Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.721
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
In der vergangenen Woche ist der Goldpreis nach einer anfänglichen Schiebephase direkt in Richtung neuer Allzeithochs durchgestartet und hat die $2.700er-Marke überschritten. Nach dem festen Wochenschluss überwiegen zum Wochenstart am Montag die positiven Vorzeichen, sodass auch in der neuen Woche mit weiteren Zugewinnen zu rechnen bleibt.
Mögliche Tagesspanne: $2.700 bis $2.740
Nächste Widerstände: $2.722 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.685 = Septemberhoch | $2.638 = Vorwochentief
GD20: $2.713
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Goldpreis am Dienstag in eine Stabilisierung drehen und die neuen Höchststände konsolidieren. Bei Anzeichen für Gewinnmitnahmen könnte sich auch eine Korrektur mit Test der $2.650er-Marke ankündigen.
Mögliche Tagesspanne: $2.695 bis $2.735 alternativ $2.670 bis $2.710
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs die wichtigste stützende Zone im Bereich von $2.600 verteidigt. Der gleitende 20-Tage-Durchschnitt dürfte einen korrigierenden Angebotsüberhang nun bei $2.670 abfangen, womit grundsätzlich eine Fortsetzung der Gewinnserie zu erwarten ist.
Mögliche Wochenspanne: $2.670 bis $2.760
GD20: $2.654 GD50: $2.572 GD200: $2.334
Gold Prognose für nächste Woche
In einer bestätigten Aufwärtstrendstruktur zielt Gold auf neue Allzeithochs, könnte mit Notierungen über der $2.700er-Marke jedoch in eine nächste Konsolidierung übergehen. Die etablierte Unterstützungszone bei $2.600 dürfte stärkeren Gewinnmitnahmen zunächst entgegenstehen. Erst bei einem Bruch dieser Marke wäre Korrekturstimmung im Markt, wobei nächste Ziele dann bei $2.530 liegen würden. Eine Fortsetzung der Dynamik könnte hingegen direkt auf die Zone um 2.800 US-Dollar zielen.
Mögliche Wochenspanne: $2.720 bis $2.810 alternativ $2.620 bis $2.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
21:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Ideen der Community
Weiter zur Oberseite?Weiter auf der Oberseite?!
Der Bitcoin hält sich nach den jüngsten Anstiegen seit Dienstag stabil und ist in eine kleine Konsolidierungsphase übergegangen. Die Frage, die sich nun stellt: Löst der Krypto-Krösus diese Seitwärtsbewegung imminent nach unten auf – wie von uns primär angenommen – oder kann er das Aufwärtsmomentum aufrechterhalten und weiter in Richtung des Widerstands bei $73 808 marschieren? Gelingt dem Kurs nämlich tatsächlich eine signifikante Überschreitung dieser Marke, müssten wir davon ausgehen, dass er bereits am 5. August die Welle-iv-Zwischenkorrektur abgeschlossen hat. Im Sinne unseres Primärszenarios müssen wir jedoch, wie oben bereits angeteasert, imminent nochmals mit einem frischen Tief rechnen, idealerweise sehen wir den Bitcoin hierbei im Bereich des 50.00%-Retracements bei $47 012 die Trendwende vollziehen, ehe es dann auf neue Allzeithochs geht. Dennoch müssen wir mit einem Auge weiterhin auf unsere im Tageschart skizzierte Alternative schielen, in welcher die große Welle-(ii)-Zwischenkorrektur – die wir primär erst zu einem späteren Zeitpunkt und in deutlich höheren Preisregionen erwarten – bereits im März angelaufen wäre. In diesem Fall wäre also mittelfristig mit einem umfangreicheren Rücksetzer in Richtung unserer blauen Alternativ-Zielzone zwischen $29 244 und $22 070 zu rechnen (Wahrscheinlichkeit: 40%).
Bitcoin hält sich stark im Resistenzbereich! Achte nun darauf...Liebe Tradingview Community! ✌️
Der Bitcoin Preis kommt weiterhin gut mit den EMAs auf dem 15min Chart klar und kann sich somit sehr gut oben halten.
Nach dem 2,5% Abverkauf vom Zwischenhoch konnte sich auf den $67000 wunderbar Support bilden, welcher uns direkt zurück zum Hoch geführt hat.
Hier gilt es wieder Time to Shine, bei einer erneuten Ablehnung könnte sich sonst ein Doppeltop formen, dass uns auf bis zu $65000 und somit dem 50er EMA des 4H Charts bringen könnte.
Brechen wir durch die Resistenz und überbieten die $70000 mit einem Daily close, dann wollen wir einen 1A Retest auf die dynamische Resistenz und den alten Hochs sehen. Hier werden wir eben diese Profite wieder in den Trade reinskalieren, die wir zur Sicherheit genommen haben.
ℹ️ Der Ausbruch sollte dabei so Volumenreich wie möglich, der Retest so Volumenarm wie möglich erfolgen, es darf also kein großes Shortmomentum mehr aufkommen, dann sind wir Good To Go für neue Positionen! 😊
Krypto-News:
📰 Die Republikaner um Donald Trump haben sich diese Woche vor allem in den Swing States behaupten können, sodass sich die Polymarket Prognose zur Präsidentschaftswahl in den vergangenen 2-Wochen von einem Kopf an Kopf rennen, zu einem deutlichen Vorsprung von 61% zu 39% für den Ex-Präsidenten mausert.
Es sind nunmehr zweieinhalb Wochen bis zur US-Wahl, es bleibt spannend, ob der Vorsprung einbehalten werden kann, oder sich die Wahrscheinlichkeiten nochmals zu Gunsten der Demokraten umverteilen.
Der Einfluss der US-Wahlen auf den Bitcoin Preis wird nun mit jedem Tag zunehmen, da die beiden Parteien in den USA mit völlig unterschiedlichen Ansichten gegenüber dem Kryptomarkt aufwarten.
Ohne selbst Partei zu ergreifen möchten wir euch nochmals bewusst machen, dass es mit Trump zu deutlich schnellerer Adoption kommen wird, was die Spekulanten as soon as possible Einpreisen werden.
Wir finden es nicht gut, dass der Bitcoin und die Kryptoindustrie damit zu einem gewissen Teil politisch werden, für uns Trader sollte uns jedoch klar werden, welch Momentum aufkommen kann, sollten policy´s wie „Bitcoin as a Federal Reserve“ einmal Realtität werden.
Fingers Crossed. 🤞
ETF-Flows:
💸 Wir sind auf dem besten Wege, 2-Milliarden USD in einer einzigenHandelswoche bei den Bitcoin SPOT ETFs zu akkumulieren!
Gestern gab es insgesamt 470 Millionen USD Zuflüsse, 2/3 davon stammen wieder einmal von BlackRock´s IBIT.
Wirtschaftskalender:
📅 Heute gibt es keine relevanten Veröffentlichungen.
Wir wünschen dir einen guten letzten Handelstag und einen schönen Start in das Wochenende!
18.10.2024 - GBE Marktcheck - DAX, EUR/USD, Silber, BoeingHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX noch immer bullisch
- EUR/USD rutscht weiter
- Silber zieht durch!
- Boeing eine langfristige Chance?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX: Reversal am oberen Bouhmidi-BandDAX im klassischen Trendtag. Start über dem Vortagshoch und Ausbruch aus der Initial Balance führte zu einer Trendfortsetzung. Das erste Ziel war das #BouhmidiBands was zu US-Eröffnung durchbrochen wurde. Aktuell scheint sich eine Reversal-Bewegung zu bilden in Richtung BB-Bandbreite.
Schaffen wir es durch die Resistenz oder kommt die Korrektur??Liebe Tradingview - Community! 🫡
Es gab gestern einen weiteren Push im Bitcoin Preis, dass neue Zwischenhoch liegt nun bei $68400. Auf den höheren Timeframes kann sich der Preis relativ gut über den kleinen EMAs halten, obwohl wir größere Resistenzen erreichen.
Kleinere Rücksetzer werden schnell wieder aufgekauft, was zeitnah für weiteres Upside-Momentum sorgen könnte. Für uns als Trader sind diese Retraces überaus wichtig, da wir in der Regel keine grünen Kerzen kaufen.
Zumindest die Oszillatoren würden einer Range, bzw. Korrekturphase recht geben, auf dem 4H-Chart pfeift der RSI ja aus dem letzten Loch! 😅 Wir sind in 7-Tagen 16% angestiegen, diese Bewegung ist nicht nur aus Sicht der technischen Analyse sinnvoll.
Auch die Liquidität gibt einem Rücksetzer recht, unter uns haben sich hohe dreistellige Millionenbeträge an Liquidationen gebildet, die wie ein Magnet auf die Market Maker wirken.
Für dich bedeutet das nur, Alarme setzen ---> Reversal abwarten ---> Long-Einstieg. 👍
Krypto-News:
📰 Die Bitcoin-Adress-Aktivität nimmt seit der Flaute im Sommer wieder zu. Es gibt gute 10% neue Adressen, die frisch mit Bitcoin beladen worden sind.
Der Retailsektor scheint also nun mit Verlusten wieder in den Markt zu kommen, nachdem diese über Wochen ihre Liquidität den Walen überlassen haben.
Der Hype um Bitcoin nimmt also nicht nur an der Wallstreet wieder fahrt auf, sondern es werden massiv viele neue Adressen mit Bitcoin befüllt.
Das Adress-Wachstum macht regelmässig neue All Time Highs und dessen Momentum erinnert stark an die Adoption der Internet Nutzung, in den frühen 2000er Jahren. 🤯
ETF-Flows:
💸 Bei den ETFs sind gestern weitere 458 Millionen USD hängen geblieben.
Wieder war es BlackRock´s IBIT, der über 75% der Zuflüsse gestemmt hat. Uns soll es recht sein, die Fonds haben diese Woche schon über 1 Milliarde USD akkumuliert! 🔥
Wirtschaftskalender:
14:30 —— US- Einzelhandelsumsätze (Sep)
14:30 —— Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe
14:30 —— Philly Fed Herstellungsindex (Okt)
📅 Heute kommen wie versprochen die Konjunkturanzeiger rein, die zusammen mit den obligatorischen Erstanträgen zur Arbeitslosenhilfe veröffentlicht werden.
Die Prognosen liegen allesamt im Normalbereich, sodass wir keine der Publizierungen an sich zu ernst nehmen müssen. Das kritische daran ist nur, dass alle zusammen um 14:30 veröffentlicht werden. 15-Minuten zuvor ist der Zinsentscheid des 🇪🇺 EU-Raums, was auch seinen Einfluss auf die Pre-Session haben wird.
Wir gehen nicht von großartiger Volatilität aus, aber ihr wisst ja wie es ist! 🫡
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen. ✌️
Bitcoin (BTCUSD) - Big Picture - Wann wird der Knoten gelöst?Heute möchte ich den CRYPTO:BTCUSD Chart beleuchten und meine Gedanken dazu teilen.
Eingehen möchte ich auf den weekly Chart um bewusst das volatile "Tagesgeplänkel" auszublenden.
Rückblick:
Ausgehend vom Hoch, Ende des Jahre 2021, hat BTC mittels einer ABC-Korrektur das anschließende Tief 2 Jahre später hinterlegt, von dort aus konnten die Notierungen wieder zulegen und dabei hat sich eine große Cup & Handle Struktur geformt.
Aktuell bildet sich der Henkel dazu aus, welcher in Form einer Welle 4 abgeschlossen werden könnte.
Ausblick:
Die Zielregion wird durch messen der Entfernung zwischen den Boden der Tasse und dem Ausbruchsniveau des Griffes festgelegt. Grob landen wir hier im Bereich von 125-130k, welches sich mit dem Hoch der Welle (5) (respektive der übergeordnete Welle III) deckt.
Zusammenfassend stehen die Aussichten nicht schlecht, dass sich BTC in höhere Zielbereiche bewegen kann.
Freue mich über Eure Meinungen und Gedanken.
Ihr könnte mir dazu gerne Kommentare hinterlassen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 17.10.2024Am Mittwoch wurde unser Dax sichtlich bei aufgehalten einfach weiter den Berg runter zu rennen...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 19480
Grundstimmung: neutral
Sollte sich unser Dax auf der Rücklauf-Station bei 19480 / 19500 stabilisiert und gehalten bekommen, stand ihm durchaus zu wieder 19600 und mehr erreichen zu können. Sollte er aber deutlich Schwäche zeigen, hätte die rote Tageskerze auch das Zeug ihn mal paar Meter mehr anzuschieben. Gerade unterhalb von 19480 galt daher weiter Vorsicht. Sollte er dann auch die 19400 unten fallen lassen, ginge sonst Raum bis 19300 / 19270 und auch 19150 und tieferem dann auf. So die Zusammenfassung von gestern.
Nunja, irgendwie muss er die Analyse dann etwas zu hastig gelesen haben, denn irgendwie was das was er ablieferte nur ein Mix aus beiden Szenarien. So sahen wir durchaus einen Dax der sich stabilisierte und den Bereich verteidigte, allerdings eher den unterhalb der 19480 nicht oberhalb davon. Unter 19400 setzte er allerdings dann auch keine Signale. Heißt für unseren Dax, einmal von vorn. So können wir einfach wieder nur anlegen und ihm oberhalb von 19480 / 19500 Chancen zu sprechen hoch zur 19560 und 19650. Gerade nun zum EZB-Tag.
Sollte er aber unten die 19400 fallen lassen, bleibt im grunde auch hier die Einschätzung unverändert. So könnte er dann eben weiter zur 19300 / 19270, 19200 und auch 19150. Die Scheine habe ich auf Nachfrage mal etwas aktualisiert und ergänzt. Für Aufwärtsstrecken bieten sich an der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Am Mittwoch hat unser Dax sich unterhalb der 19480 / 19500 im Grunde nur stabilisiert und der Abwärtsbewegung vom Dienstag daher deutlich Druck rausgenommen. Kann er zum EZB-Donnerstag nun das machen, was am Mittwoch nicht gelang, die 19500 nach oben rauszunehmen, wären dann auch wieder 19560 und auch 19650 erreichbar. Unterhalb bleibt unsere Begrenzung an der 19400 bestehen. Fällt er darunter wären 19300 / 19270, 19200 und auch 19150 dann Anschlussziele.
Wie Voestalpine ihre Marktführerschaft ausbauen wirdWie und warum die Voestalpine ihre Position als Marktführer weiter ausbauen und stärken wird
Die Voestalpine hat sich durch technologische Innovation, strategische Investitionen und Fokussierung auf spezialisierte Märkte als ein führendes Unternehmen in der Stahlindustrie etabliert. Trotz der aktuellen Herausforderungen, wie den wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Marktverschiebungen, ist das Unternehmen gut aufgestellt, um seine Position als Marktführer weiter auszubauen. Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen:
1. Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit
Voestalpine investiert massiv in neue Technologien, insbesondere in den Bereichen CO2-neutrale Stahlproduktion und Wasserstoff-basierte Stahlerzeugung. Das Unternehmen hat ehrgeizige Ziele gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu produzieren. Mit der Investition in Projekte wie die „H2FUTURE“-Initiative, bei der Wasserstoff als Ersatz für Kohle in der Stahlproduktion verwendet wird, sichert sich Voestalpine einen Wettbewerbsvorteil in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in der Industrie von entscheidender Bedeutung ist.
Die Nachfrage nach umweltfreundlichem Stahl wird in den kommenden Jahren stark zunehmen, insbesondere in Europa und weltweit. Regierungen und Unternehmen legen zunehmend Wert auf CO2-neutrale Lieferketten, und Voestalpine positioniert sich, um von diesem Wandel zu profitieren.
2. Technologische Marktführerschaft
Voestalpine ist nicht nur für ihre traditionellen Stahlprodukte bekannt, sondern auch für hochspezialisierte Komponenten, die sie zu einem unverzichtbaren Partner in Branchen wie Automobil und Luftfahrt machen. Sie liefern hochpräzise Metalllösungen, die in modernen Automobilen und Flugzeugen eingesetzt werden. Voestalpine zählt zu den Marktführern in der Herstellung von hochfesten Stählen, die in der Automobilindustrie für den Leichtbau und die Sicherheitskomponenten eine Schlüsselrolle spielen.
Zusätzlich ist das Unternehmen weltweit führend bei der Entwicklung von Hochleistungsschienen für den Eisenbahnsektor, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Dieser Bereich wird aufgrund der global wachsenden Investitionen in öffentliche Verkehrssysteme weiter an Bedeutung gewinnen.
3. Breite Diversifikation
Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg der Voestalpine ist ihre breite Diversifikation. Während das Unternehmen traditionell im Stahlsektor tätig ist, hat es seine Aktivitäten auf Bereiche wie Schienenverkehr, Luftfahrt, Automobilindustrie und Energie ausgeweitet. Diese strategische Diversifizierung schützt Voestalpine vor starken Schwankungen in einzelnen Märkten. Zudem schafft dies Möglichkeiten, Marktanteile in mehreren Sektoren gleichzeitig zu gewinnen.
4. Strategische Partnerschaften und Expansionspläne
Voestalpine stärkt ihre Position durch strategische Partnerschaften und Expansion in internationale Märkte. Das Unternehmen hat langfristige Verträge mit wichtigen Akteuren in der Automobil- und Luftfahrtindustrie abgeschlossen, darunter Boeing und Volkswagen. Diese langfristigen Partnerschaften sichern Voestalpine stabile Einnahmequellen und eine kontinuierliche Nachfrage nach ihren Produkten.
Darüber hinaus expandiert Voestalpine in aufstrebende Märkte, insbesondere in Asien und Nordamerika, um von der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Stahlprodukten in diesen Regionen zu profitieren.
5. Stabile Finanzlage und Insiderkäufe
Trotz der jüngsten Herausforderungen hat Voestalpine eine solide Finanzlage und bietet weiterhin attraktive Dividenden. Die kürzlichen Aktienkäufe von Vorstandsmitgliedern signalisieren zudem Vertrauen in die langfristigen Perspektiven des Unternehmens. Dies stärkt das Vertrauen von Investoren und zeigt, dass das Management überzeugt ist, dass Voestalpine langfristig erfolgreich bleiben wird.
Fazit:
Voestalpine ist strategisch gut positioniert, um ihre Rolle als Marktführer in der Stahlindustrie weiter auszubauen. Der Fokus auf nachhaltige Innovationen, die technologische Führungsrolle in spezialisierten Märkten, die Diversifikation in verschiedene Sektoren und die starken Partnerschaften sichern dem Unternehmen eine robuste Zukunft. Mit dem globalen Trend hin zu CO2-neutralen Produktionen und der fortschreitenden Digitalisierung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie wird Voestalpine in der Lage sein, ihre Position weiter zu stärken und neue Marktanteile zu gewinnen.
Analyse des aktuellen Abwärtstrends + externen Einflussfaktoren Voestalpine Aktie – Analyse des aktuellen Abwärtstrends, externen Einflussfaktoren und Preislevels
Die Voestalpine-Aktie befindet sich seit Mitte 2023 in einem anhaltenden Abwärtstrend, der mittlerweile über 14 Monate andauert. Dieser Zeitraum fällt in das historische Muster des Unternehmens, in dem solche Zyklen in der Regel zwischen 14 und 18 Monaten dauern. Der aktuelle Tiefstand der Aktie liegt bei etwa 21 €, was deutliche Unsicherheiten im Markt widerspiegelt.
Externe Einflussfaktoren
Streik bei Boeing: Einer der zentralen externen Faktoren, der Druck auf die Aktie ausübt, ist der anhaltende Streik bei Boeing. Voestalpine ist ein wichtiger Zulieferer von Komponenten für Boeing, und Produktionsverzögerungen könnten zu kurzfristigen Umsatzeinbußen führen. Da Boeing zwar ein bedeutender Kunde, aber nicht der größte ist (etwa 3-5 % des Umsatzes), ist der Einfluss auf Voestalpine spürbar, aber nicht existenziell. Der Streik könnte sich jedoch negativ auf die kurzfristige Entwicklung der Aktie auswirken, bis eine Lösung gefunden wird.
Deutsche Automobilbranche, insbesondere Volkswagen (VW): Ein wesentlich bedeutenderer Faktor für Voestalpine ist die deutsche Automobilindustrie. Die Automobilbranche macht etwa 33 % des Umsatzes aus, und große Hersteller wie Volkswagen (VW) spielen dabei eine Schlüsselrolle. Voestalpine liefert hochfeste Stahl- und Leichtbaukomponenten, die vor allem in der Produktion von Elektro- und Premiumfahrzeugen wichtig sind.
Schwäche der Automobilbranche: Die Automobilbranche hat in den letzten Monaten eine Abkühlung erlebt, insbesondere aufgrund von Unsicherheiten bei Lieferketten, Rohstoffpreisen und schwächeren Absatzzahlen. Ein Rückgang bei der Produktion oder eine allgemeine Krise in der Automobilindustrie würde erhebliche Auswirkungen auf den Umsatz von Voestalpine haben.
Zukünftige Preislevels
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es auch Anzeichen für eine mögliche Erholung:
Boeing-Streik: Sollten die Verhandlungen bei Boeing erfolgreich verlaufen und eine Einigung erzielt werden, könnte die Aktie von Voestalpine kurzfristig von einer verbesserten Auftragslage profitieren. Dies würde einen positiven Impuls für den Aktienkurs bedeuten, da Produktionskapazitäten wieder voll ausgelastet werden könnten.
Automobilbranche und VW: Die Erholung der Automobilindustrie, insbesondere von Volkswagen, könnte ebenfalls einen bedeutenden positiven Einfluss auf die Aktie haben. VW investiert stark in Elektromobilität und hat ambitionierte Pläne zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Da Voestalpine zu den wichtigen Lieferanten im Bereich Leichtbau und Stahl für Elektroautos gehört, könnte sich dieser Bereich als Wachstumstreiber erweisen, sobald die Nachfrage wieder anzieht.
Basierend auf historischen Daten und Marktentwicklungen wird ein mögliches zukünftiges Hoch der Aktie zwischen 33 und 39 € erwartet. Diese Erholung könnte innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate eintreten, wenn die externen Herausforderungen, insbesondere im Luftfahrt- und Automobilsektor, gelöst werden und das Vertrauen der Anleger zurückkehrt.
Fazit
Der aktuelle Abwärtstrend der Voestalpine-Aktie wird durch externe Faktoren wie den Boeing-Streik und die Schwäche in der deutschen Automobilindustrie, insbesondere bei Volkswagen, verstärkt. Dennoch gibt es Anzeichen, dass eine positive Wende möglich ist, wenn sich die Produktionsbedingungen in der Luftfahrt stabilisieren und die Automobilindustrie, angeführt von VW, wieder an Dynamik gewinnt. Die Kombination aus historischer Trendanalyse und der möglichen Erholung in den Schlüsselindustrien deutet darauf hin, dass ein zukünftiges Hoch der Aktie realistisch ist.
Die Entwicklung der Aktie sollte weiterhin eng in Verbindung mit der Erholung der Automobilindustrie und der Lösung des Streiks bei Boeing beobachtet werden.
Sixt SE VZ vor bullischen Trendwende!Monatschart:
Die Aktie befindet sich im Monatschart in einem Aufwärtstrend, der sich von 26,55 EUR bis 96,10 EUR erstreckt. Aktuell durchläuft die Aktie eine Korrektur, die sich in zwei Wellen vollzieht, und hat in den letzten drei Monaten mehrere Umkehrkerzen ausgebildet, die auf ein mögliches Ende dieser Korrektur hindeuten könnten. Die Kerze im Oktober könnte zudem ein bullishes Engulfing-Muster bilden. Das Ziel wäre das vorherige Hoch bei 96,10 EUR.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart zeigt die Aktie einen Aufwärtstrend, der sich von 45,55 EUR bis 79,50 EUR erstreckt. Die derzeitige Korrektur fand Unterstützung am 0,11er Fibonacci-Level. In den letzten Wochen ist verstärkt Kaufkraft zu erkennen. Das nächste Ziel dürfte der Widerstand bei 68,40 EUR sein, wo sich auch der 200-Tage-Durchschnitt (MA) befindet.
Tageschart:
Im Tageschart hat die Aktie den Abwärtstrend durchbrochen und ein neues höheres Hoch erreicht. Aktuell liegt der 200-Tage-Durchschnitt knapp über dem Kurs und fungiert oft als Widerstand. Ich erwarte zunächst eine kleine Korrektur mit einem Test des letzten Hochs, was eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen könnte, sofern sich ein höheres Tief ausbildet. Das Ziel bleibt der Widerstand bei 68,40 EUR, wie im Wochenchart erwähnt. Zudem bietet Sixt eine Dividende von knapp 7 %, was besonders für mittel- und langfristige Anleger interessant sein könnte.
BTC Zwischenbericht.Das Momentum und der RSI zeigen noch immer leicht nach oben im mittelfristigen Chartbild.
Im Abgleich mit dem Total3 passt es auch zusammen da es das selbe, nur umgekehrt ist!
Bedeutet aus meiner Sicht das wir im Endspurt der zwischenzeitlichen Welle (5) sind.
Ebenfalls ist klar ersichtlich das dies kein klarer Aufwärtstrend ist und die (5) bei etwa 68.000$ landen wird. Von dort aus werden wir noch einmal Korrigieren in den Bereich der 57.000$ um Schwung zu holen für das neue ATH in der oberen blauen Zielbox!
Wenn wir das neue ATH erreicht haben folgt die Korrektur von der ich seit langen rede.
Diese wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die von mir, vor einiger Zeit,
angesprochene Region von 44.000$ anpeilen.
Wo auch immer wir dann genau landen, von der dortigen Trendwende wird der Aufwärtstrend starten der uns bis weit ins Jahr 2025 begleiten wird.
Derzeit gehe ich von dem vierjährigen zyklischen Hoch von dem Bereich 100k$ bis 130k$ im Jahr 2025 aus. Höhere Regionen nicht ausgeschlossen!
Soweit erstmal meine Zwischenaussicht auf die Kommenden Wochen + Monate.
Zu gegebener Zeit gebe ich gern wieder meine genauere Ansicht zum besten!
Viel Glück & Erfolg
PS: Nur ein Tip! Ich würde Kryptos nur noch auf eine Cold-Wallet kaufen.
Besonders Deutsche und auch Europäer! Nächstes Jahr läuft vieles mit dem Zyklischen Hochs zusammen! Sichert Euer Geld.
DAS ist meine persönliche Ansicht!
Nasdaq: An der Schwelle zum BullmodusDie Nasdaq kratzt mit 20271 Punkten an der Marke zum Bullmodus. Der Markt hier zieht wie auch schon die Monate vorher allen anderen Märkten hinterher, was dann aber auch heißt, dass wir hier mit einem Ausbruch zur Oberseite rechnen können.
Die Intermarketindikatoren sind alle 3 am Steigen und auch hier erwarten wir weitere Steigerungen zumindest in den nächsten Tagen.
Auch in der Nasdaq lassen wir nun das Sommerloch hinter uns und stellen uns bis Anfang Dezember auf eine positive Saisonalität ein.
Die Gesamtlage stimmt uns positiv und wir rechnen mit der Eroberung der bullischen Handelsmarke bei 20300 Punkte. Einzig sollte der kurzfristige Aufwärtstrend (grau gepunktete Linie) gebrochen werden, könnte es wieder unruhiger werden. Das halten wir aber vorerst für unwahrscheinlicher.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Update EURUSD 12.10.2024Der Euro zum US-Dollar im Abwärts Trend.
Die Trendanalyse beginnt im Monatschart und endet mit dem 4 Stundenchart.
Im 4 Stundenchart stelle ich euch eine Trading Idee für einen Short Trade vor. Ich bleibe somit im aktuellen Abwärtstrend.
Schaut euch gerne mein Video an. Wenn es euch gefallen hat, freue ich mich über eine Rückmeldung.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.356 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In der moderaten Korrektur von seinem Allzeithoch konnte der DAX in der vergangenen Woche die signifikante Unterstützungszone an der 19.000er-Marke verteidigen und am Ende einen festen Wochenschluss ansteuern. Damit überwiegen zum Wochenstart am Montag die freundlichen Vorgaben, sodass der Kurs das Allzeithoch und weitere Zugewinne im Blick behalten dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 19.210 bis 19.450
Nächste Widerstände: 19.377 = Vorwochenhoch | 19.491 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.911 = Vorwochentief | 18.892 = Mai-Hoch | 18.567 = April-Hoch
GD20: 19.238
DAX Index Prognose für Dienstag
In der vorherrschenden Situation hat der DAX die nahen Unterstützungen verteidigt und einen Bruch unter die runde Marke abgewendet. Abhängig vom Wochenstart könnte am Dienstag bereits der 19.500er-Bereich interessant werden. Sollte sich hingegen Schwäche abzeichnen, würde alternativ die Zone um 19.150 ins Visier geraten.
Erwartete Tagesspanne: 19.290 bis 19.540 alternativ 19.140 bis 19.310
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart setzt der DAX-Index seine bemerkenswerte Rallye der Jahre 2023 und 2024 mit einer Stabilisierung über 19.000 Zählern fort und könnte nach der nächsten runden Marke greifen, die bei 20.000 Indexpunkten das i-Tüpfelchen für einen festen Jahresabschluss wäre. Dafür müsste die stützende 20-Tage-Linie den Bewegungszweig nach oben begleiten und zumindest die nahe Hürde bei 19.500 Punkten überwinden.
Erwartete Wochenspanne: 19.140 bis 19.570
GD20: 19.055 GD50: 18.608 GD200: 18.071
DAX Prognose für nächste Woche
Dem Mai-Hoch ist nun die steigende 20-Tage-Linie vorgeschaltet, wodurch die laufende Bewegung auf neue Rekordwerte zielt. Entsprechende Dynamik könnte in der zweiten Monatshälfte bereits eine Stabilisierung über der 19.500er-Marke anstreben, um das Fundament für den Weg über 20.000 Zähler zu bereiten. Sollte hingegen das schwächere Szenario greifen, wäre erneut der 19.000er-Bereich unter Druck.
Erwartete Wochenspanne: 19.290 bis 19.730 alternativ 18.890 bis 19.240
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:05 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 & 14:45 Uhr Zinsentscheid der EZB & Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze & Arbeitsmarktdaten
17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Uber (UBER): Rallye verpasst? Darauf sollten Sie jetzt achtenEs ist eine Weile her, seit wir uns zuletzt Uber angesehen haben, und die Aktie hat sich seitdem perfekt entwickelt. Wie erwartet hat Uber sehr gut auf unsere Zielzone reagiert, aber leider haben wir damals keine Aktien gekauft. Falls jemand von euch eingestiegen ist: Herzlichen Glückwunsch – diese Position ist jetzt 60,8 % im Plus!
Die Aktien der Fahrdienstanbieter Uber Technologies und Lyft legten am Freitag zu, nachdem Tesla mit seiner Robotaxi-Enthüllung die Investoren nicht überzeugen konnte. Uber hat seinen Fokus weg von der Entwicklung autonomer Fahrzeuge verlagert und konzentriert sich stattdessen auf den Ausbau seines Marktplatzes für Fahrer und Fahrgäste. Dieser Ansatz hat laut einem aktuellen Bericht von Business Insider einen starken Netzwerkeffekt geschaffen, wodurch es für Wettbewerber immer schwieriger wird, mit der Größe von Uber mitzuhalten.
Das Geschäftsmodell von Uber, das die Kosten für den Besitz und die Wartung von Fahrzeugen vermeidet, hat sich als finanziell erfolgreich erwiesen und im zweiten Quartal einen Free Cashflow von 1,7 Milliarden US-Dollar generiert. Heute steht Uber auf einem neuen Allzeithoch, und wenn man den Chart rückblickend betrachtet, ist ein klarer und starker Trend zu erkennen. Nachdem Uber in unsere Zielzone eingetreten war, erfolgte eine schnelle v-förmige Korrektur, gefolgt von einem Retest eines wichtigen Levels. Innerhalb kurzer Zeit drehte NYSE:UBER ins Bullische und machte eine vollständige Trendwende.
Wir beobachten gespannt die bevorstehenden Quartalszahlen von Uber Technologies, die am 31. Oktober 2024 veröffentlicht werden. Nach diesem Ereignis werden wir den Chart aktualisieren und nach möglichen neuen Chancen Ausschau halten.
BAC - Vor den Zahlen aufwärts, nach den Zahlen abwärts?Vor der Veröffentlichung der Zahlen im Juli ging es für die Aktie der Bank of America dynamisch aufwärts bis zum aktuellen Jahreshoch bei 44.44$. Danach fiel die Aktie in wenigen Tagen bis auf 35,14$. Die Korrektur dieser Bewegung könnte nun in der nächsten Woche mit Vorstellung der neuen Zahlen abgeschlossen werden. Sollte der Abwärtsdruck in den nächsten Tagen wieder zunehmen, stehen die Chance gut, dass eine weitere dynamische Bewegung mit Ziel bei rund 33$ (AB=CD) folgt. Das 38.2er Retracement ist dafür eine wichtiger Indikator.
Weitere positive Tageserzen mit Sprung über das 78.6er Retracements hingegen zeigen eine Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends an.
Chartanalyse in 3 Minuten: EthereumEthereum - Bullische Gegenbewegung vorraus?
In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Palladium bald vor dem Ausbruch??Das wichtigste in Kürze
-Palladium versucht seit mehreren Monaten immer wieder nach oben auszubrechen wird aber relativ schnell wieder abverkauft. Auf der anderen Seite, gelingt der Durchbruch nach unten auch nicht.
- OBV, PVT und Volumen ziehen seit einigen Monaten stark an
- Fibonacci Level wird schön verteidigt
Natürlich gehen wir nicht sofort in den Trade hinein, wir warten erstmal ab ob der Durchbruch nach oben kommt und Handeln den Rücksetzer.
Das ist ein kleiner Denkanstoß, macht bitte euren eigenen Research!
Altcoin-Season Analyse - wann geht es endlich so richtig los?
📊 Altcoin-Season Analyse 🌀
In meinem neuesten Chart habe ich die historische Entwicklung der Altcoin-Seasons hervorgehoben und analysiert, wann genau diese Phasen starten. Die Grundlage meiner Analyse bilden dabei die gleitenden Durchschnitte (EMAs), nämlich die 50 EMA (gelbe Linie) und die 200 EMA (blaue Linie).
🔍 Was fällt auf?
1️⃣ Altcoin-Season Starts:
An mehreren Punkten im Chart sehen wir deutliche Hinweise auf den Beginn einer Altcoin-Season. Diese sind durch grüne Kreise und Beschriftungen markiert. Ein zuverlässiger Indikator hierfür ist der Zeitpunkt, wenn die 50 EMA die 200 EMA von unten nach oben durchbricht (Golden Cross). Dies signalisiert oft eine Trendwende zugunsten der Altcoins, insbesondere wenn dies nach einer Phase niedriger BTC-Dominanz passiert.
2️⃣ Wellenanalyse:
Ich habe auch die Elliott-Wellen-Bewegungen (Welle 4 und Welle 5) identifiziert, die oft mit starken Altcoin-Rotationen und dem Beginn einer neuen Altcoin-Season zusammenfallen. Besonders interessant ist, wie sich im letzten Zyklus die Wellenbewegungen im Verhältnis zur BTC-Dominanz und zur Marktkapitalisierung der Altcoins verhalten.
3️⃣ Magenta Linie:
Die magentafarbene Linie in meinem Chart repräsentiert die Bitcoin-Marktkapitalisierung. Diese gibt uns zusätzlich einen Überblick darüber, wie sich Bitcoin im Vergleich zu den Altcoins verhält. Ein sinkendes Verhältnis zwischen der Bitcoin-Marktkapitalisierung und der Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins (TOTAL2) könnte auf eine Rotation hin zu Altcoins hinweisen.
4️⃣ Zeitspanne von 750 Tagen:
In meinem Chart seht ihr auch die markierte Zeitspanne von 750 Tagen (750t), die zwischen dem start der Tiefs der Bitcoin-Marktkapitalisierung und den jeweiligen Golden-Cross liegt. Diese wiederkehrenden Muster könnten darauf hindeuten, dass sich Altcoin-Seasons in einem ähnlichen Zyklus wiederholen. Ein genauer Blick auf diese Zeiträume könnte helfen, zukünftige Altcoin-Seasons noch präziser vorherzusagen.
5️⃣Gestrichelte Widerstandslinie (resistance line): Könnte bald durchbrochen werden.
6️⃣ Die Formel:
Zur Analyse habe ich die folgende Formel verwendet:
Formel=((TOTAL2−USDT)/BTC)×(1−(BTC.D/100))
Erklärung:
(TOTAL2−USDT) ist die Marktkapitalisierung aller Altcoins, wobei Stablecoins (wie USDT) abgezogen werden, um eine klare Sicht auf die reine Altcoin-Marktkapitalisierung zu erhalten.
Die Division durch BTC setzt die Altcoin-Marktkapitalisierung in Relation zur Bitcoin-Marktkapitalisierung, was uns zeigt, wie stark Altcoins im Vergleich zu BTC sind.
(1−(BTC.D/100)) ist ein Faktor, der die BTC-Dominanz berücksichtigt.
Dieser Faktor verstärkt die Formel, wenn die BTC-Dominanz sinkt (ein potenzielles Zeichen für eine Altcoin-Season), und schwächt sie ab, wenn die BTC-Dominanz steigt.
Diese Formel hilft, ein klareres Bild darüber zu bekommen, wann Altcoins an Stärke gewinnen und wann es wahrscheinlich zu einer Rotation hin zu Altcoins kommt.
💡 Tipp:
Achtet bei der kommenden Altcoin-Season besonders auf neue Projekte wie z.B. NYSE:SUI , LSE:TIA usw. anstatt euch auf bereits etablierte Coins wie z.B. MIL:DOT oder SEED_DONKEYDAN_MARKET_CAP:MATIC zu konzentrieren. Die Chancen auf größere Kursgewinne liegen oft bei neuen, innovativen Projekten, die noch Wachstumspotential haben!
⏳ Es bleibt also noch Zeit:
Nutzt die aktuelle Marktphase, um in die richtigen Altcoins zu akkumulieren. Es ist noch nicht zu spät, sich für die kommende Altcoin-Season zu positionieren. 🚀
📈 Fazit:
Ein regelmäßiger Blick auf die 50 und 200 EMAs im Verhältnis zur Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins (TOTAL2) und der BTC-Dominanz kann helfen, den Start einer Altcoin-Season frühzeitig zu erkennen. 🕵️♂️ Die Wiederholung der 750-Tage-Zyklen bietet zusätzliche Orientierung.
Haltet eure Charts im Auge und bleibt dran – die nächste Altcoin-Season könnte bereits vor der Tür stehen!🚀
11.10.2024 - GBE Marktcheck - DAX, EUR/USD, Tesla, SilberHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX prallt am Trend ab!
- EUR/USD sinkt weiter…
- Tesla erreicht mein Trading-Ziel!
- Silber mit Bodenbildung?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
#BICTOIN PATTERN RADAR CHECK 10.10.24Guten Abend liebe Trader und Investoren,
in meinem letzten Videopost hatte ich auf zwei relevante Zonen hingewiesen. Auf der Oberseite ist die Angriffszone (orange) des relevanten Abwärtstrendkanals das Maß aller Dinge. Hier hat BTC ein H5-Top markiert.
Wir können nur hoffen, dass diesem Wegpunkt jetzt kein L5-Low folgt, denn das könnte strukturell zu einer Verschiebung meiner Wellen-Priorisierung führen.
Im Update gehen wir verschiedene Unterstützungen durch, die den aktuellen Multi Support meiner Analyse begründen.
12H-Chart: Mittelzone Kanal > 58.9k - 57.3k im Hauptchart oben
4H-Chart: symm. Dreeick > Re-Test der Triggerlinie > 56.6k
2H-Chart: ansteigendes Dreieck > Unterkante > 55.7k
12H-Chart: Volume Profile + VWAP.mod. > 57.7k - 56.0k
Fazit: Sollte der BTC konstruktiv bleiben, bekommen wir ggf. am Dienstag / Mittwoch kommender Woche einen Touch Down in der markierten Zone 57.879 - 55.534 USD.
Von diesem Niveau ausgehend muss der Bitcoin zwingend aufwärts gehen, da es sich schon um das maßgebliche Kampfgebiet handelt.
Jeglichen Bruch dieses Areals werte ich kritisch. Wir könnten dann sofort Druck auf die lokalen Tiefpunkte bei 53k und 49.5k bekommen. Unterhalb von 49.5k liegen weitere Haltmarken bei 43-38k.
Per Stand jetzt ist der Move weiterhin im "Plan" und konstruktiv einzuordnen.
Achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 10.10.2024Zum Mittwoch hat unser Dax den Flipper gemacht und sich mal wieder kräftiger oben raus gestellt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 19200 / abwärts unterhalb von 19200
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax zum Mittwoch nochmal was draufgelegt bekommen, war möglich das Ganze auch wieder Richtung 19400 aufgedreht zu bekommen. Ein schwächerer Start in die 19050 / 19030 sollte dabei nicht schlimm sein, sofern er von dort wieder hochdrücken kann um 19150 und 19200 zu erreichen. Sollte dann auch ein Tagesschluss über 19200 oder besser 19250 gelingen soltle er am Donnerstag seine oberen Ziele wieder in Angriff nehmen können. Würde er aber erneut scheitern und sich wieder nur selber auskontern, sind unter 19050 dann wieder 19000 und 18915 erreichbar und vermutlich auch gleich noch 18880 / 18850. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch unser Dax nutzte seinen schwächeren Start aus der 19050 / 19030 heraus um sich wieder über 19150 zu drücken, was folglich dann wie erwartet auch zur 19200 und 19250 führte, die er per Tagesschluss verteidigen konnte. Das sollte ihm nun zum Donnerstag die oberen Ziele frei machen. Die liegen dann bei 19310, die durchaus schon etwas härter umkämpft werden könnte und sonst drüber dann bei 19400 und 19480 / 19500 wieder, unserem alten Allzeithoch.
Alles was er dafür tun müsste, wäre sich über der 19200 zu halten. Sollte er die fallen lassen, würde das wieder ein Fenster zurück zur 19130 / 19100 öffnen. Dort hätte der dann zwar nochmal Support, aber sollte auch der nicht halten, hätte unser Dax ein paar mehr Karten die er in der kommenden Woche dann unten ausspielen könnte. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250.
Fazit: Zum Mittwoch hat sich unser Dax wieder gut aus seiner Stabilisierung heraus gedreht bekommen und einen Tagesschluss über die 19250 gestellt. Das öffnet unserem Dax zum Donnerstag nun die Chance mal wieder einen Angriff Richtung Allzeithoch zu starten. Richtiger Widerstand auf dem Weg dahin, wäre eigentlich nur bei 19310 zu erwarten. Bekommt er die gemeistert, wären auch 19400 und 19480 / 19500 machbar. Unterhalb hat er dabei Supports bei 19200 und auch 19130 / 19100. Mit jedem Support den er aber nach unten fallen lässt, würde er der nun offensichtlichen Trendfortsetzung sichtlich in die Suppe spucken.