Northland Power Inc. – Bodenbildung im GangeMonatschart:
Die Aktie von Northland Power Inc. bewegt sich im Monatschart in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 19,91 CAD bis 51,56 CAD reicht. Aktuell testet die Aktie die untere Begrenzung dieses Trends, genauer gesagt die Unterstützungszone zwischen 20,50 CAD und 20,02 CAD. Diese Zone wurde bereits fünfmal erfolgreich getestet, wobei jedes Mal Kaufinteresse aufkam und die Aktie anschließend nach oben lief. Die aktuelle Monatskerze zeigt einen langen unteren Schatten, ein Hinweis auf erneutes Kaufinteresse.
Da die Monatskerze in fünf Tagen schließt und in den USA durch Thanksgiving und den verkürzten Handel am Freitag geringeres Volumen zu erwarten ist, rechne ich damit, dass die Unterstützung halten wird.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie in einem Abwärtstrend, der sich von 26,21 CAD bis 19,33 CAD erstreckt. Dennoch hält die erwähnte Unterstützungszone seit geraumer Zeit stabil. Mit der aktuellen Wochenkerze bildet sich ein bullishes Engulfing-Muster direkt an der Unterstützung, ein starkes Signal für eine potenzielle Trendwende.
Kurzfristig könnte die Aktie bis auf 22,68 CAD steigen. Sollte sie diese Marke überwinden, sehe ich ein mittelfristiges Ziel bei 33,03 CAD, wo sich der 200-Wochen-Durchschnitt (MA) befindet.
Tageschart:
Im Tageschart ist die Aktie ebenfalls noch in einem Abwärtstrend, der von 23,79 CAD bis 20,02 CAD reicht. Aktuell zeigt sich hier jedoch ein doppelter Boden mit einer starken bullischen Engulfing-Kerze, die sich am heutigen Tag ausgebildet hat. Das nächste Ziel wäre der 200-Tage-Durchschnitt bei 22,48 CAD. Ein Überwinden dieser Marke würde ein höheres Hoch und somit das Ende des Abwärtstrends markieren.
Ein erfolgreicher Retest dieser Zone, gefolgt von einem weiteren höheren Hoch, würde einen neuen Aufwärtstrend bestätigen.
Zusätzliche Faktoren:
Neben der spannenden Chartformation bietet Northland Power eine attraktive monatliche Dividende von derzeit 5,19 %, was die Aktie insbesondere für einkommensorientierte Anleger interessant macht.
Stundenchart:
Im Stundenchart wird die bullische Reaktion besonders deutlich. Nach einem korrektiven Abstieg zeigt die Aktie einen impulsiven Aufschwung und steht kurz davor, den Abwärtstrend zu beenden. Dies unterstreicht die kurzfristige Stärke der Aktie und erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine nachhaltige Erholung.
Fazit:
Northland Power Inc. zeigt eine vielversprechende Bodenbildung, unterstützt durch starke Chartmuster und eine solide Dividendenrendite. Kurzfristig könnte die Aktie Aufwärtspotenzial bis zum 200-Tage-MA bei 22,48 CAD bieten, während mittelfristig das Ziel bei 33,03 CAD liegt.
Ideen der Community
Trade-Idee auf AAPAdvance Auto Parts Inc. ist ein führender Anbieter von Autoteilen, Zubehör und Dienstleistungen für Privatkunden und professionelle Werkstätten in den USA, Kanada, Puerto Rico und anderen Regionen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten und ist bekannt für seine starke Präsenz in der Branche.
Aktuelle Marktsituation:
Die Aktie befindet sich in einem Abwärtstrend, wobei der Kurs zuletzt leicht gestiegen ist und sich aktuell bei etwa 42,84 USD befindet. Eine potenzielle Unterstützung liegt bei 35 USD, die bisher nicht getestet wurde, jedoch als wichtig erachtet wird. Der SuperTrend-Indikator signalisiert aktuell eine bärische Tendenz, da der Kurs unter der Trendlinie liegt.
RSI (Relative Strength Index):
Der RSI notiert aktuell bei 61 und hat den überverkauften Bereich deutlich verlassen. Der Anstieg deutet auf eine Stabilisierung der Marktstimmung hin, was positiv für eine Erholung des Kurses gewertet werden kann.
MACD:
Der MACD zeigt eine bullische Divergenz, da die MACD-Linie die Signallinie überschreitet. Dies wird durch positive Histogrammbalken unterstützt und signalisiert eine zunehmende positive Dynamik im Markt.
Technische Analyse:
Die technische Analyse notiert bei +0,20 im leicht positiven Bereich. Das Histogramm steigt, was auf eine Verbesserung der technischen Dynamik hindeutet. Die positiven Aspekte der Indikatoren (z. B. RSI und MACD) beginnen die negativen zu überwiegen.
Quartalsergebnisse:
Laut Earnings Whispers wird Advance Auto Parts voraussichtlich am Dienstag, dem 18. Februar 2025, ihre Quartalsergebnisse bekannt geben.
Bitte beachten Sie, dass dieser Termin vorläufig ist und sich ändern kann. Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Investor-Relations-Seite von Advance Auto Parts zu konsultieren.
Handelsanalyse: Long #DOGSUSDT
Übersicht BINANCE:DOGSUSDT.P zeigt deutliche Aufwärtssignale, unterstützt durch steigende Kaufvolumina und positiven Orderfluss. Aufgrund seiner geringen Korrelation mit Bitcoin ist es ein aktiver Vermögenswert im aktuellen Markt.
Setup-Details
Einstiegspunkt: $0.0007765
Stop-Loss: $0.0007172
Take-Profit-Ziele:
Ziel 1: $0.0008245 Ziel 2: $0.0008795 Ziel 3: $0.0009573
Technischer Kontext
Eine Reihe von Liquiditätsniveaus über dem aktuellen Preis dient als Treibstoff für einen bullischen Ausbruch. Ein falscher Ausbruch aus dem Kanal spiegelt die Schwäche der Verkäufer wider und bestätigt eine bullische Tendenz.
Ausführungsstrategie
Erwarten Sie eine Preisverdichtung in Richtung des Niveaus, gefolgt von einer lokalen Konsolidierung in kürzeren Zeitrahmen (z.B. 5 Minuten). Einstieg bei Bestätigung des Ausbruchs und Platzierung eines Stop-Loss hinter der Range zur Risikominimierung.
Wichtigste Schlussfolgerungen
Dieser Trade ist für einen kurzfristigen Ausbruch mit klar definierten Risikoparametern ausgelegt. Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein angemessenes Risikomanagement haben, bevor Sie eine Position eingehen.
Nasdaq: Tanz auf Messers SchneideWährend der letzten Handelswoche folgte die Nasdaq jeden Tag genau unserem kurzfristigen Aufwärtstrend und endete am Freitag bei 20776 Punkten. Hier konnte sich die Nasdaq offensichtlich noch nicht entscheiden, ob der Trend nun doch bricht.
Bei den Intermarketindikatoren zeigt sich hingegen eine Änderung: alle 3 Indikatoren gegenüber US-Bonds, EURUSD und Gold drehen im überbewerteten Bereich und fangen an leicht nach Unten zu kippen.
Das Bild im Chart spiegelt sich gut in der Saisonalität wieder und zeigt sich volatil. Diese Volatilität hält sich hier bis in den Dezember hinein, schlussendlich sollte die Kursentwicklung positiv bis in den Januar sein.
Wir bleiben noch bullisch im Nasdaq, aber genau wie letzte Woche hat sich die Nasdaq unserer Meinung nach noch nicht entschieden. Auch 2 Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl ist in der Nasdaq immer noch viel Volatilität. Hier müssen wir uns noch weiter gedulden, wie die Entscheidung ausfallen wird.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
NASDAQ vorzeitiger Einstieg 21840? PnF
Wenn sich der NASDAQ erfolgreich durch das Doppeltop bei 21200 Punkten durchschlagen kann, sollte weiteren Kursansitegen nichts im Weg stehen. Ein vergangener Widerstand bei 20700 wurde erfolgreich durchbrochen.
Seit Donnerstag hat sich der Widerstand bei 20800-20820 halten können. Am Freitag den 22.11.24 hat sich sogar ein Spread Tripple Top gebildet, welches außerdem ein (Vielleicht nicht ganz so sauberes) Dreieck darstellt. Die Bullen scheinen zu dominieren. Beim Durchbruch sollte der Kurs auch deutlich weiter ansteigen. Bis 21120 sollte dann drin sein.
Ich denke über einen Einstieg bei 21840 Punkten nach.
Dies stellt alles meine persönliche Meinung dar und ist weder eine Anlageberatung noch eine Kaufempfehlung.
Detaillierte BTC/USDT Analyse nach Elliott-Wellen 23. Nov. 2024Langfristige Perspektive (Wochen-Chart)
🔥 Trend: Der BTC-Chart auf Wochenbasis zeigt eine klare Aufwärtsbewegung mit intakter bullischer Struktur. Der Kurs handelt deutlich oberhalb der EMAs (20/50/100/200), die ebenfalls alle ansteigen. Das deutet auf einen starken und nachhaltigen Aufwärtstrend hin.
🔎 Elliott-Wellen:
BTC befindet sich wahrscheinlich in einer Welle 3 des übergeordneten Zyklus. Diese Welle ist oft die impulsivste und stärkste Phase des Trends.
Prognose:
Nächstes Ziel bei 110.000 USDT.
Erweiterte Zielzone: 122.000 USDT (basierend auf Fibonacci-Extension von Welle 1 und Welle 2).
🛑 Kritische Beobachtung:
Das Volumen wächst nur moderat, was auf ein leichtes Risiko hindeutet. Sollte das Volumen nicht stärker steigen, könnte die Rallye mittelfristig an Schwung verlieren.
Mittelfristige Perspektive (Tages-Chart)
✅ Trend: Auf Tagesbasis zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend mit Kursen über den EMAs (20/50/100/200). Diese gleitenden Durchschnitte bieten derzeit starke Unterstützungen. Der Kurs hat sich nach einer Konsolidierung dynamisch nach oben bewegt.
🔎 Elliott-Wellen:
Auf Tagesbasis befinden wir uns in einer Unterwelle von Welle 3 .
Der Anstieg von 65.000 USDT bis 98.000 USDT stellt eine impulsive Bewegung dar. Es könnte sich dabei um die Unterwelle 3 der größeren Welle 3 handeln.
💡 Ziele:
Kurzfristig: 100.000 USDT (psychologisch wichtige Marke).
Mittelfristig: 110.000–115.000 USDT.
⚠️ Risiken:
Support: Der Bereich um 87.000 USDT dient als kritischer Unterstützungsbereich. Ein Bruch darunter könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
Volumen: Auf Daily-Basis ist das Volumen vergleichsweise schwach, was auf eine mögliche Erschöpfung der Käufer hinweisen könnte.
Kurzfristige Perspektive (1-Stunden- und 4-Stunden-Chart)
⏳ Trend: In den kürzeren Zeitrahmen (1h/4h) deutet sich eine mögliche Konsolidierung oder eine kleinere Korrektur an.
RSI:
Stundenbasis: Neutral (49), deutet auf eine Seitwärtsbewegung hin.
4-Stunden-Basis: Weiterhin bullisch (65).
🔎 Elliott-Wellen:
In der laufenden Bewegung könnte sich eine Unterwelle 4 entwickeln. Diese kleinere Korrektur könnte den Kurs in den Bereich 95.000–97.000 USDT drücken, bevor die nächste impulsive Bewegung startet.
💡 Prognose:
Nach Abschluss der Korrektur: Ziel bei 100.000–102.000 USDT.
⚠️ Risiko:
Ein Bruch unter 93.500 USDT könnte kurzfristig zu einem tieferen Rücksetzer führen. Dies wäre ein erstes Anzeichen für Schwäche.
Volumenanalyse
📉 Das Volumen ist in allen Zeitrahmen eine wichtige Beobachtung:
Langfristig: Der Wochenchart zeigt ein moderates, aber nicht signifikantes Volumenwachstum.
Mittelfristig (Tages-Chart): Das tägliche Volumen ist relativ niedrig im Vergleich zur starken Kursbewegung. Das deutet auf ein mögliches Risiko von Divergenzen hin.
Kurzfristig (1h/4h): In den kürzeren Zeitrahmen nimmt das Volumen ab, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur erhöht.
💬 Zusammengefasst:
Ein Anstieg des Volumens ist notwendig, um die aktuelle Rallye zu bestätigen. Bleibt das Volumen niedrig, könnte der Kurs auf Widerstände treffen und anfälliger für stärkere Korrekturen werden.
Zusammenfassung der Prognosen
1️⃣ Kurzfristig (1-7 Tage):
Ziel: 100.000–102.000 USDT.
Mögliche Korrekturzone: 95.000–97.000 USDT.
2️⃣ Mittelfristig (1-4 Wochen):
Ziel: 110.000–115.000 USDT.
Wichtiger Support: 87.000 USDT.
3️⃣ Langfristig (3-6 Monate):
Ziel: 122.000 USDT (langfristige Fibonacci-Extension).
Voraussetzung: Anhaltendes Volumenwachstum, um die Bewegung nachhaltig zu stützen.
⚠️ Disclaimer
Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Jede Entscheidung, die auf Grundlage dieser Analyse getroffen wird, erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird dringend empfohlen, professionelle Beratung einzuholen.
🔗 Copyright Hinweis
Diese Analyse basiert auf Charts und Daten von ChartWise Trading / Jens Wahnfried . Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #48Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.302 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die Konsolidierungsphase unter seinem Allzeithoch hat der DAX in der vergangenen Woche mit Unterstützung des Mai-Hochs fortgesetzt, wobei die Tendenz zum Wochenschluss einen Ausbruch über das Vorwochenhoch andeuten würde. Die vorherrschende Orientierungslosigkeit könnte damit am Montag beendet werden und der Stundenchart wieder in eine erkennbare Aufwärtstrendstruktur übergehen. Sollten die Notierungen jedoch von der 19.400er-Marke zurückgewiesen werden, dürfte die zähe Pendelphase noch etwas andauern.
Erwartete Tagesspanne: 19.200 bis 19.480
Nächste Widerstände: 19.338 = Vorwochenhoch | 19.674 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.892 = Mai-Hoch | 18.812 = Vorwochentief | 18.567 = April-Hoch
GD20: 19.129
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte neue Dynamik bereits am Dienstag das letzte Rekordhoch in Reichweite bringen. Die grundsätzliche Trendstruktur zeigt eine gute Wahrscheinlichkeit für weitere Rekordwerte bis zum Jahresende. Auch eine Fortsetzung der Konsolidierung dürfte diesen Ausblick aufrechterhalten, solange die 19.000er-Marke verteidigt werden kann.
Erwartete Tagesspanne: 19.290 bis 19.610
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart arbeitet der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 nun zwischen dem Mai-Hoch und dem Allzeithoch eine Seitwärtsbewegung ab. Die Rückkehr über die nahen Durchschnitte könnte einen nächsten Anlauf in Richtung Allzeithoch einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 19.180 bis 19.590
GD20: 19.287 GD50: 19.135 GD200: 18.396
DAX Prognose für nächste Woche
Mit Notierungen zurück über der steigenden 50-Tage-Linie bleibt der Anlauf auf die 20.000-Punkte-Marke bis zum Jahresende noch im Rahmen des Möglichen. Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche könnten bereits neue Rekordwerte im 19.800er-Bereich auf der Uhr stehen. Im alternativen Szenario würde mangelnde Dynamik die Fortsetzung der Seitwärtsphase bedeuten, stärkere Gewinnmitnahmen scheinen zunächst abgewendet.
Erwartete Wochenspanne: 19.480 bis 19.890 alternativ 19.360 bis 19.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
& Immobilienmarkt
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Mittwoch
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
& Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr PCE Kernrate Preisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
10:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
Freitag
ab 13:00 Uhr USA Feiertag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
22.11.2024 - DAX, Nvidia, Dow Jones, Silber - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Seitwärtsbewegung geht weiter
- Dow Jones Konsolidierung vorbei?
- Nvidia volatil nach Zahlen
- Silber Bullen zeigen sich!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 22.11.2024Unser Dax ist auch zum Donnerstag nicht aus seinem Käfig rausgekommen und schaut nur sehnsüchtig in die Ferne.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19895, 19600, 19480, 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 19560, abwärts unter 19000
Grundstimmung: neutral
Sollte es unser Dax zum Donnerstag schaffen sich nochmal über der 19100 dynamisch rauszuschieben, durfte man dann nochmal 19200, 19250 / 19270 und drüber auch weiter 19340 dann anpeilen. Sollte er aber unter der 19100 bleiben und rumbummeln sollte er sich wohl nochmal zur 19000 hin hangeln und drunter dann hinten raus wieder Druck aufbauen Richtung 18920 und 18800. So die Zusammenfassung von gestern.
Zwar hangelte sich unser Freund unter der 19000 noch zur 18920, kam dort aber einfach nicht weiter und drehte sich letztendlich doch nur wieder über die 19000 drüber, weiter über die 19100 und schaffte dann fast noch die 19200. Wirklich dynamisch sah das Ganze aber noch nicht aus, was uns noch kein Go für einen möglichen Ausbruch aus der Range gibt. Sollte er aber dennoch am Freitag weiter über der 19200 rausarbeiten sind 19250 / 19270 und drüber auch 19340 wie 19420 erreichbar.
Zu optimistisch bin ich allerdings noch nicht, denn bisher haben wir nichts anderes gemacht wie die ganzen letzten Tage. Heißt dann auch, wenn der nun einfach nur wieder von 19250 / 19270 abtaucht, gehts einfach wieder zurück zur 19150, 19000 und tiefer. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der PG70KW KO 18600 sowie GQ9CGN KO 17000 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250 sowie GG34Z4 KO 21400
Fazit: Zum Donnerstag hat sich unser Dax nochmal an der Unterseite versucht, kam dort aber auch nur nicht weiter wie die letzten Tage und dreht sich dann doch nur wieder in die Range-Mitte zurück. Damit ist zum Freitag nun nochmal ein Versuch oben denkbar. Kommt er über der 19200 raus, wären dann 19250 / 19270 wieder dran und drüber 19340 und 19420. Klappt er aber von der 19200 oder 19250 / 19270 auch nur wieder zusammen, sollte man sich wohl besser auf den nächsten Durchlauf bei 19100 und 19000 einstellen.
oo Chart-Muster-Alarm bei $BTC oo⭐ Chart-Muster-Alarm bei CRYPTOCAP:BTC ⭐
Vom Wochen-Chart runter bis in den Stunden-Chart findet Ihr in den Kommentaren nun einige Chart-Muster vom Bitcoin-Kurs. 🤓
Welches der Folgenden Chart-Muster sagt euch am meisten zu?
Schreibt mir Euren Favoriten einfach in die Kommentare. 🤩👍
Eben ein schönes Chart-Muster im Wochenchart entdeckt 👀
"Cup and Handle" -> Zielzone ~125k 😍
---
Im Tages-Chart hätten wir als Chart-Muster ein "Rechteck"
Zielzone hier liegt bei ~98.3k 🤓
---
Sollten wir im 4h-Chart unterhalb von 86.k fallen, besteht die Möglichkeit CRYPTOCAP:BTC nochmals bei 80k nachzukaufen. 👀
---
Im Stunden-Chart gibt es verschiedene Sichtweisen, welche von 80k bis zu knapp 110k variieren... 🤔
---
Ich bin gespannt, für welches Chart-Muster Ihr Euch entscheidet. 👀
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Chart zeigt die kleinen Swings, die ich in der bisherigen Zählung der kleinen Wellen (dicke schwarze Welle) ungefähr erwarte. Gleichzeitig habe ich eine neue Variante für eine alternative Zählung (dicke blaue Welle) hinzugefügt. Sicherlich existieren noch weitere mögliche Varianten, was die Analyse mit Elliott-Wellen und Fibonacci-Leveln oft erschwert. Der MFI deutet aktuell jedenfalls auf eine mögliche Korrektur hin.
Bitcoin Chartanalyse: Bullrun oder Korrektur? Kommt es jetzt zur Korrektur oder geht der Bullrun weiter?
In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
Update Nasdaq - Trade läuft, leider mit neuem ZielIm gestern angekündigten Long sind wir nun drin, haben aber auf dem Weg in die PD-Zone einen neuen Priority Supply aufgebaut. Damit ergben sich neue Möglichkeiten:
Aktuell laufender Long Trade:
Einstieg: Priority Demand Zone auf der Unterseite: 20558.75 (4 Ticks über Level wegen Spread)
Ziel: Unterkante neue Priority Supply Zone auf der Oberseite: 20606.00
Erreicht der Trade das Ziel, bin ich umgehend im Short ab der 20606.00 mit Ziel 20177.50.
Weitere offene Shorts auf der Oberseite:
Short Trade 1:
Einstieg: Priority Supply Zone auf der Oberseite: 21006.25 - 21090.25
Ziel: Oberkante Priority Demand Zone auf der Unterseite: 20557.75
Short Trade 2: Priority Demand Break auf der Oberseite: 21016.75 - 21142.25
Ziel: Oberkante Priority Demand Zone auf der Unterseite: 20557.75
Durchbrechen wir die PDZ auf der Unterseite oder die PSZ auf der Oberseite, versuchen wir die Level entsprechend zu kontern.
BITCOIN - road to 100K ... 💥 BITCOIN - road to 100K ...
Hallo ❤TV-Community 👋
BINANCE:BTCUSDT
Sehen Wir im Bitcoin in den kommenden Stunden / Tagen eine größere Bewegung ?!
Die Anzeichen verdichten sich 👀🔥
🖥Intraday-Chart
👉 aus einer kurzen Seitwärtsphase der letzten Tage heraus wieder eine schöne Struktur ausgebaut
👉 mögliches Crab-Harmonic-Pattern
🔥 ein Anfang ist gemacht, denkbar, dass daraus etwas sechsstelliges wird 👀🔥
👉 Alles wichtige dazu im Chart 👀
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein 🚀 da und folgt mir für mehr, um immer up to date zu sein ❤💪
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & gute Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Analyse-Idee EUR/USD (W1): Potenzielle Short-MöglichkeitenIm W1-Chart des EUR/USD sehe ich eine interessante Möglichkeit für einen Short-Trade. Ich habe drei potenzielle Widerstandszonen identifiziert, die nacheinander als Einstiegspunkte dienen. Der erste Trade wird in der untersten Widerstandszone eröffnet. Sollte der Kurs weiter steigen, folgen die mittlere und schließlich die oberste Widerstandszone als weitere Einstiegspunkte. Ziel ist es, beim dritten Trade den Breakeven oder einen leichten Gewinnbereich zu erreichen und alle Positionen zu schließen.
Vorgehensweise :
Einstieg:
Der erste Short erfolgt in der untersten Widerstandszone.
Sollten die weiteren Zonen erreicht werden, eröffne ich zusätzliche Short-Positionen, um das Setup zu verstärken.
Strategie:
Diese Methode basiert auf einer hybriden DCA-Martingale-Strategie, bei der ich mit gleicher Lot-Größe arbeite, unabhängig von der Anzahl der Positionen.
Verwaltung der Positionen:
Kein Stop Loss wird gesetzt.
Sollte der Kurs alle drei Widerstandszonen erreichen, spiele ich darauf, dass der Kurs wieder fällt, sodass der Gesamtwert der Positionen den Breakeven oder einen leichten Gewinnbereich erreicht.
Schließung der Positionen:
Sobald der Kurs den Breakeven oder den leichten Profitbereich erreicht, schließe ich alle Positionen gleichzeitig, um die Gewinne zu realisieren.
Diese Strategie verbindet einen strukturierten Ansatz mit präzise definierten Widerstandszonen, um gezielt von potenziellen Marktbewegungen zu profitieren.
Wie immer ich freue mich auf euer Feedback! 🚀
DAX-Setup: Breakout mit Retest und Limit-Order auf der 1HBeschreibung:
Ich habe eine Seitwärtsphase im DAX auf der 1-Stunden-Zeitebene identifiziert und plane, den Ausbruch nach oben zu handeln. Der Plan ist, auf einen Retest der Ausbruchszone zu warten und eine Limit-Order bei 19.310 zu platzieren, um optimal einzusteigen.
Setup-Details:
• Einstieg: 19.310 (nach Retest von oben)
• Take-Profit: 19.480 (entspricht 170 Punkten; bewusste Wahl, da 1 + 7 = 8)
• Stop-Loss: 19.225 (unterhalb der Range, um Fehlausbrüche zu vermeiden)
• Risk-Reward-Verhältnis (RRR): 1:2
Analyse-Grundlage:
• Break of Structure (BOS) zeigt bullisches Momentum.
• Fibonacci-Level und Unterstützungszonen stützen die Analyse.
• Jahresendrallye-Trend: Fokus auf potenziellen Aufwärtsausbruch.
Strategie:
1. Warte auf einen klaren Ausbruch nach oben.
2. Beobachte, ob der Preis zurückkommt und die Zone bei 19.310 testet.
3. Nutze die Limit-Order, um den Retest zu traden.
4. Ziel: Gewinne innerhalb der Breakout-Bewegung sichern.
Das Setup kombiniert technische Analyse und saisonale Trends – perfekt für ein risikoarmes und gut strukturiertes Trading.
Nasdaq Tradeplan KW 47Auf dem ganz großen Bild sieht man einen Aufwärtstrend (die Richtung bei den Indizes ist von Natur aus Long)
Geht man auf der Trendgröße im Dailychart etwas näher ran sieht man die Punkte 2 und 3 deutlicher, also auch beim genaueren Hinsehen Long.
Wenn wir es uns noch genauer anschauen, sehen wir das der Dailylong gebrochen ist und wir momentan keinen Trend im Daily haben.
Wenn wir auf die Trendgröße im H4 schauen sehen wir einen Abwärtstrend weit in der Bewegung.
(türkis)
Szenario 1: Es baut sich ein neuer Aufwärtstrend erst in den kleineren dann auf den größeren Trendgrößen aus und macht ein neues Allzeithoch.
Szenario 2: Wir bekommen eine Range, aus der wir evtl nach oben ausbrechen.
Szenario 3: Der Abwärtstrend setzt sich fort und wir bleiben in der Korrektur des Übergeordneten Aufwärtstrends.
Ich bevorzuge das erste Szenario und schaue auf den kleinsten Trendgrößen (M5) ob sich neue Aufwärtstrends bilden die ich umsetzen kann.
Ist wie immer nur zu Schulungszwecken und keine Handlungsempfehlung zum Kaufen oder Verkaufen.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.219 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die Konsolidierungsphase unter seinem Allzeithoch hat der DAX in der vergangenen Woche mit Unterstützung der runden 19.000er-Marke fortgesetzt, wobei die Tendenz einen Druck auf der unteren Grenze der Vorwochenspanne offenbart. Die vorherrschende Orientierungslosigkeit könnte sich auch zum Wochenstart am Montag fortsetzen und die noch offenen Kassa-Gaps des Stundencharts ins Auge fassen.
Erwartete Tagesspanne: 19.040 bis 19.450
Nächste Widerstände: 19.546 = Vorwochenhoch | 19.674 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.892 = Mai-Hoch | 18.838 = Vorwochentief | 18.567 = April-Hoch
GD20: 19.206
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich das Konsolidierungsszenario fortsetzen, wobei ein eindeutiger Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Mit Blick auf die Wirtschaftslage und die Entscheidungspause im Bundestag wären am Dienstag noch Kursbewegungen zu den Inflationsdaten möglich, wobei auch hier die Vorwochenspanne halten dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 18.990 bis 19.210 alternativ 19.200 bis 19.530
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 nun vor seinem Allzeithoch in eine Seitwärtsbewegung gedreht. Momentan bleibt noch eine Stabilisierung über 19.000 Zählern an der 50-Tage-Linie zu erwarten, ein signifikanter Bruch könnte hingegen eine scharfe Korrektur einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 18.980 bis 19.570 alternativ 18.580 bis 19.290
GD20: 19.287 GD50: 19.135 GD200: 18.396
DAX Prognose für nächste Woche
Sollte die steigende 50-Tage-Linie weitere Gewinnmitnahmen abwenden, bleibt der Anlauf auf die 20.000-Punkte-Marke bis zum Jahresende noch im Rahmen des Möglichen. Stärkere Korrekturstimmung könnte hingegen in panikartige Verkäufe übergehen und auch schnell den 18.000er-Bereich unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 19.230 bis 19.790 alternativ 18.310 bis 19.030
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW-Konjunkturerwartungen
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & Erzeugerpreisindex
17:00 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
21:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Analyse DAX30 (GER) Für Freitag, 15. November 2024Die aktuelle Marktentwicklung des DAX zeigt eine moderate Aufwärtstendenz, wobei jedoch weiterhin Unsicherheit im Markt herrscht. Die technischen Indikatoren deuten auf eine mögliche Stabilisierung hin, jedoch sind Widerstände auf kurzfristiger Basis zu beachten. Nachfolgend wird die Analyse der einzelnen Zeitrahmen und Indikatoren (1D, 4H und 1H) präsentiert, um eine fundierte Handelsstrategie zu entwickeln.
1D-Chart (Tages-Chart):
Der Tageschart zeigt eine moderate Erholung, wobei der DAX in die Ichimoku-Wolke eingetreten ist, was auf einen potenziellen neutralen bis leicht bullischen Trend hinweist. Die Kerzenformationen deuten jedoch auf Unsicherheit in der Marktrichtung hin.
MACD: Der MACD hat ein leicht positives Momentum, was auf eine mögliche Fortsetzung der Erholung hinweist. Allerdings ist die Dynamik begrenzt.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 50 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung ohne klare Überkauft- oder Überverkauft-Zustände.
Handelsstrategie: Long-Positionen könnten attraktiv sein, sofern der DAX oberhalb der 19.250-Punkte-Marke bleibt. Ein Zielbereich könnte sich bei 19.400 Punkten befinden, während ein Rückgang unter 19.000 Punkte als Stop-Loss-Marke dienen könnte.
4H-Chart (4-Stunden-Chart):
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der DAX seitwärts, wobei die Bollinger-Bänder eine leichte Verengung anzeigen, was auf eine mögliche bevorstehende Kursbewegung hindeutet. Die Ichimoku-Wolke fungiert dabei als kurzfristige Unterstützung.
MACD: Der MACD zeigt ein schwach positives Signal, was auf eine geringfügige Aufwärtsbewegung hinweisen könnte, jedoch ohne klare Stärke.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 53 und signalisiert eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung.
Handelsstrategie: Ein potenzieller Long-Einstieg könnte erwogen werden, falls der Kurs über 19.250 Punkte steigt, mit einem Ziel bei etwa 19.350 Punkten. Ein Rückgang unter 19.150 Punkte könnte als Signal für eine Short-Position dienen.
1H-Chart (Stunden-Chart):
Der Stunden-Chart zeigt ebenfalls eine Seitwärtsbewegung mit kurzfristigen Tests der oberen Bollinger-Band-Grenze, was auf eine mögliche Erholung hindeutet.
MACD: Der MACD signalisiert ein geringfügiges Aufwärtsmomentum, was auf kurzfristige Kaufinteressen hinweist.
RSI: Der RSI liegt bei etwa 61 und nähert sich der überkauften Zone an, was kurzfristig auf eine Konsolidierung hindeuten könnte.
Handelsstrategie: Ein Long-Einstieg könnte bei einem Durchbruch über 19.300 Punkte in Betracht gezogen werden, während ein Rückgang unter 19.150 Punkte als Stop-Loss dienen könnte.
Trading-Setup für den Handelstag:
Einstieg: Beobachten der Marke um 19.250 Punkte für Long-Einstiege bei Bestätigung des Aufwärtstrends.
Ausstieg: Zielmarken für Long-Positionen könnten bei 19.400 und 19.450 Punkten liegen.
Risiko-Management: Stop-Loss bei 19.150 Punkten, um das Risiko bei unvorhergesehenen Marktentwicklungen zu begrenzen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Jede Entscheidung sollte auf Basis eigener Analyse und Risikobereitschaft getroffen werden.
Copyright Hinweis:
Diese Analyse wurde erstellt von ChartWise Trading und unterliegt dem Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.






















