AUDNZD BeobachtungWährungslage:
+- AUDCAD, AUDJPY, AUDUSD eher long
-+ AUDCHF eher short
-+ EURAUD eher long (möglicher Hedge)
+- GBPAUD eher short
+- EURNZD eher long
-+ GBPNZD eher short
-+ NZDCAD, NZDJPY, NZDUSD eher long
+- NZDCHF eher short
Fazit:
Setup in Ordnung, aber uneindeutig, übergeordnet Seitwärtsphase
AUD eher stark, NZD eher stark erwartet
Elliotwellen
TURKISH AIRLINES -(THYAO) LONGEine langfristige Anlagemöglichkeit, sowohl fundamental als auch charttechnisch sehr stark, ist aktuell sehr interessant. Diese Einstiegskurse wird man wahrscheinlich mehrere Jahre nicht mehr wiedersehen. Die aktuelle Welle kann durchaus noch höher ausfallen und exponentiell viel stärker steigen. Anstiege bis 25 USD sind langfristig möglich, mit dem Abschluss der ersten großen Welle 1.
GLOB - Starkes Long SignalEin fundamental starkes Unternehmen, das gerade die Welle 5 startet – das Ziel ist ein neues Allzeithoch. Alternativ könnte diese Welle auch die Welle 3 innerhalb einer übergeordneten Welle 3 sein. Das würde das Aufwärtspotenzial erheblich vergrößern. Sicher wissen wir das aktuell nicht, aber Fakt ist: Der Einstiegspunkt für eine mehrjährige Investition ist sehr attraktiv und vielversprechend
Kommt jetzt die Wende an den Aktienmärkten?Der SPX ist weiter hoch gelaufen als in meiner letzten Analyse.
Das Verlaufsmuster der Primary abc nach unten ist aber noch valide.
Wenn es passiert sollte er jetzt aber loslegen sonst gibt es neue Allzeithochs.
(Was immernoch ein Flat sein könnte)
Ich sehe ein paar Warnsignale:
1. Starker Anstieg der 10 Jährigen Renditen:
Hat der Markt gestern gut wegstecken können, sind wieder über 4,5%.
2. Junk Bonds haben kurzfristig kein neues Hoch gemacht:
3: Bitcoin wird zum ersten Mal von Gold outperformt, zumindest stand jetzt eine Divergenz.
Könnte ein riskoff-Signal sein.
Unten im Chart Bitcoin/Gold und oben in rot der Bitcoin Kurs.
4. Gold in Relation zum SP500 signalisiert, dass ein großer Umbruch bevorstehen könnte, selbst wenn es nochmals neue Allzeithochs gibt. Tatsächlich hat Gold/SPX seit 1999 keine neuen Tiefs gemacht.
Ansonsten auch interessant der ca. hundertjährige Zyklus der größten vergangenen Markteinbrüche:
möglicher Verlauf bei Gold:
Ausbruch aus aufsteigendem Keil,
eventuell extended Wave 5 (1.618 fib extension von Wave 1+2)
Der Dollar hat vermutlich seine besten Tage gesehen.
Die Dollar-Währungspaare teasen große Ausbrüche.
Das wäre unterstützend für Rohstoffe und Edelmetalle.
Dollar-Index
EURUSD
USDJPY
AUDUSD
FLNC - Hässlicher Entlein wird schöner SchwanFluence Energy – kein Schönling, was den Chart angeht, eher ein komplexer Underdog mit gutem Potenzial.
Die aktuelle Zählung könnte heute so aussehen, hat jedoch noch viele weitere Facetten. Dreiecksmuster, abcde-Zählung, wxyz-Zählung – all das kann später eventuell andere Formen annehmen. Was aktuell jedoch zählt, sind die tieferen Kurse in diesem Muster, kombiniert mit einem offenen Gap nach oben und einem Potenzial von knapp 95 %. Eventuell sind sogar noch höhere Kurse bis in den oberen Range möglich – in meinen Augen sehr wahrscheinlich.
Vorrang hat die große A-B-C-Zählung (Gelb)
Ein Underdog – komplex, aber mit Potenzial.
ARRY - Happy Birthday 1Die Aktie ARRY hat für mich auf Tagesbasis die große a-b-c beendet, hat sogar die allererste Mini-1 gemacht und ist auf ihrer 0,618-Fibo bei 5,71 $$ angekommen. In meiner Betrachtung liegen hier sehr gute Möglichkeiten, weil diese Aktie – wie im Titel "Happy Birthday 1" – ihre erste richtige impulsive Welle jederzeit starten könnte.
Ludi iam incipiant! – Mögen die Spiele nun beginnen!
$QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?🔎 NYSE:QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?
1️⃣ Primäres Szenario:
Im Mai 2023 deutete sich eine Bodenbildung an. Kurz darauf folgte ein erster Impuls innerhalb der Welle , gefolgt von einer Korrekturphase in der Welle . Im März 2024 erreichte die Aktie das Hoch der Welle (1) innerhalb der übergeordneten Welle . Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde im Dezember 2024 die Welle (3) der abgeschlossen. Seitdem zeichnet sich vermutlich eine ABC-Flat-Korrektur innerhalb der Welle (4) ab. Im Rahmen dieser Korrektur sollte die Welle C innerhalb der orange markierten Zielzone ausgebildet werden. Im Anschluss wäre ein Trendwechsel zu erwarten, der die Welle (5) der einleitet. Diese Bewegung könnte die Aktie in Richtung von 26 US-Dollar und darüber hinaus führen, bevor anschließend die Korrekturphase der übergeordneten Welle einsetzt.
🟠 Unterstützungszone – (Welle C):
🟧 61,8 % Extension bei 8,68 US-Dollar
🟧 78,6 % Extension bei 7,20 US-Dollar
🟧 100 % Extension bei 5,67 US-Dollar
🟥 Kritische Unterstützungslinie – Welle (4):
🟥 50 % Retracement bei 2,93 US-Dollar
➡️ Sollte dieses Niveau nachhaltig unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass derzeit keine übergeordnete Welle im Aufbau ist.
2️⃣ Alternatives Szenario:
Denkbar ist ebenfalls, dass die Welle (4) bereits im Januar 2025 abgeschlossen wurde. In diesem Fall würde sich die Aktie aktuell innerhalb der Welle (5) der befinden, wobei diese in Form eines sogenannten Ending Diagonals ausgebildet wird. Sollte dieses Szenario eintreten, wäre das Erreichen der orangefarbenen Zielzone nicht mehr zu erwarten. Stattdessen würde der Kurs direkt auf den markanten Widerstand bei 20,30 US-Dollar zusteuern, welcher bei einem nachhaltigen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial signalisieren würde.
🟢 Wichtiger Widerstand – Welle B:
🟩 161,8 % Retracement bei 20,30 US-Dollar
➡️ Ein Bruch dieses Widerstands würde die Wahrscheinlichkeit für das alternative Szenario erhöhen.
🔎 Die Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie unter Verwendung einer logarithmischen Darstellung.
HALKB Welle 1 rollt ? Erstes Ziel 52,90 ?Der erste übergeordnete Aufwärtstrend beginnt bei 4,11 und endet bei 52,90. Innerhalb dieses Impulses bildet sich eine klassische 5-teilige Elliott-Wellenstruktur, bei der Welle 3 verlängert ist (EXT3).
Welle 1 startet bei 4,11 und steigt dynamisch auf 52,90. Es folgt eine deutliche Korrektur in Welle 2, die etwa 61,8 % der ersten Welle zurückläuft und bei 22,76 endet. Diese Korrektur erfolgt idealtypisch als ABC-Muster.
Von dort startet eine starke Welle 3, die sich als die längste und kraftvollste Welle des gesamten Impulses entwickelt. Sie beginnt bei 22,76 und dehnt sich um das 2,618-Fache der Länge von Welle 1 aus, was sie bis in den Bereich von etwa 150,49 führt. Hier zeigt sich typisches Momentumverhalten mit klarer Impulsstruktur in der Unterwellenzählung.
Nach dem Hoch der dritten Welle erfolgt die Korrektur in Welle 4. Diese fällt flacher aus, typischerweise zwischen 23,6 % und 38,2 % der dritten Welle, und endet oberhalb des Hochs der ersten Welle bei etwa 101,69. Die Korrektur zeigt sich meist als seitwärts gerichtete Konsolidierung (z. B. Flat oder Triangle).
Anschließend beginnt die finale Welle 5, die ausgehend von etwa 101,69 eine letzte Aufwärtsbewegung bildet. Diese verläuft impulsiv oder diagonalförmig und erreicht ein Ziel im Bereich zwischen 150,49 (symmetrisch zur Welle 1) und 180,63 (was 61,8 % der Länge der Welle 3 entspricht). Die Bewegung wird oft von abnehmendem Volumen und potenziellen Divergenzen begleitet.
Damit wäre der übergeordnete Impuls von 4,11 bis 52,90 ein vollständiger 5-Wellen-Zyklus mit erweiterter Welle 3 und einer korrektiven Struktur im Anschluss wahrscheinlich.
ETSY - Auf zu neuen ATH - Welle 3 ETSY hat auf Wochenbasis die Welle 2 beendet und baut nun auf Tagesbasis die erste Welle der neuen Aufwärtsbewegung auf. Aktuell befindet sich der Kurs am 61,8%-Retracement der neuen Bewegung – ein extrem guter Einstiegspunkt für ein langfristiges Investment. Die kommende Welle 3 wird in den nächsten Jahren voraussichtlich sehr profitabel verlaufen.
EURUSD Welle 3 Seit dem Jahr 2000 bis 2009 zeichnete sich beim EUR/USD ein Aufwärtstrend ab. Aus der oberen grünen Welle (ı) entwickelte sich eine fünfwellige Korrektur nach unten. Nun scheint es, als sei die Welle (ıı) abgeschlossen, die ebenfalls korrektiv und fünfteilig nach unten verlief. Jetzt befinden wir uns offenbar in Welle 3 – das bedeutet, dass der US-Dollar in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten gegenüber dem Euro erheblich an Wert verlieren dürfte.
Vorerst rechne ich mit Kurszielen von 1,25, 1,34, 1,43 und deutlich darüber hinaus – so unglaublich das auch erscheinen mag.
BTC Dump - Bis zu 16% Verlust möglichInvestorenbrief – Sonntag, 22. Juni
Liebe Trader und Investoren,
eine ereignisreiche Woche neigt sich dem Ende zu. Der Konflikt im Nahen Osten hat sich dramatisch zugespitzt: Der Krieg zwischen Israel und dem Iran ist offiziell ausgebrochen, und am heutigen Sonntag wurde bestätigt, dass sich auch die USA mit mehreren Bombardierungen aktiv am Geschehen beteiligen. Diese geopolitischen Entwicklungen haben Spuren auf den Finanzmärkten hinterlassen – auch Bitcoin blieb davon nicht unberührt. Die konkrete Marktreaktion auf das Eingreifen der USA erwarten wir zu Beginn der neuen Handelswoche, insbesondere während der Sitzungen in New York, London und Tokio am Montag, den 23. Juni.
Makroökonomisches Umfeld
Zwei zentrale Säulen langfristigen Wachstums geraten aktuell ins Wanken:
Geopolitische Stabilität: Der Krieg stellt eine unmittelbare Belastung für die Märkte dar – insbesondere für risikobehaftete Assets wie Kryptowährungen.
Wirtschaftliche Entwicklung: Zwar bleibt die Inflation unter den pessimistischsten Erwartungen, jedoch ist sie weiterhin hoch. Eine akute Stagflationsgefahr scheint zwar vorerst abgewendet, doch die Unsicherheit bleibt bestehen.
Technische Analyse – Elliott-Wellen Perspektive
Die aktuelle Wellenstruktur im Bitcoin deutet auf eine komplexe Korrekturphase hin:
Primärzyklus: Wir befinden uns nach wie vor in einer B-Welle, was mittelfristig bullish zu interpretieren ist.
Zwischenzyklus: Auch hier läuft eine B-Welle, was allerdings eine Korrektur der primären Korrektur darstellt – ein Hinweis auf kurzfristige Schwäche.
Minderzyklus: In diesem Zeitrahmen befinden wir uns aktuell in einer laufenden C-Welle, was als bearish einzustufen ist.
Millizyklus: Die laufende 3. Welle deutet ebenfalls auf anhaltenden Abwärtsdruck hin.
Wahrscheinlichstes Szenario
Ich erwarte, dass Bitcoin in eine von drei zuvor definierten Zielzonen läuft. Unter Berücksichtigung verschiedener technischer Faktoren – insbesondere dem Zusammentreffen zweier Fibonacci-Levels mit einer sogenannten Spiderline – halte ich Zielzone 2 für das wahrscheinlichste Ziel. Dennoch bleiben alle Zielzonen technisch valide.
Zusammenfassung:
Makro-Umfeld: Bearish
Elliott-Wellen-Bewertung:
Primärzyklus: Bullish
Zwischenzyklus: Bearish
Minderzyklus: Bearish
Millizyklus: Bearish
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und disziplinierte Handelswoche.
Mit besten Grüßen
Phillip K.
Möglicher Setup für die kommende Woche! Elliott Wellen AnalyseNach einem leichten Anstieg am Freitag, haben wir gegen Ende des Tages einen Abverkauf gesehen, welches diese Elliott Wellen These unterstützt.
Die letzte Bewegung von Montag bis Freitag sieht im ersten Blick aus wie eine Korrektur. Schaut man sich aber die retracments und expendings der internen Struktur an, sieht man Bilderbuchmäßiges Treffen der einzelnen Ziele für ein expending diagonal.
Orderblock für einen möglichen Short Trade sind vorhanden. Jetzt heißt es abwarten und genau beobachten!
BTC kurzfristig short in Richtung ca. 52.338 $Langfristig sehe ich für BTC sehr aussichtsreiche Kursziele. Aktuell zeigen sich jedoch auf Wochenbasis starke Divergenzen. Achtet bitte auf die seit acht Jahren bestehende obere Extremzone (orangene Linie)– diese wurden über die Jahre fünfmal angelaufen. Auf dem aktuellen Niveau zeigen sich erneut deutliche Anzeichen für fallende Kurse.
Eine Korrektur in Richtung der Welle 2 könnte den Kurs bis auf etwa 52.338 $ drücken. Danach dürften sich BTC-Halter jedoch wieder freuen – eine neue Aufwärtsbewegung Rally wäre wahrscheinlich.
GESAN - die Ruhe vor dem Sturm (positiv)Analyse zur Aktie GESAN – Stand: 23.06.2025
Die Aktie von GESAN hat ihren langfristigen Aufwärtstrend offenbar bereits vor dem offiziellen Beginn der übergeordneten Elliott-Welle 3 eingeleitet. Besonders auffällig ist die Ausbildung eines kleinen Ending Diagonals am Ende der Welle C innerhalb der Korrekturphase (Welle 2). Dieses technisch saubere Muster deutet auf eine potenzielle Trendwende hin – ein Szenario, das häufig auf das gezielte Agieren starker Marktteilnehmer (Market Maker) zurückzuführen ist.
Zum heutigen Stand, dem 23. Juni 2025, ergibt sich aus technischer Sicht eine außergewöhnlich starke Kaufgelegenheit.
Der aktuelle Kurs beträgt: 38,16 TL
Basierend auf meiner strukturellen Analyse nach der Elliott-Wellen-Theorie ergeben sich folgende Kursziele in Türkischer Lira (TL), inklusive potenzieller Rendite:
Kurzfristiges Ziel: 219,40 TL → +475%
Mittelfristiges Ziel: 331,50 TL → +769%
Langfristiges Ziel: 443,50 TL → +1063%
Diese Prognosen setzen eine erfolgreiche Entfaltung der Welle 3 voraus und berücksichtigen sowohl zyklische Impulsstrukturen als auch markttechnische Unterstützungszonen.
GBPUSDWährungslage:
+- GBPAUD, GBPNZD eher short
+- GBPCAD uneindeutig
+ GBPCHF short
- GBPJPY long
-+ AUDUSD uneindeutig
- EURUSD long (Hedge)
-+ NZDUSD eher long
-+ USDCAD, USDCHF eher short
+ USDJPY long
Fazit:
gutes Setup, lower Low erwartet
GBP schwach, USD eher schwach erwartet
Hedge zu EURUSD long
GBPCHFWährungslage:
-+ GBPAUD eher long (möglicher Hedge)
+ GBPCAD short
-+ GBPJPY, GBPUSD eher long
+- GBPNZD eher short
-+ EURGBP eher short
+- AUDCHF, CADCHF, USDCHF eher short
+ CHFJPY long
+- EURCHF, NZDCHF uneindeutig
Fazit:
sehr gutes Setup im übergeordneten Short-Trend
GBP uneindeutig, CHF eher stark erwartet
GBPAUDWährungslage:
- GBPCAD short
- GBPCHF short (Hedge)
+- GBPJPY, GBPUSD eher long
-+ GBPNZD eher short
+- EURGBP eher short
+ AUDCAD short
+- AUDCHF, AUDJPY eher short
+- AUDNZD uneindeutig
-+ AUDUSD eher long
+- EURAUD eher long
Fazit:
gutes Setup, higher High erwartet
GBP uneindeutig, AUD eher schwach erwartet
Hedge zu GBPCHF short