Active Short-Setup AUDUSDThe market has not only confirmed the correct bearish reversal zones with the green sequence but also ultimately eliminated the bullish scenarios.
The hit at the sequence target level has been sufficiently completed due to the previous momentum in the BC movement at the 180.9 extension level.
As a result, the overall correction level of the green bearish structure can now be drawn.
The market is currently at the final level of the bearish reversal zone at 66.7.
This automatically represents the most attractive selling level.
The stop-loss (SL) is set classically at 20 pips + spread.
If the market reaches twice the size of the SL in profit, the position may be moved to break-even.
A minimum risk-reward ratio (RRR) of 3:1 must be achieved with a take-profit (TP) of 60 pips.
______
Der Markt hat mit der grünen Sequenz nicht nur die korrekten bärischen Wendebereiche bestätigt, sondern auch die bullischen Szenarien letztlich eliminiert.
Der Hit im Sequenzziellevel ist durch die vorherige Dynamik in der BC-Bewegung an dem 180.9 Extensionslevel ausreichend abgearbeitet.
In Folge dessen darf nun das Gesamtkorrekturlevel der grünen bärischen Struktur eingezeichnet werden.
Der Markt befindet sich aktuell am letzten Level des bärischen Wendebereiches der 66.7
Hier liegt automatisch das attraktivste Verkaufsniveau.
Der SL ist klassisch auf 20 Pips + Spread gesetzt. Verdoppelt der Markt die Größes des SL im Profit, darf auf BE gezogen werden. Ein mindest CRV von 3:1 muss bei 60 Pips Profit als TP erreicht werden.
Fibonacci Extension
USDJPY - Bullish breakout M30 -
Overall Situation:
We are positioned relatively low in the market. Therefore, the momentum to move the market is more on the bullish side, making bullish trading setups significantly more attractive.
The black zone represents a buying area, formed by the overall correction level of the previous upward movement, which is not shown here.
Within this buying area, the market begins the process of price discovery. A range develops. The market repeatedly dips into the overcorrection of the buying area and continues to consolidate.
So far, bullish build-up attempts have failed – as seen in the internal GKL (turquoise) and internal-internal (yellow).
More and more buyers are being accumulated, and the market should gain strength to initiate the breakout. More buyers mean more impulsiveness. This impulsiveness brings momentum into the market – meaning fast, non-corrective moves at the end of the range. So far, the breakout (in pink) is corrective. These reversal zones serve as confirmation areas. No trade entry is possible here, or it would be very risky.
Because the bearish green reversal zone is still active.
This must be broken sustainably. Sustainably means through correct behavior of bullish structures. If the bullish build-up destroys the green selling area by working through it correctly (e.g., via a pink corrective move), an entry is allowed on the next bullish correction.
I will keep this trading idea up to date.
________
M30 -
Übergeordnete Situation:
Wir stehen relativ tief im Markt. Das Momentum den Markt zu bewegen liegt daher eher auf bullischer Seite und bullische Trading-Setups sind deutlich attraktiver.
Der Schwarze Bereich stellt einen Kaufbereich dar. Entstanden durch das Gesamtkorrekturlevel, der hier nicht abgebildeten, vorherigen Aufwärtsbewegung.
Innerhalb des Kaufbereiches beginnt der Markt mit der Preisfindung. Eine Range entsteht. Mehrfach läuft der Markt dabei in die Überkorrektur des Kaufbereiches und konsolidiert weiterhin.
Bisher scheitern bullische Aufbauversuche - hier zu sehen in dem internen GKL türkis und intern-intern gelb.
Mehr und mehr Käufer werden akkumuliert und der Markt sollte an Kraft gewinnen um den Breakout durchzuführen. Mehr Käufer bedeutet mehr Impulsivität. Diese Impulsivität bringt Dynamik in den Markt. Das heißt schnelle, unkorrektive Bewegungen am Ende der Range. Bisher erfolgt der Breakout in pink korrekt. Diese Wendebereiche dienen als Bestätigungsfelder. Hier ist kein Tradeeinstieg möglich, beziehungsweise sehr riskant.
Denn noch immer ist der bärische, grüne Wendebereich aktiv.
Dieser muss nachhaltig gebrochen werden. Nachhaltig bedeutet durch korrektes Verhalten der bullischen Strukturen. Zerstört der bullische Aufbau den grünen Verkaufsbereich indem er zum Beispiel pink korrekt abarbeitet, ist bei der nächsten bullischen Korrektur ein Entry erlaubt.
Ich halte diese Tradingidee auf dem Neusten Stand.
Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
AT&T (T) – Zick-Zack-Korrektur nach abgeschlossener Welle 3?NYSE:T Die Aktie von AT&T hat eine Welle 3 im Minor Grad abgeschlossen und befindet sich nun in einer Zick-Zack-Korrektur. Dabei lassen sich wichtige Fibonacci-Retracements und -Erweiterungen identifizieren, die potenzielle Zielzonen für die Korrektur liefern:
🔹 Fibonacci-Retracements:
23,6 % – 25,13
38,2 % – 23,37
50,0 % – 21,96
🔹 Fibonacci-Extensions:
100 % – 25,33
161,8 % – 24,01
261,8 % – 21,87
Zusätzlich haben wir zwei bedeutende technische Unterstützungszonen:
✅ EMA 200: 23,91
Basierend auf diesen Faktoren erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur in den Bereich von 25,33 bis 23,90, bevor eine mögliche Umkehrbewegung erfolgen könnte. Selbstverständlich bleibt eine dynamische Anpassung der Analyse erforderlich, je nach Marktverlauf.
📊 Fazit: Die nächsten Tage werden entscheidend, um zu beobachten, ob die Korrektur in den erwarteten Zielbereich läuft und dort auf Kaufinteresse trifft.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
Ist der Bullrun schon vorbei?TOTAL Marketcap W
Ist der Bullrun schon vorbei?
Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, aber eines kann ich mit Sicherheit sagen:
Wenn man sich die Entwicklung des Total Market Caps ansieht, wird deutlich, dass der Kurs gerade dabei ist, das Allzeithoch zu überwinden. Ein erfolgreicher Ausbruch über diesen Widerstand würde für mich ein starkes bullisches Signal sein.
Ich habe dabei drei Widerstände im Blick:
Zwei horizontale Widerstände, basierend auf der Range des letzten Bullruns.
Und eine größere Zone, definiert durch das Fibonacci Extension Level.
In diesen Bereichen plane ich, schrittweise Positionen abzubauen, Gewinne mitzunehmen und die Situation genau zu beobachten. Dabei werde ich prüfen, ob weitere Indikatoren auf ein mögliches Ende des Bullruns hindeuten.
Auf Basis dieses Charts würde ich die von oben gestellte Frage aktuell mit Nein beantworten – vorausgesetzt, der Wochenschlusskurs bestätigt den Ausbruch über den Widerstand.
5,8% Rendite in 15 Tagen - CRV 1:3Situation:
Der Kurs ist wiederholt an die Widerstandslinie bei 257 USD zurückgekehrt. Der MACD ist nach wie vor positiv, nach Slow Stochastic sind wir jedoch schon im oberen Grenzbereich. Die nächste Widerstandslinie befindet sich bei ca. 275 USD.
Der Kurs befand sich generell in einem Aufwärtstrend, erkennbar am Weekly Chart, und ist aktuell eher in einer Seitwärtsbewegung.
Einschätzung:
Der MACD gibt uns weiterhin ein Kaufsignal und aufgrund der hohen Volatilität im Bollinger Band ist davon auszugehen, dass der Kurs diesmal die Widerstandslinie überschreitet. Da SSTOC jedoch schon im sehr hohen Bereich ist, können wir von einer baldigen Korrektur ausgehen. Sollte der Kurs die Widerstandslinie überschreiten, können wir daher von einem kurzen Retest ausgehen, was sich auch im SSTOC zeigen wird. Mit Ende des Retests und eines erneuten Anstiegs ergibt sich dann auch das Kaufsignal.
Auch im Weekly Chart zeigt sich ein Dreieck, das demnächst einen Ausbruch vermuten lässt.
Dieses Szenario ist noch ein paar Tage hin. Es geht also darum, sich bereits auf diesen Moment vorzubereiten und ggf. einen Alarm zu setzen, falls die Widerstandslinie überschritten wurde und erneut der Kurs zum Retest ansetzt. Hierfür eignet sich ein wiederkehrender Alarm in TradingView.
Ziel ist die nächste Widerstandslinie, was sich auch dadurch zeigt, dass diese noch unterhalb der Fibo Extension von 100% liegt. Eventuell könnte der Kurs auch über die nächste Widerstandslinie hinausgehen und die 100% oder sogar 161% der Fibo Extension erreichen, da aber auch eine Korrektur eintreten könnte, steigen wir bei der Widerstandslinie aus.
Handelsstrategie:
Retest abwarten. Danach:
- Stop Buy bei ca. 259 USD
- Stop Loss bei 254 USD
- Take Profit bei 274,50 USD (etwas Puffer zum Widerstand)
Damit ergibt sich in etwa ein CRV von 1:3 und eine mögliche Rendite von ca. 5,8%. Wenn man die Kursgeschwindigkeit extrapoliert, könnte diese Rendite nach Kauf innerhalb von ca. 15 Tagen erzielt worden sein.
Beiersdorf - CRV 1:3 - 7,3% Rendite in 35 TagenSituation:
Beiersdorf hat das Fibonacci-Retracement von 0,618 als Korrektur erreicht. Beiersdorf befindet sich in einem Aufwärtstrend im Weekly-Chart. Das Bollinger-Band zeigt, dass die Volatilität abgenommen hat, d.h. es kommt nun zu einer Annäherung an die Mitte des Bandes, was mittlerweile geschehen ist.
Einschätzung:
Die reduzierte Volatilität wird vermutlich noch einige wenige Tage so beibehalten werden, aber dann wird ein neuer Ausbruch der Volatilität erfolgen. Aufgrund des übergeordneten Aufwärtstrends wird der Ausbruch eher bullisch sein.
Dies passt insofern gut dazu, dass sich der MACD zunächst noch etwas beruhigen wird. Er zeigt bereits ein Kaufsignal, jedoch ist der Ausbruch bislang nicht eingetreten. Der SSTOC wird vermutlich zunächst noch leicht fallen, bevor es zum Ausbruch kommt. Dies zeichnet sich auch durch einen langsam fallenden MACD im Stundenchart ab.
D.h. Vermutung ist, dass es noch einige Tage dauern wird, bis der Ausbruch erfolgt, der Stop Buy kann jedoch bereits hinterlegt werden.
Das Ziel kann entweder knapp unter dem bisherigen All-Time High liegen (147,55 EUR) oder bei 153 EUR als Fibonacci Extension, ich bevorzuge jedoch Ersteres.
Handelsstrategie:
- Stop Buy bei 139,45 EUR
- Stop Loss bei 134,15 EUR
- Take Profit bei 147,55 EUR
Daraus ergibt sich ein CRV von 1:3. Extrapoliert man das bisherige Verhalten, könnte der Take Profit im Idealfall nach 35 Tagen erreicht werden.
Aufwärtstrend im Weekly:
⭐ Update Quick Chart- Check $BTC Monthly 👀⭐⭐ Update Quick Chart- Check CRYPTOCAP:BTC Monthly 👀⭐
Für den ganz großen Überblick, benötigen wir große Zeiteinheiten.
Hier einmal ein Monats-Chart von Bitcoin.
-> jede Kerze entspricht einen Monat 💪😎👍
Aktuell habe wir eine Serie von sieben grünen Monatskerzen. 🤩👍
Ob wir eine achte hinzubekommen, wird sich im Laufe des Aprils zeigen. 🤓
-> Fazit aus diesem Chart:
Solange wir mit einer grüne Kerze Abschließen ist der Aufwärtstrend ganz klar intakt. #logisch#
Rote Monatskerzen an der Spitze eines langanhaltenden Trend sind gefährlich, wie es die Vergangenheit zeigt.
So gab es 2021 z.B. nach dem Hoch eine Korrektur auf das 38.2er Fibonacci Level.
Übertragen auf die aktuelle Situation wäre das ein Kursrutsch auf 43.585 USD - ein Szenario, auf welches wir gerne verzichten können. 😅
Wenn Euch diese Art der Kurzzusammenfassung gefällt, dann lasst einfach ein "👍" und folgt meinem Feed! 🥰
Herzlichen Dank.
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Technische Analyse von Bitcoin im Monats-Chart
Auf welche Level kommt es denn langfristig an?
Auf Monatskerzen-Basis habe ich mal zwei Fibo´s eingezeichnet.
⭐ Fibo 1 - September'20 .. April'21:
✅ Aufreihung von sechs grünen Monatskerzen 🤓
✅ 50er Retracement bei ~37375 USD wurde mehrfach respektiert.
✅ 38,2er Level diente ebenfalls mehrfach als Unterstützung 🧐
✅ -> Dieses Level spielte auch später eine große Rolle als Widerstand.
(April'23 .. Oktober'23)
✅ Das 38,2er Retracement-Level war dann zugleich die bestimmende Linie für die Bestätigung des Doppel-Tops und der Bruch der M-Formation, welches dann zu weit tieferen Kursen führte. 🤔
⭐ Fibo 2 - August'23 .. März'24:
✅ Aufreihung von sieben grünen Monatskerzen 🤓
✅ Aktuell ein leiter Abwärtskanal zu erkennen. 🧐
Die wichtigsten Levels / Cluster 🤓
🔹 Bereich um die EMA09, entspricht aktuell gleichzeitig dem 61,8% Retracement bei ~55500 USD 👀
🔹 Bereich um die EMA20 - bzw. 61,8% (Fibo 1) & 38,2% (Fibo 2) im Bereich ~43700 .. 45150 USD 🤓
🟢 Wenn wir nach oben aus diesem eingezeichneten Abwärtskanal ausbrechen, wäre dies sehr bullisch zu bewerten. Folglich müsste dann natürlich ein weiteres ATH vollzogen werden.
Nach oben sehe ich vorerst die Zielbereiche zwischen 88k bis hin zu knapp 104k.
Je nachdem, mit welcher Dynamik wir ins neue ATH reinkommen. 😏
Wenn Euch dieser Beitrag gefällt, so freue ich mich über ein "👍".
Nehmt mich zudem auf Eure Watchlist auf, sodass Ihr keinen meiner Beiträge mehr verpasst. 💪😎👍
Herzlichen Dank. 😍👍
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
ABC Korrektur oder bullisches Breakout über den 50er EMA 🤔Wir haben die letzte Kurskorrektur analysiert und folgendes festgestellt:
1. Die Eliott Wave, die sich seit Anfang des Jahres gebildet hat, ist nun in ihrer Endphase angekommen und formt die letzte Bewegung (die C Korrektur Welle).
2. Die EMA Linien geben uns einen guten Überblick wo Support/Widerstand als nächstes eintreffen könnte. Da sehn wir aktuell den 50er EMA als Widerstand im Chart bei 63'876$.
Die Eliott Wave hat hierbei definitv mehr Aussagekraft als die EMA's, doch das Zusammenspiel ist entscheidend. Denn wir haben bei C den 200er EMA Level Support, das 1,61er Fib Retracement Level und auch noch den horizontalen Support wo unsere erste Eliott Wave begonnen hat (Welle 1). 🤯
Diese 3 perfekt zusammenlaufenden Indikatoren ergeben eine sehr hohe Treffergenauigkeit, die man nicht ausser acht lassen sollte 👀
Wir haben 25% unseren aktuell offenen Positionen geschlossen und werden, falls der Kurs den 50er EMA nicht nach oben brechen kann, alle Long Positionen vorerst schliessen 👍
🔥 $FET zündet den Turbo 🚀 💪🤩👍 🔥Anschnallen! -> Die Fahrt geht in die nächste Runde. 😍
Im Tages-Chart sieht es sehr vielversprechend aus, dass es nun weiter aufwärts geht.
Nachdem der Kurs nahezu explosionsartig gestiegen ist, kam die Seitwärtsphase und Korrektur auf das 61.8- Fibonacci Level. 🤓
Die EMA20 scheint zu halten und stellt somit den idealen Ausgangspunkt für weitere Höhen dar.
Wir dürfen gespannt sein, welche ATH NYSE:FET in den nächsten Tagen und Wochen zaubern wird.
Persönlich gehe ich davon aus, dass wir nun in Richtung 4.24USD durchstarten. 🤩
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
⭐ Quick Chart- Check $DOGECOIN 👀⭐Im aufbereiteten Chart habe ich Euch alles wesentliche markiert. 👀
Getreu dem Motto: Ein Chart/Bild sagt mehr als 1000x Worte. 😇
Springen wir direkt zu meine Lieblingsindikatoren:
🟢 EMA09 🔝↗
🟢 EMA20 🔝↗
🟢 EMA50 🔝↗
🟢 EMA100 🔝↗
🟢 EMA200 🔝↗
🟢 Order of the EMAs 🔝↗
Golden-Cross-Check 👀
🟢 active EMA little* Golden-Cross
🟢 active EMA Golden-Cross² Daily-Chart
🟢 active MA Golden-Cross³ Daily-Chart
'* Cross of EMA20 x EMA50
² Cross of EMA50 x EMA200
³ Cross of MA50 x MA200
-> Komplett 🟢 👌
-> Zudem werden wir in Kürze Kurse schreiben wie zuletzt vor Januar 2022 🤓
-> Wir befinden uns auf dem Weg in Richtung 0.28717 🧐
Wenn Euch diese Art der Kurzzusammenfassung gefällt, dann lasst einfach ein "👍" da! 🥰
Herzlichen Dank.
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
🔥 $GRT startet zum nächsten Aufstieg 🚀 💪🤩👍 🔥Anschnallen! -> Die Fahrt geht in die nächste Runde. 😍
Ähnlich wie NYSE:FET zieht auch der Preis bei The Graph wieder an.
Im Tages-Chart sieht es sehr vielversprechend aus, dass es nun weiter aufwärts geht. 💪
Nachdem stark steigenden Kursen, hat JSE:GRT auf das 50%-Fibonacci Level korrigiert. 🤓
Die EMA20 scheint auch hier zu halten und stellt somit den idealen Ausgangspunkt für weitere Höhen dar.
Wir dürfen gespannt sein, welche ATH JSE:GRT in den nächsten Tagen und Wochen zaubern wird.
Persönlich gehe ich davon aus, dass wir nun in Richtung 0.65USD durchstarten. 🤩
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
🚀 Tron auf dem Weg in Richtung 0.2 USD 😍👌Anbei ein Wochenchart der Kryptowährung NASDAQ:TRON
Wir sehen einen schönen Ausbruch aus der Seitwärtsphase, welcher nun fast 10 Wochen ging.
In den letzten drei Wochen kam ordentlich Dynamik mit rein. 💪😎👍
Die EMA 9 bietet bisher eine gute Unterstützung. 🤓
Wir dürfen gespannt sein, ob der Kurs, wie von mir in Blau eingezeichnet, tatsächlich diesen Verlauf annehmen wird.
Jedenfalls wurde bereits diese Woche ein wichtiger Widerstand überschritten.
Kommen wir per Wochenschluss über die 0.1433 USD, so hätten wir ein lokales hoch auf Wochenschlussbasis. 🧐👍
Die 0.2 USD halte ich jedenfalls für durchaus realistisch. 😇
Wie steht Ihr zu dieser Analyse?
Kommt Euch das Ziel von 0.2 USD zu weit weg vor - oder seht Ihr diesen Coin bei weit höheren Kursen in der nahen Zukunft stehen?
Ich freue mich auf dein Feedback. 🥰
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
NQ1!/NDX/QQQ Analyse für den 23.01.2024 - Khans HandelskontorHallo zusammen,
schöne Po3 Manipulation wie zu erwarten in der London-Session - Look below & fail und Rückkehr zur Value-Area. Erste Buyside haben wir bereits abgeräumt und auch das Weekly Value Area High bei 17528 kurz angehaucht.
China hat einen Aktien-Stimulus angekündigt was recht bullisch aufgenommen wurde- ab 16:00 haben wir eine Menge Economic Sentiment Daten, ob ihr vorher traden solltet müsst ihr selbst wissen. Bin eigentlich recht bullisch für heute, mal sehen wie die Daten aufgenommen werden aber ich hab mein Auge eigentlich auf der -1 SD Fib Expansion vom Morgen_Swing bei 17550 rum + höher wenn die Bullen es nicht so verkacken wie die Bären in den vergangenen 1.5 Tagen.
Viele Grüsse,
Khan
NQ1!/NDX/QQQ Analyse für den 22.01.2024 - Khans HandelskontorHallo zusammen,
wie erwartet haben wir nach dem Abgreifen der Asia-Highs einen Abverkauf - momentan hält die Volumendecke aber wir sind knapp vor dem -1SD Ziel - würde sagen bis dahin reisen wir noch im NQ (17490/500)
weiter unten haben wir lohnende Ziele aber das wird eher durch einen NArrativ-Change aufgrund von Daten MIttwoch-Donnerstag passieren.. ansonsten wird nur Luft geholt und wir sollten uns Richtung 17620 rum aufmachen.
Ansonsten: Montag, ruhig bleiben, nicht full porten.
Viele Grüsse,
Khan
⭐ Update Quick Chart- Check $ADAUSD 👀⭐Wie bereits in meinem Beitrag vom 01.12. geschrieben:
"Bei der aktuellen Kerzenformation braut sich etwas zusammen, was plötzlich ausbrechen könnte."
Der Ausbruch kam, und der zweite gleich hinterher, nachdem das diesjährige lokale Hoch gebrochen wurde. 😎👍
Bevor es weiter nach oben geht, halte ich es für wahrscheinlich, dass wir die nächsten Stunden/ Tage seitwärts laufen. Gerne darf die EMA09 bzw. auch die EMA20 nochmals als Unterstützung dienen. 🤓
Dieser Anstieg ging mir ehrlich gesagt etwas zu steil. 🤔
Von dem her wäre sogar auch ein Retest auf das letzte lokale Hoch (~0.4625USD) noch verkraftbar. 😉
Tiefer sollte es jedoch dann nicht mehr fallen.
Wir wollen ja bestenfalls die aufsteigende Reihenfolge der EMA's beibehalten. 👀
Die Indikatoren könnten bei CRYPTOCAP:ADA nicht besser aussehen. 🤩
🟢 EMA09 🔝↗
🟢 EMA20 🔝↗
🟢 EMA50 🔝↗
🟢 EMA200 🔝↗
🟢 Order of the EMAs🔝↗
Golden-Cross-Check 👀
🟢 active EMA little* Golden-Cross
🟢 active EMA Golden-Cross² Daily-Chart
'* Cross of EMA20 x EMA50
² Cross of EMA50 x EMA200
Eine kleine Anmerkung/Ergänzung, was aus meiner Sicht einen Rücksetzer unterstützt,
ist schlichtweg die Tatsache, dass sich der Kurs mittlerweile weit von der EMA09 entfernt hat.
Die EMA20 wurde, beginnend vom GoldenCross, des Öfteren zuverlässig angefahren.
Folglich schließe ich daraus, dass wir durchaus einen Rücksetzer auf die EMA20 in Kürze sehen werden bzw. sehen können. 🤓
Wenn Euch diese Art der Kurzzusammenfassung gefällt, dann lasst einfach ein "👍" da! 🤩
Herzlichen Dank.
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
🧐 Tages-Chart-Analyse zu Cardano $ADA 🧐CRYPTOCAP:ADA sieht immer noch bullisch aus.
Der Aufwärtstrend ist intakt.
Erste Anzeichen von Schwäche ist nur dahingehend erkennbar, da die EMA9 kurzfristig gebrochen wurde. Heute wird dieser gleitende Durchschnitt wohl zurück "erobert"
Die EMA20 diente hier, wie schon in den letzten Tagen, als Unterstützung. 💪😎
Positiv anzumerken ist, dass EMA20 und aufwärts, wir eine positive Steigung der EMAs sehen.
Die Reihenfolge der EMAs ist immer noch bullisch geordnet und somit alles Gut.
Bei einem heftigen Rücksetzer des Gesamt-Marktes CRYPTOCAP:BTC CRYPTOCAP:ETH könnte ich mir vorstellen, dass wir auf die EMA50 abrutschen könnten. Dort befindet sich aktuell ein CLUSTER zusammen mit dem 61,8% Fibonacci- Retracement.
Bei der aktuellen Kerzenformation braut sich etwas zusammen, was plötzlich ausbrechen könnte.
Nach oben sehe ich das Level vom letzten lokalen Hoch (15.04.2023) bei ca. $0.4625 als ersten Zielbereich. Das 161,8% Fibonacci-Level befindet sich bei ~ $0,517 🤓
Wer also nochmals einen möglich Einkaufs-Chance nutzen möchte, der kann einen Auftrag bei ~$0.36 reinsetzen. Ob dieser Preis jedoch kommt ist aktuell nicht vorhersehbar.
Wenn er kommt, dann ist dies sicherlich ein sehr gutes Einstiegslevel um seine bisherigen Positionen weiter aufzubauen. 🧐
Wenn der Preis jedoch ohne weitere Korrektur nach oben ausbricht, was ich persönlich für wahrscheinlicher halte, so sollte man die angesprochenen $0.4625 gut beobachten.
Wird dieses Level übertroffen, so sehen wir ein neues Jahreshoch bei $ADA. 🚀
Wenn Euch meine Einschätzung gefällt, dann lasst einfach ein Like da und folgt mir.
Ich versuche jeden Tag eine Analyse zu veröffentlichen. 😇👍
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Geht den Bullen die Luft aus?Im Chart der American Airlines Corp. Hat sich ein bärisches MTC-Muster gebildet.
Den strukturellen Ausgangspunkt des Musters bildet das gelbe Wolfsmuster, wobei die durchgehende die Linie die Triggerlinie ist. Den zweiten Teil des Musters bildet das rote ABCD-Muster.
Das ABCD hat grundsätzlich noch Luft bis zur 1,618 Extension, jedoch könnte der Punkt D mit der aktuellen Wochenkerze bereits ausgebildet worden sein. Zusammen mit der Trendlinie wäre das auch ein schönes Cluster. Zudem weist der RSI im Daily auch bereits eine Divergenz auf.
Die möglichen Ziele ergeben sich aus den Regelanläufen und Rebounds des ABCD-Musters. Ein möglicher Anlaufpunkt wäre auch nochmal die braune Trendlinie.
Wie immer – keine Anlageberatung.
#CPNG vor dem Ausbruch?Der Südkoreanische Onlinehandel #Coupang befindet sich seit seiner Listung auf der NYSE eindeutig im Abwärtstrend. Das letzte relevante Lower High im Weekly befindet sich bei 27,12USD. Um den Abwärtstrend zu beenden, müsste dieses Hoch nachhaltig fallen.
Eine Ebene Tiefer, im Daly, sehen wir innerhalb der letzten Abwärtsbewegung aus dem Weekly, erste Versuche einen möglichen Boden oder zumindest einen untergeordneten Aufwärtstrend zu bilden.
Als Struktur sehen wir einen bullischen Wolf (rot), der bereits getriggert und auch gut angelaufen ist. Die Ziellinie ist jedoch sehr steil und würde wohl das zuvor genannte Hoch bei 27,12 rausnehmen, sollte sie angelaufen werden.
Innerhalb des Wolfes hatte sich ein Max Butterfly (Blau) gebildet, welches dann auch den Startschuss für den Wolf lieferte. RA1 und RA2 sind bereits abgearbeitet, nun treten die Rebounds auf den Speiseplan des Max Butterflies.
Um dort hinzukommen könnte sich der Kurs nun mit einem Adam und Eva Muster (Orange) behelfen. Dieses Muster steht kurz vor dem Ausbruch – sofern die Bullen hier am Widerstand nicht versagen.
Als mögliche Anlaufpunkte auf der Oberseite kommen nun also die Rebounds des Butterflies in Frage, sowie die Abträge des Adam und Evas. Die Trendkanal Oberkante könnte natürlich auch als Widerstand dienen.
H2 des Adam und Evas könnte den Kurs bis knapp über das relevante Hoch aus dem Weekly hieven, hier sollte man dann auf den Schlusskurs achten. Übergeordnet könnte dann ein ABCD-Muster entstehen im Bereich des genannten Hochs, welches den Kurs wieder gen Süden schicken könnte. – Aber das ist erstmal nicht mehr als eine Option für die Zukunft, sofern wir überhaupt dahin laufen.
Natürlich ist das nur meine Interpretation des Chartbildes und stellt keinerlei Anlageberatung dar.
Bitcoin, Zielzone vorausIn der vorherigen Analyse habe ich euch auf die massive Unterstützungszone von 25000 USDT – 23500 USDT aufmerksam gemacht. Der BTC Kurs ist bis auf, 24800 USDT gefallen, bevor der Kurs gedreht hat. Somit konnten Positionen und Trades eröffnet werden, die mittlerweile gut im Gewinn liegen.
Mittlerweile befindet sich der Bitcoin Kurs an der ersten wichtigen horizontalen Widerstandszone. Risikoscheue Trader nehmen an der Stelle erste Gewinne mit und setzten ihren Stop Loss auf Break Even.
Spätestens am Golden Pocket zwischen, 35700 USDT – 36740 USDT sollten Gewinne realisiert werden. An der Stelle laufen mehrere horizontale Widerstände mit dem Golden Pocket und dem Fibonacci Extension Level zusammen.
Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für eine neue Korrekturwelle, deutlich an.
Längerfristig bleibt das Kursziel von 48500 USDT – 50000 USDT bestehen.
PFE – Trendwechsel voraus?Auch wenn heute ein roter Tag für Pfizer war und die Aktie sogar mit einem Gap Down geöffnet hat, so können die Bullen trotzdem auf einen Trendwechsel hoffen.
Im H4 wurde mit dem Gap der 162er Rebound des blauen Butterflies exakt abgearbeitet und der Kurs hat dort auch erstmal Support gefunden.
An dem Level wurde nun ein Black Swan ausgebildet (noch mit Spielraum nach unten), sowie ein ABCD mit der BD-Achse am Maximum.
Der RSI zeigt im H4, als auch im Daily eindeutige Divergenzen auf.
Übergeordnet könnte ein Max Gartley entstehen, welches allerdings auch noch Spielraum nach unten hat.
Keine Anlageberatung!
Steht SAP vor einer Korrektur?Ich denke das Szenario einer anstehenden Korrektur sollte man zumindest im Hinterkopf behalten. Denn selbst wenn die Trendlinie aus dem Wochenchart überwunden werden konnte, so taucht der Preis nun trotzdem in ein markantes Widerstandscluster aus gleich mehreren harmonischen Mustern ein.
Übergeordnet befinden wir uns knapp unterhalb des RA2 des braunen ABCD-Patterns aus dem Weekly, welches den Aufwärtstrend Ende September mithilfe eines intra-Black-Swans gestartet hat.
In dieser Zone clustern nun wieder ein Black Swan, sowie zwei untergeordnete ABCD-Muster innerhalb eines Wolfes (MTC Pattern) und der 162er Rebound eines Max Bat Musters.
Der divergente RSI unterstützt zudem einem möglichen Trendwechsel.
Mögliche Ziele können die Regelanläufe und Rebounds der ABCDs und des Black Swans, sowie die Ziellinie des Wolfes bieten.
Wie immer, keine Anlageberatung!