den Charts: EUR/USD & GBP/USD FOMC-Protokoll in den Charts: EUR/USD & GBP/USD
Aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sitzungsprotokoll der Juni-Sitzung geht hervor, dass fast alle Vertreter der Federal Reserve mit einer weiteren Straffung der Geldpolitik rechnen. Obwohl die Mehrheit an bevorstehende Zinserhöhungen glaubte, entschieden sich die Entscheidungsträger aus Sorge vor einer Überstraffung gegen eine Zinserhöhung. Sie erkannten die verzögerte Wirkung früherer Maßnahmen und andere Faktoren an, die sie dazu veranlassten, die Juni-Sitzung nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen auszulassen.
Von den 18 Teilnehmern rechneten alle bis auf zwei mit mindestens einer Zinserhöhung in diesem Jahr, während zwölf Mitglieder mit zwei oder mehr Erhöhungen rechneten.
Der vorherrschende Konsens, dass die US-Notenbank die Kreditkosten am Ende der Juli-Sitzung um 25 Basispunkte anheben wird, hat den US-Dollar gestärkt und Abwärtsdruck auf GBP/USD und EUR/USD ausgeübt. Der DXY (US-Dollar-Index) stieg auf über 103,30 und erreichte damit seinen höchsten Stand in dieser Woche.
EUR/USD sank weiter bis in den Bereich von 1,0850. Die Aussichten für den Euro haben sich negativ entwickelt, da die EUR/USD-Paarung unter den einfachen gleitenden 20-Tage-Durchschnitt (SMA) gefallen ist.
Sollte die GBP/USD-Paarung unter 1,2700 fallen und dieses Niveau als Widerstand bestätigen, könnten die nächsten potenziellen Abwärtsziele bei 1,2680, 1,2658 und 1,2647 liegen, je nach den Fib-Retracement-Niveaus und früheren Pivot-Punkten.
Durchbricht das Pfund 1,27 angesichts der BOE-Zinserhöhung am DoDurchbricht das Pfund 1,27 angesichts der BOE-Zinserhöhung am Donnerstag?
Am Montag zeigte der Dollar weiterhin Schwäche gegenüber den meisten seiner wichtigsten Gegenwährungen, da Händler auf die Bestätigung des Endes des Zinserhöhungszyklus durch die Federal Reserve warteten, während sie sich gleichzeitig gegen das Risiko einer möglichen Rezession absicherten. Händler beobachten auch die ausweglose Situation bezüglich der Schuldenobergrenze im Capitol Hill, wo der Finanzminister vor einer möglichen Zahlungsunfähigkeit bis zum 1. Juni warnt. Am Mittwoch wird erwartet, dass die US-Inflationsdaten Aufschluss darüber geben werden, ob die Fed weitere Schritte zur Kontrolle der Inflation unternehmen muss.
Das Pfund stieg am Montag gegenüber dem Dollar auf ein mehr als einjähriges Hoch und notierte bei 1,2668 $, dem höchsten Stand seit April 2022, bevor es leicht darunter auf 1,2616 $ abrutschte. Das Pfund Sterling steht in dieser Woche im Mittelpunkt des Interesses vor der für Donnerstag erwarteten Zinserhöhung der Bank of England, von der viele erwarten, dass sie den Leitzins auf 4,5 % anhebt, nachdem sie im März mit 7:2 Stimmen für eine Erhöhung von 4 % auf 4,25 % gestimmt hatte.
Auf der 4-Stunden-Chart liegt der Kurs vorerst über dem 30-SMA, und der RSI liegt über 50 (wenn auch schwächer). Der Kurs hielt nach einer starken Aufwärtsbewegung am Widerstandswert von 1,2650 inne und kehrt nun möglicherweise wieder um, wobei der zum Widerstand gewordene Support (1,2075) das nächste Ziel ist, das es nach unten hin im Auge zu behalten gilt. Negative Entwicklungen im Zusammenhang mit den Sorgen um die USA oder die Zinserhöhung der BOE werden 1,650 und 1,2700 ins Fadenkreuz der Aufwärtsbewegung rücken, wenn der Kurs bis Donnerstag dort zu konsolidieren beginnt, wo er sich jetzt befindet.
GBPUSD - Aufwärtspotential 1,365 - 1,40Die eingekreiste c der A könnte bereits fertig sein auch wenn das Pfund gerne noch etwas tiefer hätte gehen können, so rechne ich bereits mit dem Beginn der Aufwärtskorrektur. Diese sollte fürs erste bis in den Bereich 1,365 laufen ehe eine leichte Korrektur dann weiteres Potential bis zu 1,40 aufschließen dürfte. Dieses Ziel könnte bis zum Jahreswechsel erreicht werden ehe dann ein weiterer Selloff los legen sollte.
Aktueller StopLoss wäre das letzte Tief bei 1,2958