Deutsche Bank (DBK): Steht der Aufschwung bevor?Unsere Analyse zur Deutschen Bank (DBK) geht auf den Juni zurück, aber wir haben die Aktie weiterhin genau im Auge behalten. Wir haben festgestellt, dass DBK das letzte mögliche Level innerhalb unseres Zielbereichs respektiert hat, das mit dem Niveau der Welle 1 übereinstimmt. Für eine Welle 4 wollen wir normalerweise nicht, dass sich der Kurs zu lange in diesem Bereich aufhält, aber bei DBK ist er nur kurzzeitig eingetaucht, bevor er sich stark und positiv erholt hat.
Wir erwarten nun einen Anstieg über das Niveau der Welle 3, was die Aktie auch über den Trendkanal hinaus katapultieren würde. Ein solches Ende dieses Zyklus wäre ein sehr bullisches Signal und würde wahrscheinlich zu einem tieferen Rücksetzer in der übergeordneten Welle (2) führen. Zu diesem Zeitpunkt würden wir definitiv in Betracht ziehen, Aktien zu kaufen, da das Setup vielversprechend für langfristige Gewinne aussieht.
Fibonacci
Kurzfristig Short auf Russel 2000Übergeordnet bullish. Welle i(blau) ist abgeschlossen und die Korrektur begonnen. Geshortet wird die Welle c(türkis) der Korrektur. Die Limit-Order wurde bereits am 50% Fibo. Retr. ausgelöst. Welle b(türkis) kann durchaus bis zur Supplyzone korrigieren. SL oberhalb am Hoch der Welle i(blau). Eine Flat Korrektur, welches oberhalb der Welle i(blau) durchschießen könnte, erwarte ich nicht, da Welle a(türkis) nicht korrektiv mit 3 Wellen aufgebaut ist sondern eher impulsiv.
Meta (META): Warten auf den RückschlagSeit 2023 verzeichnet Meta einen beeindruckenden Anstieg. Derzeit bewegen wir uns jedoch in einer Seitwärtsphase, die normalerweise auf einen möglichen Rückschlag vor einer Fortsetzung hinweist. Ein solcher Rückschlag wäre ideal für ein nachhaltiges Wachstum und weitere Kursanstiege.
Wenn wir näher heranzoomen, können wir beobachten, dass sich seit Februar 2024 eine Range bildet. Diese Range wurde bisher mehrfach respektiert, und es scheint wahrscheinlich, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Allerdings deutet der kleine Ausbruch am oberen Ende auf ein mögliches Swing Failure Pattern (SFP) hin, was auf Gewinnmitnahmen vieler Händler hindeuten könnte. Sollten wir die $440-Marke durchbrechen und eine Kerze darunter schließen, könnte dies eine Strukturänderung bedeuten. Wenn dies eintritt, wäre unsere Analyse bestätigt. Bis dahin könnten wir weiterhin höhere Kurse sehen, da dies technisch gesehen immer noch ein bullischer Trend innerhalb dieser Range ist.
Ein weiterer kleiner Hinweis, der unsere Sichtweise unterstützt, ist die bärische Divergenz im RSI. Der RSI ist ein guter Indikator mit einer hohen Trefferquote, jedoch nicht unfehlbar. Dennoch scheint uns dieses Szenario derzeit am wahrscheinlichsten.
Long LAM Research ab OktoberLangfristige Tradingidee - Wochenchart:
Lam Research hat kürzlich eine bahnbrechende Abscheidungstechnik eingeführt, die die nächste Generation von MEMS für 5G und darüber hinaus ermöglicht. Diese neue Technologie könnte das Wachstum und die Innovationskraft des Unternehmens weiter stärken.
Fundamentaldaten und News
Neue Technologie : Lam Research hat das Pulsus™ PLD-System eingeführt, das Aluminium-Scandium-Nitrid-Filme mit dem höchsten verfügbaren Scandiumgehalt liefert.
Finanzielle Gesundhei t: Das Unternehmen hat eine Erhöhung der vierteljährlichen Dividende um 15% auf $2,30 pro Aktie angekündigt.
Marktposition : Lam Research bleibt ein führender Anbieter von Abscheidungs-, Ätz- und Reinigungsprodukten für die Halbleiterindustrie.
Trade-Informationen
Ein Einstieg am 2. Oktober und ein Ausstieg am 6. Juni haben sich in den letzten 12 Jahren als äußerst lukrativ erwiesen. Bei einer Haltedauer von 177 Tagen konnte ein durchschnittlicher Gewinn von 46,32% erzielt werden. Bemerkenswert: Alle 12 Trades wurden positiv abgeschlossen, was einer Erfolgsquote von 100% entspricht. Pro Tag ergibt sich daraus ein Gewinn von 0,26%. Das durchschnittliche Verlustrisiko lag bei -8,49%, während der maximale Drawdown bei -20,01% lag.
Diese Daten und die jüngsten Entwicklungen bei Lam Research könnten einen Einstieg Anfang Oktober 2024 und ein Halten bis Anfang Juni 2025 rechtfertigen.
Das ist eine Marketingmitteilung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Canopy Growth vor nächstem bullischen Impuls?Canopy Growth hat am 28.08.23 einem ersten Impuls auf Wochenbasis hingelegt, korrigiere dann aber nochmal deutlich und machte dabei ein neues Tief bei 3,69 Canada Dollar.
Am 11.03 machte die Aktie einem zweiten bullischen Impuls bis auf 15,50 CAD.
Hiernach korrigierte die Aktie bis zum heutigen Tag bis auf 7,05 CAD.
Bei 6,50 CAD liegt das 23.6er Fib-Retracement des vorangegangenen Impuls.
Auf den kleinem Zeiteinheiten sieht man, dass das bärische Volumen langsam weniger wird.
Ich würde auf einen ersten bullischen Impuls auf H1 oder H4 warten und nach der Korrektur in den Titel einsteigen.
Erstes Ziel wäre hierbei 18,44 CAD was ca. 160% wären.
Ein Unterschreiten der 3,74 CAD würde dieses Setup inaktivieren.
Hierbei handelt es sich um eine Aktie mit kleinem Handelsvolumen.
Man sollte hier nur eine kleine Zockerposition einsetzen.
EURCHF+ Nähe ATL
+ aktive SQ aus KB vom ATL aus
+ ZL long SQ in VB
+ primäre long SQ durch sekundäre aktiviert
+ stabile SQ, KII
+ BC auf Höhe von AB Stabi
+ letzte Highs gebrochen, Trendwechsel
- 100er Ext. nur mit Docht gebrochen
Währungslage:
-+ EURAUD, EURUSD eher short
+ EURCAD long
+- EURGBP, EURNZD long in VB
+- EURJPY eher long
+- xxxCHF eher long
-+ CADCHF uneindeutig
- CHFJPY long
Details: TP = ZL
Fazit:
gutes Setup, klarer long Aufbau am ATL, aber 100er Ext.
nur mit Docht gebrochen nach starkem SQ Aufbau
EUR passt eher, CHF passt
Visa (V): Unsere aktualisierte ChartanalyseWir hoffen, dass ihr euch an unsere Analyse zu Visa erinnert. Der Kurs hat auf unsere Zielzone reagiert und ist nach dem letzten Rückgang wieder gestiegen. Wir glauben nun, dass die Welle ((iv)) abgeschlossen ist und wir uns aktuell in der Welle ((v)) befinden. Ein Niveau um die 305$ oder sogar etwas höher sollte für Visa möglich sein, bevor das aktuelle lokale Tief bei 253$ durchbrochen wird.
Sobald diese Welle ((v)) abgeschlossen ist und damit die übergeordnete Welle 3, werden wir ein Limit für neue Einstiege setzen.
5,8% Rendite in 15 Tagen - CRV 1:3Situation:
Der Kurs ist wiederholt an die Widerstandslinie bei 257 USD zurückgekehrt. Der MACD ist nach wie vor positiv, nach Slow Stochastic sind wir jedoch schon im oberen Grenzbereich. Die nächste Widerstandslinie befindet sich bei ca. 275 USD.
Der Kurs befand sich generell in einem Aufwärtstrend, erkennbar am Weekly Chart, und ist aktuell eher in einer Seitwärtsbewegung.
Einschätzung:
Der MACD gibt uns weiterhin ein Kaufsignal und aufgrund der hohen Volatilität im Bollinger Band ist davon auszugehen, dass der Kurs diesmal die Widerstandslinie überschreitet. Da SSTOC jedoch schon im sehr hohen Bereich ist, können wir von einer baldigen Korrektur ausgehen. Sollte der Kurs die Widerstandslinie überschreiten, können wir daher von einem kurzen Retest ausgehen, was sich auch im SSTOC zeigen wird. Mit Ende des Retests und eines erneuten Anstiegs ergibt sich dann auch das Kaufsignal.
Auch im Weekly Chart zeigt sich ein Dreieck, das demnächst einen Ausbruch vermuten lässt.
Dieses Szenario ist noch ein paar Tage hin. Es geht also darum, sich bereits auf diesen Moment vorzubereiten und ggf. einen Alarm zu setzen, falls die Widerstandslinie überschritten wurde und erneut der Kurs zum Retest ansetzt. Hierfür eignet sich ein wiederkehrender Alarm in TradingView.
Ziel ist die nächste Widerstandslinie, was sich auch dadurch zeigt, dass diese noch unterhalb der Fibo Extension von 100% liegt. Eventuell könnte der Kurs auch über die nächste Widerstandslinie hinausgehen und die 100% oder sogar 161% der Fibo Extension erreichen, da aber auch eine Korrektur eintreten könnte, steigen wir bei der Widerstandslinie aus.
Handelsstrategie:
Retest abwarten. Danach:
- Stop Buy bei ca. 259 USD
- Stop Loss bei 254 USD
- Take Profit bei 274,50 USD (etwas Puffer zum Widerstand)
Damit ergibt sich in etwa ein CRV von 1:3 und eine mögliche Rendite von ca. 5,8%. Wenn man die Kursgeschwindigkeit extrapoliert, könnte diese Rendite nach Kauf innerhalb von ca. 15 Tagen erzielt worden sein.
Apple (AAPL): Swing-Einstieg in SichtBeim letzten Mal haben wir den Einstieg bei Apple nur um ein paar Dollar verpasst, und nach diesem Fehlgriff war die Aktie nicht mehr besonders attraktiv, sodass wir beschlossen haben, abzuwarten. Doch nachdem wir nun einige Monate an der Seitenlinie gestanden haben, scheint sich eine neue Chance zu bieten, um einen profitablen Swing-Einstieg zu sichern.
Um unser Vertrauen in diese potenzielle Gelegenheit zu stärken und einen besseren Einstiegspunkt zu finden, müssen wir die weitere Kursentwicklung dieses Tech-Giganten genau beobachten. Die aktuelle Preisbewegung deutet stark darauf hin, dass sich nach dem jüngsten Rückgang ein flaches Muster bildet. Sollte sich dieses Muster tatsächlich herausbilden, könnte es sich entweder als reguläres oder als erweitertes flaches Muster manifestieren, was entscheidend für die Bestimmung unserer Einstiegszielzone sein wird. Derzeit scheint der Bereich zwischen 200 und 180 $ am wahrscheinlichsten und attraktivsten für einen potenziellen Einstieg zu sein.
Angesichts der breiteren Marktentwicklungen und der jüngsten Performance von Apple könnte diese Zone ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Wir werden aufmerksam verfolgen, ob sich dieses Muster bestätigt und ein klareres Signal für den Einstieg liefert. Bleiben Sie dran für weitere Updates, während wir unsere Strategie verfeinern und uns auf eine mögliche Bewegung bei Apple vorbereiten.
7% Rendite in 18 Tagen - CRV 1:2 [Marathon Petroleum]Situation Stand 25. August 2024
Marathon Petroleum befindet sich bereits seit März 2020 in einem Aufwärtstrend. Im obigen Wochenchart ist der Trendkanal seit April 2023 dargestellt. Nachdem am 05. April 2024 ein neues Allzeithoch gebildet wurde, hat der Kurs deutlich nachgelassen und den Trendkanal nach unten verlassen und kurzzeitig das Fibonacci-Level von 50% unterschritten. Der Kurs ist daraufhin zügig zum Fibonacci-Level von 38,2% zurückgekehrt. Stand heute ist das MACD Histogramm deutlich negativ, verursacht durch die längere Abwärtsbewegung. Allerdings hat sich das MACD Histogramm bereits wieder der 0-Linie angenähert. Das Bollinger Band hat durch die Abwärtsbewegung und die Annäherung des Kurses an die Mitte des Bandes an Breite verloren. Die Stochastik war vor einigen Wochen unter der 20er Marke und steigt aktuell.
Im Tageschart sind eine Unterstützung bei 193,74 USD und eine bei 162,31 USD erkennbar, die weitestgehend mit den Fibonacci-Leveln übereinstimmen. Die Unterschreitung der 162,31 USD am 05. August 2024 lässt sich ggf. mit der anstehenden Bekanntgabe der Geschäftszahlen am 06. August 2024 erklären. Eine Widerstandszone ist im Bereich um 177 USD erkennbar, die zweimal kurzzeitig überwunden wurde, dennoch ist der Kurs wieder unter diese Zone gesunken. Äquivalent hierzu hat sich das MACD Histogramm verhalten, das sich wiederholt positiv verhalten hat aber anschließend zumindest kurzzeitig in den negativen Bereich zurückgekehrt ist. Die Stochastik ist in den Bereich der 20er Marke gesunken. Das Bollinger Band hat eine konstant mittlere Breite. Der Kurs hat zwischenzeitlich den steigenden SMA 200 unterschritten, liegt aber nun wieder oberhalb des SMA 200.
Der Stundenchart zeigt, dass der Kurs zum Börsenschluss noch einmal leicht gestiegen ist und sich der Widerstandszone annähert. Das MACD Histogramm ist im deutlich positiven Bereich, die Stochastik hat die 80er Marke überschritten. Die Breite des Bollinger Bandes hat nach einer deutlichen Abnahme wieder leicht zugenommen.
Handelsstrategie
Grundsätzlicher Motivator der Strategie ist die deutliche Rückkehr des MACD Histogramms im Wochenchart zur 0-Linie sowie die Rückkehr des Kurses zum Fibonacci-Level 38,2%. Das ansteigende MACD Histogramm im Wochenchart und die zackenförmige Struktur des MACD Histogramms im Tageschart lassen vermuten, dass sich der Kurs nun wieder in einer Aufwärtsbewegung befindet. Dieser mögliche Trend wird bestätigt durch die Stochastik im Wochenchart (steigende Stochastik) und im Tageschart (Stochastik nahe der 20er Marke mit Potenzial für Umkehr).
Wesentliche Herausforderung ist die Widerstandszone um 177 USD im Tageschart, die in der Vergangenheit zweimal als tatsächlicher Widerstand gewirkt hat. Jedoch war das Volumen in beiden Fällen nicht außergewöhnlich hoch, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass der Widerstand keinen dauerhaften Bestand haben wird.
Genau zu beobachten ist insbesondere die Bewegung im Stundenchart. Das bereits gestiegene MACD Histogramm im Stundenchart legt nahe, dass es demnächst noch einmal zu einer Umkehr kommen könnte. Demgegenüber steht jedoch die ansteigende Breite des Bollinger Bandes. Eine Zunahme der Breite kann nur durch einen weiteren Kursanstieg erreicht werden.
Sollte die Widerstandszone überwunden werden, kann eine Long-Position eingegangen werden. Je nach Risikobereitschaft kann direkt nach Überschreiten der Widerstandszone ein Stop Buy getätigt oder bei gleichzeitiger Beobachtung des Marktes mit einer Limit-Order gearbeitet werden, um einen besseren Kurs zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass der Kurs zu einer kurzen Korrektur ansetzen wird, weshalb eine Limit-Order möglich sein sollte. Das Kursziel liegt knapp unterhalb der vergangenen Unterstützungslinie bei 193,74 USD und des gleichzeitigen Fibonacci-Levels von 23,6%.
Stop Buy: 179,94 USD (oder alternativ Limit Order knapp darunter nach Erreichen dieses Levels)
Stop Loss: 173,80 USD
Take Profit: 192,76 USD
Damit ergibt sich eine mögliche Rendite von ca. 7% und ein CRV von ca. 1:2. Extrapoliert man das bisherige Kursverhalten, sollte der Kurs idealerweise bis zum 12. September 2024 ins Ziel laufen. Bis zu diesem Zeitpunkt stehen keine weiteren Ereignisse wie die Bekanntgabe von Geschäftszahlen oder Dividendenzahlungen an.
Die Analyse dient nur zu Ausbildungszwecken und nicht als konkrete Handelsempfehlung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
NVIDIA (NVDA): Welle 1 Fast Vollendet – Neue Einstiegschance?Nach einer längeren Pause werfen wir erneut einen Blick auf NVIDIA, das nun bei etwa 100 $ notiert—deutlich attraktiver als 1100 $. Wir sehen weiterhin Potenzial nach oben, da wir glauben, dass wir uns in Welle (5) des aktuellen Zyklus befinden, sofern unsere Zählung korrekt ist.
Beim näheren Hinsehen benötigt der vergangene Anstieg kaum Kommentare, da es sich größtenteils um Aufwärtsbewegungen ohne signifikante Korrekturen handelte. Jetzt scheint es, dass wir in die intra-Wellenstruktur eintauchen. Wir erwarten, dass Welle 1 nach einem letzten Anstieg zur Vervollständigung des fünfwelligen Zyklus abgeschlossen wird.
Danach könnten wir nach Einstiegspunkten am Ende von Welle 2 suchen. Wenn sich dieses Szenario mit der bärischen Divergenz im RSI erfüllt, werden wir euch darüber informieren, wie wir uns positionieren.
Dell (DELL): Wilde Verfolgungsjagd – Was kommt nach dem 31%?Unglaublich, aber Dell folgt der Analyse seit Monaten 😳 Wir haben euch über die Welle B am oberen Ende und die Welle ((ii)) etwas tiefer informiert, und unsere „Muss-Halten“-Zone wurde gerade noch so getroffen – und jetzt ist der Kurs um 31% gestiegen...
Unglaublich präzise, aber wir sind nicht eingestiegen, da diese Aktie für uns persönlich zu volatil ist. Trotzdem werden wir sie von Zeit zu Zeit für euch im Auge behalten, denn sie bleibt hochinteressant.
Nach dem jüngsten Anstieg erwarten wir einen Rücksetzer für die Welle ((ii)). Das beste Szenario für diesen Rücksetzer wäre das goldene Schnittmuster zwischen dem 50% und 61,8% Fibonacci-Retracement-Level.
Wie gesagt, diese Aktie ist sehr volatil und könnte noch weiter steigen, bevor sie diesen essenziellen Rücksetzer macht.
XAGUSD+ aktive 4h short SQ
+ aktive short SQ aus BC short und long ZL
+ impulsiv short
+ stabile SQ, Stabilisierung im AB Konstrukt
+ BC auf Höhe von offener Imbalance und AB Stabi
+ Abrundung aus zwei VBs heraus, letztes Low
gebrochen, Trendwechsel
+ short ZL an KB und auf Höhe von offener Imbalance
Währungslage:
+ XAUUSD short
-+ USDCAD, USDCHF eher short
-+ USDJPY uneindeutig
+ AUDUSD, EURUSD eher short
- GBPUSD long
+- NZDUSD
Details:
TP = ZL
Fazit:
starkes Setup
USD eher uneindeutig
Coinbase (COIN): Die nächste große Bewegung steht bevorVor fast fünf Monaten haben wir unsere letzte Analyse zu Coinbase veröffentlicht und einen Rückgang von 30-40 % prognostiziert.
Und was ist passiert? Wir haben einen Rückgang von 40 % gesehen. Damals waren viele optimistisch in Bezug auf COIN und den gesamten Kryptomarkt, aber wir haben uns entschieden zu warten und zu beobachten. Rückblickend war dieser vorsichtige Ansatz eindeutig die richtige Entscheidung, insbesondere angesichts des höheren Zeitrahmens unserer Analyse.
Seitdem haben wir uns aus dieser Zone herausgearbeitet, und bisher sieht alles gut aus. Wir suchen nun nach einer 5-Wellen-Struktur nach oben, um die Welle 5 und damit den ersten Zyklus abzuschließen. Unser Zielbereich für COIN liegt irgendwo zwischen 286 und 412 $, aber wir glauben, dass der wahrscheinlichste Bereich zwischen 290 und 325 $ liegt.
Derzeit haben wir einige Swing-Positionen in Kryptowährungen offen, und wir planen im Moment keinen Einstieg in Coinbase. Allerdings planen wir, entweder in naher oder ferner Zukunft aktiv zu werden. Konkret liegt unser Ziel für die große Welle (2) bei den Ungleichgewichten zwischen 160 und 115 $, aber es ist noch ein langer Weg, bis wir diese Niveaus erreichen.
Pernod Ricard vor möglicher Umkehr?Pernod befindet sich im Monatschart in einer Korrektur, die jetzt bis zum 0.9 Fib gelaufen ist.
Im Wochenchart und Tageschart befindet sich die Aktie aktuell im Abwärtstrend.
Der Abwärtsbewegung scheint in den letzten Tagen aber der Saft auszugehen.
Der Verkaufsdruck lässt deutlich nach.
Die heutige Tageskerze könnte mit einem bullisch Endgulfing enden.
Interessant wäre es, wenn die Aktie den Tagestrend mit überschreiten des Hochs bei 127,75€ bricht. Hiermit würde auch das erste höhere Hoch entstehen. Danach eine kleine Korrektur zurück an den 50 MA auf Tagesbasis mit Bildung eines höheren Tiefs, würde den neuen Aufwärtstrend bestätigen und gibt möglichen Käufern die Chance nochmal günstig einzusteigen.
Danach könnte die Aktie Richtung 145€ ansteigen, an dem der 200MA entlang läuft und als Widerstand fungiert.
Auf Wochenbasis wäre der nächste Widerstand die 150€ ca. 20% vom jetzigen Level.
Chevron (CVX): Wichtiger Unterstützungsbereich in SichtEs ist schon eine Weile her, seit wir uns CVX zuletzt angesehen haben, aber jetzt nähern wir uns einem sehr wichtigen Bereich im Chart. Vielleicht fragen Sie sich, warum wir uns hier auf den Wochenchart und nicht auf den Tageschart konzentrieren. Die Antwort ist einfach: Manchmal muss man herauszoomen, um eine klarere Perspektive zu bekommen, und in diesem Fall ist der Wochenchart viel bedeutender als der Tageschart. Es macht keinen Sinn, nach Einstiegen auf dem Tageschart zu suchen, wenn der entscheidende Einstiegsbereich auf dem Wochenchart direkt darunter liegt.
Wir suchen nach Unterstützung beim HVN POC (High Volume Node Point of Control) bei 117 $, was auch als Retest nach dem letzten Ausbruch im Jahr 2022 dienen würde. Wir überlegen noch, wie wir am besten eine Limit-Order auf diesem Niveau platzieren können, aber vorerst warten wir am Seitenrand mit gesetzten Alerts und einem leichten Spielplan.
Super Micro Computer (SMCI): Die letzte Abwärtsbewegung steht anWir betrachten ein bullisches Szenario für SMCI, aber es ist noch nicht der richtige Zeitpunkt zum Handeln. Wir glauben weiterhin, dass wir uns noch in Welle (2) befinden und dass eine weitere Abwärtsbewegung erforderlich ist, bevor wir einen Anstieg sehen könnten, der möglicherweise das Allzeithoch von 1.229 $ durchbricht. Obwohl die Aktie seit dem Erreichen dieses ATH bereits um mehr als 60 % zurückgegangen ist, denken wir, dass noch etwas mehr Abwärtspotenzial besteht.
Wir glauben, dass wir uns in Welle C der ABC-Korrekturbewegung befinden und dass diese Welle C typischerweise eine fünfwellige Struktur aufweist (in diesem Fall nach unten gerichtet). Diese fünfwellige Struktur hat sich jedoch noch nicht vollständig entwickelt, wie man deutlich sehen kann. Auch wenn bei 512 $, dem 61,8 % Fibonacci-Retracement-Niveau, viele Long-Positionen eröffnet wurden, glauben wir, dass dies nur Welle ((iii)) ist. Wir beabsichtigen nicht, diese Aktie zu shorten, sondern warten vielmehr darauf, ob unsere Analyse korrekt ist, damit wir long gehen können, sobald wir mehr Klarheit über das Ende von Welle ((iv)) haben. Dies wird uns helfen, das Ende der übergeordneten Welle (2) besser zu bestimmen.
GBPNZD+ 4h short Aufbau aus long ZL in long GKL gerichtet
+ impulsiv short, pip-genaue Reaktion im short B
+ short SQ aus zwei VBs und Abrundung heraus
+ letztes Low gebrochen, möglicher Trendwechsel
+ short ZL auf Höhe von offener Imbalance und unter KB
+ BC short hat Auflage
- impulsiv long aus entgegengesetztem KB
- Reaktion auf Struktur und Support/Resistance
Währungslage:
+- GBPAUD eher short
- GBPCAD long
-+ GBPCHF, GBPUSD eher long
+- GBPJPY uneindeutig
- EURGBP short
+- AUDNZD eher short
+- EURNZD short, VB weiter oben
+- NZDCAD long, KB weiter unten
+- NZDCHF uneindeutig
+- NZDJPY eher long
-+ NZDUSD uneindeutig
Details:
Tp = 10 Pips vor ZL
Fazit:
Setup gut, aber mit long-Alternativszenario
GBP passt eher nicht, NZD uneindeutig
Walmart (WMT): Kaufgelegenheit nach den QuartalszahlenAuf den ersten Blick mögen die Quartalszahlen von Walmart nicht besonders wichtig erscheinen, doch sie liefern entscheidende Einblicke in das Verbraucherverhalten und können als Indikator für zukünftige Einzelhandelsumsätze dienen. Sollte Walmart enttäuschende Zahlen vorlegen, könnte dies auf breitere wirtschaftliche Probleme hindeuten. Als einer der größten Einzelhändler in den USA könnte ein Rückgang der Kundenbasis darauf hinweisen, dass die Verbraucher ihre Ausgaben einschränken – ein schlechtes Zeichen für die Gesamtwirtschaft.
Aus diesem Grund beobachten wir Walmart genau. Manchmal können Aktien als Barometer für den Markt dienen. Während wir auf starke Quartalszahlen hoffen, erwarten wir auch einen möglichen Kursrückgang in den Bereich zwischen 43 und 36 US-Dollar. Ob dies sofort oder in den kommenden Wochen passiert, bleibt abzuwarten, aber wir halten es für ein wahrscheinliches Szenario. Sollte der Kurs von Walmart in diesen Bereich fallen, könnte dies eine interessante Kaufgelegenheit darstellen. In dieser Zone befindet sich das Golden-Pocket-Fibonacci-Retracement, und wir beobachten auch ein bedeutendes, bisher unberührtes Liquidationsniveau bei 40 US-Dollar.
Wir werden die Quartalszahlen und die Kursbewegungen von Walmart genau verfolgen. Sollte es zu einem negativen Ergebnisbericht und einem anschließenden Kursrückgang kommen, werden wir Updates bereitstellen und mögliche Strategien besprechen. 🤝
Target (TGT): Bereit, aus dem Abwärtstrend auszubrechenMit Target haben wir einen weiteren großen Akteur im US-Einzelhandelsmarkt, und wir bevorzugen dessen Preisstruktur gegenüber der von Walmart. Nach dem Abschluss von Welle (3) erlebte Target einen deutlichen Abverkauf, der Welle (4) bildete. Derzeit scheint sich ein inverses Kopf-Schulter-Muster zu entwickeln, das auf eine bullische Umkehr hindeuten könnte. Die Nackenlinie sieht besonders stark aus, und ich werde eine bullische Haltung einnehmen, sobald diese Nackenlinie zurückerobert wird.
Es gibt eine Ausbruchslücke nach dem Abschluss von Welle (4), die möglicherweise noch einmal getestet wird. Für ein schön geformtes Kopf-Schulter-Muster sollten wir jedoch bald etwas Schwung sehen, um zwei Schultern auf demselben Niveau zu schaffen. Solange das Niveau der Welle (4) am Point of Control (POC) hält, erwarten wir weiteren Aufwärtstrend, entweder nach einem leichten Rücksetzer in die Ausbruchslücke oder unmittelbar nach dem nächsten Quartalsbericht.
Palo Alto (PANW): Golden Pocket Möglichkeit im AnmarschDas Chartbild von Palo Alto sieht vielversprechend aus, besonders in einem Markt, in dem viele Aktien ständig in die Höhe schießen. Diese definierten Bereiche bieten eine starke Handelsmöglichkeit, die wir genau beobachten. Es scheint, dass Palo Alto seine Welle (3) abgeschlossen hat und sich nun in Welle (4) befindet. Wir erwarten, dass Welle (4) innerhalb der 38,2% bis 61,8% Fibonacci-Retracement-Ebenen endet, was einen potenziellen Einstiegspunkt bieten könnte.
Das „Goldene Schnitt“-Niveau um die 61,8% ist besonders interessant, obwohl wir das 50%-Retracement nicht hervorgehoben haben, da es nicht mit wichtigen Unterstützungsniveaus übereinstimmt. Wir sehen zwei mögliche Szenarien für Palo Alto: eine Korrektur bis zum 38,2%-Niveau, das mit der Unterstützungszone bei etwa 249$ übereinstimmt, oder ein tieferer Rückgang in den größeren Unterstützungsbereich und das „Goldene Schnitt“-Niveau zwischen 191$ und 160$.
Sollten wir eine Long-Position bei der ersten Unterstützungszone eingehen, würden wir den Stop-Loss wahrscheinlich schnell verschieben, um die Position abzusichern, mit dem Plan, unsere Position zu erweitern, wenn der Preis weiter in den unteren Unterstützungsbereich fällt. Für den Moment bleiben wir jedoch an der Seitenlinie und beobachten genau die anstehende Quartalsbericht. Sollte dieser wichtige Neuigkeiten bringen, werden wir unsere Strategie für PANW darlegen.
9% Rendite in 20 Tagen - CRV 1:2,3 [Equitable Holdings]
Situation
Im Wochenchart ist erkennbar, dass sich die Aktie von Ende November 2023 bis Ende Juli 2024 in einem Aufwärtstrend befand und Ende Juli 2024 ein neues Allzeithoch bei 44,21 USD gebildet hat. Der Trendkanal wurde Anfang August 2024 nach unten durchbrochen. Dieser Ausbruch endete ca. am Fibonacci-Level von 61,8%. Im Anschluss daran ist der Kurs in den Trendkanal zurückgekehrt. Das MACD Histogramm hat zunächst eine Divergenz und danach eine leichte Konvergenz gezeigt. Stand heute ist das MACD Histogramm deutlich negativ, verursacht durch die zuletzt starke Abwärtsbewegung. Die Stochastik befindet sich zwischen der 20er und 50er Marke. Das Bollinger Band hat in der Vergangenheit eine leicht schwankende Volatilität jedoch mit deutlich erkennbarem Wellenmuster bzgl. der Breite des Bandes gezeigt.
Im Tageschart ist eine Unterstützungslinie bei 39,38 USD erkennbar, die am 02. August 2024 ebenso wie das untere Band des Bollinger Bands und der Trendkanal nach unten durchbrochen wurde. Nach dem 02. August hat sich der Kurs leicht erholt und ist - wie auch im Wochenchart bereits erkennbar - in den Trendkanal zurückgekehrt. Der Kurs liegt deutlich über dem SMA 200, der seit Monaten kontinuierlich steigt. Das MACD Histogramm ist aufgrund der starken Abwärtsbewegung negativ, steigt jedoch seit dem 08. August 2024 und befindet sich kurz vor dem positiven Bereich, d.h. kurz vor der 0-Linie. Die Stochastik lag zuletzt unter dem Wert von 20 und ist aktuell steigend. Das Bollinger Band hat sich basierend auf der Abwärtsbewegung stark geöffnet und schließt sich seit einigen Tagen aufgrund der Rückkehr des Kurses zur Mitte des Bandes. Stand heute liegt der Kurs knapp oberhalb der damaligen Unterstützungslinie von 39,38 USD.
Der Stundenchart zeigt, dass der Kurs zum Börsenschluss noch einmal leicht gesunken ist. Das MACD Histogramm ist deutlich positiv und ist zuletzt gesunken. Die Stochastik liegt oberhalb der 80. Die Breite des Bollinger Bands ist in den letzten Stunden gestiegen, jedoch in der letzten Handelsstunde leicht gefallen.
Handelsstrategie
Durch die Rückkehr des Kurses in den Trendkanal und die Tatsache, dass der Kurs das Fibonacci-Level von 61,8% nur minimal unterschritten hat, kann die Abwärtsbewegung aus der Vergangenheit mit hoher Wahrscheinlichkeit als Korrektur gewertet werden. Das MACD Histogramm im Tageschart ist ebenfalls kurz vor dem Wechsel in den positiven Bereich. Das Bollinger Band im Tageschart gibt uns zunächst wenig zusätzliche Informationen, da es lediglich die nahezu abgeschlossene Rückkehr des Kurses zur Mitte des Bandes widerspiegelt. Im Wochenchart jedoch ist die Wellenbewegung der Breite des Bandes erkennbar. Es ist daher davon auszugehen, dass das Band auf Wochenbasis in Kürze wieder breiter werden wird, d. h. die Volatilität steigt. Damit dies gelingt, muss der Kurs ebenfalls zeitnah die Mitte des Bandes im Tageschart verlassen. Dies kann entweder nach oben oder nach unten geschehen. Aufgrund der Tendenz des MACD Histogramms im Tageschart sowie der aktuellen Bewegung der Stochastik im Tageschart ist davon auszugehen, dass der Kurs die Mitte des Bollinger Bandes nach oben hin verlassen wird.
Die wesentliche Herausforderung ist die damalige Unterstützung bei 39,38 USD, die sich ggf. als Widerstand manifestieren könnte. Der Kurs hat mit dem heutigen Tag diese Linie bereits überschritten, jedoch kurz vor Börsenschluss leicht gedreht. Es gibt daher drei Kursentwicklungen, die es durch entsprechende Handelsstrategien zu berücksichtigen gilt:
Variante 1: Der Kurs steigt mit dem morgigen Tag weiter in Richtung des aktuellen Allzeithochs, d. h. der Widerstand ist überwunden.
Variante 2: Der Kurs setzt zunächst zu einem Retest der Linie bei 39,38 USD an, d. h. diese Linie bildet erneut eine Unterstützung. Im Anschluss an den Retest setzt der Kurs seinen Anstieg in Richtung des Allzeithochs fort.
Variante 3: Der Kurs dreht morgen doch vollständig und fällt wieder unter die Linie bei 39,38 USD.
Basierend auf diesen drei Varianten lassen sich die folgenden beispielhaften Handelsstrategien ableiten.
Handelsstrategie 1
Wer die Aufwärtsbewegung auf keinen Fall verpassen möchte kann einen Stop Buy oberhalb der heutigen Kerze bei etwa 40,31 USD setzen. Der Stop Loss kann unter der gestrigen Kerze bei etwa 38,73 USD und der Take Profit knapp unter dem bisherigen Allzeithoch auf 43,95 USD gesetzt werden. Damit ergibt sich eine mögliche Rendite von 9% mit einem CRV von 1:2,3. Damit geht jedoch das Risiko einher, dass ein Retest später noch erfolgt, der Einstieg somit zu früh erfolgte oder der Kurs doch noch vollständig dreht und wir in den Stop Loss laufen.
Handelsstrategie 2
Wer den besten Kurs erhalten möchte und bereit ist die Aufwärtsbewegung potenziell zu verpassen, kann auf den Retest hoffen und ein Buy Limit knapp oberhalb der 39,38 bei 39,53 USD setzen. Stop Loss und Take Profit sind identisch zu Handelsstrategie 1, die Rendite und das CRV ändern sich jedoch zu 11% und 1:5,5. Risiko ist jedoch, dass es sich hierbei nicht nur um einen Retest handelt, sondern der Kurs tatsächlich in eine Abwärtsbewegung wechselt und wir zeitnah in den Stop Loss laufen.
Handelsstrategie 3
Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung von Strategie 1. In diesem Fall warten wir zunächst den Retest vollständig ab. Nach dem Retest setzen wir einen Stop Buy, einen Stop Loss und einen Take Profit identisch zu Strategie 1. Wir gehen zwar auch hier identisch zu Strategie 2 das Risiko ein die Aufwärtsbewegung zu verpassen, allerdings verringern wir das Risiko, dass sich der Kurs vollständig umkehrt und wir möglicherweise direkt in unseren Stop Loss laufen.
Dieser Vergleich zeigt deutlich, dass die "beste" Handelsstrategie von der persönlichen Risikobereitschaft abhängt. Es gibt jedoch Indikatoren, die auch hierbei Hilfestellung geben können:
Im Stundenchart sehen wir, dass der Kurs vor Börsenschluss noch einmal leicht gefallen ist. Ebenso ist das MACD Histogramm leicht gefallen und die Stochastik liegt über 80. D. h. auch wenn sich der Kurs sehr wahrscheinlich weiter nach oben in Richtung des Allzeithochs entwickelt, zeichnet sich zunächst eine Rückkehr zur Linie bei 39,38 USD ab. Somit könnte es sinnvoll sein, Strategie 1 auszuschließen und sich auf Strategie 2 oder Strategie 3 zu fokussieren. Denn wenn schon eine Rückkehr zu 39,38 USD erwartet wird, sollte entweder der bessere Einstiegskurs gewählt werden (Strategie 2) oder ein Einstieg erst erfolgen, wenn ein erneuter Anstieg erfolgt (Strategie 3). Bei Strategie 2 handelt es sich um die risikoreichere Variante mit der höheren Rendite, wer sein Kapital schützen möchte, wird vermutlich Strategie 3 bevorzugen. In allen drei Fällen ist davon auszugehen, dass der Take Profit bis zum 05. September 2024 erreicht wird.
Die Analyse dient nur zu Ausbildungszwecken und nicht als konkrete Handelsempfehlung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
14% Rendite in 18 Tagen - CRV 1:4 [Qualcomm]
Situation
Im Wochenchart zeigt sich, dass sich die Aktie von Anfang 2023 bis Oktober 2023 in einem Seitwärtstrend befand. Ende Oktober 2023 hat die Aktie zu einem Aufwärtstrend angesetzt und am 18. Juni 2024 ein neues Allzeithoch gebildet. Anschließend begann eine Abwärtsbewegung, die Stand heute am Fibonacci-Level 61,8% endete. Das Bollinger Band zeigt nach wie vor eine hohe Volatilität, die vor allem durch die zuletzt sehr schnelle Abwärtsbewegung erzeugt wurde. Das MACD Histogramm ist deutlich negativ, ebenfalls verursacht durch die Abwärtsbewegung und die Stochastik befindet sich unter 20.
Im Tageschart ist im MACD Histogramm eine leichte Divergenz zu erkennen, ebenso zeigt sich hier eine leicht steigende Stochastik. Der Kurs hat lange Zeit das untere Band berührt. Das Bollinger Band nimmt von der Breite her ab. Der Kurs befindet sich wieder über dem steigenden SMA 200.
Im Stundenchart zeigt sich, dass der Kurs aktuell am oberen Band verläuft. Die Breite des Bandes und somit die Volatilität haben zuletzt zugenommen. Der MACD ist positiv, die Stochastik befindet sich oberhalb der 80er-Marke.
Handelsstrategie
Initialer Treiber der Handelsstrategie ist der Tageschart. Die leichte Divergenz im MACD Histogramm lässt ein baldiges Ende der Abwärtsbewegung vermuten, weshalb es sich vermutlich nur um eine Korrektur handelt. Dies wird dadurch bestätigt, dass der Kurs das Fibonacci-Level von 61,8% nicht unterschritten hat. Außerdem war der Kurs auch nur kurze Zeit unter dem SMA 200. Da sich der Kurs lange Zeit am Rand des Bollinger Bandes bewegt hat und nun den Rand verlässt, ist eine Rückkehr zur Mitte des Bandes, d.h. dem SMA 20 ebenfalls wahrscheinlich. All diese Punkte sind jedoch auch Grund genug davon auszugehen, dass der Kurs die Mitte des Bandes überschreiten und auf die obere Hälfte des Bandes wechseln wird. Dies zeigt sich auch an der Breite des Bollinger Bandes, die durch wiederholte Wellenbewegungen gekennzeichnet ist. D.h. es ist davon auszugehen, dass zunächst die Rückkehr zum SMA 20 die Breite des Bandes reduziert, das Band aber sehr bald wieder an Breite zulegen wird. D.h. der Kurs wird nicht lange in der Mitte des Bandes verweilen. An dieser Stelle kommt nun auch der Wochenchart zum Tragen. Auch hier werden wir vermutlich zeitnah eine Trendwende des MACD Histogramms sehen, die durch die positive Entwicklung des MACD Histogramms im Tageschart ausgelöst wurde.
Kursziel ist dabei in erster Linie nicht das Allzeithoch sondern zunächst die Unterstützung bei 193,84 USD, die sich im Zuge der Aufwärtsbewegung eventuell als Widerstand zeigen wird.
Der Einstieg kann auf verschiedene Varianten erfolgen: Wer die Aufwärtsbewegung auf jeden Fall mitnehmen will, kann mit einem Stop Buy arbeiten und diesen oberhalb des heutigen Schlusskurses setzen. Der Stundenchart zeigt uns jedoch, dass wir den heutigen Handelstag mit einem sehr positiven MACD Histogramm beendet haben. Die Wahrscheinlich ist daher aufgrund der Bewegungen im Stundenchart hoch, dass der Kurs zum Beginn des morgigen Handelstages noch einmal korrigiert und an das Fibonacci-Level 50% zurückkehrt. Wer daher einen besseren Kurs erhalten möchte und das Risiko in Kauf nimmt, den Aufwärtstrend zu verpassen, kann mit einem Buy Limit bei ca. 167,74 USD einsteigen. Den Stop setzen wir unter die heutige Kerze bei ca. 161,75 USD, der Take Profit kann bei 191,40 USD gesetzt werden. Da direkt nach Erreichen des Widerstands bei 193,84 USD (plus minus!) mit einer stärken Abwärtsbewegung gerechnet werden kann, setzen wir den Take Profit bewusst 2 USD darunter, um den Ausstieg nicht zu verpassen.
Mit dieser Variante würde sich ein CRV von ca. 1:4 und einer möglichen Rendite von 14,11% ergeben. Auf Basis der bisherigen Kursbewegung könnte dieses Ziel bis zum 03. September erreicht werden.