BITCOIN UNTER DRUCK! Wichtige Chartanalyse & Wirtschafts-FaktenZwischen globaler Unsicherheit & technischer Klarheit
Guten Morgen liebe Crader!
Die Märkte befinden sich in einer extrem sensiblen Phase. Zwischen geopolitischen Spannungen, undurchschaubaren Aussagen von Donald Trump, einem anhaltenden Government Shutdown in den USA und einem Bitcoin-Kurs, der Schritt für Schritt die Spuren des Flash-Crashs vom 10. Oktober abarbeitet, bewegen wir uns auf Messers Schneide.
Die aktuelle Lage verlangt uns vieles ab: Geduld, Disziplin – aber vor allem einen kühlen Kopf. In diesem Report schauen wir auf die neuesten Entwicklungen rund um Trump, China, die USA und Russland, analysieren die technische Lage von Bitcoin und beleuchten, warum die Altcoins gerade jetzt in der gefährlichsten Position seit Monaten sein könnten.
Trump vs. China: Zölle, Widersprüche & Marktmanipulation
Trump hat das Handelsfeuer erneut entfacht: Er kündigte 100 % Strafzölle auf chinesische Waren an – eine Eskalation, die die Finanzmärkte sofort abstürzen ließ.
Am nächsten Tag beruhigte er die Stimmung und erklärte, USA und China seien “nicht auf einen Krieg aus – Macht euch keine Sorgen”. Doch schon kurz darauf verkündete er wieder, dass die USA sich in einem aktiven Handelskrieg befänden. Dieses Hin und Her stiftet Verwirrung – und erzeugt massive Marktmanipulation durch Unsicherheit.
China reagiert scharf und kritisiert die restriktiven Maßnahmen diplomatisch. Laut Chinas Handelsministerium unterminieren die US-Maßnahmen das Verhandlungsklima.
Zudem hat China Verschärfungen bei Exportkontrollen angekündigt, insbesondere bei seltenen Erden – ein strategischer Hebel in den Technologie- und Rüstungsbranchen.
📉 US-Ökonomie & Shutdown: Daten im Dunkeln, Risiko hoch
Die US-Wirtschaft ist derzeit ein schwarzes Loch: Durch den Government Shutdown fehlen nahezu sämtliche echten Daten – Inflation, Arbeitsmarkt, Konsum – alles stagniert ohne verlässliche Aktualisierung. Ohne klare Info kommt jede Prognose unter Verdacht.
Hinzu kommt: Vorangegangene Arbeitsmarktdaten wurden mehrfach nach unten korrigiert – ein Zeichen, dass die “guten Zahlen” möglicherweise frisiert waren. Dies füttert die wachsende Angst vor einer Rezession in den USA.
Wenn die Märkte nun wieder Daten sehen, könnte die Volatilität explodieren. Ein starker Ausbruch nach oben oder unten ist jederzeit möglich.
🤝 Trump & Putin: diplomatische Wende & politisches Spiel
Gestern meldete Trump ein Gespräch mit Putin, das er als „produktiv“ bezeichnete. Kurzfristig kündigte er ein Treffen in Budapest an, um über Frieden in der Ukraine zu verhandeln.
Analysten werten den Schritt als politisches Schachspiel: Trump könnte versuchen, die Aufmerksamkeit der Märkte von innenpolitischen Problemen abzulenken oder strategisch Einfluss zu gewinnen. Vielleicht ist alles nur Teil einer größeren Agenda – oder ein Versuch, wieder Kontrolle in der geopolitischen Bühne zu signalisieren.
Trumps Doppelstrategie – laut & hart in Handelsfragen, diplomatisch & offen in Kriegsfragen – hinterlässt Verwirrung. Für uns heißt das: extern getriebene Volatilität bleibt Programm.
📉 Bitcoin: Breakout-Support gebrochen – Wick-Füllung in vollem Gange!
Wer meine Analysen in den letzten Tagen aufmerksam verfolgt hat, wusste ganz genau, was auf uns zukommen könnte. Bereits in letzten Analyse hier auf TV hatten wir ausführlich auf die offenen Wicks vom 10. Oktober hingewiesen – und auch auf das daraus resultierende Risiko eines weiteren Rücklaufs im Bitcoin-Chart. Genau dieses Szenario ist nun eingetreten. Gestern haben wir auf unseren Hauptkanälen den Bruch der 109.000 $-Marke in Echtzeit prognostiziert – und der Markt hat sich exakt daran gehalten.
Doch was genau ist eigentlich passiert?
Bitcoin hat in der vergangenen Woche eine Struktur ausgebildet, die man als Breakout-Support bezeichnet. Das ist ein Preisbereich, der innerhalb einer Konsolidierungsphase immer wieder als kurzfristiger Boden dient. Solche Supports entstehen durch wiederholte Reaktionen auf dasselbe Level – in diesem Fall lagen diese im Bereich zwischen 109.100 $ und 110.200 $. In jedem Pullback wurde diese Zone verteidigt – aber genau das wurde ihr zum Verhängnis.
Denn je öfter ein Support getestet wird, desto instabiler wird er. Market Maker, institutionelle Trader und größere Akteure erkennen diese Schwäche und bereiten sich gezielt auf den Bruch vor. Genauso kam es gestern: Nach mehreren Tests verlor Bitcoin den Halt, das Volumen zog an, und ein sauberer Abverkauf bis unter 107.000 $ folgte.
Damit nähern wir uns nun einem wichtigen technischen Ziel: der Wick-Füllung vom Flash-Crash am 10. Oktober. Der lange Docht, den Bitcoin damals hinterlassen hat, reichte von knapp 122.500 $ bis 101.500 $. Die Mitte dieses Wicks liegt bei 107.144 $ – ein Preis, den wir fast exakt erreicht haben. Historisch gesehen werden solche Wicks in über 80 % der Fälle zumindest zur Hälfte gefüllt – was wir nun beobachten können.
Doch was bedeutet das für die nächsten Tage?
Ich persönlich warte aktuell auf ein Setup, das ich schon in vielen Bodenbildungsphasen gesehen habe: eine bullische Divergenz im RSI des 4-Stunden-Charts, idealerweise begleitet von sinkendem Volumen im Abverkauf und einer klaren Strukturverlangsamung im Preis. Das wäre für mich ein starkes Zeichen, dass wir im Bereich zwischen 107.000 $ und 104.000 $ einen tragfähigen lokalen Boden finden könnten.
Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Sollte Bitcoin weiter fallen, ist der Bereich zwischen 100.000 $ und 98.000 $ das nächste kritische Ziel. Dort befinden sich gleich mehrere Fibonacci-Level sowie die Unterkante der Flash-Crash-Zone. Ein Test dieses Bereichs wäre extrem unangenehm, aber technisch absolut im Rahmen.
📌 Zusammengefasst:
Die Wick-Füllung ist fast abgeschlossen – damit ist ein wichtiger Teil der Crash-Bewältigung abgehakt.
Eine Stabilisierung über 107.000 $ würde Hoffnung auf eine Bodenbildung geben.
Ein finaler Dip auf 100k–98k bleibt aber möglich – und könnte für Trader mit Geduld ein hervorragender Einstiegspunkt sein.
🩸 Altcoins unter Beobachtung: Droht das große Wick-Massaker?
Während Bitcoin bereits den Großteil seines Flash-Crash-Wicks abgearbeitet hat, hängen viele Altcoins noch weit zurück. Nach dem Abverkauf vom 10ten haben sich einige Coins erstaunlich schnell erholt – zu schnell, um die für eine nachhaltige Marktbereinigung notwendigen 50 %-Wick-Zonen zu erreichen.
Was bedeutet das?
Viele Altcoins zeigen derzeit Preise, die zu weit oberhalb ihrer Wick-Mitten liegen. Diese Wick-Mitte markiert, wie bereits mehrfach erklärt, den durchschnittlichen Preis des Flash-Crash-Dochts – und wird historisch in den meisten Fällen nochmals angelaufen oder sogar unterschritten. Das ist aktuell bei Coins wie ETH, SOL, ADA, KAS oder SUI noch nicht geschehen.
Diese offene Struktur ist ein Warnsignal, kein Grund zur Panik, aber ein Grund zur Vorsicht. Denn wenn Bitcoin in den kommenden Tagen eine weitere Korrektur startet – etwa durch enttäuschende US-Wirtschaftsdaten, eine Eskalation geopolitischer Spannungen oder schlicht durch technische Überhitzung – könnten Altcoins überproportional stark fallen.
Gerade in Altcoins, die sich nach dem Flash-Crash schnell wieder verdoppelt oder verdreifacht haben, liegt enormes Risiko. Diese Erholungen sehen auf den ersten Blick bullish aus – doch wenn sie ohne Volumen und Fundament geschehen, sind sie oft nicht mehr als ein Aufbäumen vor dem nächsten Abverkauf.
📌 Mein Tipp:
Wer Altcoins aktuell hält oder kaufen möchte, sollte die Wick-Mitte aus dem 10. Oktober kennen und sich genau überlegen, ob ein Einstieg oberhalb dieser Level wirklich sinnvoll ist. Wer langfristig akkumuliert, kann gezielt Limit Orders auf diese Wick-Zonen legen. Wer tradet, sollte auf Bestätigungsmuster, Volumenverhalten und RSI-Signale achten.
Kurz zusammengefasst
Viele Altcoins haben ihre Wick-Füllung noch nicht abgeschlossen.
Eine weitere Korrektur bei Bitcoin könnte Altcoins hart treffen.
Geduld, Planung und Technikanalyse sind jetzt das A und O.
Ruhe bewahren – und den Markt zu unserem Vorteil nutzen
Die heutige Situation ist ein Paradebeispiel für kontrolliertes Chaos. Trump sorgt mit widersprüchlichen Aussagen für maximale Unsicherheit, die USA liefern wegen des Shutdowns keine Daten mehr, und Bitcoin tastet sich zielstrebig an die Wick-Zone seines Crashs heran.
Was wir jetzt brauchen, ist kein blinder Aktionismus – sondern Klarheit.
Klarheit darüber, wo unsere Buy-Zonen liegen, wie unsere Risikoplanung aussieht und wie wir auch dann ruhig bleiben, wenn die Kurse erneut heftig ausschlagen.
Meine Empfehlung für die kommenden Tage:
Beobachte Bitcoin im Bereich zwischen 107k $ und 101k $ genau.
Lege bei Altcoins gezielte Buy-Orders.
Halte Cash bereit – nicht für FOMO, sondern für den Moment, in dem du rational zuschlagen kannst.
Und vor allem: Lass dich nicht von Trump, Putin oder Panikmedien aus der Ruhe bringen.
Der Markt ist nervös. Wir nicht.
Wir sind vorbereitet.
NO FINANCIAL ADVISE!
Crash
Largest Crash in Crypto-Histroy - Aufarbeitung & Prognose⚠️ Der Schwarze Freitag des Kryptomarktes – Der größte Crash aller Zeiten
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober ereignete sich der wohl größte Crash in der Geschichte des Kryptomarktes. Viele von euch waren live im Stream dabei – andere wachten am Morgen auf und trauten ihren Augen nicht.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch die erneute Verschärfung der US-Strafzölle gegenüber China, welche zunächst zu einer normalen, bärischen Reaktion führte. Doch was danach folgte, sprengte jedes Vorstellungsvermögen:
Ein 12 Minuten langer Flash Crash, der Bitcoin auf 100.000 $ zwang und unzählige Altcoins regelrecht auslöschte. Einige Projekte verloren über 80 % ihres Wertes – nur um sich in den darauffolgenden 30 Minuten teilweise um mehrere Hundert Prozent zu erholen.
Was wir in dieser Nacht gesehen haben, war kein gewöhnlicher Marktmechanismus – es war ein Ereignis von historischer Tragweite.
Ob es sich um eine koordinierte Marktmanipulation, einen technologischen Angriff oder schlicht um eine globale Liquiditätswelle handelte, bleibt unklar. Doch das Muster legt nahe: Dieser Crash war kein Zufall.
Zu viele Elemente deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure oder staatliche Kräfte gezielt eingegriffen haben könnten.
War es ein Versuch, Kontrolle über den Kryptomarkt zu gewinnen? Ein Angriff auf den Retail-Bereich, um die Liquidität zu verschieben? Oder schlicht ein Abschöpfen massiver Gewinne vor dem nächsten Zyklusabschnitt?
Wir werden es wohl nie mit Sicherheit erfahren. Fakt ist:
Dieser Crash hat Spuren hinterlassen – psychologisch, strukturell und finanziell.
In diesem Report analysieren wir daher die Ausmaße der Korrektur, identifizieren die neuen Böden und besprechen, wie wir uns strategisch auf die kommenden Wochen vorbereiten müssen – unabhängig davon, ob die Märkte fallen oder sich erholen.
📉 Bitcoin-Analyse nach dem Flash-Crash – Drei Szenarien für die nächsten Wochen
Bitcoin fiel in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober brutal von 122.500 $ auf 101.500 $ – ein Rückgang von über 17 % innerhalb weniger Stunden. Getroffen wurde damit eine der entscheidendsten Supportzonen im aktuellen Bullrun: das Ende der Distributionszone der großen Bullrun-Fibonacci sowie das wichtige 0.5er-Level der gesamten Aufwärtsbewegung seit April.
Der Markt flirtete gefährlich mit der Schwelle, die eine echte Trendwende einleiten könnte – doch der Support hat gehalten. Und das ist die erste gute Nachricht dieses Reports:
➡️ Das Bullrun-Top ist noch nicht bestätigt.
➡️ Bitcoin befindet sich weiterhin im übergeordneten Aufwärtstrend.
Doch die Warnzeichen bleiben. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen unter die 98.800 $ fallen, wäre dies ein klares Top-Signal für diesen Zyklus. Der Beginn eines Bärenmarkts wäre dann mit einem Bruch der 70.800 $ endgültig besiegelt.
🎯 Der Wick – und warum er uns die nächsten Ziele vorgibt
Nach solchen extremen Bewegungen lohnt sich ein Blick auf den Tages-Wick, also die Lunte des Candlesticks. Diese reicht im aktuellen Fall von 112.739 $ bis 101.549 $. Die Mitte dieser Spanne liegt bei exakt 107.144 $ – ein Preisniveau, das mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal getestet wird.
Warum ist das wichtig?
➡️ Wicks entstehen oft in illiquiden Panikphasen – hier werden Orders nicht gefüllt und Market Maker bleiben mit offenen Positionen zurück.
➡️ Die Folge: Der Markt neigt stark dazu, diese Preisbereiche im Nachgang mindestens zur Hälfte noch einmal zu füllen.
🔮 Drei Szenarien – Was passiert als Nächstes?
Szenario 1 – Wick-Fill & neuer Bullrun-Schub (65 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin fällt auf mindestens 107.144 $, füllt damit den Wick teilweise oder vollständig, bildet zwischen 107k $ und 101.500 $ einen Boden und startet dann in Richtung neues All Time High.
Szenario 2 – Direkte Fortsetzung & Wick-Fill später (30 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin nimmt sofort wieder Fahrt auf, füllt den Wick möglicherweise erst im nächsten Bärenmarkt. Riskanter, aber nicht ausgeschlossen.
Szenario 3 – Bruch der 100k & Bullrun-Ende (5 % Wahrscheinlichkeit):
Der Markt kippt tiefer, durchbricht die 100.000 $, und besiegelt das Ende des Bullruns mit zunehmender Schwäche und Trendbruch.
🛡️ Starke Performer trotz Crash – ETH, BNB, TRX & TAO im Vergleich
Nicht alle Altcoins wurden vom gestrigen Crash vollständig zerlegt. Vier große Namen haben sich – im Verhältnis – beachtlich gut gehalten: Ethereum, BNB, TRON und TAO.
Auch wenn die Rücksetzer deutlich waren, stehen diese Coins noch auf stabilerem Boden als viele andere. Wir analysieren hier, wie tief die jeweilige Korrektur war, und wo sich die Mitte des Wicks sowie das Ende der Lunte befinden – zentrale Preislevel, die in den nächsten Tagen nochmals getestet werden könnten. Nutze sie als Orientierung für die drei bereits beschriebenen Szenarien (Wick-Fill, direkte Erholung, Abwärtstrendfortsetzung).
🔹 Ethereum (ETH)
📉 Korrektur: –22,4 %
🎯 Mitte des Wicks: 3.614 $
📉 Ende des Wicks: 3.408 $
Ethereum bleibt einer der stabilsten Altcoins mit einem mustergültigen Wick. Ein Retest der 3.614 $-Marke wäre technisch vollkommen gesund, ein Fall unter 3.408 $ jedoch problematisch für die kurzfristige Struktur.
🔸 Binance Coin (BNB)
📉 Korrektur: –34,96%
🎯 Mitte des Wicks: 966 $
📉 Ende des Wicks: 830 $
BNB war überhitzt, die Korrektur war überfällig. Dennoch: Der Coin hat sich solide gefangen. Die 966 $ gelten nun als nächste potenzielle Rücklaufmarke. Sollte der Markt erneut schwächeln, wird der 830 $-Bereich zur wichtigsten Supportzone.
🔹 TRON (TRX)
📉 Korrektur: –11,29 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,30985 $
📉 Ende des Wicks: 0,299 $
TRX überrascht mit starker Resilienz. Der Coin zeigt kaum strukturellen Schaden. Solange die Zone um 0,30 $ hält, bleibt TRON kurzfristig bullisch.
🔸 TAO (Bittensor)
📉 Korrektur: –38,34 %
🎯 Mitte des Wicks: 268 $
📉 Ende des Wicks: 245 $
TAO zeigt sich trotz tiefem Rücksetzer extrem lebendig. Die Marke bei 268 $ wird technisch relevant für die Erholung. Unter 245 $ droht allerdings erneut ein Abverkauf.
⚠️ Blutbad im Altcoin-Sektor – Die härtesten Crash-Verlierer
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die heftigsten Verlierer des gestrigen Abends. Während einige Coins mit einem blauen Auge davongekommen sind, wurden andere regelrecht ausradiert.
XRP, ADA, KAS und SONIC haben zwischen 58 % und fast 90 % eingebüßt – ein beispielloser Absturz, der vor allem Retail-Investoren hart getroffen hat. Die Tiefs der Flash-Wicks sind extrem tief, und auch wenn viele Coins bereits wieder deutlich gestiegen sind, bleibt die Gefahr weiterer Rückläufe real.
Hier die wichtigsten Marken für den möglichen Wick-Fill:
🔻 XRP
📉 Korrektur: –58,33 $
🎯 Mitte des Wicks: 1,777 $
📉 Ende des Wicks: 1,1826 $
Ein Absturz, der die seit Wochen schwelende Schwäche nun vollständig offenbart hat. Sollte sich XRP nicht deutlich stabilisieren, droht ein erneuter Rücksetzer unter 1,20 $.
🔻 Cardano (ADA)
📉 Korrektur: –66,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,4546 $
📉 Ende des Wicks: 0,2744 $
ADA wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Eine Rückeroberung der 0,45 $ wäre für eine Erholung essenziell. Unter 0,27 $ wird es düster.
🔻 Kaspa (KAS)
📉 Korrektur: –87,76 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,0319 $
📉 Ende des Wicks: 0,00906 $
Ein brutaler Einschlag. Obwohl KAS in der Vergangenheit enorme Stärke gezeigt hat, müssen wir davon ausgehen, dass eine Rückkehr in den Bereich unter 0,01 $ nicht ausgeschlossen ist, sollte der Markt weiter kippen.
🔻 Sonic
📉 Korrektur: –71,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,1273 $
📉 Ende des Wicks: 0,0783 $
Auch SONIC hat massiv Federn gelassen. Der Anstieg zuvor war steil – der Abverkauf nun ebenso. Erst oberhalb der 0,13 $ Marke beginnt eine glaubhafte Erholung.
🔍 Wie weiter? Strategie & Vorbereitung nach dem Crash
Die große Frage, die sich jetzt viele stellen:
Was tun? Reinkaufen? Abwarten? Trades eröffnen?
Hier kommt – ohne jegliche finanzielle Beratung – meine persönliche Einschätzung zur Lage:
🧭 Mein Plan nach dem Crash
Ich stelle mich ganz bewusst auf eine weitere Korrektur ein. Kein plötzlicher Flash-Crash mehr, sondern eher ein schleichender Rücksetzer, der innerhalb der nächsten 10–14 Tage große Teile der entstandenen Wicks erneut anläuft.
📌 Was ich tun werde:
Ich lege Limit-Orders für Spot-Käufe direkt in die Wick-Zonen.
Zusätzlich plane ich langfristige Compounding-Trades mit x1 Hebel, die nur dann aktiv werden, wenn ein Wick sauber abgeholt wird.
Sowohl Spot-Käufe als auch Hebel-Trades kalkuliere ich so, dass ich im Worst Case bis zu drei Mal nachlegen (verdoppeln) kann – falls tiefere Kurse kommen.
🤝 Was, wenn es anders kommt?
Sollte der Markt einfach wieder nach oben ziehen – ohne tiefere Rücksetzer –
dann ist das für mich absolut in Ordnung. Kein FOMO. Kein Hinterherlaufen.
Ich bleibe nervenstark, geduldig und liquide.
Fazit: Nach dem Sturm – Zeit für Klarheit, Ruhe und Strategie
Die vergangenen Stunden haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt verändern kann – und wie gnadenlos er dabei sein kann. Flash Crashes dieser Größenordnung hinterlassen Spuren – in den Charts, in den Portfolios, aber auch in den Köpfen.
Doch so brutal dieser Einschlag auch war: Noch stehen wir. Bitcoin befindet sich weiterhin innerhalb seines Zyklus, wichtige Unterstützungen haben – bisher – gehalten. Bei Ethereum, BNB, Tron und anderen zeigt sich eine erste Stabilisierung, während sich die heftig gefallenen Coins wie XRP, KAS oder ADA zumindest leicht erholen.
Der Markt braucht nun Zeit. Und wir brauchen eine Strategie, die uns unabhängig vom kurzfristigen Verlauf ruhig und fokussiert bleiben lässt.
Ob wir eine Wick-Korrektur sehen oder schon bald eine bullische Umkehr – wir müssen vorbereitet sein. Mit kühlen Köpfen, klaren Levels und festen Regeln.
Was jetzt nicht hilft, ist Panik. Was jetzt hilft, ist Besonnenheit.
Wer klug plant, mit Geduld agiert und seine Emotionen kontrolliert, wird auch diese Phase als Chance nutzen können. Wir haben es schon einmal geschafft – wir schaffen es wieder.
Bleibt stark, bleibt wachsam,
euer Florian
Stromm | Der BITCOIN Hammer kommtIn letzter Zeit werde ich oft gefragt, wie weit es mit Bitcoin CRYPTO:BTCUSD noch nach oben gehen kann. Meine Antwort bleibt: Die Luft wird dünn. Ohne eine größere Korrektur sehe ich nur begrenztes Potenzial. Worst-Case- oder Best-Case-Szenario, für manche eine super Opportunity und für manche der Untergang, könnte einen Rücksetzer von rund 40–42 % bringen – das würde uns in den Bereich um 66.000 $ führen.
Die Bearish Divergenz im RSI auf dem 3-Tages-Chart und die Barriere am 138 %-Fibonacci-Level zeigen, dass es hier oben immer enger wird. Natürlich können kurzfristige Impulse den Kurs noch treiben, aber ohne geopolitische Unterstützung dürfte es schwierig werden.
Wichtige Levels bleiben für mich die Untapped VWAPs bei 105.000 $, 85.000 $ und 66.000 $, ebenso wie das Yearly Open 2025 bei 93.600 $. Solange wir keine klare Bestätigung für einen neuen Bullenimpuls sehen, halte ich eine Korrektur für wahrscheinlicher.
Kein neues Hoch für über 100 Jahre?Ihr kennt diesen Chart ja bereits von mir.
Hier mal eine kleine Chartgallerie von Aktien abseits der großen Tech-Unternehmen. Ein paar davon hatte ich bereits mal gepostet.
Viele davon Urgesteine die schöne fünf-weller gebildet haben über die letzten Jahrzehnte.
Home Depot
JP Morgan
Procter & Gamble
Coca Cola
McDonalds
Merck
3M
Berkshire Hathaway
Mastercard
Costco
Nur ein paar Beispiele anderer größerer Aktien.
NVIDIA (NVDA): DeepSeek schockt die Märkte – NVIDIA unter DruckNvidia hat in nur wenigen Stunden beeindruckende 15 % verloren. Der Hauptgrund? Fundamentale Nachrichten über das chinesische Startup DeepSeek haben den Markt erschüttert. Dieses bislang unbekannte Unternehmen besitzt Berichten zufolge eine bedeutende Anzahl von Nvidia-Chips und behauptet, mit nur einer Investition von 6 Millionen Dollar eine KI entwickelt zu haben, die ChatGPT überlegen ist. Dies stellt die gesamte Tech-Landschaft auf den Kopf, da Unternehmen wie Google Milliarden in die KI-Forschung und -Entwicklung investieren. Die Nachrichten werfen Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Branchengiganten auf, und Nvidia gerät aufgrund seiner engen Verbindungen zur KI-Entwicklung und Chiplieferung ins Kreuzfeuer.
Aus technischer Sicht hat Nvidia kürzlich die obere Grenze seines Volumenprofils respektiert, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – ein weiterer Faktor, der zu diesem Ausverkauf beiträgt, auch wenn die DeepSeek-Ankündigung der Hauptauslöser bleibt. Der Kurs ist nun auf den Point of Control (POC) bei $120 zurückgefallen und hat eine deutliche Kurslücke hinterlassen.
Eine vollständige Schließung der Kurslücke wäre kurzfristig überraschend, ist jedoch nicht ausgeschlossen. Dennoch möchten wir hier nicht “das fallende Messer fangen”. Angesichts der Unsicherheiten rund um die potenziellen Entwicklungen mit DeepSeek ist Vorsicht geboten.
Unser aktueller Plan ist wie folgt: Wir behalten den Stop-Loss für unsere erste Position bei $114,50 bei, um das Risiko zu begrenzen. Ein zweiter Einstieg wird im Bereich zwischen $111 und $106,70 in Betracht gezogen, da dieser gut zur Wellenstruktur ((ii)) und zum Volumenprofil passt.
Dieser Plan ist noch nicht endgültig, da wir die Entwicklung der Situation genau beobachten. Geduld bleibt angesichts der Volatilität und der anhaltenden Unsicherheiten entscheidend.
Bitcoin trotz Mini-Crash noch im Aufwärtstrend!Hallo Zusammen,
Ich habe mir soeben mal die Zeit genommen und auf den Chart von Bitcoin geguckt.
Klar zu erkennen ist der kleine Crash in den letzten Tagen.
Hervorzuheben ist aber ganz klar das das letzte richtige höhere Tief NICHT gebrochen wurde und der Trend weiterhin in Takt ist.
Das Momentum mag aktuell ein wenig raussein, nichts desto trotz kann mit höheren Kursen gerechnet werden.
Untergeordnet (M15) bildet Bitcoin gerade ein Signal entgegen des Crashes aus (wieder Long)
In das man sich mit kurz bis mittelefristigen Positionen einkaufen kann.
Was ist Eure Meinung dazu ?
Viele Grüße und schöne Feiertage
Tim
NDX Update 2024 Dezember.. Crash oder PumpProfessionelle Analyse des Nasdaq 100 Index (NDX) mit Fibonacci, Elliott-Wellen und Markttechnik
1. Aktuelle Lage und Fibonacci-Analyse
Im aktuellen Chart (2D und 1W) ist zu sehen, dass der Nasdaq 100 Index (NDX) sich innerhalb einer starken Aufwärtsbewegung befindet. Der Kurs hat das **1.618–2.0 Fibonacci-Ziel** bei etwa **21.600 Punkten** erreicht. Dieser Bereich stellt aus technischer Sicht eine **signifikante Widerstandszone** dar und deutet auf eine mögliche Umkehrbewegung oder Korrektur hin.
Elliott-Wellen-Betrachtung
Im Rahmen der **Elliott-Wellen-Theorie** lässt sich die aktuelle Struktur folgendermaßen bewerten:
1. **Welle (3)**: Die jüngste Aufwärtsbewegung hat das 1.618–2.0 Fib-Level vollendet, was häufig das Ende einer impulsiven dritten Welle markiert.
2. **Welle (4)**: Eine **Korrekturbewegung** in Richtung des **0.618–0.786 Fibonacci-Retracements** zwischen **14.000–16.000 Punkten** wäre ein logischer nächster Schritt. Diese Zone fungiert als „Support-Box“ und bietet ein attraktives Preisniveau für langfristige Käufer.
3. **Welle (5)**: Sollte die Korrektur abgeschlossen werden, würde eine fünfte Aufwärtswelle starten, die erneut das 1.618–2.0 Fibonacci-Projektionsziel ins Visier nimmt, diesmal im Bereich von **24.000–26.000 Punkten**.
2. VIX und Korrekturgefahr
Wie bereits in der Analyse des SPY erwähnt, bewegen sich die **Volatilitätswerte (VIX)** auf sehr niedrigen Niveaus, was ein Risikosignal darstellt. Historisch gesehen deutet ein niedriger VIX-Wert oft auf übertriebene Sorglosigkeit hin. Eine derartige Situation entsteht typischerweise vor **deutlichen Korrekturen** oder Phasen erhöhter Volatilität.
Technische Warnsignale:
- Der NDX hat seine **1.618–2.0 Fib-Zielmarke** erreicht.
- Niedriger VIX zeigt potenzielle Umkehrpunkte an.
- Überkaufte RSI-Werte und Stochastik-Indikatoren deuten ebenfalls auf eine Erschöpfung des Aufwärtstrends hin.
---
3. Technische Unterstützungszonen
Sollte es zu einer Korrektur kommen, stellen die folgenden Bereiche wichtige Unterstützungen dar:
- **16.000–14.000 Punkte**: **0.618–0.786 Fibonacci-Retracement-Zone** und Unterstützungsbox.
- **12.000–10.400 Punkte**: Langfristiger Supportbereich bei tieferen Korrekturbewegungen.
- **6.700–7.000 Punkte**: Extrem niedriger Bereich, der nur bei starken Schocks relevant wird (z.B. vergleichbar mit dem 2020er COVID-Crash).
4. Historische Betrachtung und Saisonalität
Die letzten Jahre im NDX waren geprägt von starken Zyklen:
- **2020–2021**: Massive Aufwärtsbewegung nach dem COVID-Crash, unterstützt durch niedrige Zinsen und Liquiditätsprogramme.
- **2022**: Markanter Einbruch aufgrund von Zinserhöhungen und Inflationsdruck.
- **2023–2024**: Starke Erholung getrieben durch Technologiewerte und KI-Narrativ.
Saisonalität:
Der Nasdaq tendiert im Frühjahr und Sommer zu Schwächephasen, bevor in den Herbstmonaten wieder Stärke aufgebaut wird. Dies deckt sich mit der aktuellen Chartstruktur und dem Risiko einer Korrektur aus dem erreichten Fibonacci-Widerstandsbereich.
---
5. Fazit und Ausblick
Der Nasdaq 100 Index hat das **1.618–2.0 Fibonacci-Widerstandsniveau** bei etwa **21.600 Punkten** erreicht. Kombiniert mit den niedrigen VIX-Werten und technischen Warnsignalen (überkaufte Indikatoren), ist das **Risiko für eine Korrekturbewegung** erhöht. Eine gesunde Rücksetzung in die **0.618–0.786 Support-Box** (14.000–16.000 Punkte) würde den Markt konsolidieren und eine neue Basis für die potenzielle **Welle (5)** Richtung **24.000–26.000 Punkten** schaffen.
Meine Einschätzung:
Kurzfristig sehe ich **Korrekturpotenzial**, langfristig bleibt der NDX aufgrund technologischer Innovationen wie KI, Cloud Computing und Digitalisierung weiter bullish. Anleger sollten jedoch kurzfristige Risiken ernst nehmen und auf Bestätigungsmuster achten.
Bechemli80
SPY 2024 Dezember Update....Crash oder PumpProfessionelle Analyse des SPY ETF unter Berücksichtigung der Fibonacci-Level, VIX und Saisonalität
1. Aktuelle Lage und Fibonacci-Analyse
Im vorliegenden Chart (2D und 1W) ist deutlich zu erkennen, dass der SPY ETF sein Ziel im grünen **Fibonacci-Box-Level (1.618–2.0)** erreicht hat. Dieser Bereich liegt zwischen **592–607 Punkten**, was häufig als **Widerstandszone** fungiert. Es ist bemerkenswert, dass der Kurs dynamisch in diesen Bereich vorgedrungen ist, was auf ein starkes Momentum hinweist. Dennoch, das Erreichen solcher übergeordneten Fibonacci-Level erfordert erhöhte Wachsamkeit, da in der Vergangenheit oft Rücksetzer von diesen Marken ausgingen.
Die technischen Unterstützungsbereiche liegen bei:
- 424–401 Punkten**: 0.618–0.786 Fib-Level, potenziell idealer Rücksetzbereich für 2025.
- Weitere tiefe Unterstützungen**: 358 Punkte (Gap Close-Bereich).
2. VIX und Risikoabschätzung
Der VIX, als Volatilitätsindex des S&P 500, bewegt sich derzeit auf einem historisch **niedrigen Niveau**. Tiefstände des VIX deuten häufig auf eine **übermäßige Sorglosigkeit** der Marktteilnehmer hin, was ein **antizyklisches Warnsignal** für mögliche Korrekturen darstellt. In Kombination mit dem erreichten Fibonacci-Widerstand zeigt sich ein Umfeld, das statistisch für ein erhöhtes Risiko spricht:
- Geringe VIX-Werte: Ein VIX um 12–14 Punkten war in der Vergangenheit ein Frühindikator für kommende Kurskorrekturen.
- Psychologische und fundamentale Übersättigung: Ein steigendes Risiko für eine Umkehr am Markt.
3. Historische Betrachtung und Saisonalität
Die letzten Jahre des SPY ETF lassen klare Muster erkennen:
- **Bärenmärkte und starke Korrekturen**: 2020 (COVID-Crash) und 2022 (Inflations-/Zinsanstieg). Beide Jahre zeigten vorher ein starkes Kursmomentum.
- **Saisonalität**: Statistisch tendiert der SPY ETF dazu, im Sommer (Mai–September) eine schwächere Performance zu zeigen, bevor das vierte Quartal zu neuen Höchstständen führt. Dies passt zur aktuellen Marktlage.
4. Meine Sichtweise: Rücksetzer wahrscheinlich
Pro-Argumente für eine mögliche Korrektur:
- Das Erreichen des 1.618–2.0 Fibonacci-Widerstands spricht für eine "Verschnaufpause".
- Der tiefe VIX ist historisch ein Warnsignal.
- Saisonalität: Wir befinden uns in einer Periode erhöhter Korrekturgefahr.
- Ein mögliches Gap-Close zwischen 505 und 401 Punkten bietet eine gesunde technische Grundlage für langfristige Käufer.
Kontra-Argumente für eine sofortige Korrektur:
- Starke Trenddynamik: Der Kursverlauf zeigt weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs.
- Marktteilnehmer könnten kurzfristig weiteres "FOMO" (Fear of Missing Out) zeigen.
5. Zusammenfassung und Ausblick
Der SPY ETF hat sein technisches Ziel im grünen Fibonacci-Kasten erreicht. Die Kombination aus niedrigem VIX-Stand, saisonaler Schwäche und starken Widerständen deutet auf eine erhöhte Korrekturgefahr hin. Ein Rücksetzer in den 0.618–0.786 Fib-Bereich (424–401 Punkte) wäre gesund und eine attraktive Kaufgelegenheit für langfristige Investoren.
Langfristig bleibe ich bullish auf den SPY, doch kurzfristig dominiert eine vorsichtige Haltung. Anleger sollten auf Bestätigungen wie Trendbrüche oder VIX-Umkehr achten, um Risiken zu managen.
Bechemli80
Alphabet (GOOGL): Perfekte Wellenreaktion. Das ist unser Plan.Was können wir sagen außer—sehen Sie sich das an. Alphabet ( NASDAQ:GOOGL ) hat unsere Analyse in den letzten zwei Monaten perfekt befolgt, mit einer starken Reaktion auf den Zielbereich für Welle B und einem sofortigen Abverkauf nach Erreichen des 78,6% Fibonacci-Retracement-Levels.
Fundamental wächst der Druck auf Alphabet. Letzten Mittwoch forderten US-Staatsanwälte beim Justizministerium, dass Google seinen Chrome-Browser verkaufen, Daten und Suchergebnisse mit Konkurrenten teilen und möglicherweise Android veräußern müsse, um das Monopol bei der Online-Suche zu beenden. Dieser bahnbrechende Fall könnte die Art und Weise, wie Nutzer Informationen finden, grundlegend verändern und Unsicherheit über die zukünftige operative Struktur von Alphabet schaffen.
Aus technischer Sicht erwarten wir weiterhin mehr Abwärtsbewegung bei $GOOGL. Das Niveau von $137.8 erscheint nun noch signifikanter. Es entspricht dem Fibonacci-Retracement der Welle (2), dem Point of Control (POC) und dem Ziel der Welle C—eine extrem starke Konfluenzzone. Dies macht $137.8 zu einem wahrscheinlichen Magneten und einer starken Unterstützung, die eine potenziell lukrative Long-Position bieten könnte, wenn der Kurs dieses Niveau erreicht.
Wir beobachten genau, wie sich NASDAQ:GOOGL in den kommenden Wochen entwickelt und wie diese Niveaus auf die Marktbedingungen und den Druck durch das DOJ reagieren.
Target (TGT): Große Kaufgelegenheit im Breakout-GapNach drei Monaten des Wartens und Planens unseres Setups auf NYSE:TGT kaufen wir nun endlich Aktien nach dem jüngsten Rückgang in das gewünschte Breakout-Gap. Vor diesem Schritt notierte die Aktie rund um den Point of Control (POC), was einen unvermeidlichen Ausbruch in beide Richtungen andeutete. Dieser Rückgang bietet nun ein vorteilhafteres Risiko-Rendite-Verhältnis und eröffnet die Möglichkeit, erneut die Allzeithochs anzustreben.
Falls das Level der Welle (4) unterschritten wird, müssen wir unseren bullischen Ausblick überdenken und eine potenziell tiefere Korrektur in Betracht ziehen. Dennoch bleibt das Setup aussichtsreich, da sich die 78,6% und 88,2% Fibonacci-Retracements perfekt mit der unteren Kante des Gaps decken.
Seit 2019 führte ein überverkaufter RSI in vier von sechs Fällen zu einem Anstieg von mindestens 50%—ein weiteres Argument für unsere bullische Haltung. Das nächste entscheidende Level ist $180—ein Rückeroberung dieses Widerstands wäre entscheidend für weiteres Aufwärtspotenzial. Bis dahin bleiben wir geduldig und beobachten die Entwicklung. ✅
McDonald’s (MCD): Krise und MarktentwicklungWas für ein perfektes Flat bei McDonald’s. Bereits zurück in der Range und die Welle ((ii)) wurde exakt am 50%-Fibonacci-Retracement abgeschlossen. Für NYSE:MCD erwarten wir deutlich mehr Abwärtspotenzial. Wenn unser Intra-Wellen-Count korrekt ist, sollte das Niveau der Welle ((iii)) bei mindestens $258,5 liegen.
Der Ausbruch, der den großen Einbruch verursachte, war auf geschnittene Zwiebeln in Quarter Pounder-Burgern zurückzuführen. Insgesamt waren 104 Personen in 14 Bundesstaaten betroffen, eine Person kam ums Leben. Um die Krise zu bewältigen, wird McDonald’s 35 Millionen US-Dollar in Marketing- und Werbekampagnen investieren, um das Vertrauen der Kunden und die Besucherzahlen wiederherzustellen. Zusätzlich werden 65 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von Franchise-Nehmern bereitgestellt, darunter Stundungen von Mieten und Lizenzgebühren.
Um diesen erheblichen Imageschaden zu beheben, wird es wahrscheinlich lange dauern, bis NYSE:MCD diese Herausforderungen gemeistert hat. Daher wäre es auch denkbar, dass NYSE:MCD das untere Ende der Range bei $245 testet, bevor es zumindest zurück zur Range-Mitte kommt.
QUALCOMM (QCOM): Diversifiziertes Wachstum trotz AbwärtstrendQualcomm ( NASDAQ:QCOM ) bietet ein interessantes Szenario, da wir glauben, dass die Welle I und ein größerer Zyklus abgeschlossen sein könnten. Nach seinem Höchststand hat NASDAQ:QCOM fast 30% verloren und ist zum Range-High zurückgekehrt. Um die Welle (A) abzuschließen, erwarten wir einen weiteren Abwärtsschub zur Fertigstellung der inneren 5-Wellen-Struktur. Das wahrscheinliche Ziel liegt zwischen 143 und 133$, eine Zone, die mit dem Point of Control (POC) von März 2020 bis heute übereinstimmt. Dies unterstreicht ihre Bedeutung als potenzielle Unterstützungszone.
Trotz des technischen Setups raten wir zur Vorsicht, da ein Long-Einstieg mit hohem Risiko verbunden bleibt. Ein besserer Einstieg könnte möglich sein, wenn NASDAQ:QCOM die Range zurückerobert und damit eine potenziell bullische Welle bestätigt.
Für das laufende Quartal prognostiziert Qualcomm Umsätze zwischen 10,5 und 11,3 Milliarden US-Dollar, wobei die Automobilverkäufe voraussichtlich um 50% im Jahresvergleich steigen. Unter der Leitung von CEO Cristiano Amon hat Qualcomm sein Portfolio über Smartphones hinaus erweitert und produziert nun Chips für PCs, Autos und Industriemaschinen.
Der nächste Finanzbericht ist für den 29. Januar 2025 geplant und könnte weitere Einblicke in Qualcomms Entwicklung bieten.
Die Zone zwischen 143 und 133$ ist ein Schlüsselniveau für potenzielle Unterstützung, verstärkt durch ihre Übereinstimmung mit dem POC. Ein klarer Bruch unterhalb dieser Zone könnte den bullischen Ausblick negieren, während ein Ausbruch über das Range-High eine Chance für einen risikoärmeren Long-Einstieg bieten könnte. Der Abschluss der Welle (A) würde idealerweise mit einer strukturellen Umkehr einhergehen.
Wir beobachten NASDAQ:QCOM genau auf Anzeichen einer Umkehr. Sollte die Aktie eine Rückeroberung der Range bestätigen, könnten wir eine Long-Position mit einer präzisen Stop-Loss-Strategie in Betracht ziehen. Bis dahin sind Geduld und Wachsamkeit entscheidend.
Airbnb (ABNB): Bärisches Szenario oder bullische Wende?Nach dem Finden der Unterstützung bei 113$ verzeichnet Airbnb NASDAQ:ABNB einen schnellen Anstieg und gleicht alle Preisungleichgewichte aus, die nach dem letzten Dump zurückgeblieben sind. Airbnb wird an diesem Donnerstag seine Quartalszahlen veröffentlichen, wobei ein Rückgang des Gewinns im Vergleich zum Vorjahr erwartet wird, trotz gestiegener Umsätze für das Quartal, das im September 2024 endete. Die Nachhaltigkeit der unmittelbaren Kursänderung und der zukünftigen Erwartungen hängt weitgehend von den Aussagen des Managements während des Gewinnaufrufs ab.
Auch wenn wir unsere Strategie nicht nur auf die Quartalszahlen stützen, ist es wichtig zu beachten, dass eine optimistische Prognose des Managements den Kurs kurzfristig ansteigen lassen könnte. Trotz dieser Möglichkeit bleibt unsere Analyse für NASDAQ:ABNB jedoch bärisch.
Aus technischer Sicht passt das 61,8%-Fibonacci-Niveau perfekt zum Point of Control der letzten drei Jahre und bietet eine interessante Setup-Möglichkeit. Wird diese Marke erreicht, wären auch alle verbleibenden Preisungleichgewichte ausgeglichen. Dies könnte eine kleine Absicherungsposition gegenüber unseren verbleibenden Swing-Long-Positionen sein.
Wir setzen derzeit keine Limit-Order. Wir möchten zuerst die Reaktion auf die Quartalszahlen abwarten, um dann gegebenenfalls eine Entscheidung zu treffen. Abhängig vom Verhalten von NASDAQ:ABNB während und nach dem Aufruf könnten wir die Order am nächsten Tag platzieren. Bis dahin bleiben wir ruhig und beobachten.
Nasdaq (NDX): Harris vs Trump - unsichere Zukunft für die MärkteDie US-Wahlen stehen vor der Tür – ein weltweites Spektakel, das alle in Atem hält. Doch die entscheidende Frage bleibt: Werden die Wahlergebnisse wirklich massive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben? Oder spielt es letztlich keine Rolle, ob Kamala Harris oder Donald Trump gewinnt?
Vor Monaten haben wir unsere Einschätzung geteilt: Es spielt keine Rolle, wer die Präsidentschaft übernimmt. Wir sind überzeugt, dass eine große Marktkorrektur unvermeidlich ist, unabhängig vom Ausgang der Wahl. Der genaue Zeitpunkt? Unvorhersehbar. Doch die wirtschaftlichen Warnsignale sind unübersehbar. Steigende Arbeitslosigkeit, explodierende Schulden und anhaltende Inflation – all diese Faktoren zeichnen ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage und untermauern unsere These eines bevorstehenden Abschwungs.
Ein Blick auf den wöchentlichen NASDAQ-Chart zeigt das Potenzial für einen Rückgang von über 20 %, eine Gefahr, die man nicht ignorieren sollte. Doch jede Krise birgt auch Chancen. Ein deutlicher Marktrückgang könnte eine goldene Gelegenheit sein, hochwertige Vermögenswerte zu stark reduzierten Preisen zu erwerben. Dies könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um ein starkes, zukunftsfähiges Portfolio aufzubauen und sich auf langfristige Gewinne vorzubereiten, wenn sich die Märkte erholen.
Wie solltest du dich darauf einstellen?
Nutze die bevorstehende Volatilität als Chance. Schütze deine offenen Positionen, bleibe flexibel und halte Ausschau nach unterbewerteten Assets. Die kommenden Marktbewegungen könnten eine strategische Kaufgelegenheit für diejenigen bieten, die vorbereitet sind.
Und vor allem:
Lehn dich zurück und genieße das Drama, das die Märkte und die politische Bühne liefern werden!
Coca-Cola (KO): Orders gefüllt – Markt bleibt skeptischUnsere erste Limit-Order für Coca-Cola wurde letzten Freitag ausgeführt, nachdem die Aktie mehr als 11 % von ihrem Hoch an der oberen Trendlinie zurückgefallen ist. Obwohl das Coca-Cola-Management sich zuversichtlich über die jüngste Performance äußert, bleiben Anleger skeptisch. Zoran Bogdanovic, CEO von Coca-Cola HBC AG, kommentierte: „Ich freue mich, dass unsere Q3-Ergebnisse auf der Stärke der ersten Jahreshälfte aufbauen... Dennoch sind wir uns der makroökonomischen und geopolitischen Herausforderungen bewusst.“
Dieser Rückgang wirkt wie eine notwendige und gesunde Korrektur. Coca-Cola ist normalerweise eine stabile Aktie, und der überraschende Anstieg von 43 % im letzten Jahr machte eine Konsolidierung fast unumgänglich. Der RSI nähert sich dem überverkauften Bereich, und es bildet sich eine versteckte bullishe Divergenz, die unsere langfristig positive Einschätzung unterstützt.
Für eine tiefere Korrektur haben wir eine zweite Limit-Order vorbereitet, die in der Mitte der goldenen Tasche (50-61,8 % Fibonacci-Retracement) und knapp über dem Point of Control (POC) liegt. Coca-Cola sehen wir als „sicheren Hafen“ im Aktienmarkt und agieren deshalb ruhig und geduldig.
Crader Elite - Bitcoin Chartupdate Einen wunderschönen guten Morgen liebe Crader,
Heute gehen wir mal wieder zurück zum Ursprung dieses Channels und schreiben eine TradingView Idee als heutige Marktanalyse. Früher haben wir jeden Morgen eine Analyse hier gepostet, bis wir zu anderen Plattformen gewechselt sind.
Normalerweise kommt Samstags keine Analyse, aber der Markt ist heiß, Bitcoin steigt und ich möchte euch auf die wichtigsten Fakten der aktuellen Bewegung hinweisen. Viel Spaß mit der Analyse und lasst gerne eine Rakete unter dieser Analyse, sofern sie euch gefallen hat!
Bitcoin 4h Chart Marktstrukturanalyse:
Im 4h Chart erkennen wir zuerst einen in die Short Zone vorgedrungenen RSI. Das ist erstmal ein bärisches Zeichen. Der RSI ist somit überhitzt, der Markt wünscht sich einen Abverkauf und die Luft nach oben wird immer dünner.
Ist das nun schon ein klares Abverkaufssignal? Nein! Erst wenn sich er RSI nach dem Verlassen der Short Zone mit der gelben Durchschnittslinie kreuzt, haben wir statistisch eine höhere Wahrscheinlichkeit wieder in Richtung 41-38 Punkte abverkauft zu werden.
Der MACD ist mit beiden gleitenden Durchschnitten in der bullischen Hälfte. Er hat sich zum zweiten Mal mit ansteigendem Kaufvolumen einen kleinen Volumenberg aufgebaut. Der MACD ist jederzeit zu einer äußerst aussagekräftigen bärischen Kreuzung fähig. Gibt es hier schon ein ABverkaufssignal? Nein! Erst mit der bestätigten Kreuzung der beiden gleitenden Durchschnitte!
Die Bollinger Bänder wurden von dem Anstieg etwas überrascht. Sie waren noch nicht wirklich eng zusammengezogen und hatten somit auch wenig Chance dem Kurs Flügel zu verleihen. Demnach auch nur ein recht verhaltener Anstieg.
Bitcoin 4h Chart Trendanalyse:
Der Kurs hat innerhalb unserer bullischen Fibonacci im Anstieg das Golden Pocket, bzw das 0.65er Fibonacci Level perfekt angetestet und ausgereizt. Somit bekmen wir ein lokales Hoch bei 60660$, so wie in den letzten Tagen klar vermutet und kommuniziert.
Jeder Anstieg muss einmal ein Ende haben. Ob kurzfristig oder langfristig ist nun die Frage. Sollte das Top nur kurzfristig erreicht sein, wäre es für den Kurs ideal das 0.5er Fibonaccilevel und somit die Trendwende bei 58.777$ zu retesten, sprich erneut anzulaufen und daran Support zu erhalten. Sollte dies passieren haben wir nun das Ziel der Distributionszone zwischen 62400$ und 65100$. Sollten wir aber das 0.5er Fibonacci Level gar nicht erst testen, sondern das Golden Pocket direkt brechen, eröffnen sich die selben Preisziele der Distribution für uns. Wichtig! Das 0.5er muss auf 4h Basis mit einem Kerzenkörperschluss darüber gebrochen werden! Ein Fall durch das 0.5er Fib Level eröffnet größere Chancen für eine Korrektur zurück in Richtung 55500$.
Ernüchternde Erkenntnis des Anstiegs:
Seit der Bildung unseres ATHs hat Bitcoin schon vier Mal einen Anlauf auf ein neues Hoch genommen. Jedes Mal wurde der Versuch tiefer als der vorherige abgeschmettert. So etwas nennt man ein Lower High und ist als bärische Korrekturformation zu werten. Meist benötigt etwas einen finalen Schlag, auch finale Kapitulation genannt, um endlich genug Schwung zu bekommen das letzte Hoch zu durchbrechen. Eine solche Kapitulation haben wir bis lang noch nicht gesehen.
Ab wann bin ich bullisch?
Mit dem Bruch des letzten Hochs werde ich bullisch! Sollten wir es also schaffen die 65060$ nachhaltig, auf Tagesbasis zu brechen, werde ich bullisch! Bis dahin ist die Wahrscheinlichkeit weiterhin deutlich höher ein Lower High zu sehen!
Finale Kapitulation?
Für mich steht weiterhin fest, dass die finale Kapitulation mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Box zwischen 44.000$ und 40.000$ enden wird. Ein Worst Case nahe der 32.000$ ist leider ebenfalls möglich. Wohin wir fallen können wir erst bewerten sobald wir den Katalysator, also den Auslöser der Kapitulation bestätigen können. Liegt es z.b. an einer weiteren Zinserhöhung in Japan, kann ich mir das Worst Case sehr gut vorstellen.
Achtung Arbeitsmarktdaten heute 14:30, Volatilitäts - Alarm!!! Hallo Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin wird nach wie vor zum Großteil von den traditionellen Märkten beeinflusst.
Solange die wichtigen Veröffentlichungen nicht vom Tisch sind, wird es schwer werden, genaue Kursprognosen abzugeben.
Das Marktsentiment befindet sich gerade in der Neubildungsphase, die erst mit dem Zinsentscheid abgeschlossen sein wird. Erst danach werden wir wieder eine klarere Sicht erhalten, da Powell mit der Fed voraussichtlich die Geldpolitik einmal auf links drehen wird!
Krypto-News:
📰 Die Beschäftigungsveränderung des ADP Berichts hat im August mit +99k Stellen, ein 12-Monatstief erzeugt.
Für die offiziellen Regierungsdaten heute Nachmittag, ist die Veröffentlichung aus dem Privatsektor kein gutes Omen! 🚨
Ob sich der Druck auf die Fed nun erhöhen wird, die Zentralbankzinsen um mehrere Zinsschritte zu senken??
Heute ab 14:30 werden wir mehr dazu wissen, es könnte wild werden! 🌊
ETF-Flows:
💸 Es gab auch gestern weiter Outflows bei den Bitcoin SPOT ETFs, Fidelity hatte dabei wieder die Nase vorn. 211 Millionen USD sind nach Handelsschluss insgesamt zurückgemeldet worden. BlackRock bleibt bei seiner schwarzen „0“.
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Aug)
14:30 —— Arbeitslosenquote (Aug)
📅 Heute folgen die Regierungs-Arbeitsmarktdaten vom August.
Nach dem Dreijahrestief im Juli, erwarten wir nur eine leichte Verbesserung bei den Non Farm Payrolls, die Arbeitslosenquote soll laut Prognose bei 4,2% liegen.
ℹ️ Die Erwartungen sehen also alles andere als rosig aus. Die NFP sollten sich dringend wieder über 200k Stellenaufbau stabilisieren, alles darunter wäre gar kein gutes Zeichen. 🤞
🚨🚨🚨Seid unbedingt vorsichtig rundum der Veröffentlichung, das Volatilitäts-Potential ist extrem hoch! Hier ist selbst ein Full-Blown Crash nicht ausgeschlossen! 🚨🚨🚨
Wir wünschen einen schönen Start in das Wochenende! 😊
Dow Jones - Crash beendet oder nur Zwischenkorrektur?Die Korrektur im Dow Jones könnte bereits fertig gezählt und somit eine Bärenfalle aufgebaut werden.
Im Jahr 1998 sah es ähnlich aus, doch nach einer kurzen Erholung bis Monatsmitte des Augustes ging es noch mal bis September und Oktober hinein um 14 % runter.
Bezogen auf das aktuelle Niveau würde es (bei Musterähnlichkeit) nach der Zwischenerholung einen erneuten Rücksetzer in den Bereich von 33-34.000 Punkten bedeuten.
Im Anschluss ging es dann mit der Rallye zumindest im Dow Jones weiter und neue Allzeithochs sind erreicht worden.
Beim Nasdaq sieht es bereits ganz anders aus. Hier könnte der komplette Impuls seit 1974, 50 Jahre Bullenmarkt, fertig gezählt werden. Ist dem so und Welle 5 splittet sich nicht noch auf, dann muss eine Korrektur auf der Zeitebene mind. 12-19 Jahre in Anspruch nehmen!!! Wer vorher in Rente gehen will/soll/muss, sollte darüber bitte nachdenken und seinen individuellen + hochqualifizierten Fachmann bei der Bank oder Sparkasse konsultieren.
;-)
Beste Grüße aus Hannover
Stefan Bode
Bitcoin mit möglichem Reversal? Bleibt weiterhin vorsichtig!Liebe Tradingview Community! 😊
Der Bitcoin hat gestern 7% verloren. Der Spread der Daily Candle hat sogar 16% betragen.
Das Tief liegt in den meisten Orderbüchern bereits unterhalb $50000, seit dem gab es eine Erholung zu sehen, die alle Märkte betrifft, die am Montag nachgegeben haben.
Auf den Lower Timeframes konnten wir uns bereits gegen die wichtigen EMAs durchsetzen, die Ausgangssituation sieht also ganz gut aus, dass sich daraus ein Bullishes Reversal bilden kann!
KANN. Denn:
Krypto-News:
Die meisten Märkte, die am frühen Montagmorgen im asiatischen Handel ordentlich federn ließen, haben gestern zur US-Session keine weitere Downside gesehen und zum Großteil ein ordentliches Reversal hingelegt. 👍
Was die Rezessionsängste angeht, ist man sich zumindest in Investmentkreisen und Social Media sicher, dass die Fed ihre Chance verpasst hat, die Geldpolitik früh genug zu lockern. Es gibt viele Aufrufe zu einem Fed-Notfallmeeting, wie es beim Covid Crash der Fall war.
Alleine die Ankündigung der Fed, dass ein Notfallmeeting abgehalten wird, würde ordentlich Benzin ins Feuer gießen. Es würde die Wahrscheinlichkeit für eine vorzeitige Zinskürzung derart erhöhen, dass es den Märkten buchstäblich den Support unter den Füßen wegziehen würde.
Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die aktuelle Regierung noch 3 Monate im Wahlkampf befindet, der bisher nicht allzu gut für sie verlaufen ist.
Wenn sie jetzt noch dafür sorgen, dass der Kapitalmarkt abrutscht, dann ist da Hopfen und Malz verloren.
Wenn in den nächsten Tagen kein Flächenbrand ausbricht, der die Märkte weiter Crashen lässt, dann ist auch nicht davon auszugehen, dass Sondersitzungen stattfinden. Powell hat in den letzten Meetings klar gesagt, dass es die Zinssenkungen geben kann, wenn die Daten das dementsprechend her geben. Das tun sie halt jetzt. 💁♂️
Der nächste Spagat wird werden, WIE SCHNELL man die Kürzungen vornimmt.
Dementsprechend preisen wir eben mehrere Zinsschritte in 2024 ein, was mittelfristig bärisch genug ist.
Nun zum springenden Punkt:
Damit können wir falsch liegen! Es gibt zu viele Brandherde die eskalieren könnten und am Ende doch zu einem Notfallmeeting führen.
Nur weil die Märkte heute wieder ordentlich performen, heißt nicht, dass wir nicht nochmals deutlich tiefer fallen können, da beispielsweise der Iran die Situation in Israel eskalieren lässt, oder die chinesische Wirtschaft sich zu Japan einreiht.... usw. We just don´t know!
🚨🚨🚨 Wir möchten euch damit nochmals darauf hinweisen, nun keine Dummheiten an den Märkten einzugehen. Kauft den Dip, aber haltet euch dabei weiterhin und zu jeder Zeit an euer Risk & Moneymanagement. Bei Bitbull sind wir Trader und keine Gambler.
Unerfahrenen Tradern würden wir diese Woche ohnehin raten, die Zeit für Weiterbildung zu nutzen und an der Seitenlinie zu bleiben. In einer solchen Marktphase nicht zu verlieren, ist ebenso gewonnen! 😘 🚨🚨🚨
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin Spot ETFs haben gestern nach Handelsschluss, 168 Millionen USD an Abflüssen verzeichnet. Das Handelsvolumen hat in der ersten Stunde nach Marktöffnung bereits Rekorde gebrochen.
💸 Bei den Ethereum Fonds gab es gestern sogar Zuflüsse, 48 Millionen USD sind es unter dem Strich geworden, nur Grayscale hat Abflüsse (46 Millionen USD) zurückgemeldet.
Wirtschaftskalender:
📅 Es gibt heute keine geplanten Veröffentlichungen, die für uns von Relevanz wären.
Stay Safe! 😘
Schwarzer Montag weltweiter Aktiencrash - Jetzt richtig handeln!Weltweit fallen die Aktienkurse. Trader und Händler an den asiatischen Börsen verfallen in Panik. Breitet sich der Crash noch weiter aus? Wie geht es an der Börse jetzt weiter und wie agiert man jetzt richtig?
Gleich zu Beginn. Was ist der größte Fehler, den die meisten Trader hier begehen? Sie achten lediglich auf das letzte Hoch im Markt, sehen, dass der Kurs um 15% gefallen ist und greifen sozusagen in ein fallendes Messer.
Wenn wir auf das Größere Bild achten, können wir erkennen, dass Retracements bis zum 50% Level einer großen Preisbewegung immer wieder vorkommen.
Gerade wenn wir uns saisonal bedingt in einer Schwächephase befinden, erscheint ein Crash mit 20% Kursrückgang und mehr sehr wahrscheinlich.
Sehr interessant ist auch, dass die Einzelhändler/Retail Traders (grüne Linie) in den letzten Wochen bereits aggressiv Long Positionen ausgebaut haben. Einzelhändler haben also gekauft und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese abgestraft werden und der Kurs unter das letzte Tief vom April 2024 geht.
Aber Achtung, das heißt jetzt nicht, dass keine schnellen Gegenbewegungen stattfinden können. Wer so ein Szenario noch nie erlebt hat, sollte möglichst die Füße stillhalten und möglicherweise den Preisverlauf vom 2020er Crash studieren.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist keine Panik aufkommen zu lassen, denn gerade in einer so volatilen Marktphase sind emotionale Fehler sonst vorprogrammiert.