xDAX Wochen Prognose ab 23.10.23Lagebeurteilung
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Die Welt-Krisenherde halten uns in Atem und die politischen US-Kapriolen dominieren immer noch das Geschehen. Da wird uns auch kein Powell von der US-FED helfen.
In der vergangenen Wochen-Prognose schrieben wir „Mit der roten Zone um 14.775 herum scheint erst mal ein kleiner Boden sich ausbilden zu können, was die These zulassen würde, dass diese Zone noch gesehen wird bevor eine zögerliche Santa-Claus-Rally startet.“ . Diese Arbeitsthese kann verworfen werden, da sich weitaus tiefere Kurse noch abzeichnen werden.
Es sieht „Schlecht aus“ – mit dieser kurzem Formel lässt sich das Kursgeschehen umschreiben. Mit validen Bruch der ~14.950 auf Tagesbasis wurden weitere, sehr tiefere Ziele aktiviert. Der Fallout wird kommen – noch ist keine Panik zu verspüren, eher ein latentes Plätschern. Wir werden noch tiefere Kurse sehen müssen bevor wir eine kurze und zaghafte Santa Claus Rally erleben dürfen – wenn hier überhaupt von einer Rally gesprochen werden kann.
Für die nächste Woche liegt der SKEW bei -1,05, was eine erhebliche statische Abweichung vom Sigma andeutet und uns im ersten Schritt zwangsläufig zur Zone ~14.380 via 14.647 führen wird, bevor wir an tiefere Ebenen weiter gereicht werden. Ob Final die ~13.645 hierbei eine Unterstützung anbieten kann sehen wir aktuell, nach Analyse der vorliegenden Daten, kritisch. Durchaus können uns charttechnische Melt-UP’s erfreuen und den Einen oder Anderen dazu verleiten die Jahresendrally auszurufen - Mitnichten – alles nur Show (!).
Durchaus darf nicht vergessen werden zu erwähnen, dass die charttechnischen Indikatoren auf allen wichtigen Zeitebenen einen überverkauften Zustand signalisieren, was in Konsequenz eine Gegenreaktion erwarten lässt. Hier verweisen wir Sie auf das obige Zitat und wollen Ihnen nochmals klar machen, dass psychosoziale und homöopathische Theorien ala Elliott Waves und Co. nicht funktionieren werden solange die Big 5 das Storybook in der Hand halten. „The Trend is your Friend“ (!)
Die rote Wochen-Zone beginnt exakt bei 14.386 im Down und 15.215 im UP. Womit auch schon die Fibo - Wochenzonen umschriebenen wurden. Perspektivisch sollte der Monat Oktober nicht unterhalb ~14.600 final enden. Tendenziell kann unterstellt werden, dass „berechtigte Interessensgruppen“ ein tieferes Abgleiten im Oktober verhindern werden (wollen) um ihre Prämienvereinbarungen nicht zu gefährden (Spoiler: „Insider“).
Für Montag sehen wir die Möglichkeit eines abrutschen in die Zone 14.600. Die Rote Zone im Down startet bei 14.307, im UP bei 15.234. Tendenziell sollten wir uns Montags in der Zone 14.696 / 14.937 optimalerweise aufhalten.
XETR:DAX Trend-Prognose
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot: 14645 / 15380
ATR: 14895 / 15065
Trend: 14484 / 15523
Fibonacci: 14479 / 15174
XETR:DAX Fair Value
Fair Value GD 15010
Fair Value High 14504
Fair Value Low 14408
XETR:DAX Technische Haltestellen
UP DOWN
423,60 % 15.660 14.386
361,80 % 15.567 14.479
261,80 % 15.417 14.629
200,00 % 15.324 14.722
161,80 % 15.267 14.779
138,20 % 15.231 14.815
127,20 % 15.215 14.831
100,00 % 15.174 14.872
85,40 % 15.152 14.894
76,40 % 15.138 14.908
61,80 % 15.116 14.930
50,00 % 15.099 14.947
38,20 % 15.081 14.965
23,60 % 15.059 14.987
14,60 % 15.045 15.001
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann
Was sich frei übersetzen lässt mit: „An der Börse werden Wahrscheinlichkeiten und keine Gesetzmäßigkeiten gehandelt“ . Handeln Sie daher das Offensichtliche was Sie Sehen und Verstehen und nicht das was Sie Glauben und nicht Verstehen. Behalten Sie Ihre Finanzen und Risiko im Blick – es ist IHR Geld.
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
Bei der Wochen-Vorhersage muss eine technische Unschärfe berücksichtigt werden. Der Wochenverlauf wird täglich analysiert und je nach Bedarf über die Kommentarfunktion verfeinert oder angepasst.
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein rollierendes, volumenbasiertes Trendfolgesystem verwendet, welches mit mathematisch statistischen Verfahren ermittelt wurde. Für diese und nachfolgende Analysen verwenden wir ausschließlich die daraus erzeugten Daten, dessen diverse Kursmarken Sie hier tagtäglich einsehen können: de.tradingview.com
Zur mathematisch, statistischen und charttechnischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes EUREX:FDAX1! und XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen / Anpassungen werden rollierend berücksichtigt.
DAX Index
#Mercedes-Benz - Mögliche KorrekturHier droht unter Umständen eine etwas größere Korrektur.
Sollten die 68€ nicht gehalten werden können (u.a. 200er dailys), ist mAn. die Double Top Formation bestätigt und ein Retest an die 57/58€ Marke wird wahrscheinlich.
Ähnliches Setup hat sich Anfang 2022 ausgespielt.
Fazit:
-> Warten auf Bruch 68€
-> Ziel 57/58€
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse beim Stand des DAX-Future von 14.870 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Die eindrucksvolle Erholung vom Tief aus Oktober 2022 (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und im jüngsten Verlauf die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Future Prognose für Montag (23.10.23):
Die Tiefs der letzten Wochen haben zunehmenden Abwärtsdruck angedeutet, dem der Dax nach einer Verlustserie mit einem Bruch unter das 78,6 % Fibonacci Retracement nachgegeben und in eine mittelfristige Abwärtstrendstruktur gewechselt hat. Nach einem erneuten Test des GD 200 in der zweiten Oktoberwoche wurde die Abwärtsbewegung fortgesetzt und der Aktienindex hat auch in der vergangenen Woche nah am Tief geschlossen.
Damit startet die neue Woche unter negativen Vorzeichen. Technisch liegt das nächste Ziel im Bereich von 14.600 Zählern, so dass die Kursentwicklung am Montag um die runde 15.000er Marke herum den Deckel finden könnte.
Erwartete Tagesspanne zwischen 14.750 bis 15.040
Nächste Widerstände: 15.405 = Vorwochenhoch | 15.450 = 78,6 % Fibo-Level | 15.649 = Mai-Tief
Wichtige Unterstützungen: 14.867 = Vorwochentief | 14.600 = Zone um das März-Tief und 61,8 % Fibo-Level
GD20: 14.993
DAX Future Prognose für Dienstag (24.10.23):
Bereits am Dienstag könnte mit fortschreitender Abwärtsdynamik der Test des 61,8 % Fibonacci-Levels anstehen. Hier sollte sich zunächst Unterstützung zeigen, womit im weiteren Wochenverlauf eine Konsolidierung zu erwarten wäre.
Erwartete Tagesspanne: 14.550 bis 14.870
DAX Prognose für diese Woche vom 23.10.-27.10.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX die Marke von 15.000 Indexpunkte gebrochen. Weiteres Korrekturpotential zielt auf Unterstützungen bei 14.600 Zähler, so dass die Bewegung dort zunächst auf Nachfrage treffen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 14.500 bis 15.100
GD20: 15.332 GD50: 15.614 GD200: 15.728
DAX Prognose für nächste Woche vom 30.10.-03.11.23:
Die Kursbewegung im DAX-Future hat die seit Mitte Mai laufende Schiebephase zwischen 15.550 und 16.600 nach unten verlassen.
Sollte sich in der Zone um 14.600 Punkte Nachfrage zeigen, wäre für den Start in den November eine Erholung mit folgendem Re-Test des 15.500er Bereichs möglich. Ein Bruch des 61,8 % Fibonacci Retracements hingegen würde Ziele bei 13.800 Punkten aktivieren.
Erwartete Wochenspanne: 14.650 bis 15.180
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Mittwoch 10:00 Uhr Deutschland – ifo Geschäftsklimaindex | 14:00 & 16:00 Uhr USA – Immobilienmarkt | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände | 22:30 Uhr – Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag 14:15 & 14:45 Uhr Eurozone – EZB Zinsentscheid & Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Auftragseingang langlebige Güter, Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Immobilienmarkt
Freitag 14:30 Uhr USA – PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Weitere Abschläge voraus, DAX zurück unter 15.000Der DAX hat in den Wochenschluss weiteren Abgabedruck gesehen, notierte kurz vor Eröffnung der Wallstreet rund 0.5% im Minus.
In der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass, um auch nur im Ansatz von Bullishness sprechen zu können, mindestens eine Rückeroberung und halten über 15.100 Punkten essenziell ist, unterhalb jederzeit eine Attacke auf die 14.950er Region eine ernstzunehmende Option mit anzuvisierendem Ziel bei einem Bruch um 14.800 Punkte, eine Region, die wir am Freitag dann fast erreicht hatten.
Und grundsätzlich dürften die Bären im DAX das Ruder fest in der Hand halten, auch wenn sich sowohl der S&P500, als auch der Nasdaq100 bis dato und trotz weiter im Bereich ihrer Hochs notierenden Zinsen recht stabil halten – eventuell ist gerade das der Grund, warum man in Bezug auf den DAX weiteren Abgabedruck erwarten könnte, scheint ein Test dieser Tiefs doch durchaus im Bereich des Möglichen.
Sollten sich der S&P500 in Richtung der 4.200er Region und der Nasdaq100 in Richtung der 14.400er Region aufmachen, so wäre im DAX eine Beschleunigung auf der Unterseite bis in Gefilde um 14.600/700 Punkte sehr wahrscheinlich, korrespondierend mit den März-Tiefs dieses Jahres.
Für eine Aufhellung des Bildes bleibt es meiner Einschätzung nach dabei, dass eine Rückeroberung der 15.100er Marke nötig wäre, ein erstes positives Signal wäre eventuell bereits, zumindest aus psychologischer Sicht, mit einer Rückeroberung der 15.000er Marke auszumachen.
xDAX Wochen Prognose ab 16.10.23Lagebeurteilung
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Es trat exakt ein was wir für die vergangene Woche prognostiziert hatten…
Für die kommende Woche kann auf die vorangegangene Woche verwiesen werden, da wir uns zur Hexentanzwoche in einer Sackgasse mit den tanzenden Griechen „Gamma“ und „Vega“ befinden. Ferner halten uns die Welt-Krisenherde in Atem und die politischen US-Kapriolen dominieren das Geschehen.
Die Bias ist nun wieder leicht bärish geworden. Die technische Handelspanne für die kommende Woche liegt im optimalen Fall im Bereich 14.930 – 15.463 – Tendenziell fallend. Oberhalb 15.331 beginnt der Orange Bereich, welcher ab 15.485 Rot wird und die Arbeitsthese zulässt das wir – wenn überhaupt – wieder einmal bei der ~15.555 ausgebremst werden. Mit der roten Zone um 14.775 herum scheint erst mal ein kleiner Boden sich ausbilden zu können, was die These zulassen würde, dass diese Zone noch gesehen wird bevor eine zögerliche Santa-Claus-Rally startet. Optimalerweise sollte es nicht valide unterhalb 15.083 im Wochenverlauf gehen. Unser Trendfolgemodell signalisiert für den kommenden Wochenverlauf weiterhin eine Seitwärtsphase mit Median 15.299,80.
XETR:DAX Trend-Prognose
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Down
XETR:DAX Trendumkehrzonen
Up M 15.428
Up W 15.321
Up D 15.194
Up 3 15.522
Up 2 15.600
Up 1 15.345
MoB 15.112
Down 1 15.230
Down 2 14.950
Down 3 15.133
Down D 14.948
Down W 14.948
Down M 13.645
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot: 14961 / 15707
ATR: 15255 / 15425
Trend: 14862 / 15799
Fibonacci: 14930 / 15463
XETR:DAX Fair Value
Fair Value GD 15290
Fair Value High 15841
Fair Value Low 15461
XETR:DAX Technische Haltestellen
UP DOWN
423,60 % 15.981 14.682
361,80 % 15.887 14.776
261,80 % 15.733 14.930
200,00 % 15.639 15.024
161,80 % 15.580 15.083
138,20 % 15.544 15.119
127,20 % 15.527 15.136
100,00 % 15.485 15.178
85,40 % 15.463 15.200
76,40 % 15.449 15.214
61,80 % 15.427 15.236
50,00 % 15.409 15.254
38,20 % 15.391 15.272
23,60 % 15.368 15.295
14,60 % 15.354 15.309
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann
Was sich frei übersetzen lässt mit: „An der Börse werden Wahrscheinlichkeiten und keine Gesetzmäßigkeiten gehandelt“. Handeln Sie daher das Offensichtliche was Sie Sehen und Verstehen und nicht das was Sie Glauben und nicht Verstehen. Behalten Sie Ihre Finanzen und Risiko im Blick – es ist IHR Geld.
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein rollierendes, volumenbasiertes Trendfolgesystem verwendet, welches mit mathematisch statistischen Verfahren ermittelt wurde. Für diese und nachfolgende Analysen verwenden wir ausschließlich die daraus erzeugten Daten, dessen diverse Kursmarken Sie hier tagtäglich einsehen können: de.tradingview.com
Zur mathematisch, statistischen und charttechnischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes EUREX:FDAX1! und XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen / Anpassungen werden rollierend berücksichtigt.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.257 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und im jüngsten Verlauf den 200-Tage-Durchschnitt gebrochen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Future Prognose für Montag (16.10.23):
Die Tiefs der letzten Wochen haben zunehmenden Abwärtsdruck angedeutet, dem der Dax nach einer Verlustserie mit einem Bruch unter das 78,6 % Fibonacci Retracement nachgegeben und in eine mittelfristige Abwärtstrendstruktur gewechselt hat. Nach einem erneuten Test des GD 200 wurde die Abwärtsbewegung in der vergangenen Woche fortgesetzt und der Aktienindex hat nah am Wochentief geschlossen.
Damit steht der Wochenstart am Montag unter negativen Voreichen und das übergeordnete Ziel bei 14.700 Punkten bleibt im Spiel. Notierungen unter dem Vorwochentief dürften ein Ringen um die runde 15.000er Marke einleiten.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.170 bis 15.410
Nächste Widerstände: 15.450 = 78,6 % Fibo-Level | 15.649 = Mai-Tief | 15.684 = Vorwochenhoch | 15.719 = Juni-Tief
Wichtige Unterstützungen: 15.189 = Vorwochentief | 15.066 = lokales Tief aus Oktober | 14.600 = Zone um das März-Tief
GD20: 15.410
DAX Future Prognose für Dienstag (17.10.23):
Die Wirtschaftsdaten kündigen für Dienstag weiteren Bewegungsdrang im deutschen Aktienmarkt an. Sollten diese den aktuellen Angebotsüberhang verstärken, dürfte sich ein Bruch der 15.000 Zähler anbahnen. Damit wären auf der Unterseite die Ziele im Bereich der 14.600 (61,8 % Fibonacci-Retracement) und die Zone über dem Tief aus Dezember 2022 bei 13.800 weiter im Programm.
Eine positive Überraschung hingegen dürfte neue Euphorie in den Leitindex spülen, scheint im aktuellen Umfeld jedoch weniger wahrscheinlich.
Erwartete Tagesspanne: 14.950 bis 15.250 oder 15.150 bis 15.450
DAX Prognose für diese Woche vom 16.10.-20.10.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX die Unterstützung am 78,6 % Fibonacci-Retracement gebrochen und zielt wieder auf den Bereich um 15.000 Indexpunkte. Nach dem Pullback an das Juni-Tief könnte sich weiteres Korrekturpotential durchsetzen.
Erwartete Wochenspanne: 14.850 bis 15.580
GD20: 15.489 GD50: 15.689 GD200: 15.715
DAX Prognose für nächste Woche vom 23.10.-27.10.23:
Die Kursbewegung im DAX-Future hat die seit Mitte Mai laufende Schiebephase zwischen 15.550 und 16.600 nach unten verlassen.
Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten haben als nächstes Ziel die Zone um 14.700 Punkte aktiviert, welche in der laufenden Abwärtstrendstruktur nun angesteuert werden könnte.
Erwartete Wochenspanne: 14.550 bis 15.050
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr – Deutschland ZWE Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Immobilienmarkt | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly-FED Herstellungsindex | 16:00 Uhr – Immobilienmarkt | 18:00 Uhr – Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
US-Zinsen mit neuen Hochs, DAX dennoch über 15.000 PunktenDer DAX setzte am Donnerstag zu einer Attacke auf seine Oktober-Tiefs und die 15.000er Region an.
Bereits in der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass der technische Modus im DAX auf Stundenbasis unterhalb von 15.300 Punkten eher Short bleibt und ein erneuter Test der 15.000er Region eine ernstzunehmende Option ist, ganz besonders dann, sollte es mit der Wallstreet zu einem Bruch unter 15.100 Punkten kommen – genau das geschah dann.
Am Donnerstag bleib dann allerdings ein Follow Through aus und ein bearisher Opening Drive mit halten unter den aktuellen Oktober-Tiefs um 14.950 Punkten blieb aus, stattdessen handelte der DAX zur Mittagszeit und mit Blick auf die Wallstreet-Eröffnung wieder um 15.100 Punkte.
Wie dann im Morning Meeting thematisiert, ist das Nicht-Markieren neuer Tiefs eigentlich ein ganz passables Signal vergegenwärtigt man sich, dass die aktuelle Bearishness erneut durch die Aufschläge in US-Zinsen getragen werden dürfte und es ganz besonders an der Wallstreet im S&P500 bzw. Nasdaq100 zu keinem Unterschreiten der der Oktober-Tiefs kam – ein Zeichen was die bereits gestern thematisierte Resilienz im S&P500 und Nasdaq100 meiner Einschätzung nach eher weiter unterstreicht.
Aber dennoch: um von Bullishness wenigstens im Ansatz sprechen zu können, ist eine Eroberung der 15.300er Region notwendig, wozu zunächst eine Rückeroberung und halten über 15.100 Punkten essenziell ist. Unterhalb bleibt jederzeit eine Attacke auf die 14.950er Region eine ernstzunehmende Option, Ziel bei einem Bruch zunächst um 14.800 Punkte.
DAX: 15.300 weiter unüberwindbar, Wallstreet robustDer DAX zeigte sich am Mittwoch weiter unentschlossen, pendelte zwischen 15.100 und 15.300 Punkten.
Rein technisch hat sich am Bild im DAX auf Stundenbasis im Vergleich zur gestrigen DAX-Analyse nichts verändert, auch wenn kurz vor Eröffnung der Wallstreet sich zu den bisherigen Unsicherheitsfaktoren rund um die Eskalation im Gaza-Streifen und hoher US-Zinsen ein weiterer Unsicherheitsfaktor hinzugesellte.
Demnach hat das US-Handelsministerium neue Regeln zur Beschränkung von Chipexporten an China angekündigt, die besonders den führenden Anbieter in diesem Bereich Nvidia betreffen. Nicht das solche Restriktionen nicht bereits im Jahr 2022 ein Thema waren, aber Nvidia hat auf die damaligen Restriktionen der Biden-Administration seine stark nachgefragten GPUs angepasst, um diese mit verringerter Leistung auch in China anbieten zu können, was nun nicht mehr möglich ist.
Das ist insofern für den breiten Markt von Interesse und ein neuer Unsicherheitsfaktor, als das hierdurch Sorgen um eine erneute Eskalation und ein Handelskonflikt zwischen den USA und China die Folge sein könnten. Was nun erstaunlich ist: die Wallstreet und hier allen voran der Technologieindex Nasdaq100 verarbeiteten diese Nachricht sehr gut und unterstrichen die bereits zu Beginn der Woche ausmachbare Resilienz des Aktienmarktes, welche meiner Einschätzung nach weiter eher einen bullishen Breakout im Nasdaq100 begünstigt, in dessen Windschatten der DAX dann ebenfalls mit Kursaufschlägen folgen dürfte.
Technisch bleibt der Modus im DAX auf Stundenbasis unterhalb von 15.300 Punkten eher Short und ein erneuter Test der 15.000er Region bleibt eine ernstzunehmende Option, ganz besonders dann, sollte es mit der Wallstreet heute Nachmittag zu einem Bruch unter 15.100 Punkten kommt. Über 15.300 Punkten liegt ein erstes Ziel im Bereich um 15.500 Punkte.
DAX Bullen ohne Unterstützung der Wallstreet schwachDer DAX präsentierte sich am Dienstag zunächst weiter schwach, benötigt scheinbar die Hilfe der Wallstreet Bullen.
Die in der gestrigen DAX-Analyse thematisierte 15.300er Region, deren Rückeroberung für weitere Bullishness mit erstem Ziel um 15.500 Punkte seitens der Bullen zu erobern wäre, blieb am Dienstag zunächst unüberwindbar, stattdessen kam es zu einem härteren Abprall, der den DAX vor Eröffnung der Wallstreet sogar unter 15.200 Punkte rutschen ließ.
Wie bereits gestern an dieser Stelle geschrieben, bleibt der Modus im DAX auf Stundenbasis unterhalb von 15.300 Punkten technisch eher Short und ein erneuter Test der 15.000er Region bleibt eine ernstzunehmende Option, ganz besonders dann, sollte es mit der Wallstreet heute Nachmittag zu einem Bruch unter 15.100 Punkten kommt.
Wie allerdings im Morning Meeting thematisiert, machen sowohl der S&P500, als auch der Nasdaq100 auf mich weiterhin einen relativ starken Eindruck und ein bullisher Breakout höher in dessen Windschatten dann auch der DAX eher zu einer erneuten Attacke auf die 15.300er Region ansetzt, als zu einem Lauf in Richtung und unter 15.100 Punkten, scheint mir wahrscheinlicher.
Aktuell bleibt das Bild unklar, unter 15.300 Punkten eben mit leicht bearisher Tendenz, die allerdings erst unter 15.100 Punkten bestätigt würde.
DAX Bullen kämpfen, 15.300 bleibt das make-or-break-LevelDer DAX ist nach dem schwachen Wochenschluss mit leichten Aufschlägen in die neue Handelswoche gestartet, aber unter 15.300 Punkten.
Besonders an der Price Action in Gold lässt sich sehr gut erkennen, dass es sich um einen potenziellen „Risk Off“-Move gehandelt haben dürfte, resultierend aus Sorgen bzw. Spekulationen rund um eine breitangelegte Bodenoffensive des israelischen Militärs im Westjordanland bzw. Gaza.
Kurz vor der US-Markteröffnung konnten die DAX Bullen den deutschen Leitindex oberhalb der Tiefs von Freitag halten was meiner Einschätzung nach die im Morning Meeting skizzierte These in Bezug auf keinen wirklichen „Risk Off“-Modus ausgehend von der verhaltenen Reaktion im Volatilitätsindex VIX, dem Angstbarometer der Wallstreet, unterstreicht.
Wie in der DAX-Analyse am Freitag bereits thematisiert, bleibt der Modus im DAX auf Stundenbasis unterhalb von 15.300 Punkten technisch eher Short und ein erneuter Test der 15.000er Region bleibt eine ernstzunehmende Option, ganz besonders dann, sollte es mit der Wallstreet heute Nachmittag zu einem Bruch auf neue Tagestiefs und unter 15.100 Punkten kommen.
Oberhalb von 15.300 Punkten und mit entsprechenden Aufschlägen an der Wallstreet wäre eine zeitnahe Attacke auf und Bruch über 15.500 Punkte in den kommenden Tagen ein denkbares Szenario.
DAX Bären nach US Inflation am Drücker, 15.300 im FokusDer DAX ist in den Wochenschluss folgend auf eine eher bearishe Reaktion der Wallstreet auf die US Inflation unter Druck geraten.
Die US Inflation blieb im September 2023 stabil bei 3.7%, lag somit über der Erwartung der Wallstreet von 3.6% was initial eine bearishe Reaktion nach sich zog, die allerdings als eher verhalten einzuordnen war. In den Abend hinein kam dann allerdings deutlicherer Abgabedruck an der Wallstreet auf in deren Windschatten dann auch der DAX am Freitag zu einem Re-Test der 15.300er Region ansetzte.
Wie in der DAX-Analyse gestern geschrieben, bleibt meine Einschätzung unabhängig von der Veröffentlichung der US Inflation für den DAX auf Stundenbasis oberhalb von 15.300 Punkten kurzfristig klar bullish, was im Umkehrschluss bedeutet, dass es nun für die Bullen gilt und abzuwarten bleibt, ob es sich beim „Flush“ an der Wallstreet am Donnerstagabend, wie im Morning Meeting thematisiert, um ein „Schütteln am Baum“ gehandelt hat, welches nach der jüngst ausmachbaren, relativen Stärke nicht überzubewerten ist oder es sich um „mehr“ handelt.
Wie auch im Morning Meeting thematisiert, sollte die aktuell hochemotionale Entwicklung im Gaza-Streifen mit derzeit in Aussicht stehender, breitangelegter Bodenoffensive Israels übers Wochenende und somit Begünstigung eines Risk Offs nicht unterschätzt werden, könnten hierdurch doch verstärkte Verkäufe von Aktien in den Wochenschluss die Folge sein.
Technisch sehe ich mit einem Fall und halten unter 15.300 Punkten in den kommenden Tagen weiteren Abgabedruck bis in Gefilde um 15.000 Punkte, oberhalb von 15.300 Punkten und mit entsprechenden Aufschlägen an der Wallstreet wäre eine zeitnahe Attacke auf und Bruch über 15.500 Punkte ein denkbares Szenario.
xDAX Wochen Prognose ab 09.10.23Lagebeurteilung
Lange haben „Wir“ auf das Melt-UP gewartet – den Freitags-US-Daten sei Dank. Nur was ändert es an der Gemengenlage? Die US-Daten sind unter der Haube nicht prickelnd und ändert überhaupt nichts – kein Grund zur Vorfreude …
Zum Wochenstart werden uns die Asiaten mit einem UP-GAP erfreuen, welches spätestens im Wochenverlauf wieder abverkauft werden sollte. Unser Prognosemodell sieht einen UP-Peak im Bereich von 15.300 bis 15.400 (+/-). Oberhalb 15.441 betreten wir die rote Zone. Spätestens mit ~15.555 (R1 Woche) wird vorerst Schluss sein (wie übrigens auch letzte Woche schon geunkt). Betrachten Sie daher das Ganze als eine lang erwartete technische Gegenreaktion , welche uns am lange (zähen) Ende bis zur 16K heranführen kann, wenn „ER“ denn will und soll – damit wird es aber auch schon gewesen sein. Perspektivisch wird „ER“ aus charttechnischer Sicht gegen die Zone 15.603 / 690 / 730 anlaufen.
Sofern die am Freitag skizzierte 15.194 (+/-) als Unterstützungszone auf Tagesbasis valide hält ist alles „succe“. Wenn nicht erwartet uns ein nochmaliges tiefes Abtauchen in die ~15K Zone. Werden die 14.941 valide in der Tagesschau unterschritten, können wir die ganze UP-Freude vergessen und wir werden an tiefere Kursmarken über kurz oder lang zur 13.650 weitergereicht.
Das Put/Call Ratio für den Okt’23-Hexentanztag ist weiterhin Negativ und überzeugt nicht gerade davon den UP-Trend subjektiv weiter mit aller Kraft zu verfolgen. Eher sollten die höheren UP-Kurse zum Reetablieren eines Short-Engangements genutzt werden.
Mit 04. Oktober schrieben wir Nachfolgendes, welches wir nochmal in Erinnerung rufen möchten:
Die politisch Unterstützung für UKR bröckelt - Kapriolen halten den US-Markt in Atem -> ein aufsteigender schwarzer Schwan ?
Unsere Indikatoren spielen "verrückt" ... es deutet alles auf ein ungeplantes finanzielles Ereignis hin was aktuell zu erheblichen Absicherungen führt -> Seien Sie vorsichtig was Sie sich wünschen (!). SPX 4250 und DAX 15000 etablieren immer mehr als massive Widerstände, anstatt als Supportzonen - kurzum: Stress im System
Explizit für den Montag sehen wir eine reelle Chance die 15.316 / 321 / 358 und im Bonus 15.375 / 395 via 15.295 zu erreichen. Unterhalb der 15.165 erwarten uns am Montag 15.035 via 15.106 / 088, mit Bonus 14.971.
** Eigenwerbung **
„Wir“ sind Mathematiker und Programmierer und handeln nach mathematischen Gesetzen, Ableitungen, Interpretationen und statistischen Verfahren. Psychosomatische Charttechniken ala „EW“ und Co. sind uns bekannt aber nicht mehr maßgeblich Bestimmend. Wir handeln rein rational nach Zahlen, Daten und Fakten. Uns interessieren keine 34, 55 oder 89 (…) Punktedifferenz gegenüber unseren Prognosen – uns interessiert das Große und Ganze und die Passion den richtigen und zeitlich passenden Trendwechsel zu erkennen und danach zu handeln.
Betrachten Sie unsere vorhergehende Wochen-Trendprognose (KW39.2023). Wenden Sie hierbei Ihren Blick auf die gelbe Trendlinie „F/xDAX Aquivalent“. Unschwer werden Sie erkennen müssen , dass zwischen 05. und 06. Oktober der Trend sich nach „Oben“ bewegen und im weiteren Verlauf ein neues Hoch markieren wird. Der „Trend (Grün)“ signalisiert weiterhin eine Seitwärtsphase. Die „Trendfolge“ ist der Fairvalue unter Ausblendung aller Störsignale (jitter, variance, curvature, skewness, ...). Sobald sich „Gelb“ und „Grün“ überschneiden ist entweder der Tief- oder Hochpunkt erreicht. Entfernen sich die beiden Paare wieder voneinander spricht das für volatile und unsichere Phasen. Zufall, Alchemie oder Magie ? Keineswegs - ein ausgeklügeltes rollierendes Trendfolgesystem. Durchaus keine Grafik nach der Sie handeln können, dazu fehlen Ihnen weitere grundlegende Daten aus unserem Handelssystem. Aber dennoch ein Anker und Orientierungspunkt was Ihnen bei Ihren Trandingentscheidungen helfen soll. Sie müssen nicht alles verstehen können – lernen Sie selbst durch Beobachtung und Vergleichen. Dass ist unsere Mission -> Ihnen eine Orientierungshilfe for „Free“ hier bei Tradingview zu geben - den Rest müssen Sie selbst leisten (können) :-)
** Eigenwerbung Ende **
XETR:DAX Unsere Trend-Prognose
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Trendumkehrzonen
Up M 15.428
Up W 15.321
Up D 15.592
Up 3 15.347
Up 2 15.490
Up 1 15.170
MoB 15.001
Down 1 15.028
Down 2 14.690
Down 3 14.947
Down D 15.194
Down W 14.948
Down M 13.645
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot: 14868 / 15659
ATR: 15235 / 15395
Trend: 14682 / 15630
Fibonacci: 15094 / 15400
XETR:DAX Fair Value
Fair Value GD 15.176
Fair Value High 14.769
Fair Value Low 14.743
XETR:DAX Technische Haltestellen
UP DOWN
423,60 % 15.893 14.600
361,80 % 15.799 14.694
261,80 % 15.646 14.847
200,00 % 15.552 14.941
161,80 % 15.494 14.999
138,20 % 15.458 15.035
127,20 % 15.441 15.052
100,00 % 15.400 15.094
85,40 % 15.377 15.116
76,40 % 15.364 15.130
61,80 % 15.341 15.152
50,00 % 15.323 15.170
38,20 % 15.305 15.188
23,60 % 15.283 15.210
14,60 % 15.269 15.224
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann
Was sich frei übersetzen lässt mit: „An der Börse werden Wahrscheinlichkeiten und keine Gesetzmäßigkeiten gehandelt“. Handeln Sie daher das Offensichtliche was Sie Sehen und Verstehen und nicht das was Sie Glauben und nicht Verstehen. Behalten Sie Ihre Finanzen und Risiko im Blick – es ist IHR Geld.
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein rollierendes, volumenbasiertes Trendfolgesystem verwendet, welches mit mathematisch statistischen Verfahren ermittelt wurde. Für diese und nachfolgende Analysen verwenden wir ausschließlich die daraus erzeugten Daten, dessen diverse Kursmarken Sie hier tagtäglich einsehen können: de.tradingview.com
Zur mathematisch, statistischen und charttechnischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes EUREX:FDAX1! und XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen / Anpassungen werden rollierend berücksichtigt.
DAX technisch kurzfristig etwas steil, US Inflation im FokusAm Donnerstag liegen im DAX alle Augen auf den Zahlen zur US Inflation, die mit 3.6% auf Jahressicht erwartet werden.
Grundsätzlich bin ich in Bezug auf die Veröffentlichung eher skeptisch, kann mir nach den gestrigen, über der Erwartung liegenden Zahlen zu den US Erzeugerpreisen vorstellen, dass auch die Zahlen zur US Inflation heute am Donnerstag um 14:30 Uhr eher über der Erwartung von derzeit 3.6% reinkommen.
In Verbindung mit dem technisch etwas überdehnt anmutenden Modus auf Stundenbasis, wo der DAX nach dem kurzen Flush folgend auf die US-Arbeitsmarktzahlen Non Farm Payrolls vergangenen Freitag ausgehend von seinen Tiefs mehr als 3% zugelegt hatte, könnte ich mir auf eine Veröffentlichung über 3.6% durchaus vorstellen, dass es zu einem kurzen Pull In im DAX kommt.
Allerdings: die jüngste Vorstellung trotz der Spannungen im US-Zinsmarkt oder auch der geopolitischen Eskalation im Gaza-Streifen sowohl im S&P500 oder Nasdaq100 an der Wallstreet, als auch im DAX und das Wissen, dass eine aggressive Gegenbewegung besonders in US-Zinsen bis jetzt ausgeblieben ist, besonders auf eine Veröffentlichung unter 3.6%, aber auch bei einem Print um 3.6% erfolgen könnte, könnte den DAX auf der Kehrseite realistisch in Gefilde um 15.800 Punkte in den Wochenschluss „squeezen“ lassen.
Grundsätzlich und unabhängig von der Veröffentlichung der US Inflation bleibt meine Einschätzung für den DAX auf Stundenbasis oberhalb von 15.300 Punkten kurzfristig klar bullish.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.397 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und im jüngsten Verlauf den 200-Tage-Durchschnitt gebrochen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Future Prognose für Montag (09.10.23):
Die Tiefs der letzten Wochen haben zunehmenden Abwärtsdruck angedeutet, dem der Dax nach einer Verlustserie mit einem Bruch unter das 78,6 % Fibonacci Retracement nachgegeben und in eine mittelfristige Abwärtstrendstruktur mit Zielen bei 14.700 Indexpunkten gewechselt hat. Nach dem Re-Test des GD 200 hat sich die Abwärtsbewegung in der vergangenen Woche an ein neues Swing-Tief fortgesetzt.
Die Gegenbewegung testet den Widerstand am 78,6 % Fibonacci-Level. Hier bleibt abzuwarten, ob dieses zurückgewonnen wird oder der Markt wieder nach unten dreht. Das übergeordnete Ziel bei 14.700 Punkten ist soweit noch aktiv. Zum Wochenstart am Montag dürfte ein Test der Angebotssituation über 15,450 Zählern anstehen.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.270 bis 15.460
Nächste Widerstände: 15.450 = 78,6 % Fibo-Level | | 15.605 = Vorwochenhoch | 15.649 = Mai-Tief
Wichtige Unterstützungen: 15.066 = Vorwochentief | 14.709 = Markantes Hoch aus 2022
GD20: 15.277
DAX Future Prognose für Dienstag (10.10.23):
Abhängig von der Entwicklung zum Wochenstart könnte am Dienstag die runde 15.000er Marke wieder am Horizont auftauchen.
Darunter wären als Ziele dann der Bereich um 14.600 (61,8 % Fibonacci-Retracement) und die Zone über dem Tief aus Dezember 2022 bei 13.800 Zählern auf dem Programm.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.150 bis 15.390
DAX Prognose für diese Woche vom 09.10.-13.10.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX die Unterstützung am 78,6 % Fibonacci-Retracement gebrochen und zunächst den Bereich um 15.000 Indexpunkte unter Druck gesetzt. Nach einem Pullback an die 15.500 könnte sich weiteres Korrekturpotential durchsetzen.
Erwartete Wochenspanne: 15.150 bis 15.680
GD20: 15.585 GD50: 15.765 GD200: 15.682
DAX Prognose für nächste Woche vom 16.10.-20.10.23:
Die Kursbewegung im DAX-Future hat die seit Mitte Mai laufende Schiebephase zwischen 15.550 und 16.600 nach unten verlassen.
Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten haben als nächstes Ziel die Zone um 14.700 Punkte aktiviert, welche nun im Rahmen der Abwärtstrendstruktur angelaufen werden könnte.
Erwartete Wochenspanne: 14.850 bis 15.350
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | 20:00 Uhr – FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarktdaten | 17:00 Uhr – Rohöllagerbestände
Freitag 15:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
US Inflation als Impulsgeber im DAX, 15.500 im FokusDer DAX präsentierte sich am Mittwoch erstaunlich stark, notierte kurz vor Eröffnung der Wallstreet rund ein halbes Prozent im Plus.
Wie allerdings im Morning Meeting thematisiert, sind wirklich große Impulse und starke Bewegungen an der Wallstreet vor den US Inflation am Donnerstag um 14:30 Uhr (MESZ) meiner Einschätzung nach eher unwahrscheinlich, auch wenn ich alles in allem zunehmend bullish für Aktien werde.
Wie in der gestrigen DAX Analyse geschrieben, hat sich der Modus an der Wallstreet bereits zum Wochenstart und trotz der Eskalation im Gaza-Streifen deutlich in Richtung Long verschoben, sowohl der S&P500, als auch der Nasdaq100 haben auch weiter klar über ihren 5-Tagelinien halten und den kurzfristigen Long-Modus bestätigen können.
Was ich als grundsätzlich stark erachte ist der Umstand, dass US-Zinsen zwar nach dem jüngst scharfen Anstieg einen Rücksetzer gesehen haben, dieser aber in Relation zum Aktienmarkt verhältnismäßig verhalten daherkam (anders gesprochen: ich hätte mir hier eine schärfere Bewegung vorgestellt), sprich: sollte die US Inflation am Donnerstag unter der Erwartung von 3.6% veröffentlicht werden und einen schärferen Rücksetzer nach sich ziehen, könnte dies noch einmal stark beschleunigend für Aktien auf der Oberseite sein.
Für den DAX könnte eine solche Bullishness in einem Bruch über 15.450/500 Punkte resultieren, nächster Halt in der kommenden Woche dann um 15.800 Punkte, wohingegen ein Abprall zu einem Re-Test der 15.300er Region führen könnte.
DAX: Break über 15.300 spielt Bullen in die Karten, Ziel: 15.500Der DAX hat die Eskalation im Gaza-Streifen übers Wochenende gut verarbeitet, die Post-NFP-Hochs um 15.300 Punkte überwinden können.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, bedurfte es klar bullisher Signale und Impulse seitens der Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100, wo zum Wochenstart beide Indizes die Freitagshochs trotz des initialen Risk-Off-Gap-Downs bereits haben erobern können, somit klar über ihren 5-Tagelinien hielten und der Modus nun in Richtung Long wechselte.
Treibend scheint mir hier zum einen die sich am Terminmarkt bereits zeigende Spekulation auf eine nun geldpolitisch laxer agierende US-Notenbank FED, aber auch Spekulationen um fiskalpolitische Stimuli seitens der chinesischen Regierung resultierend aus einer zunehmenden Verschlechterung der konjunkturellen Lage im Reich der Mitte.
Technisch ist mit dem nun erfolgten Bruch zurück über die 15.300er Marke weiteres Aufwärtspotenzial bis in Gefilde um zunächst 15.450/500 Punkte gegeben und vor dem Hintergrund des nächsten makroökonomischen Triggers mit den US-Inflation erst am Donnerstag mit weiter positiven Vorgaben seitens der Wallstreet am Dienstagnachmittag und Mittwoch auch realistisch.
Eine solide Unterstützung auf der Unterseite sehe ich nun im Bereich um 15.300 Punkte, ein Rückfall unter dieses Level käme überraschend und trübte das nun bullishe Bild meiner Einschätzung doch wieder deutlicher ein.
DAX stark auf die NFPs, doch Entwicklung in Gaza beunruhigtNach einer starken Reaktion auf die NFPs am Freitag, sah alles nach einer Rückeroberung der 15.300 im DAX aus.
Doch dann trafen übers Wochenende die schockierenden Bilder vom Gaza-Streifen ein und resultierten in Sorgen vor einem Flächenbrand im Nahen Osten mit einer Konfrontation zwischen dem Iran, der die Hamas in ihrer Attacke auf Israel unterstützt und den USA, was wiederum als Grund für den Risk Off-Modus zum Wochenstart sorgte.
Infolge des erneuten Haltens unter der 15.300er Marke und somit der Abwärtstrendlinie (violett) auf Stundenbasis bleibt der Modus technisch zunächst weiter klar Short und es bedarf klar bullisher Signale und Impulse seitens der Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100, wo die beiden für mich zu beobachtenden ETFs SPY und QQQ durch die Price Action am Freitag ihre 5-Tagelinien zurückerobert haben, wobei die Nachhaltigkeit diesbezüglich abzuwarten bleibt.
Zeigen die Bullen an der Wallstreet nun die Hörner, eventuell begünstigt durch die im Morning Meeting thematisierte Spekulation auf eine geldpolitisch lockerer agierende FED mit Ausblick auf eine militärische Unterstützung Israels und Saudi-Arabiens durch die USA, wäre im DAX zeitnah doch noch mit einem Bruch über die 15.300 zu rechnen und weitere Aufschläge bis zunächst um 15.500 Punkte sehr wahrscheinlich.
Sollte eine solche Eroberung der 15.300 ausbleiben, bleibt es auf der Unterseite dabei, dass ein erneuter Fall unter die 15.000er Marke zunächst die Region um 14.800 Punkte als Kursziel aktivierte.
Stabil in die NFPs, aber wie kommt der DAX aus diesen heraus?Der DAX startete solide in den Tag der NFPs, doch um 14:30 Uhr dürften die Karten komplett neu gemischt werden.
In die Veröffentlichung der NFPs kam es am Freitagvormittag zu einer Attacke auf die, bereits in der gestrigen DAX-Analyse bzw. auch im morgendlichen Tweet thematisierte, Widerstandsregion um 15.170/200 Punkte.
Ob es nun allerdings zu einem Bruch höher und einer deutlicheren Aufhellung mit Rückeroberung der 15.300er Region kommt, die dann in der kommenden Handelswoche weiteres Korrekturpotenzial, meiner Einschätzung nach bis in Gefilde um 15.500 Punkte freisetzt, ist abzuwarten.
Denn anders als in der jüngeren Vergangenheit, in welcher eine recht geradlinige Erwartung meinerseits im derzeitigen Umfeld mit scharf angezogenen US-Zinsen, die ihren wesentlichen Beitrag zu den jüngsten Abschlägen im SPY, QQQ, aber auch Gold beigetragen haben dürften, zu einem „Bad news is good news“ geführt hätten, scheint eine solche Erwartung nach der eher verhalten bullishen Reaktion auf die ADP-Zahlen am Mittwoch und wie im Morning Meeting skizziert, nicht zwangsläufig gegeben.
Ausgehend hiervon ist es aktuell nahezu unmöglich ein klares Szenario zu skizzieren, selbst eine bullishe Reaktion würde ich erst dann für Long-Engagements im DAX als interessant erachten, käme es zu einem Bruch der seit Mitte September etablierten Abwärtstrendlinie und Rückeroberung bzw. Halten über 15.300 Punkten. Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass ein erneuter Fall unter die 15.000er Marke zunächst die Region um 14.800 Punkte als Kursziel aktivierte.
xDAX Wochen Prognose ab 02.10.23Lagebeurteilung
Diese Woche erwartet uns Impulslosigkeit aus Asien, da ganz China im Urlaub ist. Der US-Shutdown wurde verschoben aber nicht aufgehoben und dürfte somit für etwas Erleichterung sorgen. Da der 3. Oktober Börsenfrei ist wird heute vormittags nicht viel passieren.
Tendenziell sollte der Index im Verlauf dieser Woche nochmals abtauchen um seine Grenzen auszuloten. Die runde 15K ist nicht mehr weit weg und wird nach unserer Prognose zuerst das Ziel mit der Versuchung dort einen tragfähigen Boden im Bereich 15.200 bis 14.780 zu finden.
Auf der Oberseite wird diese Woche nicht viel mehr als ~15.555 möglich sein. Wir erwarten erst zum Start der nächsten Handelswoche mehr Vola, was auch damit einhergehen dürfte die Kurse dem Verfallstag gerecht zur justieren.
Unsere Prognose
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Down
XETR:DAX Trendumkehrzonen
Up M 15.428
Up W 15.467
Up D 15.697
Up 3 15.497
Up 2 15.562
Up 1 15.312
MoB 15.131
Down 1 15.200
Down 2 14.926
Down 3 15.137
Down D 15.352
Down W 15.139
Down M 13.645
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot: 15087 / 15737
ATR: 15395 / 15545
Trend: 14917 / 15791
Fibonacci: 15238 / 15547
XETR:DAX Fair Value
Fair Value GD 15.343
Fair Value High 15.302
Fair Value Low 15.358
XETR:DAX Technische Haltestellen
UP DOWN
200,00 % 15.701 15.084
161,80 % 15.642 15.143
138,20 % 15.606 15.180
127,20 % 15.589 15.197
100,00 % 15.547 15.238
85,40 % 15.525 15.261
76,40 % 15.511 15.275
61,80 % 15.488 15.297
50,00 % 15.470 15.315
38,20 % 15.452 15.334
23,60 % 15.430 15.356
14,60 % 15.416 15.370
Unser Tagesaktueller Chart: de.tradingview.com
Merke
=====
nichts muss - alles kann
-> traden Sie das Offensichtliche was Sie Sehen und Verstehen, und nicht das was Sie Glauben und nicht Verstehen
-> behalten Sie Ihre Finanzen und Risiko im Blick – es ist IHR Geld
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein rollierendes, volumenbasiertes Trendfolgesystem verwendet, welches mit mathematisch statistischen Verfahren ermittelt und teilweise mit charttechnischen Inhalten angereichert wurde
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur mathematisch, statistischen und charttechnischen Auswertung werden ausschließlich die Indizes: EUREX:FDAX1! sowie XETR:DAX als Referenzen verwendet. EUREX:FDAX1! Kontraktveränderungen / Anpassungen werden rollierend berücksichtigt.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse beim Stand des DAX-Future von 15.479 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und im jüngsten Verlauf den 200-Tage-Durchschnitt gebrochen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Future Prognose für Montag (02.10.23):
Die Tiefs der letzten Wochen haben zunehmenden Abwärtsdruck angedeutet, dem der Dax nach einer Verlustserie mit einem Bruch unter das 78,6 % Fibonacci Retracement nachgegeben und in eine mittelfristige Abwärtstrendstruktur mit Zielen bei 14.600 Indexpunkten gewechselt hat. Nach dem Re-Test des GD 200 vom Freitag könnte eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bevorstehen.
Der Deckel für Zwischenerholungen liegt in einer Zone von 15.500 bis 15.700 Zählern. Zum Wochenstart am Montag bleibt das Augenmerk auf dem 78,6 % Fibonacci-Level. Gibt der Kurs darunter nach, bleibt lediglich das Vorwochentief als nahe Unterstützung erkennbar.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.380 und 15.570
Nächste Widerstände: 15.649 = Mai-Tief | 15.715 = Vorwochenhoch | 15.719 = Juni-Tief
Wichtige Unterstützungen: 15.450 = 78,6 % Fibo-Level | 15.264 = Vorwochentief | 15.000 = „Psychologische“ runde Marke
GD20: 15.520
DAX Future Prognose für Dienstag (03.10.23):
Je nach Marktstimmung zum Wochenstart könnte sich am Dienstag eine Konsolidierung oder weitere Abwärtsdrift einstellen. Erholungen dürften spätestens im Bereich der 15.700er Marke ermüden wohingegen der Druck auf das Vorwochentief steigen könnte.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.290 und 15.460
DAX Prognose für diese Woche vom 02.10.-06.10.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX die Unterstützung am gleitenden Durchschnitt aus 200 Tagen gebrochen. Am 78,6 % Fibonacci-Retracement muss sich nun zeigen, ob ein Nachfrageüberhang mit Wende nach oben entstehen kann oder sich weiteres Korrekturpotential durchsetzt.
Erwartete Wochenspanne: 15.150 bis 15.700
GD20: 15.712 GD50: 15.875 GD200: 15.651
DAX Prognose für nächste Woche vom 09.10.-13.10.23:
Die Kursbewegung im DAX-Future hat die seit Mitte Mai laufende Schiebephase zwischen 15.550 und 16.600 nach unten verlassen.
Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten haben als nächstes Ziel die Zone um 14.700 Punkte aktiviert, welche nun im Rahmen der Abwärtstrendstruktur angelaufen werden könnte.
Erwartete Wochenspanne: 14.950 bis 15.550
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex | 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex | 17:00 Uhr – Rede FED-Vorsitzender
Dienstag 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 10:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 15:45 & 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Relativ schwache Reaktion auf ADP-Zahlen, DAX Bären lauernNach dem kurzen Intermezzo unter die 15.000er Marke am Mittwoch hat sich der DAX zunächst oberhalb halten können.
Während sich das Bild meiner Einschätzung nach im Vergleich zu gestern technisch eigentlich unwesentlich verändert hat und das Potenzial für einen kurzfristigen Bounce im DAX definitiv weiter gegeben bleibt, bin ich nach den ADP-Arbeitsmarktzahlen am Mittwoch dennoch ein wenig zurückhaltend und pessimistisch.
Demnach stellten Privatunternehmen in den USA im September 2023 89.000 Arbeitskräfte ein, entsprechend dem niedrigsten Wert seit Januar 2021 und somit deutlich unter der Erwartung von 153.000. Diese Veröffentlichung ist nahezu perfekt für den meinerseits in der gestrigen DAX-Betrachtung erwarteten, scharfen Rücksetzer in US-Zinsen und starken Bounce an der Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100, in dessen Windschatten der DAX dann folgen sollte.
Doch während wir zwar einerseits über 15.000 Punkten haben halten können, so ist der Bounce, nicht nur in Aktien, sondern auch in US-Zinsen oder auch in Gold ehrlich gesprochen „verhalten“, was mich zur Einschätzung kommen lässt, dass die Bären, eventuell mit Ausblick auf die NFPs am Freitag noch einen weiteren Prankenhieb starten könnten.
Technisch bleibt es dabei, dass ich erst mit einem Bruch der etablierten Abwärtstrendlinie auf Stundenbasis (lila) und einer Rückeroberung der 15.300er Marke eine erste Aufhellung sehe, oberhalb dann weiteres Korrekturpotenzial bis in Gefilde um 15.500 Punkte sehe. Auf der Unterseite bleibt das Risiko eines erneuten Falls unter die 15.000er Marke realistisch gegeben, aktivierte zunächst die Region um 14.800 Punkte.
Attacke auf die 15.000, doch DAX-Bullen kämpfenDer DAX ist am Mittwoch kurzzeitig unter die 15.000er Marke gerutscht, folgend den Entwicklungen im US-Zinsmarkt.
Ich hatte bereits am Montag in meiner DAX-Betrachtung geschrieben, dass nach der etwas schwächlichen Price Action an der Wallstreet in den vergangenen Wochenschluss abzuwarten war, ob die Bullen die 15.300er Region in der Lage sind zu verteidigen, andernfalls in den kommenden Tagen realistisch mit einem Test der 15.000er Region zu rechnen wäre – wie es nun auch kam.
Die weiteren Abschläge an der Wallstreet im S&P500 und Nasdaq100, folgend den weiter anziehenden und nun auf den höchsten Niveaus seit 2007 notierenden, 10-jährigen US-Zinsen kam es dann im DAX zu einem kurzen Flush unter die 15.000er Marke, wo sich dann allerdings Käufer fanden, die den deutschen Leitindex zur Mittagszeit zurück über die 15.100er Marke und rund ein halbes Prozent in positive Gefilde befördert hatten.
Nun gilt es abzuwarten, wie die ADP-Arbeitsmarktzahlen um 14:15 Uhr bzw. der Dienstleistungs-ISM-Einkaufsmanagerindex um 16 Uhr veröffentlicht wird. Wie im Morning Meeting skizziert, ist in meinen Augen jegliche Veröffentlichung unter der Erwartung und in Kombination mit dem stark einseitig bearishen Sentiment (siehe hierzu bspw. den CNN Fear and Greed Index) einen schärferen Rücksetzer in US-Zinsen, scharfen Bounce in Gold, aber auch eine kleine Erholungsrallye in Aktien und somit im DAX zu begünstigen.
Sollte es im DAX zu einer solchen kommen, sehe ich zunächst Potenzial bis in Gefilde um 15.300 Punkte, oberhalb dann die 15.500er Region. Ein erneuter Fall unter die 15.000er Marke aktivierte auf der Kehrseite mit neuen Tagestiefs wohl zunächst die Region um 14.800 Punkte.
DAX: ruhiger Handel zum Tag der Einheit, 15.300 im FokusDer DAX startete durchwachsen, aber dennoch ruhig in die neue Handelswoche resultierend aus dem „Tag der Einheit“.
Während an der Börse zwar am Tag der deutschen Einheit gehandelt wird, ist dennoch mit einem summa summarum ruhigen Treiben zu rechnen gewesen – allerdings bleibt ein etwas fader Beigeschmack, die initialen Aufschläge folgend auf die Meldung einer, zumindest temporären, Lösung hinsichtlich des US Shutdowns hatte der DAX kurz vor der US-Markteröffnung wieder hergegeben.
Die in der DAX-Analyse am Freitag thematisierte Zielregion um 15.450/500 Punkte hielt als Widerstand zunächst und nun gilt abzuwarten, ob die Bullen die 15.300er Region in der Lage sind zu verteidigen, am Freitag schrieb ich in diesem Zusammenhang ja „ Solange ein solcher Rücksetzer den DAX allerdings nicht zurück unter 15.300 Punkte führt, wäre ich weiterhin positiv für den Start ins vierte Quartal 2023 gestimmt. “
Hier hängt nun allerdings vieles von den Vorgaben seitens der Wallstreet ab, wo die am Freitag fehlgeschlagene Rückeroberung der 5-Tagelinie die Gefahr einer „Sucker Rallye“ zunächst bestätigt hat und nun abzuwarten bleibt, ob der S&P500 und Nasdaq100 die jüngsten Ausbruchsregionen von vergangenem Donnerstag in der Lage sind zu verteidigen.
Sollte sich die Wallstreet zum Quartalsbeginn schwach präsentieren und der DAX zurück unter 15.300 Punkte fallen, wäre in den kommenden Tagen realistisch mit einem Test der 15.000er Region zu rechnen, eine Eroberung der 15.500er Region hingegen hellt das Bild auf und aktiviert die 15.800er Region.