Volkswagen Langzeitperspektive für InvestorenHallo,
seit dem letzten Impuls (November 2008 - März 2015) von 28€ auf 260€ konsolidiert die Volkswagen Aktie seitwärts zwischen 85€ - 260€ in einem langfristigen Aufwärtstrend. Im logarithmischen Chart entspricht die Konsolidierung den oberen 50% der Handelsspanne zwischen Tief und Hoch (siehe Chart).
Ich sehe im Monatschart eine interessante Kaufzone für eine langfristige Investition in Volkswagen zwischen 50€ und 70€, die mit einer ungetesteten "Value Area" des Volumenprofils von 2010 zusammenfällt, und damit Teil des Impulses war. Diese Zone liegt auch unterhalb der 50% Korrekturmarke (50€-70€ entspricht logarithmisch einer Korrektur von 59%-74%) und kann als besonders günstig angesehen werden.
Heißt das man sollte shorten? Nein! Man sollte warten und dann long gehen!
Heißt das, der Kurs fällt auf jeden Fall unter 70€? Nein! Aber wenn, dann Aufmerksam sein!
Montschart:
Wochenchart:
Hier sehe ich ebenfalls noch einen aktiven Abwärtstrend. Ja, die grüne Abwärtstrendlinie wurde gebrochen und es gibt eine Art kurzfristigen Aufwärtstrend, das könnte sich aber auch als Bullenfalle herausstellen, weil das letzte Swing High noch nicht gebrochen wurde.
Langfristige Ziele:
Nehmen wir eine einfache Abschätzung:
Annahme: Der Kurs fällt auf 70€, und bricht das letzte Allzeithoch um 260€.
Daraus lassen sich Ziele mit der einfachen Swing Regel ableiten:
normaler Preischart: Ziel = 450€ = 260€ + (260€-70€)
logarithmischer Chart: Ziel = 966€ = 260€ * (260€/70€)
Man kann auch eine trendbasierte Extension anlegen, mit dem Tief um 30€, Hoch um 260€ und Korrektur auf 70€ ergibt sich als typisches Ziel eines Impulses das 161.8%-200% Level ebenfalls bei 442€-530€ im normalen Preischart.
Ideen der Community
CrowdStrike: Eine CANSLIM-Analyse des Cybersecurity-GigantenCANSLIM-Analyse für CrowdStrike
C - Current Quarterly Earnings
CrowdStrike hat in den letzten Quartalen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Das Unternehmen meldete im letzten Quartal einen Umsatz von $637 Millionen, was einem Anstieg von 61% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Gewinn pro Aktie (EPS) stieg um 120% auf $0.36.
A - Annual Earnings Growth
CrowdStrike zeigt ein starkes jährliches Gewinnwachstum. In den letzten drei Jahren ist der Umsatz jährlich um durchschnittlich 70% gewachsen. Das Unternehmen hat die Profitabilität erreicht und zeigt kontinuierlich steigende Gewinne.
N - New Products, Services, Management, or Market Conditions
CrowdStrike bleibt innovativ und erweitert stetig sein Produktportfolio. Das Unternehmen hat kürzlich neue Sicherheitslösungen eingeführt, die auf künstlicher Intelligenz basieren, um Bedrohungen noch effektiver zu bekämpfen. Zudem profitiert CrowdStrike von der zunehmenden Bedeutung der Cybersecurity in einer digitalisierten Welt.
S - Supply and Demand
Die Nachfrage nach CrowdStrike-Aktien ist stark. Das Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von über $30 Milliarden und das Handelsvolumen zeigt ein reges Interesse der Investoren. Die Aktie hat in den letzten Monaten eine positive Kursentwicklung gezeigt.
L - Leader or Laggard
CrowdStrike ist ein klarer Marktführer im Bereich Cybersecurity. Das Unternehmen hat eine starke Marktposition und wird oft als Benchmark in der Branche betrachtet. Es übertrifft viele seiner Konkurrenten in Bezug auf Wachstum und Innovation.
I - Institutional Sponsorship
CrowdStrike wird von zahlreichen institutionellen Investoren unterstützt. Große Investmentfonds und institutionelle Anleger halten bedeutende Anteile an dem Unternehmen, was ein positives Signal für die Stabilität und das Vertrauen in die Aktie ist.
M - Market Direction
Der allgemeine Markttrend ist derzeit positiv, was durch die jüngsten Kursgewinne an den wichtigsten Börsenindizes unterstützt wird. CrowdStrike profitiert von diesem positiven Umfeld, aber Anleger sollten auch die allgemeine Marktvolatilität im Auge behalten.
Fazit
CrowdStrike zeigt starke Fundamentaldaten und erfüllt viele der CANSLIM-Kriterien. Das Unternehmen wächst schnell, innoviert kontinuierlich und hat eine starke Unterstützung durch institutionelle Anleger. Angesichts der positiven Marktbedingungen könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, um in diese führende Cybersecurity-Aktie zu investieren.
10.06.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq 100, Gold, Silber Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX vor großer Herausforderung
- Nasdaq 100 nicht zu stoppen?
- Gold ist am Ziel
- Silber ist am Ziel
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Silberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #24Analyse bei einem Silberkurs von $29,15
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Im vergangenen Jahr 2023 hat Silber im Kursverlauf von April bis September eine breite Seitwärtsphase zwischen 22 und 26 US-Dollar ausgebildet, deren Untergrenze im Oktober deutlich getestet wurde. Die folgende Erholung konnte im Dezember ein Zwischenhoch bei $25,91 setzen. Von dort hat der Kurs zunächst nachgegeben, bis er im Januar ein Tief bilden konnte. Seit Anfang März läuft im Silberpreis ein neuer Bewegungszweig nach oben, der sich zuletzt bis über $30 fortgesetzt, nach einem Zwischenhoch bei $32,51 jedoch in die Korrektur gedreht hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche vom 10.06.-14.06.24:
In der vergangenen Woche hat der Kurs sowohl einen tieferen Hochpunkt gesetzt als auch die $30er-Marke abgegeben. Die etablierte, mittelfristige Aufwärtstrendstruktur ist nach Bruch des 20-Tage-Durchschnitts gefährdet, könnte sich in der neuen Handelswoche aber am steigenden GD 50 stützen. Dort bleibt abzuwarten, ob sich ein Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage einstellen kann. Ein Bruch dürfte weitere Schwäche nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: $28,60 bis $30,05
Nächste Widerstände: $30,09 = 2021 Hoch | $31,54 = Vorwochenhoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $29,12 = Vorwochentief | $26,94 = 2022 Hoch
GD20: $30,52 GD50: $28,66 GD200: $24,62
Silber Prognose für nächste Woche vom 17.06.-21.06.24:
Da ein Test am GD 50 wahrscheinlich ist, wäre spätestens im $28,00er-Bereich eine nachfragebedingte, stabilisierende Phase mit nachfolgender Umkehr nach oben zu erwarten. Damit dürfte sich der übergeordnete, mittelfristige Aufwärtstrend mit Kurszielen bei $33 und $35 fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $28,10 bis $29,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Wirtschaftsprojektion, FED-Zinsentscheid & 20:30 Uhr Pressekonferenz
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & Erzeugerpreisindex
Freitag 17:00 Uhr USA Geldpolitischer Bericht der FED
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Warum der Goldpreis jetzt fallen könnteDer Goldpreis erlebte einen abrupten Rückgang, ausgelöst durch eine Nachricht aus China. Die dortige Zentralbank, die People’s Bank of China (PBOC), gab bekannt, vorerst ihre Goldkäufe einzustellen. Doch warum trifft China diese Entscheidung?
Große Akteure an der Börse agieren oft strategisch, besonders wenn die Preise für bestimmte Vermögenswerte zu hoch sind. Ähnlich könnten auch China und andere Marktteilnehmer versuchen, den Goldpreis zu drücken, um zu einem späteren Zeitpunkt zu günstigeren Konditionen wieder einzusteigen.
China könnte durch diese Nachricht den Goldpreis beeinflussen wollen, indem es versucht, den Preis zu drücken. Dies könnte darauf abzielen, den Markt zu stabilisieren oder sich auf einen günstigeren Einstiegszeitpunkt vorzubereiten.
Ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt sind die USA. Sie haben ein Interesse daran, ihre Währung zu schützen. Bisher hat China Gold gekauft, indem es auch US-Dollar verkauft und mit den Erlösen Gold eingekauft hat. Wenn China große Mengen an US-Dollar verkauft, steigt das Angebot an Dollar auf den internationalen Märkten. Dies kann den Wert des Dollars schwächen, da ein erhöhtes Angebot bei gleichbleibender Nachfrage tendenziell zu einem niedrigeren Wert führt. Ein schwächerer Dollar kann andere Währungen im Vergleich stärken und die Inflation in den USA erhöhen, was die US-Notenbank dazu veranlassen könnte, die Zinsen zu erhöhen.
Die USA könnten Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Goldpreis nicht zu stark fällt. Sie könnten intervenieren, um den Markt zu stabilisieren und gleichzeitig den Wert des Dollars zu schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die PBOC möglicherweise strategisch vorgeht, um zu verhindern, dass der Goldpreis weiter steigt, und auf einen günstigeren Zeitpunkt wartet, um wieder auf dem Markt aktiv zu werden. Sollte der Goldpreis tatsächlich so weit fallen, dass wir einen Preis von 2100 USD pro Unze sehen, könnte dies dazu führen, dass nicht nur China, sondern auch andere Akteure wieder vermehrt Gold in großen Mengen kaufen.
->
Es ist ratsam, verschiedene Anlageklassen zu diversifizieren, um das Risiko zu streuen und die Auswirkungen möglicher Preisschwankungen abzumildern. Auch wenn Analysen und Vorhersagen auf verschiedene Faktoren stützen können, gibt es immer unvorhergesehene Ereignisse oder Veränderungen, die die Richtung des Marktes beeinflussen können.
Daher sollten wir uns immer bewusst sein, dass Investitionen mit Risiken verbunden sind.
Brillante Grundlagen - Teil 3: Gleitende DurchschnitteWillkommen zum dritten Teil unserer Serie Brillante Grundlagen , in der wir Ihnen helfen, in grundlegenden Konzepten Konsistenz und Disziplin zu erreichen, um eine Plattform für langfristigen Erfolg zu schaffen.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Heute nutzen wir die Kraft der gleitenden Durchschnitte. Wir werden analysieren, wie Sie diese effektiv und konsequent nutzen können, um Ihr Trading zu verbessern.
Gleitende Durchschnitte: Momentum versus Mittelwertumkehr
Gleitende Durchschnitte sind ein sehr einfacher und robuster Indikator, mit dem sich das Momentum eines Marktes und der Grad der Mittelwertumkehr messen lassen.
Momentum: Ein Blick darauf, wo sich der Kurs im Verhältnis zu einem gleitenden Durchschnitt befindet und die Steigung des gleitenden Durchschnitts kann Ihnen viel über das Momentum eines Marktes verraten. Befindet sich der Kurs über oder unter dem gleitenden Durchschnitt? Wie weit ist der Kurs von dem gleitenden Durchschnitt entfernt? Ist die Neigung des gleitenden Durchschnitts steigend oder fallend? Diese einfachen Beobachtungen können verwendet werden, um robuste und objektive Regeln für die Definition von Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für Trades zu erstellen.
Beispiel: Im folgenden Beispiel des Tageskerzen-Charts des S&P 500 ist zu erkennen, dass der exponentiell gleitende 9-Perioden-Durchschnitt (EMA) ansteigt und sich vom 21 EMA entfernt – ein Zeichen für einen Markt mit starkem Momentum. Allerdings befindet sich der Kurs inzwischen recht weit von beiden gleitenden Durchschnitten entfernt – ein Zeichen dafür, dass der Markt anfällig für Korrekturen sein könnte.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Mittelwertumkehr: Wenn sich ein Markt im Trend befindet, wechselt er zwischen Phasen des Momentums und der Mittelwertumkehr. Gleitende Durchschnitte sind ein dynamischer Anhaltspunkt dafür, wie weit sich der Kurs von den Hochs des Trends entfernt hat.
Beispiel: Wir bleiben bei demselben Markt wie in unserem Momentum-Beispiel und erkennen, dass der Markt von seiner Momentum-Phase in seine Mittelwertumkehr-Phase übergegangen ist – er zieht zurück in Richtung des 21 EMA
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Die richtigen gleitenden Durchschnitte für Ihren Trading-Stil wählen
Verschiedene Trading-Stile erfordern unterschiedliche Einstellungen des gleitenden Durchschnitts, um Marktbewegungen effektiv zu erfassen. So können Sie die richtigen Einstellungen für Ihre Vorgehensweise wählen:
Positionshandel: Tägliche einfache gleitende Durchschnitte (SMAs)
Für Positionstrader, die Trades über Wochen oder Monate hinweg halten, stellen der 200 SMA und der 50 SMA unverzichtbare Tools dar. Diese gleitenden Durchschnitte ermöglichen einen umfassenden Überblick über die Marktrichtung und helfen dabei, langfristige Trends zu erkennen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Swing-Trading: Tägliche exponentielle gleitende Durchschnitte (EMAs)
Swing-Trader, die Ihre Trades üblicherweise für 2 - 5 Tage halten, profitieren von der besseren Reaktionsfähigkeit der EMAs. Der 21 EMA und der 9 EMA sind beliebte Indikatoren, mit denen Trader kurzfristige Kursbewegungen erfassen und schnell auf Marktveränderungen reagieren können.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Day-Trading: 5-Minuten-EMAs und VWAP
Daytrader benötigen eine noch höhere Sensibilität für Kursbewegungen. Die Verwendung von 5-Minuten-EMAs zusammen mit dem volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP) bietet einen ausgezeichneten Rahmen für das Intraday-Trading. Insbesondere der VWAP hilft Daytradern dabei, den Durchschnittspreis während einer Trading-Sitzung unter Berücksichtigung des Volumens zu ermitteln, was für kurzfristige Entscheidungen entscheidend ist.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
3 Schritte, um die Kraft der gleitenden Durchschnitte zu nutzen
1. Bleiben Sie konsistent: Verwenden Sie für Ihre Analysen durchgehend die gleichen Einstellungen für den gleitenden Durchschnitt. Diese Konsistenz gewährleistet, dass Sie einen zuverlässigen und wiederholbaren Prozess für Ihre Trading-Entscheidung aufbauen.
2. Ziel-Pullback-Zonen: Gleitende Durchschnitte dienen als dynamische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese Zonen können Sie als potenzielle Einstiegspunkte in Richtung des Trends anvisieren. Suchen Sie zum Beispiel in einem Aufwärtstrend nach Kaufgelegenheiten, sobald der Kurs auf den gleitenden Durchschnitt zurückfällt.
3. Kombination mit Kursmustern: Verbessern Sie die Effektivität von gleitenden Durchschnitten, indem Sie diese mit Kursmustern kombinieren. Muster wie Flaggen, Wimpel und Doppelböden können eine zusätzliche Bestätigung für den Ein- und Ausstieg in einen Trade bieten.
Beispiel: In diesem Beispiel für das Swing-Trading sehen Sie, wie EUR/USD zu den aufwärts gerichteten gleitenden Durchschnitten zurückkehrt. Wenn der Kurs dies tut, kann die Verbindung des gleitenden Durchschnitts mit einem einfachen Kursmuster ein starkes Signal für den Einstieg in einen Long-Trade darstellen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Zusammenfassung
Gleitende Durchschnitte sind ein unverzichtbares Tool im Arsenal eines Traders, da sie Einblicke in das Momentum und die Mittelwertumkehr bieten. Indem Sie die richtigen gleitenden Durchschnitte für Ihren Trading-Stil auswählen und sie konsequent anwenden, können Sie Ihre Analyse erheblich verbessern.
In unserer vorletzten Folge, Teil 4, werden wir uns mit der Multi-Timeframe-Analyse befassen und Ihnen dabei helfen, Strategien über verschiedene Zeitrahmen hinweg aufeinander abzustimmen, um robustere Trading-Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Ist Novavax das bessere Gamestop?!Ich bin jedenfalls investiert und sehe rein technisch riesiges Potenzial.
CANSLIM
C - Current Quarterly Earnings per Share (EPS)
Novavax hat in den letzten Quartalen schwankende Gewinne verzeichnet. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen jedoch eine Verbesserung der EPS, was positiv ist.
A - Annual Earnings Increases
Die jährlichen Gewinne von Novavax haben in den letzten Jahren stark geschwankt, hauptsächlich aufgrund der Entwicklung und Vermarktung ihres COVID-19-Impfstoffs. Langfristig gesehen gibt es jedoch keine konstanten jährlichen Gewinnsteigerungen.
N - New Products, Management, or Market Conditions
Novavax hat durch die Entwicklung seines COVID-19-Impfstoffs viel Aufmerksamkeit erlangt. Neue Produkte in der Pipeline könnten ebenfalls zukünftiges Wachstum unterstützen.
S - Supply and Demand
Die Nachfrage nach Novavax-Aktien ist volatil, was sich in den schwankenden Handelsvolumina widerspiegelt. Dies könnte auf Unsicherheiten im Markt bezüglich der langfristigen Perspektiven des Unternehmens hinweisen.
L - Leader or Laggard
Novavax ist in der Biotech-Branche ein bedeutender Akteur, aber nicht unbedingt ein Marktführer im Vergleich zu größeren Pharmaunternehmen wie Pfizer oder Moderna. Dies könnte die Attraktivität der Aktie für einige Investoren mindern.
I - Institutional Sponsorship
Die institutionelle Beteiligung an Novavax ist vorhanden, aber nicht überwältigend. Große institutionelle Investoren halten Anteile, was Vertrauen in das Unternehmen signalisiert, aber es gibt auch viele, die sich zurückhalten.
M - Market Direction
Der allgemeine Markttrend spielt eine entscheidende Rolle. Die Biotech-Branche hat in letzter Zeit unter Druck gestanden, was sich auch auf Novavax auswirkt. Ein positiver Markttrend könnte jedoch die Aktie unterstützen.
Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass Novavax einige positive Aspekte gemäß dem CANSLIM-Prinzip aufweist, insbesondere bei neuen Produkten und institutioneller Unterstützung. Allerdings gibt es auch Schwächen, insbesondere bei der Stabilität der jährlichen Gewinne und der Marktführerschaft. Investoren sollten diese Faktoren sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Bitcoin 130k - Cup & HandleBitcoin konsolidiert auf einem sehr hohem Niveau. Zwar korrigierte der Wert nach dem Halving ein wenig, doch die oberen Preis Level wurden bereits wieder erobert, wir sehen einen sehr starken bullischen Trend.
Jetzt heißt es die 75k Zone wieder zu durchbrechen dann ergeben sich die Ziele von 130K.
Die Cup&Handle Formation ist eine bullische Formation und beschleunigt den anhaltenden Trend, des weiteren zeigen die Indikatoren ( RSI & MACD ) das diese schon etwas heiß laufen, aber noch nicht im Extrem überhitztem Bereich sind, hier gibt es noch gut Luft nach oben ( Vergleich 2021 Blaue gestr. Linie ).
Was denkst du?
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 04.06.2024Zum Juni-Auftakt schien unser Dax seinen eigenen Schwanz zu jagen und kreiselte sich schön breit um die 18600 herum.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Am Freitag konnte unser Dax das Stress-Level bei 18530 Überbieten und Käufer wie Verkäufer deutlich unter Zugzwang zu setzen. Dabei wurde die erste Station bei 18600 / 18625 bereits erreicht. Sollte er auf Zug bleiben sind zum Montag dann 18700 sogar schon vor 09:30 Uhr erreichbar gewesen. Sollte er das schaffen könne er sich dann schön zur Seite ausbaumeln lassen um später 18760 / 18800 wieder zu erreichen. Sollte er aber die 18600 / 18625 zum Abstoß nutzen, würde 18530 wichtige Rücklaufmarke werden von wo er auch erneut kräftig wieder Hochdrehen solle. So die Zusammenfassung von gestern.
Gesehen hatten wir dann das erwartete Erreichen der 18700 schon vor 09:30 Uhr noch und auch das anschließende Gebaumel zur Seite. Gegen Abend schnappte er sich dann sogar noch die Rücklaufmarke bei 18530 um nichts aus der Analyse unbedient zu lassen und drehte anschließend wieder fleißig auf um sich für den Dienstag oben noch in Schlagdistanz zu halten. Kann er sich dann also nun wieder über die 18600 schieben, wäre zu erwarten, dass wir erneut die 18700 anlaufen und auch schon einen ersten Schwapp drüber setzen zur 18724 oder sogar 18760. Vom neuen Hoch würde ich dann allerdings erwarten, dass es auch erst einmal wieder kurzzeitig deutlicher nach unten zuckt.
Sollte er allerdings unter der 18600 bleiben und gar nicht drüber kommen, wäre eine erneute Auseinandersetzung mit der 18500 zu erwarten. Kann er von dort wieder ordentlich aufdrehen sind trotzdem 18600 erreichbar und darüber auch das positive Programm. Knallt er uns aber durch die 18500, bekommt der Stundenchart einen ordentlichen Knick in die Optik der schon eher nochmal gen 18440 und auch 18360 zeigen würde. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JQ8923 KO 19165.
Fazit: Unser Dax hat sich nach Abarbeitung der 18700 zurück auf die Rücklaufmarke bei 18530 geworfen und sie erstmal verteidigt. Kann er sich nun wieder über die 18600 drücken wäre ein erneuter Anlauf auf 18700 zu erwarten und dann auch schon ein höheres Hoch hin zur 18724 oder gar zur 18760. Sollte er allerdings unter der 18600 bleiben und keine Bemühungen oben zeigen, würde ich nochmal einen Kontakt mit 18500 einplanen. Kann der nach oben abgewehrt werden, sind anschließend 18600 und auch 18700 trotzdem noch machbar. Bricht unser Dax aber bei der 18500 durch, drohen dann eher wieder 18440 und 18360, da es schon als Art letzte Support-Bastion verstanden werden kann.
Nachkaufen bei AIRBNB?Schauen wir auch hier nochmal auf das übergeordnete Chartbild im Weekly:
Seit Beginn des Charts haben wir einen aktiven bärischen Trend mit Zielleveln unter dem ATL in realistischen Preisverhältnissen. Aktuell hat der Markt korrigiert und der Preis befindet sich nun in einem validen Verkaufsbereich woraus dieser auch Shortstruktur aufbaut.
Entgegengesetzt den Bären haben wir auch eine aktive bullische Sequenz die jedoch die 100er Extension nicht erreicht hat und uns somit interpretationsmäßig schonmal primär in blau die bullische Power fehlen würde.
4H Chart:
Das blaue bullische Setup wird jedoch von einem sekundären Setup unterstützt welches die 100er Extension erreicht hat und uns dort wiederum die bullische Kraft bestätigt wird.
Sorgen bereitet mir jedoch die nicht abgeschlossene bärische Sequenz in gelb. Es sieht aber bis jetzt nicht so aus als wenn in der Abwärtsbewegung ein enormer Verkaufsdruck herrscht. Ich deute dies eher als korrektiv --> also eine Erholung vor dem nächsten Impuls
Auch die gelben Ziellevel bestätigen unseren blauen Kaufbereich. Hier möchte ich aber jetzt Reaktion sehen und nicht das abarbeiten der Ziellevel.
Warum? Mit erreichen der gelben Ziellevel würde das sekundäre bullische Setup fallen.
Noch ein kurzer Ausflug in den M30:
Untergeordnet hat der Markt schön am 50er des primären BC's reagiert und es kommen auch langsam wieder die ersten Pumps hinein
IEUS - Die Lage bei den europäischen Small Caps -> Neuer Impuls?Der iShares MSCI Small Cap ETF (IEUS) bildet die Wertentwicklung einiger europäischer Small-Cap-Unternehmen ab.
Hintergrund:
In einem Umfeld, in dem mit niedrigen Kreditzinsen zu rechnen ist, können Small Caps in der Regel gut performen. Denn die häufig defizitären Unternehmen können so die Kreditkosten für notwendige Investitionen senken und somit schneller wachsen.
Häufig geht eine solche Marktphase auch mit Bubble-Tendenzen, also Exzessen, einher und es ergeben sich im noch extremeren Fall im Micro-Cap-Bereich regelmäßig exponentielle Kursraketen.
Daher ist eine Lageeinschätzung, beispielsweise über Sektor-ETFs, sehr interessant, um einzuschätzen, wo im Zyklus wir uns gerade befinden.
Meine Sicht auf den Monatschart:
Der Monatschart soll die allgemeine Tendenz des Marktes zum Steigen oder Fallen anzeigen.
Der ETF ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und hat im Zuge der letzten Übertreibung 2021 ein neues Allzeithoch erreicht.
Im Chart des IEUS lassen sich zwei harmonische Muster erkennen: ein ABCD-Muster und ein Butterfly-Muster.
Diese Muster wurden im Zuge des Covid-Crashs geformt und könnten jetzt dazu beitragen, dass sich der Kurs nach dem jüngsten Retracement weiter fortsetzt.
Das Kursziel dieser Muster, das aus der 1,618er Projektion der Harmonics resultiert, läge bei 80 - 81,3 $.
Die dünne Preisaktion über dem derzeitigen Kurs lässt aber darauf schließen, dass es hier zur Konsolidierung kommen könnte.
Längerfristig gehe ich hier allerdings davon aus, dass der Kurs weiter Richtung Kursziel gehen wird.
Kurs zieht sich immer weiter zusammen, Breakout diese Woche?!?Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin hat gestern nochmals den Support bei $67000 angelaufen, hier befindet sich der Volumen Point of Control unserer Range, die wir seit Ende Februar bilden.
Die Konsolidierung druckt weiterhin höhere Hochs, während das Handelsvolumen seit 9Tagen konsekutiv abfällt. Ein nächster größerer Move sollte noch diese Woche erfolgen, möglicherweise fällt dieser zusammen mit dem Breakout aus dem symmetrischen Dreieck. 🤞
Krypto-News:
📰 Die Entwicklung bei den Ethereum ETFs nimmt allmählich an Fahrt auf. 💪
BlackRock hat gestern seinen überarbeiteten S-1 Antrag bei der SEC eingereicht, die übrigen Antragsteller werden wohl in kürze folgen.
Wir sehen nun also eine ähnliche Interaktion zwischen den Antragstellern und der SEC, wie wir sie Ende des Jahres auch bei den Bitcoin SPOT ETFs gehabt haben.
Es ist stark davon auszugehen, dass es zu weiteren Updates an den S-1 Anträgen kommen wird, bevor sie den Stempel von der SEC bekommen. ✌️
ETF-Flows:
Wir machen weiter mit leichten ETF Zuflüssen, 28-Millionen USD sind es gestern unterm Strich geworden.
GBTC hat 31-Millionen USD Abflüsse zurückgemeldet, immerhin sind die Inflows stark genug um die Erleichterungen von Grayscale aufzufangen. ✌️
Wirtschaftskalender:
14:30 —— US Bruttoinlandsprodukt Q1 (Prognose 2von3)
14:30 —— Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe
📅 Heute bekommen wir die zweite Hochrechnung zum US BIP Q1/2024.
Die erste Veröffentlichung hat ihre Prognose um fast 1% verfehlt, in der Regel folgt die zweite Prognose dem Trend der ersteren. 🫡
Das ganze kommt heute zusammen mit den Erstanträgen rein, die sind heute auch erwähnenswert, da sie die dritte Veröffentlichung in Folge werden könnte, mit konsekutiv abflachenden Einreichungen. ✌️
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! ✌️
#Bitcoin im Stundentakt - Warten auf die Trendwende T2 #BTCUSDSeit Ende April haben wir uns regelmäßig unter der Veröffentlichung:
#Bitcoin mit Minutentakt - Warten auf die Trendwende #BTCUSD - den Bitcoin angeschaut.
Aktuell am 27.05.24 über 8.000 Abrufen innerhalb eines Monats und 89 Zustimmungen per Daumen hoch.
Danke dafür.
Die Bilderreihe ist nun sehr lang geworden und es macht Sinn die Idee unter einer neuen Überschrift fortzuführen und dann setzen wir die Serie weiter fort.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
DAX 27.05.24 Tagesprognose Education, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
LEG Immobilien .... Aussicht 2024Nach einem Vielversprechenden Bericht in dem das Unternehmen selbst noch einmal einen Rückgang des Kurses in Aussicht stellt, musste ich mir das ansehen.
Das sagt mir der Chart in mehreren TimeFrames (in 4h Bild dargestellt):
Aktuell steht LEG bei 79.82€ nach einem Rückgang der ausgebildeten Welle (5).
Insgesamt ist es von welle (5) etwa 9,5% runter gekommen und hat damit die Korrektur gestartet.
Aktuell gehe ich davon aus das die Korrektive (a) fertig ist und in den gegenimpuls zur Welle (b) dreht im Bereich zwischen 82.46€ und 85,78€ . Selbst wenn die (a) noch 1€ tiefer geht, ändert das erstmal grundlegend nichts an der (b).
Nach der Welle (b) wird es interessant und passt in die Aussage des Unternehmens.
Da sehe ich den Kurs auf mindestens 71,74€ runter kommen, bis in mögliche Regionen von
ca. 62€. Was insgesamt ein Rückgang von ca. 29% seit dem letzten Hoch wäre.
Was bedeutet die Lila Zielbox?.... Dort sehe ich den Kurs wenn die Korrektur im Bereich des Widerstands bei 73,86€ bereits enden sollte aus evtl. fundamentalen Gründen.
Primär sehe ich es aber tiefer laufen in die grüne Box mit (c), was dann auch mit dem übergeordneten Chartbild übereinstimmt. Danach würde erst die Lila Zielbox ins rennen kommen langfristig, allerdings müsste die erst neu berechnet werden mit der Welle (c).
Fazit: Um den Einstieg nicht zu verpassen würde ich erstmals einen Preisalarm bei 74€ setzen und dann den Kurs verfolgen.
Viel Glück & Erfolg !!!
xDAX Wochen Prognose bis 31.05.2024Lagebeurteilung XETR:DAX
1. Das „UP-Ende“ ist qua im „Kasten“
2. Die Märkte haben keinen Trieb mehr...
Der Mai ist noch nicht zu Ende … und die Märkte wissen nicht so Richtig wohin sie wollen …
Tendenziell beurteilen wir den Markt im mittelfristigen Sektor stagnierend bis lethargisch dahinsiechend. - mehr ist dazu nicht zu sagen ! Emotional betrachtet sind wir bereits im Sommerloch – nur keiner will es offensichtlich wahrhaben.
Durchaus ist im Rahmen von geringsten Volumen mit unberechenbare Kursprünge UP wie DOWN zu rechnen, was jedoch technisch über Kurz oder Lang gekontert werden wird.
Wir prognostizieren auf Basis mathematischer Modelle für XETR:DAX wie folgt:
1. Trendbarometer: Down
2. Trendkanal: 18.844 / 18.479
3. Wochen-UP-Peak: 18.858 / 19.045
4. Wochen-DOWN-Peak: 18.484 / 18.297
5. Arithmetisches Mittel: 18.765 / 18.627
6. Technische MOB-Kursmarke: 18:540
7. Pivot Schwankungsbreite: 18.461 / 18.893
8. Fair Value GD / Low / High: 18.448 / 18.241/ 18.561
9. VIX Zonen: 11.94 / 14.20
Merke
=====
Börsenregel: Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird u.a. auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches hier auf Tradingview im allgemein zugänglichen öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Zur analytischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes EUREX:FDAX1! und XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen werden zum jeweiligen Monats- und Quartalswechsel entsprechend gewogen und rollierend akkumulierend berücksichtigt.
TWST - Twist Bioscience Gapclose Long über Black Swan im WeeklyTechnisch:
Dynamisch bullische Kerzen nach dem 13er Rücklauf des konservativen Black Swan Abtrags. Dazu zeigt der Chart ein offenes Gap im großen TF, dem Weeklychart.
Was macht das Unternehmen?
Auszug von Google Gemini erstellt:
Twist Bioscience ist ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in South San Francisco, Kalifornien, USA. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und entwickelt und produziert synthetische DNA. Twist Bioscience bietet seinen Kunden eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen an, darunter:
Synthetische DNA: Twist Bioscience bietet synthetische DNA in verschiedenen Formaten und Größen an, einschließlich Oligonukleotiden, Genen, Fragmenten und ganzen Genomen.
DNA-Bibliotheken: Twist Bioscience bietet DNA-Bibliotheken für eine Vielzahl von Anwendungen an, z. B. für die Next-Generation-Sequenzierung (NGS), die Synthese von Antikörpern und die CRISPR-Cas9-Genombearbeitung.
Silikon-DNA-Syntheseplattform: Twist Bioscience hat eine proprietäre Silikon-DNA-Syntheseplattform entwickelt, die es dem Unternehmen ermöglicht, synthetische DNA schneller, effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Methoden herzustellen.
Anwendungsentwicklung: Twist Bioscience bietet seinen Kunden auch Dienstleistungen zur Anwendungsentwicklung an, um ihnen zu helfen, ihre synthetische DNA für ihre spezifischen Bedürfnisse zu nutzen.
Kunden und Märkte
Twist Bioscience bedient ein breites Spektrum an Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter:
Pharmaindustrie: Twist Bioscience liefert synthetische DNA an Pharmaunternehmen für die Wirkstoffforschung und -entwicklung, die Diagnostik und die personalisierte Medizin.
Biotech-Unternehmen: Twist Bioscience liefert synthetische DNA an Biotech-Unternehmen für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. für die Synthese von Antikörpern, die CRISPR-Cas9-Genombearbeitung und die synthetische Biologie.
Forschungsinstitute: Twist Bioscience liefert synthetische DNA an Forschungsinstitute für die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung.
Synthetische Biologieunternehmen: Twist Bioscience liefert synthetische DNA an Synthetische Biologieunternehmen für die Entwicklung neuer Produkte und Materialien.
Wettbewerb
Zu den Hauptkonkurrenten von Twist Bioscience gehören:
Thermo Fisher Scientific: Thermo Fisher Scientific ist ein großes Unternehmen für Life-Science-Produkte und -Dienstleistungen, das auch synthetische DNA anbietet.
IDT: IDT ist ein Unternehmen für synthetische Biologie, das synthetische DNA, Oligonukleotide und andere Produkte für die Life-Science-Forschung anbietet.
Synthesia: Synthesia ist ein Unternehmen für synthetische Biologie, das synthetische DNA, Oligonukleotide und andere Produkte für die Life-Science-Forschung anbietet.
Finanzinformationen
Ausblick
Twist Bioscience ist gut positioniert, um von den wachsenden Märkten für synthetische DNA und synthetische Biologie zu profitieren. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung und bringt ständig neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt. Twist Bioscience ist ein wichtiger Akteur in der Biotechnologiebranche und wird dies voraussichtlich auch in den kommenden Jahren bleiben.
BITCOIN USD (WEITER LONG NACH STOPRUN SETUP)BITCOIN hat sehr verhalten auf den vorübergehend Starken Dollar reagiert.
Positiv für einen weiteren Bullenrun sind die Liquiditätpools oberhalb die noch einiges
an Orders bereithalten. Ich möchte wie eingezeichnet trotzdem das FVG im DAIYL CLOSE
als akzeptiert sehen und danach ein bärisher BUYSTOP OUT.
Der EINSTIEG folgt wie immer nach gültigem ORDERBLOCK.
VIEL ERFOLG
NVIDIA - Bereit für den Earnings Report?
Bezüglich Nvidia halten wir an unserer Ansicht fest, dass die Welle ((iv)) abgeschlossen ist und wir uns derzeit auf dem Weg befinden, die übergeordnete Welle 3 zu vollenden. Wir erwarten, dass diese Welle zwischen 1032 und 1300 USD erreicht, was wir derzeit als das maximale Ziel betrachten.
Wir haben eine Akkumulationsphase von Juni 2023 bis Januar 2024 beobachtet. Dieser Bereich könnte nächstes Jahr erneut bedeutend werden, möglicherweise als Zone für neue Einträge. Der Markt hat derzeit viele Ungleichgewichte hinterlassen und zeigt auf dem Weg nach oben nur wenig Volumen, da der Preis kontinuierlich gestiegen ist.
Mit dem heute fälligen Ergebnisbericht können wir eine Volatilität von etwa 8,7 % in beide Richtungen erwarten, abhängig vom Ergebnis. Es ist üblich, dass während solcher Ereignisse sogar größere Schwankungen auftreten als erwartet. Wir werden es heute Abend nach Börsenschluss erfahren. Derzeit deutet alles auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass wir seit Erreichen des 461,8 %-Niveaus, wo wir die Welle ((iii)) perfekt abgeschlossen haben, die Bildung der Wellen (i) und (ii) im aktuellen Zug zur Vollendung der Welle ((v)) gesehen haben. Wir erwarten, dass sich dieser Trend innerhalb des Trendkanals nach oben ausweitet. Unsere vorläufige Erwartung ist, dass der bevorstehende Ergebnisbericht die Erwartungen übertreffen könnte, was mit den Indikationen des Charts übereinstimmen würde.
Sollten die Ergebnisse die Erwartungen übertreffen, könnten wir einen Anstieg auf ein neues Allzeithoch sehen, gefolgt von einem Rückgang, der die Welle (iv) markiert, und dann eine überschießende Welle (v).
Die Zielzonen für die Welle ((v)) ähneln denen der Welle 3 und liegen zwischen den 50 % und 61,8 % Fibonacci-Erweiterungen. Konkret betrachten wir einen Bereich zwischen 1123 und 1192 USD.
Nach Erreichen dieser Niveaus erwarten wir einen signifikanten Rückzug in Richtung Welle 4. Dieses Szenario würde mit den typischen Elliott-Wellen-Mustern übereinstimmen und Chancen für strategische Ein- und Ausstiege bieten.
21.05.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Gold, Dow Jones, AmazonHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die Marken der Woche
- Gold vor nächstem Ausbruch?
- Dow Jones und die 40.000 Punkte Marke…
- Amazon kippt nach unten
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Trade-Management: Die Angst vor Verlusten überwindenEines der größten Hindernisse für ein effektives Management von Trades ist die Überwindung der Angst, Verluste zu machen. Wir möchten Strategien näher beleuchten, um diese Hürde direkt zu überwinden.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Welche der drei folgenden Aussagen halten Sie für eine Lüge?
A: Erfolgreiches Trading dreht sich um das Erreichen eines konsistenten Verhaltens.
B: Erfolgreiches Trading wird letztlich durch Ihren P/L definiert.
C: Erfolgreiches Trading kann nur durch einen obsessiven Fokus auf Ihren P/L erreicht werden.
A ist eine dem Trading zugehörige Wahrheit. Konsistenz in der Art und Weise, wie Sie das Risiko aktiv kontrollieren, ist grundlegend für das Entdecken und Anwenden eines Vorteils im Trading.
B ist ebenfalls wahr. Wer Ihnen sagt, dass erfolgreiches Trading letztlich nicht durch Ihren P/L definiert wird, versucht Ihnen wahrscheinlich etwas zu verkaufen!
C ist die Lüge. Bei C handelt es sich um die Schlussfolgerung, die die meisten Trader aus den inhärenten Wahrheiten von A und B ziehen. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein erfolgreiches Trading durch eine obsessive Konzentration auf Ihren P/L erreicht wird, da dies A erheblich beeinträchtigt – Ihre Fähigkeit, ein konsistentes Verhalten zu erreichen.
Es ist notwendig zu verstehen, dass die Angst vor Verlusten nur überwunden werden kann, wenn man den Fokus weg von P&L und hin zur Verhaltenskonsistenz verlagert.
Konsistenz erreichen: Zwei entscheidende Komponenten
1. Haben Sie einen umfassenden Trade-Plan:
Bevor Sie mit dem Trading beginnen, ist es entscheidend, dass Sie einen gut durchdachten Trade-Plan haben, dem Sie sicher folgen können. Ihr Trade-Plan sollte jeden Aspekt Ihres Trading-Prozesses abdecken, einschließlich der Auswahl von Trades, der Ausführung von Trades und des Trade-Managements.
2. Standardisieren Sie Ihr Risiko pro Trade:
Das Risikomanagement ist ein Eckpfeiler des erfolgreichen Tradings. Durch die Standardisierung des Risikos pro Trade wird Ihr Kapital geschützt und Sie können sich auf die Ausführung Ihres Trade-Plans konzentrieren.
Bestimmen Sie den maximalen Prozentsatz Ihres Trading-Kapitals, den Sie bei jedem einzelnen Trade bereit sind zu riskieren. Dies könnte zum Beispiel 1 % oder 2 % Ihres gesamten Kontoguthabens sein.
Berechnen Sie die Positionsgröße für jeden Trade basierend auf Ihrem festgelegten Risikoprozentsatz und dem Abstand zu Ihrem Stop-Loss-Niveau. Dies wird Ihnen dabei helfen, das Risiko über verschiedene Trades hinweg konstant zu halten, unabhängig von der Volatilität oder den Marktbedingungen.
Punkte mitzählen:
Nach jedem Trade ist es wichtig, Ihre Leistung objektiv zu bewerten. So können Sie den Punktestand ermitteln und Ihre Fortschritte verfolgen:
Bewerten Sie Ihre Einstiegskriterien: Überlegen Sie, ob Ihr Trade die in Ihrem Trade-Plan dargelegten Einstiegskriterien erfüllt. Haben die Marktbedingungen mit Ihrer Trading-Strategie übereingestimmt? Sind Sie zum optimalen Kursniveau in den Trade eingestiegen?
Bewerten Sie Ihre Trade-Ausführung: Beurteilen Sie Ihre Ausführung während des Trades. Haben Sie Ihre vordefinierten Regeln für den Ein- und Ausstieg befolgt? Haben Sie den Trade nach Ihrem Plan ausgeführt oder sind Sie von Ihrer Strategie abgewichen?
Folgen Sie Ihrem Trade-Management-Plan: Bewerten Sie, wie gut Sie sich an Ihren Trade-Management-Plan gehalten haben. Haben Sie Ihre Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus eingehalten? Haben Sie Ihre Positionsgröße oder Ihre Risikomanagementstrategie angepasst, während sich der Trade entwickelte?
Vergeben Sie für jedes dieser Kriterien nach jedem Trade eine Punktzahl (+1 oder -1), um Ihre Konsistenz und die Einhaltung Ihres Trading-Plans zu verfolgen.
Belohnungen: Geben Sie Ihrem Schimpansen eine Karotte
Nur wenige Dinge übertreffen das Dopamin-Hoch, das sich einstellt, wenn man einen Gewinn erzielt, und nur wenige Dinge kommen dem demoralisierenden Tief nahe, wenn man schnell Geld verliert. Unser Schimpansengehirn lebt bei der Achterbahnfahrt des Tradings richtig auf, aber es hindert uns daran, ein konsistentes Verhalten an den Tag zu legen – also nach einer Reihe von Verlusten das gleiche Maß an Konzentration und Risikomanagement anzuwenden wie nach einer Reihe von Gewinnen.
Ein wichtiges Element bei der Überwindung der Verlustangst besteht darin, zu wissen, wann Sie auf Ihren P/L schauen und sich für Verhaltensweisen belohnen sollten, die in Zukunft voraussichtlich zum Erfolg führen werden. Hier sind einige Ideen für Belohnungen:
Nach jedem zehnten Trade: Wenn Ihr Punktestand nach jedem Block von 10 Trades positiv ist, belohnen Sie sich mit etwas Bedeutungsvollem, wie einer Freizeitaktivität, einem Hobby oder einer Leckerei.
Nach 30 Trades: Treten Sie einen Schritt zurück und bewerten Sie Ihre Gesamtleistung. Schauen Sie sich die wirkliche Punktetafel an – Ihre Gewinn- und Verlustübersicht – um zu sehen, ob Sie bei der Erreichung Ihrer Trading-Ziele Fortschritte machen.
Bedenken Sie dabei, dass das Ziel darin besteht, Disziplin, Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit in Ihrem Trading-Ansatz zu fördern. Feiern Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Ihren Fehlern und verbessern Sie Ihr Trade-Management, um ein besserer Trader zu werden.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
Möglicher bullischer Aufbau nach 80 Tagen seitwärtsBitcoin konsolidiert seit 80 Tagen und catcht sich wahrscheinlich jetzt die Liquidität die der Markt braucht um weiter zu steigen.
Nachdem der Markt das Low vom 05 März 2024 (grün) liquidiert hat und an der Support/Resistance Zone einige Retailtrader in den Stoploss geschickt hat baut sich der Markt langsam bullisch auf.
Jedoch rate ich hier von Fomo ab (eigentlich immer) und möchte die ganze Sache neutral betrachten.
Die gebildete Seitwärtsphase kann sich genauso gut weiterentwickeln. Behalten wir da die diesjährigen Präsidentschaftswahlen der USA genauso wie die Zinspolitik der FED im Auge.
Hier die Seitwärtsphase:
Gehen wir noch auf das Shortszenario ein welches ebenfalls vorhanden ist, aber eher unrealistisch erscheint.
Ausgehend vom ATH ist der Bitcoin in Spitze um knapp 23,5% gefallen, hat eine bärische Sequenz aktiviert und die 100er Extension erreicht was das BC rein technisch gesehen valide für einen Short machen würde, jedoch habe ich an einem ATH (wo in der Regel viel Geld liegen sollte) einige Kriterien.
1. Möchte ich eine impulsive 0-A Bewegung sehen, diese gab es nicht wirklich
2. Muss das BKL knapp verpasst werden, oder der Markt zieht kurz rein und direkt impulsiv weiter short. Auch dies war nicht der Fall
3. Bildet sich unterhalb des BC short eine bullische Sequenz, die den Verkaufsbereich entkräftet und den Shorttrade somit risikoreicher gestaltet.
DAX weiterhin im Long TrendAktuelle Marktstruktur:
Der DAX befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend, wie durch die grünen Aufwärtsbewegungen und die positiven Ribbons angezeigt wird.
Nach einem Rücksetzer testet der DAX derzeit das letzte Hoch aus April, nachdem es mit einem Fair Value Gap (FVG) durchbrochen wurde.
Widerstandszonen:
Der aktuelle Widerstandsbereich liegt bei etwa 18.987 bis 18.931 , der durch das letzte Allzeithoch markiert wird. Dies könnte ein Ziel für Long-Positionen sein, sollten die aktuellen Unterstützungen halten und der Aufwärtstrend fortgesetzt werden.
Unterstützungszonen:
Erste Unterstützung:
Der Bereich zwischen 18.560 und 18.673 ist durch zwei H4 Orderblöcke, ein H4 FVG und die H4 Ribbons gestützt. Diese Konvergenz mehrerer Unterstützungsindikatoren macht diesen Bereich besonders stark für mögliche Long-Einstiege.
Bei einer Bestätigung dieses Unterstützungsbereichs könnten Long-Positionen attraktiv sein, mit einem Ziel im Widerstandsbereich um das letzte Allzeithoch.
Zweite Unterstützung:
Ein weiterer signifikanter Unterstützungsbereich liegt zwischen 18.486 und 18.425. Auch dieser Bereich wird durch mehrere Unterstützungsindikatoren, einschließlich eines H4 Orderblocks, verstärkt.
Falls der DAX weiter zurücksetzt und diesen Bereich erreicht, wäre dies eine Zone, um nach möglichen Long-Einstiegen Ausschau zu halten.
Mögliche Szenarien:
Bullisches Szenario:
Wenn der DAX die erste Unterstützung bei 18.560 und 18.673 erfolgreich testet und eine bullische Bestätigung zeigt, könnte ein erneuter Angriff auf das Widerstandslevel bei 18.987 bis 18.931 folgen.
Ein Durchbruch über diesen Widerstand könnte zu neuen Allzeithochs führen, was weitere bullische Dynamik auslösen könnte.
Bearishes Szenario:
Sollte der DAX die erste Unterstützung nicht halten, könnte der Kurs bis zur zweiten Unterstützungszone bei 18.486 und 18.425 fallen.
Ein Durchbruch dieser Zone würde den Aufwärtstrend in Frage stellen und möglicherweise eine tiefere Korrektur einleiten.
Handelsstrategie:
Long-Einstiege: Nach Bestätigung der Unterstützungszonen, idealerweise im H1- oder M15-Chart, durch Preisumkehrmuster oder erhöhtes Volumen.
Short-Einstiege: Vorsichtig sein, da der übergeordnete Trend bullisch ist. Short-Positionen könnten jedoch bei klaren Anzeichen einer Trendumkehr in den Widerstandsbereichen in Betracht gezogen werden.
Risikomanagement: Stop-Loss-Orders sollten unterhalb der Unterstützungszonen platziert werden, um das Risiko zu minimieren. Positionsgrößen sollten entsprechend der individuellen Risikotoleranz angepasst werden.
Zusammenfassend zeigt der DAX weiterhin eine bullische Marktstruktur mit klar definierten Unterstützungs- und Widerstandszonen. Trader sollten aufmerksam auf Bestätigungen achten und ihre Handelsentscheidungen entsprechend anpassen, um das Risiko zu minimieren und Chancen zu maximieren.