Wochenanalyse & Prognose | DXY | KW 12📊 Wochenanalyse & Prognose | DXY | KW 12
„Märkte leben von Illusionen – nur wer sie durchschaut, erkennt die Wahrheit.“
🔍 Marktüberblick – Eine Atempause oder nur der Auftakt?
Nach der massiven Expansion in KW 10 hat sich der DXY in eine Phase relativer Ruhe begeben. Während viele Marktteilnehmer eine Umkehr erwarteten, blieb eine überzeugende bullische Reaktion aus. Ein altes Tief wurde angetestet, doch der Verkaufsdruck dominiert weiterhin. Innerhalb dieser Konsolidierung hat sich eine bärische Fair Value Gap (FVG) gebildet, die als entscheidender Widerstandsbereich fungieren könnte. Ein Rücksetzer in diese Zone ist wahrscheinlich, bevor der Markt seine nächste große Bewegung vollzieht.
________________________________________
📌 Wochenchart – Ruhe vor dem nächsten Sturm?
🔹 Die übergeordnete Struktur bleibt bärisch
Die gewaltige Abwärtsbewegung der Vorwoche wurde nicht sofort fortgesetzt, doch von einer nachhaltigen Erholung fehlt jede Spur. Stattdessen hat der Markt ein altes Tief anvisiert, es gesweept und nur eine zaghafte Gegenreaktion gezeigt. Dies deutet darauf hin, dass sich der Verkaufsdruck nicht aufgelöst hat, sondern lediglich eine Verschnaufpause eingelegt wurde.
🔹 Schlüsselzonen im Fokus
Innerhalb der Konsolidierung entstand eine bärische FVG, die als entscheidende Hürde für eine Erholung fungieren könnte. Solange der Preis darunter bleibt, bleibt das bärische Narrativ intakt. Sollte der Markt jedoch in diese Zone eintreten und eine Ablehnung erfahren, könnte dies der nächste Katalysator für eine Fortsetzung des Abwärtstrends sein.
________________________________________
📌 Tageschart – Der Markt zögert, doch wohin führt der nächste Impuls?
🔹 Ein Balanceakt zwischen Schwäche und möglicher Erholung
Nach dem Sweep des alten Tiefs zeigte der Markt keine klare bullische Reaktion. Stattdessen verharrt der Preis in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer noch keine klare Richtung vorgegeben haben. Während einige auf eine Umkehr spekulieren, signalisiert das zögerliche Verhalten eher eine Fortsetzung des dominanten Trends.
🔹 Technische Faktoren und Liquiditätszonen
Der RSI bewegt sich an der Schwelle zur überverkauften Zone, was eine kurzfristige Erholung begünstigen könnte. Besonders relevant ist die innerhalb der wöchentlichen FVG gelegene tägliche FVG, die als magnetisches Ziel für eine mögliche Korrektur dient. Die Reaktion an dieser Zone wird richtungsweisend sein.
________________________________________
📌 4H-Chart – Verkaufsdruck dominiert, doch die Richtung ist unklar
🔹 Struktur bleibt bärisch, doch der Markt ist in Lauerstellung
Der 4H-Chart bestätigt weiterhin eine bärische Marktstruktur. Das Hoch der aktuellen Range wurde nicht nachhaltig gebrochen, sondern nur gesweept – ein klassisches Zeichen für eine Liquiditätssuche ohne strukturellen Richtungswechsel. Die darauf folgende Abwärtsreaktion hinterließ eine weitere bärische FVG, was den Verkaufsdruck verstärkt.
🔹 Entscheidende Zonen für den Wochenstart
Obwohl der übergeordnete Orderflow bärisch bleibt, ist die kurzfristige Richtung unklar. Die ersten Handelstage der neuen Woche werden entscheidend sein. Sollte der Markt in die bärische FVG zurückkehren und eine Ablehnung zeigen, wäre dies eine Bestätigung für eine Fortsetzung der Schwäche. Ein nachhaltiger Durchbruch hingegen könnte das Gleichgewicht zugunsten der Käufer verschieben.
🧐 Die zentralen Fragen:
Wird die bärische FVG erneut als Widerstand respektiert und eine neue Verkaufswelle auslösen?
Oder gelingt es den Käufern, die Zone zu durchbrechen und eine potenzielle Umkehr einzuleiten?
________________________________________
📌 Fazit & Ausblick – Entscheidung naht
🔹 Kurzfristige Erwartungen – Ein Rücksetzer mit Konsequenzen
Eine Erholung in die wöchentliche und tägliche FVG ist ein wahrscheinliches Szenario. Doch der wahre Test beginnt erst dort: Sollte der Markt eine deutliche Ablehnung in diesen Bereichen erfahren, wäre eine erneute Abwärtsbewegung die logische Folge.
🔹 Mittelfristiger Trend – Bärische Struktur weiterhin dominant
Solange der Markt unterhalb der bärischen FVGs bleibt, haben Erholungen eher den Charakter eines Retracements als einer nachhaltigen Trendwende. Ein Bruch dieser Widerstandsbereiche wäre notwendig, um eine strukturelle Veränderung herbeizuführen und die Tür für eine tiefere Korrektur zu öffnen.
🔹 Eine richtungsweisende Woche steht bevor
Die kommenden Handelstage werden darüber entscheiden, ob sich der Verkaufsdruck erneut durchsetzt oder ob der Markt ein bullisches Gegenmomentum aufbauen kann. Insbesondere die ersten Reaktionen an den identifizierten FVG-Zonen werden aufschlussreich sein.
________________________________________
🎯 Abschließende Gedanken – Wer durchschaut das Spiel?
Märkte sind ein Spiel aus Illusion und Realität – was offensichtlich erscheint, ist oft nicht das, was wirklich zählt. Die großen Marktbewegungen sind meist das Resultat gezielter Liquiditätsmanipulationen. Wer sich auf das Sichtbare verlässt, könnte blind in die Falle der institutionellen Akteure tappen.
🔎 The Hidden Trader – Sehen, was verborgen bleibt.
💬 Was denkt ihr? Wird der DXY weiter fallen oder sehen wir eine nachhaltige Erholung? Schreibt eure Analyse in die Kommentare!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Dxyanalysis
#dxy - Mega-Scheiße im Anflug #USD IndexDas war's und es wird nicht lustig.
Kein Vertrauen mehr in den EURO!
Kapitalflucht in die USA an allen Fronten
Achtung!!!
Ich werde das hier nicht näher ausführen aber das sieht überhaupt nicht gut aus.
Bereitet euch gut darauf vor und das wäre dann auch die eigentliche Begründung warum das Corona-Virus zur Ablenkung so massiv nach vorne geschoben worden ist.
Krisenvideo folgt auf YT.
DXY - die Woche steppt der BärDas sieht doch nach einem gefundenen Fressen für die NFP Woche aus.
Der DXY ist mega bearish unterwegs, was sich durch ziemlich bullishe Aussichten für EurUsd und GbpUsd bestätigt. Die beiden markierten Targets sind einfach viel zu nahe, die Versuchung ist viel zu groß, als das diese einfach ignoriert werden können.
Es wäre echt verwunderlich, würde er diese Früchtchen hängen lassen, aber möglich ist und bleibt wie immer alles.
Auch wenn man die NFP Woche lieber von der Seitenlinie aus beobachten soll, anstatt aktiv zu traden, kann man dennoch mit dem Demokonto bisschen rumballern, wenns in den Fingern juckt:)
Wie verhaltet ihr euch die Woche über? Aktiv traden oder auch lieber an der Seitenlinie bleiben?
DXY US-Dollar-Index wertet auf-WeltWirtschaftKrise 2018-22Der US-Dollar-Index, ein Währungskorb der zu 57%-EURO, 14% jap.YEN, 12% brit.Pfund, 9% Kanada.Dollar und je 4% schwed. Krone und SchweizerFranken zusammensetzt, dürfte in den nächsten Jahren weiter aufwerten. Was das bedeutet ist vielen Menschen auf der Welt derzeit noch nicht klar, daher möchte ich dies kurz und knapp zusammenfassen.
Der USDollar-Raum ist der weltweit größte und liquideste Markt für Anleihen und Aktien schlecht hin. Daher ist dieser Markt grundsätzlich der Zufluchtsort Nummer 1 bei weltwirtschaftlichen Verwerfungen. Seit der Finanzkrise 2008 beginnt der Index zu steigen und seit Jahresanfang 2018 verläßt der Index die seit März 2015 anhaltenden Korrekturphase (eingeklammerte iv). Das Aufflackern der Krisenherde in den Emerging Markets (Türkei, Tunesien, Argentinien, China, Indien,...) aber auch der Unsicherheit im Euro-Raum führt daher zu einer beschleunigten Kapitalflucht und hat zur Folge, das viele Staaten und Unternehmen aus den Emerging Markets, die in US-Dollar verschuldet sind, große Probleme haben bzw. bekommen.
Warum?
Kapitalflucht heißt immer Abwertung der heimischen Währung gegenüber dem Dollar und damit steigt der Verschuldungsgrad von Dollarkrediten. Da viele Staaten und Unternehmen dann Ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen können, führt das zu ausfällen dieser Kredite. Da auch viele europäische Banken und Versicherungen bei diesen Krediten involviert sind, geht deren Eigenkapitalbasis verloren und damit verliert auch der-Euro gegenüber den-USDollar zumal in den USA auch Zinsen für Anleihen gezahlt werden, während bei der EZB-Zinsen gezahlt werden müssen, für das Parken von Geld. Wahrlich harter Tobak der uns allen bevorsteht und wahrscheinlich nur mit einem neuen Weltwährungssystem gelöst werden kann, denn-die Mehrheit wird sicherlich keine Depression wie in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts haben wollen.