Bitcoin schön Volatil heute !Der Support an der grünen Linie, den wir bereits gestern hervorgehoben haben, konnte erfolgreich verteidigt werden. Dadurch formte sich die zweite Schulter eines inversen Head-and-Shoulders-Patterns, was ein klassisches bullishes Umkehrsignal darstellt. Im Anschluss gelang es dem Kurs, bis an die 200er EMA zu steigen, wo jedoch ein deutlicher Abverkauf einsetzte. Dieser Rückschlag war in Anbetracht der heutigen makroökonomischen Daten und der damit verbundenen Volatilität nicht überraschend.
Positiv zu bewerten ist jedoch, dass die 50er EMA als verlässlicher Support fungierte. Seitdem konnte keine Kerze unterhalb dieser Marke schließen, was ihre Bedeutung als kurzfristige Unterstützung zusätzlich unterstreicht. Solange diese Linie nicht nach unten gebrochen wird, besteht die Möglichkeit, dass der Kurs neuen Aufwärtsdruck aufbaut und erneut die 200er EMA attackiert. Ein nachhaltiger Bruch dieser Hürde wäre ein starkes bullishes Signal, das weiteren Spielraum nach oben eröffnen könnte.
Die Marktstruktur bleibt intakt, die 50er EMA ist der entscheidende Faktor. Hält sie, stehen die Chancen gut, dass die Bullen den nächsten Angriff auf die 200er EMA starten.
Chartmuster
Gold-Analyse und Handelsstrategie✅ Nach einer kontinuierlichen Rallye stieß Gold bei etwa 3599 auf Widerstand, mit erheblichem kurzfristigem Verkaufsdruck. Der Preis hat sich weit vom MA20 (um 3547) entfernt, was auf eine kurzfristige Abweichung hinweist. Ohne anhaltende Volumenunterstützung besteht das Risiko einer technischen Korrektur. Das MACD-Histogramm schrumpft, und sowohl DIF als auch DEA flachen auf hohem Niveau ab, was auf eine Abschwächung des Aufwärtsmomentums hinweist. Der KDJ befindet sich in der überkauften Zone (K > 80) und zeigt Anzeichen einer Top-Bildung, was auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur hindeutet.
✅ Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass das Aufwärtsmomentum von Gold schwächer wird, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine seitwärts gerichtete Konsolidierung oder einen kleineren Rücksetzer. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3568–3575, und wenn dieses Niveau bricht, ist die nächste Unterstützung bei 3540–3550 zu beobachten.
🔴 Widerstand: 3600–3605
🟢 Unterstützung: 3568–3575
✅ Handelsempfehlung:
🔰 Sollte der Preis zurückprallen, aber nicht über 3600 ausbrechen, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3570–3550 in Betracht gezogen werden.
🔰 Sollte der Preis auf 3568–3575 zurückfallen und sich dort stabilisieren, können gestaffelte Long-Positionen erwogen werden, mit dem Ziel eines erneuten Ausbruchs über 3600.
Gold (XAUUSD) – Tagesplan vor NFPNach den starken Anstiegen der letzten Tage bewegt sich Gold aktuell seitwärts im Bereich 355x – 354x. Der Markt wartet klar auf die Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls (NFP), die den nächsten Trend bestimmen werden.
📊 Markthintergrund
Starke NFP-Daten → stärkerer USD → Gold-Abwärtsdruck Richtung 352x – 350x.
Schwache NFP-Daten → schwächerer USD → Ausbruch über ATH (357x) mit Zielen bei 3594.
🔑 Schlüsselmarken
Widerstand: 3560 – 3576 – 3594
Unterstützung: 3540 – 3528 – 3514 – 3502 – 3488 – 3478
📌 Trading-Setups
🟢 Kaufzone: 3488 – 3486
⛔ SL: 3480
🎯 TP: 3492 – 3500 – 3510 – 3520 – 3530 – 3540 – ???
🟢 Kauf-Scalp: 3528 – 3526
⛔ SL: 3520
🎯 TP: 3532 – 3540 – 3550 – 3560 – ???
🔴 Verkauf-Scalp: 3574 – 3576
⛔ SL: 3580
🎯 TP: 3570 – 3565 – 3560 – 3550 – 3540 – ???
🔴 Verkaufszone: 3593 – 3595
⛔ SL: 3600
🎯 TP: 3588 – 3580 – 3570 – 3560 – 3550 – ???
📊 MMFLOW Trading Einschätzung
Gold konsolidiert aktuell zwischen 3540 – 3565.
Ein Bruch unter 3540 öffnet den Weg zu 352x – 350x.
Ein Ausbruch über 3565 stärkt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Test von 357x – 3595.
Strategie: Kaufen an den Liquiditätszonen 3515–3528 oder Short-Einstiege in 3576–3595.
Goldpreis-Analyse – Test des Widerstands im VerkaufsbereichAnalyse:
Gold (XAU/USD) wird derzeit bei 3.551,40 gehandelt und verzeichnet leichte Verluste im Tagesverlauf (-0,03 %). Der Chart zeigt eine starke Widerstandszone zwischen 3.556–3.563, die als „Verkaufszone“ identifiziert wurde, mit einem Allzeithoch (ATH) etwas darüber bei 3.578,12. Der Kurs konsolidiert unterhalb dieses Widerstands und hat Schwierigkeiten, weiter anzusteigen.
Die Fair Value Gap (FVG) darunter deutet auf eine mögliche Korrektur in Richtung 3.511–3.520 hin, falls die Verkäufer an Stärke gewinnen. Die Ichimoku-Wolke zeigt gemischte Signale, da sich der Kurs in der Nähe des Gleichgewichts befindet, was auf kurzfristige Unentschlossenheit hinweist.
Ein Ausbruch über 3.563 könnte eine bullische Fortsetzung in Richtung ATH auslösen, während eine Ablehnung an diesem Niveau zu einem Rückgang in den markierten FVG-Bereich führen könnte.
Dow und Co. Zinssenkung schon eingepreist?Ich denke schon, dass die wahrscheinlich anstehende Zinssenkung bereits in den Kursen der meisten Märkte eingepreist ist. Daher erwarte ich fallende Kurse auf breiter Front. Die Märkte wurden von viel Hoffnung und Phantasie getragen und stiegen seit April stark an. Irgendwann ist dieser Bonus aufgebraucht und die Realität tritt ein. Bei Anstiegen von 25 % und mehr seit 5 Monaten sollte man sehr vorsichtig sein. Dazu kommen Divergenzen im Daily und Weekly im RSI. Die Trendlinie im RSI wurde bereits 2 x gebrochen, das könnte auch ein Zeichen für ein Wende oder starken Rücksetzer sein.
Selbiges sehe ich bei Gold.
Ist nur meine Meinung.
Analyse des neuesten Goldtrends am 4. September:Einblicke und Strategien für den Gold-Intraday-Handel am 4. September:
I. Gesamtansatz
Langfristiger Trend: Der optimistische Ausblick bleibt unverändert.
Kurzfristiger Ausblick: Der Goldpreis befindet sich auf einem historischen Höchststand. Technische Indikatoren zeigen überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an. Es wird erwartet, dass die Intraday-Volatilität zunimmt. Operativ besteht die Hauptidee darin, nach einem Kursrückgang auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen und bei der Jagd nach hohen Preisen vorsichtig zu sein. Aggressive Händler könnten Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus mit einer kleinen Position und strikten Stop-Loss-Orders in Betracht ziehen.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3535–3540 $ (4-Stunden-Unterstützung und gestriges Tief)
Starke Unterstützung: 3525–3535 $ (tiefere Pullback-Unterstützung)
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3565–3570 $ (anfänglicher Widerstand während der asiatischen und europäischen Handelszeiten)
Wichtiger Widerstand: 3578 $ (nahe dem vorherigen Hoch)
Aufwärtsziel: 3590–3600 $
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Long-Strategie (Hauptstrategie)
Ideales Long-Niveau: 3535–3540 $. Einstieg nach Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3525 $ mit Kursziel 3570–3578 $. Nach einem Ausbruch weiter bei 3590–3600 $ halten.
Radikaler Einstiegspunkt: ca. 3550–3555 $ (Stundenunterstützung). Versuchen Sie es mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.540 $ und das gleiche Ziel wie oben. Konservative Strategie: Warten Sie geduldig, bis der Preis in den starken Unterstützungsbereich von 3.525–3.535 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.510 $ und setzen Sie ein Ziel von 3.560–3.580 $.
2. Short-Strategie (Sekundärstrategie, nur für aggressives kurzfristiges Trading)
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold in den Bereich von 3.565–3.570 $ zurückprallt und klare Widerstandssignale zeigt (z. B. ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster oder einen langen oberen Schatten) oder das vorherige Hoch von 3.578 $ nicht durchbricht, kann eine kleine Position für Short-Positionen genutzt werden.
Stop-Loss: Über 3.585 $.
Ziel: 3.540–3.550 $.
IV. Kernrisiken und Positionsmanagement
Datenrisiko: Heute werden die US-amerikanischen ADP-Arbeitsmarktdaten („Small Non-Farm Payroll“) und die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Vorboten des morgigen Non-Farm Payroll-Berichts und könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsempfehlung: Reduzieren Sie Positionen oder verlassen Sie den Markt 1–2 Stunden vor der Datenveröffentlichung. Wenn Sie eine Position halten, sollten Sie einen lockeren Stop-Loss setzen, um plötzliche Schwankungen abzufedern.
Technische Risiken: Der RSI im Tageschart befindet sich im überkauften Bereich, und im 4-Stunden-Chart besteht das Risiko einer Top-Divergenz, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Vermeiden Sie übermäßige Käufe nach aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen.
Positionsmanagement: Intraday-Handelspositionen sollten nicht zu hoch sein, um sicherzustellen, dass einzelne Verluste innerhalb von 1–2 % des Gesamtkapitals liegen.
Aktueller Goldpreis: Unterstützung bei 3.540$,Widerstand bei3560Aktueller Goldpreis: Unterstützung bei 3.540 $, Widerstand bei 3.560 $
Aktuelle Goldhandelsstrategie:
Goldpreisspanne: 3.540–3.560 $
Der Goldpreis kann vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft innerhalb dieser Spanne schwanken.
Nach Veröffentlichung der Daten sollten Sie bei einem bullischen Trend bei niedrigen Kursen eine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3.530 $ einnehmen.
Nach Veröffentlichung der Daten sollten Sie bei einem pessimistischen Trend bei hohen Kursen eine Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3.570 $ einnehmen.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis 2025 weiter im Bereich von 3.600–3.900 $ steigt, mit einem technischen Ziel von 3.880 $.
Kernaussichten: De-Dollarisierungstrend, anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen trotz geopolitischer und handelspolitischer Spannungen sowie anhaltende Goldkäufe durch die globalen Zentralbanken.
Aktuell: Sollte der Goldpreis den Bereich von 3.578–3.579 US-Dollar (historisches Hoch) durchbrechen, könnte die anschließende Dynamik den Goldpreis in Richtung 3.600 US-Dollar treiben.
Kurzfristig hängt die Entwicklung des Goldmarktes stark von den heutigen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab.
Der Markt erwartet für August einen Anstieg der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft um 75.000, wobei die Arbeitslosenquote leicht von 4,2 % auf 4,3 % steigen wird.
Um eine Zinssenkung der Fed im September vollständig auszuschließen, könnten die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im August 130.000 übersteigen, und die bisherigen Zahlen müssten nach oben korrigiert werden.
1: Daten schlechter als erwartet: Der Goldpreis wird voraussichtlich das jüngste Hoch von 3.578,38 US-Dollar durchbrechen und sich der 3.600-Dollar-Marke nähern.
2: Daten besser als erwartet: Der Goldpreis könnte unter 3.530 US-Dollar fallen und die Unterstützung bei 3.500 US-Dollar weiter testen.
Technische Analyse:
Der Goldmarkt ist auf seinen aktuellen Höchstständen folgenden Risiken ausgesetzt:
1: Technisches Rückgangsrisiko: Sollte die Rallye ins Stocken geraten, könnte der Goldpreis die Unterstützungsmarke von 3.500 $ erneut testen. Vorsicht vor hoher Volatilität ist geboten.
2: Datenumkehrrisiko: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte der Goldpreis einen starken Rückgang auslösen.
3: Druck auf Gewinnmitnahmen: Da der Goldpreis auf historische Höchststände steigt, könnten einige Anleger Gewinnmitnahmen vornehmen, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
Die heutige Goldpreisspanne liegt zwischen 3530 und 3570.Die heutige Goldpreisspanne liegt zwischen 3530 und 3570.
Die Stimmung am Goldmarkt zeigt derzeit eine Mischung aus bullischen und bärischen Tendenzen.
Einerseits entwickelten Anleger nach dem Rekordhoch des Goldpreises Höhenangst, einige nahmen Gewinne mit, was zu einer kurzfristigen Korrektur des Goldpreises führte.
Andererseits haben die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank, gepaart mit Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, die meisten Anleger optimistisch hinsichtlich der mittel- und langfristigen Aussichten für Gold gestimmt.
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten börsengehandelten Fonds (ETF), beliefen sich auf 981,97 Tonnen und gingen damit um 2,29 Tonnen gegenüber dem Vortag zurück. Dies markierte den zweiten Tag in Folge einen Rückgang. Dies spiegelt wider, dass einige Anleger abwartend agieren oder ihre Bestände auf hohem Niveau reduzieren.
Technische Analyse:
1: Basierend auf dem Tageschart deuten die technischen Indikatoren für Gold auf eine starke Aufwärtsdynamik hin, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen Korrektur.
2: Sollte der Goldpreis anschließend die Kontrolle über den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt (etwa im Bereich von 3.530–3.540 $) zurückgewinnen, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
Wichtige Niveaus:
1: Der Aufwärtswiderstand konzentriert sich zunächst auf den Bereich von 3.578–3.579 $, dem Allzeithoch dieser Woche. Ein Durchbruch darüber könnte potenziell 3.600 $ erreichen.
2: Die Abwärtsunterstützung liegt nahe den psychologisch wichtigen Niveaus von 3.500 $ und 3.470 $. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
Zusammenfassung: Langfristig betrachtet ist der Gold-Bullenmarkt noch nicht vorbei. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis 2025 ein neues Allzeithoch erreicht, ist weiterhin hoch, und ein Anstieg des Londoner Goldpreises auf 3.700–3.800 $ pro Unze ist nicht auszuschließen.
Handelsstrategie für heute:
Der heutige Marktfokus liegt zweifellos auf den bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft.
Diese Daten werden den Goldpreis erheblich beeinflussen.
Die durchschnittliche Marktprognose liegt bei 75.000, und die Arbeitslosenquote dürfte auf 4,3 % steigen.
1. Bei einer schwachen Entwicklung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft schlecht ausfallen, das Beschäftigungswachstum deutlich unter den Erwartungen liegen und die Arbeitslosenquote steigen, würde dies die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed weiter verstärken und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen wiederbeleben. In diesem Szenario dürfte der Spot-Goldpreis das jüngste Hoch von 3.578,38 $ durchbrechen und sich der Marke von 3.600 $ nähern.
2. Bei einer besseren Entwicklung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft hingegen besser ausfallen als erwartet, das Beschäftigungswachstum deutlich über 75.000 liegen und die Arbeitslosenquote sinken, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed dämpfen, den Dollar aufwerten und den Goldpreis drücken. Der Spotpreis für Gold könnte unter 3.530 $ fallen und die Unterstützungsmarke von 3.500 $ weiter testen.
3. Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft wird erwartet, dass der Spotpreis für Gold zwischen 3.530 $ und 3.570 $ schwankt.
Bitcoin Trading UpdateBTC hat wie erwartet perfekt auf unsere Key Levels reagiert und wir konnten uns wie angekündigt positionieren. Jetzt heisst es: kein FOMO, sondern geduldig auf die klaren Einstiegschancen warten.
🔑 Handelsplan
1️⃣ Rot markierter Bereich:
Sehr wahrscheinlich wird dieser Bereich zuerst abgeholt, bevor der nächste Move nach oben erfolgt. Deshalb eignet sich Variante 1️⃣ mit engem Stop-Loss, um unsere Position zu vergrössern.
2️⃣ Alternative Variante:
Sollte Variante 2️⃣ eintreten (was wir aktuell für heute weniger wahrscheinlich halten), ergeben sich dennoch sehr attraktive Chancen, da wir den Support als stark einstufen.
3️⃣ Breakout-Variante:
Oberhalb liegt ein starker Widerstand. Wird dieser durchbrochen, planen wir beim Rücksetzer unsere Position zu erweitern. In diesem Fall stehen die Chancen gut, dass das GAP bis ca. 117’000 USD geschlossen wird.
⚠️ Wichtig: Die eingezeichneten Stop-Loss- und Take-Profit-Level dienen nur zur Illustration. Sie zeigen, in welchen Zonen wir Einstiege planen – nicht als fixe Werte.
👉 Fazit: Struktur bleibt bullisch – Geduld & Risikomanagement sind jetzt entscheidend.
Bleibt cool und seid gesegnet !
Bitcoin KorrekturAlle Verkäufer an der Zone werden aktuell aufgesaugt, was für mich den Eindruck erweckt, dass es noch ein Stück über die 113k gehen könnte.
Daher habe ich meine Zone angepasst und warte auf einen tieferen Push hinein oder leicht darüber hinaus, um mich short zu positionieren. Allerdings nur, wenn wir tatsächlich eine Form von Ablehnung sehen. Andernfalls dürfte Bitcoin schwer zu bremsen sein, da ich den nächsten wirklich starken Widerstand erst bei 114.600 sehe.
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
Goldpreisanalyse für Asien | Atempause vor Rekordhoch – Turbulen
Guten Morgen allerseits, heute ist Freitag, der 5. September, und der Goldmarkt befindet sich in einer heiklen Phase. Nach aufeinanderfolgenden Rekordhochs zögern die Bullen, doch der Gesamttrend bleibt unverändert. Der Goldpreis gleicht derzeit einem Kletterer, der seinen Höhepunkt erreicht, kurz unter 3570 $ pausiert, verschnauft und auf den nächsten Aufschwung wartet.
Zum Schlusskurs am frühen Morgen pendelte sich der Goldpreis bei 3545,7 $ ein und bildete ein „High Hammer“-Muster mit einem langen unteren Schatten auf dem Tageschart. Damit endete die vorherige siebentägige Erfolgsserie. Bitte beachten Sie jedoch: Dies signalisiert keine Trendwende. Es handelt sich eher um eine technische Korrektur nach dem Sprint, die Energie für den nächsten Ausbruch sammelt.
📈 Aktueller Markt: Bullen und Bären handeln vorsichtig auf hohem Niveau.
Während der heutigen asiatischen Sitzung verharrte der Goldpreis in einer engen Spanne zwischen 3540 und 3550. Die Bullen haben weiterhin einen leichten Vorteil, doch jede Aufwärtsbewegung scheint äußerst vorsichtig zu sein. Einerseits hat sich die Risikoaversion, die den Goldpreis zuvor in die Höhe getrieben hatte, abgekühlt, die Volatilität der globalen Anleihemärkte hat nachgelassen, und es kam zu Gewinnmitnahmen. Andererseits hat die Stabilisierung des US-Dollars die weitere Aufwärtsdynamik vorübergehend gebremst.
Ich muss jedoch betonen: Das makroökonomische Umfeld für Gold hat sich nicht verändert – die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed bleiben bestehen, und die globale Unsicherheit bleibt hoch, was die mittel- bis langfristige Stärke von Gold untermauert. Auf Wochenbasis liegt der Goldpreis weiterhin deutlich über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, und die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, was darauf hindeutet, dass der Gesamttrend weiterhin fest in den Händen der Bullen liegt.
⚖️ Technische Signale: Kurzfristige Volatilität, aber der Trend bleibt unverändert.
Der Tageschart beendet seine Erfolgsserie mit einem Hammer-Candlestick-Muster, was auf eine vorübergehende Stagnation des Aufwärtstrends hindeutet. Die Gesamtstruktur bleibt jedoch unverändert.
Der 4-Stunden-Chart ist entscheidend: Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 konvergieren, wobei das mittlere Bollinger-Band bei 3533 Punkten als Rettungsanker für Bullen dient. Solange dieses Niveau hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Der MACD bildete ein Todeskreuz, ein bemerkenswertes kurzfristiges Signal, das auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Beachten Sie jedoch: Der Momentum-Balken verzeichnete kein signifikantes Volumenwachstum, was auf eine begrenzte Pullback-Stärke und wahrscheinlicher auf eine Konsolidierungsphase hindeutet.
Die 1-Stunden-Bollinger-Bänder haben geschlossen, und die Kurse stabilisieren sich vorläufig bei 3540 Punkten. Der MACD verharrt nahe Null – ein typisches Signal für einen rückläufigen Trend.
🎯 Non-Farm Payrolls Night: Das Warten hat begonnen
Der US-Bericht zu den Non-Farm Payrolls für August wird um 20:30 Uhr Pekinger Zeit veröffentlicht. Dies ist nicht nur das wichtigste Risikoereignis der Woche, sondern auch des Monats. Der Markt schwankt und wartet auf die Daten:
Falls die Daten deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben (z. B. neue Arbeitsplätze < 150.000), steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September deutlich an, und Gold dürfte das bisherige Hoch von 3.578 Punkten durchbrechen und sich dem Bereich von 3.580 bis 3.600 Punkten nähern.
Erfüllen oder übertreffen die Daten die Erwartungen, könnte die Marktvolatilität anhalten, was eine umfassende Bewertung auf Basis der Arbeitslosenquote und der Lohndaten erforderlich macht.
Falls die Daten die Erwartungen deutlich übertreffen (z. B. > 200.000 Punkte), könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten und zurückfallen, um den Unterstützungsbereich von 3.530 bis 3.500 Punkten zu testen. Beachten Sie jedoch, dass ein deutlicher Rückgang unwahrscheinlich ist, sofern die Daten nicht extrem unerhört sind. Es handelt sich eher um einen Totalverlust, der den Aufwärtsdruck abbaut.
🧭 Handelsstrategie: Investieren Sie primär in Kursrückgänge, seien Sie vorsichtig bei der Verfolgung von Höchstkursen und halten Sie Ihre Position eng.
Mein Rat ist weiterhin klar:
Kaufstrategie: Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich von 3535–3540. Sobald sich dieser stabilisiert, platzieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss unter 3525 und einem Kursziel von 3560–3580. Wenn der Kurs die Marke von 3570 durchbricht, können Sie mit einer kleinen Position Long gehen, einen Stop-Loss unter 3560 setzen und ein Kursziel von 3584–3600 anpeilen.
Short-Strategie: Nur kurzfristig. Steigt der Preis in den Bereich von 3565–3570 und gerät deutlich unter Druck, können Sie mit einer kleinen Position shorten, einen Stop-Loss über 3575 setzen und ein Kursziel von 3550–3545 anpeilen. Achten Sie beim Handel gegen den Trend darauf, schnell einzusteigen und auszusteigen und langwieriges Trading zu vermeiden.
Die Kombination aus historischen Höchstständen und der bevorstehenden Datenveröffentlichung wird die Marktstimmung äußerst empfindlich beeinflussen. Unabhängig davon, wie optimistisch Sie hinsichtlich der Zukunft von Gold sind, halten Sie immer eine kleine Position, handeln Sie in Chargen und setzen Sie einen Stop-Loss. Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft schwanken vor und nach der Veröffentlichung stark. Vermeiden Sie hohe Wetten auf die Marktentwicklung und jagen Sie dem Markt nicht blind hinterher.
Trading ist nicht nur eine Frage des Könnens, sondern auch der Einstellung. Mögen wir alle angesichts von Widrigkeiten Ruhe bewahren und entschlossen handeln, wenn sich Chancen bieten.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #36Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.922 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke noch gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt jedoch kontinuierlich abwärts gelaufen und hat die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen abgegeben. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten, um aus der nun erkennbaren Dreiecksformation auszubrechen. Der schwache Wochenschluss könnte nach Bruch des 24.000er-Bereichs auf die 23.500er-Marke zielen. Zum Wochenstart am Montag bleibt mit Blick auf den US-Feiertag eher geringere Volatilität zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 23.740 bis 24.110
Nächste Widerstände: 24.377 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag an die schwachen Vorgaben anknüpfen und in den 23.600er-Bereich nachgeben. Sollte die 24.000er-Marke hingegen durch Nachfrage gestützt werden, bleibt eine Erholungstendenz möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.580 bis 23.940 alternativ 23.920 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dürfte der DAX-Index in der enger werdenden Tradingrange zunächst auf einen Test des 100-Tage-Durchschnitts hinarbeiten. Die Pendelbewegung könnte sich mit Unterstützung an der 23.300er-Marke fortsetzen.
Erwartete Wochenspanne: 23.300 bis 24.230
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das März-Hoch gegen weitere Verluste bestehen kann oder ein Bruch Schwäche nach sich zieht. Alternativ wäre weiteres Ringen im 24.000er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.930 bis 23.680 alternativ 23.770 bis 24.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Donnerstag
14:15 & 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
der Showdown zwischen Bullen und Bären beginnt heute!]
Hallo zusammen, heute ist der letzte Handelstag der Woche und die mit Spannung erwartete Non-Farm Payrolls-Nacht. Nach einer Reihe von Aufwärtsbewegungen erlebte Gold endlich eine deutliche Marktkorrektur. Gestern fiel der Goldpreis zunächst stark auf etwa 3511, bevor er sich hartnäckig wieder über 3540 erholte und mit einem volatilen Candlestick-Muster im mittleren Segment mit unterem Schatten schloss. Bullen und Bären liefern sich auf hohem Niveau einen erbitterten Kampf, und keine Seite ist bereit, so schnell aufzugeben.
Heute Morgen eröffnete der Goldpreis leicht höher bei 3547 und pendelt aktuell um 3550. Insgesamt bleibt der tägliche Aufwärtstrend intakt, und der gleitende 5-Tage-Durchschnitt bietet weiterhin Unterstützung. Es ist jedoch wichtig, alle daran zu erinnern: Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem historischen Höchststand. In Verbindung mit der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten heute Abend um 20:30 Uhr ist die Marktstimmung hochsensibel und es ist mit Volatilität zu rechnen. Behalten Sie beim Trading eine klare Denkweise und vermeiden Sie es, blind Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen.
🌟
Obwohl der Gesamttrend weiterhin optimistisch ist, halte ich mich vor dem Bericht über die Non-Farm-Payroll-Daten für vorsichtig. Schließlich könnte eine überraschende Datenveröffentlichung leicht kurzfristige Marktvolatilität auslösen. Meine aktuelle Strategie lautet:
1️⃣ Long bei Rückschlägen:
Sollte sich der Goldpreis im Bereich von 3532–3537 stabilisieren oder im tieferen Bereich von 3505–3510 Unterstützung finden, würde ich erwägen, kleine Long-Positionen in Batches zu platzieren. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3524 oder 3495. Die Kursziele liegen bei 3556, 3565 und 3574.
2️⃣ Long bei Ausbrüchen:
Wenn der Kurs die Marke von 3563 durchbricht und hält, würde ich ebenfalls mit einer kleinen Position einsteigen, einen Stop-Loss unter 3555 setzen und ein Kursziel von 3585 bis 3600 anpeilen.
3️⃣ Vorsicht bei Short-Positionen:
Sollte der Goldpreis vor dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft deutlich unter Druck um die Marke von 3563 geraten und unter 3540 fallen, würde ich eine leichte Short-Position mit einem Stop-Loss über 3565 und einem Kursziel von etwa 3535 versuchen. Hinweis: Achten Sie beim Handel gegen den Trend darauf, schnell einzusteigen und auszusteigen!
📉
Die Daten des heutigen Abends sind der eigentliche Star. Ich empfehle, vor der Veröffentlichung eine geringe Position zu halten oder zu shorten, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Fällt der Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft deutlich hinter den Erwartungen zurück (z. B. unter 75.000 Beschäftigte), dürfte Gold stark steigen. Ich würde dem Trend folgen und einen Kurs von 3.580–3.600 anpeilen.
Erfüllt er die Erwartungen, könnte der Markt weiter schwanken. Daher werde ich zur technischen Analyse zurückkehren und innerhalb der Spanne handeln.
Falls die Daten die Erwartungen deutlich übertreffen (z. B. über 100.000), sollten Sie sich vor Gewinnmitnahmen beim Goldpreis in Acht nehmen. Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich von 3.520–3.500 oder gehen Sie kurzfristig sogar short.
⚠️
Die aktuelle Goldposition birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Long-Positionen sind stark überbesetzt, und jede noch so kleine Störung könnte Gewinnmitnahmen auslösen. Denken Sie daran: Kontrollieren Sie Ihre Positionen streng und setzen Sie stets Stop-Loss-Orders! Lassen Sie nicht zu, dass Gier oder Sturheit den Handel zum Glücksspiel werden lassen.
Der heutige Abend wird es zeigen. Mögen wir alle unsere Fassung bewahren und ruhig bleiben.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #36Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1682
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Das Aprilhoch konnte in der vergangenen Woche stützen und am Ende wurde ein fester Wochenschluss erreicht. Mit Blick auf den US-Feiertag bleibt am Montag eine Stabilisierung über 1,1650 möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1650 bis 1,1740
Nächste Widerstände: 1,1727 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1574 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag mögliche Impulse aus Übersee umsetzen und stärkeren Bewegungsdrang zeigen. Sollte Widerstand im 1,1750er-Bereich überwiegen, könnte im Wochenverlauf das April-Hoch wieder in den Fokus rücken.
Mögliche Tagesspanne: 1,1690 bis 1,1780 alternativ 1,1620 bis 1,1710
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD in einer Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Notierungen über 1,1750 könnten ein Test des Juli-Hochs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1590 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke ermüdet ist, wäre weiterhin eine Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Test der Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1720 alternativ 1,1650 bis 1,1860
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Donnerstag
14:15 & 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Ausbruch setzt auf weitere DynamikAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.446
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die in der vergangenen Woche nach oben verlassen wurde. Solange das Ausbruchsszenario über der blauen Linie aktiv ist, bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.500er-Bereich zu erwarten.
Gewinnmitnahmen würden hingegen zu einem Pullback bis in den $3.370er-Bereich führen, wo sich Unterstützung zeigen dürfte. Durch den US-Feiertag könnten stärkere Impulse ausbleiben und im CFD lediglich eine Indexierung stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: $3.420 bis $3.460
Nächste Widerstände: $3.454 | $3.500
Wichtige Unterstützungen: $3.438 | $3.409
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig von möglichen geopolitischen Impulsen über das Wochenende und den US-Feiertag wären am Dienstag stärkere Bewegungen zu erwarten. Damit könnte sich der Ausbruch dynamisch fortsetzen, aber auch ein Korrekturimpuls entstehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.440 bis $3.480 alternativ $3.400 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.452 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Eine durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie definierte Dreiecksformation wurde in der vergangenen Woche nach oben verlassen. Dieser Ausbruch trifft zunächst auf möglichen Widerstand an den letzten Hochs bei $3.452 und $3.500, woraus sich noch ein Re-Test des $3.380er-Bereichs ergeben könnte. Setzt sich hingegen Anschlussdynamik durch, dürfen neue Rekordwerte erwartet werden.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.420 bis $3.540
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein dynamischer Ausbruch würde Kursziele im $3.700er-Bereich aktivieren. Auch ein Pullback an die ehemalige Widerstandslinie (rot) wäre möglich, wobei auch hier mit weiteren Rekorden zu rechnen ist, solange die $3.370er-Marke nicht gebrochen wird..
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.530 alternativ $3.450 bis $3.570
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Donnerstag
14:15 & 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD – Ruhe vor dem nächsten großen SchrittEUR/USD – Ruhe vor dem nächsten großen Schritt
📊 EUR/USD-Marktanalyse
🔹 Fundamentaler Ausblick
Geldpolitische Divergenz – Der Euro wird durch das langsamere Wachstum in der Eurozone und vorsichtige Signale der EZB belastet, während der US-Dollar weiterhin von den Erwartungen an eine Anpassung der US-Notenbankpolitik beeinflusst wird. Jeder Hinweis auf eine Lockerung der Fed-Politik stützt den Euro, während stärkere US-Konjunkturdaten ihn unter Druck setzen.
Wirtschaftliche Lage – Die Inflation in Europa hat sich abgekühlt, liegt aber weiterhin über dem Zielwert, was die EZB zur Vorsicht veranlasst. Gleichzeitig zeigen die US-Arbeitsmarkt- und Wachstumsdaten gemischte Signale, was kurzfristige Volatilität erzeugt.
Marktstimmung – Die Risikobereitschaft ist fragil. Anleger balancieren zwischen der Nachfrage nach sicheren Anlagen im USD und der zyklischen Nachfrage nach EUR, wodurch Schwankungen stärker auf aktuelle Wirtschaftsnachrichten reagieren.
🔹 Technischer Ausblick
Trendentwicklung – Das Paar zeigt zuvor eine deutliche Abwärtsphase, gefolgt von einer längeren Konsolidierung. Aktuell verlagert sich die Dynamik in Richtung kurzfristiger Unentschlossenheit, wobei sowohl bullische als auch bärische Impulse erkennbar sind.
Marktverhalten – Die Kursentwicklung zeigt abwechselnd Strukturbrüche (BOS) und Marktstrukturverschiebungen (MSS) und damit ein Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern. Dies deutet auf eine anhaltende Akkumulation/Distribution hin, bevor es zu einem deutlicheren Ausbruch kommt.
Momentum-Messung – Die Candlesticks zeigen im Vergleich zu früheren starken Rückgängen eine geringere Stärke. Diese Abschwächung der Volatilität deutet auf eine mögliche Anbahnung einer gerichteten Expansion hin.
EURUSD – Zwischen Geduld und EntscheidungHallo Freunde! Was denkt ihr über den nächsten Schritt von EURUSD?
Heute bewegt sich das Paar weiterhin in einer engen Spanne – ein typisches Seitwärtsmuster nach mehreren Tagen voller Unsicherheit. Der Aufwärtstrend und die Unterstützungszone bei 1.1620 – 1.1580 halten den Kurs stabil und geben den Bullen noch immer Rückendeckung.
Auf der Oberseite bleibt die Widerstandszone bei 1.1730 – 1.1760 eine harte Hürde. Gelingt es den Käufern, diesen Bereich zu durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend deutlich verstärken und neue Ziele eröffnen.
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA und der Erwartung, dass die EZB an ihrer stabilen Haltung festhält, steht EURUSD kurz vor einer möglichen entscheidenden Bewegung.
Und du – wohin siehst du den Kurs als Nächstes gehen?
Gold glänzt – bleibt der Aufstieg bestehen?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD?
Gold hat gerade einen starken Ausbruch hingelegt und ist über den alten Widerstand hinausgeschossen. Momentan bewegt sich der Preis um 3545 USD und zeigt leichte Anzeichen einer Korrektur. Besonders spannend ist die Zone um das Fib 0.5–0.618, die als möglicher Sammelpunkt für Käufer gilt.
Mit den Erwartungen, dass die Fed bald die Zinsen senkt und der US-Dollar schwächer wird, sehen viele Anleger Gold als das wichtigste sichere Investment. Jede kleine Korrektur könnte jetzt nur ein Sprungbrett für den nächsten Anstieg sein.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold seinen Aufwärtstrend halten wird? Schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare! 🌸
Bitcoin hält sich nur gut !Bitcoin lief an den markanten Widerstand der orangen Trendlinie heran, wurde dort jedoch klar abgewiesen. In der Folge konnte sich der Kurs nicht mehr oberhalb der 50er-EMA behaupten und fiel darunter zurück.
Positiv zu werten ist, dass die grüne Support-Zone bislang Halt geboten hat. Von hier aus könnte sich nun eine interessante Konstellation entwickeln: Im Chart formiert sich potenziell die rechte Schulter einer inversen Head-and-Shoulders-Formation. Ein Ausbruch nach oben aus dieser Struktur hätte erhebliches Potenzial – Bitcoin würde sich dann oberhalb der 200er-EMA im 4h-Chart etablieren, was ein stark bullisches Signal wäre.
Bis zu diesem Szenario sind jedoch zwei Hürden entscheidend: Zunächst muss die 50er-EMA zurückerobert werden, anschließend der Widerstand an der orangen Trendlinie. Erst wenn diese Barrieren überwunden sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass die inverse Formation vollendet wird und ein nachhaltiger Trendimpuls einsetzt.
BITCOIN RÜCKSETZER LOHNEN SICHDie angekündigte Vektorkerze aus unserer letzten Analyse wurde nun perfekt abgeholt.
✅ Trade-Variante 1 aus dem letzten Setup hat exakt nach unserem Regelwerk funktioniert. Wir sind bereits im Markt und haben die Position eröffnet.
Nächste Schritte:
-Take Profit 1: beim nächsten markierten starken Widerstand.
-Wenn der Widerstand bricht: verwandelt sich dieser Bereich in eine neue Supportzone – ein extrem bullisches Signal und eine Top-Gelegenheit für Positionsausbau oder Neueinstieg.
-Wenn der Widerstand hält: erwarten wir einen Rücklauf zur ursprünglichen Supportzone. Dort werden wir das Setup neu evaluieren.
📈 Egal, wie der Markt sich entscheidet – wir sind vorbereitet.
👉 Wir werden tägliche Updates liefern, damit ihr nichts verpasst.
👉 In naher Zukunft launchen wir außerdem eine eigene Plattform, die euch noch mehr Vorteile und exklusive Einblicke bietet.
Das wird etwas richtig Grosses – seid gespannt! 🚀
-Bleibt cool und seit gesegnet !
Steigt der Goldpreis am 4. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen
Schwache US-Konjunkturdaten (das verarbeitende Gewerbe schrumpft seit sechs Monaten in Folge), handelspolitische Unsicherheit und erhöhte globale geopolitische Risiken treiben Anleger in die Sicherheit von Gold.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank haben zugenommen (der Markt geht von einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % für eine Zinssenkung im September aus). Die Aussicht auf sinkende Realzinsen unterstützt die langfristige Stärke des Goldpreises.
Der kumulierte Anstieg in diesem Jahr beträgt 34,5 % und übertrifft damit andere Anlagen deutlich. Dies spiegelt die Besorgnis des Marktes über systemische Risiken wider.
Wichtige Ereignisrisiken
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (5. September): Sollten die Beschäftigungsdaten hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Argumente für eine Zinssenkung stärken und den Goldpreis weiter ankurbeln.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (17. September): Bei einem moderaten Signal oder einer Zinssenkung könnten die Goldpreise frühere Höchststände durchbrechen; eine überraschende restriktive Tendenz könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur
Der Aufwärtstrend bleibt intakt: Sowohl der Wochen- als auch der Tageschart befinden sich in einem aufsteigenden Kanal. Ein Ausbruch aus dem Ende der Dreieckskonsolidierung könnte theoretisch den Bereich um 3650 anvisieren.
Wichtige Unterstützungs- und Verteidigungslinien:
Kurzfristige Unterstützung: 3545–3535 (Intraday-Bull-Bear-Divider)
Starke Unterstützung: 3505–3500 (letzte Verteidigungslinie der Bullen; ein Bruch unter diesen Wert deutet auf einen schwächeren Trend hin)
Widerstandsbereich:
3555–3560 (4-Stunden-Bollinger-Band-Oberband)
3575–3585
Zeitmuster und Handelsrhythmus
Asiatische Sitzung: Häufig folgt auf einen Anstieg ein Rückgang oder eine Schwankung; vermeiden Sie es, den Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Europäische Sitzung: Die Volatilität hat abgenommen, was vor allem für die US-Sitzung eine Dynamikzunahme bedeutet.
US-Sitzung: Regelmäßiger Anstieg in den letzten zwei Wochen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Niedrig kaufen und Long-Positionen eingehen (dem Trend folgen, bevor er bricht), hoch verkaufen und Short-Positionen eingehen, nur als kurzfristige Gegentrendstrategie.
Spezifische Strategie:
Long-Chancen:
Bei Kursrückgängen auf 3540–3535 sollten Sie vorsichtig kaufen, Stop-Loss bei 3525, Kursziel 3555–3560. Bei einem Rückgang auf 3505–3500 sollten Sie Ihre Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3495 und einem Kursziel von 3550–3580 erhöhen.
Short-Chancen:
Testen Sie Short-Positionen beim ersten Erreichen von 3575–3585 (strenger Stop-Loss bei 3590), mit einem Kursziel von 3550–3540.
Fällt der Asien-Europa-Handel unter 3535, sollten Sie bei einem Kursanstieg auf etwa 3540 shorten, mit einem Kursziel von 3520–3505.
Tipps zum Risikomanagement:
Ein einzelner Stop-Loss sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten, und die Positionen sollten vor dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft halbiert werden.
Bei einem starken Durchbruch durch 3585 ist die Leerverkaufsorder ungültig und die Long-Position muss nach einem Pullback auf eine Bestätigung warten.
IV. Wichtige Hinweise:
Intraday-Daten sind spärlich, seien Sie jedoch vorsichtig bei plötzlichen geopolitischen Nachrichtenstörungen.
Sollte sich der US-Dollar-Index während der US-Handelssitzung unerwartet bewegen, passen Sie Ihre Positionen flexibel an.