DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.219 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die Konsolidierungsphase unter seinem Allzeithoch hat der DAX in der vergangenen Woche mit Unterstützung der runden 19.000er-Marke fortgesetzt, wobei die Tendenz einen Druck auf der unteren Grenze der Vorwochenspanne offenbart. Die vorherrschende Orientierungslosigkeit könnte sich auch zum Wochenstart am Montag fortsetzen und die noch offenen Kassa-Gaps des Stundencharts ins Auge fassen.
Erwartete Tagesspanne: 19.040 bis 19.450
Nächste Widerstände: 19.546 = Vorwochenhoch | 19.674 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.892 = Mai-Hoch | 18.838 = Vorwochentief | 18.567 = April-Hoch
GD20: 19.206
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich das Konsolidierungsszenario fortsetzen, wobei ein eindeutiger Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Mit Blick auf die Wirtschaftslage und die Entscheidungspause im Bundestag wären am Dienstag noch Kursbewegungen zu den Inflationsdaten möglich, wobei auch hier die Vorwochenspanne halten dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 18.990 bis 19.210 alternativ 19.200 bis 19.530
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 nun vor seinem Allzeithoch in eine Seitwärtsbewegung gedreht. Momentan bleibt noch eine Stabilisierung über 19.000 Zählern an der 50-Tage-Linie zu erwarten, ein signifikanter Bruch könnte hingegen eine scharfe Korrektur einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 18.980 bis 19.570 alternativ 18.580 bis 19.290
GD20: 19.287 GD50: 19.135 GD200: 18.396
DAX Prognose für nächste Woche
Sollte die steigende 50-Tage-Linie weitere Gewinnmitnahmen abwenden, bleibt der Anlauf auf die 20.000-Punkte-Marke bis zum Jahresende noch im Rahmen des Möglichen. Stärkere Korrekturstimmung könnte hingegen in panikartige Verkäufe übergehen und auch schnell den 18.000er-Bereich unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 19.230 bis 19.790 alternativ 18.310 bis 19.030
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW-Konjunkturerwartungen
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & Erzeugerpreisindex
17:00 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
21:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Ideen der Community
Analyse DAX30 (GER) Für Freitag, 15. November 2024Die aktuelle Marktentwicklung des DAX zeigt eine moderate Aufwärtstendenz, wobei jedoch weiterhin Unsicherheit im Markt herrscht. Die technischen Indikatoren deuten auf eine mögliche Stabilisierung hin, jedoch sind Widerstände auf kurzfristiger Basis zu beachten. Nachfolgend wird die Analyse der einzelnen Zeitrahmen und Indikatoren (1D, 4H und 1H) präsentiert, um eine fundierte Handelsstrategie zu entwickeln.
1D-Chart (Tages-Chart):
Der Tageschart zeigt eine moderate Erholung, wobei der DAX in die Ichimoku-Wolke eingetreten ist, was auf einen potenziellen neutralen bis leicht bullischen Trend hinweist. Die Kerzenformationen deuten jedoch auf Unsicherheit in der Marktrichtung hin.
MACD: Der MACD hat ein leicht positives Momentum, was auf eine mögliche Fortsetzung der Erholung hinweist. Allerdings ist die Dynamik begrenzt.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 50 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung ohne klare Überkauft- oder Überverkauft-Zustände.
Handelsstrategie: Long-Positionen könnten attraktiv sein, sofern der DAX oberhalb der 19.250-Punkte-Marke bleibt. Ein Zielbereich könnte sich bei 19.400 Punkten befinden, während ein Rückgang unter 19.000 Punkte als Stop-Loss-Marke dienen könnte.
4H-Chart (4-Stunden-Chart):
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der DAX seitwärts, wobei die Bollinger-Bänder eine leichte Verengung anzeigen, was auf eine mögliche bevorstehende Kursbewegung hindeutet. Die Ichimoku-Wolke fungiert dabei als kurzfristige Unterstützung.
MACD: Der MACD zeigt ein schwach positives Signal, was auf eine geringfügige Aufwärtsbewegung hinweisen könnte, jedoch ohne klare Stärke.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 53 und signalisiert eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung.
Handelsstrategie: Ein potenzieller Long-Einstieg könnte erwogen werden, falls der Kurs über 19.250 Punkte steigt, mit einem Ziel bei etwa 19.350 Punkten. Ein Rückgang unter 19.150 Punkte könnte als Signal für eine Short-Position dienen.
1H-Chart (Stunden-Chart):
Der Stunden-Chart zeigt ebenfalls eine Seitwärtsbewegung mit kurzfristigen Tests der oberen Bollinger-Band-Grenze, was auf eine mögliche Erholung hindeutet.
MACD: Der MACD signalisiert ein geringfügiges Aufwärtsmomentum, was auf kurzfristige Kaufinteressen hinweist.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 61 und nähert sich der überkauften Zone an, was kurzfristig auf eine Konsolidierung hindeuten könnte.
Handelsstrategie: Ein Long-Einstieg könnte bei einem Durchbruch über 19.300 Punkte in Betracht gezogen werden, während ein Rückgang unter 19.150 Punkte als Stop-Loss dienen könnte.
Trading-Setup für den Handelstag:
Einstieg: Beobachten der Marke um 19.250 Punkte für Long-Einstiege bei Bestätigung des Aufwärtstrends.
Ausstieg: Zielmarken für Long-Positionen könnten bei 19.400 und 19.450 Punkten liegen.
Risiko-Management: Stop-Loss bei 19.150 Punkten, um das Risiko bei unvorhergesehenen Marktentwicklungen zu begrenzen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Jede Entscheidung sollte auf Basis eigener Analyse und Risikobereitschaft getroffen werden.
Copyright Hinweis:
Diese Analyse wurde erstellt von ChartWise Trading und unterliegt dem Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Trump Wahl: Was passiert mit EUR/USD, Gold, Bitcoin und Aktien?Mit dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA letzte Woche richtet sich der Fokus vieler Anleger und Trader auf die möglichen Folgen für wichtige Finanzmärkte. Welche Trends und Muster sind bis zum Jahresende zu erwarten? Dieser Beitrag soll einen Überblick über potenzielle Entwicklungen im EUR/USD, in den US-Indizes (Dow Jones, S&P 500, Nasdaq), sowie Edelmetallen und Bitcoin bieten. Ich erläutere dabei die Strategien und Marktanalysen, die ich selbst im Online Trading Zentrum anwende.
Historische Muster nach den US-Wahlen
In Wahljahren zeigen die Märkte häufig ähnliche Muster. Anhand historischer Daten des Dow Jones, die bis über 100 Jahre zurückreichen, lässt sich erkennen, dass Wahlen oft eine bestimmte Dynamik in den Markt bringen. Auch dieses Jahr haben wir kurz nach der Wahl bereits erste bullische Bewegungen gesehen. Besonders Anfang November treten häufig Volatilität und richtungsweisende Trends auf, die bis zum Jahresende anhalten können.
Strategien bei Edelmetallen: Short-Positionen und Retracement in Gold
Unser Analysemodell, das quantitativen Daten, saisonale Trends und dem sogenannten „Smart Money Index“ folgt empfahl ab Anfang November Short Positionen in den Edelmetallen. Der Smart Money Index zeigt, wie institutionelle Investoren, die als Smart Money gelten und auch Einzelhändler, den Markt einschätzen und ihre Positionen aufbauen. Während der Smart Money Index in Gold im Oktober 2023 stark bullish war und eine Rally von 40 bis 50 % einleitete, deuten derzeitige Positionen auf eine rückläufige Bewegung hin.
Zusätzlich hatten wir in Gold auf Wochenbasis ein sogenanntes „Fair Value Gap“ im Kursverlauf. Unter den Gegebenheiten wie oben beschrieben, stellt das in der Regel eine Lücke dar, die im Preisverlauf wieder gefüllt wird. Diese Marktlücke, verbunden mit einer überkauften Situation, führte dazu, dass Short-Positionen in Gold und Silber profitabel waren. Auch Silber und Platin zeigten ähnliche Muster, was weiteren Verkaufsdruck auf die Edelmetalle auslöste.
Strategien für Bitcoin und Aktienmärkte: Chancen und Risiken
Viele Trader fragen sich, ob sie nach dem Wahlsieg von Trump nun in spekulative Anlagen wie Bitcoin oder Tesla investieren sollten. Während dies interessante Möglichkeiten bieten kann, ist es für den dauerhaften Erfolg entscheidend einen strukturierten Plan, eine prozessorientierte Vorgehensweise zu haben. Bitcoin-Trades können große Gewinne bringen, jedoch wird ein Erfolg nur dann wahrscheinlich, wenn man mit klar definierten Systemen und einer soliden Analyse vorgeht.
Wie in der Grafik oben zu erkennen zeigt unsere quantitative Analyse der letzten 25 Jahren eine 83% Wahrscheinlichkeit für eine Rally bis Jahresende. In Verbindung mit der Grafik zu Beginn - die US-Wahljahre seit 1924, zeigt uns dies, dass gute Chancen für Long-Trades bestehen.
Der Dow Jones reagierte positiv auf Trumps Sieg, und auch andere US-Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq profitieren von der erwarteten Wachstums- und unternehmensfreundlichen Politik. Trader suchen daher verstärkt nach Kaufgelegenheiten in Form von Swing- oder Day-Trades, solange sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld positiv entwickelt.
EUR/USD: Währungsmarkt im Fokus
Der EUR/USD-Kurs reagierte verhalten auf Trumps Wahlsieg, insbesondere aufgrund von Bedenken über mögliche Zölle und eine inflationsfördernde Politik, die sich auf die europäische Wirtschaft auswirken könnte. Wir können jedoch gezielt die Kursbewegungen analysieren, ob wir eine Reaktion aus den Liquiditätszonen erhalten, um dann geeignete Long-Setups für den Euro - möglicherweise im Dezember - zu finden. Langfristig könnte eine Jahresendrallye für den Euro denkbar sein, sollte der Kurs starke Unterstützungsniveaus halten und die wirtschaftlichen Auswirkungen sich stabilisieren.
Fazit
Der Wahlsieg Trumps wird wahrscheinlich bis Jahresende weiterhin für Volatilität und spannende Trading-Möglichkeiten sorgen. Ob in den Aktienmärkten, bei Edelmetallen oder im Währungsmarkt – mit einer klaren Strategie und einer strukturierten Herangehensweise werden wir von den Marktbewegungen profitieren und die typischen Muster eines Wahljahres für uns nutzen.
Wenn du aus dem Beitrag für dich etwas mitnehmen konntest, klicke auf die 🚀
Viel Erfolg,
Philipp
13.11.2024 - DAX, Tesla, EUR/USD, Silber - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Plan aufgegangen!
- Tesla mit Gewinnmitnahmen
- EUR/USD im Sinkflug
- Silber bei 30,00 USD gefragt?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX 40 mit H&S FORMATIONIch denke viele haben es bereits gesehen, dieses extrem schöne H&S Muster im DAX40.
Noch hält die Rechte Schuler doch mit den heutigen CPI Daten könnten wir einen Bruch nach unten sehen und uns der Zielfläche (schwarz / grün markiert) nähern.
Deutschland befindet sich aktuell ins ehr unruhigen Zeiten die eine Bewegung in die Short-Richtung umso mehr befürworten.
Nach dem Bruch würde ich also die Ziel-Bereiche genau im Auge behalten.
Viel Erfolg
Coinbase... Korrekturstart? Bald!Hallo zusammen!
Seit Anfang November ist NASDAQ:COIN nun ca. 90% gestiegen. Nach dem Wahlsieg Trumps war ein Anstieg zu erwarten. Mit den Kryptos steigt natürlich auch Coinbase.
Aber ist es das jetzt gewesen? Sehr wahrscheinlich.
Auch wenn nochmal ein neues Hoch möglich ist, sollte spätestens dann die Korrektur starten.
Während BTC und Co schon zu beginnen scheinen, denke ich das Coinbase nochmal kurz profitiert von etlichen Gewinnmitnahmen (Gebühren).
Ich denke um die 340$ ist nochmal möglich, aber spekulativ.
Ich sehe vorerst eine dreiteilige Korrektur kommen in der bereits die Welle A unter die aktuelle Zielbox gehen wird. Auch das kann in 3 bis 5 Wellen passieren!
Nach dem korrektiven Gegenimpuls rauf zur Welle B wird sich die Korrektur fortsetzen bis unter die Marke von 145$.
Da dies das mittelfristige Chartbild ist, passt es gut zu dem was ich, und viele andere, erwarten.
Für Anfang des Jahres vermute ich die komplette abkühlung des Marktes anhand vieler Faktoren. Erst danach wird es wieder aufwärts gehen. Durch viele Entscheidungen sehe ich ein ähnliches Szenario wie zu Coronabeginn, nur nicht in der stärke hoffe ich.
Es gilt genau das abzuwarten und dann zuzuschlagen. Die kleinsten probleme erwarte ich im Kryptosektor. Auch da wird man es merken, aber nicht in der Stärke. Dezentral sei dank :-)
Und immer mehr Menschen sichern ihr Geld in Kryptos. Mit einer Cold-Wallet bist du dein eigener Broker.
Soviel erstmal zu meinen Gedanken zu Coinbase und mehr :-)
Ich glaube meine letzte Analyse zu Coinbase war nur kurze Zeit nachdem ich dieses Jahr anfing meine Analysen zu Teilen hier. An dieser Stelle auch nochmal ein grossen Dank an alle Follower die mich in dieser kurzen Zeit bisher begleiten. So macht es auch mir Spass und ergibt Sinn es zu teilen.
Viel Glück und Erfolg!!!
Silber im Sniper Visier Silber im Sniper Visier.
"Achte auf Unterstützungszonen" ....haben sie gesagt
"Achte auf Pivot Punkte" ....haben sie gesagt
Achte auf EMA Niveau" ....haben sie gesagt
"Steige im richtigen Moment ein,
dann bist du in guter Gesellschaft" ....haben sie gesagt
Na, wenn das mal keine gute Stelle für einen sauberen Blattschuss ist ....hab ich mir gesagt ;)
Fun Fact:
Feuer Frei! is the fourteenth song on the Platinum Edition of the Carolus Rex album by Sabaton
Viel Spaß beim Anhören ^^
Long im CN50
Erholung der chinesischen Wirtschaft: Die chinesische Wirtschaft zeigt erste Anzeichen einer Erholung, angetrieben durch staatliche Stimulusmaßnahmen. Nach einer längeren Phase der Rezession und Covid-Beschränkungen hat die Regierung diverse Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes angekündigt, darunter Zinssenkungen und Investitionen in den Technologiesektor.
Starke Unternehmensgewinne: Die größten Unternehmen im China50-Index, darunter Tech-Giganten wie Alibaba und Tencent, melden wieder wachsende Gewinne. Mit der Lockerung der Regulierungsmaßnahmen durch die Regierung gibt es Spielraum für weiteres Wachstum in den kommenden Quartalen.
Technische Analyse: Aus charttechnischer Sicht zeigt der China50-Index eine klare bullische Divergenz im RSI (Relative Strength Index) sowie einen Durchbruch über wichtige gleitende Durchschnitte (EMA 50 und EMA 200). Dies signalisiert ein potenzielles Momentum für einen Long-Trade.
Verbesserte geopolitische Lage: Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA haben sich etwas beruhigt, was zu einem positiven Sentiment bei internationalen Investoren führt. Die Wiederaufnahme von Handelsverhandlungen könnte den chinesischen Markt weiter beflügeln.
Diversifikation und Risikomanagement: Der China50-Index bietet Zugang zu einer breiten Palette von chinesischen Blue-Chip-Unternehmen und ist daher eine attraktive Option zur Diversifikation im Portfolio. Für risikobewusste Trader ist dies eine Chance, von der Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu profitieren.
Nasdaq: Börsenparty nach den US-WahlenDonald Trump steht als 47. US-Präsident fest und das wird an den US-Märkten, allen voran der Nasdaq, mit Kurssteigerungen gefeiert: die Nasdaq springt mit Kurslücken auf 21117 Punkte hoch. Außerdem macht die Nasdaq ein neues Allzeithoch und auch das ist ein positives Signal.
Alle drei Intermarketindikatoren gegenüber US-Anleihen, EURUSD Devisen und Gold als Rohstoff haben gedreht und sind wieder am Steigen. Gegenüber den US-Bonds und EURUSD drehen bzw. tauchen die Indikatoren wieder in den roten Bereich ein. Das ist ein starkes positives Zeichen.
Bis in den Dezember deutet sich anhand der Saisonalität eine positive Entwicklung an.
Wie die anderen US-Märkte feiert die Nasdaq das Ende der US-Präsidentschaftswahl. Sowohl das Chartbild als auch die Intermarketindikatoren gefallen uns gut und der positiven Saisonalität für die kommenden Wochen sehen wir positiv entgegen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 11.11.2024Zum Freitag ging es unser Dax durchaus vorsichtiger an, wie als müsse er erstmal genau prüfen ob er da genau stehen kann.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 19560, abwärts unter 19000
Grundstimmung: neutral
Zum Donnerstag hatte sich unser Dax wieder gut hochgezogen bekommen. Sollte er cool und ruhig bleiben, sind dann sogar am Freitag noch 19480 / 19500, 19600 und selbst 19730 erreichbar gewesen. Unten raus sollte er um das Bild zu drehen erst die 19350 unterbieten und sich anschließend auch an der 19400 von unten kommend abstoßen wie in der Wahlnacht, um nochmal Absichten hin zur 19300, 19230 / 19200 und auch tieferem wieder anzuzeigen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Doch ruhig und cool auf hohem Niveau blieb unser Dax nicht und wackelte sich eher etwas unsicher wieder runter zur 19150, als wolle er nur mal gucken ob er da noch sicher stehen kann. Da wir uns von dort dann aber auch erstmal wieder gut erholten, hätte unser Dax durchaus auch Chancen sich wieder hochzudrücken und das durchaus auch aus dem Stand. Ziele hoch zu wären dann wieder 19300, 19400 und auch 19560.
Bei 19400 sollte man aber genauer hinschauen, da sich von dort auch eine erneute Abwärtsbewegung zur 19250 / 19200 anbieten würde um eine Dreieck einzuleiten. Sollte er aber z. B. gleich von Beginn an in die Tiefe drücken, könnte er unter 19200 auch durchaus die rote Karte ausspielen und sich über 19100 und 19050 dann nochmal zum Doppelboden bei 19000 vorkämpfen um den zu attackieren. Wäre jetzt nicht meine favorisierte Route, sollte aber unterhalb der 19200 daher zur Vorsicht mahnen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Am Freitag hat sich unser Dax nochmal etwas wacklig probiert auf die 19150 zu stellen und muss nun zeigen ob er von dort wieder hochspringen kann. Da die Erholung bereit begonnen hat, kann er auch direkt aus dem Stand heraus die Erholung fortsetzen und sich weiter Richtung 19300, 19400 (Achtung, von dort auch Dreieck-Bildung bis runter auf 19200 möglich), 19480 / 19500 und 19560 vorzuarbeiten. Dafür müsste er auch nichts weiter tun, als sich über 19200 zu halten. Scheitert er aber genau daran, geht nochmal ein Fenster auf die Bewegung vom Freitag noch bis zum Doppelboden bei 19000 fortzusetzen über 19100 und 19050.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #46Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0718
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
In der vergangenen Woche hat sich der Kurs zunächst in Richtung Juli-Hoch orientiert, hat vom dortigen Widerstand im Zuge der US-Wahl dann aber deutlich nachgegeben. Die Notierungen haben das Augusttief gebrochen und sich zum Ende der Woche noch am Februartief gestützt. Dort liegt zum Wochenstart am Montag auch der Fokus, ein Bruch würde weitere Schwäche entfesseln.
Mögliche Tagesspanne: 1,0660 bis 1,0740
Nächste Widerstände: 1,0723 = Dezember’23-Tief | 1,0777 = Augusttief | 1,0936 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0695 = Februartief | 1,0682 = Vorwochentief
GD20 (Std): 1,0754
EUR/USD Prognose für Dienstag
Aus der Chartanalyse heraus dürfte nach Bruch des 200-Tage-Durchschnitts und der deutlichen Abwärtsdynamik weitere Schwäche auf dem Plan stehen. Abhängig vom Wochenstart könnten die Notierungen bereits am Dienstag unter 1,065 und das 2020er Jahrestief unter Druck setzen. Sollte hingegen das Vorwochentief stützen, wäre eine Stabilisierung über 1,07 möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,0680 bis 1,0770 alternativ 1,062 bis 1,069
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der EUR/USD infolge der jüngsten Verlustserie auch den 200-Tage-Durchschnitt unterschritten. Der starke Abverkauf im Zuge der US-Wahl könnte darauf hindeuten, dass die Impulsrichtung beibehalten und ein nächstes Kursziel im 1,06er-Bereich anvisiert wird. Auf der anderen Seite liegt der Deckel für mögliche Erholungen nun bei 1,085.
Mögliche Wochenspanne: 1,0590 bis 1,0750 alternativ 1,068 bis 1,085
GD20: 1,0866 GD50: 1,1004 GD200: 1,0868
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Mit Druck auf die 1,06er-Marke könnte eine Entscheidung bevorstehen, ein Bruch würde die Abwärtstendenz fortsetzen und nächste Ziele mit Schritten bei 1,05 und 1,03 aktivieren. Sollte die Marke hingegen verteidigt werden, dürfte der Kurs eine Seitwärtsbewegung in den Grenzen zwischen 1,06 und 1,085 abarbeiten, bis nächste Impulse generiert werden.
Mögliche Wochenspanne: 1,0550 bis 1,0690 alternativ 1,0650 bis 1,0790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
21:00 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold (XAUUSD): Steht ein langfristiger Zyklus vor dem Ende?Wir haben uns den Monatschart von TVC:GOLD angesehen und können eine mögliche langfristige Entwicklung nicht ignorieren. Seit 1980 zeigt Gold klare Elliott-Wellen-Strukturen, wobei die Welle III die Fibonacci-Extensions perfekt respektierte. Nun scheinen wir die Welle V abzuschließen, was das Ende eines Jahrzehnte langen Zyklus markieren könnte.
Der RSI im Monatschart ist erneut überkauft, was zusammen mit der Chartstruktur auf eine bevorstehende Korrektur hinweist. Wir erwarten ein maximales Preisziel für Gold von $3.000, einem bedeutenden psychologischen Widerstand. Sollte dies das Ende der Welle V sein, könnte Gold in den Bereich von $1.400-$1.700 zurückfallen.
Ein alternatives Szenario deutet darauf hin, dass wir uns noch in der Welle III befinden könnten, mit weiterem Potenzial nach oben. Kurzfristig erwarten wir jedoch einen Anstieg über den aktuellen Trendkanal hinaus in den Bereich von $2.910-$3.000, bevor eine Korrektur für die Welle (4) einsetzt. Sollte der Trendkanal früher verloren gehen, könnte die Korrektur auch vorzeitig beginnen.
Unser kurzfristiges Ziel liegt bei $2.420-$2.150, bevor ein erneuter Anstieg in Richtung $2.900-$3.000 folgen könnte. Alerts sind gesetzt, und wir halten Sie über neue Entwicklungen und mögliche Setups auf dem Laufenden.
PVA Tepla Longmöglichkeit über ABCD und Black Swan07.11.2024 XETR:TPE
Bei diesem populären Unternehmen könnte es charttechnisch zu einer bullischen Reaktion kommen.
Die Harmoniks ABCD im großen- und das Black Swan Intra könnten ein Hinweis darauf sein.
Infos zum Unternehmen :
PVA TePla ist ein börsennotiertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Anlagen für die Halbleiterindustrie spezialisiert hat. Ihre Produkte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Halbleiterfertigung, wie zum Beispiel bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen und Sensoren.
Kernkompetenzen und Produkte:
Vakuumtechnik: PVA TePla ist ein führender Anbieter von Vakuumsystemen, die in der Halbleiterindustrie für eine Vielzahl von Prozessen eingesetzt werden.
Thermische Prozesse: Das Unternehmen bietet Anlagen für thermische Prozesse wie das Sintern, Löten und Diffusionsverschweißen an.
Plasmaprozesse: PVA TePla entwickelt und produziert Anlagen für Plasmaprozesse, die für die Oberflächenbehandlung und Reinigung von Materialien verwendet werden.
Metrologie: Das Unternehmen bietet Mess- und Prüfgeräte für die Qualitätssicherung in der Halbleiterproduktion an.
Warum PVA TePla interessant ist:
Marktführer: PVA TePla ist in vielen seiner Geschäftsbereiche Marktführer oder einer der führenden Anbieter.
Innovation: Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Produkte zu entwickeln.
Megatrend Digitalisierung: Die steigende Nachfrage nach immer leistungsfähigeren elektronischen Geräten treibt die Nachfrage nach Halbleitern und damit auch nach den Anlagen von PVA TePla.
Profitabilität: PVA TePla konnte in den letzten Jahren seine Profitabilität deutlich steigern.
Es regnet ATHs an den Märkten, heute ist der Fed-Zinsentscheid!!Servus Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin hat die gestrige Daily-Candle oberhalb $75000 geschlossen. 🚀
Es ist also der höchste Tagesschlusskurs in der Geschichte eingefahren worden, welcher den Breakout aus der Range mit deutlich überdurchschnittlichem Handelsvolumen bestätigt.
Es gab mehrere Top-Spikes und Anläufe zu Rücksetzern, die jedoch relativ flott wieder aufgekauft werden. Ob es einen Test auf die alten Hochs geben wird ist weiter fraglich, denn heute Abend kommt mit dem Fed-Zinsentscheid schon der nächste Treiber für die Märkte rein.
🚨 Leute, der Bitcoin wird auch in Zukunft wieder rote Kerzen produzieren. Lasst euch auf keinen Fall zu FOMO-Trades verleiten, der Retest auf die alten Hochs wird die nächste Chance auf eine Position werden. Von Shorts raten wir selbstverständlich komplett ab!
Krypto-News:
📰 Die Auszählung der Stimmen zur US-Wahl wird auch heute noch fortgesetzt.
Arizona, Nevada und Alaska haben noch keinen offiziellen Sieger ernennen können.
Donald Trump hat in allen dieser Staaten einen klaren Vorsprung, sodass die Republikaner wohl auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus holen werden.
Wenn dies geschieht, ist das „Trifecta“ für die Republikaner gelungen und man kann sehr wohl von einem „Landslide Victory“ sprechen.
So ziemlich alle Risk-On Märkte haben mit neuen Allzeithochs auf das Ergebnis der Wahl reagiert, während Gold als Safe-Haven in die wohlverdiente Korrektur geschickt wurde.
Für Bitcoin und die Krptomärkte hätten die Wahlen nicht Bullisher ausfallen können. Mit den Republikanern kommt eine Flut an Pro-Krypto Politikern in die Kontrolle des Landes, am 20. Januar wird Donald Trump vereidigt und wird zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. 🇺🇸
Wird das der letzte Arbeitstag von Gary Gensler?
Lockere Gesetze und Regulierung für Altcoins?
Bitcoin komplett steuerfrei und Federal Reserve?
Nichts davon ist sicher bisher, nun müssen erst einmal Versprechen gehalten werden.
Es geht hier immerhin um Politik und der Wahlkampf wird immer wieder für die Wählergunst ausgenutzt.
Fingers Crossed. 🤞
ETF-Flows:
💸 Es wurden gestern insgesamt 621 Millionen USD an neuen Holdings bei den Bitcoin SPOT ETFs zurückgemeldet. 🫡
Überraschenderweise hat BlackRock´s IBIT gestern leichte Abflüsse (69 Millionen USD) gesehen, hier gab es wohl erste Gewinnmitnahmen.
Alleine dieser eine Fonds hat gestern ein Gesamthandelsvolumen von 4-Milliarden US-Dollar aufgewiesen! 🔥
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe
20:00 —— Zinsentscheid der Fed
20:30 —— Pressekonferenz Jerome Powell
📅 Wir gehen heute nahtlos in das FOMC-Meeting, welches zu 99% mit einer weiteren Leitzinskürzung enden wird.
Der US-amerikanische Arbeitsmarkt wird diesen Schritt zu begrüßen wissen, denn die NFP vom Oktober sahen relativ düster aus. Wenn sich das ganze nicht mit einer stagnierenden Kerninflation paaren würde, ständen heute mit Sicherheit zwei Zinschritte auf dem Plan.
Es wird wieder spannend, was Powell zur aktuellen Lage sagen wird.
Das Marktsentiment bleibt jedoch weiter heiß, denn nächste Woche machen wir schon mit dem nächsten Verbraucherpreisindex weiter! 🌪️
🚨🚨 Der Volatilitäts-Alarm bleibt bestehen! 🚨🚨
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! 😊
Nasdaq 100: Wahltag Long Nasdaq 100 schließt wie es sich gehört am Wahltag im Plus aber deutlich! Mit +1,23% deutlich höher als der Durchschnittt seit 1986 von +0,88%. Nach dem Ausbruch aus der IB und dem Vortagshoch hat sich der Trendtag fortgestzt und sogar fast das Bouhmidi-Band getestet.
__________________________________________________________________________________
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.
XAU/USD Update (05.11.2024)Guten Morgen, Gold hat unsere Sellside Liquidität bereits gesweeped und lässt uns nun keine andere Chance mehr als abzuwarten, bis wir in die Sellside Liquidity (gelbe Box) über uns kommen.
Dort erwartet uns bei $2.750 eine Short Limit Order, welche aktuell noch von einem Swing High geschützt wird. Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass es sein kann, dass Gold bis zu dem ersten Hoch in dieser Zone steigt und danach sofort umdreht. Das würde bedeuten, dass der Trade aufgeht, unsere Limit Order aber nicht ausgelöst wurde. Aus diesem Grund könnt ihr euere Order von mir aus auch bei dem ersten Hoch platzieren.
Der sicherste Weg in diesen Trade zu gehen, ist aber natürlich weiterhin ein manueller Einstieg. Für diesen würden wir einen Sweep über die Liquidity Box abwarten und uns einen signifikante 1min-FVG markieren. Nachdem diese durch einen Kerzenschluss darunter gebrochen wurde, warten wir einen Rücksetzer ab und gehen bei diesen in den Short.
Alternativ gibt’s aktuell auch noch die Chance auf einen Long Entry bei den Equal Highs in der FVG (violette Box) unter uns. Dazu aber mehr, wenn es soweit ist.
Bei fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Trading-Tag!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
05.11.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Dow Jones, Nasdaq100. GoldHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX mit breiter Handelsspanne
- Dow Jones und der Trend!
- Nasdaq 100 und der Trend!
- Gold in Lauerstellung
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der DAX-Chart zeigt einige interessante Levels und Strukturen
Der DAX-Chart zeigt einige interessante Levels und Strukturen, die im Hinblick auf die kommende Woche und die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA zu beachten sind. Hier ist eine detaillierte Analyse, die dir helfen könnte, deine Entscheidungen strategisch zu planen:
1. Aktuelles Level und potenzielle Unterstützungen
• Der DAX notiert momentan bei ca. 19.225 Punkten. Die Zone um 19.040 bis 18.940 könnte eine wichtige Unterstützung darstellen, da sie mit früheren Preisumkehrungen korreliert. Ein Durchbruch nach unten würde den DAX potenziell in tiefere Unterstützungszonen führen.
• Weitere markante Unterstützungsbereiche befinden sich um 18.700 bis 18.650, was durch die eingezeichneten blauen Unterstützungszonen deutlich wird.
2. Widerstände und Zielbereiche
• Ein Bereich um 19.524 bis 19.580 ist als Widerstandszone markiert. Sollten die Preise hierhin zurückkehren, könnte es zu einem erneuten Verkaufsdruck kommen.
• Ein “Weak High” ist im Chart eingezeichnet, was auf eine mögliche Schwäche im Aufwärtstrend hindeutet und darauf, dass der DAX Schwierigkeiten haben könnte, diesen Bereich ohne zusätzliche bullische Impulse zu durchbrechen.
3. Trendlinien und gleitende Durchschnitte
• Die Trendlinie und der gleitende Durchschnitt (wohl die 200-Tage-Linie) verlaufen in Richtung der unteren Unterstützungsbereiche. Dies könnte zusätzliche Unterstützung bieten, sollte der Kurs weiter abwärts gehen.
• Der DAX hat kürzlich einen Break of Structure (BoS) und eine Änderung im Charakter (CHoCH) gezeigt, was auf einen Übergang von einem bullischen in einen neutralen oder sogar bärischen Markt hindeuten könnte.
4. Makroökonomische Faktoren
• Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen könnten die Volatilität erhöhen. Der Markt könnte auf Unsicherheiten oder eine Änderung in der US-Politik reagieren.
• Wenn eine Wahlentscheidung zu Marktzweifeln oder Unsicherheit führt, könnte dies den DAX nach unten drücken und ihn möglicherweise in die Unterstützungszonen bringen.
5. Strategische Überlegung
• Kurzfristige Unterstützung: Wenn du auf eine kurzfristige Unterstützung spekulierst, könnte der Bereich um 19.040 bis 18.940 ein interessanter Punkt für eine Long-Position sein.
• Breakdown Szenario: Sollte dieser Unterstützungsbereich jedoch gebrochen werden, könnte eine Short-Position in Richtung der tieferen Zonen um 18.700 bis 18.650 sinnvoll sein.
• Absicherung und Risikomanagement: Falls du eine Position eröffnest, wäre es ratsam, deine Stops je nach gewählter Zone sorgfältig zu setzen, um bei erhöhter Volatilität abgesichert zu sein.
Fazit
Der DAX steht in einer prekären Lage. Ein Abprall an der aktuellen Unterstützung könnte kurzfristig eine bullische Reaktion auslösen. Ein Bruch könnte jedoch zu weiteren Abwärtsbewegungen führen, vor allem wenn die Wahlen in den USA die Marktunsicherheit erhöhen. Plan deine Schritte mit diesen Szenarien im Hinterkopf und halte dein Risikomanagement im Blick, insbesondere bei hoher Volatilität durch externe Ereignisse wie die Präsidentschaftswahlen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 04.11.2024Wie der Phönix hat sich unser Dax am Freitag aus der Asche gezogen. Doch kann er die Erholung auch halten?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb von 19200
Grundstimmung: neutral
Unser Dax hatte am Donnerstag die 19050 / 19020 erreicht. Der Bereich war nun gut geeignet mal eine Erholung anzuschieben. Ziele sollten dabei bei 19200 / 19230 und auch 19300 liegen. Sollte er aber wieder nur schwach reinkommen waren unter 19020 dann noch 18910 und 18800 drin. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Besonders schwer hat er es uns dann am Freitag nicht gemacht und einfach nur seine Erholung zur 19200 / 19230 und auch 19300 durchgeschoben. Da er damit sein Erholungsziel erreicht hat könnte er sich nun dann wieder der Abwärtsbewegung widmen. Die 19230 /19200 haben wir ja nach dem Abstoß bei 19300 bereits erreicht, die nächsten Stationen wären dann wieder 19150 /19125, dann 19050 / 19030 und darunter wäre auch schon mal Raum zur 18910 da.
Sollte unser Dax aber aus der Erholung einen Konter stricken und hier steil aufwärts schießen am Montag, wären oberhalb von 19300 dann auch wieder 19360, 19400 und selbst 19480 / 19500 drin. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Vom erreichten Erholungsziel bei 19300 hat unser Dax bereits wieder runter auf die 19230 / 19200 wegreagiert und könnte damit wieder in die Abwärtsbewegung eintauchen. Zeigt er sich zum Montag als dann wieder schwach sind drunter auch wieder 19150 / 19125 und 19050 / 19030 erreichbar und drunter sogar auch 18910. Reißt der aber regelrecht wieder nach oben und klettert da erneut über die 19300 wird er wohl noch mit Zwischenstationen bei 19360 und 19400 dann wieder seine 19480 / 19500 anlaufen. Hier auch der Hinweis an die anstehende US-Wahl. Überlegt was ihr da mit nehmt und geht mal gedanklich durch, ob ihr durch eine Spread-Anpassung nicht vielleicht ungewollt ausgestoppt werden. Die letzten Wahlen war es besonders bei den Optionsscheine ziemlich gruselig, vor allem auch bei bereit offenen Positionen die dann einen brutalen Spread Aufschlag bekommen haben.
Nasdaq: Tauziehen vor den US-PräsidentschaftswahlenAuch die Nasdaq hat in den letzten Tagen vor der US-Präsidentschaftswahl einen Kursrückgang gemacht und endet zum Wochenschluss bei 20033 Punkten. Sie hat den kurzfristigen Aufwärtstrend zwar letzten Donnerstag nach Unten durchbrochen, aber unsere Einschätzung bleibt bullisch, solange die Nasdaq über 19300 Punkte bleibt.
Intermarketindikatoren sind alle leicht am Fallen. Allerdings sind die Indikatoren gegenüber den US-Bonds und EURUSD noch im überbewerteten Bereich, während gegenüber Gold die Nasdaq gerade so am unterbewerteten Bereich entlang schrammt.
Von Anfang November bis Anfang Dezember ist die saisonelle Phase zwar positiv, aber auch sehr volatil und gerade Mitte November sind negative Einschläge nichts ungewöhnliches.
Mit Blick auf die Intermarketindikatoren ist die kurzfristige Tendenz abwärts gerichtet. Aber wir kommen aus einer Korrektur Anfang August 2024 und sind seitdem stark gestiegen, was wir als positives Zeichen werten. Ein weiterer Rückgang auf die bullische Handelsmarke bei 19300 Punkten würde uns nicht überraschen, spätestens dann sollte aber wieder ein positiver Schwung einsetzen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
EURO / USD KW45 die Wahlwoche in den USAHey Freunde,
in meinem aktuellen Video zeige ich euch die Zonen, auf die ich nächste Woche besonders achte. Die bevorstehenden US-Wahlen und der Zinsentscheid am Donnerstag werden den Markt voraussichtlich stark beeinflussen.
Ich werde daher sehr vorsichtig traden und nur in wirklich solide und sichere Setups einsteigen. Tatsächlich wäre es diese Woche vielleicht sogar ratsam, sich zurückzuhalten und nicht aktiv zu traden.
Im Video seht ihr meine Long-Box, auf die ich aktuell warte, um mögliche höhere Preise für den Euro mitzunehmen. Dabei beobachte ich den Kurs sehr genau, bevor ich eine Entscheidung treffe.
Am Mittwoch bringe ich ein Chart-Update zum Video, und hoffentlich haben wir bis dahin eine klarere Richtung für den Euro.
Bis dahin,
euer CryptoLeksFX
Analyse WTI-Oil für Montag, 04. November 2024Makroökonomische und geopolitische Faktoren:
Die angespannte geopolitische Lage im Nahen Osten, insbesondere die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran, könnte zu kurzfristigen Ausschlägen im WTI-Preis führen. Dies ist jedoch nicht die erste derartige Situation, und in den vergangenen Jahren haben solche Konflikte oft nur vorübergehende Auswirkungen auf den Ölpreis gehabt, da makroökonomische Faktoren und die allgemeine Nachfrageschwäche weiterhin dominieren. Mit einer drohenden Rezession in Europa und schwächerer Nachfrage aus China bleibt das fundamentale Umfeld bärisch.
Technische Analyse im 1-Tages-Chart (1D):
Preis: 69,22 USD
Ichimoku-Wolke: Der Preis bewegt sich weiterhin unterhalb der Ichimoku-Wolke, was den bärischen Trend verstärkt.
MACD: -0,466 (weiterhin bärisch, aber eine leichte Verlangsamung der Abwärtsdynamik)
RSI (14): 46,27 (neutral, ohne klare überverkaufte oder überkaufte Anzeichen)
Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich in der unteren Hälfte des Bollinger-Bandes, was auf einen anhaltenden bärischen Druck hindeutet.
📌 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 68,00 – 66,50 USD
Widerstandszonen: 70,00 – 72,00 USD
Der Preis könnte kurzfristig eine Unterstützungszone bei 68 USD testen. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnten weitere Rückgänge bis zur Marke von 66,50 USD folgen.
4-Stunden-Chart (4H):
Preis: 69,22 USD
Ichimoku-Wolke: Der Kurs handelt unter der Wolke, was kurzfristig ebenfalls bärischen Druck signalisiert.
MACD: 0,255 (eine leichte Erholung ist möglich, aber das Momentum bleibt schwach)
RSI (14): 49,46 (nahe der neutralen Zone)
Bollinger Bänder: Der Preis liegt in der unteren Hälfte der Bänder und könnte bei erhöhtem Verkaufsdruck erneut die untere Bandgrenze erreichen.
📌 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 68,50 – 68,00 USD
Widerstandszonen: 69,50 – 70,00 USD
Kurzfristige Erholungen sind möglich, könnten jedoch auf Widerstand stoßen. Trader könnten bei einem Anstieg in Richtung 70 USD kurzfristige Short-Positionen erwägen.
1-Stunden-Chart (1H):
Preis: 69,22 USD
Ichimoku-Wolke: Der Kurs liegt ebenfalls unter der Ichimoku-Wolke, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hinweist.
MACD: 0,196 (leicht bullisch, aber ohne deutliche Stärke)
RSI (14): 39,19 (leicht überverkauft)
Bollinger Bänder: Der Preis tendiert am unteren Ende der Bollinger-Bänder, was kurzfristig eine Erholung andeuten könnte.
📌 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 68,80 – 68,50 USD
Widerstandszonen: 69,30 – 69,50 USD
Eine leichte Erholung bis zum oberen Widerstandsniveau ist möglich. Dennoch bleibt der Trend weiterhin schwach, und ein erneuter Test der Unterstützungszone bei 68,80 USD wäre keine Überraschung.
Zusammenfassung:
Der WTI-Markt bleibt anfällig für weitere Rückgänge, da fundamentale Faktoren wie schwache Nachfrage und eine mögliche Rezession dominieren. Die geopolitischen Spannungen könnten kurzfristige Ausschläge verursachen, aber der übergeordnete Trend bleibt bärisch. Für Trader könnte es sinnvoll sein, auf Erholungen zu warten und diese als Einstiegspunkte für Short-Positionen zu nutzen. Die Unterstützung bei 68 USD ist ein kritisches Niveau, das bei einem Bruch weitere Verluste ermöglichen könnte.
📅 Handels-Setup für Montag, 3. November 2024:
Short-Einstieg: Rücklauf bis 69,50 USD abwarten
Take Profit: Erstes Ziel bei 68,00 USD
Stop-Loss: Über 70,50 USD
⚠️ Disclaimer: Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Holen Sie sich professionellen Rat, bevor Sie handeln.
📋 Copyright © 2024 ChartWise Trading