Nasdaq Long im H1, wie hoch kommen wir?Soweit so gut. Wie in der letzten Analyse meine Idee geteilt habe, bewegt sich der Index nach oben. Aber Korrektiv oder doch Impulsiv? In beiden Fällen gehe ich von der Struktur aus, dass wir uns auf der Long Seite befinden. Der Trade läuft seit dem die Fib 50,00% Marke berührt wurde und ein Teilprofit wurde rausgenommen. S/L ist auf BE und der Trade läuft nun ohne Risiko weiter.
Elliotwaveanalysis
Google | Meine Elliott Wellen Roadmap für Q2 & Q3 2025Google ( NASDAQ:GOOG / NASDAQ:GOOGL ) zeigt sich kurzfristig bullisch, und ich glaube, dass wir in den kommenden Wochen bis Monaten eine solide Aufwärtsbewegung sehen könnten – bevor es später wieder ungemütlich wird. Lass mich erklären, warum.
Das große Bild: Wir befinden uns derzeit in einer Korrekturstruktur der Welle (2), die sich als komplexe WXY-Korrektur (in Orange markiert) entfaltet. Diese Art der Korrektur folgt einem 3-3-3-Wellenmuster, und alles, was wir bisher gesehen haben, passt gut in dieses Schema. Seit dem Hoch im Februar ist GOOGL um etwa 24 % gefallen – ein signifikanter, aber im Kontext dieser Struktur nicht unerwarteter Rückgang.
Was jetzt interessant ist: Wir haben gerade zum ersten Mal in dieser Abwärtsbewegung eine bullische Divergenz im RSI gesehen. Das ist das erste grüne Signal. Das zweite? Der untere Docht, den ich derzeit als Unterwelle ((a)) markiere, wurde bislang sehr gut respektiert. Das ist das zweite Zeichen dafür, dass dies ein Wendepunkt sein könnte – zumindest vorübergehend.
Ich rechne in den kommenden Wochen mit einer Bewegung nach oben in Richtung des VAH 2024 (Value Area High) bei etwa 178 USD, wo es zu einer ersten Ablehnung kommen könnte. Von dort aus sollte der Kurs in einer 3-Wellen-Struktur weiter steigen in Richtung Welle ((b)), vermutlich in den Bereich zwischen 187,80 und 196,30 USD (die 61,8 %- bis 78,6 %-Retracement-Zone).
Aber lassen wir keine Illusionen aufkommen: Das ist nicht der Beginn eines neuen, nachhaltigen Aufwärtstrends . Nach Welle ((b)) rechne ich mit einer 5-Wellen-Abwärtsbewegung, die Welle ((c)) abschließt – und das bedeutet: tiefere Kurse , möglicherweise im 3. oder 4. Quartal 2025 oder sogar erst 2026.
Bis dahin beobachte ich diese Struktur genau. Solange das aktuelle Tief der Welle ((a)) hält, bleibt dieses kurzfristig bullische Szenario bestehen. Kommt es in den nächsten Tagen oder Wochen zu einem klaren Ausbruch, werde ich bei einem Rücksetzer einsteigen – mit Ziel auf die Zone 187,80–196,28 USD.
Mal sehen, ob der Markt nach meinem Drehbuch spielt.
Folgt mir für weitere Updates zu diesem Szenario und anderen Setups!
Kein neues Hoch für über 100 Jahre?Ihr kennt diesen Chart ja bereits von mir.
Hier mal eine kleine Chartgallerie von Aktien abseits der großen Tech-Unternehmen. Ein paar davon hatte ich bereits mal gepostet.
Viele davon Urgesteine die schöne fünf-weller gebildet haben über die letzten Jahrzehnte.
Home Depot
JP Morgan
Procter & Gamble
Coca Cola
McDonalds
Merck
3M
Berkshire Hathaway
Mastercard
Costco
Nur ein paar Beispiele anderer größerer Aktien.
Ending Diagonal im Nasdaq mit Abschluss der 4. WelleKommt jetzt die Wende? Wer sich mit der Elliott Wellen Theorie beschäftigt, sieht hier evtl. die nächste Long Möglichkeit. Mit Abschluss des heutigen Tages gibt es zudem eine durchkreuzung der Bollinger Bänder und zur Krönung doch eine sehr schöne Ausgleichkerze. Somit sind meine Kriterien erfüllt und mit Abschluss dieses Tages wird eine Long Position eröffnet. Was sagt ihr dazu?
AMD EWT AnalyseHallo, zusammen.
Kurz etwas über mich:
Ich bin 28 Jahre alt. Vor ca. 3 Jahren hat mich das Börsenfieber gepackt. Nach einem anfänglich sehr großem Verlust, durch ein fragliches Investment, hatte ich mich dazu entschieden das Trading wirklich erlernen zu wollen.
Seitdem beschäftige ich mich beinahe täglich neben meiner Vollzeittätigkeit damit und bin letztes Jahr zum "Breakeven-Trader" geworden. Diese Phase hielt sich über ca. ein halbes Jahr.
Mittlerweile schaffe ich es mein Kapital mit strikten und disziplinierten Ein- und Ausstiegen zaghaft zu vermehren. Ich trade hauptsächlich Indizes, Rohstoffe und Währungen über CFDs.
Jedenfalls, besonders interessant finde ich die Elliot Wellen Analyse, darum hier spaßeshalber meine EW-Analyse von AMD.
Die eingezeichnete Linie in weiß ist lediglich ein möglicher Verlauf auf Basis der Elliot Wellen und diverser Unterstützungen und muss in keinster Weise so von statten gehen.
Der Chart zeigt eine Wave 1 im Supercycle gefolgt von einer knapp 31-Jährigen Seitwärts-Korrektur in Supercycle Wave 2.
Anschließend ging es für AMD seit Ende 2015 sehr dynamisch nach oben in einer vermeindlichen Cycle Wave 1 welche nun jedoch ihr Ende gefunden haben könnte.
Meine Zählung sieht eine extended Wave 5 von 2018 bis zum letzten Hoch vom 30. November 2021 vor.
Von dort erwarte ich nun vorerst eine große Korrektur in eine Cycle Wave 2, welche durchaus einige Jahre in Anspruch nehmen kann.
Unterstützend habe ich im RSI unten in Gelb Trendlinien eingezeichnet. Der letzte Trend wurde nun gebrochen und könnte ebenfalls Schwäche signalisieren.
Ich meine in Robert Prechters Buch gelesen zu haben, dass eine extended Wave 5 gerne bis in den Bereich der untergeordneten Wave 1 zurückgeführt wird.
Daher mein Zielbereich für diese Korrektur bei ca. 34-16 Dollar. Hier liegen ebenfalls starke Unterstützungen, welche in Grün dargestellt sind.
Wer Interesse hat, findet bei mir auch noch den Nahkampfchart der Primary extended 5 Wave. Da ich kein Pro User bin kann ich den Link dazu hier nicht hinzufügen.
Ich weiß, dass das momentane Umfeld sehr schwierig ist und viele Leute nach einem Bärenmarkt schreien, was normalerweise ein Kontraindikator ist.
Jedoch sagen die Charts und mein Bauchgefühl, dass man auf der Hut sein sollte.
Mich würde interessieren was ihr zu meiner Analyse zu sagen/kritisieren/ergänzen habt.
Bis dahin, euch allen viel Erfolg und Gesundheit.
40% Gewinn seit letzter Analyse//Zalando EW-Analyse zum 20.02.25Was geht TradingView-Community,
sorry, dass ich so lange keine Idee mehr veröffentlicht habe, ich war zwar online, hatte aber keine Zeit eine Analyse zu veröffentlichen... egal das ändert sich jetzt wieder, schließlich wollen wir ja nicht nur traden, sondern auch ein paar Swing-Trades anschauen.
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!!!
XETR:ZAL hat erfolgreich den Zielbereich getroffen und diesen daraufhin wieder verlassen, was uns zu einem Anstieg von 40% am Top geführt hat... jeder der auch drin war darf sich über saftige Gewinne freuen 😊
Meine aktuellen Ziele könnt ihr alle am Chart ablesen, ich habe sogar Kommentare hinterlassen, um den Chart übersichtlicher darzustellen... ihr wisst ja es kann manchmal chaotisch werden 🤝
Ich hoffe meine Idee hat euch gefallen, wenn dem so ist, lass doch gerne eine 🚀 da!
Ich wünsche Euch noch einen schönen letzten Tag zum Wochenende 🌻
LG Rara-es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
EURUSD Ende der C-Welle? Erste 5-wellige Impuls-Bewegung mit anschließender Korrektur auf 50er Fib-Level. Die Interne Struktur der Welle C weißt eine 5-wellige Bewegung, womit ich davon ausgehe, dass die Korrektur im höheren Zyklus abgeschlossen ist.
Alternativ wäre ein ending diagonal möglich womit der Chart noch eine weitere bearishe Welle vorweist. Wichtig hier ist es, die Invalidations Linie nicht zu durchkreuzen.
Einstieg war bei 50er Fib. Stopploss=Inval. Linie!
$BTC Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich?📰 Bitcoin-Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich? Die Herausforderungen der Elliott-Wellen-Projektion.
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
Warum eine Bitcoin-Analyse?
Aus der Community kam der Wunsch nach einer detaillierten Analyse für Bitcoin. Bisher haben wir mehrere Altcoins untersucht, jedoch noch keine explizite Bitcoin-Analyse veröffentlicht. Unsere bisherigen Betrachtungen bezogen sich auf die Marktkapitalisierung und die Bitcoin-Dominanz – doch warum nicht Bitcoin selbst?
Die Antwort ist einfach: Es ist nicht so leicht, wie es scheint!
Herausforderungen bei der Bitcoin-Analyse
Grundsätzlich lassen sich die meisten Kryptowährungen (ausgenommen Stablecoins) hervorragend mit der Elliott-Wellen-Theorie in der logarithmischen Ansicht und mit entsprechenden Kursprojektionen analysieren. Auch Bitcoin würde sich dieser Methode grundsätzlich unterordnen – jedoch nur bedingt. Während sich kurz- bis mittelfristige Kursziele gut bestimmen lassen, gestaltet sich die langfristige Prognose deutlich schwieriger.
Die Ursache dafür liegt in den einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin, die es von anderen Vermögenswerten unterscheiden.
Einzigartige Eigenschaften von Bitcoin
Limitierung und Halbierung der Belohnungen
Bitcoin ist, ähnlich wie Gold oder Silber, limitiert. Ein entscheidender Unterschied besteht jedoch darin, dass wir genau wissen, dass der letzte Bitcoin im Jahr 2140 geschürft wird. Gold ist zwar ebenfalls begrenzt, doch wann die letzten Reserven erschöpft sein werden, bleibt ungewiss.
Zudem reduziert sich die Belohnung für das Schürfen von Bitcoins etwa alle vier Jahre um die Hälfte. Während Miner 2009 noch 50 Bitcoins pro Block erhielten, sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 3,125. Dies bedeutet, dass für denselben Aufwand immer weniger Bitcoins als Belohnung erhalten werden. Gold hingegen bleibt in seiner Fördermenge konstant – würden wir in den Jahren 2009 bis 2024 identische Goldadern finden, wäre der Ertrag stets gleich.
Verlust und Irreversibilität
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen Bitcoin und Gold besteht in der endgültigen Verlustrate. Millionen von Bitcoins befinden sich auf „toten“ Wallets, zu denen niemand mehr Zugriff hat. Diese Coins sind unwiderruflich verloren. Gold hingegen könnte theoretisch wiedergefunden werden, wenn es beispielsweise vergraben oder vergessen wurde.
Aufgrund der dezentralen Blockchain-Technologie sind verlorene Bitcoins unwiederbringlich, was das verfügbare Angebot langfristig weiter verknappt.
Technische Analyse: Arithmetisch vs. Logarithmisch
Es gibt einige Elliott-Wellen-Analysten, die Bitcoin in der arithmetischen Ansicht analysieren. Rufen Sie sich diesen Chart gerne auf. Wir schildern Ihnen kurz, was Sie sehen: Eine jahrelange horizontale Linie, die ab 2014 Auf- und Abschwünge verzeichnet, welche zunehmend an Größe gewinnen. Mit bloßem Auge könnte man vermuten, dass die erste relevante Aufwärtsbewegung 2014 stattfand und alles davor lediglich als „Grundrauschen“ betrachtet werden könnte.
Würden wir nun unsere Werkzeuge der Elliott-Wellen-Theorie zur Hand nehmen und das Retracement jeder Aufwärtsbewegung seit 2014 in der arithmetischen Ansicht messen, würde der Kurs jedes Mal das 78,6 %- oder 88,6 %-Retracement angelaufen haben. Dies würde in dieser Ansicht suggerieren, dass Bitcoin dreimal hintereinander ein 1-2-Setup ausgebaut hätte. Das wäre äußerst bullisch, denn innerhalb einer Welle 3 kommt die meiste Liquidität in den Markt – innerhalb einer Welle 3, einer übergeordneten Welle 3, der wiederum übergeordneten Welle 3… Sie erkennen, worauf wir hinaus möchten.
Schauen wir uns nun den logarithmischen Chart mit entsprechender Kursprojektion an, sehen wir, dass die Jahre vor 2014 keinesfalls „Grundrauschen“ waren. Wenn wir einen Chart analysieren wollen, müssen wir die gesamte Struktur betrachten und nicht nur das analysieren, was mit bloßem Auge sichtbar ist.
Man könnte jetzt annehmen: Man nutze die logarithmische Ansicht, aber die arithmetische Kursprojektion seit dem Beginn des Charts. Demnach hätte Bitcoin dann schätzungsweise zwischen 8 und 10 sogenannte 1-2-Setups ausgebaut. Wäre das unmöglich? Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten, denn je tiefer wir auf kleinere Zeiteinheiten schauen, desto wahrscheinlicher werden wir immer wieder kleine aufeinanderfolgende 1-2-Setups finden. Eine derartige Anzahl solcher Setups ist uns bisher jedoch bei keinem anderen Titel begegnet.
Zeitgleich wäre Bitcoin auch bei jeder arithmetisch projizierten Kursextension mehrfach extendiert – weit über das 423,6 %-Niveau hinaus, welches wir in der logarithmischen Ansicht bisher als Maximum angesehen haben. Logarithmische Kursextensionen treffen dahingehend sehr exakt zu, und auch die Retracements befinden sich oft bei den Regelanläufen (61,8 % bei Welle 2 und 23,6 % oder 38,2 % bei Welle 4).
Die zentrale Herausforderung
Nun könnte man behaupten: Dann nehmen wir für Bitcoin einfach die logarithmische Methode, wenn die Kursziele im Vergleich zu den arithmetischen Zielen so exakt zutreffend sind, und zählen die Wellen entsprechend. Dann können wir nach unserer Zählung auf das dargestellte Chartbild zurückgreifen.
Was sehen wir? Bitcoin hat mit Beginn bis 2012 die Wellen (I), (II), (III) und (IV) gebildet. Die folgende Bewegung ist etwas komplexer und wird als extendierte Welle (V) gezählt. Innerhalb der Welle (V) beginnt diese mit einem untergeordneten I-II-Setup, gefolgt von einem weiterem untergeordneten - -Setup, das mit den Wellen , und die übergeordnete Welle III vervollständigt. Das bedeutet, dass die Welle III innerhalb der übergeordneten Welle (V) extendiert ist. Anschließend wurde die Welle IV ausgebildet.
Nun folgt der Ausbau der Welle V der übergeordneten Welle (V), welche ebenfalls extendiert ist und ein - -Setup ausbildet, gefolgt von einer Welle , die das Top des Bullenmarktes 2018 markierte. Die anschließende Bewegung ist unklar, auch wegen der Übertreibung durch den Corona-Crash. Dennoch sollten die Zählungen, welche man noch annehmen könnte, nicht so weit voneinander abweichen wie diejenige, die wir annehmen.
Da die vorangegangene Korrektur der Welle innerhalb der Welle V kurz und scharf war, müssten wir in der Welle eine lange und seitwärtsgerichtete Korrektur erwarten. Demnach wäre die Welle übermäßig ausgedehnt. Dies würde – kurz am Rande erwähnt – unsere Theorie untermauern, dass der letzte Bullenmarkt 2020/21 lediglich eine korrektive Aufwärtsbewegung gewesen ist. Dieses Bild spiegelt sich bei einigen Kryptowährungen wider, die seit 2018 oder davor existieren. Auf diese werden wir jedoch in der mittel- bis langfristigen Analyse der einzelnen Titel genauer eingehen.
Mit dem Tief im November 2022 sollte auch die Welle der übergeordneten Welle V der wiederum übergeordneten Welle (V) abgeschlossen worden sein. Der Kurs würde sich demnach nun in der Bildung der Welle der V der (V) befinden. Da wir innerhalb dieser Welle bereits eine deutliche Aufwärtsbewegung gesehen haben, befinden wir uns offenbar in der weiteren untergeordneten Welle 5.
Es könnte sich dabei also nicht nur um multiple 1-2-Setups handeln, sofern wir den Chart arithmetisch betrachten, sondern auch um multiple Extensionen in fünften Wellen, wenn wir den Chart logarithmisch anschauen. Inwiefern sich diese Extensionen fortsetzen können, können wir Ihnen nicht sagen.
Aber jetzt kommen wir zu dem, was uns Kopfzerbrechen bereitet:
Unabhängig davon, ob weitere fünfte Wellen extendieren und der Kurs beispielsweise auf $2.200.000 steigt, würde irgendwann die übergeordnete Welle abgeschlossen werden müssen. Diese Welle würde dann die gesamte Aufwärtsbewegung seit 2009 in der Welle korrigieren.
Um die Korrekturtiefe einmal aufzuzeigen, haben wir das 50 %-Retracement auf den Chart gebracht (gekennzeichnet mit Welle logarithmisch), wonach Bitcoin in Regionen um $9,88 abverkaufen würde. Wie klingt das für Sie? Würden Sie zugreifen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit – und Sie wären nicht alleine! Zur weiteren Verdeutlichung haben wir das 38,2 %-Retracement der Welle bei $93,79 eingezeichnet – ebenfalls noch ein massives Schnäppchen. Bei einem solchen Abverkauf, würde eine so immense Kaufnachfrage generiert werden, dass den Kurs daran hindern könnte diese Ziele zu erreichen.
Wir könnten die Retracements nach oben hin verkleinern, was jedoch nicht im eigentlichen Sinne der Elliott-Wellen-Theorie wäre. In bullischen Fällen kann eine zweite Welle durchaus nur das 38,2 %-Retracement erreichen, aber im Fall von Bitcoin erscheint dies unvorstellbar. Doch unvorstellbar heißt nicht unmöglich.
André Kostolany sagte einmal: „Wer an der Börse nicht an Wunder glaubt, ist Realist.“
Die weiteren Widerstandslinien, die sich nach dem Top befinden, sind mögliche Kursprojektionen der jeweiligen fünften Welle (farbliche Zugehörigkeit). Muss der Bitcoin an diesen Punkten drehen und auf $90 oder darunter fallen? Definitiv nicht. Wird er es trotzdem? Das kann Ihnen niemand sagen. Ist es vorstellbar? Es ist absurd, aber es gab und gibt schon so viel Unvorstellbares an der Börse. Hätte jemand vor 14 Jahren gedacht das Bitcoin die $100.000,00 erreicht? Vermutlich nicht.
Zum Abschluss haben wir zum Vergleich das arithmetische 50 %- und das 61,8 %-Retracement der Welle auf dem Chart abgebildet (gekennzeichnet mit Welle arithmetisch). Diese finden sich in der Kursregion zwischen $68.000 und $52.000. Sollte der Kurs also an einer der oben aufgezeigten Extensionen auf Widerstand treffen, wird es spannend zu beobachten, wohin sich Bitcoin bewegt. Wird das arithmetisch Kursziel angelaufen oder das logarithmische?
Ein letzter Gedanke, den wir mit Ihnen teilen möchten: Auch wenn es theoretisch nicht zulässig wäre, könnte es interessant sein, die logarithmische und arithmetische Methode in Bezug auf Bitcoin zu verbinden – zumindest in der überzyklischen Betrachtung.
Doch lassen wir uns überraschen – vielleicht haben wir ja noch einmal die Möglichkeit, Bitcoin bei $90 zu kaufen... vielleicht auch nicht.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.
Mit besten Grüßen,
Dodged Doge die Korrektur? DOGE Analyse zum 24.01.2025Was geht liebe TradingView Cummunity 🖤,
das erste mal auf diesem Account besprechen wir DOGE COINBASE:DOGEUSD 🔥er hat so wie fast alle Kryptos in letzter Zeit korrigiert... 📉 let's get this...
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
DOGE-Coin:
Zählung:
aktuell in Welle 2, der 3, der 3
der Rest ist im Chart enthalten 🌻
Was denkt ihr über Doge-Coin? Top oder Flop? 🤔
Unser tägliches Zitat:
"The best investment you can make is in yourself."
~ Warren Buffett (wie ein TradingView-Abo haha)
Ich wünsche euch noch eine erfolgreiche Tradingwoche 🚀🚀🚀
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Endlich auch Ethereum? // Ethereum Analyse zum 24.01.2025Was geht liebe TradingView Community 🖤,
ich hoffe es geht euch so gut wie mir 😊Heute ist das Thema Ethereum mal wieder dran... der Coin hat sich ja in letzter Zeit nicht wirklich viel bewegt 😑 doch wie sieht es in Zukunft aus ?🤔 lasst uns einfach reinstarten!!!!
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
Ethereum ist übergeordnet in einer Welle 3(gelb) der Welle 3(blau) und korrigiert aktuell in dessen Welle 2 (orange), was bedeutet, dass wir noch ziemlich korrigieren können (siehe Alternative), allerdings auch bald den Umschwung vom Markt erleben könnten. Es sieht nämlich nach einem 1-2 (One-Two) Set-up aus, unter uns Tradern auch Bull-Flag genannt, somit könnten wir tatsächlich bald einen beeindruckenden Anstieg in Zukunft sehen...
Der Rest ist prima am Chart veranschaulicht 🔥
#tothemoon
Unser tägliches Zitat: "Be fearful when others are greedy, and greedy when others are fearful."
~ Warren Buffett
Ich wünsche Euch noch eine erfolgreiche Tradingwoche, und bis zum nächsten mal... 🚀🤝🌻
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Bitcoin (BTC) EW- Analyse zum 24.01.2025Hallo zusammen,
wie geht's euch? BTC hat in den letzten Tagen ein neues Allzeithoch erreicht, also dachte ich, es wäre an der Zeit, eine neue Idee zu veröffentlichen... 👍
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!!!
Also, legen wir los:
Bitcoin hat in letzter Zeit eine beeindruckende Performance gezeigt und bemerkenswerte Stärke am Markt demonstriert. Derzeit befinden wir uns auf dem Fibonacci-Level 3.854, und der Chart deutet darauf hin, dass wir in den kommenden Tagen weiteren bullischen Schwung erleben könnten. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin auf bis zu 118.000 $ steigen könnte. Allerdings ist Vorsicht oberhalb dieses Niveaus geboten, da wir möglicherweise die Vollendung der übergeordneten Welle 1 erreichen könnten. Sollte dies der Fall sein, könnten bedeutende Korrekturen folgen, die Auswirkungen für den ganzen Krypto-Sektor mit sich bringen würden.
Die weiteren Details können direkt im Chart analysiert werden. Jetzt heißt es abwarten und sehen, wie sich die großen Akteure am Markt positionieren.
„Beim Investieren ist das, was komfortabel ist, selten profitabel.“ ~ Robert Arnott
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Elliott-Wellen lügen nicht // Solana (SOL) Analyse am 24.1.25Was geht liebe TV Community 🖤,
heute werfen wir Mal wieder einen Blick auf Solana COINBASE:SOLUSD 🌻, SOL hat sehr gut performt und sich PERFEKT an meine Zählung gehalten... mal schauen, ob es auch in Zukunft so bleibt 🕛
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
Laut meiner aktuellen Zählung befindet sich Solana in einer Welle 2, der übergeordneten Welle 3 (gelb). Die letzte Analyse war schon etwas länger her, doch auch schon da bin ich davon ausgegangen, dass wir steigen werden und auch nun gehe ich davon aus, dass wir steigen werden. In der Welle 2 liegt aktuell ein ABCDE Pattern vor, welches wir möglichst bald komplettieren und mit der Welle drei weitermachen können... Für die, die sich nicht so gut mit EW auskennen... wir bilden womöglich gerade das Ende einer Bull-Flag und starten anchließend durch 📈
- der Rest lässt sich am Chart wunderbar ablesen 😊
Solana ist also on fire 🔥🔥🔥
Hoffen wir, dass das Szenario hält und der Kurs ein paar Prozente macht... 👔
Wenn dir diese Idee gefällt, lass doch eine 🚀da und abonniere mich 🔔
Ich wünsche euch noch erfolgreiche Trades und bis zum nächsten mal. 🤝
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Zalando // EW-Analyse zum 21.01.2024Hallo allerseits,
heute Mal wieder eine Analyse zu Zalando... ich hatte leider in letzter Zeit nicht viel Zeit, deshalb kommt heute Mal wieder eine Analyse 😊
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
Zalando war in den letzten Tagen sehr volatil und konnte wieder ein paar Verluste wett machen... dennoch gehe ich davon aus, dass wir vorerst weiterhin korrigieren.
Hier das wichtigste:
🔥🔥🔥
- befindet sich wahrscheinlich in einer Welle 2 (rot)
- unter Ichimoku Cloud (bärisch)
- unter 20er EMA (bärisch kurzfristig)
-über 200er EMA (langfristig bullisch)
-großer Abstand zwischen Bollinger Bands
🔥🔥🔥
Alles in einem also interessant für die Zukunft... mal schauen, was uns der Markt dann bringt 👔👔👔
Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Tradingwoche.
Unser tägliches Zitat:
"Successful investing is about managing risk, not avoiding it." ~Benjamin Graham
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
$HBAR: Alternatives Szenario deutet auf Kursziele von bis zu $33🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie in der logarithmischen Ansicht mit logarithmischen Kurszielen. Der Grund dafür ist, dass die Wellenstrukturen insbesondere in sehr volatilen Märkten logarithmisch deutlich präziser zählbar sind und die logarithmischen Kursziele verlässlicher erscheinen als die arithmetischen.
1️⃣ Szenario: Alternativ
▪️ Kurzfristig :
Wir erwarten in diesem Szenario Kursziele von mindestens $0,81, verbunden mit dem Ausbau der Welle (5) innerhalb der übergeordneten Welle . Daraufhin rechnen wir mit einem erneuten Abverkauf in der Welle .
▪️ Mittelfristig :
In diesem Szenario gehen wir davon aus, dass der Kurs die übergeordnete Welle III vervollständigen wird. Dies könnte Kursziele von mindestens $12,74 erreichen. Anschließend wäre aufgrund der Regel der Alternation mit einer stärkeren Korrektur in der Welle IV zu rechnen, da die Welle II vergleichsweise seitwärts verlief.
▪️ Langfristig :
Nach Abschluss der Welle IV sollte sich Welle V entwickeln. Deren Kursziele lassen sich genauer erst nach dem Abschluss der Welle IV projizieren. Bereits jetzt ist jedoch denkbar, dass Kursziele von über $33 realistisch sein könnten.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützung liegt beim 50 %-Retracement der Welle (4) bei $0,14.
🔻 Ein Bruch dieser Unterstützung würde unser primäres Szenario weiter untermauern.
🟢 Kurzfristiger Widerstand liegt beim 161,8 %-Retracement der Welle A von (4) bei $0,54.
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Widerstandes deutet darauf hin, dass die Welle (4) abgeschlossen wurde.
🔻 Wird der Widerstand nicht erreicht oder der Kurs signifikant abgelehnt, könnten wir von einer überschießenden B-Welle ausgehen. Dies würde den Kurs nochmals in die Region von $0,24 bis $0,14 drücken.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Wir teilen hier ausschließlich unsere persönliche Meinung und geben keine Handlungsempfehlungen . Jede Anlegerin und jeder Anleger sollte eigene Analysen durchführen und nach eigenem Wissen und Gewissen handeln.
✅ Anleger mit bestehenden Positionen in CRYPTOCAP:HBAR könnten ihre Gewinne weiterlaufen lassen und gegebenenfalls in der Welle zusätzliche Positionen aufstocken.
❌ Anleger ohne bestehende Positionen könnten bei einem Rücksetzer in die rote Zielzone eine erste kleine Position aufbauen. Nach Abschluss der Welle und der anschließenden Korrektur in Welle wäre weiteres Aufstocken möglich.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns gerne, um keine weiteren Analysen zu verpassen. Sollten Sie Fragen zu unseren Analysen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Mit Blick auf $3,26 – Wie weit kann $HBAR noch steigen?Wir grüßen Sie,
die Zählweise bei CRYPTOCAP:HBAR ist derzeit nicht eindeutig, weshalb wir zwei bullische Szenarien betrachten, die sich vor allem in der Expansion und den mittelfristigen Kurszielen unterscheiden.
Im Folgenden stellen wir unser primäres Szenario vor: Wir gehen davon aus, dass mit dem IPO die Welle I abgeschlossen wurde und CRYPTOCAP:HBAR anschließend in einer WXY-Struktur die Welle II ausgebildet hat, die im Dezember 2022 ihren Abschluss fand. Die nachfolgende Welle (1) zeigt in der Unterstruktur keinen klar fünfteiligen Aufbau, was jedoch auf die impulsive Natur des Anstiegs zurückzuführen ist. Wir vermuten, dass daraufhin eine weitere ABC-Flat-Struktur mit einer überschießenden B-Welle folgte, welche schließlich im November 2024 die Welle (2) abschloss.
Der kürzlich erfolgte impulsive Anstieg könnte bereits die Welle (3) beendet haben. Sollte dies zutreffen, erwarten wir eine weitere Abwärtsbewegung, um die Welle (4) zu vervollständigen, insbesondere da das 23,6%-Retracement bislang knapp verfehlt wurde.
Falls die Welle (3) jedoch noch nicht abgeschlossen ist, könnte sich der Kurs aktuell in einer internen vierten Welle der Welle (3) befinden. In diesem Szenario würde der Kurs an der Entwicklung der internen fünften Welle der Welle (3) arbeiten, bevor eine Korrektur in Welle (4) einsetzt.
Da der Beginn der übergeordneten Welle I nicht exakt messbar ist, können wir die Länge der übergeordneten Welle III nicht wie gewohnt mit einer Extension über die Wellen I und II berechnen. Stattdessen verwenden wir in diesem Fall das Retracement. Welle III sollte dabei mindestens 161,8 % der Länge von Welle II erreichen. Diese Methode liefert jedoch nur begrenzte Aussagekraft, da unklar bleibt, ob der Kurs die vollständige Welle I mit dem IPO abgebildet hat. Die ermittelten Kursziele für Welle III würden zwischen 1,41 $ und 3,26 $ liegen, was wir allerdings als zu gering für das Ende der Welle III erachten.
Wir warten daher zunächst auf den Abschluss der Wellen und innerhalb der übergeordneten Welle III, um präzisere Kursziele mithilfe von Extensions zu berechnen.
Bleiben Sie über den Fortschritt unserer Analysen auf dem Laufenden, indem Sie uns folgen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
In einem kommenden Beitrag werden wir unser alternatives Szenario für CRYPTOCAP:HBAR präsentieren.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
// 100-Abonnenten Special // DJI 5/5Hi und herzlich willkommen zurück,
in meiner letzten Analyse dieses Abonnenten-Specials ist der Dow Jones an der Reihe, welcher in den letzten Tagen stark abverkauft wurde. Also nichts wie rein in die Analyse -->
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
// 5/5 DJI //
Der TVC:DJI hat in der vergangen Zeit eine leichte Korrektur hinter sich gelegt, nachdem er für Monate gestiegen ist... Gibt es jetzt die Korrektur?
Der Kurs befindet sich aktuell in einer Welle 2 (cyan), doch die Korrektur hat erst angefangen! Ich erwarte eine Korrektur auf 38,753 $ (0.382er Fibonacci) und dies könnte sich eventuell noch auf das unwahrscheinliche 0.618er Fibonacci extendieren...
Alle restlichen und relevanten Infos könnt ihr besser am Chart ablesen, als dass ich diese erkläre...
Dies war meine letzte Idee in meinem Special, ich hoffe ihr habt diese kleine Serie genossen 👍und konntet etwas mitnehmen 🤝
UND NOCHMALS AN EUCH:
Danke an alle meine Abonnenten!
Eure Unterstützung bedeutet mir unglaublich viel. Ich freue mich darauf, weiterhin mit euch zu wachsen und gemeinsam spannende Werte zu verfolgen!
Auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft! 🎉
euer Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Polkadot ($DOT): Kursziel $30? Letztes Tief vor der Rallye?Unsere Einschätzung zu Polkadot ($ DOT ) lautet wie folgt:
Die Kursbewegung von Oktober 2023 bis März 2024 sehen wir als eine rein korrektive Aufwärtsphase, die die Welle (4) innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends abschloss. Die darauffolgende Welle (5) endete unseres Erachtens nach höchstwahrscheinlich Anfang November, vermutlich in Form einer Truncation.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich Polkadot seit seinem Hoch im Mai 2021 in einer ausgedehnten Korrekturphase befand, die erst Anfang November 2024 ihren Abschluss fand. Obwohl man argumentieren könnte, dass die Welle (4) bereits ein erster Impuls war, erscheint uns die Aufwärtsbewegung zu träge im Vergleich zum jüngsten Impuls, den wir als Beginn von Welle (1) interpretieren.
Aktuell gehen wir davon aus, dass der Boden in der Welle C von Welle (2) bereits erreicht sein könnte. Dennoch schließen wir nicht aus, dass der Kurs noch ein letztes Tief im Bereich von etwa 5,17 $ markiert, bevor eine nachhaltige Trendwende einsetzt.
Im Anschluss sollte der Kurs die Entwicklung von Welle (3) aufnehmen, die als fünfteilige Aufwärtsbewegung ausgebildet wird. Falls der Boden von Welle (2) tatsächlich bereits hinter uns liegt, könnte Welle (3) Kursziele von mindestens etwa 30 $ erreichen. Die genaue Zielzone wird jedoch kontinuierlich anhand der weiteren Kursentwicklung überprüft und angepasst.
Stellar (XLM) Chartanalyse mit Elliot Wellen📈 Primäres Szenario (65 %):
Wenn Stellar die blaue Linie nachhaltig durchbricht, könnten die Wellen (3), (4) und (5) starten. Ziele liegen bei 0,875 $ und 1,02 $. Der Widerstand bei 0,4715 $ ist entscheidend, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
❗️ Sekundäres Szenario (35 %):
Sollte Stellar die blaue Linie nicht überwinden, erwarten wir eine Bewegung in den grünen Supportbereich (0,35 $ - 0,19 $), um die rote Welle (c) und die weiße Welle (4) abzuschließen. Ein Anstieg in die Zielzonen bleibt danach weiterhin möglich.
---
🌐 Makroökonomische Bedingungen:
- US-Inflationsdaten (CPI): Morgen werden die Daten den kurzfristigen Trend bis zum 20. Januar maßgeblich beeinflussen.
- Trump und Krypto-Unterstützung: Trump hat sich mehrfach positiv über Kryptowährungen geäußert. Viele erwarten, dass am 20. Jänner konkrete Schritte oder Maßnahmen angekündigt werden, die den Kryptomarkt weiter stärken.
---
💡 Fazit:
Der Fokus liegt aktuell auf der blauen Trendlinie und den US-Daten morgen. Stellar bleibt interessant – haltet die US-Inflationsdaten und die politische Entwicklung am 20. Jänner im Blick, um auf beide Szenarien vorbereitet zu sein. 🚀
// 100-Abonnenten Special // DAX 4/5Hi Leute,
zum vierten Teil meines 100 Abonnenten Specials ist der DAX an der Reihe. Obwohl die deutsche Wirtschaft schwächelt, baut der DAX täglich neue Hochs aus, doch das sollte die meisten Analysten nicht verwundern...
Los geht's!
Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende dieser Idee!
// 4/5 DAX //
Sowohl auf der Elliott-Wellen-Theorie basierend, als auch auf der Indikatoren Ebene, schaut es vorerst gut für den Dax aus... Der MACD sieht stabil aus, der Chart befindet sich über den 20er und 200er EMA und der Ichimoku Wolke und meine Wellenzählung ist bullisch...
Daher gehe ich davon aus, dass der DAX noch etwa 8-10% steigen könnte, bevor wir den ersten Rückschlag erleben könnten. Fundamental kann man davon auch ausgehen, wegen der Amtseinführung von Trump und dann später die darauffolgenden Wahlen in Deutschland.
Ich hoffe meine Analyse hat Ihnen gefallen, wenn ja lassen Sie doch eine 🚀da und abonnieren Sie mich 😊Nochmals vielen Dank an all meine Follower und deren Unterstützung 🤝
LG Rara-es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
// 100-Abonnenten Special // NASDAQ 3/5Heute gibt es den dritten Teil meines 100 Abonnenten Specials und zwar den NASDAQ NASDAQ:NDX , es gibt ein Indizes-typischen Aufbau und viel Spekulation...
Los geht's 🔥
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
// 3/5 NASDAQ //
Der Technologie Indizes NASDAQ:NDX ist äußerst volatil und in den letzten Jahren stark gestiegen. Ich gehe davon aus, dass wir die erste Welle (1) noch nicht vollendet haben und dementsprechend noch ansteigen werden... da wir jedoch schon sehr hoch gestiegen sind, kann es natürlich immer sein, dass wir das Top schon ausgebaut haben. Deswegen habe ich auch eine Alternative in grau eingezeichnet. Dennoch gehe ich primär davon aus, dass wir noch ansteigen werden. In dieser Welle (orange 3) gehe ich davon aus, dass wir auf 22.896$ steigen und dann erst die nächste etwas stärkere Korrektur (Welle 4) ausbauen.
Das soll es auch schon gewesen sein, kurz und knackig, ich danke erneut all meinen Abonnenten und Unterstützern für die 100-Abo Marke. 📈🚀😊 Morgen gibt es den DAX 🦡
Eine schöne Handelswoche Ihnen noch 🤝und bis zum nächsten Mal 👋
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Gold-Update: Bewegung nach Konsolidierung erwartetIm letzten Beitrag hatten wir eine mögliche Abwärtsbewegung erwartet, doch die entscheidende Bestätigung blieb aus. Der Kurs hat sich weiterhin in der Dreiecksformation bewegt, ohne die kritischen Marken zu durchbrechen.
Nun nähert sich der Markt erneut an einem entscheidenden Punkt. Der Kurs bildet aktuell Punkt (Y) von der Formation. Ein Bruch unter die Marke von 2.645 USD könnte endlich die erwartete Abwärtsbewegung in Gang setzen, mit einem Ziel bei 2.460 USD.
Ein wichtiger Aspekt: Sobald Punkt C der Formation abgeschlossen ist und die Bestätigung erfolgt, wird der Stop-Loss (SL) auf Punkt C gesetzt. Dies verbessert das CRV.
Der Bereich um 2.726 USD bleibt weiterhin der entscheidende Widerstand. Ein Ausbruch darüber würde das bärische Szenario entkräften und den Bullen wieder die Kontrolle geben.
Die seitwärts gerichtete Phase hält an, doch die Spannung steigt. Behaltet die Schlüsselmarken im Blick – mit der bevorstehenden Bestätigung könnte die nächste große Bewegung eingeläutet werden!
Detaillierter Blick auf Welle :
Der 15-Minuten-Chart bietet einen präziseren Einblick in die aktuelle Situation. Die Bewegung innerhalb von Welle (b) zeigt, dass der Kurs sich weiterhin in der Entwicklung von Welle befindet. Es bleibt jedoch abzuwarten, bis das Ende von durch die Unterschreitung des Bestätigungslevels bei 2.645 USD bestätigt wird. Erst dann kann die erwartete Abwärtsbewegung mit höherer Sicherheit eingeleitet werden.
Ethereum (ETH) Chartanalyse mit Elliot Wellen
---
📈 Mittelfristige Perspektive
Ethereum arbeitet aktuell an einer Entscheidung innerhalb des gelben Trendkanals. Folgende Szenarien sind möglich:
- 🚩 Primäres Szenario (70 % Wahrscheinlichkeit): Ethereum durchbricht die Resistance Zone um $3.800 - $4.080 und steigt in Richtung $5.800, um die Welle (5) abzuschließen.
- ❗️ Sekundäres Szenario (30 % Wahrscheinlichkeit): Der Kurs korrigiert tiefer zur Welle c in den Bereich $2.753 - $3.207, bevor es einen erneuten Aufschwung gibt. Diese Zone ist entscheidend, um die bullische Struktur zu halten.
🔭 Langfristige Perspektive
Im langfristigen Kontext sieht Ethereum weiterhin bullisch aus, mit einer Zielzone für die Welle (5) bei $7.866 - $11.295, die auch das potenzielle Top des Bull Markets darstellen könnte.
- Ein nachhaltiger Durchbruch der $4.800-Marke würde den Weg in die Zielzone freimachen.
- Sollte jedoch die Unterstützung bei $2.753 verloren gehen, würde dies das langfristige Szenario gefährden.
🌐 Makroökonomische Bedingungen
Die Preisbewegung von Ethereum wird stark von der Bitcoin-Dominanz beeinflusst. Eine sinkende Dominanz könnte Ethereum kurzfristig entlasten, während steigende Unsicherheiten in den traditionellen Finanzmärkten für Volatilität sorgen könnten. Langfristig bleibt Ethereum von positiven Impulsen wie ETFs und Netzwerkerweiterungen getragen.
---
💡 Fazit: Mittelfristig bleibt die Bewegung in Richtung der $5.800-Zone das primäre Ziel, während langfristig noch erhebliches Potenzial bis in die $11.000-Zone besteht. Beobachtet genau die Reaktion in den Resistance Zonen sowie die Reaktion auf mögliche Korrekturen. 🚀
WTI bald für 40$?Da wir nun schon öfters daran gescheitert sind das gesetzte Hoch (a von (x)) zu brechen, kristallisiert sich hier nun ein Dreieck für (x).
Entsprechend können wir mit deutlich tieferen Preisen rechnen, sobald d bzw. b unterboten wird. Laut regeln wird (y) entsprechend ein ZigZag
Wenn e von (x) sich dem Ende nähert, kann man in kleineren Timeframes sich einen Entry suchen und das Invalidationslevel auf e von (x) setzen. Ebenso wäre ein Sell-Stop auf d von (x) möglich.
Ich freue mich auf Feedback!