US-Inflation im Fokus, DAX-Bullen lauern, 14.000 ein ThemaDer DAX präsentierte sich am Mittwoch mit Ausblick auf die US-Inflationszahlen zunächst bullish und deutlich über 13.600 Punkten.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, aber auch im Morning Meeting thematisiert, liegen am Mittwoch alle Augen auf den US-Inflationszahlen, die bei einem sich abzeichnenden „Peak“ (also einem Fall zurück unter die 8% Marke) einen deutlicheren Rücksetzer in 10-jährigen US-Zinsen und somit eine stärkere Gegenbewegung in Aktien initiieren könnten, den DAX eventuell gar in Richtung der 14.000er Region befördern könnten.
Die derzeitige Bullishness im DAX ist hier eventuell ein „Vorwegnehmen“, bleibt abzuwarten, ob die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer entsprechend erfüllt wird, wobei ich mir selbst bei einem Inflations-Print im Bereich der Erwartung des Marktes bei 8.1% (YoY) eine eher bullishe Reaktion vorstellen könnte, da im aktuellen Umfeld schlicht viel Negatives eingepreist sein dürfte.
Sollte es im US-amerikanischen Aktienmarkt und hier im S&P500 zur skizzierten Bewegung zurück in Richtung der 4.100er Region kommen, würde dies auch den DAX-Bullen hierzulande in die Karten spielen.
Technisch findet sich das Schlüssellevel meiner Einschätzung nach weiter im Bereich um 13.600 Punkte, ein Fall zurück darunter öffnete die Tür für einen nochmaligen Test der 13.300er Region, oberhalb scheint ein zeitnaher Test der 13.800/900er Region erwartbar.
Dax40
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 11.05.2022Und zack sah mit ein wenig frischer Farbe, die Kiste vom Montag gar nicht mehr sooo sehr nach Totalschaden aus.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral bis negativ
Tendenz: unter 13500 abwärts, darüber Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Unser Dax taumelte weiter in die Tiefe, fiel dabei aber äußerst korrektiv. Ein solches Verhalten zeigt sich oft im Dax, bevor sich Dynamik auf der Gegenseite entlädt, bisher fehlte davon aber jede Spur. Ich dachte daher man sollte zum Turnaround-Tuesday mal etwas wachsamer sein, sollte sich der Dax über 13500 / 13530 rausschieben. Leicht wären dann nämlich auch wieder 13700 und 13800/ 13830 erreichbar gewesen. Sollte da aber so absolut gar nichts über 13530 rausschieben, so wäre der bestehende Abwärtstrend weiterhin am Zug gewesen mit Kurs auf 13300, 13200/ 13180 und auch 13015. So das Fazit für den Vortag.
Und wir sahen Dynamik auf der Gegenseite, wir sahen ein Überbieten der 13500 / 13530 und auch schon ein erstes abgearbeitetes Ziel bei 13700. Nun wird wichtig, wie unser Dax zum Mittwoch die 13500 / 13530 nach oben verteidigt bekommt. Kann er das nämlich halten, sind nochmal 13600, 13700 und dann sogar auch 13800 / 13830 möglich. Da auch dieser Bewegungsschritt dann wieder impulsiv verlaufen könnte, sollte man schon achtsam sein, da die Gegenbewegungen nicht immer so gnädig und fehlertolerant verlaufen werden, wie das zum Dienstag nun der Fall war. Aber er muss dann wirklich auch schön über der 13500 verteidigen und sich über 13600 zurückdrücken, sonst wird das nichts.
Sollte unser Dax aber hingegen überhaupt keine Anstalten machen da seine 13500 zu verteidigen, wäre der darunterliegende Gapclose auf 13404 ganz interessant für ein schnelles erstes Ziel. Beißt er sich dann gut durch, wären auch weiterhin auf der Unterseite sonst 13300 , 13200 / 13180 und auch 13015 einzuplanen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Unser Dax hat zum Dienstag das Bewegungsverhalten der letzten Tage durchbrochen bekommen. Kann er zum Mittwoch darauf nun aufbauen, wären über 13500 / 13530 dann auch durchaus nochmal 13600, 13700 und auch die 13800 / 13830 drin. Wichtig wird mir dabei insbesondere alles ab frühem Nachmittag, damit die Tageskerze Treiber spielen kann. Sollte er allerdings so gar keine Anstalten machen, da seine 13500 / 13530 nun zu verteidigen, wäre zuerst der Gapclose bei 13404 dann dran und tiefer öffnen sich dann auch wieder 13300, 13200 / 13180 und auch 13015.
Wallstreet unter Druck, aber 4.000 im S&P500 hält und hilft DAXDer DAX konnte sich nach schwachem Start in die Handelswoche am Dienstag ein wenig fangen, notierte zur Mittagszeit mehr als 1% im Plus.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse aufgegriffen, war der kurze „Flush“ im S&P500 unter das 4.000er Level sehr wahrscheinlich, nun gilt es abzuwarten, ob es zur thematisierten, scharfen Gegenbewegung kommt, die den S&P500 zumindest zurück in Richtung der 4.100er Region befördert.
Sollte es den Bullen an der Wallstreet gelingen die 4.000er Marke am Dienstag zu halten, wäre im DAX zeitgleich eine Rückeroberung der 13.600er Marke denkbar, die den deutschen Leitindex dann in Richtung der 13.800/900er Region führen dürfte.
Allerdings bleibt es meiner Einschätzung nach dabei, dass erst mit einer Rückeroberung der 13.800/900er Region eine klarere Aufhellung gesehen werden sollte, unterhalb die Gefahr eines zeitnahen Drops unter die 13.000er Marke weiterhin gegeben bleibt.
Wie im Morning Meeting thematisiert dürften das Zünglein an der Waage hier die morgigen US-Inflationszahlen sein, die bei einem sich abzeichnenden „Peak“ (also einem Fall zurück unter die 8% Marke) einen deutlicheren Rücksetzer in 10-jährigen US-Zinsen und somit eine stärkere Gegenbewegung in Aktien initiieren könnte, den DAX eventuell in der zweiten Wochenhälfte gar in Richtung der 14.000er Region befördern könnte.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 10.05.2022Der Gesamtmarkt sieht nach dem Montag nun ein wenig nach Totalschaden aus, da muss man schon bald aufpassen nicht zu negativ gestimmt zu sein.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral bis negativ
Tendenz: unter 13500 abwärts, darüber Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Nachdem unser Dax zum Freitag nun eher mit angezogener Handbremse tiefer rutschte sollte nun unheimlich wichtig werden, wie der Markt neue Verlaufstiefs unter 13560 dann annimmt. Sollte er z. B. nur kurz das Gap bei 13540 schließen und dann regelrecht nach oben rennen, wäre 13800 / 13830 dann das was die 13900 am Freitag war. Puffer hätte er dabei sogar bis 13445 gehabt. Sollte er es dann später über die 13800 / 13830, sollte das wieder gute Rebound-Chancen öffnen. Sollte er aber am neuen Tief nicht die Beine in die Hand nehmen und einfach weiter abverkauft werden, so galt es dem Abwärtstrend noch Respekt zu huldigen und die nächsten Ziele dann in die Peilung zu nehmen. Unter 13445 wären das dann 13300, 13200 / 13180 und auch das andere noch offene Gap bei 13015 gewesen. So das Fazit vom Vortag.
Und man kann nun eigentlich nicht sagen, dass der Markt das neue Tief nicht gekauft hätte, das hat er schon, das hat er auch auf den anderen Tiefs die im Tagesverlauf folgten, aber es fehlte oben immer wieder einfach noch die letzte Meile um einen Bruch ins Bewegungsverhalten zu pressen. Und da wir momentan sehr korrektiv nach unten gleiten, bin ich ohnehin gespannt, wie denn dann ein Bounce mal aussieht, wenn unser Dax sich mal eingedreht bekommt. Solange er aber eben das nicht schafft, gilt es weiter dem Trend Respekt zu zollen und packt es unser Dax zum Dienstag nicht über 13500 / 13530 drüber, sind unten auch weiterhin dann 13300, 13200 / 13180 und auch 13015 noch erreichbar.
Um einen Bruch in die Bewegung zu bekommen, müsste er einfach mal in eine Folge aus höheren Hochs und Tiefs gepresst werden. Gelingt ihm das zum Turnaround-Tuesday sind oberhalb von 13500 / 13530 dann auch wieder 13700 und 13800 / 13830 erreichbar. Schafft er das, würde das aber auch für den restlichen Wochenverlauf wieder etwas de Weichen nach oben verdrehen. Muss nur eben auch kommen dann, kleckert er weiter, kleckert er weiter und dann hat es auch keinen Sinn, sich dem dann weiter in den Weg zu stellen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Unser Dax taumelt weiter in die Tiefe, fällt dabei aber äußerst korrektiv. Das bedeutet, dass er im Bewegungsverhalten weniger Impulsiv und erdrückend wegschmiert, sondern viel mehr immer wieder von neuen Tiefs erstmal hochgekauft wird. Ein solches Verhalten zeigt sich oft, bevor sich Dynamik auf der Gegenseite entlädt, bisher fehlt davon aber jede Spur. Ich denke man sollte zum Turnaround-Tuesday aber etwas wachsamer sein, sollte sich der Dax über 13500 / 13530 rausschieben. Leicht wären dann auch wieder 13700 und 13800/ 13830 erreichbar. Sollte da aber so absolut gar nichts über 13530 rausschieben, so bleibt der bestehende Abwärtstrend weiterhin am Zug und könnte uns unten noch die 13300, 13200/ 13180 und auch 13015 einspielen. Daher könnte man auch sagen, über 13500 Obacht für einen schönen Bounce, unter 13500 weitere Tiefs einplanen und antraden.
DAX40: Test am VorjahrestiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.462 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs mit den fallenden SMA abwärts. Am heutigen Montag zeigt sich weitere Schwäche, und der DAX kommt im Tagesverlauf dem Tief aus 2021 bei 13.298 gefährlich nahe.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.032
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und hat die Unterstützung im Bereich der 14.000er Marke gebrochen.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten weiteren Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Tiefrot in die Handelswoche, DAX-Bären schielen auf die 13.000Der DAX ist tiefrot in die neue Handelswoche gestartet, notierte vor der US-Markteröffnung mehr als 1.5% im Minus.
Wie in der DAX-Analyse am Freitag bereits geschrieben, findet sich einer der Haupttreiber für den bearishen DAX-Verlauf im S&P500 und dessen Fall unter die 4.100er Marke, wodurch durch die nun erfolgte „Nicht-Zurückeroberung“ die 4.000er Marke in den Mittelpunkt des Geschehens rückt und der DAX „folgerichtig“ unter das 13.500er Level rutschte.
Wie im Morning Meeting skizziert, ist nun ein „Flush“ im S&P500 unter das 4.000er Level sehr wahrscheinlich, wobei, ein kurzer, aggressiver Ausverkauf realistisch auch mit einer scharfen Gegenbewegung einhergehen könnte, die den S&P500 zumindest zurück in Richtung der 4.100er Region befördert und sich dort dann der weitere Verlauf entscheidet.
Für den DAX könnte es infolgedessen noch einmal deutlich volatiler werden und eventuell sogar die 13.000er Region in den Mittelpunkt des Geschehens rücken. Tatsächlich besteht diese Gefahr so lange wie der deutsche Leitindex die 13.600er Marke nicht zurückerobern kann.
Eine erste, deutlichere Aufhellung sehe ich erst mit einer Rückeroberung der 13.800/900er Region, unterhalb bleibt die Gefahr eines zeitnahen Drops unter die 13.000er Marke konkret gegeben.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 09.05.2022In der Vorwoche hat sich unser Dax wieder ordentlich nach unten eingedreht bekommen. Der Freitag selbst wirkte im Abseilvorgang dann aber schon recht kontrolliert, was uns den Montag nun besonders spannend macht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral bis negativ
Tendenz: unter 13800 abwärts, darüber Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Unser Dax hatte am Donnerstag mal eine ordentliche Bereinigung in den Chart geworfen und die hatte ihr Ziel sogar bereits vollends erreicht. Das machte unseren Dax am Freitag nun schon auch anfällig für flotte Konter. Sollte er also über 13900 treiben, ohne von 13960 weggeschmettert zu werden, dürften durchaus wieder 14040 / 14070 und vielleicht auch die Abwärtstrendkante bei 14150 erreicht werden können. Doch Obacht galt, sollte er Null Anstalten machen über 13900 zu arbeiten, wären bei 13740, 13540 und 13445 durchaus auch noch einige attraktive Ziele auf der Unterseite gewesen, die er mit neuen Tiefs dann antriggern könnte. So das Fazit für den Freitag.
Die Konter-Chance wollte er so dann nicht wahrnehmen und triggerte diese nicht über 13900 ein. Stattdessen folgten neue Tiefs und das erste Ziel bei 13740. Für die 13540 konnte sich unser Dax am Freitag dann noch nicht begeistern und bremste sich bereits zu 13600 deutlich aus. Insgesamt wirkte der ganze Handelstag am Freitag etwas wie mit Handbremse gefahren. Da kamen auf neue Tiefs immer mal wieder Käufer rein, die die Bewegung etwas stabilisierten. Das ändert aber an der Zielsituation so erstmal nichts. 13540 und 13445 bleiben weiterhin attraktive Ziele. Haut er sogar richtig auf den Tisch wären bei besonders schwachem Montag dann auch noch 13300, 13200 / 13180 und der andere Gapclose bei 13015 erreichbar. Aber das schafft er nicht, wenn er sich so bewegt wie am Freitag.
Sollte der so nämlich weiter machen, gibt er den Käufern sonst eine Flanke an der sie mal konzentriert ansetzen können. Sollte der bspw. am Montag nur kurz unten das Gap bei 13540 schließen und dann nach oben rammeln wie als gäbe es kein Morgen mehr, wäre oben die 13800 / 13830 nun das was am Freitag die 13900 war. Schafft er es dann also auch über 13800 aktiviert er wieder Bewegungsziele auf 13900 und 14040 / 14070. Damit dürfte es unheimlich wichtig werden, wie der Markt ein neues Verlaufstief unter 13560 dann annimmt. Verkauft er es, wird es finster. Springen aber Käufer drauf an, dann würde er sich nicht noch einen Tag dem Konter verwehren können. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Nachdem unser Dax zum Freitag nun eher mit angezogener Handbremse tiefer rutschte wird nun unheimlich wichtig, wie der Markt neue Verlaufstiefs unter 13560 annimmt. Sollte er z. B. nur kurz das Gap bei 13540 schließen und dann regelrecht nach oben rennen, wäre 13800 / 13830 dann das was die 13900 am Freitag war. Puffer hätte er dabei sogar bei 13445. Schafft er es später dann über die 13800 / 13830, öffnet das wieder 13900 und auch 14040 / 14070 als Ziele. Sollte er aber am neuen Tief nicht die Beine in die Hand nehmen und einfach weiter abverkauft werden, so sollte man dem Abwärtstrend noch Respekt huldigen und die nächsten Ziele dann in die Peilung nehmen. Unter 13445 wären das dann 13300, 13200 / 13180 und auch das andere noch offene Gap bei 13015. Im Grunde bei besonderer Schwäche alles zum Montag erreichbar.
DAX Index X-Sequentials Daytrading für Montag, den 9.5.2022DAX Index X-Sequentials Daytrading für Montag, den 9.5.2022
DAX Index:
Der DAX Index schloss am Freitag, den 6.5.2022 bei 13580.23 Punkten.
Es liegt im 15 Minuten Chart ein bullishes X-Sequentials X5 Kursmuster vor.
Die Mindestkurszielzone erstreckt sich von 13750 Punkten bis 13830 Punkten.
Das eigentliche Kursziel liegt hier bei 13785 Punkten.
Die reguläre Kurszielzone erstreckt sich von 13840 Punkten bis 13915 Punkten.
Das eigentliche Kursziel liegt hier bei 13875 Punkten.
Der DAX Index fand während der Freitagssitzung mit 13744.07 Punkten Widerstand an einer
X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bei 13722.38 Punkten.
Steigende Kurse sind nur zu erwarten, wenn die Schlusskurse auf 5 Minuten Basis
permanent oberhalb dieser Marke notieren.
Ein Kaufsignal auf 15 Minuten Basis liegt vor und eine Long Position wird eröffnet, wenn die Marke von 13731.02 Punkten überboten und im Anschluss die Marke von 13690.59 Punkten nicht unterboten wird.
Sollte intraday die Marke von 13835 Punkten überboten werden, besteht die Möglichkeit einer Aufwärtsbewegung oberhalb der regulären X-Sequentials 5XZ Kurszielzone, mit einer oberen Begrenzung bei 13915 Punkten.
Der DAX Index würde in diesem Fall den in der Kursgrafik zu sehenden Trendkanal erreichen.
Die gestrichelten Abwärtstrendlinien würden überboten werden. Der DAX Index würde an der mittleren/oberen Trendlinie des blauen Trendkanals Widerstand finden (Aktuell bei 14105/1450).
Ein Verkaufssignal hingegen liegt vor, wenn die Marke von 13690.59 Punkten unterboten und im Anschluss die Marke von 13731.02 Punkten nicht überboten wird.
Der DAX Index würde in diesem Fall die 5Xz inverse Kurszielzone bei 13513 Punkten bis 13449 Punkten erreichen.
Generell sind tiefere Kurse unterhalb der zuvor erwähnten Kurszielzone zu erwarten , wenn die X-Sequentials Kurszielzone bei
13536 Punkten bis 13515 Punkten unterboten wird. Hier würde die Kurszielzone auf Tagesbasis bei 13.515 Punkten bis 13.330 Punkten greifen.
Viel Erfolg!
DAX Index 15 Minuten X-Sequentials Chart:
DAX Chartanalyse: Zurück unter 14.000 PunktenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 13.715 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Im März hat sich bei 12.425 Zählern ein neues 52-Wochen-Tief ergeben, die daraufhin gestartete Erholung wurde am Januartief zurückgewiesen und der Kurs gibt unter dem Widerstand der Abwärtstrendlinie weiter nach. In der vergangenen Woche ist ein Anlauf über die gleitenden Durchschnitte gescheitert und die 14.000er Marke sowie das Hoch aus 2020 wurden am Ende abgegeben.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für neue Erholungsversuche. In der jüngsten Entwicklung wurde das Jahreshoch aus 2020 abgegeben, was die Schwäche untermauern könnte.
Wahrscheinlich bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung. Diese dürfte als Ziel das März-Tief bei 12.425 Zählern anvisieren.
DAX40: Kurs gibt das Hoch aus 2020 wieder abKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.864 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief wieder zurückgewiesen, seitdem läuft der Kurs mit den fallenden SMA abwärts. Am heutigen Donnerstag zeigt sich weitere Schwäche, als der DAX vom Tageshoch bei 14.332 wieder unter das Jahreshoch aus 2020 abgibt.
Widerstand: 13.896 | 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.298 | 12.430
SMA20: 14.084
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung im Bereich der 14.000er Marke.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Wie gewonnen so zerronnen – DAX vor rotem WochenschlussDer DAX ist am Donnerstag nach der FED und den US-amerikanischen Indizes folgend, stark unter Druck geraten, unter 14.000 Punkte gestürzt.
Und es schaut für den DAX, aber auch seine US-amerikanischen Pendants S&P500 und Nasdaq100 alles andere als gut aus: sollte der S&P500 unter die 4.100er Marke rutschen und diese nicht zurückerobern können, sind weitere Abschläge bis mindestens 4.000 Punkte zu erwarten infolgedessen auch der DAX sich der Gefahr gegenübersieht, unter 13.500 Punkte zu stürzen.
Während ich nicht nur in der gestrigen DAX-Analyse, sondern auch im gestrigen Morning Meeting im Anschluss an die FED und die stark bullishe Reaktion ein grundsätzlich positives Bild skizzierte, hatte sich dieses bereits am Donnerstagabend deutlich eingetrübt.
Außer Frage steht, dass eine Rückeroberung der 4.300er Marke, möglichst auf Schlusskursbasis im S&P500 sicherlich essenziell war, um für eine erste Aufhellung des charttechnischen Bilds für US-Aktien zu sorgen. Doch eine solche schien realistisch, durfte doch davon ausgegangen werden, dass besonders die FED‘sche Rhetorik in Richtung weiterer 50 Basispunktzinsschritte, aber eben nicht eines 75 Basispunkte-Schritts im Juni, für die gebeutelten Aktienmärkte eher bullish zu interpretieren war.
Wie nun im Morning Meeting geschildert, könnte die bearishe Vorstellung im S&P500 möglicherweise auf eine größere Hedge Fund-Liquidation zurückzuführen sein, wobei eine Reduktion des Verkaufsdrucks bei einer zeitgleichen Verteidigung der 4.100er Region eher früher als später eine stark bullishe Gegenbewegung einleiten könnten im Rahmen dieser dann auch eine Rückeroberung der 4.300er Marke erfolgte.
Doch bis dahin ist der Modus in US-Aktien und somit auch im DAX klar angeschlagen und die Short-Seite ist weiter zu favorisieren, im DAX sehe ich eine erste, marginale Aufhellung erst bei einem Tagesschluss über 14.000 Punkten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 06.05.2022Zum Donnerstag fand der dieswöchige Akt nun seinen Höhepunkt. Allerdings nicht mit Kursfeuerwerk, sondern der etwas anderen Pyro-Show, bei der sich mit Sicherheit der ein oder andere ordentlich die Finger verbrannt hat.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral
Tendenz: unter 13900 abwärts, darüber weiterer Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Mit Auflösung der Seitwärtsspanne aus dem Wochenanfang brachte uns die FED nun in eine interessante Situation in der die Abwärtstrends auf mögliche Break-Out-Szenarien traf. Das sollte uns den Donnerstag gut durchrütteln können, wenn er sich denn drauf einließe. Dabei war 14070 / 14040 recht tief die wichtigste Rücklaufzone und Unterstützung. Wenn ich aber Dax gewesen wäre, dann wäre ich kurz unter die 13960 dann drunter gestochen, hätte die nachgezogenen Stopp Loss rausgeholt, dann wieder auf grüne H1 umgedreht und ab zum Tageshoch zurück. So das gestrige Fazit.
Und gesehen haben wir einen Dax der einfach nur mal wieder Dax sein wollte und eben genau das tat, was ich an seiner Stelle getan hätte. Schön einmal unter die 13960 drunter gebatzt und die Leute schön Kirre gemacht. Doch das Szenario so sollte dort ja noch nicht zu ende sein. Daher dürfte der Freitag äußerst spannend werden. Drückt sich unser Dax nämlich einfach nur über der 13900 dann wieder nach oben raus, könnte er durchaus wieder 14040 / 14070 und sogar auch die Abwärtstrendlinie bei 14150 dann anlaufen. Und dann sieht die Welt direkt auch schon wieder ganz anders aus.
Allerdings kann ich diesen roten Flatschen auch nicht einfach so stehen lassen, ohne mal über die Risiken zu sprechen, was passiert, wenn der Markt am Freitag nicht in den Konter geht. Sollte nämlich unser Dax nun die Schwäche fortführen wollen und auch am Freitag den sterbenden Schwan spielen wollen, dann sind unter 13800 schon auch noch Ziele vorhanden. 13740 warten zum Beispiel noch ein offenes Gap, bei 13540 genauso. Darunter wird dann die 13445 ebenso wieder interessant. Also sollte unser Dax nicht über 13900 klar drüber spulen, sind unten schon noch einige Stationen die es sich abzuarbeiten lohnt. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Unser Dax hat am Donnerstag mal eine ordentliche Bereinigung in den Chart geworfen und die hat ihr Ziel sogar bereits vollends erreicht. Das macht unseren Dax am Freitag nun schon auch anfällig für flotte Konter. Sollte der also über 13900 treiben, ohne von 13960 weggeschmettert zu werden, dürften durchaus wieder 14040 / 14070 und vielleicht auch die Abwärtstrendkante bei 14150 erreicht werden können. Doch Obacht, zeigt der Null Anstalten über 13900 zu arbeiten, wären bei 13740, 13540 und 13445 durchaus auch noch einige attraktive Ziele auf der Unterseite über, die er mit neuen Tiefs dann antriggern könnte.
Bullishe Reaktion auf die FED, 14.500 im DAX am Freitag?Der DAX hat nach seinem bullishen Tagesschluss im Anschluss an die FED am Mittwoch am Donnerstag zunächst eine Korrektur gesehen.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, ging ich davon aus, dass (…) eine restriktive Haltung der FED mit Leitzinsanhebungen von 50 Basispunkten und mehr auf den anstehenden Leitzinsentscheidungen bereits vollständig im Aktienmarkt eingepreist (ist), was meiner Einschätzung nach eher die Long-Seite begünstigt. (…)
Und so kam es, dass der DAX im Windschatten der US-amerikanischen Aktienindizes nicht nur zu einer Attacke auf seine Vorwochenhochs um 14.170/200 Punkte ansetzte, sondern diese gar eroberte und zunächst zu einem Test der 14.300er Region ansetzte.
Während der europäischen Handelssitzung kam es nun zunächst zu einem Re-Test der Ausbruchsregion und es bleibt abzuwarten, ob der DAX erneut im Windschatten des S&P500 und bei einem Bruch dieses über die 4.300er Marke bullishes Momentum aufnimmt.
Falls ja, wäre mit einer nochmaligen Attacke auf die 14.300er Region, eventuell gar in den Wochenschluss mit weiteren Aufschlägen bis in Gefilde um 14.500 Punkte zu rechnen.
Falls nicht und der Bruch über 14.150 Punkte sollte sich als „Windbeutel“ herauskristallisieren, wäre in den Wochenschluss mit einem nochmaligen Test der 14.000er Marke zu rechnen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 05.05.2022Die FED konnte die Tanz-Stunden der letzten Tage nun beenden und unseren Dax mal oben rausschieben, doch Vorsicht! Donnerstage sollte man im Dax niemals unterschätzen...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral
Tendenz: unter 13900 abwärts, darüber weiterer Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Eher ruhig baumelte unser Dax zum Dienstag nur zur Seite, daher blieb die Einschätzung gleich. Um 14100, 14150 und mehr erreichen zu können, sollte er sich von oben gut auf die 14000 / 14040 stellen und den Bereich verteidigen. Sollte er das nicht schaffen, wäre eine Rangeerweiterung unten sogar bis 13800 möglich gewesen, denn erst darunter sollten sich dann neue Verkaufssignale zur 13740 und 13540 aktivieren. So das Fazit für den letzten Handelstag.
Und unser Dax hat es endlich getan und sich mit der FED im Nacken nun mal durchgeschoben bekommen und direkt gleich das erste Ziel, den Abwärtstrend um 14200, erreicht. Die nächste interessante Stelle kommt dann nun erst bei 14365 und davor noch die kleine 14270 / 14280, sollte er hier weiter steigen wollen. Donnerstage sind ja gerne auch mal etwas ungehalten und übertreiben auch schnell mal, daher würde ich zum Donnerstag grundsätzlich gar nichts ausschließen wollen, auch kein Durchblasen bis 14445 und höherem. Doch was unsere Donnerstage im Dax schon gerne machen ist immer das starke hin und her schlagen. Ich möchte mit dem folgenden Satz nicht sagen, dass unser Dax zum Donnerstag nun fallen muss oder soll, sondern nur ein denkbares Szenario vorstellen, was typisch für Donnerstage wäre WENN er denn tatsächlich fällt. Aber auch nur WENN er denn tatsächlich fällt.
Als Rücklaufziel wäre nun nämlich die 14070 / 14040 recht interessant, aber rein aus Donnerstagsperspektive wäre ein Stopp-bereinigender Stich unter die 13960 mit anschließendem hoch kleckern zurück ans Tageshoch auch ein echt interessantes Setup. Ich denke entweder macht er es so, oder der türmt einfach oben die nächsten Stationen durch nun. Erkenne wird man schon zum Start worauf er denn dann Bock hat. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Mit Auflösung der Seitwärtsspanne aus dem Wochenanfang bringt uns die FED nun in eine interessante Situation in der die Abwärtstrends auf mögliche Break-Out-Szenarien treffen. Das kann uns den Donnerstag gut durchrütteln, wenn er sich denn drauf einlässt. Dabei wäre 14070 / 14040 recht tief die wichtigste Rücklaufzone und Unterstützung. Wenn ich aber Dax wäre, dann würde ich kurz unter die 13960 dann drunter stechen, die nachgezogenen Stopp Loss rausholen, dann wieder auf grüne H1 umdrehen und ab zum Tageshoch zurück. Aber nur, wenn unser Dax auch wirklich unten spielen will. Schiebt der hier nur seinen Ausbruch gen Himmel, sind oben die nächsten Durchlaufposten bei 14270 / 14280, 14350 / 13565 und bei 14445 zu finden. .
Unverändert vor der FED, Feuerwerk im DAX danach?Mit Ausblick auf die FED am Mittwochabend präsentierte sich der DAX am Mittwoch zur Mittagszeit unverändert zum Vortagesschlusskurs.
Der deutsche Leitindex pendelte um die 14.000er Marke und an der saft- und kraftlosen Vorstellung dürfte sich bis zur Leitzinsentscheidung um 20 Uhr (MESZ) auch nichts weiter ändern – dann allerdings wird es spannend.
Wie im Morning Meeting thematisiert, gehe ich am ehesten davon aus, dass die FED eine Rhetorik anschlägt, die sich in einem geldpolitischen Pfad über die kommenden Monate zwecks Eindämmung der auch in den USA galoppierenden Inflation bereits größtenteils widerspiegelt.
Oder anders: eine restriktive Haltung der FED mit Leitzinsanhebungen von 50 Basispunkten und mehr auf den anstehenden Leitzinsentscheidungen dürfte bereits vollständig im Aktienmarkt eingepreist sein, was meiner Einschätzung nach eher die Long-Seite begünstigt.
Ausgehend hiervon könnte ich mir am ehesten einen kurzen „Flush“ in Richtung der 13.900er Region vorstellen, der dann aggressiv zurückgekauft wird, den DAX zurück über 14.000 Punkte hievt und schließen ließe und dann in der zweiten Handelswoche zu einer Attacke und Bruch über die Vorwochenhochs um 14.170/200 Punkte führt, gefolgt von weiteren Aufschlägen bis 14.300 und 14.500 Punkten.
Sollte es (für mich überraschend) zu einem Fall unter 13.800 Punkte kommen, wären weitere Abschläge bis zunächst 13.550/600 Punkte, dann tiefer, zu erwarten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 04.05.2022Am Dienstag musste man sich doch zwei Mal mehr die Brille putzen, denn irgendwie kam da alles gleich mehrfach und passte noch ziemlich gut in die Vortagesrange.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral
Tendenz: unter 13900 abwärts, darüber weiterer Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Zum Montag hatte unser Dax den Druck vom Freitag erstmal nicht weiter aufgegriffen und sich etwas stabilisiert bekommen. Sollte er das beibehalten und sich über die 14000 drüber schieben und halten sind durchaus auch wieder 14100 / 14150 und mehr realistisch gewesen. Unten begrenzte ihn nun die 13800. Sollte er die nach unten brechen, wäre nochmal Risiko aufgegangen zur 13740 und 13540. So das Fazit für den Dienstag.
Gesehen hatten wir dann durchaus einen recht motivierten Start in den Dienstag aber mehr dann auch nicht. Schon direkt zu Beginn trudelte unser Dax einfach nur wieder das Gap zu, konnte sich zwar zwischenzeitlich bis schon fast an die 14100 schieben, hampelte aber überwiegend einfach nur wieder in der Vortagesrange herum. Da hätte man fast meinen können, die Amerikaner wären im Feiertag gewesen so zäh wie das alles von dannen ging.
So bleibt nun aber natürlich auch zum Mittwoch die Einschätzung erstmal unverändert. Will unser Dax aus seiner Stabilisierung Land gewinnen, muss er sich sauber über der 14000 / 14040 aufstellen und dann Ziel für Ziel abarbeiten. 14100, dann 14150 und dann weiter. Unten könnte er das Gehampel sogar noch bis 13800 ausbreiten, ohne das sich neue Signale ergeben. Erst darunter wird es dann kritisch Richtung 13740 und 13540. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Der Dienstag brachte leider keine neuen Signale. Zwar konnte der Ausbruch über die Vortageshochs nicht gehalten werden, eine Abstrafung erfolgte jedoch nicht. Eher ruhig baumelte unser Dax einfach in der Vortagesspanne dann zur Seite. Die Einschätzung bleibt daher gleich. Um 14100, 14150 und mehr erreichen zu können, muss er sich von oben gut auf die 14000 / 14040 stellen und den Bereich verteidigen. Schafft er das nicht, kann er unten bis fast 13800 sogar noch die Range erweitern, denn erst darunter würden sich neue Verkaufssignale zur 13740 und 13540 dann aktivieren.
DAX40: Widerstand an den SMAKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.022 Punkten:
Der Aufwärtstrend, der im Novembertief 2020 gestartet war, ist mit dem Allzeithoch bei 16.295 Punkten im November 2021 ermüdet und vom Hoch im Januar 2022 bei 16.274 in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese hat den Druck auf die 15.000er Marke erhöht und ist schließlich durch den SMA200 gebrochen.
Kurse unter dem Januartief haben weiteren Abwärtsdruck erzeugt, der von einem Zwischentief bei 12.425 in eine Erholung übergegangen ist. Diese wurde am Januartief zurückgewiesen und ist unter den SMA20 gebrochen. Der Kurs wird am heutigen Dienstag durch den Widerstand der abwärts deutenden gleitenden Durchschnitte zurückgewiesen und zeigt wenig Impulse.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.140
Das Chartbild bleibt in einer Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung bei 14.000 Zählern.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, damit bleibt der Bereich um 13.000 als Ziel im Fokus.
Auf und nieder, immer wieder – DAX choppy vor der FEDDer DAX präsentierte sich am Dienstag zunächst unspektakulär, pendelte vor der US-Markteröffnung um die 14.000er Marke.
Mit Ausblick auf die FED-Leitzinsentscheidung am Mittwochabend und wie im Morning Meeting thematisiert, gehe ich persönlich bis dahin von einem eher choppigen Handelsverlauf aus, sehe den DAX in einer Range zwischen 13.800 und 14.200 Punkten.
Wie auch bereits in der gestrigen DAX-Analyse thematisiert, dürfte auch heute die Vorstellung der US-amerikanischen Indizes das Zünglein an der Waage sein und in Zahlen ausgedrückt die Region um 4.100 Punkte im S&P500.
Nachdem es im S&P500 gestern zu einem Versuch der Bären kam, den Index unter 4.100 Punkte zu drücken und in Richtung der 4.000er Region zu treiben, einsetzende Käufer den S&P500 jedoch deutlich zurückhaben treiben können, sehe ich heute bei einem Halten der 4.150er Marke eher einen Lauf bzw. Test der 4.200er Region, die auch für den DAX positiv wäre.
Sollte es im DAX zu einem Rücklauf über 4.000 Punkte kommen, so sehe ich vor der FED realistisch einen erneuten Test der 14.200er Region, wobei mit der FED am Mittwoch dann die Karten vollständig neu gemischt würden:
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 03.05.2022Da hat unser Dax am Montag aber so einigen auf dem Kopf herum getanzt. Am Ende blieb aber sogar ein positiver Tagesschluss über, der den Freitag direkt wieder vergessen lässt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral
Tendenz: unter 13900 abwärts, darüber weiterer Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Unser Dax konnte sich in der vergangenen Woche gut über der 13850 etablieren und schon die nächste Station um 14110 / 14150 anlaufen. Was noch fehlte war ein schöner kurzer Schuss über die 14150 um da die Stopps zu reißen und letztendlich würde das dann sogar schon reichen als Tagesaufgabe. So richtig eine Meinung hatte ich für den Freitag nicht, aber das hatte ganz gut reinpasst. Sollte unser Dax aber besonders gut drauf sein und etwas schwächer starten, wäre oben bei 14250 / 14270 die nächst wichtige Bastion auszumachen. Unten war mir die 14000 / 13960 für Rückläufe noch wichtig, tiefer sollte er dann zu wacklig werden, so das Fazit für den letzten Handelstag.
Gesehen haben wir dann das erwartete Stopp-Fressen über 14150 und dann gingen ihm irgendwie die Ideen auch schon aus. Mit mehrfachen hin und her konnte er sich dann aber eben auch über der 14000 / 13960 halten, nur eben nicht auf der letzten Kerze, die dann nochmal tief drunter gestellt wurde. Und genau das hatten wir die letzten Wochen wirklich schon recht oft, dass er einfach zum Vortagsschluss nochmal richtig Schwäche anzeigte und dann aber am Folgetag davon nichts mehr wissen wollte. Sollte unser Freund also am Montag hier eher grüne als rote Kerzen in den Chart pressen, wären nach oben erstmal wieder 14050 bis 14100 als Rücklaufziel auszumachen. Kommt er drüber würde er die oberen Ziele aus der Vorwoche dann nochmal aufgreifen können.
Kegelt der sich hier nun aber richtig ein und treibt auch unter der 13900 weiter abwärts, muss man es sich wahrscheinlich gar nicht komplizierter machen als es ist. Dann wäre da die 13740 als Gapclose-Ziel zu benennen wie auch die 13540 darunter in gleicher Funktion. Ich denke als Zielbild eignen sich die beiden Bereiche dann schon mit am besten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Zum Montag hat unser Dax den Druck vom Freitag erstmal nicht weiter aufgegriffen und sich etwas stabilisiert. Kann er das beibehalten und sich über die 14000 drüber schieben und halten sind durchaus auch wieder 14100 / 14150 und mehr realistisch. Unten begrenzt ihn nun die 13800. Bricht er die nach unten geht nochmal Risiko auf. Nicht nur bis zum Gapclose bei 13740 sondern auch der bei 13540 werden dann nochmal ein Thema. Insbesondere wenn der Bruch der 13800 dann erst zum Nachmittag kommt, sollte man etwas auf der Hut sein.
14.000 zum Wochenstart nicht haltbar – DAX bearish in die FED?Der DAX begann die Handelswoche mit dem Versuch, die am Freitag verlorene 14.000er Marke zurückzuerobern.
Bis kurz vor der US-Markteröffnung wollte diese Rückeroberung allerdings nicht gelingen, wobei nun abzuwarten bleibt, ob seitens der Wallstreet, zumindest ein kurzfristiges Aufbäumen zu verzeichnen ist.
Wie bereits in der DAX-Analyse am Freitag geschrieben, mutete die Wallstreet und hier der S&P500 und Nasdaq100 grundsätzlich etwas verschnupft an und mit dem schwachen Wochenschluss im S&P500, infolgedessen nun in diesem vor der FED die 4.100er Marke in den Mittelpunkt des Geschehens rückte, würde ein Bruch den Weg in Richtung der 4.000er Marke ebnen.
Käme es am Nachmittag/Abend zu einem Bruch tiefer, wäre ein erneuter Test der 13.600er Region, eventuell gar ein Bruch tiefer und weitere Abschläge bis in Gefilde um 13.000 Punkte zügig zu erwarten, besonders, sollte die FED am Mittwochabend nicht für eine schärfere Gegenbewegung sorgen.
Wie im Morning Meeting skizziert, scheint allerdings nicht nur eine hawkishe Erwartungshaltung größtenteils eingepreist. Zudem scheint denkbar, dass die gewählte, geldpolitische Rhetorik der FED zu einem Auspreisen der 75 Basispunkt-Zinsanhebung im Juni, resultierend in einer scharfen Gegenbewegung in Aktien und somit im DAX zurück in Richtung 14.550/600 Punkte führen könnte, sollte die 14.150 zurückerobert werden könne.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 02.05.2022Zum Freitag hat unser Dax kleine Drama-Queen gespielt und schön die Leute kirre gemacht. Die letzten Stunden wirkten dann gegenüber dem restlichen Handelstag schon leicht bedrohlich
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 15670, 15465, 15360, 15110, 14960, 14750, 14635, 14560, 14440, 14270, 14100, 13800, 13600, 13350, 12850, 12670, 12500, 12260, 11830
Chartlage: neutral
Tendenz: unter 13900 abwärts, darüber weiterer Erholungsspielraum
Grundstimmung: abwartend
Unser Dax konnte sich in der vergangenen Woche gut über der 13850 etablieren und schon die nächste Station um 14110 / 14150 anlaufen. Was noch fehlte war ein schöner kurzer Schuss über die 14150 um da die Stopps zu reißen und letztendlich würde das dann sogar schon reichen als Tagesaufgabe. So richtig eine Meinung hatte ich für den Freitag nicht, aber das hatte ganz gut reinpasst. Sollte unser Dax aber besonders gut drauf sein und etwas schwächer starten, wäre oben bei 14250 / 14270 die nächst wichtige Bastion auszumachen. Unten war mir die 14000 / 13960 für Rückläufe noch wichtig, tiefer sollte er dann zu wacklig werden, so das Fazit für den letzten Handelstag.
Gesehen haben wir dann das erwartete Stopp-Fressen über 14150 und dann gingen ihm irgendwie die Ideen auch schon aus. Mit mehrfachen hin und her konnte er sich dann aber eben auch über der 14000 / 13960 halten, nur eben nicht auf der letzten Kerze, die dann nochmal tief drunter gestellt wurde. Und genau das hatten wir die letzten Wochen wirklich schon recht oft, dass er einfach zum Vortagsschluss nochmal richtig Schwäche anzeigte und dann aber am Folgetag davon nichts mehr wissen wollte. Sollte unser Freund also am Montag hier eher grüne als rote Kerzen in den Chart pressen, wären nach oben erstmal wieder 14050 bis 14100 als Rücklaufziel auszumachen. Kommt er drüber würde er die oberen Ziele aus der Vorwoche dann nochmal aufgreifen können.
Kegelt der sich hier nun aber richtig ein und treibt auch unter der 13900 weiter abwärts, muss man es sich wahrscheinlich gar nicht komplizierter machen als es ist. Dann wäre da die 13740 als Gapclose-Ziel zu benennen wie auch die 13540 darunter in gleicher Funktion. Ich denke als Zielbild eignen sich die beiden Bereiche dann schon mit am besten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der MA3AQZ KO: 12260 und für Abwärtsstrecken der CU9QRK KO: 16210 sowie der GK0VHV KO: 15120.
Fazit: Am Freitag ist unser Dax seinem Pflichtprogramm zwar nach bekommen, hatte zum Abend hin aber deutlich an Motivation nachgelassen. Das kennen wir von ihm aus den letzten Wochen recht gut und hat manchmal gar nicht so viel Bedeutung. Sollte er zum Montag also überwiegend grüne Kerzen über 13900 rausdrücken, wäre die 14050 / 14100 eine schöne Rücklaufzone. Schiebt er sich aber unter der 13900 weiter und beschleunigt seine Bewegung noch etwas, wäre dann Kurs auf 13740 und 13540 zu nehmen.
DAX Chartanalyse: Deckel an den DurchschnittenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.090 Punkten
Trend des Tagescharts: Abwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigt werden. Die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde durch mehrfache Tests erodiert. Aus den tieferen Hochs hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet (rote Linie), die auch von den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Perioden begleitet wird.
Die am 52-Wochen-Tief bei 12.425 gestartete Erholung wurde an der Abwärtstrendlinie zurückgewiesen. Der Kursverlauf hat in der vergangenen Woche wieder die 14.000er Marke unter Druck gesetzt und konnte sich am Ende knapp darüber retten.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Am Verbund der Widerstände aus Abwärtstrendlinie und den SMA liegt aktuell der Deckel für weitere Erholungsversuche. Mit der jüngsten Entwicklung wurde das Jahreshoch aus 2020 erodiert und könnte in der kommenden Handelswoche nachgeben.
Wahrscheinlich bleibt in dieser Situation eine Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung. Diese dürfte als Ziel das März-Tief bei 12.425 Zählern anvisieren.
DAX40: Rebound an die WiderständeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 14.115 Punkten:
Der Kurs kann am heutigen Donnerstag die Marke des Hochs aus 2020 und den 14.000er Bereich zurückgewinnen, landet jedoch direkt am Widerstand der abwärts deutenden gleitenden Durchschnitte.
Widerstand: 14.829 | 16.295
Unterstützung: 13.896 | 13.298 | 12.430
SMA20: 14.220
Das Chartbild zeigt eine Abwärtstrendstruktur, die Erholungsbewegung wurde vor dem Januartief zurückgewiesen und erodiert eine mögliche Unterstützung bei 14.000 Zählern.
Die nah zusammen laufenden SMA bieten Widerstand, der Bereich um 13.000 bleibt als Ziel im Fokus.