EURUSD (H1) – Langfristiger Abwärtsdruck kehrt zurückDas Währungspaar EURUSD wird derzeit um den Bereich von 1,1556 gehandelt, wobei die Preisstruktur weiterhin innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends liegt. Der H1-Chart zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch unter das Kanal-Tief und eine Fortsetzung des langfristigen Abwärtstrends.
🔍 Verkaufs-Signale überwiegen
Ichimoku: Der Kurs bleibt unter der Wolke – das Verkaufssignal bleibt bestehen, ohne Anzeichen einer Umkehr. Mehrere FVG-Zonen (Fair Value Gaps) wurden noch nicht geschlossen – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer den Markt dominieren.
📌 Aktuelle persönliche Einschätzung
Nach einer schwachen Erholung und einem Retest des Widerstandsbereichs um 1,158, dürfte EURUSD das Unterstützungsniveau bei 1,1500 durchbrechen und das Ziel bei 1,1455 (Ziel H4) ansteuern.
🌐 Makroökonomische Faktoren stützen den Abwärtstrend
Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, während sich der USD stabil hält. Der Markt wartet auf die Zinsentscheidung der EZB und auf neue US-Inflationsdaten in dieser Woche – das Risiko bleibt auf der Abwärtsseite.
💬 Was ist deine Strategie? Schreib deine Meinung in die Kommentare und teile deinen Blickwinkel mit uns!
Enthält Bild
BTCUSDT – Langfristiges KaufsignalBTC hält weiterhin den Aufwärtstrend innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 3H-Chart. Der Kurs steht kurz vor dem Ausbruch über den Widerstand bei 121.000 → Zielbereich liegt bei 123.000–124.000 USDT.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Der Kurs liegt über der Ichimoku-Wolke. Trend Finder bestätigt anhaltenden Aufwärtstrend. Hohes Volumen im Bereich des Retests
🌐 Positive Marktlage: Der Markt bleibt stabil, Kapital könnte zurück in den Kryptosektor fließen.
💬 Wartest du noch auf das Ziel oder bist du schon drin? Teile deine Strategie mit uns!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 31.07.2025Das ging am Mittwoch aber dann auf einmal alles nur noch seeeeeehr langsam....
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24140, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Nachdem unser Dax den Montags-Abverkauf vollkommen ignorierte, sollte nun wichtig werden wo er sich aus seiner Abend-Range raus wagt. Sollte er nämlich nach unten straucheln, könnte er unterhalb der 24160 / 24140 wieder runter zur 24090 / 24070 ziehen und auch weiter zur 23950 wie auch 23875 / 23835. Um das zu verhindern sollte er über 24280 wieder raustreiben und oben weiteren Boden gut machen. Dann sind wieder 24330 / 23360, 23420 / 24450 aber auch 24480 / 24500 erreichbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Nachdem unser Dax zum Start schon die 24160 / 24140 verteidigen, probierte er sich anschließend an der 24280. Allerdings eher so mäßig befriedigend und auch erstmal ohne nachhaltigen Erfolg. Sollte er beflügelt von den positiven US-Zahlen nachbörslich mit Aufwärtsgap rein kommen, muss er das Gap somit besser verteidigen um da nach oben mal etwas mehr Druck aufgebaut zu bekommen. Dann kann er auch die 24420 / 24450 wie auch 24480 / 24500 angehen, er darf eben nur nicht so rumbummeln wie zum Mittwoch.
Braucht er nun nämlich zu lange für die Erholung am Montag entlang läuft er sonst Gefahr nochmal so eine Abwärtswelle wie eben am Montag verpasst zu bekommen. Sollte er also das Gap z. B. direkt hart abverkaufen, würde er dann Gefahr laufen zur 24160 / 24140 erneut durchgereicht zu werden und lässt er uns die nach unten fallen, dann sind auch wieder 24090, 24000, 23950 als auch 23875 wieder erreichbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Mittwoch konnte unser Dax weiter Luft ranlassen an den Abverkauf vom Montag, zeigte sich aber deutlich vorsichtiger noch als am Dienstag. Nun muss er am Donnerstag mal bisschen Gas geben um am Ball zu bleiben und über 24280 nun auch 24330 / 24360 und 24420 / 24450 abzuarbeiten, damit er auch weiter oben raus kommt bis 24480 / 24500 und höher. Verbummelt der sich aufwärts nämlich nun zu viel Zeit, macht er sich anfällig nochmal einen richtig auf die Mütze zu bekommen. Würde er das Aufwärtsgap dann schon abverkaufen, wäre unten 24160 / 24140 nochmal erreichbar und drunter muss man dann wieder 24090, 24000, 23950 und auch 23875 anzählen.
Der S&P 500 ist so teuer bewertet wie Ende 2021!Vor zwei Wochen habe ich eine technische Analyse des S&P 500 über alle Zeithorizonte hinweg veröffentlicht. Diese Analyse enthält Kursziele für Ende 2025, basierend auf technischen und fundamentalen Kriterien. Sie können diese Analyse über das erste untenstehende Diagramm erneut aufrufen.
ACHTUNG: Ein erstes wichtiges Aufwärtsziel, das ich genannt hatte – 6.475 Punkte im S&P 500-Future – steht kurz vor dem Erreichen. Der Markt könnte also bald in eine Konsolidierungsphase eintreten.
In dieser fundamental wichtigen Woche sollten Sie beginnen, Ihre Gewinne zu sichern, indem Sie Ihre Stopps anheben – zumal der S&P 500 gerade seinen Bewertungsrekord vom Jahresende 2021 erreicht hat.
Klicken Sie auf die folgende Tabelle, um die Details dieser fundamental bedeutenden Woche zu sehen:
1. Achtung: Der S&P 500 hat sein Bewertungsrekordniveau von Ende 2021 erreicht!
Technische Analysen sind wichtig, doch Bewertungskennzahlen sind noch entscheidender. Der S&P 500 hat nun sein Bewertungsmaximum von Ende 2021 erreicht – damals der Beginn des Bärenmarktes 2022. Auch wenn die fundamentale Lage heute anders ist, könnte dieses Bewertungsniveau kurzfristig zu einer Marktkorrektur führen.
Grafik zur Bewertung des S&P 500 mittels CAPE Ratio (Shiller-KGV):
2. Die Saisonalität des S&P 500 ist im August schwächer und im September negativ
Ein weiterer Grund zur Vorsicht ist die Saisonalität. Statistisch betrachtet ist der August ein schwacher Monat und der September tendenziell negativ.
Fazit: Technische, fundamentale und saisonale Ansätze sprechen dafür, die Gewinne vor August/September zu sichern – ohne dabei den übergeordneten Aufwärtstrend infrage zu stellen.
Grafik zur Saisonalität des S&P 500 seit 1960:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 30.07.2025Da hat sich unser Dax nun aber sicher scheckig gelacht, nach dem Manöver.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24300, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Montag hatte sich unser Dax einmal von oben nach unten durch die Range geschossen. Da sollten am Dienstag leicht weitere Tiefs folgen können. Interessant waren 23875, 23835 und die Gaps bei 23789 und 23755. Oberhalb waren 24095, 24140 und 24225 / 24250 nun wichtige Widerstände wenn er eine Erholung zuvor anstartet. Aber auch dort sollte entscheidend sein, dass die auch wirklich wegdrehen und ähnliche Dynamik nach unten anstarten wie zum Montag, nicht dass der den nächsten Scherz ausspielt und zur 24330 / 24360 zurück durchschiebt. So die Zusammenfassung von gestern.
Und ganz als wäre unserem Dax zum Scherzen liebe drückte er sich einfach nur wieder hoch zur 24095, 24140, 24225 / 24250 und erreichte sogar fast noch die 24330. Damit hat er sich nun einmal in die Range-Mitte wieder zurück gehoben. Gelingt ihm am Mittwoch nun ein erneutes Überwinden von 24280 könnte er sodann auch mal versuchen die oberen Range-Stationen abzuklappern bei 24330 / 24360, 24420 / 24450 aber auch 24480 / 24500.
Aufpassen sollte man nur, wenn der unter der 24160 / 24140 nun wieder in die Tiefe schiebt, dann könnte er nochmal die Bewegung vom Montag versuchen aufzugreifen und sich unten über 24090 / 24070 wieder zur 23950 und dann auch 23875 / 23835 vorzuhangeln. Selbst die Gaps darunter wären dann bei 23790 / 23755 wieder erreichbar. Daher wird für mich schon vom Start weg wichtig, ob der da wieder über die 24280 drüber kommt oder unten raus strahlt. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem unser Dax den Montags-Abverkauf am Dienstag nahezu vollkommen ignorierte, dürfte nun interessant werden wo er sich raus wagt aus seiner Abend-Range. Sollte der nämlich nach unten straucheln, könnte sich der Markt leicht nochmal am Montag orientieren und unseren Dax wieder runter zur 24090 / 24070 ziehen sobald 24160 / 24140 wieder unterboten werden, aber sicherlich würden dann eben auch wieder 23950 und auch schon 23875 / 23835 folgen können, wie letztendlich auch die Gaps bei 23790 und 23755. Um das zu verhindern müsste er über 24280 wieder raustreiben und oben weiteren Boden gut machen. Dann sind wieder 24330 / 23360, 23420 / 24450 aber auch 24480 / 24500 schon erreichbar.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 29.07.2025Na da hat unser Dax aber einen ordentlichen Clown gefrühstückt und sich direkt von Beginn an bis zum Tagesende einmal durch die gesamte Range geschmissen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24300, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Sollte er unser Dax zum Montag über 24360 schaffen, wäre oben 24580 der nächste interessante Punkt gewesen. Die 24580 ist wie darüber die 24690 / 24730 dann nochmal richtig schön was zum Stänkern, da sich dort Rückläufe bis 24450 / 24420 und 24360 / 24330 anziehen lassen sollten. Sollte unser Dax aber gar nicht so hoch reinkommen und eher enttäuschend unter 24400 starten, direkt sein Gap dann zu rammen und uns nach 09:30 Uhr neue Tagestiefs reinlegen, sollte man ihn wohl eher an den positiven News vorbei nochmal seine Welle unten fertig machen lassen, die dann über 24240 / 24200, 24120 und 24050 hinweg bis Dienstagabend in der 23800 / 23760 münden würde. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax sprang zum Start sogar bis fast an die 24580 ran, und stänkerte dann aber richtig durch. Nicht nur 24450 / 24420 sondern 24360 / 24330 wurden zügig erreicht und dann ins schwache Bild umgeschoben bis durch die 24240 / 24200, 24120 und 24050 schon hinweg. In dem Falle sollte unser Dax bis Dienstagabend sogar 23800 / 23760 erreichen können hieß es gestern und das wäre so auch weiter erstmal anzunehmen, solange unser Dax nicht irgendwie mal was brauchbares in grün nach oben gerammt bekommt. Allerdings kommt da nun einiges schwachhaftes auf der Unterseite was schön nach oben anzwirbeln kann. Sowohl 23875 als auch 23835 eignen sich aus der Muster folge ganz gut, aber auch die noch offenen Gaps vom 4. Juli unten bei 23789 und 23755 eignen sich da für ein schönes schnelles Vormittagstief.
Doch er sollte dort dann in jedem Falle eine klare Umkehr nach oben anzeigen damit er nicht direkt noch zur 23600 und 23450 durchgereicht wird. Will er frontal gleich zum Dienstag oben angreifen sind von unten kommend nun 24095, 24140 und 24225 / 24250 ernst zu nehmende Widerstände die ihn auch locker nochmal deutlicher nach unten wegdrehen können. Doch Obacht, das sollte man dann wirklich auch sehen! Nicht dass der sich gleich den nächsten Scherz erlaubt und am Dienstag dann auf der Oberseite wieder zur 24330 / 24360 zurück einfach durch zieht. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Montag hat sich unser Dax einmal von oben nach unten durch die Range geschossen. Da könnten am Dienstag leicht auch noch weitere Tiefs folgen. Besonders interessant werden dabei dann 23875, 23835 und die offenen Gaps bei 23789 und 23755. Das ist insgesamt dann eine schöne Zone um sich nochmal deutlicher aufzurichten. Muss aber auch kommen, damit er nicht direkt schon bis 23600 und 23450 durchgereicht wird. Oberhalb sind 24095, 24140 und 24225 / 24250 nun wichtige Widerstände wenn er eine Erholung zuvor anstartet. Aber auch hier ist entscheidend, dass die wegdrehen und ähnliche Dynamik nach unten anstarten wie zum Montag, nicht dass der den nächsten Scherz ausspielt und zur 24330 / 24360 zurück durchschiebt nun.
BTCUSDT – Aufwärtstrendlinie hält, neues Ziel im Blick📍 Aktueller Preis: ca. 119.000 USDT.
Trendlinie im mittelfristigen Aufwärtstrend sowie EMA34/89 (H4) bleiben intakt → Kaufdruck weiterhin stark.
Breakout der Zone 117.000–119.000 → fungiert jetzt als Unterstützung.
Preis konsolidiert im engen Kanal, potenzieller Ausbruch nach oben.
Kurzfristiges Ziel: 123.300 – weiteres Ziel: 127.472
🌐 Positive News zum Wochenstart
Die Fed könnte den Zinssatz stabil halten → Risk-on-Stimmung, Kapital fließt zurück in Krypto.
📌 Meine Strategie
Beim Retest der Zone 117.000–118.000 → BUY-Setup suchen
✅ Stop-Loss: unter ca. 116.000
💬 Was denkst du über dieses Setup? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren!
📈 Viel Erfolg beim Traden im Trend!
EURUSD – Neue Aufwärtswelle im EntstehenEURUSD notiert aktuell bei 1,1833 und hat sich nach der ABC-Korrektur deutlich erholt.
📈 Auffälliges Signal
Der Kurs sprang stark vom Unterstützungsbereich bei 1,1700 ab, vollendete das a–b–c-Muster und bleibt stabil über den EMAs 34 & 89 (H4) – ein klares Zeichen für eine mögliche Trendwende nach oben.
🔎 Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen
Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Höheres Tief bei Welle b → Käufer zeigen sich wieder aktiv. Der Dollar-Index (DXY) konsolidiert → bietet Spielraum für eine EUR-Erholung.
📊 Technische Analyse (H4)
EURUSD nähert sich dem Hoch der Welle a bei 1,1845. Bei erfolgreichem Retest der 1,1800er Zone und weiterem Halt über den EMAs ist ein Anstieg auf 1,1900 wahrscheinlich – mit Potenzial auf 1,1960.
💬 Was denkst du über dieses Szenario?
👉 Teile deine Meinung in den Kommentaren und diskutiere deine Strategie mit uns!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 28.07.2025Zoll-Deal mit der EU steht!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24300, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Donnerstag hatte unser Dax die Zoll-Deal Vorab-Kerze gut nach unten abgelaufen. Da er sich nicht aufdrehen konnte sollte er unter 24200 durchaus schon zum Gap bei 24090 / 24050 am Freitag arbeiten können, sich dann wieder erholen um Mitte nächster Woche von 24330 / 24360 ausgehend noch 23800 / 23760 anzusteuern. Vermieden sollte er das nur bekommen, wenn er die Füße in die Hand nimmt und sich über 24330 / 24360 zurückgearbeitet bekommt. Dann wären wieder 24420, 24500 und auch 24650 anzupeilen gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax ging unter die 24200, arbeitete sich bis zur 24090 / 24050 durch, dreht wie geplant dort auf und ging schon hoch bis vor den Entscheidungsbereich bei 24360 / 24330 der nun auch zum Montag wichtig bleibt. Mit den Deal-News im Nacken wir er uns bestimmt deutlich versetzter in den Montag starten. Kommt er dabei über 24500 rein, läge nahe die Hoch-Linie bei 24580 anzulaufen. Kommt er dort nicht durch bis zur nächsten Station bei 24690 / 24730 wäre dann ein Rücklauf zur 24450 / 24420 durchaus drin, vielleicht sogar gar bis zur 24360 / 24330 wenn ihn zu viele Private mit Longs runter vergraulen. Über 24750 wäre er im Übrigen vogelfrei und über allen begrenzenden Widerständen drüber.
Sollte der aber gar nicht so freudig in den Handel kommen oder aus kleinem Gap unterhalb der 24400 heraus direkt abverkauft werden und uns nach 09:30 Uhr unter 24330 neue Tagestiefs reinstellen, würde ich erstmal der eingezeichneten Route noch ihre Chance lassen und an den News vorbei, dann einfach wieder zur 24200, 24120 und 24050 anzählen die Kiste und kommt das so, würde der sogar noch bis Dienstagabend dann die 23800 / 23760 voll machen. Mich würde das etwas wundern, nach den Nachrichten, aber wenn er es anspielt, dann wird halt mitgespielt. Vorbereitet sollte man besser auf alles erstmal sein und dann denke ich wird man schon zum Start gut das ein oder andere Szenario ausschließen können. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag schön den Entscheidungsbereich 24330 / 24360 vor die Füße gelegt. Schafft er es zum Montag nun darüber wäre oben 24580 der nächste interessante Punkt. Die 24580 ist wie darüber die 24690 / 24730 dann nochmal richtig schön was zum Stänkern, da sich dort Rückläufe bis 24450 / 24420 anziehen lassen, wenn nicht sogar wieder runter bis 24360 / 24330. Erst oberhalb der beiden wird unser Dax dann über 24750 vogelfrei und damit frei von fieseren Widerständen. Sollte unser Dax aber gar nicht so hoch reinkommen und eher enttäuschend unter 24400 starten, direkt sein Gap dann zu rammen und uns nach 09:30 Uhr neue Tagestiefs reinlegen, sollte man ihn wohl eher an den positiven News vorbei nochmal seine Welle unten fertig machen lassen, die dann über 24240 / 24200, 24120 und 24050 hinweg bis Dienstagabend in der 23800 / 23760 münden würde. Glaube ich Stand hier zwar nicht dran, aber besser man ist auf alle Eventualitäten gefasst.
"THE HOLY GRAIL OF TRADING"Du brauchst nur eine einzige Trading-Strategie die funktioniert.
Viele Trader sind ständig auf der Suche nach der „perfekten“ Strategie und versuchen immer neue Ansätze.
Aber ganz ehrlich? Du brauchst keine 10 verschiedenen Strategien, um erfolgreich zu sein.
Eine einzige, gut verstandene und konsequent angewandte Strategie bringt dir viel mehr, als ständig hin und her zu wechseln.
Warum?
Weil du so wirklich lernst, wie deine Strategie tickt, wann sie funktioniert und wann nicht. Das gibt dir Sicherheit und hilft dir, diszipliniert zu bleiben – zwei der wichtigsten Faktoren beim Trading.
Außerdem sparst du dir den Stress, ständig neue Regeln lernen zu müssen. Fokussiere dich lieber darauf, deine eine Strategie zu meistern!
Wie du eine Strategie für dich findest
Erstmal: Es gibt keine „one size fits all“-Strategie.
Was für andere klappt, muss nicht automatisch für dich passen.
Deshalb ist es super wichtig, dass du eine Strategie findest, die zu deinem Stil, deiner Zeit und deinem Risikobewusstsein passt.
Am besten startest du, indem du dich über verschiedene Ansätze informierst –
ob Trendfolge, Swing Trading oder Scalping.
Dann nimmst du dir eine Strategie vor und testest sie erstmal auf historische Daten oder mit einem Demokonto. ( Hierzu kann ich dir FXReplay.com empfehlen )
So kannst du ohne Risiko schauen, wie sie performt und ob du dich damit wohlfühlst. Wichtig ist: Bleib ehrlich zu dir selbst und nimm Anpassungen vor, wenn etwas nicht passt. So findest du Schritt für Schritt die Strategie, die wirklich zu dir passt – und kannst dann mit Vertrauen ins echte Trading starten!
Hier sind noch ein paar wichtige fragen die du für dich beantworten solltest - darauf kannst du dann deine Strategie aufbauen, da sie dann auch auf deine Persönlichkeit passt.
1. Wie viel Zeit kann ich täglich oder wöchentlich fürs Trading aufbringen?
(Willst du kurz- oder langfristig traden?)
2. Wie hoch ist mein persönliches Risikobudget?
(Wie viel Verlust kannst du verkraften, ohne dass es dich emotional aus der Bahn wirft?)
3. Welche Märkte interessieren mich am meisten?
(Aktien, Forex, Kryptowährungen, Rohstoffe oder etwas anderes?)
4. Bin ich eher der geduldige Typ oder möchte ich schnelle Entscheidungen treffen?
(Passt eher eine langfristige Strategie oder eher Scalping/Daytrading?)
5. Wie gut kenne ich mich technisch aus?
(Verstehst du Chartmuster, Indikatoren oder brauchst du eine Strategie, die eher fundamental basiert ist?)
6. Wie gehe ich mit Verlusten um?
(Kannst du ruhig bleiben und deine Strategie durchziehen, oder verlierst du schnell die Nerven?)
7. Welche Ziele verfolge ich mit dem Trading?
(Willst du nebenbei etwas dazuverdienen, oder planst du Trading als Hauptberuf?)
Diese Fragen helfen dir, ein klares Bild von dir selbst und deinen Bedürfnissen zu bekommen – und genau darauf baust du dann deine Trading-Strategie auf!
Wenn du trotz allem, weitere Hilfe benötigst - scheue dich nicht davor ein Kommentar zu hinterlassen oder mir Privat zu schreiben :)
„Du verlierst nicht wegen des Marktes – sondern wegen dir selbstStändig Verluste? Das Problem ist nicht deine Strategie – es ist dein Kopf.
Lass uns ehrlich sein.
Machst du immer wieder dieselben Fehler – obwohl du ganz genau weißt, dass sie falsch sind?
Du weißt, dass du keine Trades ohne Bestätigung eingehen solltest – aber du tust es trotzdem.
Du weißt, du solltest deinen Stop-Loss nicht verschieben – aber du tust es.
Du weißt, dass dein mentaler Zustand heute instabil ist – und trotzdem öffnest du den Chart… und klickst auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“.
Hör auf, dem Markt die Schuld zu geben.
Du verlierst nicht, weil der Markt unfair ist.
Du verlierst, weil du dich selbst nicht im Griff hast.
💣 Die gefährlichste mentale Falle: Du weißt, dass es falsch ist – und tust es trotzdem.
Es liegt nicht an fehlendem Wissen.
Es liegt nicht an einem schlechten System.
Es liegt daran, dass deine Emotionen das Steuer übernommen haben.
Frage dich selbst ehrlich:
Handelst du manchmal nur, um Langeweile, Frust oder Leere zu entkommen?
Siehst du Charts als eine Flucht vor den Problemen des echten Lebens?
Nutzt du Trading als emotionales Ventil statt als strategischen Prozess?
Wenn deine Antwort ja ist,
dann liegt das Problem nicht mehr im Technischen.
Es liegt in deinem Inneren.
👹 Drei emotionale Dämonen, die dich täglich sabotieren – ohne dass du es merkst:
1. FOMO – Die Angst, etwas zu verpassen
Du siehst, wie der Preis steigt.
Du siehst andere Trader gewinnen.
Du denkst: „Das darf ich nicht verpassen!“
→ Und du springst ohne Analyse in den Markt.
FOMO bedeutet: Du vertraust dir selbst nicht.
Du glaubst nicht, dass noch bessere Gelegenheiten kommen.
Du handelst aus Angst – nicht aus Klarheit.
2. Revenge Trading – Du kannst das Gefühl zu verlieren nicht ertragen
Ein Verlust fühlt sich für dich wie eine persönliche Niederlage an.
Du willst dich „rächen“ – sofort.
Also kämpfst du gegen den Markt, als würde er dir etwas schulden.
Aber: Der Markt ist emotionslos.
Du kämpfst nicht gegen den Markt – du kämpfst gegen dich selbst.
→ In dem Moment bist du kein Trader mehr.
Du bist nur jemand, der verzweifelt nach emotionaler Entlastung sucht.
3. Overtrading – Du verknüpfst deinen Selbstwert mit jedem Trade
Du fühlst dich nur wertvoll, wenn du tradest.
Nichtstun fühlt sich für dich wie Versagen an.
Also tradest du – ständig, ziellos.
Overtrading zeigt: Du fürchtest die Stille mehr als die Verluste.
Du suchst Bestätigung… aus deinem Trading-Konto.
🔍 Die bittere Wahrheit: Du verlierst nicht am Markt – du verlierst an deinen Erwartungen
Du erwartest, immer recht zu haben.
Schnell reich zu werden.
Dir selbst oder anderen etwas zu beweisen.
Wenn das nicht eintritt, stürzt du emotional ab.
Du tradest nicht den Chart.
Du tradest deine Emotionen.
✅ Die Lösung? Nicht mehr Wissen – sondern radikale Ehrlichkeit mit dir selbst
Hör SOFORT auf zu traden, wenn du dich emotional instabil fühlst – egal ob im Gewinn oder im Verlust.
Führe ein emotionales Trading-Tagebuch – auch an Tagen ohne Trades. Sei ehrlich. Keine Ausreden.
Stelle dir die richtigen Fragen:
Handle ich, um Geld zu verdienen – oder um ein Gefühl zu kompensieren?
Ist das ein valides Setup – oder nur Angst, etwas zu verpassen?
Arbeite an dir selbst außerhalb des Tradings: Meditation, Sport, innere Heilung, echte Pausen, Gespräche mit Gleichgesinnten.
💬 Fazit:
Verlieren ist nicht das Problem.
Das wahre Problem ist, wenn du dich weigerst, den echten Grund für deine Verluste anzuschauen.
Du brauchst kein neues System.
Keinen Indikator mit 90 % Trefferquote.
Du brauchst eine solide Methode – und eine stabile Psyche, um sie auszuführen.
Der wahre Kampf findet nicht auf dem Bildschirm statt –
sondern in deinem Kopf.
#TradingPsychologie #MentaleStärke #FOMO #RevengeTrading #Overtrading
#TraderMindset #EmotionaleDisziplin #TradingFehler #TradingVerhalten #Risikomanagement
#TradingAlltag #PsychologieImTrading #Selbstkontrolle #ChartIstNichtDerFeind #ForexDE #TradingStrategie
EURUSD - Neueste Nachrichten, positive kurzfristige TrendsDas EURUSD -Paar handelt derzeit um die 1.1740 Region, nachdem er das ABC -Einstellmodell abgeschlossen hat und sich aus der unterstützenden Trendlinie im Preis erhöht wird, der fast 10 Tage dauert.
📊 Nachrichten
USD schwächte, als der DXY -Index aufgrund der gemischten US -Wirtschaftsdaten wieder fiel. Der Markt erwartet, dass die Fed die Zinssätze aussetzen - Vorteile für Euro erzielen.
📈 technisch
Der Preis brach den Trend der kurzfristigen Kurzzeitabnahme und zeigte die Einkaufskraft zurück. Das nächste Ziel ist die Widerstandsfläche von 1.1788 - dem nächsten alten Gipfel.
🟢 Individuelle Ansichten
EURUSD wird weiterhin die unterstützende Fläche von 1.1710 zurückerhalten und aufrechterhalten. Wenn der Preis 1.1788 überschreitet, wird der Aufwärtstrend mittelfristig gestärkt.
👉 Haben Sie die gleiche Meinung? Denken Sie daran, unten einen Kommentar zu hinterlassen!
XAUUSD – Aufwärtskanal wackelt, Korrektur steht bevor?Der Goldpreis bewegt sich weiterhin im Aufwärtskanal, wurde jedoch mehrfach am Widerstand bei 3.432 entschieden abgelehnt – ein klares Zeichen für nachlassende bullische Dynamik. Die gestrigen besser als erwarteten US-Immobiliendaten haben den USD gestärkt und setzen Gold unter Druck. In den kommenden Tagen warten die Märkte gespannt auf das US-BIP und den PCE-Inflationsbericht – starke Zahlen könnten XAUUSD endgültig aus dem Kanal drücken.
Technisch gesehen: Der Preis hat bereits tiefere Hochs gebildet und testet nun die Unterstützung bei 3.340,400. Sollte dieser Bereich fallen, könnte eine scharfe Abwärtsbewegung folgen – mit Zielzonen bei 3.300 oder sogar 3.280.
Strategie: Short-Einstieg bei Bruch der 3.340 mit Volumen-Bestätigung.
Stop-Loss über 3.374.
Ziel: 3.300 – 3.280.
FUNDAMENTALDATEN: DIE WOCHE DER WAHRHEIT STEHT BEVOR!Die letzte Juliwoche wird zur Schicksalswoche für die Börse. Zwischen Mittwoch, dem 30. Juli, und Freitag, dem 1. August, konzentrieren sich alle entscheidenden Fundamentaldaten in nur drei Tagen. Eine Phase maximalen Drucks, die darüber entscheidet, ob der US-Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend fortsetzen kann oder in eine überfällige Konsolidierungsphase eintritt.
Drei Tage, nicht mehr. Die Katalysatoren sind derart verdichtet, dass selbst die abgeklärtesten Trader ins Schwitzen geraten. Es ist ein makroökonomischer, geldpolitischer und geopolitischer Belastungstest erster Klasse. Warum ist diese Woche so entscheidend? Weil alle großen Impulsgeber auf engem Raum zusammenfallen: die Frist für Handelsgespräche mit den USA, die Zinsentscheidung der Fed, GAFAM-Zahlen, PCE-Inflation, der NFP-Bericht, BIP-Daten für das zweite Quartal, technische Indikatoren – und das alles zu Beginn einer saisonal schwachen Phase.
1) Mittwoch, 30. Juli – Die geldpolitische Nagelprobe
Los geht's mit dem wichtigsten Ereignis der Woche: der Sitzung der US-Notenbank. Es geht nicht nur um den Leitzins, sondern vor allem um den Ausblick. Der Markt steht an einem Wendepunkt: Entweder signalisiert die Fed Lockerung für Herbst/Winter 2025, was die Risikobereitschaft stärkt – oder sie hält sich bedeckt, und der ohnehin überbewertete S&P 500 (Shiller-KGV auf dem Niveau von Ende 2021) rutscht in eine Korrektur.
Parallel starten die GAFAM mit ihren Quartalszahlen. Die US-Techbranche bleibt das Epizentrum der Börse. Enttäuschungen hier könnten das gesamte Marktbild kippen. Nicht vergessen: Technologie macht 35 % der Gewichtung im S&P 500 aus.
2) Donnerstag, 31. Juli – Die PCE-Inflation gibt die Richtung vor
Der Donnerstag bringt den Lieblingsindikator der Fed: die Kerninflation nach PCE. Ein entscheidender Richtwert. Steigt die Inflation, dürfte das Zinssenkungsnarrativ für den Herbst wackeln. Zusammen mit der zweiten Schätzung des BIP für Q2 und den restlichen GAFAM-Zahlen wird der 31. Juli zur Schlüsselsitzung für den S&P 500. Im Fokus steht die Frage, ob die PCE-Inflation in Reaktion auf Zölle wieder steigt.
3) Freitag, 1. August – Das Urteil: Arbeitsmarkt und Handel
NFP-Bericht und Frist für Handelsgespräche – ein explosives Finale. Am Freitag hat der Markt die Fed, die Inflation und Tech-Zahlen verarbeitet. Was bleibt: der US-Arbeitsmarkt. Enttäuschende Zahlen lassen Rezessionsängste aufflammen, starke könnten die Fed zu späterem Handeln zwingen.
Hinzu kommt: Das Ende der Handelsverhandlungen am 1. August könnte die Volatilität erhöhen. Und am 12. August folgt die separate Deadline mit China.
Fazit: Kein Platz für „TACO“
Fehler sind nicht erlaubt. Kein Raum für "TACO" (Trump Always Chickens Out). Der Markt muss liefern – auf ganzer Linie. Andernfalls fehlt der überbewerteten Börse jedes Sicherheitsnetz. Die Woche ab dem 30. Juli ist ein fundamentaler Stresstest – mit unmittelbaren Konsequenzen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD – Rückschlag vom Hoch: Bären übernehmen das RuderNach einem kräftigen Rückgang von über 3.728 Pips (‑1,10 %) sendet Gold ein deutliches Warnsignal. Der Preis wurde brutal am Widerstand bei 3.442 USD abgelehnt – exakt an der früheren Spitze vom 12. Juni – und bildet damit ein potenzielles Doppeltop. Die Bären haben aktuell die Oberhand und drücken den Kurs nahe an die Ichimoku-Wolke mit Gefahr eines Durchbruchs unter die Unterstützung bei 3.344.
Fundamentaldaten unterstützen den Abwärtstrend:
- Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe → starker Arbeitsmarkt → Fed hält Zinsen länger hoch → USD gewinnt an Stärke.
- Flash-PMI über den Erwartungen → Produktion erholt sich → zusätzlicher Druck auf den Goldpreis.
Aktuelle Strategie: Auf einen Bruch unter 3.344 warten und dann SELL einsteigen, Ziel liegt tiefer bei 3.300. Bei einem Rücklauf unter 3.393 bleibt die Tendenz klar bärisch – bevorzugt verkaufen bei sauberem Pullback.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 25.07.2025Nach dem starken Aufstoßen zum Donnerstag folgte zum Freitag nun erstmal wieder der tiefe Tauchgang, wie so oft die letzten Wochen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum EZB-Donnerstag sollte unser Dax nun mal zeigen können, ob er auf den Knaller-Mittwoch noch eine Schippe drauf gepackt bekommt. Das Bewegungspotential bleib dabei aber weiter hoch. Naheliegend war oben noch die 24640 / 24650 oder auch 24700 anzulaufen. Beide Punkte sollte er klar und deutlich überbieten müssen, um den Deckel oben rauszunehmen. Sollte der sich aber auf rote H1-Kerze oben eindrehen, war unten auch viel Raum einplanen. Bei der Streckung die wir hatten, sollte ein Rücklauf von oben kommend auf 24500 / 24480 eher aber sogar auf 24330 oder 24240 zu erwarten sein. Da unten sollte er sich dann auch nochmal versuchen können aufzubauen zurück zur 24500 und dann auch 24650. So die Zusammenfassung von gestern.
Die Marken über der 24500 bekam unser Dax zum Donnerstag aber gar nicht angespielt und kegelte sich stattdessen unten einmal alle unteren Ziele durch bis runter auf die 24240 wo er dann sein Tagestief markierte. Das erwartete Aufdrehen dort blieb aber vorerst noch aus und muss nun zum Freitag auch kommen, sonst wirds es unten nochmal offener für tiefere Varianten. Ich hab in der Video-Analyse versucht das etwas ausführlicher herzuleiten, würde es hier aber versuchen darauf zu beschränken, dass jeder Punkt den er nun unter 24200 noch abtaucht, eher noch für eine zweite Abwärtswelle wie die vom 10.-15. Juni sprechen würde. Ziel wäre dann 23800 / 23760 die stand ja ohnehin die letzten Wochen schon oft auf dem Zettel und landen würden wir dort dann genau auf den Monatsschluss vom Juli. Nimmt er das an, könnte er dann Freitag schon 24090 / 24050 ansteuern das offene Gap dort noch schließen, dann Montag zurück zur 24330, dann Dienstag, Mittwoch wieder runter unter 24000.
Sehen wir unseren Dax also am Freitag nun weiter unter 24240 rausarbeiten, sollten da erstmal noch 24200 und 24160 eingeplant werden und gelingt ihm dort keine schöne schnelle Umkehr, wären dann eben darunter auch wieder 24120 und eben 24090 bis 24050 noch einzuplanen. Verhindert würde er das nur bekommen, wenn er sich zum Freitag nun aus dem Stand wieder aufrichtet, über die 24330 / 24360 hinweg klettert und erneut dann 24420, 24500 und eben 24650 dann angeht. Schön konsequent so wie er sich am Mittwoch sich da schon durchgebissen hatte. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Donnerstag hat unser Dax die Zoll-Deal Kerze erstmal wieder nach unten abgelaufen. Da er sich so gut wie gar nicht aufdrehen konnte muss er jetzt gut aufpassen, dass er sich nicht noch so eine Abwärtswelle wie von 24650 runter rausquält. dann würde er nämlich unter 24200 weiter zum Gap bei 24090 / 24050 arbeiten, sich dann kurz erholen um Mitte nächster Woche noch 23800 / 23760 anzusteuern. Vermieden bekommt er das eigentlich nur, wenn er hier nun die Füße in die Hand nimmt und sich über 24330 / 24360 zurückgearbeitet bekommt. Dann wären wieder 24420, 24500 und auch 24650 anzupeilen als wäre nichts gewesen, denn dann wäre die Donnerstags-Nummer einfach nur ein Rücklauf auf das Gap bei 24240 gewesen.
BTCUSDT 4H – Aktuelles AusbruchssignalBTC nähert sich derzeit einem Widerstandsbereich innerhalb eines absteigenden Dreiecks, wobei die Unterstützung im Bereich von 117.800–118.300 den Kurs mehrfach stabil gehalten und bereits dreimal einen Rückgang abgewehrt hat. Der zunehmende Druck am Ende des Dreiecks deutet auf einen möglichen starken Ausbruch hin. EMA-Linien und die Ichimoku-Wolke zeigen weiterhin einen Aufwärtstrend – ein Zeichen dafür, dass die Käuferseite aktuell dominiert. Ein Durchbruch über den Widerstand könnte den Kurs in Richtung 123.284 treiben.
Diese Einschätzung wird durch das globale Marktumfeld gestützt: Die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung der Fed schaffen günstige Bedingungen für spekulatives Kapital. Zusätzlich erholt sich der US-Aktienmarkt stabil, und die Stablecoin-Zuflüsse an die Börsen nehmen weiter zu – beides unterstützt den Aufwärtstrend von BTC.
Was hältst du von dieser Formation? Teile deine Meinung in den Kommentaren – sei vorbereitet und handle mit einer klaren und selbstbewussten Strategie! 💪📈
CHINA: Aufholpotenzial bleibt attraktivWährend der US-Aktienmarkt auf Rekordniveau notiert und seine Bewertungsniveaus von Ende 2021 wieder erreicht hat (vor dem Bärenmarkt 2022), kann es sinnvoll sein, einen Blick auf den chinesischen Aktienmarkt zu werfen, um sein Portfolio zu diversifizieren.
Was die Analyse und das Potenzial des S&P 500 betrifft, empfehle ich Ihnen, meine aktuelle Zukunftsstudie zu lesen. Klicken Sie dazu auf das folgende Bild. Vergessen Sie nicht, unserem Swissquote-Konto zu folgen, um jeden Morgen über unsere neue Marktanalyse benachrichtigt zu werden.
Zurück zum chinesischen Aktienmarkt: Ich bin der Meinung, dass dieser mittel- bis langfristig weiterhin Aufwärtspotenzial bietet – sowohl aus technischer als auch aus fundamentaler Sicht.
1) Hohes Aufholpotenzial bei der fundamentalen Bewertung
Der chinesische Aktienmarkt bietet eine interessante Diversifikationsmöglichkeit mit einem Shiller-KGV (CAPE) von 15 gegenüber 36 beim S&P 500.
Chinesische Aktien sind deutlich günstiger bewertet als US-Aktien und profitieren zudem von einer sehr lockeren Geldpolitik der chinesischen Zentralbank sowie einer expansiven Fiskalpolitik. Diese Kombination spricht klar für ein hohes fundamentales Aufwärtspotenzial.
2) Technisch gesehen ist das Allzeithoch ein naheliegendes Kursziel
Ein Blick auf den Wochenchart des Shenzhen-Leitindex zeigt eine klare Struktur: eine Trading-Range zwischen 7.500 Punkten (Unterstützung) und 16.000 Punkten (Widerstand). Im unteren Bereich der Range hat sich ein bullisches Umkehrmuster gebildet – das obere Ende ist daher das natürliche technische Kursziel.
3) Die Yuan-Stärkung am Devisenmarkt ist ein positives Signal für chinesische Aktien
Ein weiterer Faktor zugunsten chinesischer Aktien: der Währungseffekt. Der Yuan (CNY) zeigt technische Stärke und das Währungspaar USD/CNY hat gerade einen langfristigen Widerstand abgewiesen. Internationale Investoren dürften also in den kommenden Monaten von einem stärkeren Yuan profitieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD:Die Bären schlagen zu – Ist die Korrektur schon im Gange?Gold hat den starken Widerstand im aufsteigenden Kanal erreicht und zeigt erste Schwächezeichen. Das Kursmuster deutet auf einen möglichen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 3.380 hin, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
Die Nachrichtenlage belastet zusätzlich: Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – der US-Arbeitsmarkt bleibt robust. Dazu ein besser als erwarteter Einkaufsmanagerindex (PMI) – das verleiht der US-Wirtschaft Rückenwind. Fazit: Die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten → USD wird stärker → Gold kommt unter Druck!
Fällt die Unterstützung, könnte der Abwärtstrend bis zur unteren Kanalgrenze weiterlaufen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 24.07.2025Da hat sich unser Dax aber schön oben raus gewummert.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Am Dienstag hatte sich unser Dax ordentlich was in den Tiefs zurecht gewirbelt. Das sollte ihm durchaus ein Fenster öffnen oberhalb der 24120 / 24140 mal wieder etwas nach oben stiften zu gehen. 24160 / 24200 ist zwar recht hart, sollte er aber durchkommen, wären dann 24240 wie auch 24330 / 24360 durchaus drin. Nimmt er die Gelegenheit aber nicht wahr und streckt sich unter der 24120 nach unten, sind 24000, 23950 bis 23760 / 23730 erreichbar gewesen. Damit hatte der Mittwoch in jedem Falle schöne Bewegungsgewalt vor der Nase. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax nutzte seine Bewegungsgewalt gleich volle Kanne aus und drückte sich schon zum Start zur 24330 hoch, klatschte im Rücklauf nochmal die 24120 ab und dann gings schon direkt zur 24500 hoch, die eigentlich erst zum Donnerstag dran gewesen wäre. Doch der selbst hat deswegen nun nicht weniger Gewalt, der kann gleich genauso durch donnern, auch weil die EZB noch ansteht. Naheliegend wäre dass wir oben nun gleich noch die 24640 / 24650 bedienen, darüber haben wir noch eine begrenzende Trendlinie der letzten Hochs die bei 24700 landet. Da müsste er also erstmal durch um den Deckel komplett rauszunehmen.
Dreht der sich von dort oben aber auf eine rote Stundenkerze und fängt nach unten an zu treiben, kann der locker sogar nochmal bis 24330 oder gar 24240 runter ballern um sich von dort dann nochmal nach oben zu reaktivieren. Wichtige Zwischenstation wäre dann 24500 / 24480. Gilt natürlich auch genauso wenn er direkt vom Start nach unten schießt, auch dann wäre 24330 oder sogar 24240 nochmal drin. Unten würde ich dann für ein Aufdrehen aber eine grüne Stundenkerze abwarten wollen, um zu vermeiden, dass er unten dann ab haut. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum EZB-Donnerstag kann unser Dax nun mal zeigen, ob er auf den Knaller-Mittwoch noch eine Schippe drauf packen kann. Das Bewegungspotential bleibt weiterhin enorm hoch. Naheliegend wäre oben noch die 24640 / 24650 oder auch 24700 anzulaufen, dort liegt die Trendlinie aus den letzten Hochpunkten im Tageschart. Beide Punkte müsste er klar und deutlich überbieten um den Deckel oben rauszunehmen. Dreht er sich aber auf rote H1-Kerze oben ein, sollte man eher unten etwas mehr Raum einplanen. Bei der Streckung, wäre ein Rücklauf von oben kommend auf 24500 / 24480 eher aber sogar auf 24330 oder 24240 zu erwarten. Da unten könnte er sich dann nochmal versuchen aufzubauen zurück zur 24500 und dann auch 24650.
123 schnelle Lerntipps für den Handel – Tipp Nr. 7123 schnelle Lerntipps für den Handel – Tipp Nr. 7
Die doppelte Kraft der Mathematik: Logik für die Analyse, Willenskraft für den Sieg
✅ Ein idealer Trader ist eine Mischung aus einem scharfen Analysten und einem zähen Kämpfer.
Um auf den Finanzmärkten erfolgreich zu sein, benötigen Sie sowohl logische Entscheidungsfindung als auch die Willenskraft, auf Kurs zu bleiben.
Mathematik ist das perfekte Fitnessstudio, um beide dieser Schlüsselkompetenzen gleichzeitig zu entwickeln.
Aus logischer Sicht verwandelt Mathematik Ihren Geist in ein leistungsstarkes Analysewerkzeug. Sie lehrt Sie, komplexe Probleme in kleinere Teile zu zerlegen, Muster zu erkennen und Ihre Handelsstrategien mit schrittweisem Denken aufzubauen.
Das ist genau die Fähigkeit, die Sie benötigen, um Wahrscheinlichkeiten tiefgehend zu verstehen und Chance-Risiko-Verhältnisse genau zu berechnen. 🧠
Aber die Kraft der Mathematik endet nicht bei der Logik. Mit einem schwierigen Problem zu ringen und nicht aufzugeben, baut einen stahlharten Kampfgeist auf. Diese mentale Stärke hilft Ihnen, während Drawdowns ruhig zu bleiben und sich an Ihren Handelsplan zu halten.
„Analysieren Sie mit der Präzision eines Mathematikers und handeln Sie mit dem Kampfgeist eines Mathematikers 👨🏻🎓,
nicht mit der Aufregung eines Spielers 🎲.“
Navid Jafarian
Jeder Tipp ist ein Schritt auf dem Weg zu einem disziplinierteren Trader.
Freuen Sie sich auf den nächsten! 🌟
BTCUSDT – Letzte Korrektur, bevor der Ausbruch auf 128k kommt?Bitcoin befindet sich in einer Phase extremer „Spannung wie eine gespannte Feder“, da der Preis sich der langfristigen Aufwärtstrendlinie nähert. Jede jüngste Korrektur bildet höhere Tiefs – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Bullen im Hintergrund weiter akkumulieren.
Aktuelle News: Die Spot-Bitcoin-ETFs in den USA ziehen weiterhin stark Kapital an, während die Erwartungen steigen, dass die Fed bald ihre Geldpolitik lockert – was den USD deutlich schwächt und BTC eine ideale Startrampe bietet.
Der bevorstehende Retest der Trendlinie könnte der letzte sein, bevor BTC die Marke von 128.853 durchbricht – und damit eine neue, kraftvolle Aufwärtswelle einleitet.
Handelsstrategie (Beispiel):
Kauflimit: rund 113.000–114.500
Kursziel: 128.800
Stop-Loss: unter 110.700
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 23.07.2025Nach dem durchaus wirren Montag hat unser Dax zum Dienstag nun auch nochmal ordentlich gekreiselt auf dem Weg nach unten. Verspricht uns in jedem Falle einen spannenden Mittwoch.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Am Montag hat unser Dax den Pullback angespielt bekommen aber nicht gestanden bekommen. Das sollte ihn anfällig machen am Dienstag nochmal unter die 24200 zu arbeiten. Sollte das am Morgen kommen, wäre 24160 / 24120 ein schöner Bereich sich nochmal aufzudrehen. Würde das aber nicht klappen, drohte darunter wieder 24060, 24000 und tieferes. Um das zu vermeiden sollte er über 24270 / 24300 und da klar durchfeuern und sich über 24360 am besten sogar über 24400 stellen um sich da wieder ins positivere Licht zu stellen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und gleich zu Beginn arbeitete nochmal unter die 24200 drunter und arbeitete dort so alles Mögliche nach und nach einfach ab und zuckte dabei so oft immer wieder nach oben an mit doch wieder nachfolgend neuem Tief, dass ihm bestimmt kaum noch einer vernünftig folgen konnte. Das schafft nun natürlich die Chance oben ein bisschen abzuhauen. Ich wäre daher vorsichtig, wenn der sich wieder über 24120 / 24140 nun drüber hebt. Zwar ist der Bereich um 24160 / 24200 extrem sperrig und anstrengend, aber ich denke er würde sich dann zur 24240 nochmal durchbeißen und dann wären darüber sogar wieder 24330 / 24360 erreichbar.
Packt der das aber nicht über die 24120 / 24140 und dreht sich mit schwachen SAP Zahlen im Nacken nun wieder deutlicher nach unten, könnte die abendliche Erholung zur 24100 sogar als abgeschlossen angesehen werden und unserem Dax nun noch eine dritte Abwärtswelle Richtung 23800 / 23760 an starten lassen. Dabei würde er sich dann auch nur wieder unter die 24060 buddeln, zur 24000 zurück, an die 23950 ran, runter zur 23880 und dann weiter in den Zielbereich unter der 23800. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Dienstag hat sich unser Dax ordentlich was in den Tiefs zurecht gewirbelt. Das würde ihm durchaus ein Fenster öffnen oberhalb der 24120 / 24140 mal wieder etwas nach oben stiften zu gehen. 24160 / 24200 ist zwar recht hart, kommt er aber durch, wären dann 24240 wie auch 24330 / 24360 durchaus drin. Nimmt er die Gelegenheit aber nicht wahr und streckt sich einfach nur unter der 24120 einfach nur wieder nach unten, sind unter 24060 dann 24000, dann 23950 aber eben sogar bis zum Abend hin dann auch 23880, 23800 und sogar 23760 / 23730 erreichbar. Damit hat der Mittwoch in jedem Falle schöne Bewegungsgewalt vor der Nase.