BTC, neuer Rekord des globalen Geldangebots!Positive Korrelation zwischen dem globalen Geldangebot (M2) und riskanten Anlagen an der Börse.
Der Aktienmarkt und der Markt für Kryptowährungen stellen die Kategorie der sogenannten riskanten Vermögenswerte an der Börse dar, d. h. Finanzanlagen mit einer hohen Gewinnerwartung, die mit einem entsprechend hohen Verlustrisiko verbunden ist.
Korrelationsstudien zeigen, dass riskante Anlagen an der Börse stark mit dem Trend der globalen Liquidität korrelieren, d. h. mit der Summe der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Im Klartext heißt das: Wenn der Grundtrend der globalen Liquidität steigt, folgen auch der S&P 500 und der Bitcoin-Kurs einem steigenden Grundtrend und umgekehrt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geldangebot eines Landes darzustellen, und das Geldmengenaggregat M2 wird als bestes Maß für die in einem Staat verfügbare Liquidität anerkannt.
Die weltweite Liquidität M2 wird daher berechnet, indem die Geldmengen der größten Volkswirtschaften der Welt, insbesondere der USA, Chinas und der Europäischen Union, aggregiert und dann im Interesse der monetären Kohärenz in US-Dollar (USD) umgerechnet werden. Die Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen hat daher einen direkten Einfluss auf diese Messgröße: Ein starker Dollar verringert den Wert des weltweiten M2 in USD, während ein schwacher Dollar ihn erhöht, was sich auf die Kapitalströme und die globalen Finanzbedingungen auswirkt. Natürlich spielt die in den USA verfügbare monetäre Liquidität (das M2 US) eine entscheidende Rolle und steht in direktem Zusammenhang mit der von der FED betriebenen Geldpolitik.
Die Aussichten für die Geldpolitik der Federal Reserve (FED) spielen eine Schlüsselrolle: Eine restriktive Politik (Zinserhöhung, Bilanzverkürzung) bremst den M2 US und stärkt den Dollar, während eine akkommodierende Politik die Liquidität ankurbelt und den Greenback schwächen kann. Das chinesische M2, das stark von der Kreditpolitik und der Kontrolle des Yuan durch die PBoC beeinflusst wird, steht oft im Kontrast zur Dynamik des US-M2.
In der Grafik, die dieser Analyse beigefügt ist, fasst eine Tabelle die wichtigsten Komponenten bei der Berechnung der globalen Liquidität (der globalen M2) zusammen. Entscheidend sind die Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen (dem DXY) und die M2 der USA, Chinas und Europas.
Der Bitcoin-Kurs steht mit einer zeitlichen Verzögerung unter dem Einfluss des Trends des globalen Geldangebots.
Die Korrelationsstudien zeigen also eine positive Korrelation zwischen dem Trend des globalen Geldangebots und dem Trend des S&P 500 und des BTC. Diese Studien enthüllen eine weitere wichtige Information, den zeitlichen Aspekt, eine Zeitverzögerung von 80 bis 110 Tagen zwischen der weltweiten Liquidität und den riskanten Anlagen an der Börse.
Es dauert in der Tat eine Weile, bis die verfügbare Liquidität in die riskanten Vermögenswerte an der Börse fließt, aber nur, wenn die makroökonomischen Fundamentaldaten dies zulassen.
Wie die Grafik zeigt, hat sich das globale Geldangebot seit Anfang 2025 stark erholt, sodass es im zweiten Börsenquartal zur Unterstützung der riskanten Vermögenswerte kommen könnte, wenn der Handelskrieg unter Kontrolle bleibt und die Fundamentaldaten der Börse nicht dagegen sprechen.
Die beigefügte Grafik zeigt die japanischen Tageskerzen des Bitcoin-Kurses seit Beginn des aktuellen Zyklus mit der um 80 Tage verschobenen Kurve des globalen Geldangebots M2.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Enthält Bild
Bitcoin bestätigt seine Angleichung an das globale GeldangebotIn den Spalten von TradingView und am 14. April und 22. April haben wir zwei Analysen des Bitcoin-Kurses mit einer bullishen Erwartung vorgeschlagen. Der Markt hat seither die Richtung nach oben eingeschlagen, unsere technische und fundamentale Ansicht scheint sich also zu bestätigen.
Ich möchte Sie daher bitten, sich zunächst die Zeit zu nehmen, unsere beiden früheren Analysen zum Bitcoin-Kurs erneut zu lesen, sie sind diesem neuen Artikel beigefügt. Unsere Marktansicht wird in dieser neuen Analyse aktualisiert.
Der BTC hat also seine Ausrichtung an der Entwicklung des weltweiten Geldangebots (globale Liquidität M2) bestätigt
Die Untersuchung des historischen Kursverlaufs von Bitcoin in den letzten 15 Jahren hat eine sehr interessante positive Korrelation aufgezeigt. Diese positive Korrelation stellt eine Verbindung zwischen dem Trend, dem das globale Geldangebot folgt, und dem Grundtrend, dem der Bitcoin-Kurs folgt, her.
Der BTC-Markt ist ein volatiler und spekulativer Markt, dessen Preisentwicklung stark von der Menge an weltweit zirkulierendem Geld beeinflusst wird. Das Geldmengenaggregat M2 stellt die Liquidität dar, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Staat vorhanden ist, und die Summe der M2 der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt bildet das globale Geldangebot.
Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das globale Geldangebot oder die globale globale Liquidität berechnet wird.
Der Bitcoin-Kurs überwindet einen Widerstand und bestätigt seine positive Korrelation mit der globalen Liquidität unter Berücksichtigung einer Zeitverzögerung von ca. 80 Tagen
Der Bitcoin-Kurs ist seit Anfang April um mehr als 12% gestiegen und diese Woche gab es ein wichtiges technisches Signal. Der BTC hat nämlich einen technisch bullischen Bruch des Widerstands bei 88.000 US-Dollar vollzogen, dem ehemaligen unteren Ende der Handelsrange, die sich zwischen Dezember und Februar dieses Jahres entfaltet hatte.
Die Überwindung dieser technischen Schwelle ist ein erstes vielversprechendes Signal für eine weitere Erholung des Bitcoin-Kurses. Natürlich muss man vorsichtig bleiben und es ist eine Bestätigung beim nächsten technischen Wochenschluss, die diese Erholung des Marktpreises bestätigen wird.
In jedem Fall und wie die Grafik unten zeigt, scheint Bitcoin immer noch mit dem globalen Liquiditätstrend zu korrelieren, und wenn diese Korrelation weiterhin besteht, dann könnte die zweite Hälfte des Frühlings einen Anstieg des BTC-Preises in Richtung seines historischen Rekords sehen.
Diese Marktansicht wäre ungültig, wenn die neue technische Unterstützung bei 88.000 US-Dollar durchbrochen wird.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 24.04.2025Am Mittwoch zeigte sich unser Dax gleich noch vitaler und fing ein paar weitere Ziele auf der Oberseite ein.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Ganz ohne dramatische Bereinigung auf der Unterseite hatte sich unser Dax einfach am Dienstag weiter hoch zur 21400 und 21510 zurück gekämpft. Sollte er sich nun weiter über 21510 schieben, wären 21650 und 21800 die nächsten Ziele. Da ähnliche Versuche die letzten Tage aber nicht gelangen, sollte er von neuen Hochs auch leicht nochmal runterdrehen können. Unter 21420 sollte daher nochmal ein Fenster für einen Rücklauf zur 21300 und auch 21190 aufgehen. So die Zusammenfassung von gestern.
Leider kaum wirklich nutzbar drückte sich unser Dax dann schon in der Nacht über die 21510 raus und startete direkt schon an unserem Ziel bei 21800 in den Handel. Dort wehrte er sich ziemlich gut dagegen das Gap direkt wieder zu schließen und legte noch eine Schippe bis 22000 drauf. Schafft er es nun auch zum Donnerstag über der 22000 weiter zu arbeiten, wären dann 22100, 22230 und auch der Gapclose bei 22400 / 22450 dann erreichbar. Das war das Gap bevor Trump seine Zölle los ließ, womit wir dort dann einmal zurück auf LOS wären und wie schon zu Corona die ganze Soße unten raus dann wieder ausgekontert wäre.
Sollte er aber eher wacklig in den Handel kommen und unter 21900 abwärts treiben, würde ich denken, dass er nochmal versucht die 21720 unten anzugreifen, das Tagestief vom Mittwoch. Kommt er da per Stundenschluss drunter, würde ihn das ein Fenster runter zur 21650 / 21600 und 21520 / 21500 öffnen. Das wäre von hier kommend dann erstmal ein recht guter Support. Sticht er aber nur kurz unter die 21720 drunter und zuckt direkt wieder nach oben, bietet sich fast an, da erstmal um 21800 bisschen auf Zeit zu spielen und sich seitwärts was abzuhampeln. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Mittwoch nun weitere Erholungs-Ziele bei 21800 und 22000 abgearbeitet bekommen. Kann er zum Donnerstag nachlegen und sich über 22000 aufrichten, sind dann noch 22100, 22230 und das letzte Hauptziel der Erholung bei 22400 / 22450 erreichbar. Dort begann die ganze Zoll-Show und wäre damit dann einmal ausgekontert, wie schon das Zoll-Drama unter Trump in 2018, oder auch der Corona-Crash unter Trump 2020. Treibt unser Dax allerdings unter der 21900 nochmal nach unten, könnte er versuchen die 21720 nochmal anzugreifen, das Tief vom Mittwoch. Geht er per Stundenschluss drunter, würde das 21650 / 21600 und 21520 / 21500 eröffnen, zuckt er aber unter 21720 direkt wieder hoch, muss mit einem erneuten Angriff auf 22000 gerechnet werden.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 23.04.2025Zum Dienstag hat man unserem Dax erstmal wieder gut auf die Beine geholfen und den Ausrutscher vom Ostermontag auch auf US-Seite erstmal wieder gut aufgepäppelt...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Unser Dax ging es am letzten Handelstag der Vorwoche noch ziemlich ruhig an, anders als die Amerikaner zum Ostermontag. Eine Eröffnung zwischen 20800 / 20600 wäre da durchaus ableitbar gewesen. Sollte er sich dann aber von Beginn an wieder nach oben drücken, wären leicht wieder 20800 und 21000 erreichbar gewesen. Würde er dort einfach durchsteigen, würden dann auch oberhalb von 21250 wieder 21400, 21510 und auch 21650 folgen. Sollten Erholungsversuche aber hart nach unten abgewiesen werden, wäre unten 20424 / 20375 machbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Ganz so dramatisch wollte es unser Dax aber nicht handhaben und kam schon im Future in der Nacht nur knapp unter der 21000 rein. Den regulären Handel eröffnete er dann sogar oberhalb der 21000, arbeitete dann zur 21200 dran und hangelte sich später wieder hoch zur 21400 und fast auch noch zur 21510, die allerdings erst nachbörslich kurz angestochen wurde. Bleibt unser Dax da nun am Ball und arbeitet auch über der 21510 noch raus, sind dann auch 21650 und selbst 21800 als nächstes erreichbar. Wobei ich die neuen Hochs über der 21510 erstmal kritisch würdigen möchte.
Scheitert unser Dax nämlich am neuen Hoch, weil ihm nun doch die ausgelassene Bereinigung unten fehlt, wären Rückläufe zurück auf 21300 und 21190 durchaus auch zügig machbar. Und bekommt er sich auf den Bereichen dann nicht wieder aufgerichtet wird die Luft langsam dünn, was ihn dann nochmalig runter zur 21000 führen könnte und dann beginnt das Spiel wieder von vorn. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Ganz ohne dramatische Bereinigung auf der Unterseite hat sich unser Dax nun einfach am Dienstag wieder hoch zur 21400 und 21510 zurück gekämpft. Kann er sich nun über 21420 halten und über 21510 treiben, wären 21650 und 21800 die nächsten Ziele. Doch würde das aus der gleichen Ausgangslage wie die letzten Tage erfolgen, was ihn auch leicht vom neuen Hoch dann erneut nur wieder runter drehen könnte. Bricht dann 21420 nach unten, geht nochmal ein Fenster für einen Rücklauf zur 21300 und auch 21190 auf. Dort kann er sich dann nochmal hochdrehen. Bricht er beide Bereiche aber nach unten, wäre die 21000 wieder dran und drunter könnte er erneut versuchen eine kleine Bereinigung anzustoßen.
EURO / USD KW17/2025 Der Euro ist nicht mehr zu stoppenHey Freunde,
der Euro erreicht aktuell Preisniveaus, die wir schon lange nicht mehr gesehen haben – wir sind eindeutig im bullischen Terrain unterwegs. Haupttreiber dafür ist vor allem die derzeitige Geld- und Fiskalpolitik in den USA.
Ich persönlich sehe aktuell keinen Anlass, nach Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten. In meinem neuesten Video zeige ich euch die nächste interessante Long-Zone für den Euro. Mein vorläufiges Ziel liegt bei 1.20 USD – und ich halte es für realistisch, dass wir dieses Level innerhalb des nächsten Monats erreichen können.
Im Low Timeframe werde ich morgen genau beobachten, wie der Markt auf die kommenden News reagiert und ob wir aus meiner Zone eine bullische Reaktion sehen. In dem Fall werde ich definitiv nach Longs Ausschau halten.
Sollten wir jedoch unter meine Zone brechen, haben wir immer noch die rosa Linie als potenziellen Support – hoffentlich hält sie. Alles Weitere schauen wir uns dann gemeinsam an, wenn es soweit ist.
Wie immer gibt es am Sonntag ein frisches Update-Video von mir.
Traded safe!
– CryptoLeksFX
Einfache und Effektive Top Down Analyse📊 So findest du den perfekten Einstieg – mit der 2-Schritte-Top-Down-Analyse! 🔍
Viele Trader verlieren Geld, weil sie blind in den Markt springen – ohne Kontext, ohne Richtung, ohne Plan. Klingt hart? Ist aber die Realität.
Wenn du wissen willst, wie du Klarheit und Struktur in dein Trading bringst, lies unbedingt weiter 👇
🧠 Schritt 1: Fundamentale Bewertung – wo steht der Markt wirklich?
Trading beginnt nicht im 1-Stunden-Chart, sondern im großen Bild!
Bevor du einen Trade platzierst, musst du wissen: Ist das Asset über- oder unterbewertet?
💡 Unser Geheimtipp:
Vergleiche Währungen wie EUR/USD oder GBP/USD direkt mit den dazugehörigen Staatsanleihen – denn Zinsen treiben die Märkte.
Beispiel:
📉 Euro überbewertet gegenüber 10-jähriger Bundesanleihe → Abwärtsdruck wahrscheinlich
📈 Pfund unterbewertet gegenüber UK-Anleihe → Aufwärtspotenzial
Diese einfache Bewertung gibt dir sofort einen Bias – Long oder Short? ✔️
🎯 Schritt 2: Technische Analyse mit Smart Money Prinzipien
Jetzt wird’s präzise! Nachdem du weißt, in welche Richtung du denkst, gehst du in den 4-Stunden-Chart und suchst das Target:
🔍 Relativ gleiche Hochs oder Tiefs = Liquidität = Smart Money Zielzonen
Dann ab auf den Einstiegszeitrahmen (z. B. 1h) und suche dein Entry-Signal – z. B. ein Fair Value Gap oder Reaktion auf ein Gap.
👉 Dein Setup ist jetzt: Bewertung ➕ Ziel ➕ Entry = Trade mit Plan
⚖️ Beispiel aus der Praxis: EUR/USD & GBP/USD im Check
📌 EUR/USD war überbewertet → Reaktion nach unten, Smart Money geht Short
📌 GBP/USD unterbewertet → Einstieg nach Gap-Schließung, Ziel über den gleichmäßigen Hochs
🎯 In beiden Fällen zeigte sich: Wer den übergeordneten Kontext kennt, handelt gegen die Masse – und oft mit dem Profit 💰
❌ Was machen die meisten falsch?
❗ Sie traden nur basierend auf Einstiegs-Signalen
❗ Sie ignorieren den übergeordneten Kontext
❗ Sie haben kein klares Target
Ergebnis? FOMO, Unsicherheit und unnötige Verluste. Das muss nicht sein!
✅ Fazit: So einfach kann systematisches Trading sein!
Mit einer sauberen 2-Schritte-Top-Down-Analyse handelst du nicht mehr ins Blaue – du folgst einem Plan.
Nutze Bewertungs-Tools, setze klare Ziele und steig mit Logik ein – nicht mit Bauchgefühl.
📢 Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann lass eine 🚀 da, und schreibe Fragen oder eigene Erfahrungen in die Kommentare! 👇
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 22.04.2025Zum EZB Tag zeigte sich unser Dax noch sehr verhalten und vorsichtig, nun muss er zeigen, wie er mit dem schwachen US-Handel zum Ostermontag umgehen kann.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Zum Donnerstag war wichtig ob sich unser Dax auf seiner Bananenschale unter 21000 auf alle Viere legt und zur 20900 / 20800 direkt durchzieht und ggf. gleich noch zur 20424 / 20375. Gerade im Zeitfenster der EZB sollte er auch gutes Konterpotential haben. Sollte ihm aber von Xetra-Beginn an gelingen klar nach oben zu drücken, war die 21310 anpeilen und dann dürften 21400 und 21510 kaum noch vermeidbar sein. Würden die US-Boys dieses Mal mitspielen, wären darüber sogar noch 21650 und 21720 drin gewesen. Würde er aber unter 21000 nach unten kicken, hätte ich dem mehr Raum eingeräumt, solange er da auf roten Kerzen anschieben kann. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Unter 21000 wollte sich unser Dax nun am Donnerstag aber gar nicht zeigen und drückte eher über 21200 nach oben. Dabei reichte es aber gerade mal für 21310 und 21400. Mehr schaffte er nicht, da die US-Boys wieder nicht mitspielten. Und genau die durften am Montag nun schon spielen, während unser Dax noch im Feiertagsmodus ruhte. Dabei rutschten die US-Indizes so deutlich in die Tiefe, dass außerbörsliche Indikationen den Dax am Montag schon um 20800 / 20600 taxierten. Sollte unser Freund nun tatsächlich so tief eröffnen, wäre er klar unter 21000 und könnte bei weiter einsetzender Schwäche dann am Dienstag noch zur 20424 / 20375 durchschieben, wo nochmal guter Support wäre um sich zurück zur 20800 aufzudrehen.
Aufpassen sollte man aber, wenn unser Dax von 08:00 Uhr an dann nur nach oben drückt und da weitaus mehr Engagement zeigt, als weiter runter zu schieben. Dann könnte er sich auch einfach zurück an die 20800 und 21000 zurückziehen. Und zuckt keine so deutlich nach unten, dass er anschließend neue Tagestiefs reinspielt, wären darüber dann auch 21200 wieder erreichbar und alles über 21250 muss dann schon wieder bis 21400, 21510 und 21650 angezählt werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax ging es am letzten Handelstag der Vorwoche noch ziemlich ruhig an, davon hielten die Amerikaner zum Ostermontag nicht viel und rissen ihre Futures ein gutes Stück nach unten. Eifert unser Dax dem nach, wäre eine Eröffnung zwischen 20800 / 20600 durchaus möglich. Drückt er sich von Beginn an dann aber wieder nach oben, wären leicht wieder 20800 und 21000 erreichbar. Knallt er sich von dort nicht auf neue Tagestiefs zurück und steigt einfach durch, würden dann auch 21200 wieder folgen und alles oberhalb von 21250 zeigt dann wieder zur 21400, 21510 und auch 21650. Wird er aber in seinen Erholungen wieder kehrend hart nach unten abgewiesen, wäre durchaus denkbar noch in die 20424 / 20375 reinzuspringen. Und schafft er dort keine Drehung hoch zur 20800, sind unten dann auch wieder 20000 und 19670 anzupeilen.
Gold erreicht stark überkauftes NiveauNeuer historischer Rekord für GOLD
Gold hat die Marke von 3300 $ pro Unze überschritten und verfügt nun über eine Marktkapitalisierung von 22 Billionen $, was über dem BIP von China (18 Billionen $) und nahe dem BIP der USA (27700 Milliarden $) liegt. Seit Jahresbeginn ist er nun der wichtigste Vermögenswert mit der besten Wertentwicklung in allen Anlageklassen, mit einem Anstieg von über 20 %. Diese massive Aufwärtsbewegung wurde durch ein technisches Signal im Februar 2024 eingeleitet, als das alte Allzeithoch bei 2075 US-Dollar überschritten wurde.
Doch heute drängt sich eine echte Frage auf: Sollte man seine Gewinne mitnehmen? Die ehrgeizigsten thorischen technischen Ziele wurden fast alle erreicht, und Gold hat seit Herbst 2024 an der Börse keine Pause eingelegt.
Gold wird seit 2022 durch ein Zusammenspiel fundamentaler Faktoren gestützt
- Die weltweite geopolitische und makroökonomische Unsicherheit, die den Aspekt des sicheren Hafens bei Gold zu Ungunsten riskanter Anlagen an der Börse wie dem Aktienmarkt aktiviert hat
- Die Goldnachfrage der Zentralbanken, die in den letzten Jahren eine konstante Stütze war
- Die Nachfrage nach Gold seitens der Zentralbanken. Der Fall des US-Dollars am Devisenmarkt (siehe die US-Dollar-Analyse von Swissquote, die mit dieser GOLD-Situation verknüpft ist)
- Der Rückgang der Zinssätze der wichtigsten Zentralbanken
- Die solide Aufwärtsdynamik der physischen Goldnachfrage in Indien und China
- Die starke finanzielle Nachfrage nach Gold mit großen Zuflüssen in Gold-ETFs in den USA, in Asien und Europa
Auf technischer Ebene zeigen die monatlichen Momentumindikatoren eine extrem überkaufte Situation, was übertrieben erscheinen mag, aber es sind noch keine bärischen Divergenzen aufgetreten.
Man sollte also aufmerksam bleiben, aber noch keine voreiligen Schlüsse auf ein Ende des Haussezyklus ziehen. Zum aktuellen Preis befindet sich GOLD eindeutig in einer Phase hoher haussierender Reife und ist dem Ende des Haussezyklus näher als dem Beginn.
Eine Analyse des historischen Goldpreises an der Börse zeigt, dass sich 10-jährige Haussezyklen mit mehrjährigen Pausenphasen abwechseln. Es macht keinen Sinn, das Ende des aktuellen Aufwärtszyklus zu antizipieren, sondern man muss auf ein klares technisches Signal für Gewinnmitnahmen warten.
Mit anderen Worten: Noch kein Verkaufssignal, aber technische Wachsamkeit ist auf diesen Niveaus erforderlich.
Es gibt auch die Frage des Bitcoin, eines Vermögenswerts, der oft als "digitales Gold" angesehen wird. In diesem inflationären und währungspolitisch unsicheren Umfeld bleibt die Arbitrage zwischen BTC und GOLD ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Die Bewegungen bei den Kryptos können die Attraktivität von Gold je nach Positionierung der institutionellen Portfolios verstärken (oder schwächen). Es handelt sich hierbei nicht um einen einfachen Gegensatz, sondern um ein Gleichgewichtsspiel, das sich auf den mittelfristigen Trend von GOLD auswirken kann.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 17.04.2025Nun muss unser Dax aber aufpassen, dass er da nicht wegrutscht zum Donnerstag.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax sich am Mittwoch weiter ruhig über der 21320 rausgehoben bekommen sind 21400 und 21610 als nächstes dran gewesen, bevor es dann weiter über 21720 zur 21800 geht. Ein erstes Warnsignal sollte er mit Rückfall unter 21200 generieren. Würde er dieses annehmen, wären nochmal 21030 zu erwarten und darunter auch wieder 19900 und 19800. Sollte er das am Mittwoch bis dort schaffen, sollten weitere Abgaben dann am Donnerstag mit eingeplant werden. So die Zusammenfassung von gestern.
Und gleich zu Beginn kam unser Dax schon unter der 21200 in den Handel, verfrühstückte die 21030 und zog dann unterhalb der 21000 aber wieder deutlicher nach oben zurück bis zum Xetra-Schluss der bei 21310 stehen gelassen wurde. Da es anschließend aber schon nochmal dynamischer nach unten zurück ging, dürfte der EZB Donnerstag nun richtig spannend werden hier. Zieht der nämlich von Xetra-Start an steil nach oben zurück, wäre der Lauf zurück zum Schluss bei 21310 zu erwarten. Schafft er das, wäre dann auch denkbar, dass er mit EZB und US-Handel dann auch den Sprung oben raus zur 21400, 21510 und vielleicht auch schon 21650 und 21720 schafft.
Da wir uns nun aber am Mittwoch sowohl die 21200 als auch die 21000 schon nach unten angestochen haben, dürfte ein erneutes Unterbieten der 21000 durchaus nochmal Risiko nach unten aufreißen bis zunächst 20900 und 20800. Bekommt sich unser Dax dort dann nicht stabilisiert, wäre sogar auch wieder etwas mehr Dynamik bis hin zur 20424 / 20375 möglich dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Gleitet unser Dax am Donnerstag nochmal unter 21000, kann er schon mal zur 20900 und 20800 direkt durchziehen und bekommt er sich dort nicht gefangen, könnte er sogar gleich noch zur 20424 / 20375 kassieren. Da beide Bereiche gute Supports sind, sollte man gut um 20800 und auch 20424 / 20375 auf die Stundenkerzen achten, dreht er sich dort dann wieder auf, wäre sogar ein voller Konter dann nochmal denkbar, auch im Zeitfenster der EZB dann gut denkbar. Sollte ihm aber von Xetra-Beginn an gelingen klar nach oben zu drücken, würde er seinen Mittwochschluss bei 21310 anpeilen und dann dürften 21400 und 21510 kaum noch vermeidbar sein. Spielen die US-Boys dieses Mal mit, wären darüber sogar noch 21650 und 21720 drin. Muss aber dafür auch klar wieder über der 21200 nach oben rausarbeiten. Kickt er unter 21000 nach unten, würde ich dem besser etwas mehr Raum einräumen, solange er da auf roten Kerzen anschieben kann.
EW: 2W-Bitcoin-Running Flat - erfüllt die Bedingungen 2018 -2023Hey Leute! 👋
Ich bin noch ziemlich frisch im Elliott-Wellen-Multiversum – aber verdammt nochmal fasziniert genug, um meine ersten Fibonacci - KungFu - Idee rauszuhauen!
Vorweg:
Das hier ist kein "Ich hab den Heiligen Gral gefunden"-Post...
Sondern eher:
👉 "Ey Leute, schaut mal drauf – vielleicht überseh ich was, oder vielleicht seh ich etwas, das andere nicht sehen?!"
💡 Meine Beobachtung:
Analysierter Zeitraum -> Ende 2018 bis Ende 2023 im BTC-Chart – also fette 5 Jahre Marktpsychologie (Teilfragment aus dem BigPic von BTC), verdichtet auf eine potenzielle erkannte Struktur:
Eine Running Flat.
Eine seitwärts laufende 3-3-5 Korrektur! 😱
Und laut dem Elliott-Regelwerk ist meine Zählung korrekt möglich, denn:
📜 Keine Regel wird verletzt!
(Alle Regeln fein säuberlich im Chart vermerkt – wie bei einem EW-Polizisten mit Lineal.)
Demnach eine Running Flat über ~5 Jahre.
Eine Running Flat ist ein seitwärts laufendes Korrekturmuster in der Elliott-Wellen-Theorie, das aus drei Wellen (ABC) besteht und meistens in Welle 2 oder Welle 4 auftritt. Häufig mit einer Inneren-Struktur von 3-3-5.
A – Korrekturwelle nach unten (3 Wellen)
B – Gegenbewegung nach oben (3 Wellen, überschießt A)
C – Impuls oder Diagonal (5 Wellen), bleibt über A
Die Psychologie dahinter:
Eine Running Flat sagt dir:
"Der Markt hat keine Zeit für Korrektur! Der will einfach nur rauf (Aufwärtstrend) und durchziehen wie ein Berserker!"
Also ein Hinweis auf extrem bullische Stärke in dem Fall.
🙏 Dein Feedback zählt!
Wenn du dich mit EW auskennst – oder einfach eine starke Meinung zu BTC hast –
schreib mir gern ein Feedback!
Ich lerne noch – aber mein Ziel ist es, in der Welt der Elliott-Wellen besser zu werden.
Der US-Dollar ist die schwächste Währung auf dem Devisenmarkt Fall des US-Dollars: Institutionelle Anleger verkauften bereits im Februar
Der US-Dollar (DXY) ist offiziell die schwächste Währung auf dem freien Devisenmarkt (Forex) seit Anfang des Jahres. Dieser vertikale Abwärtstrend, der gegenüber allen wichtigen Währungen der Welt mehr als 8 % beträgt, war von der technischen Analyse bereits im Januar vorhergesagt worden. Für diejenigen, die die wichtigsten technischen Signale verfolgen, ist dies keine Überraschung: Ausbruch aus dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt Anfang März, struktureller Druck, der mit dem Elliott-Wellen-Fraktal-Ansatz sichtbar wird, bärische Signale des Ichimoku-Systems... kurz gesagt, die technischen Instrumente hatten gesprochen, und der Markt hat in diesem Jahr 2025 tatsächlich einen Abwärtstrend eingeschlagen.
Die Frage ist nun: Ist ein Boden in Sicht? Kurzfristig testet der Markt vielleicht die starke charttechnische Unterstützung von 99/100 Punkten beim DXY (siehe Hauptchart dieser Analyse).
Mittelfristig könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Klar ist, dass die institutionelle Positionierung eine zentrale Rolle bei der Abwärtsbewegung gespielt hat: Hedge-Fonds und Vermögensverwalter haben sich im tiefen Winter negativ zum US-Dollar geäußert. Bereits im Februar wurden sie zu Nettokäufern von EUR/USD, wie aus dem COT-Bericht der CFTC hervorgeht. Anfang März wurden dann alle institutionellen Anleger zu Nettoverkäufern des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen (siehe die eingefügten Daten in der nachstehenden Grafik).
Bis repetita mit dem ersten Jahr von Trumps erster Amtszeit (2017)
Es war der Handelskrieg, der der sogenannten gegenseitigen Zölle, der die Zunahme der mittelfristigen rückläufigen technischen Signale für den US-Dollar gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen bewirkte. Die Volatilität an der Wall Street explodierte, nicht zuletzt wegen der eskalierenden Zölle der Trump-Administration. Das wirtschaftliche Klima in den USA wird für die Märkte immer unberechenbarer, da die Handelspolitik scheinbar improvisiert ist und Entscheidungen zu systemischer Unsicherheit führen.
Doch damit nicht genug: Auch der US-Anleihemarkt sendet Warnsignale aus. Die Rendite für 10-jährige Anleihen ist gestiegen, und die Spreads zwischen den USA und anderen Industrieländern haben sich vergrößert. Manche sprechen sogar von einer Art chinesischem Druck auf die US-Schulden durch massive Verkäufe von Staatsanleihen. Der MOVE-Index, ein Barometer für die Volatilität von Anleihen, bestätigt dies: Die Spannungen sind da, und sie belasten eindeutig den Dollar.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 16.04.2025Unser Dax hat sich am Dienstag wieder positiv präsentiert bekommen, doch irgendwie wirkt das noch immer recht verfitzt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax auch am Dienstag so ruhig bleiben und auf der 21000 aufbauen, wären als nächstes 21200, 21400 und auch 21650 zu erwarten gewesen. Sollte uns der Kerl aber nun doch noch unter der 20800 / 20700 abtauchen, könnte er eine dreiwellige Korrektur ausfahren, die dann ihr Ziel genau auf dem Gapclose bei 19670 hätte. Zwischenstation wäre dabei dann bei 20375. So die Zusammenfassung von gestern.
Und auch zum Dienstag blieb unser Dax wieder recht ruhig, drückte sich nun über die 21000 raus und erreichte schon mal 21200. Richtung 21400 schob er zwar auch schon an, kam aber noch nicht ins Ziel. Doch viel braucht es dafür nun nicht mehr. Zeigt sich unser Dax weiter so besonnen, kann er ohne Probleme nun zum Mittwoch oberhalb der 21320 dann auch noch zur 21400 und 21510 klettern um seinem nächsten größeren Ziel bei 21800 näher zu kommen.
Um sich dem zu verweigern, müsste er am Mittwoch zunächst erstmal wieder unter die 21200 zurück um sich erstmal eine Chance zur 21000 / 20900 zu erkaufen. Vermutlich würde ihm viel mehr dann noch gar nicht gelingen, aber es wäre ein Anfang um auch am Donnerstag unten raus weitere Ziele dann angehen zu können. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax lässt es weiter ruhig angehen und klettert weiter gen mittlerem Tagesband an. Kann er sich am Mittwoch weiter über der 21320 rausgeheben sind 21400 und 21610 als nächstes dran bevor es dann weiter über 21720 zur 21800 geht. Ein erstes Warnsignal würde er erst mit Rückfall unter 21200 generieren. Nimmt er es an, wären nochmal 21030 zu erwarten und darunter auch wieder 19900 und 19800. Schafft er es am Mittwoch bis dahin, sollten weitere Abgaben dann am Donnerstag mit eingeplant werden. Aber muss er eben erstmal angehen und vor allem dann runter zu auch Dynamik aufbauen.
Versaut es Donald Trump wieder... ?! Teil 3 Servus Trader
heute möchte ich zu meinem letztem Update und Analyse zum EURUSD hier kommen; der die Möglichkeit hat bis auf 1.20 zu steigen.
Das die großen Hedgefonds wetten am laufen haben; die die Kursmarke von 1.20 zum Ziel hat; haben ja bestimmt schon einige gelesen. Laut den ganzen Pattern wäre aber der Euro zu noch höheren Kurszielen in der Lage und die Frage stellt sich, ob wir das (z) schon gesehen haben oder nach den 1.20 der Gapclose erfolgen wird wie Damals 2017-2020 und wir mit einem Dreieck die e sehen und somit erst das (z) aus der X-Korrektur.
Ich halte das hier für die Zukunft fest.
Anbei
Teil 2
Teil 1
Ich wünsche allen noch viel Erfolg
Beste Grüße, euer SwingMann
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 15.04.2025Zum Montag hat es unser Dax ziemlich ruhig angehen lassen und erstmal einen recht signalarmen Handelstag ein Stück weiter nach oben zurückgelegt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax nicht all zu euphorisch in den Montag reinstarten, wäre oberhalb von 20800 dann durchaus auch nochmal 21400 / 21650 erreichbar und darüber dann auch wieder 22000, 22200 und 22424. Sollte der sich aber beim Start verschlucken und direkt von Beginn an in die Tiefe trudeln, insbesondere auch, wenn er dabei mit zu kräftigem Aufwärtsgap rein kommt und das nicht halten kann, wären unten dann 21700, 21375, 20900 und 20670 wieder anzupeilen gewesen. Die Chancen sich oben zu probieren standen aber ganz gut, er sollte eben nur klar auch die 20800 / 20700 nach oben verteidigen um 21400 und Höheres anzugehen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und ruhig angegangen hat es unser Dax zum Montag, vielleicht sogar etwas zu ruhig, denn die 20800 / 20700 konnte unterhalb verteidigt werden, nur schaffte er oben nicht mal ansatzweise die 21400, gerade mal für einen ersten Stich über die 21000 reichte es nun. Das ist nun kein Grund ihm Schwäche zuzuweisen, aber es sollte etwas vorsichtiger zum Dienstag stimmen, sollte er nun nochmal unter 20800 / 20700 zurückfallen. Kippt der nun mit dem ungenutzten Tag auf der Oberseite nämlich nochmal weg, würden wir vom Hoch am Mittwoch, zum Tief vom Freitag über das Montagshoch nun auch eine sehr gut passende ABC als Option bekommen, die dann genau das Xetra-Gap bei 19670 zum Ziel hätte. Daher würde ich ihn unterhalb von 20800 / 20700 am Dienstag doch eher nach unten anzählen.
Bleibt der hier aber ruhig und cool und kleckert sich einfach weiter nach oben wären dann oberhalb der 21000 auch weiterhin 21400 / 21650 anzupeilen und dann wäre drüber weiter das mittlere Tagesband wie auch 22000 und 22424 sehr interessant. Vielleicht hilft ja Trump nochmal mit und schiebt uns die Kiste mal mit paar neuen Tweets wieder an. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Am Montag hat es unser Dax ziemlich ruhig angehen lassen, dabei aber unten kein wichtigen Bereiche gebrochen und sich nach oben weiter vorgearbeitet. Bleibt das auch am Dienstag so und er kann auf der 21000 aufbauen, wären als nächstes 21200, 21400 und auch 21650 zu erwarten. Sollte uns der Kerl aber zum Dienstag nun doch noch unter der 20800 / 20700 abtauchen, könnte er eine dreiwellige Korrektur ausfahren, die dann ihr Ziel genau auf dem Gapclose bei 19670 hätte. Zwischenstation wäre dabei dann bei 20375.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 14.04.2025Am Freitag hat unser Dax nochmal seine Schaltkästen überprüft, ob er da zum Montag nochmal seine Rakete angeschoben bekommt?
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte unser Dax am Freitag nicht über der 20800 rauskommen, sollte er unterhalb von 20400 dann noch 19900 und den Close bei 19670 in Angriff nehmen können. Von dort sollte er aber besser am Nachmittag schon deutlicher wieder wegkommen, da ein Tagesschluss dort unten nochmal erhebliches Abwärtsrisiko sonst für die Folgewoche mit sich bringen sollte. Gut vorstellen konnte ich mir dabei aber auch, dass er das Gap nun erst einmal ruhen lässt um sich oberhalb der 20800 wieder an die 21400 ranzuschieben und darüber vielleicht auch schon zur 21650. Wäre in jedem Falle wichtig um sich im weiteren Verlauf dann wieder die Zone um 22000 / 22400 auf den Plan zu holen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Über die 20800 kam unser Dax dann aber nicht, zeigte hingegen unter der 20400 nun auch nicht wirklich viel Interesse das Gap zu schließen, geschweige denn 19900 anzusteuern. Der testete nur kurz das Abendtief vom Vortag und kam letztendlich wieder hoch. Damit hinterlassen wir im Xetra nun aber gleich das zweite Gap bei dann 20374. Sollte unser Dax also nun am Montag mit Aufwärtsgap oberhalb der 21000 reinkommen oder sich dort noch drüber hoch arbeiten, könnte er aus dem Bereich der sich dann bis 21400 hoch streckt durchaus nochmal ordentlich nach unten zurückrudern bis dann eben 20700, 20374, 19900 und 19670.
Entscheidend wäre dann ob unser Dax sich über 20800 / 20700 gehalten bekommt. Baut er sich von dort gut auf, muss ein Gapclose nicht zwingend erfolgen, aber dann sollten alle Rückläufe nach unten sehr flach kommen und zügig hochgedreht werden. Schafft er das wären dann oberhalb der 21400 auch wieder 21400, 21650 und 22000 / 22424 machbar. Knallt der aber einfach unter 20800 zurück, wären für mich erstmal die Gaps im Fokus. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Zum Freitag hat unser Dax die 20800 noch nicht geknackt bekommen, sich dafür aber im negativen Szenario ziemlich gut geschlagen. Sollte er also nicht all zu euphorisch reinstarten, wäre oberhalb von 20800 dann durchaus auch nochmal 21400 / 21650 erreichbar und darüber dann auch wieder 22000, 22200 und 22424. Sollte der sich aber beim Start verschlucken und direkt von Beginn an in die Tiefe trudeln, insbesondere auch, wenn er dabei mit zu kräftigem Aufwärtsgap rein kommt und das nicht halten kann, wären unten dann 21700, 21375, 20900 und 20670 wieder anzupeilen. Ich denke er hätte aber schon gute Chancen, sich oben zu probieren, muss aber eben klar auch die 20800 / 20700 nach oben verteidigen um 21400 und Höheres anzugehen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 11.04.2025Am Donnerstag schien unserem Dax jemand den Stecker gezogen zu haben....
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 20800 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20800 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Unser Dax hatte bereits 60% seiner Korrektur wieder aufgearbeitet und sollte mit weit über 1500 Punkten Aufwärtsgap in den Xetra-Handel starten. Sollte er dabei direkt unterhalb der 21400 nach unten wegstoßen, war zu erwarten, dass er in den Gapclose reinarbeitet. Zunächst zurück zur 21200 / 21100, dann 20800, dann 20400, 19900 und letztendlich 19670 wo er geschlossen hatte. Da er ein solches Gap aber nicht schließen MUSS, sollte man oberhalb der 21400 wachsam bleiben. Da er sich dort wieder zur 21650 und dann 22100 / 22400 ziehen hätte können. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch oberhalb von 21400 zeigte sich unser Dax gar nicht und stieß sich einfach nur nach unten ab, hin zur 21200 / 21100, dann 20800 und 20400. 19900 und den eigentlich Gapclose bei 19670 ließ er dabei aber aus. Das heißt, sollte unser Dax zum Freitag nochmal eindrehen und daran scheitern sich über 20800 zurück zu kämpfen dürfte man dann noch 19900 und 19670 einplanen. Von dort sollte er sich dann aber besser schon am frühen Nachmittag wieder deutlicher von wegdrehen. Sollte er nämlich erst zum Abend dort ankommen, wäre das Gaprisiko für Montag schon auch deutlich erhöht nochmal Richtung 18500 und tiefer anzulaufen.
Kommt unser Dax aber nun auch am Freitag da unten raus nicht tiefer und sticht vielleicht sogar morgens nur nochmal auf 20550 / 20500 zurück, sollte man ein Überwinden von 20800 anschließend durchaus positiv würdigen, da es ihn nochmal zurück zur 21400 / 21500 und dann auch 21650 führen würde. Und gelingt das könnten zum Montag wieder 22000 bis 22400 angepeilt werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Zum Donnerstag hat sich unser Dax schon ein Großteil des Xetra-Gaps geschlossen. Sollte er am Freitag nicht über der 20800 rauskommen, könnte er unterhalb von 20400 dann noch 19900 und den Close bei 19670 in Angriff nehmen. Von dort sollte er aber besser am Nachmittag schon deutlicher wieder wegkommen, da ein Tagesschluss dort unten nochmal erhebliches Abwärtsrisiko sonst für die Folgewoche mit sich bringen könnte. Ich könnte mir allerdings auch gut vorstellen, dass er das Gap nun erst einmal ruhen lässt um sich oberhalb der 20800 wieder an die 21400 ranzuschieben und darüber vielleicht auch schon zur 21650. Wäre in jedem Falle wichtig um sich im weiteren Verlauf dann wieder die Zone um 22000 / 22400 auf den Plan zu holen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 10.04.2025Was unser Dax zum Dienstag noch nicht losfliegen wollte, packte er nun aber zum Mittwoch an zusätzlicher Schubkraft in die Triebwerke und zündete einmal volle Pulle durch.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 21400 weiterer Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 21400 aufwärts, unterhalb davon abwärts
Grundstimmung: neutral
Sollte es unserem Dax am Mittwoch gelingen sich wieder über 19600 aufwärts zu richten, sind nochmal 20200 erreichbar gewesen und darüber auch weiterhin ein erneuten Angriff auf die 20800 sowie bis 21100 / 21200 darüber. Sollte unser Dax aber unter 19600 rausrutschen und sich schön schwach präsentieren wäre im Bereich um 19350 / 19250 nochmal ein Bereich um sich schnell zu auszukontern, dafür müsste er aber direkt und zügig dann über die 19600 zurück. Gelingt das nicht und er haut unten weiter durch, wären dann 18800 und 18500 nochmal dran gewesen. So die Zusammenfassung.
Und nach einem Start unterhalb der 19600 richtete sich unser Dax wieder auf, hampelte etwas zur Seite und startete dann über 20200 auch direkt wieder den Angriff auf 20800 und erreichte sogar noch 21100 / 21200 die schlussendlich sogar noch überlaufen wurde. Damit hat er bereits gut 60% der gesamten Korrektur bereits wieder aufgearbeitet und hat die Hauptrücklaufzone oben bei 22100 / 22400 schon fast zum Greifen nahe. Schiebt er also einfach über der 21400 nun weiter sind am Donnerstag oben auch noch 21650, 22100, 22275 und auch 22424 noch erreichbar. Dort sollte man dann allerdings drauf achten, ob er sich auf eine rote Stundenkerze umdreht, zieht der dort nämlich wieder nach unten an, gehts unter Umständen auch schnell wieder zur 21400 zurück, wenn nicht sogar schon bis 20800.
Doch sollte man einen Blick nach Frankfurt nicht weglassen, denn unser Xetra Dax beendete seinen Handel gestern bei 19670 Zählern. Also gut 1800 Punkte unter aktuellem Niveau. Sollte der also gar nicht über 21400 rausarbeiten und direkt nach unten zurück schnipsen, wären dann als erstes 20800 erreichbar, dann 20400 darunter und letztendlich sogar nochmal 19900 und 19670 bis sogar schon 15:30 Uhr. Kommt das aber so und der dreht sich da unten wieder mit grüner Stundenkerze hoch, kann man den bestimmt auch direkt wieder zurück nach oben dann durchhandeln. Geschlossen werden muss das Gap aber nicht unbedingt komplett und auch nicht direkt. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat bereits 60% seiner Korrektur nun wieder aufgearbeitet und startet mit weit über 1500 Punkten Aufwärtsgap am Donnerstag in den Xetra-Handel. Sollte er dabei direkt unterhalb der 21400 nach unten wegstoßen, wäre denkbar, dass er in den Gapclose reinarbeitet. Zunächst zurück zur 21200 / 21100, dann 20800, dann 20400, 19900 und letztendlich 19670 wo er geschlossen hatte. Von oben kommend, allerdings alles Unterstützung die nochmal hochdrücken können. Da er ein solches Gap aber nicht schließen MUSS, sollte man oberhalb der 21400 wachsam bleiben. Drückt der nämlich einfach weiter, könnte er noch 21650 und die Hauptrücklaufzone der Korrektur bei dann 22100 / 22400 erreichen. Bei 22424 wäre noch ein altes offenes Gap und bei 22275 das mittlere Tagesband. An sich schöne Bewegungsziele, sollte er oberhalb der 21400 einfach weiter hoch drücken. Und natürlich auch schöne Punkte um sich wieder deutlich runter zu kicken dann.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 09.04.2025Aus unserem Phönix ist nun nur ein dicker Spatz geworden, der da nicht so wirklich losfliegen wollte..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 19950 aber mit Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20200 aufwärts, unterhalb abwärts
Grundstimmung: neutral
Da unser Dax am Montag von Tief bis Tageshoch sage und schreibe 2300 Punkte hochstoßen konnte, sollte er die Erholung nun oberhalb der 20200 fortsetzen können. Ziele waren dabei dann erstmal bei 20800 und 21100 / 21200. Sollte es ihm aber nicht gelingen über der 20200 weiter in die Erholung zu arbeiten, würde ein Unterschreiten von 19600 durchaus nochmal Risiko nach unten öffnen, bis 19200, 18800 und 18500. Und sollte unser Dax dort keinen Boden hinbekommen und stattdessen unten weiter panisch die Bewegung beschleunigen, waren die offenen Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch so richtig liefern wollte unser Dax nicht. Oben mal 200 Punkte drüber geguckt und zurückgezogen, dann unten 200p drunter geguckt und zurück gezogen, so kann man den Montag in etwa zusammenfassen. Sollte er sich zum Mittwoch also jetzt nicht per Abwärtsgap in die Tiefe stürzen und durchgängig Schwäche präsentieren, dürfte er wohl nochmal etwas zwischen 20200 und 19600 hin und her arbeiten. Ich würde dann aber dennoch oberhalb der 20200 trotzdem nochmal die 20800 anvisieren und darüber auch die 21100 / 21200.
Drückt sich unser Dax aber am Mittwoch unter der 19600 in den Handel, hätte er nochmal eine Chance so zwischen 19350 und 19250 sich in einem schnellen Konter zu probieren. Der müsste dann aber auch zwingend über 19600 wieder zurück um sich dann mehr zu aktivieren. Klappt das nicht und der rödelt einfach unten durch, wären dann nochmal 18800 und 18500 anzupeilen. Und hält er dort nicht bleiben die Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch auf der Liste. Bei den Scheine habe ich ein paar neue reingenommen. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Am Dienstag hat unser Dax nur die Kanten bei 20200 und 19600 poliert ohne sich nachhaltig rauszutrauen. Gelingt es ihm am Mittwoch sich wieder über 19600 aufwärts zu richten, sind nochmal 20200 erreichbar. Darüber würde ich dennoch einen erneuten Angriff auf die 20800 erwarten und drüber auch bis 21100 / 21200. Rutscht unser Dax aber am Mittwoch unter 19600 raus und zeigt sich schön schwach wäre im Bereich um 19350 / 19250 nochmal ein Bereich um sich schnell zu auszukontern, dafür müsste er aber direkt und zügig dann über die 19600 zurück. Gelingt das nicht und er haut unten weiter durch, sind 18800 und 18500 nochmal dran um eine Bodenbildung zu probieren. Gelingt auch das nicht sind unten die Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 08.04.2025Am Montag kam unser Dax wie ein Häufchen Asche in den Handel, konnte sich aber wie ein Phönix ordentlich daraus nähren und aufbauen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 19950 aber mit Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20200 aufwärts, unterhalb abwärts
Grundstimmung: neutral
Am Freitag hat sich unser Dax ordentlich unten raus geschmissen und schon das erste große Tageschart-Ziel bei 20500 erreicht. Da er das nicht halten konnte, war bei weiterem Abgabedruck zum Montag von auszugehen, dass er noch zur 200-Tagelinie bei 20000 / 19900 strebt. Ein Bereich der nochmal gut hocharbeiten könne zur 20350 / 20500. Sollte er sich dort aber nicht gedreht bekommen, wären drunter nur noch 19650 und 19250 zu benennen gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax kam dann schon unter der 200-Tagelinie rein und rutschte sogar durch die 19250 runter bis zur 18500 durch, von der er sich so gut stabilisiert bekam, dass er oben bis 20800 schon mal in die Erholung ging, also 2300 Punkte vom Tagestief weg. Ich würde das dann so erstmal als Erholungsversuch werten, der zum Dienstag nun auch fortgesetzt werden kann. Den Rücklauf zur 200-Tagelinie hat er von 20800 ja bereits absolviert und könnte sich somit schon über 20200 Raum aktivieren bis hoch an die 20800 und auch 21100 / 21200. Alles was er dafür tun müsste wäre sich über 20200 zu halten.
Sollte er uns aber unten nochmal in die Knie gehen, wäre ich bei Unterbieten der 19600 dann eher vorsichtiger, da so leicht nochmal 19200, 18800 und auch 18500 ableiten ließen und sollte er da wieder nur Dynamik aufbauen und sich die Beruhigung vom Montag komplett wegkicken, wäre drunter dann die offenen Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee. Bei den Scheine habe ich ein paar neue reingenommen. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat sich am Montag schon direkt per Gap unter die 200-Tagelinie geschmissen, 18500 erreicht und sich von dort sage und schreibe 2300 Punkte bis zum Tageshoch hochgestoßen. Diesen Erholungsansatz, kann er zum Dienstag nun durchaus oberhalb der 20200 fortsetzen. Ziele wären dabei dann erstmal bei 20800 und 21100 / 21200 zu suchen. Sollte es ihm aber nicht gelingen über der 20200 weiter in die Erholung zu arbeiten, würde ein Unterschreiten von 19600 durchaus nochmal Risiko nach unten öffnen, da so leicht nochmal 19200, 18800 und 18500 erreichbar wären. Und sollte unser Dax dort keinen Boden hinbekommen und stattdessen unten weiter panisch die Bewegung beschleunigen, wären die offenen Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee.
DAX: Starke Verkäufe wie seit CoronaIm DAX findet ein regelrechtes Massaker statt und der DAX rauscht durch die Trendlinie und durch unsere bärische Handelsmarke runter auf 20107 Punkte. Solch starken Abverkäufe gab es seit der Coronakrise 2020 nicht mehr. Den DAX setzen wir damit sofort von bullisch auf bärisch und wir haben unsere Handelsmarken angepasst!
Alle 3 Intermarketindikatoren fallen jetzt stark im Neutralbereich, sie sind aber noch ein Stück oberhalb des stark überverkauften Bereichs. Das kann sich aber mit einigen wenigen schlechten Tagen aber schnell ändern.
Im DAX befinden wir uns saisonal in einem sehr positiven Zeitfenster, das leider durch die schlechten Intermarketindikatoren überlagert wird.
Das wahrscheinlichste Szenario ist folgendes: nach so schlechten Tagen kommt in der Regel eine technische Gegenreaktion. Mit oder auch ohne wird wahrscheinlich noch zumindest die 200-Tagelinie bzw. das 19900 Niveau noch angehandelt. In dem Bereich liegt dann wieder ein größerer Widerstand. Sollte der auch noch fallen, dann müssen wir uns sehr warm anziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 07.04.2025Zum Freitag hat unser Dax sein Parkett regelrecht in Schutt und Asche gelegt, nun wird spannend, wie er die neue Woche angeht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 23980, 23600, 23450, 23250, 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880
Chartlage: positiv oberhalb von 22000, darunter negativ
Tendenz: oberhalb von 22000 aufwärts, unterhalb abwärts
Grundstimmung: neutral
Unser Dax hatte sich erstmal unter 22000 gehalten, damit war bei weiteren tieferen Tiefs und tieferen Hochs mit weiteren Verlaufstiefs zu rechnen. Unter 21700 sollten dann 21600 und 21520 angelaufen werden, bevor bei 21400 / 21330 nochmal eine schöne Konterchance wartete. Sollte er die Konterchance aber nicht annehmen, drohten tiefer auch 21200 und 21000. Um sich dem zu verwehren, musste er 21760 / 21800 überwinden, was ihn dann zur wichtigen Entscheidungsstelle bei 22000 / 20100 wieder führen sollte. So die Zusammenfassung von der letzten Analyse.
Oben zeigte unser Dax gar kein Engagement und warf sich direkt zur 21400 / 21330 probierte dort dann eine Stabilisierung, die aber letztendlich scheiterte und dann folgte unter 21200 sogar noch richtig der Kick-Down bis auf das Tageschart-Ziel bei 20500. Dort leistete unser Dax zwar zunächst noch deutlich Gegenwehr gab den Bereich zum Abend hin dann aber auch nur auf, sodass wir bei weiteren Tiefs am Montag durchaus schon mal Richtung 20000 / 19900 schauen können, wo die 200-Tagelinie (19950) dann wartet, als auch das Jahreseröffnungs-Niveau bei 19923. Tiefer wären sonst nur noch 19650 und 19250 zu benennen.
Sollte es unserem Dax gelingen sich dann von 20000 / 19000 zu stabilisieren, wäre durchaus denkbar, dass er versucht in die 20350 / 20500 zu erholen, dürfte dort aber vermutlich dann auch erstmal wieder deutlicher abgestoßen werden dann. Startet er sogar direkt von Beginn an in die Höhe, wäre wohl auch erstmal 20500 / 20600 anzupeilen. Wäre dann durchaus auch ein Bereich der nochmal abverkauft werden kann, auch wenn rein formal über 20600 erstmal wieder Erholungs-Raum bis 21150 aufgeht, macht unser Dax auf solche Stellen ganz gerne dann erstmal schönes Fehlsignal um den Leuten die Hoffnung auf eine schnelle Erholung zu nehmen, die da noch schief nun drin sitzen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Am Freitag hat sich unser Dax ordentlich unten raus geschmissen und schon das erste große Tageschart-Ziel bei 20500 erreicht. Da er es zum Freitag letztendlich nicht halten konnte, wäre bei weiterem Abgabedruck zum Montag von auszugehen, dass er noch zur 20000 / 19900 strebt, wo dann die 200-Tagelinie bei 19950 wartet, als auch das Jahreseröffnungsniveau bei 19923. Sicherlich ein Bereich der nochmal gut hoch zurück zur 20350 / 20500 führen kann. Bekommt er sich dort unten aber nicht gedreht, hab ich drunter sonst nur noch 19650 und 19250. Sollte unser Dax 9 Uhr aber gar nicht mit Abwärtsgap reinkommen und eher nach oben stechen, wäre grundsätzlich oberhalb von 20600 Erholungsspielraum auf 21150 gegeben, würde aber denken, dass das erste Signal, dann erst einmal wieder abverkauft wird und er sich den Rückweg dann durchaus komplizierter bzw. umständlicher aufbaut durchsäht von immer wieder stärkeren Rückschlägen.
BTC Richtung 100.000$ danach rote ZahlenDie 81.000$ scheinen auf den ersten blick sich gut zu halten ich denke mal aus dem Grund gehen wir in Richtung 100k aber da hört der push auch auf es könnte aber auch schon bei 93k sein aber ich denke mal es werden die 100k sein. Ich hatte damit gerechnet das wir diesen Monat schon stark runter gehen da wir diesmal so schnell das Allzeithoch gebildet haben aber scheinbar bleibt es doch der Mai wie im Jahr 2021 der markt zeigt viele Bullishe Zonen aber nicht täuschen lassen diese liquidierung wird dem Markt noch sehr schmecken die 81.000k werden auf keinen fall halten zu viele Trader die der Markt und die Market-Maker nicht haben wollen wenn wir ein neues Hoch bilden aber man muss die BTC Dominanz auch beobachten da der auch schon am schwächeln ist nach seinem push jedoch wird die BTC Dominanz sich höchstwahrscheinlich auf den Weg zu den 73% machen.
Versaut es Donald Trump wieder... ?! Teil 2Servus Trader
heute möchte ich wieder zu einem Update zum EURUSD kommen und es zeigt wieder einmal erneut die Macht der Naturgesetze.
Wir hatten also bevor das Ganze passiert wie es jetzt passiert ist die Wahrscheinlichkeit gehabt, dass der Euro steigen wird aus mehreren Wyckoff Accumulation heraus und einer möglichen WolfeWave und aus Sicht der EWT eine mögliche Welle C oder 3
Die Trendwende erfolge Mittels einer inverse Schulter-Kopf-Schulter (SKS) Formation und Zündete weiter mit einer Cup and Handle Formation die in einer nächst größeren Cup and Handle Formation münden könnte.
Wyckoff Accumulation
EWT
Schulter-Kopf-Schulter (SKS) Formation
Cup and Handle Formation
Der Euro sollte also die Möglichkeit haben zu steigen und Donald Trump verhalten hat es ihm ermöglicht zu steigen
Wir haben also vor diesen ganzen Ereignissen die Zukunft die da kommen mag sehr gut erkannt.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Beste Grüße, euer SwingMann