MDAX - der Sommer könnte heiß werden.Der MDAX läuft wie im Bilderbuch. Die orangene Zählung ist perfekt. Welle 2 und Welle 4 unterscheiden sich in der Komplexität, genau so möchte man das sehen.
Welle 2 und Welle 4: In der Elliott-Wellen-Theorie ist es typisch, dass sich Korrekturwellen in ihrer Struktur unterscheiden (Alternationsprinzip). Im Chart sehen wir:
Welle 2 (2007-2009): Eine scharfe, tiefe Korrektur (Finanzkrise), die auf ca. 4.200 Punkte fällt – eine einfache, aber starke Zickzack-Korrektur.
Welle 4 (2018-2020): Eine überschießende Korrektur in dem wir das Hoch der Welle 3 brechen.
Stand jetzt gehe ich von einer größeren ABC-Korrektur in blau aus. Ob das Top der untergeordneten Welle C rot schon drin ist, wird sich zeigen. Das Mindestziel, das Hoch der Welle a rot ist erreicht. Etwas Luft nach oben ist aber sehr wohl noch gegeben.
Zeittechnische rechne ich erst im Sommer mit einer Korrektur,...würde gut passen, wenn wir da den Weg in Richtung 18.000 Punkte einschlagen.
Viele machen den Fehler und verlassen sich nur auf Fibonacci-Zonen. Ich suche hier eher nach Liquiditätszonen und die liegen gerne unter vorherigen 4er-Wellen. So wird es auch im Buch (Frost & Prechter) beschrieben.
Die Invalidierung der Prognose ist das ATH. Wenn wir das knacken, dann sehen wir das Tief bei ca. 18.000 Punkten erstmal nicht. Interessanter wird es, wenn wir das Tief bei ca. 23.500 Punkten unterschreiten, denn dann ist der Impuls definitiv erst mal vorbei.
Was meint Ihr?
Ideen der Community
Gold mit Korrektur Potenzial Gold mit Korrektur Potenzial
Am Wochenende nutzen wir die Zeit und Scannen die Märkte nach brauchbaren Strukturen.
Dabei sind wir erneut auf den Gold Markt gestoßen, der sich jetzt auf unserer Watch-List eingefunden hat.
Seit Ende Februar konnten wir beobachten das der zuvor, Implosive Anstieg an Kraft verliert.
Vom aktuell Generierten ATH bei $ 2955.- entstand ein Strukturbruch im H1 / H4 und haben somit den starken Tertiären Trend verlassen.
Seitdem kämpft der Preis um die Marken zwischen …
$2894 und $2930.
Auf beiden Seiten baut sich Liquidität auf, die es jetzt gilt abzugreifen.
An der Marke $2930 werden wir fast auf den Dollar genau, immer wieder abgelehnt, wodurch ein Stop-Level der Short Trader ersichtlich wird. (Liquiditätspool)
Geht der Preis über diese Zone, Richtung POI (CHOCH M30 OB), kommt anschließend wieder zurück in die Range und bricht dabei in den kleinen Zeiteinheiten erneut seine Long Struktur, sind wir bereit die Korrektur aus dieser Zone zu handeln.
Unser erstes Ziel ist das aktuelle Swing Low bei $ 2832 und in weiterer Folge die Zonen
$2772.- und $ 2714.-
Alles hängt davon ab, ob der Preis nachhaltig nach den Sweep über der $ 2930.- Marke, wieder schwäche zeigt. Platz nach unten hätten wir.
Lg Lacky
Auction Market Theory – Market Dynamics Die Preisbewegung folgt Mustern, die sich aus der Marktstruktur und dem Volumenprofil ableiten lassen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Prinzipien aus der Auction Market Theory:
1️⃣ Balance Areas: Wenn der Preis in einer Balance Area akzeptiert wird, ist es wahrscheinlich, dass er zur anderen Seite zurückkehrt.
2️⃣ Value Areas: Innerhalb einer Value Area bleibt der Preis oft stabil, bis sich ein neuer Trend etabliert.
3️⃣ Imbalance Movement: Sobald der Preis eine Balance Area verlässt, tritt oft eine starke Bewegung ein.
4️⃣ Die entscheidenden Fragen: In welche Richtung will der Markt? Und wie entwickelt er sich in diese Richtung?
5️⃣ POC als erster Widerstand: Ein starkes Volumenzentrum aus der Vergangenheit kann als erster Stopp einer Imbalance-Bewegung fungieren.
6️⃣ POC-Reaktionen: Eine starke Reaktion am POC kann zu einer Umkehr führen.
7️⃣ Balance-Tests: Der Markt testet oft die Ränder von Balance-Bereichen, bevor er sich entscheidet.
8️⃣ Durchbruch oder Ablehnung?: Wenn an einer Range-Grenze viel Volumen aufgebaut wird, ist ein Durchbruch wahrscheinlicher.
Diese Prinzipien helfen, Marktdynamiken besser zu verstehen und fundierte Trading-Entscheidungen zu treffen. 📈
Ein weiterer Post zu AMT weil es sich ein paar Gewünscht haben
PS: das sind nicht meine Konzepte diese bestehen schon lange ✌️
Ending Diagonal im Nasdaq mit Abschluss der 4. WelleKommt jetzt die Wende? Wer sich mit der Elliott Wellen Theorie beschäftigt, sieht hier evtl. die nächste Long Möglichkeit. Mit Abschluss des heutigen Tages gibt es zudem eine durchkreuzung der Bollinger Bänder und zur Krönung doch eine sehr schöne Ausgleichkerze. Somit sind meine Kriterien erfüllt und mit Abschluss dieses Tages wird eine Long Position eröffnet. Was sagt ihr dazu?
Kurzfristiges Update SP500, Mag7Denke wir könnten morgen noch einen flush nach unten sehen und dann einen bounce im gelben Supportbereich. Wir haben eine Art wedge gebildet, sieht in den Mag7 ähnlich aus. Wenn der bounce kommt entscheidet sich dann später ob es neue Hochs gibt oder ob das Top drin ist. Ich denke es gibt gute Chancen, dass der bounce scheitert und es einen guten shorteinstieg gibt.
Hier die Mag7-charts
Apple
Nvidia
Microsoft
Amazon
Alphabet
Keine Ahnung ob es möglich ist, dass sich die Aktie dem Trend widersetzt, aber vielleicht ist das Top hier auch schon drin und die Idee ist einfach falsch.
Meta
Tesla
Habe diesmal keine langfristcharts, da mache ich nächstes mal eventuell ein update.
Ein kleiner Bonus:
Warren Buffets Berkshire Hathaway
Home Depot
Warum ATR-Stopps funktionieren (und wann sie es nicht tun)Fragen Sie zehn Trader, wo sie einen Stop-Loss setzen würden, und Sie werden zehn verschiedene Antworten erhalten. Einige schwören auf feste Punkt-Stopps, andere verwenden prozentuale Levels, und dann gibt es diejenigen, die einfach ‚fühlen‘, wo der Markt sich drehen könnte. Trader, die einen strukturierteren Ansatz suchen, greifen oft zum Average True Range (ATR) – einem volatilitätsbasierten Indikator, der sich an die Marktbedingungen anpasst.
ATR-Stopps können ein großartiges Werkzeug für das Trade-Management sein, aber sie sind nicht perfekt. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wann sie funktionieren – und wann nicht.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Warum sollte man ATR für Stop-Loss-Platzierung verwenden?
ATR misst die durchschnittliche Volatilität eines Marktes über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise 14 Tage. Anstatt einen statischen Stop-Loss zu setzen, verwenden Trader ein Vielfaches des ATR, um ihr Ausstiegsniveau zu bestimmen. Die Logik dahinter ist einfach: Ein volatilerer Markt benötigt einen weiteren Stopp, während ein ruhiger Markt einen engeren Stopp verkraften kann.
Zum Beispiel: Wenn der ATR für GBP/USD 50 Pips beträgt und Sie einen 2x ATR-Stopp verwenden, wäre Ihr Stop-Loss 100 Pips von Ihrem Einstieg entfernt. Sinkt die Volatilität und der ATR reduziert sich auf 30 Pips, würde Ihr Stopp auf 60 Pips angepasst.
Dieser Ansatz hilft Tradern, zu vermeiden, dass sie durch normale Marktschwankungen ausgestoppt werden, während sie dennoch einen strukturierten Risikorahmen beibehalten.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Vergangene Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Wann ATR-Stopps gut funktionieren
Anpassung an Marktbedingungen
Märkte sind nicht statisch. Die Volatilität dehnt sich aus und zieht sich zusammen, und ATR-basierte Stopps passen sich diesen Schwankungen automatisch an. Das macht sie besonders nützlich in Trendphasen, in denen sich die Preisschwankungen über die Zeit ausweiten.
Vermeidung willkürlicher Stoppsetzungen
Anstatt zu raten, wo ein Stopp ‚richtig‘ ist, bietet der ATR ein objektives Rahmenwerk, das auf echten Preisbewegungen basiert. Dies hilft, emotionale Verzerrungen im Trade-Management zu vermeiden.
Reduzierung der Auswirkungen von Spikes und Marktrauschen
Viele Trader setzen Stopps direkt unter jüngsten Tiefs oder über jüngsten Hochs – Hauptziele für Liquiditätsjäger. ATR-Stopps, die in berechneter Entfernung positioniert sind, können helfen, solche Shakeouts zu vermeiden.
Wann ATR-Stopps versagen können
Geringe Volatilität = enge Stopps = vorzeitige Exits
ATR-Stopps basieren auf der jüngsten Preisbewegung. In ruhigen Märkten zieht sich der ATR zusammen, was zu engeren Stopps führt. Dies kann problematisch sein, wenn die Volatilität plötzlich ansteigt, da kleine Preisschwankungen Trader aus ansonsten guten Trades werfen können.
Berücksichtigt keine Marktstruktur
ATR ist rein mathematisch – er berücksichtigt keine Unterstützung, Widerstände oder andere technische Schlüsselmarken. Trader, die ATR-Stopps isoliert nutzen, könnten ausgestoppt werden, kurz bevor der Preis eine kritische Marke respektiert.
Choppy Märkte können ATR-Stopps aushebeln
In seitwärtsgerichteten, erratischen Märkten können ATR-Stopps zu unnötigen Exits führen. Wenn ein Markt eng schwankt und der ATR gering ist, könnten Stopps zu nahe am Einstieg gesetzt werden, was zu mehreren Stopps in schneller Folge führt.
Eine Regel, die nicht gebrochen werden darf: Niemals den Stopp vergrößern
Einer der größten Fehler, den Trader machen – ob mit ATR-Stopps oder einer anderen Methode – ist das nachträgliche Verschieben des Stopps weiter weg. Dies geschieht oft, wenn ein Trade sich gegen den Trader bewegt und dieser statt den Verlust zu akzeptieren, dem Trade ‚mehr Luft zum Atmen‘ gibt.
Das Problem? Dies untergräbt das gesamte Risikomanagement. Ein Stop-Loss sollte ein vorher festgelegtes Level sein, das – wenn es erreicht wird – signalisiert, dass die Handelsidee falsch war. Ihn zu verschieben, verwandelt einen kleinen, handhabbaren Verlust in einen viel größeren – manchmal sogar so groß, dass Wochengewinne ausgelöscht werden.
Wenn ein Trade nicht funktioniert und Ihr Stopp kurz vor dem Auslösen steht: Akzeptieren Sie es, nehmen Sie den Verlust und machen Sie weiter. Anpassungen von Stopps sollten nur dazu dienen, Gewinne zu sichern – nicht, um Verluste zu vermeiden.
Wie man ATR-basierte Stopps verbessert
ATR-Stopps funktionieren am besten in Kombination mit anderen Trade-Management-Techniken:
ATR in Verbindung mit Marktstruktur nutzen
Anstatt blind einen 2x ATR-Stopp zu setzen, prüfen Sie, ob Ihr Stopp mit wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus übereinstimmt. Wenn der ATR einen Stopp vorschlägt, der knapp unter einer bedeutenden Marke liegt, ziehen Sie in Betracht, ihn leicht zu erweitern, um nicht unnötig ausgestoppt zu werden.
Anpassung an Volatilitätszyklen
Wenn der ATR aufgrund einer ruhigen Phase ungewöhnlich niedrig ist, verwenden Sie eine längere Betrachtungsperiode (z. B. 21-Tage-ATR), um einen breiteren Überblick über die Marktvolatilität zu erhalten.
ATR mit einer Trailing-Stop-Strategie kombinieren
ATR-basierte Trailing-Stops ermöglichen es Tradern, Gewinne zu sichern, während sich ein Trend entwickelt, und gleichzeitig dem Trade genügend Spielraum zu geben. Statt eines festen Stopps können Sie einen Trailing-Stopp bei 1,5x ATR unterhalb des jüngsten Hochs in einem Aufwärtstrend setzen.
Fazit
ATR-Stopps bieten einen strukturierten, volatilitätsangepassten Ansatz für das Risikomanagement und helfen Tradern, häufige Fehler zu vermeiden – wie das Setzen zu enger Stopps in volatilen Märkten oder zu weiter Stopps in ruhigen Phasen. Aber wie jedes Werkzeug sind sie nicht narrensicher. Wenn ATR isoliert verwendet wird, kann dies zu vorzeitigen Exits oder falsch platzierten Stopps führen.
Der beste Ansatz? ATR als Richtlinie verwenden, nicht als feste Regel. Kombinieren Sie ihn mit Marktstruktur, Trendanalyse und einem Verständnis für Volatilitätszyklen, um Ihre Stopp-Platzierung zu verfeinern. Denn letztendlich geht es im Trading darum, lange genug im Spiel zu bleiben, um von den großen Bewegungen zu profitieren – ohne im Marktrauschen unterzugehen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Risiko eines schnellen Verlusts. 82,12 % der privaten Anlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko eines Kapitalverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets ausschließlich für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
04.03.2025 - DAX, Nasdaq100, Bitcoin, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX mit Trendwendesignal?
- Nasdaq100 rutscht weiter
- Bitcoin Chartcheck
- Ethereum Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Update NQ 03.03.2025 - H1 Long, Daily ShortAktuell gibt es nicht viel zu sagen, wir dümpeln nach wie vor in unserem Prio Demand Break (20'896.00 - 21'066.50), Der Markt baut dabei Minor Demand nach Minor Demand, welche er jeweils sauber abarbeitet.
Das Referenz-Low liegt aktuell auf der 20‘888.00. Solange diese nicht kaputt gemacht wird, gilt weiter Long. Sollte es aber nachhaltig gebrochen werden, kommuniziere ich den dann allenfalls entstandenen Prio Supply hier unter der Analyse.
Der Trade vom Donnerstag hat am Freitagabend sein Ziel erreicht. Während es zunächst so aussah, als blieben wir im Minor Supply stecken, gab es um 21:50 Uhr nochmal einen schönen Schub und um 21:55 Uhr liefen der Markt ins TP.
Für alle Interessierten: Ein ausführliches Journal all meiner hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen
Net Gain/Loss $5,089.12
Total Commissions $35.38
% Win 66.67%
% Loss 33.33%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $508.91
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 15
Number of winning trades 10
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $339.27
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 03.03.2025Zum Freitag hat sich unser Dax ordentlich dagegen gewehrt unten rausgeschoben zu werden und fleißig die Leute verkaspert, offensichtlich inspiert aus dem Weißen Haus...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 22200, abwärts unterhalb von 22100
Grundstimmung: neutral
Zum Freitag waren nun noch 22270 und 22180 abzuarbeiten, sollte er weiter unter der 22400 taumeln. Würde bei 22180 dann nicht den Popo schlagartig wieder hochbekommen, wären sonst auch 22100 und 22000 noch drin gewesen. Doch galt Vorsicht, so korrektiv wie unser Dax auf Stundenebene gefallen war, wäre er oberhalb von 22550 sehr anfällig wieder hoch zur 22720, 22800 und 22930 zu treiben. So die Zusammenfassung von gestern.
Die 22270 hat unser Dax dann gleich zu Beginn bedient, die 22180 aber noch offen stehen gelassen. Gleich zwei Mal versuchte er sich dann über die 22550 zu drücken, nachdem er beim ersten Mal noch recht deutich dort abgewiesen wurde, probierte er es zum Schluss nochmal und stellte sich per Tagesschluss darüber. Nimmt der Markt das nun zum Montag an und hält ihn weiter über 22550 wären dann 22600, 22720 und selbst 22800 und 22930 nun kurzfristig erreichbare Anschlussziele für Montag und Dienstag.
Sollte der aber nur kurz zum Xetra-Start nach oben zur 22600 stechen und sich dann nach 10 Uhr unter die 22550 zurückfallen lassen auf neue Tagestiefs oder grundsätzlich einfach zurück in die Tiefe arbeiten, wären unten nochmal 22424, 22300 / 22270 und dann auch 22180 und 22100 zum Montag erreichbar unten. Er muss nur glasklar anzeigen, dass der Aufdrehversuch hart von den Verkäufern abgewiesen wird. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Zum Freitag hat sich unser Dax deutlich gewehrt unter dir rote Vorwoche drunter zu tauchen und schon zwei Mal die 22550 nach oben versucht zu reißen, zum Schluss erfolgreich. Kann er die zum Montag nach oben halten sind 22600, 22720, 22800 und 22930 schon bis Dienstag erreichbar. Scheitert er aber gleich früh und fällt deutlich unter die 22550 zurück, droht ein Rückfall auf 22424, 22300 / 22270 sowie 22180 und 22100 dann.
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #10Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.856
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis zwar noch zaghaft ein nächstes Allzeithoch setzen, ist dann jedoch in eine Phase von Gewinnmitnahmen übergegangen. Am Ende konnte zum Vorwochentief bei $2.832 noch ein Polster an der $2.850er-Marke gehalten werden. Damit wäre zum Start in die neue Woche am Montag abzuwarten, ob genug Nachfrage für eine Stabilisierung am aktuellen Kursniveau vorhanden ist.
Mögliche Tagesspanne: $2.835 bis $2.875
Nächste Widerstände: $2.956 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.832 = Vorwochentief | $2.790 = 2024er-Hoch | $2.726 = Dezemberhoch
GD20: $2.856
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Fortsetzung der Stabilisierung. Sollte stützende Nachfrage jedoch ausbleiben, wäre weiterer Korrekturbedarf in Richtung Vorjahreshoch möglich. Spätestens dort würde die Entscheidung über den weiteren Verlauf fallen.
Mögliche Tagesspanne: $2.850 bis $2.890 alternativ $2.810 bis $2.850
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs vor seiner nächsten Hürde an der $3.000er-Marke in eine Korrektur gedreht. Mit Blick auf das Vorjahreshoch könnten die Gewinnmitnahmen spätestens dort in eine Seitwärtsphase über der $2.800er-Marke drehen, wo sich eine stabilisierende Basis bilden dürfte. Erst weiterer Abwärtsdruck würde auf den Bereich bei $2.500 zielen.
Mögliche Wochenspanne: $2.790 bis $2.920
GD20: $2.895 GD50: $2.770 GD200: $2.585
Gold Prognose für nächste Woche
Der Korrekturimpuls vom Allzeithoch könnte noch in eine Schiebephase übergehen. Die Marke am Vorjahreshoch wirkt als wichtigste Unterstützung, wobei zunächst Preise über $2.770 verteidigt werden dürften. Sollte der Korrekturbedarf in der vorangegangenen Woche bereits abgearbeitet sein, wäre der Beginn eines nächsten Bewegungszweigs nach oben möglich.
Mögliche Wochenspanne: $2.770 bis $2.910 alternativ $2.860 bis $2.960
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
17:00 Uhr Geldpolitischer Bericht der FED
18:30 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bitcoin - Ausblick KW10/2025Hallo Trader,
na damit konnte man doch arbeiten. Ausbruch aus der Range, Bruch des Supports - nun ein Hammer auf Tagesbasis am EMA200.
Gerade der Hammer ist ein Signal, dass der BTC nun vermeinlich genug korrigiert hat und Liquidität aufgesammelt hat. Ich erwarte jetzt nicht auf kurze Sicht ein neues Kursfeuerwerk und ATH, aber sehe für die kommende Woche steigende Kurse.
Klar ist - den alten Support und die Zone um 90.000$ muss nun auch erst einmal wieder überwunden werden....
Unterstützungen:
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
Widerstände:
- ATH bei 108.000
- Zone rund um 90.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Flow with the market - XAUUSD - Mittwoch KW 9Flow with the market – XAUUSD – Mittwoch KW 9
Die Bären übernehmen das Zepter
Der jüngste Kursverlauf im 4h-Chart offenbart unmissverständlich eine Verschiebung der Marktdynamik zugunsten der Verkäuferseite. Mehrere technische Schlüsselereignisse zeichnen das Bild einer beginnenden bärischen Marktphase, deren Konsequenzen nicht unterschätzt werden sollten.
4h-Chart
Der Bruch des aufsteigenden Keils – Ein klassisches Schwächesignal
Die untere Begrenzung des aufsteigenden Keils wurde mit Nachdruck nach unten durchbrochen – ein charttechnisch bewährtes Umkehrmuster, das auf eine Erschöpfung der Käuferseite hindeutet.
Bemerkenswert sind die vorangegangenen Liquidity Sweeps: Der Markt hat zunächst das Tief und anschließend das Hoch der aktuellen Range über-/unterstiegen und damit verbliebene Stopps oder Kauf-/Verkaufsaufträge absorbiert, bevor eine scharfe Abwärtsbewegung einsetzte – ein Lehrbuchbeispiel institutioneller Manipulation.
Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur – Eine bärische Zäsur
Besonders signifikant ist der Schlusskurs der entscheidenden 4-Stunden-Kerze unterhalb des bisherigen Tiefs. Diese Bewegung manifestiert einen validen Wechsel der Marktstruktur (Market Structure Shift) und lässt kaum Zweifel an der gegenwärtigen Schwäche der Käuferseite.
Ein solcher Wechsel markiert oft den Beginn eines tiefergehenden Richtungswechsels – die Bären haben damit offiziell die Kontrolle übernommen.
Volumenbestätigung – Wenn der Markt spricht, hört man zu
Von besonderer Bedeutung ist die deutliche Volumenzunahme während des Durchbruchs -ein untrügliches Zeichen, dass größere Marktteilnehmer diese Bewegung aktiv unterstützen.
Ein solcher Anstieg des Handelsvolumens verstärkt die Aussagekraft des Strukturwandels erheblich und verleiht dem bärischen Szenario Substanz.
Bullische Gegenwehr – Ein letztes Aufbäumen?
Trotz der klaren bärischen Signale bleibt ein Detail nicht unbeachtet: Der Markt zeigte eine spürbare Reaktion auf zwei bullische Fair Value Gaps – Zonen unausgeglichener Preisbewegungen, die häufig als magnetische Anziehungspunkte fungieren.
Diese deutliche Kaufbereitschaft mahnt zur Vorsicht – die Bären mögen das Ruder übernommen haben, doch die Käuferseite ist keineswegs geschlagen.
Wochenchart – Einleitung der Korrektur
Auch im übergeordneten Wochenchart verdichten sich die Hinweise darauf, dass eine Korrekturbewegung von größerem Ausmaß begonnen haben könnte – ein potenzieller Wendepunkt in der makroökonomischen Marktstruktur.
Das Fibonacci-Ziel – Ein Magnet für den Preis
Sollte die Korrektur weiter an Fahrt gewinnen, rückt insbesondere die oberste Fair Value Gap (FVG) in den Fokus – eine Zone, die in unmittelbarer Nahe des 0,382er Fibonacci-Retracement-Levels liegt.
Dieses Retracement-Niveau fungiert traditionell als erste bedeutende Unterstützung, an der ein vorübergehender Halt oder gar eine Gegenbewegung denkbar wäre – wenngleich diese Entwicklung eher im Rahmen einer mittelfristigen Betrachtung zu erwarten ist.
Überkaufte Bedingungen – Der Markt schreit nach Entlastung
Der Relative-Strength-Index (RSI) verharrt weiterhin im überkauften Bereich – ein klassisches Warnsignal, das auf eine überdehnte Aufwärtsbewegung hinweist.
Solange dieser Indikator auf erhöhtem Niveau bleibt, steigen die Wahrscheinlichkeiten für eine Fortsetzung der Korrektur, da der Markt früher oder später nach einer Entlastung verlangt.
Fazit: Ein heikler Balanceakt – Die nächste Entscheidung naht
Die jüngsten Entwicklungen bestätigen die Erwartung einer eingeleiteten Korrektur. Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur im 4h-Chart, die Volumenexpansion während des Ausbruchs und die überkaufte Marktlage im Wochenchart deuten auf eine beginnende Phase bärischer Dominanz hin.
Doch Vorsicht ist geboten:
Die bullische Reaktion auf zentrale Fair Value Gaps verdeutlicht, dass der Abwärtstrend nicht unbegrenzt unangefochten bleiben könnte – die Käufer sind weiterhin präsent und verteidigen kritische Zonen mit Nachdruck.
Die kommenden Handelstage könnten zum entscheidenden Prüfstein für das bärische Szenario werden:
Idealerweise vollzieht der Markt auf dem 4h-Chart nun eine geordnete Korrektur, die in einem weiteren Strukturbruch nach unten münden sollte – dies wäre die endgültige Bestätigung für die nachhaltige Schwäche und die Eröffnung tieferer Kursziele.
Ein Scheitern der Abwärtsbewegung hingegen könnte die Bären in Bedrängnis bringen und eine scharfe Erholungsbewegung auslösen, insbesondere wenn größere Liquiditätszonen erneut ins Visier geraten.
Bleib im Flow mit dem Markt – die wahren Absichten der großen Spieler offenbaren sich selten auf den ersten Blick.
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
#SOLANA kurzer Check 25.02.2025Hallo liebe Trader und Investoren,
ich habe auf Wunsch der Community #SOL (Solana) unter die Lupe genommen.
Der Coin testet den relevanten Multi Support. 110 USD is key...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
$BRBY: Historische Kaufchance, bevor der Glanz zurückkehrt?💲Analyse zu Burberry – LSE:BRBY
📰 #Burberry: Historische Kaufchance, bevor der Glanz zurückkehrt?
💭 Gedanken
Burberry ist kein Überflieger, aber ein solider Titel mit Dividendenzahlungen. Auch wenn Dividenden das Wachstum bremsen, stehen sie oft für Konstanz und Sicherheit – Aspekte, die viele junge Anleger unterschätzen.
Obwohl Burberry sich in einer angespannten finanziellen Lage befindet und möglicherweise die Dividenden halbiert, könnte dies eine historische Einstiegschance sein.
Schauen wir uns die möglichen Szenarien an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Die Abwärtsbewegung der Welle c der (II) ist noch dreiteilig, weshalb eine weitere Korrektur bis zur orangenen Unterstützung wahrscheinlich ist.
📌 Wichtige Punkte:
▪️ Der Kurs hat am 38,2 %-Retracement der Welle (4) reagiert – ein positives Zeichen.
▪️ Je nach Dynamik kann die Korrektur Wochen oder Monate dauern.
▪️ Bricht die orangene Unterstützung, bleibt die rote Zone als letzte Haltelinie.
▪️ Ein nachhaltiger Bruch der roten Zone würde das bärische Szenario verstärken.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Langfristige Einschätzung
Sollte Burberry an der orangenen oder roten Unterstützung drehen, könnte eine übergeordnete Welle (III) starten. Diese würde auf Multi-Jahres- oder sogar Jahrzehnt-Ebene die Wellen (III), (IV) & (V) ausbilden.
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Derzeit gibt es kein bullisches kurzfristiges Szenario.
📌 Erstes bullisches Signal:
Sollte der Kurs die ausgegraute Zone der Welle nach oben durchbrechen, wäre dies ein Hinweis auf eine mögliche Trendwende.
Bis dahin bleibt das kurzfristige Bild bärisch.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ 597,6 GBX (5,97 £) – 38,2 %-Extension der Welle der c der (II)
▪️ 518,6 GBX (5,18 £) – 161,8 %-Extension der Welle c der (II)
🔻 Sollte die orangene Unterstützung brechen, bleibt die rote Unterstützung als letzte Verteidigungslinie.
🔻 Bricht auch die rote Zone nachhaltig, müssen wir ein bärisches Szenario in Betracht ziehen.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ 1.415,5 GBX (14,15 £) – 50 %-Retracement der Welle
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Niveaus könnte bedeuten, dass die Welle (II) bereits abgeschlossen ist.
🔺 Dieses Szenario ist jedoch aktuell weniger wahrscheinlich.
➕ Zusatz:
Diese Analyse verwendet ausnahmsweise die arithmetische Kursprojektion, da Burberry ein weniger volatiler Titel ist.
📌 Für die Wellenstruktur bleibt die logarithmische Ansicht entscheidend.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Jede Investitionsentscheidung sollte auf eigener Analyse basieren.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihren Einstiegspreis verbilligen oder abwarten.
▪️ Die Unterstützungszonen bieten potenzielle Kaufgelegenheiten.
▪️ Unterhalb der jeweiligen Zone können Positionen abgesichert werden.
❌ Neue Anleger könnten sich ähnlich wie bereits investierte Anleger verhalten.
📌 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der arithmetischen Ansicht mit den entsprechenden Kurszielen.
📌 Folge uns für weitere Analysen & Marktupdates!
💬 Hast du Fragen zur Analyse? Schreib sie in die Kommentare!
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
BTC bereitet sich vor Hallo Leute,
Ich kann es mir heute nicht verkneifen und versuche hiermit ruhe und Klarheit zu verbreiten.
Denn wenn ich mir die Sozialen Netzwerke anschaue, erfüllen sie Ihren Zweck und verbreiten wieder einmal Angst und Schrecken. Der Bärenmarkt ist im Gange.. ach Leute ...
Von vorne weg... um Wirklich von einem Bären Markt zu sprechen, müssten wir unter $49.000 fallen, denn genau dort liegt das absolute "swing low" im weekly Chart, und erst dann wäre der übergeordnete Aufwärtstrend gebrochen. Punkt
Geht der Markt in eine Starke, lange nervige Korrektur - Klar , möglich.
Eines steht fest, "Der Preis muss fallen um steigen zu können"
Wenn der Markt überhitzt ist und das war er auf jeden fall, muss der Preis an bestimmte Levels zurückkehren wo eine Umverteilung stattfinden kann.
Diese Umverteilungszonen sind meist unter den Tiefs oder über den Hochs - denn dort entsteht wieder Angebot und Nachfrage.
Wie lange sich das ganze jetzt in die länge zieht bis wir wieder ansteigen, kann niemand bestimmen.
Wenn man aber die letzte Sammelphase betrachtet, könnte es schon etwas länger dauern ;-)
Für alles andere lasse ich meine Chart Analyse für mich sprechen.
Muss nicht so kommen - aber auf jeden Fall möglich.
Schönen Abend
GLG Lacky
Support wurde gebrochen Bitcoin hat den Support in der grünen Box verloren und ist damit fast bis zur 200-Tage-EMA gefallen.
Jetzt muss diese als Unterstützung halten, denn andernfalls könnte sich das große M-Pattern ausspielen.
In diesem Fall wäre ein Rückgang bis in den Bereich von 62.000 USD möglich, wo auch die 800-Tage-EMA allmählich verläuft.
Sollte Bitcoin tatsächlich so tief fallen, würden gleichzeitig alle offenen Vectors abgeholt.
Zudem zeigt der VPVR, dass zwischen 85.000 USD und 73.000 USD nur wenig Liquidität gehandelt wurde – ein Bereich, in dem der Kurs schnell weiter nach unten rutschen könnte.
Entscheidend wird auch die Entwicklung am traditionellen Markt sein. Falls dieser nach unten dreht, dürfte er Bitcoin mit sich ziehen.
26.02.2025 - DAX, Bitcoin, GBP/USD, Tesla - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX kämpft unverändert!
- Kippt der Bitcoin nach unten?
- GBP/USD vor Zieleinlauf
- Tesla Aktie im Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 24.02.2025Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Große Überraschungen sind hier aber ausgeblieben und so haben wir ein Ergebnis das schon recht nah an den Prognosen liegt, was unseren Dax wohl zum Montag nicht wirklich stark verwerfen dürfte..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 22200, abwärts unterhalb von 22100
Grundstimmung: neutral
Zum Freitag sollten unserem Dax nochmal weitere Tiefs einräumt werden sobald er sich wieder unter 22330 rausschickt. Erreichbar waren dabei dann 22240 / 22220, 22100 / 22080 und auch 21950 / 21940. Waren aber auch super Supports die unseren Dax wieder gut aufdrehen könnten, daher sollte man dort sehr genau hinschauen. Würde ihm gar ein vorzeitiges Überbieten von 22450 gelingen, wäre sogar eine erneute Aufnahme der am Donnerstag begonnen Erholung nochmal möglich hin zur 22500, 22600 / 22630 und auch 22720. So die Zusammenfassung von der letzten Analyse.
Und da die Ergebnisse nun ziemlich dicht an den Prognosen lagen und eine größere Überraschung damit ausgeblieben ist, würde ich vom Dax erstmal am Montag nicht zu viel erwarten. Sollte der über der 22200 rausarbeiten und fortlaufend neue Tageshochs generieren, könnte ich mir gut vorstellen, dass wir uns eher wieder zur 22300 und 22424 hin bewegen, mit der Option auf spätere Verlängerung hin zur 22600 auch. Und dann könnte er von dort dann später in der Woche nochmal schön in die Tiefe baumeln.
Sollte er sich aber gleich von Beginn an tief runter stürzen und die 22100 unterbieten, wäre Raum bis 21940 und 21800 dann vorerst gegeben. Ich denke aber, da das Wahlergebnis nun auch nicht als katastrophal bewertet werden kann, dass dürfte wohl kaum auch mehr passieren, als da vielleicht noch maximal die 21720 dann noch anzustupsen. Aber wie gesagt, 21800 / 21720 empfände ich da wirklich schon als viel und er müsste dafür auch erstmal Minimum die 22100 unterbieten und sich auch darunter halten dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Nachdem die Bundestagswahl im Ergebnis ziemlich nah an den Prognosen liegt, dürften Überraschungen wohl im Dax dann auch erstmal ausbleiben am Montag. Daher würde ich ihn erstmal ganz normal aufgreifen und die Analyse der letzten Tage fortführen. Kann er sich nun am Montag über der 22200 rausdrücken, wäre denkbar, über 22300 und 22424 die Erholung auszudehnen um dann Dienstag oder Mittwoch von 22500 / 22600 ausgehend nochmal deutlicher nach unten zu straucheln. Sollte unser Freund aber am Montag schon unter der 22100 rausdrücken, wären dann 21940 und 21800 sowie auch 21720 die nächsten Stationen auf der Unterseite.
$ETH: Geht es noch einmal auf $1.400 runter?💲 Analyse zu Ethereum – CRYPTOCAP:ETH
📰 #Ethereum: Geht es noch einmal auf $1.400 runter?
🔎 Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
💭 Marktüberblick
Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung zeigt ein völlig anderes Verhalten als viele Altcoins. Während Solana neue Höchststände erreicht und Polkadot sich weiterhin nahe seiner Tiefstände bewegt, scheint sich Ethereum irgendwo dazwischen zu befinden – ohne eine klare Richtung.
Die Marktstimmung gegenüber Ethereum ist aktuell eher verhalten. Dennoch reflektiert der Kursverlauf gut die allgemeine Entwicklung im Altcoin-Sektor. Seit dem Tief im Juli 2022 verläuft die Bewegung zäh nach oben, mit nur wenigen Ausnahmen von Altcoins, die sich dynamischer entwickeln.
Betrachten wir nun die möglichen Szenarien.
1️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Mittelfristige Einschätzung
Aus mittelfristiger Perspektive bleibt Ethereum grundsätzlich bullisch, auch wenn sich die erste Aufwärtsbewegung von 2016 bis 2018 unterschiedlich zählen lässt. Dennoch gibt es einen fünfteiligen Impuls, der zwei Varianten zulässt:
📌 Variante 1: Es handelt sich um eine Welle I mit einer anschließenden bullischen Welle II, da nur das 38,2 %-Retracement angelaufen wurde – ein eher seltenes Muster.
📌 Variante 2: Es handelt sich um eine Welle III mit einer Welle IV-Korrektur, bei der das 38,2 %-Retracement ein ideales Ziel darstellt.
Diese zweite Variante passt besser zu anderen Altcoins, die seit 2016 oder früher existieren. XRP beispielsweise hat eine Welle III im Jahr 2018 abgeschlossen.
Auch die träge Aufwärtsstruktur von Ethereum könnte darauf hindeuten, dass Welle IV bereits abgeschlossen ist und aktuell ein endendes Diagonal ausgebildet wird. Sollte der Kurs jedoch die rote Zone nach unten durchbrechen und nachhaltig unter $1.791,10 fallen, wäre ein weiterer Abverkauf in die orangene Zone möglich, bevor Welle V beginnt.
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Solange die obere orangene Zone bei mindestens $1.791,10 hält, spricht dies dafür, dass sich Ethereum bereits in Welle V befindet.
Ein nachhaltiger Bruch dieser Zone würde jedoch das kurzfristig bärische Szenario verstärken.
2️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristige Einschätzung
Das bärische Szenario bleibt leicht bevorzugt, da die Struktur sowie die Reaktionen auf Retracements und Extensionen eher auf eine korrektive Bewegung hinweisen.
Sollte sich diese Annahme bestätigen, könnte Ethereum noch einmal auf die Niveaus um $1.415 fallen, bevor Welle V beginnt.
Ein Bruch der oberen orangenen Zone würde diese Einschätzung weiter bestätigen.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $1.791,10 – 61,8 %-Retracement einer internen 4. Welle der Welle V
▪️ $1.415,43 – 100 %-Extension der Welle (C) der der Welle IV
▪️ $400,19 – 61,8 %-Retracement einer möglichen größeren 4. Welle innerhalb der Welle V
🔻 Die genannten Unterstützungszonen helfen, die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Szenarien einzuordnen.
🔻 Sollte Ethereum die $1.415-Marke nachhaltig unterschreiten, könnte sich ein alternatives Szenario verstärken.
📌 Möglichkeit: Seit dem Tief im Dezember 2018 könnte sich Ethereum in einer größeren Aufwärtsstruktur innerhalb von Welle V befinden. Dies wäre übergeordnet bullisch, könnte aber kurzfristig nochmals Niveaus von $646 bis $400 hervorbringen.
📌 Erst ein nachhaltiger Bruch der $400-Marke würde darauf hindeuten, dass sich Welle IV noch nicht abgeschlossen hat und ein weiteres Tief möglich wäre – sogar auf $81 oder tiefer. Dies gilt jedoch aktuell als unwahrscheinlich.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $4.742,66 – 50 %-Retracement der Welle
▪️ $10.505,13 – 61,8 %-Extension der Welle V (Top-Region)
🔺 Ein erstes bullisches Signal wäre der Bruch des Allzeithochs. Solange das nicht geschieht, bleibt ein Abverkauf in die orangenen Zonen das wahrscheinlichere Szenario.
🔺 Sollte die $4.724,66 nachhaltig überschritten werden, könnten Ethereum Kurse von über $10.505,13 erreichen.
💡 Wichtig: Die $10.000-Marke stellt einen psychologischen Widerstand dar und könnte den Beginn einer potenziellen Top-Region markieren.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Jede Investitionsentscheidung sollte auf eigener Analyse und Risikobewertung basieren.
✅ Bereits investierte Anleger könnten weitere Zukäufe innerhalb der orangenen Zone in Betracht ziehen und ihre Positionen kurz unterhalb dieser Zone absichern.
❌ Neue Anleger könnten entweder eine erste bullische Bewegung abwarten oder innerhalb der nächsten Korrektur einsteigen.
📌 Danke für das Interesse! Weitere Analysen & Einschätzungen folgen regelmäßig.
💬 Welche Entwicklung erwartet ihr für Ethereum? Diskutiert mit in den Kommentaren!
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Bitcoin Prognose 2025/2026Bitcoin Hochpunkt 2025 und neuer Tiefpunkt im Bärenmarkt 2026
Zuerst habe ich die Überkauften Phasen auf Wochen und Monatschart (RSI>70) markiert, ausgewertet und analysiert.
Danach habe ich alle großen Bullen- und Bärenphasen bestimmt, analysiert und Prognosen für die aktuelle Bullenphase und kommende Bärenphase angestellt:
Daten der drei Bärenmärkte:
Bärenmarkt 1:
Dauer: 396 Tage
Veränderung: -86%
Bärenmarkt 2:
Dauer: 365 Tage
Veränderung: -84%
Bärenmarkt 3:
Dauer: 579 Tage
Veränderung: -76%
Dauer:
Wenn wir den Trend der Dauer betrachten, sehen wir, dass der Zeitraum zwischen den Bärenmärkten variieren kann. Aber es scheint eine leichte Tendenz zu einer Zunahme der Dauer zu geben. Es könnte also sinnvoll sein, anzunehmen, dass die vierte Bärenphase etwa 600 bis 700 Tage dauern könnte.
Prozentualer Verlust:
Die Prozentsätze zeigen einen stetigen Rückgang des Verlusts. Wenn dieser Trend fortgesetzt wird, könnte der prozentuale Verlust der vierten Bärenphase bei -70% bis -75% liegen, was bedeutet, dass der Markt möglicherweise weniger stark zurückgeht als in den vorherigen Bärenmärkten.
Weitere allgemeine Informationen:
Bitcoin hat in der Vergangenheit mehrmals Bullen- und Bärenmärkte durchlaufen. Im Allgemeinen zeigen sich in den längeren Bärenphasen eine gewisse Marktabsorption, bei der immer weniger Menschen ihre Bestände verkaufen. Dies könnte teilweise durch den zunehmenden institutionellen Einfluss auf den Bitcoin-Markt bedingt sein, der zu einer gewissen Marktstabilität führt.
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle. Da Bitcoin und Kryptowährungen insgesamt mehr akzeptiert und reguliert werden, könnten die Rückgänge in den Bärenmärkten weniger dramatisch ausfallen als in früheren Jahren.
Zusammenfassung der Schätzung:
Dauer: Etwa 600 bis 700 Tage.
Prozentualer Verlust: Wahrscheinlich zwischen -70% und -75%.
Die Bullenmärkten von Bitcoin: +56374%, +13400%, +2000%
Schauen wir uns die Differenzen an, um das Muster zu erkennen:
1. **56374 - 13400 = 42974**
2. **13400 - 2000 = 11400**
Es scheint, dass der Zuwachs bei jedem Bullrun kleiner wird. Wenn wir diese Differenzen betrachten, könnte ein **proportionaler Rückgang** zwischen den Zuwächsen vorhanden sein.
Nun, wenn wir den Rückgang von 42974 auf 11400 betrachten, ergibt sich ein Verhältnis von:
11400/ 42974 ≈0,265
Wenn wir diesen **Prozentsatz** auf den nächsten Zuwachs anwenden (der von 2000 ausgeht), dann könnten wir folgendes erwarten:
2000×0,265 ≈ 530% (Ziel Bullenphase 2025, aktuell bereits leicht überschritten)
Der Bullrun ist nach meiner Betrachtung bereits abgeschlossen, es kann gut sein das es nochmal einen Auschlag in Richtung der 112k Marke geben wird, allerdings ist dies schwer zu bestimmen und enspricht lediglich 10-15%, daher fokussiere ich mich auf eine mögliche statistische Zielzone für den kommenden Bärenmarkt.
Aus beiden Betrachtungen ergibt sich mein Zielkorridor für die Bärenphase:
Zusätzlich habe ich Unterstützungslinien (Widerstände) sowie Fibonacci-Retracement hinzugezogen, das 78er wurde in der vergangenen Bärenphasen immer leicht gerissen.
Die vergangenen Bärenphasen endeten immer rund um den Januar, dies gibt zusätzliche Sicherheit.
Ich bitte um Verbessungsvorschäge. Vielen Dank.
RWE AG: Rebound voraus?Die RWE AG befindet sich seit Monaten charttechnisch in einem Abwärtstrend (1D). Da mein Handelsansatz hauptsächlich in der Trendfolge mit Einstieg aus der Korrektur besteht, würde ich daher normalerweise nur nach Short-Signalen suchen.
Mit RWE hat mir der Aktien-Screener aber hier zusätzlich eine unterbewertete Aktie aufgezeigt, die aus meiner Sicht charttechnisch ein hohes Rebound-Potential bietet:
- Kurs bildet derzeit kein neues Tief aus --> mögliche Bodenbildung
- Kurs befindet sich im Chart am Tiefpunkt aus Juli 2021, diese Supportzone hat bereits im November 24 mit hohem Volumen gehalten.
Wenn wir uns die Zone im 4h-Chart ansehen, erkennen wir erhöhte Handelsaktivität in diesem Preisbereich, s. Bild.
In diesem Bereich scheint möglicherweise ein "fairer Preis" ermittelt worden zu sein. Sollte der Kurs von der Zone nach oben abprallen und die Widerstandszone 4H auf Schlusskursbasis durchbrechen, würde der Kurs gleichzeitig über den EMA200 schließen, was einen Trendwechsel begünstigen kann.
In Summe ergeben sich 2 Szenarien für einen sehr attraktiven Counter-Trend-Trade:
1) High-Risk-Variante: Einstieg bei Kurs > aktueller Tagesschlusskurs mit Stop unter der Supportzone.
2) Medium-Risk-Variante: Einstieg bei Überschreiten des Widerstandsniveaus 4H bei ca. 30 EUR mit Stop unter dem letzten Swing-Low o.ä.
Das Kursziel ist theoretisch bei > 40EUR zu sehen, was einen sehr attraktiven Rebound-Trade ermöglichen kann.
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 17.02.2025Zum Freitag lies es unser Dax ruhiger angehen und schaute ein paar Mal mehr in den Rückspiegel.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20730, 20480, 20360, 20205, 20120
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag hatte unser Dax die Chance den Tag zur Abwechslung mal grün abzuschließen. Er sollte sich dafür nur oberhalb der 22600 / 22630 gehalten bekommen um dann weiter zur 22700 / 22720, 22800 und sogar 22930 durchgeschoben zu werden. Geht der aber nur wieder ans Tageshoch zurück zwischen 10 und 12, sticht da kurz drüber und verweigert weitere Hochs, könnte er dann im Freitags-Pattern der letzten Wochen, einfach nur wieder nach unten zurück gezogen werden, zur 22560, 22500, 22400 und vielleicht sogar auch 22300. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Die grüne Tageskerze hat er hinbekommen, neue Hochs aber genauso wenig, wie sich runter zur 22400 zu ziehen, geschweige denn zur 22300. Damit ist er eigentlich nur einfach in der Donnerstagskerze auf und ab gelaufen und hat weder oben noch unten neue Signale geliefert. Die grüne Tageskerze hat dabei erneut außerhalb der Tagesbänder geschlossen, was unserem Dax durchaus die Chance lässt weiter daran hinaus zu klettern. Sollte es ihm also am Montag gelingen die 22600 / 22630 zu überwinden, bleiben 22700 / 22720, 22800 und auch 22930 attraktive Anschlussziele.
Ich möchte dafür allerdings wirklich auch neue Hochs sehen über der 22600 / 22630. Sollte ihm das nicht gelingen, wäre ich unterhalb der Tiefs vom Freitag eher vorsichtig. Drückt der sich weiter unter der 22500 unten raus, dürfte er tendenziell eher weiter zur 22400 oder auch 22300 treiben und bekommt er sich von dort dann nicht wieder zügig hochgedreht, dürfte die Tage danach durchaus mehr Risiko nach unten wieder aufgehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der GJ1K00 KO 22600 und MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Freitag nur innerhalb vom Donnerstag gehandelt und keine neuen Signale generiert. Da wir aber mit grüner Tageskerze außerhalb der Tagesbänder geschlossen haben, hätte er weiterhin die Chance oberhalb der 22600 / 22630 noch weiter hoch zur 22700 / 22720, 22800 und auch 22930 zu schieben. Die neuen Hochs wären mir als Bedingung dafür aber sehr wichtig. Kommen die nämlich nicht und der treibt unter 22500 in die Tiefe, könnten sich noch 22400 und 22300 im Rücklauf anschließen und bekommt er die nicht zügig und steil wieder nach oben angedreht, würde das dann in der Folge auch deutlich tieferes wieder eröffnen.