Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 08.08.2025Da hat unser Dax aber schön den Turbo gezündet bekommen zum Donnerstag.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Da unser Dax am Mittwoch nur ein höheres Hoch und ein höheres Tief platziert hatte, sollte man ihm am Donnerstag insbesondere bei Stundenschluss über 24000 Raum zu sprechen oben noch 24060, 24120, 24220 / 24240 und sogar 24330 abräumen zu können. Da die Erholung aber durch das Gehampel um 23925 gut ins Stocken kam, wäre er bei erneutem Scheitern oberhalb nochmal ein Versuch an der 23800 zu erwarten gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und ohne große Faxen legte sich unser Dax gleich am Morgen per Stundenschluss über die 24000 und erreichte in der Folge 24060, 24120, 24220 / 24240 und sogar 24330. Zum Abend setzte er dann nochmal auf die 24120 zurück, stabilisierte von dort aber zügig wieder und hinterlässt damit nun auch gleich eine Messlatte für den Freitag. Kann er sich nun nämlich weiter über der erreichten 24200 behaupten und sie verteidigen, sind nach oben dann wieder 24330 / 24360 und darüber auch 24420 / 24450 wie auch 24500 schon erreichbar.
Sollte der sich aber da nochmal unter die 24120 / 24100 verpieseln wird es nochmal richtig interessant. Denkbar wäre nämlich von dort nochmal auf 24030 zurückzusetzen und kann er sich dort nicht verteidigen wäre sogar nochmal 23950 / 23925 denkbar, was den Anstieg mehr oder weniger komplett neutralisieren würde. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Donnerstag gut rausgerammt und zum Abend nochmal auf der 24100 Schwung geholt. Kann er sich zum Freitag nun über 24200 halten und die verteidigen, sind darüber wieder 24330 / 24360, 23420 / 24450 und auch 24500 erreichbar. Sollte er sich aber nochmal unter die 24120 / 24100 zurückziehen, sind darunter nochmal 24030 erreichbar und verteidigt er den Bereich nicht, macht das nochmal ein Fenster zur 23950 / 23925 auf. Dann wäre allerdings der Anstieg erstmal wieder vollkommen neutralisiert.
Enthält Bild
Einfache Regeln für den Swing-Trading-AlltagSwing-Trading wird oft unnötig kompliziert gemacht. Die Versuchung besteht darin, jede Entscheidung zu präzisieren, jeden Einstieg zu perfektionieren und die Regeln so lange zu optimieren, bis das System nur noch durch Klebeband zusammengehalten wird. Doch in Wahrheit basiert der Großteil des Erfolgs im Swing-Trading auf einigen wenigen, konsequent umgesetzten Verhaltensweisen.
Das Folgende ist kein System. Es ist keine Signalliste. Es sind Prinzipien, die auf Erfahrung beruhen und Ihnen helfen, das Risiko zu kontrollieren, Ihren Prozess zu wahren und Ihre Performance zu stabilisieren. Egal, ob Sie Währungen, Aktien, Indizes oder Futures handeln – diese Regeln gelten weiterhin.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Regel 1: Laufen lassen, was funktioniert – aber mit klaren Ausstiegskriterien
Wenn ein Trade läuft und der Schwung stimmt, kann der Markt viel weiter gehen, als es sich vernünftig anfühlt. Ihre Aufgabe ist es, dabeizubleiben – und nicht bei jeder Korrektur oder Pause zu zweifeln. Die besten Trades fühlen sich während des Verlaufs oft unangenehm an.
Kurz gesagt: Beenden Sie gewinnbringende Trades nicht grundlos. Solange die Marktstruktur intakt ist, das Volumen nicht versiegt und Momentum-Indikatoren keine Divergenz zeigen – warum aussteigen? Lassen Sie den Markt die Arbeit machen.
Andersherum gilt: Wenn der Markt die Idee nicht mehr unterstützt oder das Setup strukturell gebrochen ist – raus. Aber lassen Sie sich nicht durch Angst oder Ungeduld zu einem vorzeitigen Ausstieg drängen.
Regel 2: Fehler schnell zugeben
Je schneller Sie sich daran gewöhnen, falsch zu liegen, desto leichter wird Swing-Trading. Kein Setup funktioniert immer. Strukturen werden falsch gelesen. Der Markt kann gegen Sie springen. Wichtig ist, wie schnell Sie das erkennen und die Position schließen.
Es gibt keinen Ruhm für das Festhalten an schlechten Trades. Ein früher, sauberer Ausstieg bedeutet weniger Schaden und mehr Flexibilität. Ein Zeitlimit kann helfen – wenn sich das Szenario innerhalb einiger Kerzen oder Sessions nicht entwickelt: raus und weitersuchen.
Wenn der Markt nicht das tut, was Sie erwartet haben, tut er vermutlich etwas anderes. Klingt banal, ist aber in Echtzeit schwer umzusetzen.
Regel 3: Das Gesamtrisiko im Blick behalten
Korrelationen können täuschen. Drei Long-Positionen in Aktienindizes oder mehrere Short-Positionen in FX-Paaren mit derselben Basiswährung wirken diversifiziert, sind es aber nicht – im Kern ist es eine einzige große Wette.
Behalten Sie immer Ihre Gesamtexponierung im Blick. Stellen Sie sich die Frage: Was, wenn alles gleichzeitig gegen mich läuft?
Korrelationen müssen nicht vermieden werden, aber sie müssen in der Positionsgröße berücksichtigt werden. Ein großes Thema, auf mehrere Märkte verteilt, kann riskanter sein als es scheint.
Regel 4: Wissen, was in Ihrer Verantwortung liegt
Es gibt Dinge, die Sie kontrollieren können – und viele, die Sie nicht kontrollieren können. Sie sind verantwortlich für das Risikomanagement, die Positionsgröße, Ihre Ein- und Ausstiege sowie Ihre Analyse. Aber nicht dafür, ob der nächste Trade aufgeht.
Märkte sind laut und unvollkommen. Das Ergebnis eines einzelnen Trades liegt meist nicht in Ihrer Hand. Doch wenn Sie Ihren Prozess einhalten, Ihre Größen richtig wählen und Ihre Regeln befolgen, haben Sie Ihren Teil erfüllt.
Lassen Sie das Bedürfnis los, immer recht zu haben. Zielen Sie stattdessen auf Konsistenz.
Regel 5: Eigene Muster respektieren
Jeder handelt anders. Manche bevorzugen Kontertrends, andere fühlen sich bei Ausbrüchen oder Pullbacks wohler.
Entscheidend ist, die eigenen Stärken zu kennen – und um die Schwächen herum zu arbeiten.
Wenn Sie z. B. oft Momentum konträr handeln, müssen Sie erkennen, wann der Trend stärker ist als Ihr Setup erlaubt. An solchen Tagen besser früher raus. Sie müssen nicht perfekt sein – aber ehrlich zu sich selbst und diszipliniert im Risikomanagement.
Regel 6: Immer wieder zurückkommen
Swing-Trading ist ein Prozess. Sie werden nicht jeden Trade erwischen. Manche Tage bieten wenig, manche Wochen bestehen aus verpassten Chancen. Das ist normal. Entscheidend ist, dass Sie dranbleiben. Dokumentieren Sie Ihre Trades. Überprüfen Sie Ihre Setups. Chancen gibt es jeden Tag – aber nur, wenn Sie vorbereitet sind, können Sie davon profitieren.
Und wenn Sie in einer schlechten Position festsitzen: Raus damit. Im Drawdown zu hoffen bringt nichts. Schaffen Sie klare Verhältnisse, setzen Sie neu an – und seien Sie bereit für das, was kommt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Bitcoin startet durch – 150.000-Dollar-Ziel vor Augen!Bitcoin startet durch – 150.000-Dollar-Ziel vor Augen!
Bitcoin zeigt beeindruckende Stärke, nachdem es sein Mai-Hoch erfolgreich erneut getestet und sich anschließend wieder deutlich erholt hat. Dieses Niveau fungiert zusammen mit dem 50-Tage-EMA derzeit als starke Unterstützungszone. Ein Halten oberhalb dieses Bereichs signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle haben, und diese Zone dient nun als wichtige Unterstützung für den anhaltenden Aufwärtstrend.
BTC stößt derzeit auf leichten Widerstand im Bereich von 115.000 bis 116.000 Dollar. Ein entscheidender Ausbruch über dieses Niveau dürfte eine starke Dynamik auslösen und den Weg für ein neues Allzeithoch ebnen. Sobald dieser Widerstand überwunden ist, kommt unsere vorherige Prognose von 150.000 Dollar als nächstes wichtiges Ziel ins Spiel.
Vorerst ist es für Bitcoin entscheidend, die aktuelle Unterstützungszone zu halten, um die bullische Struktur aufrechtzuerhalten. Wie immer sollten Händler Risiken effektiv managen und Stop-Loss-Positionen setzen, um ihr Kapital im Falle unerwarteter Volatilität zu schützen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 07.08.2025Zum Mittwoch hat sich unser Dax nun beidseitig mal in Startposition gebracht die Dienstagsspanne zu verlassen, gelang ihm allerdings noch nicht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Mittwoch sollte wichtig werden, ob sich unser Dax in Trend-Manier noch an der 23925 nach unten abgestoßen bekommt, oder einfach wie letztes Jahr August wieder durch den Channel nach oben zurück steigt. Würde er also nochmal über die 23950 klettern, wären dann oben 24030 / 24060, 24120 und 24220 / 24240 als nächstes dran gewesen. Würde er aber unter 23800 / 23760 raus schieben, wären nochmal 23700 / 23670 dran gewesen und drunter auch wieder 23560, 23500 und 23445. So die Zusammenfassung von gestern.
Unser Dax versuchte sich dann gleich zum Start per Gap über der 23950 kam aber nicht weiter als zur 24030 / 24060 und konnte sein Gap dann nicht aufrecht halten, was ihn sogar nochmal bis ans Vortagestief heran führte, aber eben auch nicht drunter und so haben wir ein höheres Hoch und ein höheres Tief gesehen. Sollte unser Dax also am Donnerstag nochmal ansetzen, könnte ihm schon ein Stundenschluss über 24000 reichen um sich dann 24060, 24120 und auch 24220 / 24240 vorzunehmen. Sogar 24330 wäre erreichbar, wenn er Bock hat mal durchzuziehen. Man muss fairerweise aber auch sagen, dass die Erholung durch das Gespiele hier um 23925 schon deutlich ins Stocken kommt.
Gelingt es ihm zum Donnerstag nun also nicht sich über der 24000 rauszustrecken, wäre denkbar, dass er es unten nochmal an der 23800 versucht. Bekommt er die per Stundenschluss dann deutlich unterboten ohne gleich bei 23760 wieder nach oben zu zucken, könnte er dann tatsächlich auch mal etwas Abstand wieder zum Doppelboden reinbringen und sich schon mal zur 23700 / 23670 vorarbeiten, auch um tieferes für später dann zurechtzulegen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Mittwoch hat unser Dax oben wie unten versucht mal von der 23925 wegzukommen, ohne Erfolg. Da er dabei ein höheres Hoch und ein höheres Tief platzierte, sollte man ihm am Donnerstag insbesondere bei Stundenschluss über 24000 Raum zu sprechen oben noch 24060, 24120, 24220 / 24240 und sogar 24330 abräumen zu können. Da die Erholung aber durch das Gehampel um 23925 nun gut ins Stocken kommt, wäre er bei erneutem Scheitern oberhalb bestimmt nochmal gewillt sich an der 23800 zu probieren und lässt er die nach unten fallen, ohne gleich von 23760 wieder hoch zu rammen, könnte das dann mal wieder einen Stein ins Rollen bringen. Auch wenn er zum Donnerstag dann bestimmt erstmal nur 23700 / 23670 ansteuern würde.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 06.08.2025Am Dienstag hat sich unser Dax erstmal auf seinen Rücklaufmarken festgefahren und wollte noch drüber aber auch nicht zurück.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Bei 23800 hatte unser Dax schon seine erste Rücklauf-Station erreicht. Sollte er sich abstoßen, würde er nochmal 23690 ansteuern mit der Option auf Tieferes. Sollte er aber einfach so über 23835 weiter raussteigen, wäre der Dreifachboden bei 23925 dann die nächste wichtige Station die auch nochmal ordentlich nach unten knallen könne. Sollte er aber selbst dort keine Motivation nach unten aufbringen würde er sich wohl aber auch nur wieder bis Tagesende nach oben durchwühlen und sich zur 24220 / 24240 zurückkämpfen. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch an der 23800 abdrehen wollte unser Dax noch nicht, zeigte sich aber an der 23925 dann durchaus bereiter mal etwas in die Gegenwehr zu gehen. Doch trotz dass er drei Mal im Abstoß von 23925 neue Tagestiefs nachlegte zeigten sich die Verkäufer eher verhalten. Das erinnert schon ein bisschen an Anfang August 2024 da hatten wir eine ähnliche Situation in der sich unser Dax anschließend sogar wieder bis zur Oberkante der zuvor verlassenen Flagge zurück zog und anschließend neue Allzeithochs nachlieferte. Sollte er dem hier nacheifern wollen, müsste er die ausgelassenen Chancen der Verkäufer nun zum Mittwoch nach oben ausspielen und über 23950 dann hin zur 24030 / 24060, 24120 und vielleicht sogar schon 24220 / 24240 durchsteigen.
Rutscht der uns zum Mittwoch nun aber doch noch unter die 23800 / 23760 drunter bekommt er nochmal eine Chance sich unten in den Abwärtstrend-Modus zu begeben und könnte zunächst nochmal 23700 / 23670 anlaufen. Halten auch die nicht, gehts dann weiter über 23560 zur 23500 und 23445. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Dienstag hat sich unser Dax im wichtigen Rücklauf-Bereich zwischen 23800 und 23925 eingeparkt. Nun wird wichtig, ob er sich in trend-Manier noch abstößt nach unten, oder einfach wie letztes Jahr August nun oben wieder durch den Channel zurück steigt. Klettert er nochmal über die 23950 drüber wären dann oben 24030 / 24060, 24120 und 24220 / 24240 als nächstes dran. Schiebt er sich aber unter 23800 / 23760 raus, wären nochmal 23700 / 23670 dran und drunter auch wieder 23560, 23500 und 23445.
XAU/USD (3H) – Abwärtsbewegung am TagesanfangXAUUSD bleibt im 3-Stunden-Chart weiter unter Verkaufsdruck, nachdem der Kurs im Widerstandsbereich 3.360–3.380 abgelehnt wurde und weder die Ichimoku-Wolke noch das FVG durchbrechen konnte. Die Serie tieferer Hochs bleibt intakt, der Abwärtstrendkanal bleibt das dominante Muster.
Obwohl die NFP-Daten aus den USA schwächer als erwartet ausfielen (73K vs. 110K), bleibt die Kaufkraft bei Gold begrenzt, da die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung bereits eingepreist sind. Das geringe Volumen unterhalb der Unterstützung signalisiert, dass XAUUSD weiter abrutschen könnte.
Ich bevorzuge aktuell SELL-Strategien bei schwachen Pullbacks, solange es keine klaren Umkehrsignale gibt.
👉 Was denkst du über dieses Abwärtsszenario?
Wo setzt du dein Target? Kommentiere unten und lass uns gemeinsam die Strategie besprechen!
EUR/USD (1H) – Aufwärtstrend setzt sich nach dem Breakout fortEURUSD hält den Erholungstrend stabil, nachdem der Ausbruch aus der Ichimoku-Wolke und den FVG bestätigt wurde, was einen langfristigen Aufwärtstrend signalisiert. Die Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) bildet sich weiterhin, und die Unterstützungszone um 1,1400 hält den Kurs bislang zuverlässig.
Mit der Erwartung, dass der kommende ISM Services PMI schwächer ausfallen könnte, dürfte der Verkaufsdruck auf den USD zunehmen und dem EURUSD zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Ich bevorzuge eine BUY-Strategie bei einem Rücksetzer in den Bereich 1,1550–1,1570, mit einem Ziel bei 1,16600 und einem weiter entfernten Ziel bei 1,17900.
👉 Verfolgst du auch diesen Aufwärtstrend? Teile deine Handelsideen unten in den Kommentaren mit uns!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 05.08.2025Zum Montag ging unser Dax nun wie erwartet erstmal in die Erholung als könne er sich an überhaupt nichts mehr erinnern.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum August Auftakt hatte unser Dax die Range-Begrenzungen des Juli nach unten verlassen und die ersten Ziele bei 23600 und 23424 erreicht. 23424 und 23200 waren dabei aber gute Bereiche im sich nochmal aufzurichten. Sollte sich unser Dax also von Beginn an mal positiv im Handel zeigen, sind über 23500 dann wieder 23600, 23760 / 23800 und sogar 23925 erreichbar gewesen. Sollte er aber unten einfach tiefer rutschen und sich auch bei 23200 nicht fangen, sind drunter dann 23065, 22860, 22720 und 22600 abzuleiten gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Das Freitagstief schien ihm dabei nun bereits zu reichen und so richtete er sich am Montag direkt wieder über der 23500 auf, drückte sich über 23600 zurück und erreichte schon mal die 23760 / 23800. Damit hat er schon das erste wichtige Rücklaufziel abarbeiten können. Reicht ihm das und er drückt sich am Dienstag direkt wieder nach unten, wäre dann unterhalb der 23760 nochmal 23690 anzusteuern. Bringt er darunter Verkaufsinteresse auf, könnte das dann sogar zurück zur 23500 und 23450 / 23420 führen, wenn nicht sogar hin zur 23200.
Zuckt er an der 23690 aber nur wieder steil nach oben oder schiebt sich gar direkt zum Start weiter über 23835 raus, ist oben der Dreifachboden bei 23925 dann dran. Das wäre dann das nächste harte Brett von dem er sich ebenso deutlicher abstoßen könnte. Ignoriert er aber auch diesen Bereich, wäre das ein Anzeichen über fehlenden Trendwillen unten raus und würde uns dann zurück zur alten Range-Mitte vom Juli bei 24220 / 24240 führen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Bei 23800 hat unser Dax schon seine erste Rücklauf-Station erreicht. Stößt er sich ab, würde er nochmal 23690 ansteuern. Dort entscheidet sich dann ob Verkäufer auf den Zug aufspringen und ihn weiter bis 23500, 23450 / 23420 und vielleicht sogar 23200 durchdrücken. Springt er von 23690 aber nur steil nach oben an, oder steigt einfach so über 23835 weiter raus, wäre der Dreifachboden bei 23925 dann die nächste wichtige Station die auch nochmal ordentlich nach unten knallen kann. Sollte er aber selbst dort keine Motivation nach unten aufbringen wird er sich wohl auch nur wieder bis Tagesende nach oben durchwühlen und sich zur 24220 / 24240 zurückkämpfen.
! AMADEUS FIRE AG Kauf !AMADEUS FIRE AG / Wir gehen Long!
Unsere Long Zielzone bei ca. 64€ wurde erreicht und entsprechend haben wir uns weiter in die Aktie eingekauft.
Bei einem 1W-Schlusskurs unter dem Support Bereich ist für uns vorerst die bullische These invalidiert und wir schließen gegebenenfalls vorsichtshalber einen Teil der Position.
Langfristig sind wir hier ebenfalls bullisch und spekulieren hier auf die starke Buyside Liquidität bei 81,60€:
Ansonsten werden wir vermutlich bei R1, R2 und R3 Pullbacks sehen, die wir allerdings ganz entspannt aussitzen werden.
Viel Spaß mit der Idee!
Lass gerne ein Abo da :)
BITCOIN: Ein günstiger August aus saisonaler Sicht?Der langfristige Aufwärtstrend beim Bitcoin-Kurs ist weiterhin intakt, trotz der Unsicherheit hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Federal Funds beim nächsten geldpolitischen Entscheid am Mittwoch, dem 17. September.
Der durch das Halving 2024 angestoßene Aufwärtszyklus setzt sich fort, und BTC/USD steht weiterhin unter dem technischen Einfluss des bullischen Ausbruchs aus einer Fortsetzungs-Flagge Anfang Juli.
Was lässt sich nun aus technischer Sicht für den Bitcoin- und Altcoinmarkt im August erwarten?
1. Die August-Saisonalität ist nur im letzten Jahr des 4-Jahres-Zyklus positiv – und 2025 ist das letzte Jahr des aktuellen Zyklus
Statistisch betrachtet zeigt der Monat August beim BTC keine besonders überzeugende Durchschnitts- oder Medianperformance. Doch wenn man die Daten je nach Jahr innerhalb des 4-Jahres-Zyklus analysiert, erkennt man, dass in jedem letzten Zyklusjahr der August bullisch war. Das bedeutet nicht, dass der Markt vom 1. bis 31. August durchgehend steigt, aber laut dieser Statistik sollte die Monatsperformance am Ende positiv ausfallen.
2. Die positive Korrelation zwischen dem Bitcoin-Kurs und der weltweiten M2-Liquidität spricht für eine bullische Tendenz im August
Ein weiterer Faktor, der für einen günstigen August spricht, ist die positive Korrelation zwischen dem Bitcoin-Kurs und der 12 Wochen in die Zukunft projizierten globalen M2-Liquidität. Diese Korrelation hat im aktuellen Zyklus sehr gut funktioniert und deutet darauf hin, dass der August bullisch verlaufen sollte – aber Vorsicht, für September wird eine Korrektur erwartet.
3. Aus charttechnischer Sicht bleibt Bitcoin unter dem Einfluss einer bullischen Flagge
Bitcoin ist Anfang Juli aus einer bullischen Flaggenformation nach oben ausgebrochen. Diese Formation bleibt das dominierende charttechnische Element. Das theoretische Kursziel liegt bei 130.000 USD, mit einer Ungültigkeit unterhalb von 110.000 USD.
4. Die Altcoins nähern sich dem Hoch des vorherigen Zyklus von Ende 2021
Das untenstehende Chart zeigt den zugrundeliegenden Trend der Altcoins, ohne BTC, ETH und Stablecoins. Auch hier sendet die Chartanalyse ein bullisches Signal für August. Die Ungültigkeit liegt unter der Unterstützung bei 690 Milliarden USD.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EURUSD – Breakout bestätigt langfristigen AufwärtstrendNach dem Ausbruch aus dem Abwärtskanal testet EURUSD derzeit den Bereich 1,1500 – 1,1550 und prallt nach oben ab. Sollte der ISM Services PMI schwächer als erwartet ausfallen, hätte EURUSD die Chance, in Richtung 1,17908 zu steigen, während der Kurs über der Ichimoku-Wolke schließt und das FVG-Gap vollständig auffüllt – ein klares Signal für die Rückkehr des Aufwärtstrends. Die Käuferseite übernimmt die Kontrolle, da eine Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) entsteht.
Ich bevorzuge eine Kaufstrategie bei einem Retest des Bereichs um 1,160, mit einem kurzfristigen Ziel bei 1,16691 und einem längerfristigen Ziel am Hauptwiderstand bei 1,17908.
👉 Hast du schon einen Handelsplan für diese Aufwärtsbewegung? Teile gerne deine Meinung in den Kommentaren!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 04.08.2025Zum Freitag hat unser Dax dem Optimismus der Käufer gehörig einen Marterpfahl aufgestellt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Juli-Abschluss hatte sich unser Dax auf die Tieflinien der ganzen Juli-Tiefs gestellt. Sollte der zum August-Auftakt sich nicht wieder wie letztes Jahr nach unten schießen, hätte auch nichts dagegen gesprochen einfach wieder zur 24200 / 24250 zurückzudrehen. Sollt der uns aber unten nun unter den Dreifachboden bei 23925 rutschen, könnte das gut ein paar SL in Gang setzen, die dann ordentlich nach unten zwirbeln könnten. Dabei musste 23850 / 23835 per Stunde gehalten werden um zu vermeiden, dass wir zur 23600 und 23424 und tiefer absegeln. Kurzer Stich zur 23760 / 23720 war dabei nicht verboten, sofern er schnell wieder zurück kommt. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und wie letztes Jahr auch, legte sich unser Dax direkt einmal nach unten durch, unterbot die 23925, rutschte zur 23850 / 23835, ging aber per Stundenschluss klar drunter, verteidigte den Bereich also nicht, und rödelte sich dann zur 23600 und 23424 noch durch. Dort gelang es ihm dann sich etwas zu stabilisieren. Der Bereich bei 23424 ist wie 23200 aber eine Stelle von der unser Dax aber auch ohne Drama, recht unspektakulär einfach wieder in die Erholung gehen könnte. Sehen wir den also zum Montag anders als Freitag und Donnerstag direkt von Beginn an eher positiv im Handel und oben wieder über 23500 rausgehen. Wäre 23600 und dann sich nochmal 23760 / 23800 wenn nicht sogar 23925 anzupeilen als Pullback an den Dreifachboden. Gilt sogar auch, wenn er zum Start noch fix die 23200 abarbeitet.
Alles was aber tiefer geht zeigt dann eher Richtung 22600. Wichtige Zwischenstation wären dabei dann noch 23065 / 23040, auch dort wäre nochmal etwas Gegenwehr möglich. Tiefer kommen dann nur noch 22860 und 22720 interessant bevor die 22600 angeklackert wird. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum August Auftakt hat unser Dax die Range-Begrenzungen des Juli nach unten verlassen und die ersten Ziele bei 23600 und 23424 erreicht. 23424 und 23200 wäre dabei gute Bereiche im sich nochmal aufzurichten. Zeigt sich unser Dax also von Beginn an mal positiv im Handel sind über 23500 dann wieder 23600, 23760 / 23800 und sogar 23925 dann nochmal erreichbar. Rutscht der unten aber tiefer und fängt sich auch bei 23200 nicht, sind drunter dann 23065, 22860 und 22720 auf dem Weg zur sehr wichtigen 22600 dann dran.
Warum Arbeitsmarktdaten oft ein großes Risiko mit sich bringen.Arbeitsmarktdaten – wie zum Beispiel die US-Arbeitsmarktzahlen (Non-Farm Payrolls) , aber auch Beschäftigungszahlen aus Deutschland, Großbritannien oder anderen wichtigen Volkswirtschaften – zählen zu den wichtigsten und marktbewegendsten Wirtschaftsdaten überhaupt. Ihre Veröffentlichung sorgt regelmäßig für starke Kursbewegungen an den Finanzmärkten.
Warum sind Arbeitsmarktdaten so wichtig?
Arbeitsmarktdaten geben einen direkten Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Sie beeinflussen, wie Zentralbanken ihre Geldpolitik gestalten, und haben damit Auswirkungen auf Währungen, Aktienmärkte und Rohstoffe. Fällt ein Bericht überraschend gut oder schlecht aus, kann der Markt sehr schnell und sehr heftig reagieren.
Währungen: Eine starke Wirtschaft sorgt oft für eine stärkere Währung, schwache Daten können zu Abwertungen führen.
Indizes & Aktien: Positive Daten signalisieren Wachstum, schlechte Daten können Sorgen um die Konjunktur auslösen.
Rohstoffe: Besonders Gold reagiert oft als „sicherer Hafen“ bei negativen Überraschungen.
Was bedeutet Slippage?
Slippage beschreibt die Situation, wenn dein Trade nicht zum gewünschten Preis ausgeführt wird, sondern zu einem schlechteren Kurs. Das passiert besonders häufig bei der Veröffentlichung wichtiger Arbeitsmarktdaten, wenn viele Marktteilnehmer gleichzeitig handeln und sich die Preise in Sekundenschnelle stark bewegen.
Die Märkte können in Sekundenbruchteilen um Dutzende oder sogar Hunderte Pips springen. Selbst mit einem Stop-Loss bist du nicht sicher, denn auch dieser kann durch Slippage zu einem viel schlechteren Kurs ausgeführt werden
Slippage erhöht zusätzlich die tatsächlichen Kosten deines Trades. Wenn du mehrfach in solche Situationen gerätst, kann das deine Performance massiv verschlechtern
Warum entsteht Slippage bei Arbeitsmarktdaten?
Hohe Volatilität: Die Preise springen innerhalb von Sekunden, weil viele Orders gleichzeitig in den Markt kommen.
Geringe Liquidität : In diesen Momenten gibt es oft zu wenig Gegenparteien, sodass Orders „durchrutschen“ und erst zu einem schlechteren Preis ausgeführt werden.
Mein Tipp an dich .
So solltest du dich bei der Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten verhalten!
1. Verfolge den Wirtschaftskalender und sei dir bewusst, wann wichtige Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden. ( Investing.com oder direkt über Tradingview )
2. Reduziere deine Positionsgröße oder passe deine Stop-Loss-Strategien an. Sei dir bewusst, dass auch Stop-Loss-Orders zu schlechteren Kursen ausgeführt werden können (Slippage).
3. Verzichte während der Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten auf neue Trades und warte ab, bis sich der Markt wieder beruhigt hat.
Aktuelles Gold-Update (XAUUSD)⏰ Der Goldpreis (XAUUSD) liegt derzeit bei etwa 3.335 USD pro Unze, was einem Rückgang von über 20 USD gegenüber dem letzten Hoch entspricht. Gold hat den kurzfristigen Aufwärtstrendkanal durchbrochen und bildet aktuell ein bearishes Korrekturmuster – ein klares Signal für anhaltenden Verkaufsdruck.
📉 Gründe für den Abwärtsdruck
Der US-Dollar erholt sich, da die Anleiherenditen steigen. Die Risikostimmung verbessert sich nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält.
📊 Technische Hauptanalyse (4H)
Bruch der Aufwärtstrendlinie. Ausbildung eines bearish flags-Musters. Starker Widerstand bei 3.355–3.360 USD. Aus meiner Sicht: Der Preis wird einen technischen Rücklauf in die Widerstandszone machen → ein tieferes Hoch bilden → und dann weiter fallen in Richtung 3.312 und schließlich 3.245 USD (Ziel).
💬 Was denkst du darüber? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!
BITCOIN range-bound ... BITCOIN bullische Konsolidierung !?
BITSTAMP:BTCUSD
Hallo ❤TradingView Community 👋
Zuletzt hat der Bitcoin mit dem Kurs von 123.236$ ein neues Altzeithoch (nATH) ausgebaut, was sich auch mit dem DBW und den daraus berechneten Zielen sehr gute deckte.
Aktuell konsolidiert der BTC zwischen dem vorherigen Altzeithoch (pATH) bei 112.000$ und dem aktuellen ATH in einer Spanne von etwa 10% mit einer Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Mit dem aktuellen Tief bei 114.116$ könnten wir eine kurzfristig Erholung in den Bereich der 50%-Marke sehen 👀
Alles Wichtige dazu im Chart!
sowie weiteren Möglichkeiten
💥einen potentiellen fallenden Keil (in Ausbildung)
💥Bullenflagge
🔔High impact aus dem heutigen Wirtschaftskalender
- 15:45Uhr + 16 Uhr -> Einkaufsmanagerindex (EMI) und ISM Verarbeitendes Gewerbe (Juli)
💥das DBW mit den entsprechenden Ziel-Projektionen (recap)
🔥Folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und diese wichtigen
Updates/Neuigkeiten als erstes zu erhalten & nichts zu verpassen! ⏰🔔
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Happy friday & erfolgreiche Trades 🔥💪
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
BTCUSDT – Update: Bullisches Signal nach AusbruchNach über zwei Wochen der Konsolidierung im Pennant-Muster hat BTCUSDT nun ein Breakout-Signal über die obere Trendlinie gezeigt – begleitet von einem klassischen Liquiditäts-Sweep am unteren Rand des Musters. Dies ist ein typisches Preisverhalten vor einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung.
Aktuell testet der Kurs erneut den offenen roten FVG-Bereich, der mit dem 0.786-Fibonacci-Level zusammenfällt – ein wichtiger Retest-Bereich. Wenn dieser Bereich gehalten wird, könnte der Kurs in Richtung des 1.618-Fibonacci-Ziels steigen.
🎯 Kurzfristiges Ziel: ca. 122.000 USDT – entsprechend einer technischen Erweiterungswelle.
💬 Was denkst du? Hat dieser Ausbruch genug Kraft, um eine neue Aufwärtswelle zu starten?
FED: Eine Zinssenkung im September ist unwahrscheinlich Die US Federal Reserve (FED) hat diese Woche eine neue geldpolitische Entscheidung bekanntgegeben: Der Zinsstatus quo bleibt bestehen, eine Änderung war seit Dezember 2024 nicht erfolgt. Dies hinderte den S&P 500 nicht daran, neue Höchststände zu erreichen – gestützt auf Ergebnisse der GAFAM-Unternehmen und dem Top 10 Ranking nach Marktkapitalisierung, das nun 40 % ausmacht. Die FED unter Jerome Powell nannte keinen Zeitrahmen für die Wiederaufnahme von Zinssenkungen, angesichts hoher Unsicherheit über den Einfluss von Zöllen auf die Kern-PCE-Inflation (das bevorzugte Maß).
1) Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung am Mittwoch, 17. September, ist unter 50 % gefallen
Diese Woche war fundamental sehr eindrucksvoll: Die FED äußerte sich, GAFAM legten Zahlen vor, PCE-Inflation wurde aktualisiert, Handelsabkommen wurden unterzeichnet, und der NFP-Bericht erscheint diesen Freitag.
Nach der wiederholten Haltung der FED, dass keine Eile im Zinssenkungspfad besteht, sank die implizite Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschnitt am 17. September unter 50 %.
Das Konsensszenario – eine Zinssenkung im September – wird nun durch neue Erwartungen von hohem Finanzwesen und der 12 stimmberechtigten FOMC-Mitglieder in Frage gestellt.
2) Die Kern-PCE-Inflation sinkt nicht mehr. Das FED-Ziel ist nahe, die Disinflation stagniert knapp darüber
Ist Powell gerechtfertigt, am Status quo festzuhalten? Ja – die Disinflation stagniert aufgrund der Zölle. Die Grafik zeigt: Die Kern-PCE-Inflation hat sich abgeflacht. Das FED-Ziel ist nah, aber es müsste weiter sinken, um Zinssenkungen zu rechtfertigen. Nur Arbeitsmarktsorgen könnten die Wahrscheinlichkeit über 50 % heben.
3) Zölle aus aktuellen Handelsabkommen könnten temporär die Inflation über dem FED-Ziel halten
Während Handelsabkommen unterzeichnet werden (mit China noch offen bis Ende August), lässt sich der Einfluss der Zölle auf die Kern-PCE abschätzen. Mit Zöllen zwischen 15 und 20 % wird ein Effekt von rund 0,3 % erwartet. Das sollte die Inflation im Herbst über dem Ziel halten – temporär –, ohne zweite Inflationwelle.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAU/USD – Langfristiges Verkaufssignal übt weiterhin Druck ausDer aktuelle Goldpreis liegt bei 3.307 USD/oz und bleibt an der FVG-Widerstandszone von 3.310–3.315 blockiert, während der Verkaufsdruck stark anhält. Der Preis bewegt sich deutlich innerhalb eines Abwärtstrendkanals, und die Ichimoku-Wolke zeigt weiterhin über dem Kurs, was den bearishen Trend bestätigt. Das geringe Volumen deutet darauf hin, dass der Bereich um 3.320 als Vertriebszone fungiert.
Bevorstehende Daten wie die US-Arbeitslosenquote (Prognose 4,2%) und der ISM Manufacturing PMI (Prognose 49,5) könnten für Volatilität sorgen, doch der Haupttrend bleibt abwärtsgerichtet.
Ich bevorzuge SELL, wenn der Preis in die FVG-Zone zurückkehrt, mit Ziel 3.260 und tiefer bei 3.244.
👉 Was denken Sie, wie sich der Goldpreis in nächster Zeit entwickeln wird? Kommentieren Sie jetzt und viel Erfolg beim Trading!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 01.08.2025Da hat unser Dax aber wieder schön was aus dem Hut gezaubert.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Mittwoch zeigte sich unser Dax deutlich vorsichtiger. Nun sollte er zum Donnerstag mal bisschen Gas geben um am Ball bleiben zu können und über 24280 nun auch 24330 / 24360 und 24420 / 24450 abzuarbeiten, damit er auch weiter oben raus kommt bis 24480 / 24500 und höher. Sollte der sich da aufwärts aber verbummeln, würde ihn das anfällig für machen, nochmal einen richtig auf die Mütze zu bekommen. Würde er das Aufwärtsgap dann abverkaufen, wäre unten 24160 / 24140 nochmal erreichbar und drunter sollte man dann wieder 24090, 24000, 23950 und auch 23875 anzählen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax probierte es zunächst oben, macht dabei aber so eine wackligen Eindruck, dass er von der 24420 / 24450 direkt die rote Karte bekam und dann einmal nach unten durchgereicht wurde bis schon runter auf die 24090 und 24000. An sich ist das hier auf Tagesebene gesehen ein gern gekaufter Bereich gewesen im April. Sollte der also zum Auftakt des statistisch schwachen Augusts einfach nach oben anlaufen, würde ich nicht ausschließen, dass der da einfach nur wieder in die 24200 / 24250 zurück strebt. Und bekommt er dort nicht zu sehr auf die Mütze, wären drüber in den Folgetagen auch wieder 24330 / 24360 und 24480 / 24500 anzuzählen.
Aufpassen sollte man aber, wenn unser Dax nun unten per Abwärtsgap reinkommt. Wir haben da auf 23925 nun einen Dreifach-Boden mit sicherlich so einigen SL darunter, triggert er die ein, könnten da auch richtige fiese Spikes freigesetzt werden für deutliche Volatilität dann sorgen dürften. Dabei wäre 23835 / 23850 ein wichtiger Bereich der per Stundenschluss gehalten werden sollte um zu vermeiden, dass unser Dax unten Richtung 23600, 23424 und tieferem rausfällt. Ein kurzfristiger Überschuss zur 23760 / 23720 um die Gaps dort noch zu schließen, wäre aber nicht verboten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Juli-Abschluss hat sich unser Dax auf die Tieflinien der ganzen Juli-Tiefs gestellt. Sollte der also nun zum August Auftakt nicht wie letztes Jahr nun einfach nur nach oben loslaufen, spräche überhaupt nichts dagegen einfach wieder zur 24200 / 24250 zurückzudrehen. Schafft er das, kann man darüber in der Folge auch wieder 24330 / 24360 und die höheren Marken anpeilen. Rutscht der uns aber unten nun unter den Dreifachboden bei 23925, könnte das gut ein paar SL in Gang setzen, die dann ordentlich nach unten zwirbeln könnten. Dabei muss 23850 / 23835 per Stunde gehalten werden um zu vermeiden, dass wir zur 23600 und 23424 und tiefer absegeln. Kurzer Stich zur 23760 / 23720 wäre aber nicht verboten, sofern er schnell wieder zurück kommt.
XAUUSD – Starker USD droht, Gold in eine Abwärtsfalle zu ziehenBesser als erwartete ADP- und BIP-Daten aus den USA befeuern die Stärke des US-Dollars, was erheblichen Druck auf den Goldpreis ausübt. Je stärker der Dollar wird, desto unattraktiver erscheint Gold für internationale Investoren.
Aus technischer Sicht bleibt der Kurs unter der oberen Abwärtstrendlinie gefangen – ein Zeichen, dass der Abwärtstrend weiterhin dominiert. Das Chartbild zeigt zudem ein Konsolidierungsmuster mit Potenzial für einen Abwärtsausbruch in tiefere Unterstützungszonen.
SELL-Einstieg bei Ablehnung an der nahen Widerstandszone. Ziel sind tiefere Unterstützungsbereiche – ein starkes Abwärtsszenario ist im Spiel. Stop-Loss eng setzen, um starke Volatilität abzufedern.
XAUUSD – Aktuelles Handelssignal des TagesDer Goldpreis bewegt sich aktuell um 3.325, nachdem er gerade von der starken technischen Unterstützungszone bei 3.305–3.310 abgeprallt ist. Die Preisstruktur und die Indikatoren deuten auf ein kurzfristiges Erholungsszenario hin.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Ichimoku (H1): Der Kurs nähert sich einer dünnen Wolke – ein Durchbruch über 3.334 würde ein erstes Breakout-Signal bestätigen. VRVP: Hohes Handelsvolumen im Bereich 3.334–3.345 → potenzielles Ziel, falls der Kurs weiter ansteigt. Adaptive Trend Finder: Der kurzfristige Trend wechselt von Abwärts in eine neutrale bis leicht bullische Tendenz.
🌐 Marktumfeld
Der US-Dollar-Index (DXY) korrigiert leicht → kurzfristiger Druck auf Gold nimmt ab. Die Marktstimmung ist zum Wochenbeginn stabil → das könnte den sicheren Hafen Gold unterstützen.
💬 Wartest du noch oder kaufst du schon ein? Teile deine Strategie unten in den Kommentaren!
EURUSD (H1) – Langfristiger Abwärtsdruck kehrt zurückDas Währungspaar EURUSD wird derzeit um den Bereich von 1,1556 gehandelt, wobei die Preisstruktur weiterhin innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends liegt. Der H1-Chart zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch unter das Kanal-Tief und eine Fortsetzung des langfristigen Abwärtstrends.
🔍 Verkaufs-Signale überwiegen
Ichimoku: Der Kurs bleibt unter der Wolke – das Verkaufssignal bleibt bestehen, ohne Anzeichen einer Umkehr. Mehrere FVG-Zonen (Fair Value Gaps) wurden noch nicht geschlossen – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer den Markt dominieren.
📌 Aktuelle persönliche Einschätzung
Nach einer schwachen Erholung und einem Retest des Widerstandsbereichs um 1,158, dürfte EURUSD das Unterstützungsniveau bei 1,1500 durchbrechen und das Ziel bei 1,1455 (Ziel H4) ansteuern.
🌐 Makroökonomische Faktoren stützen den Abwärtstrend
Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, während sich der USD stabil hält. Der Markt wartet auf die Zinsentscheidung der EZB und auf neue US-Inflationsdaten in dieser Woche – das Risiko bleibt auf der Abwärtsseite.
💬 Was ist deine Strategie? Schreib deine Meinung in die Kommentare und teile deinen Blickwinkel mit uns!
BTCUSDT – Langfristiges KaufsignalBTC hält weiterhin den Aufwärtstrend innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 3H-Chart. Der Kurs steht kurz vor dem Ausbruch über den Widerstand bei 121.000 → Zielbereich liegt bei 123.000–124.000 USDT.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Der Kurs liegt über der Ichimoku-Wolke. Trend Finder bestätigt anhaltenden Aufwärtstrend. Hohes Volumen im Bereich des Retests
🌐 Positive Marktlage: Der Markt bleibt stabil, Kapital könnte zurück in den Kryptosektor fließen.
💬 Wartest du noch auf das Ziel oder bist du schon drin? Teile deine Strategie mit uns!