EUR (Euro)
Probleme der Credit Suisse bedrohen Zinserhöhung der EZB und EURProbleme der Credit Suisse bedrohen Zinserhöhung der EZB und EUR-Handel
Nach einer kurzen Phase der Ruhe nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat die Credit Suisse "wesentliche Schwachstellen" in ihren Finanzberichterstattungskontrollen und anhaltende Kundenabflüsse bekannt gegeben, was eine weitere Welle der Instabilität bei globalen Vermögenswerten auslöste. Der größte Investor der Credit Suisse, die saudische Nationalbank, erklärte außerdem, dass er der angeschlagenen Schweizer Bank keine weitere finanzielle Unterstützung anbieten könne, woraufhin die Aktien der Credit Suisse um mehr als 20 % fielen. Die Schweizer Zentralbank kam jedoch zur Hilfe und erklärte sich bereit, die Credit Suisse bei Bedarf finanziell zu unterstützen, was dazu führte, dass die Aktien am Mittwoch etwa die Hälfte ihrer Verluste wieder aufholten und von ihrem Rekordtief bei unter 2,00 $ stiegen.
Inzwischen wächst die Besorgnis über die allgemeine Instabilität im Bankensektor. Dies führte zu der Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinserhöhung verlangsamen oder aussetzen könnte. Dennoch stieg der Dollar am Mittwoch aufgrund von Käufen sicherer Häfen, während die europäischen Währungen stark nachgaben. Der Euro, der innerhalb eines Monats um 0,02 % zugelegt hatte, fiel um 1,4 %, und der Markt rechnet mit einer 60-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte am Donnerstag in der Eurozone, verglichen mit einer vorherigen 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um 50 Basispunkte. Der Zinsbeschluss der EZB wird am Donnerstag um 9:15 Uhr EDT erwartet.
Andernorts stieg der Dollar gegenüber dem Schweizer Franken um 1,8%, während das Pfund Sterling um 0,8% nachgab. Der japanische Yen legte um 0,58% zu. Da die Anleger sichere Häfen suchten, setzten die Goldpreise ihre jüngste Rallye fort: Gold stieg um 0,8 % und Silber um 0,3 %. Dagegen sanken die Ölpreise um mehr als 5 $ pro Barrel.
MUFG Trade der Woche: Short EUR/USDShort bei: 1,0675
SL: 1,0850
TP: 1,0350
„Wir empfehlen eine neue Short-Idee für EUR/USD, da wir der Meinung sind, dass der Umschwung nach unten kurzfristig noch weitergehen kann. Wir gehen davon aus, dass das Paar auf die Unterstützung des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts bei etwa 1,0330 zurückfallen wird.“
Lila = Der von MUFG vorgeschlagene Einstieg
Rot = SL
Grün = TP
EURNOK short bis Valhalla!Keine Chance gegen die Vikings:
Warum ich diesen Trade mag:
- NOK mit den VIEL besseren Fundamentals
- NOK langfristig deutlich unterbewertet
- Die Norges Bank war bei ihrem letzten Treffen ziemlich dovish, könnte aber im März wieder hawkisch werden (müssen)
-> Inflation kam massiv höher
-> BIP kam viel besser
- NB könnte die NOK-Verkäufe nach der Korrektur im Ölpreis reduzieren
- Öl mit Aufwärtspotenzial
- EUR-Optimismus ist eingepreist
ENGULFING CANDLE BOUNCE auf 200+50 EMAEngulfing Candle im H4 mit Potential zurück zum 200er EMA + 50 EMA zu kommen.
Sollte die Engulfing scheitern wäre ein kurzer Test des 100 sma möglich.
Übergeordnet aber Short mit Sentiment D1 Short, Strukturbruch, etc. , höhere Kurse werden als Verkaufsoption gesehen.
Viel Erfolg
FX + WIRTSCHAFT | EVENT - WOCHEN VORSCHAU | KW03 |Im heutigen Beitrag gehen wir auf alle wichtigen Ereignisse ein,
welche im Wirtschaftskalender, für die nächste Woche eingeplant sind.
> Kalenderwoche | 03 - - - 16. Januar 2023 – 20. Januar 2023
Lass uns kurz darauf eingehen, was die aufgelisteten Ereignisse, für dein persönliches Trading bedeuten.
> Wenn du ein Währungspaar Traden möchtest, solltest du immer darauf achten, dass du nicht zufälligerweise in ein „Event“ gerätst.
> Diese Events können in willkürlicher Volatilität enden, welche Technische Analyse nicht respektiert und damit ein möglicher Verlust einhergeht.
> Eine Strategie von „Market-Makern“ ist es, beide Seiten (Short | Long) zum Ereignis zu liquidieren und dann die partizipierte Richtung fortzuführen.
MONTAG
> CAD | 16:30 Uhr | BOC = Umfrage zu den Geschäftsaussichten
DIENSTAG
> GBP | 08:00 Uhr | ILO = Beschäftigungsänderung + Arbeitslosenquote
> EUR | 08:00 Uhr | HVPI = GER Harmonisierter Verbraucherpreisindex
> CAD | 14:30 Uhr | VPI = Verbraucherpreisindex
> USD | 14:30 Uhr | Veränderung des Index für das verarbeitende Gewerbe
MITTWOCH
> GBP | 08:00 Uhr | VPI = Verbraucherpreisindex
> USD | 14:30 Uhr | Einzelhandelsumsätze
DONNERSTAG
> AUD | 01:30 Uhr | Beschäftigungsänderung + Arbeitslosenquote
FREITAG
> CAD | 14:30 Uhr | Einzelhandelsumsätze
Mittwoch wird mit sicherlich am volatilsten, mit dem Veröffentlichen der amerikanischen „Einzelhandelsumsätze“, um 14:30 Uhr.
MARKT EINFLUSSNAHME
Jeder dieser Termine, führt im jeweiligen Währungspaar, zu hoher / moderater Volatilität.
> Ereignisse, die den Gesamten Markt Volatil gestalten, hängen meistens zusammen mit dem USD.
= Dies liegt daran, dass der USD durch die weltweite Akzeptanz eine Position als indirekte Weltwährung besitzt und damit signifikanten Einfluss auf die anderen Währungspaare / Wirtschaft nimmt.
Um an einem Beispiel die Einflussnahme des USD auf andere Währungspaare zu erklären, schauen wir uns den DXY (USD-Index) an.
Der DXY setzt sich zusammen aus den Paaren:
EUR (57,6 %), JPY (13,6 %), GBP (11,9 %), CAD (9,1 %), SEK (4,2 %) + CHF (3,6 %)
Wenn eine positive Metrik für den USD veröffentlicht wird = steigt sein Wert.
= Der Druck auf die sich im DXY-Korb befindenden Währungen steigt.
= Damit werden sie von Händlern „negativ“ bewertet.
= Ab-Verkauf
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass je höher die Stellungnahme des Landes auf die weltweite Wirtschaft ist, desto größere Auswirkungen nimmt es auf den gesamten Markt.
> Lasst uns gerne in den Kommentaren, über die Auswirkungen der dieswöchigen Termine austauschen.
> Deine Sichtweise zu teilen, ermöglicht einen jeden von uns sich zu verbessern.
Sollte dir diese Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
ZIEL IST DIE AUTARKIE | THE GOAL IS SELF-SUFFICIENCY
EUR/USD - Ich bin zurück am ChartHallo meine Lieben ich bin wieder da. Nach etwas mehr wie einem Jahr bin ich zurück am Chart.
1. Jeden Content / eventuelle Videos etc. werde ich auf Tradingview packen.
2. Mein Ziel ist es mindestens 2 Analysen (sofern möglich) die Woche raus zu hauen. Allerdings können es auch mal 10 werden.
3. Ich werde weiterhin Forex und Aktienanalysen raus hauen. Mit Aktien haben wir zuletzt massive Gewinne einfahren können, allerdings liebe ich nach wie vor den Forex Markt. Deshalb sind beide Bereiche für mich wichtig.
So nun zur ersten Analyse....
An Hand des H4 Charts im EUR/USD haben ich im Bereich von 1.8000 eine Zone mit 61.8 Fibo Level festgelegt, bei der ich eine Gute Chance sehe einen Teil des
Aufwärtstrendes in der Korrektur mitzunehmen. Hierzu haben ich 3 Double Fibo Zonen als möglichen TP angezeigt. Einen sicheren SL habe ich auch mal angezeigt der allerdings auch deutlich kleiner ausfallen kann.
Als Reminder wie ich in eine Analyse wirklich Einsteige:
1. Kurslevel muss erreicht sein
2. RSI Werte müssen je nachdem ob Sell oder Buy über 75 oder unter 30 Liegen bei einer Periode von 10
3. Chartkreuzungen können sehr hilfreiche Wiederstände sein(in der ersten Analyse nicht eingezeichnet, vll findet sie jemand selber aber sie sind da =) )
4. Kerzenformation zum Einstieg im M5 M15 H1 H4 etc. reicht eine deutliche.
5. Ich ziehe je nach Verlauf bereits nach 5-10 Pips den SL auf BE (kann jeder machen wie er will)
Genaue ,,Anleitung" gab es früher in Kursen etc. mit 100ten Livestunden dazu. Dies wird es so erstmal nicht geben und vll auch nie wieder geben. Dennoch werde ich hier sogut wie Möglich in Lernstunden zeigen welche Dinge wichtig sind und warum sie für mich wichtig sind.
MSCI WORLD (EUR / XETRA) - Mögliche EntwicklungMeine Idee, wie es mit dem iShares MSCI World (EUR/XETRA) weitergehen könnte. Die Entwicklung beobachte ich für mich engmaschig. Die abgebildete zeitliche Entwicklung bzw. Dauer für die einzelnen Abschnitte sehe ich als nicht festgelegt an.
Dies spiegelt meine persönliche Idee wieder. Keine Handlungsempfehlung. Nicht danach handeln. Keine Gewähr. Du bist für Dein Handeln ausschließlich selbst verantwortlich.
DXY – TRADES | MTF ANALYSE | KW48Im heutigen Beitrag stelle ich relevante Marken des DXY für die nächste Woche vor, welche dem ein oder anderem, bei der eigenen Analyse unterstützen könnten.
= die technischen Analyse-Herangehensweisen, werden in einzelnen Bildern im Beitrag gezeigt. Sodass eine Einzelinterpretation des jeweiligen – alleinstehend – möglich ist.
= das Titelbild zeigt ein Beispiel, eines möglichen Trades dar. Dieses ist eines von vielen möglichen Setups, weil der jetzige Kurs keine eindeutige Richtung einzuschlagen vermag.
PERSÖNLICHE EINSCHÄTZUNG
Wenn man sich den Kurs in den höheren Zeitfenstern betrachtet, kann man schnell feststellen, dass wir uns „ohne“ einer weiteren Korrektur, im freien Fall befunden haben.
Damit ist eine Zwischenkorrektur in den kleineren Zeitfenstern längst überfällig und könnte uns gegebenenfalls nächste Woche, mit einem steigenden USD / DXY erwarten.
Diese kündigt sich gerade mit einer MACD Divergenz, in den kleinen Zeiteinheiten an. Das heißt nicht, dass der Kurs sofort darauf reagieren muss, jedoch kann über die nächsten Tage nach einem möglichen kleinen Abverkauf, das Ganze entgegengesetzt laufen.
Wieso das so ist, erkläre ich dir im Folgenden.
MARKET MAKER BEWEGEN DEN KURS
Der DXY ist seit 2-Monaten in der Korrektur und viele Marktteilnehmer gehen von einem weiteren USD Wertverfall aus.
Und genau da ist das bestehende Problem,
–> „viele Markteilnehmer“ befinden sich auf der USD Short Seite.
Wenn man sich ein wenig mit den TRADING der HEDGE-Funds und Banken beschäftigt, dann kommt man schnell darauf, dass sich ohne deren Teilnahme der Markt nicht bewegt.
3. Ab dem Zeitpunkt, wo der Kurs dauerhaft in eine Richtung läuft, ist dieser für Großinvestoren nicht mehr interessant.
4. Ihre Möglichkeiten Geld zu verdienen sind sehr gering, weshalb sie die Marktrichtung umdrehen oder eine Konsolidierung einleiten müssen.
Das wiederum hat die folgenden Gründe:
- Die Positionsgrößen dieser Investoren sind zu groß, um in einem normalen Marktumfeld, exekutiert zu werden.
- Aus diesem Grund können Sie z.B. nur LONG Positionen aufbauen, wenn genügend Investoren an Sie verkaufen = SHORT gehen.
- Somit können diese, wenn der Markt fällt, Stück für Stück eine LONG Position aufbauen, ohne eine „sichtbare“ Einflussnahme auf den Markt zu nehmen.
Wenn Sie dann entscheiden, dass ihre Positionsgröße erfolgreich gefüllt wurde, lassen Sie den Kurs in die entgegengesetzte Richtung laufen.
- Während der z.B. Aufwärtsbewegung, werden dann Stück für Stück Gewinne mitgenommen, wo die Liquidität am höchsten ist, damit der Markt nach diesen Gewinnmitnahmen nicht wieder wegbricht.
Damit du auf beide Szenarien (LONG / SHORT) vorbereitet bist, habe ich die Analyse in Kombination mit den verschiedenen Zeiteinheiten (Monats, Wochen, Tages und INTRA-Day) durchgeführt und im Folgenden mit Chart-Bildern hinterlegt.
Folgende Methoden werden angewandt und im Folgenden aufgezeigt:
- MULTI TIME FRAME ANALYSE
- TRENDLINIEN + TRENDKANÄLE
- SUPPLY&DEMAND ZONEN
- FIBONACCI LEVEL
- MACD
MONATS ZEITFENSTER
WOCHEN ZEITFENSTER
TAGES ZEITFENSTER
INNERTAGES ZEITFENSTER
4h + LONG
4h + SHORT
1h
4h Divergenz – MACD - Intraday
> Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und unsere Perspektiven austauschen, deine Ansicht zu dem Ganzen würde mich „brennend“ interessieren.
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung dieser sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
WOHIN des Weges?Unser EURO bleibt spannend, der solide Trend stärkt den Euro und lässt kaum eine Korrektur zu. Jede Korrektur wird gekauft, was dem schlechten USD zu verdanken ist.
Doch auch dieser könnte durch eine weiterhin straffe Geldpolitik in den USA an Stärke gewinnen und den Märkt, darunter auch den Euro, wieder in die Tiefe ziehen.
Alles eine Frage des WANN - denn die FED hat noch lange kein langfristiges Ziel erreicht.
Ebenso könnte die Inflation und der GBP wieder schlechter ausfallen, da CHINA aktuell ein großes Problemkind ist und einige Lieferketten erneut in's Wackeln geraten.
Der Dollar wird also möglicherweise noch KEIN Ende erreicht haben - sollte die FED nicht komplett wahnsinnig sein und schon jetzt, deutlich weit vom Ziel, die Zinsen senken (was langfristig noch schlechter für die Wirtschaft wäre).
Viel Erfolg
EURCHF ABCD - SHORTIm eur/chf sehen wir Chart-technisch eine sehr schöne ABCD Bewegung mit starkem Impuls, weshalb wir auch hier eine längere D Welle nach unten sehen sollten, um den Impuls auszugleichen.
Wir sehen im M5 und M1 Chart immer wieder, dass Verkäufer am längeren Hebel sitzen und die höheren Kurse verkaufen.
Im H4 und H1 Chart ist das Muster am deutlichsten zu erkennen.
Das Sentiment ist bearish und ich setze weiterhin auch fallende Kurse.
Viel Erfolg
EURUSD mal nach Marktstruktur erklärtIch denke es ist ausgiebig beschriftet.
Der Bear Trend ist das erste mal Bull gebrochen worden da wir auf einem Monat / Wochensupport reagiert haben. ( Ich habe Bullische Setups in der letzten Zeit gepostet)
Wichtig wird wie diese Wochenkerze und auch nächste Wochenkerze schließen wird. Im Grunde haben bestätigen wir gerade weiter den Bearischen Trend auf W. Haben aber wie beschrieben erstmals den D trend bullisch gebrochen und auch D marktstruktur darunter die Akzeptiert werden könnte. Bullische W Zone könnte für ein Kräftemessen / Range sorgen nächste Woche.
EUR/USD: Erholung ringt um UnterstützungKurze Standortbestimmung
Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Der letzte Anlauf über das Januartief wurde im April am SMA50 zurückgewiesen und der EUR/USD ist im weiteren Verlauf unter das März-Tief gebrochen.
Als sich auch die Erholung im Juni an der Tiefmarke aus 2020 erschöpft hatte, wurde eine neue Abwärtsbewegung aufgenommen. Diese hat im Juli bei 0,9952 ein lokales Tief markiert, von dem sich eine technische Gegenbewegung an den SMA50 und das Tief aus 2017 ergeben hat.
Analyse beim Kurs des EUR/USD von 0,9882:
Hier ist der Kurs auf Widerstand getroffen und zurück unter den SMA20 gefallen, worauf weiterer Abwärtsdruck unter die Marke von 1,00 geführt hat. Nach einigem Ringen um die Parität hat der Kurs deutlich nachgegeben und vom 52-Wochen-Tief aus dem September bei 0,9535 eine Erholungsbewegung eingeleitet, die sich bis in den Bereich um 1,00 fortsetzen konnte. Am heutigen Dienstag gibt der Kurs von Tageshoch (0,9954) wieder nach und ringt um die Unterstützung des SMA50.
Widerstand: 0,9899 | 1,0340 | 1,0459
Unterstützung: 0,9500 | 0,9200
SMA20: 0,9837
Der signifikante Widerstand um 1,00 hat die Aufwärtsbewegung gebremst. Sollte der SMA50 (0,9885) noch stützen, wären die Ziele bei 1,02 und 1,04 weiterhin aktiv. Bei einem Bruch unter den nahen SMA20 dürfte sich der Abwärtstrend fortsetzen.
EUR/USD Chartanalyse: Trendkanal vor nächstem TestAnalyse bei einem letzten Kurs von 0,9856
Trend des Tagescharts: Abwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, woraus der Kurs nicht nach oben ausbrechen konnte. Im Februarhoch bei 1,1494 ist auch der letzte Versuch gescheitert, in der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs im Juli die erwartete Parität erreicht. Die Gegenbewegung vom Zwischentief bei 0,9952 ist im Bereich der 1,03 auf Widerstand gestoßen. In der nächsten Verlustserie hat der EUR/USD das Juli-Tief gebrochen und im September das nächste 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung hat sich im Bereich der 1,00 erschöpft, der Kurs pendelt im Bereich der 0,98 und hat sich in der vergangenen Woche für einen Test der Widerstandslinie positioniert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit fallenden Hochs und neuen Tiefs bleibt die Abwärtstrendstruktur aktiv. Der Kurs arbeitet die Grenzen des etablierten Kanals konsequent ab, aktive Widerstände im oberen Bereich des Trendkanals stehen einer Erholung über 1,00 weiterhin entgegen. Bei einem Durchbruch würde sich ein starkes Signal ergeben, welches Ziele im Bereich der 1,04 ansteuern könnte.
Spielt der Widerstand hingegen seine Wirkung aus, liegen die nächsten Marken weiterhin bei 0,95 und 0,92.
EUR / CHF - Potentieller TrendwechselNachdem wir uns im EUR/CHF Paar, seit geraumer Zeit in einen Abwärtstrend befunden haben, gehe ich von einem potenziellen Trendwechsel aus.
- die bestehende Rally im DXY könnte sich in nächster Zeit dem Ende wenden, womit der Druck auf den EUR nachlassen würde.
Die Idee stelle ich bereit, mit der Berücksichtigung von Regeln der "SUPPLY&DEMAND" Theorie, welche sich auf die Markt-Beeinflussung von Banken konzentriert.
Der Markt bewegt sich, wenn Banken Positionen eröffnen:
- in unserem Fall handelt es sich um eine LONG-Position - der Banken / Großinvestoren.
- durch den Kauf, wurden Retail Investoren gezwungen ihre SHORT Positionen aufzulösen = "Positionen wurden gekauft" = "Kauf Kaskade"
Die Banken benötigen auf Grund Ihrer Positionsgröße mehr als einen Anlauf um Ihre Position "100%" zu füllen.
- der nächste Anlauf könnte meines Erachtens in das 0,88er FIBO laufen, damit die Banken einen ähnlichen Kaufpreis erhalten. (Level kombiniert mit DEMAND.)
- die Retail Investoren werden mit keiner Trendumkehr rechnen und weitere SHORT Positionen eröffnen und damit den Banken die benötigte Liquidität ermöglichen.
Sollte das von mir gesetzt SL-Level (Stop Loss) gebrochen werden, können wir mit einem weiteren Abverkauf rechnen. (Sollte es sich nicht um einen Fake-Out handeln.)
- Es befinden sich auf den Zeitebenen 1-4h große "DEMAND" Zonen beim Einstieg, welche eine Reaktion herbeiführen sollten.
- Die Banken haben kein Interesse, das der Preis unter Ihren EK fällt, weswegen sie dieses Level verteidigen werden.
Solltest du anderer Meinung sein, lass mich gerne daran teilhaben - ich befinde mich weiterhin im Lernprozess.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Klarer Trend gen Süden!Nachdem Abprall von 0.97740 kann es laut dem untergeordneten Trendkanal den soweit letzten Abwärtsschub aus dem übergeordneten Trendkanal auszutreten um dann wider ab 0.95380 wieder Richtung 0.98762 zu klettern.
Support Unterstützung gibt es im Bereich 0.95241-0.95479
- Sep-Nov 1986
- Jun. 2000
- Januar 2001
Trotz schwachem EUR stärker als NZD?Olá Community,
seit März 2020 kannte der EURNZD erstmal nur eine Richtung, und zwar die nach unten. Dabei ist er in den übergeordneten Kaufbereich (hellblau) gezogen.
Der Abwärtstrend, seit März 2020, war offiziell vorbei als kein neues Low unter dem letzten primären Low generiert wurde.
Stattdessen stieg der Markt bis an das 50er Retracement Level des übergeordneten Kaufbereich (hellblau) & verließ ihn minimal nach oben, nur um dann wieder bis an das 66,7er Level ganz unten zu fallen.
Von dort an wurde bullische Struktur in Form einer Sequenz (orange) gebildet, die sauber abgearbeitet wurde und ihre Ziellevel nach oben hin durchbrochen hat und somit eine größere Sequenz (blau) aktiviert hat.
Das Ziel des Marktes ist für mich klar und zwar in den Verkaufsbereich (rot) hinein, wo sich passenderweise auch die Ziellevel, der noch offenen bullischen Sequenz befinden.
Um den Markt auch long traden zu können warte ich bis die 100er Extension erreicht wird und der Markt danach in einen möglichen Kaufbereich läuft.
Ein neuer Schlag für den Dax ?Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2...
Sabotage kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Szenario, das offenlegt, Deutschland wird wohl endgültig kein Gas mehr aus Russland beziehen.
Merkwürdig daran ist jedoch, dass Joe Biden gestern im Interview gegenüber Reportern geäußert hat:
"Die Nord Stream 2 Pipeline wird es schon bald nicht mehr geben"
Auf die Frage, wie er das meinen würde, antwortete er:
"Das bekommen wir schon hin"
Böse Zungen würden hier auf Verschwörung tippen....
Jedoch stellt sich mir die Frage:
Bidens Regierung steht unter starkem Druck in den USA. Opfert man nun Deutschland und Europa für eine stärkere Abhängigkeit und eine verbesserte Wirtschaft?
Warum und weshalb muss jeder für sich selbst wissen.
Jedoch ist für mich klar: DAX langfristig SHORT !
EUR/USD: Neues 52-Wochen-TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 0,9841:
Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Der letzte Anlauf über das Januartief wurde im April am SMA50 zurückgewiesen und der EUR/USD ist im weiteren Verlauf unter das März-Tief gebrochen.
Als sich auch die Erholung im Juni an der Tiefmarke aus 2020 erschöpft hatte, wurde eine neue Abwärtsbewegung aufgenommen. Diese hat im Juli bei 0,9952 ein lokales Tief markiert, von dem sich eine technische Gegenbewegung an den SMA50 und das Tief aus 2017 ergeben hat.
Hier ist der Kurs auf Widerstand getroffen und zurück unter den SMA20 gefallen, worauf weiterer Abwärtsdruck unter die Marke von 1,00 geführt hat. Nach einigem Ringen um die Parität hat der Kurs am Mittwoch deutlich nachgegeben und setzt am heutigen Donnerstag bei 0,9807 ein neues 52-Wochen-Tief.
Widerstand: 1,000 | 1,0340 | 1,0459
Unterstützung: 0,9800 | 0,9600
SMA20: 0,9977
Das Chartbild bleibt negativ. Die Konsolidierung am SMA20 hat sich erschöpft und der Kurs drückt in Richtung neuer Tiefmarken. Damit stehen weitere Verluste bevor – ins Visier kommen nun die 0,97er und die 0,96er Marke.