Bitcoin, W-Pattern signalisiert Erholungspotenzial !Hallo liebe TradingView-Community
Die Märkte testen gerade die Geduld jedes Traders.
FOMO ist teuer, Panik noch teurer
Nachdem Bitcoin die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart angelaufen hatte, scheiterte der Kurs zunächst daran, diese zu durchbrechen. In der Folge bildete sich ein M-Pattern, das den Markt in der vergangenen Woche spürbar nach unten drückte und dabei einen Teil der Wick vom 10. Oktober abarbeitete.
Positiv ist jedoch, dass kein tieferes Tief entstanden ist – ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Abwärtsdruck nachlässt. Dadurch formte sich ein W-Pattern, das aktuell für Auftrieb sorgt und den Kurs in Richtung der 800er EMA führt.
Der Kurs bewegt sich derzeit zwischen der 50er und der 800er EMA.
Sollte es Bitcoin gelingen, die 800er EMA nach oben zu durchbrechen, wäre ein erneuter Test der 200er EMA wahrscheinlich. Gelingt der Ausbruch dort zunächst nicht, wäre ein Rücklauf zur 800er und 50er EMA gesund, um diese Bereiche als neuen Support zu bestätigen. Ein stabiler Halt in dieser Zone könnte schließlich den Weg freimachen für einen erneuten Anstieg in Richtung des Widerstands bei 115 000 USD.
Auch makroökonomische Faktoren spielen derzeit eine Rolle:
Sollte sich der Handelskonflikt zwischen China und den USA weiter entspannen, könnte dies die Marktstimmung verbessern und zusätzlichen Rückenwind für Bitcoin liefern.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Chartmuster
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Kernaussicht: Kurzfristiger technischer Korrekturdruck, aber die langfristige Aufwärtslogik bleibt intakt. Die Handelsaktivitäten der nächsten Woche konzentrieren sich auf Verkäufe während Erholungen, mit kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Kurzfristige negative Faktoren:
Abnehmende Handelsspannungen: Trumps Äußerungen, dass „100-prozentige Zölle auf China nicht tragbar“ seien, haben die Marktbedenken hinsichtlich eskalierender Handelsspannungen vorübergehend gemildert und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Stärkerer US-Dollar: Die Erholung des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf Gold aus, das in Dollar notiert wird.
Verbesserte Risikostimmung: Die Erholung der Aktienmärkte hat zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold geführt.
Langfristige positive Unterstützung:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die Fed-Vertreter unterstützen weitere Zinssenkungen und halten so ein lockeres geldpolitisches Umfeld aufrecht, das für Gold günstig ist.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Konflikte bieten eine solide Unterstützung für Gold als sicheren Hafen.
Strukturelle Nachfrage: Globale Goldkäufe der Zentralbanken, De-Dollarisierungstrends und starke Zuflüsse in Gold-ETFs stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig.
Zusammenfassung: Die Fundamentaldaten sind uneinheitlich. Kurzfristige, stimmungsbedingte Korrekturen sind zwar zu beobachten, doch die Grundlogik der lockeren Geldpolitik und der Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt unverändert und begrenzt den Abwärtstrend für den Goldpreis.
II. Wichtige technische Signale
Bearishe Signale:
Top-Muster bestätigt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein bärisches M-Top-Muster mit einem deutlichen Durchbruch unter die Nackenlinie bei 4275.
Überkauft und Divergenz: Tages- und kurzfristige Indikatoren zeigen stark überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an, was auf einen starken Bedarf an technischen Korrekturen hindeutet.
Starkes bärisches Momentum: Die große bärische Kerze vom Freitag überlagerte die bullische Kerze des Vortages. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende große bärische Kerzen, was starken Verkaufsdruck widerspiegelt.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 4280–4300 Punkte (ehemalige Nackenlinienunterstützung, jetzt starker Widerstand, auch ein defensives Niveau für Bären).
Unterstützung: 4220–4200 Punkte (wichtige defensive Zone für Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Abwärtsbewegungen eröffnen). Laut der M-Top-Mustertheorie könnte sich das Abwärtsziel bis etwa 4180 Punkte erstrecken.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Hauptansatz: Bei Erholungen verkaufen, kurzfristige Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus in Erwägung ziehen.
Baisse-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold wieder in die Widerstandszone von 4280–4300 Punkte steigt, achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung (z. B. Umkehrkerzenmuster), um Short-Positionen in Schüben einzugehen.
Stop-Loss: Einheitlich über 4310 ansetzen, um das Risiko falscher Ausbrüche effektiv zu vermeiden.
Ziele: Erstes Ziel bei 4220, zweites Ziel bei 4200, endgültiges Ziel bei 4180.
Bullische Strategie (sekundärer, vorsichtiger Gegentrend):
Einstiegszeitpunkt: Sobald Gold die starke Unterstützungszone zwischen 4220 und 4200 testet und klare Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar sind (z. B. lange untere Dochte, bullisches Engulfing), sollten Sie leichte Positionen in Betracht ziehen, um eine Erholung zu nutzen.
Stop-Loss: Muss unter 4180 angesetzt werden.
Ziele: Kurzfristiges Ziel im Bereich zwischen 4250 und 4270, schnelles Ein- und Aussteigen.
IV. Risikowarnungen
Nachrichten beobachten: Achten Sie aufmerksam auf plötzliche Entwicklungen wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Volatilität auslösen und kurzfristige technische Trends verändern könnten.
Striktes Risikomanagement: Die aktuelle Marktvolatilität ist hoch und durch starke Volatilitätsbereinigungen gekennzeichnet. Achten Sie auf geringe Positionen und strikte Stop-Loss-Positionen.
Folgen Sie dem Trend: Solange der klare Abwärtstrend ungebrochen ist, sollten Sie bei Kursanstiegen vorrangig verkaufen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie versuchen, Erholungen zu nutzen.
Zusammenfassung: Insgesamt steht Gold aus technischer Sicht unter erheblichem Korrekturdruck. Händler sollten bei Erholungen vorrangig Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus eingehen und gleichzeitig auf potenzielle kurzfristige Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus achten. Striktes Kapitalmanagement ist unerlässlich.
XAUUSD:Bullische Fortsetzung von der Unterstützung in Richtung ?Instrument und Zeitrahmen: Das Asset ist Gold-Kassa / US-Dollar (XAUUSD). Der Zeitrahmen beträgt 4 Stunden (H4), was einen Blick auf die kurz- bis mittelfristige Preisentwicklung ermöglicht.
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis hat vor Kurzem eine starke Rallye erlebt, gefolgt von einem kleineren Pullback und einer Konsolidierung.
Unterstützungszone: Eine horizontale Zone, beschriftet mit "Support" (Unterstützung) (ungefähr zwischen $4.280 und $4.320, obwohl die Preisskala auf der linken Seite nicht vollständig sichtbar ist), wurde identifiziert. Der projizierte Preisverlauf zeigt, dass der Preis diese Zone testen wird, bevor er potenziell höher steigt. Dieser Bereich stellt wahrscheinlich ein früheres Widerstandsniveau dar, das zu einer Unterstützung geworden ist, oder eine starke Kaufinteressezone.
Projizierte Bewegung (Muster): Das Chart illustriert ein projiziertes "Pullback und Fortsetzungs"-Muster, das in einem starken Aufwärtstrend oft als "Buy the Dip" (den Rücksetzer kaufen) oder "Flagge"-Muster bezeichnet wird. Der grüne Pfeil und die anschließende geschwungene Linie deuten auf die Erwartung hin, dass der Preis leicht auf die Unterstützungszone zurückfällt, dort Käufer findet und dann umkehrt, um den Anstieg fortzusetzen.
Ziel (Target): Ein spezifisches Preisniveau, als "Target" (Ziel) bei $4.402,15 markiert, wird durch eine blau gepunktete Linie dargestellt. Dies ist das projizierte Preisziel für die Bewegung nach dem Abprallen von der Unterstützung.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Orientierungssuche inmitten starker Schwankungen, wichtige Widerstandsbereiche im Fokus
Marktrückblick
Während des asiatischen und europäischen Handelstages am Montag (20. Oktober) schwankten die Spotpreise für Gold stark und stiegen um bis zu 0,66 % und fielen um bis zu 0,66 %. Aktuell notiert der Goldpreis bei etwa 4.255 $/oz und ist damit leicht um etwa 0,2 % gestiegen. Trotz eines deutlichen Gesamtanstiegs von 5,69 % in der vergangenen Woche erfuhr der Goldpreis am Freitag eine deutliche Korrektur von etwa 2 %, was Anleger daran erinnert, dass der Markt nach dem kontinuierlichen Anstieg eine kurzfristige Korrektur erleben könnte.
Bemerkenswerterweise stellt diese Korrektur den stärksten Tagesrückgang seit Mai dar. Ein ähnlicher Rückgang war zuletzt am 4. April zu verzeichnen, als die Marktvolatilität aufgrund der Handelszölle der Trump-Regierung zunahm und der Goldpreis im Bereich von 3.200 bis 3.400 $ verharrte.
Technische Analyse
Tageschart:
Der Goldpreis erreichte am Freitag seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Der Wochenbeginn ist daher ein wichtiges Zeitfenster für die kurzfristige Richtungsbestimmung. Sollte der Rückgang vom vergangenen Freitag lediglich eine technische Korrektur gewesen sein und der Aufwärtstrend diese Woche anhalten und wichtige Widerstände durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass das starke Erholungsmuster weiterhin Bestand hat. Fällt die Erholung hingegen schwach aus und kann die wichtige Widerstandsmarke vom vergangenen Freitag nicht halten, besteht für den Goldpreis das Risiko einer zweiten Korrektur.
Derzeit ist die Marke von 4280 $/oz eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären:
Sollte die Erholung die Marke von 4280 nicht durchbrechen, handelt es sich um eine schwache Erholung, und weitere Rückgänge sind möglich.
Sollte die Marke von 4280 nicht durchbrochen werden und der Bereich von 4310 bis 4320 weiter angegriffen werden, muss beobachtet werden, ob der Goldpreis sich über 4320 halten kann, was ein Trendumkehrsignal wäre.
Ein Rückgang unter 4280 nach einem Anstieg bestätigt ein zweites Korrekturmuster.
Analyse des gleitenden Durchschnitts und der Bollinger-Bänder:
Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt bleibt die entscheidende Unterstützung im Tageschart. Solange diese Unterstützung nicht effektiv durchbrochen wird, bleibt das insgesamt starke Muster bestehen. Die 4-Stunden-Bollinger-Bänder zeigen Anzeichen einer Konsolidierung, wobei ein Anstieg auf etwa 4186 als Abschluss einer mittelfristigen Korrektur gilt. Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte das obere Bollinger-Band um 4350 das Ziel sein.
Marktausblick und Handelsstrategien
Trotz des starken Ausschlags am frühen Morgen von einem Hoch bei 4371 auf ein Tief bei 4220, der auf eine deutliche Marktbereinigung hindeutet, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend diese Woche bestehen. Der Aufwärtstrend könnte sich jedoch von der vorherigen einseitigen Stärke zu einem volatilen Aufwärtstrend verschieben und ein Muster von „Ein Schritt, drei Umkehrungen“ aufweisen.
Sofern sich das fundamentale Umfeld nicht wesentlich ändert, konzentriert sich das Aufwärtspotenzial von Gold in dieser Woche zunächst auf den Widerstand bei 4350. Ein erfolgreicher Durchbruch über 4380 könnte einen neuen Höchststand markieren. Aus probabilistischer Sicht ist jedoch eine sekundäre Korrektur nach der Erholung dieser Woche sehr wahrscheinlich.
Handelsempfehlungen:
Schlüsselstrategie: Kaufen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Erholungen.
Wichtiger Widerstand: 4275–4295
Wichtige Unterstützung: 4220–4200
Risikowarnung: Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstkursen. Sollte die Erholung weiterhin durch die Widerstandszone zwischen 4280 und 4320 begrenzt bleiben, sollten Sie Short-Positionen bei Kursanstiegen in Erwägung ziehen. Angesichts der jüngsten Volatilität sollten Sie Ihren Stop-Loss entsprechend erhöhen und ein effektives Risikomanagement sicherstellen.
Zusammenfassung
Nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen (der neunten Rallye dieser Art seit den 1970er Jahren) tritt Gold nun in eine kritische technische Korrekturphase ein. Anleger sollten einen Ausbruch über den wichtigen Bereich von 4280-4320 genau beobachten, da dieser den kurzfristigen Trend bestimmen wird. Angesichts der erhöhten Marktvolatilität sind Vorsicht und die strikte Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
Gold-Handelsstrategie | 20.–21. Oktober✅ Analyse – 4-Stunden-Chart:
Seit der Erholung vom Tief bei 4186,62 hat sich Gold weiter verstärkt und notiert derzeit im Bereich von 4340–4350, nahe der oberen Widerstandszone.
Die gleitenden Durchschnitte (MA5 und MA10) haben ein goldenes Kreuz gebildet, während MA20 nach oben dreht – ein Hinweis darauf, dass sich der kurzfristige Trend von schwach zu stark gewandelt hat.
Sowohl MA60 als auch MA120 verlaufen weiterhin aufwärts, was bestätigt, dass die mittelfristige Struktur weiterhin bullisch ist.
Die Bollinger-Bänder zeigen das obere Band bei etwa 4369, das mittlere bei 4265 und das untere bei 4160.
Der Preis hat das mittlere Band zurückerobert und nähert sich nun dem oberen Band, was darauf hindeutet, dass der Markt von einer Konsolidierungsphase in eine Erholungsphase übergegangen ist.
Wenn Gold den Bereich 4365–4375 durchbricht, könnte es das vorherige Hoch bei 4379,52 erneut testen und möglicherweise das Niveau von 4400 anvisieren.
✅ Analyse – 1-Stunden-Chart:
Nach der Erholung vom jüngsten Tief hat Gold einen klaren Aufwärtstrendkanal gebildet.
Das obere Bollinger-Band liegt bei 4356, das mittlere bei 4278 und das untere bei 4200.
Der Preis bewegt sich nahe dem oberen Band, was auf starke kurzfristige Aufwärtsdynamik hinweist. Dennoch ist in der Widerstandszone von 4350–4370 Vorsicht geboten, da dort Gewinnmitnahmen einsetzen könnten.
Der kurzfristige Trend bleibt stark; sollte Gold jedoch 4355–4375 nicht überwinden, könnte eine leichte Korrektur folgen. Wichtige Unterstützung liegt bei 4320–4300.
🔴 Widerstandsbereiche: 4355–4375 / 4400
🟢 Unterstützungsbereiche: 4320–4300 / 4265
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis über 4375 ausbricht und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 4400–4415 und einem Stop-Loss unter 4350 in Betracht gezogen werden.
🔰 Wenn der Preis auf 4350–4375 ansteigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine Teilgewinnmitnahme oder ein kurzfristiger Verkauf erwogen werden.
🔰 Wenn der Preis auf 4320–4300 zurückfällt und dort stabil bleibt, können erneute Long-Positionen eröffnet werden, um eine weitere Aufwärtsbewegung zu nutzen.
📊 Zusammenfassung:
Der allgemeine Trend von Gold bleibt bullisch, mit einer laufenden kurzfristigen Erholungsphase.
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass die mittelfristige Aufwärtsstruktur intakt ist, während der 1-Stunden-Chart eine starke kurzfristige Dynamik anzeigt.
Wenn Gold während der US-Handelssitzung den Bereich 4375–4380 durchbricht, könnte es in einen starken Aufwärtstrendkanal zurückkehren; fällt es jedoch unter 4320, dürfte es erneut in eine Seitwärtskonsolidierung auf hohem Niveau übergehen.
Gold Bullische Umkehr aus der Nachfragezone Ziel ist derGold hat eine starke bullische Reaktion aus der Nachfragezone bei 4.220–4.240 gezeigt, was darauf hindeutet, dass Käufer nach einer kurzen Korrekturphase wieder in den Markt zurückkehren. Der Kurs hat die zuvor durchbrochene aufsteigende Trendlinie respektiert, die nun als dynamische Unterstützung fungiert und darauf hinweist, dass die Marktstimmung weiterhin positiv bleibt.
Wichtige Beobachtungen:
Trendstruktur:
Der übergeordnete Trend bleibt zugunsten der Bullen bestehen, mit weiterhin gültigen höheren Hochs und höheren Tiefs.
Nachfragezone:
Käufer haben den Bereich zwischen 4.220–4.240 mit starkem Volumen verteidigt, was auf institutionelles Interesse hinweist.
Kursverhalten:
Jüngste bullische Engulfing-Kerzen deuten auf eine erneute Kaufdynamik hin.
Nächster Widerstand:
Der Bereich 4.310–4.330 stellt eine wichtige Widerstandszone dar, in der teilweise Gewinnmitnahmen erfolgen könnten.
Volumen:
Ein deutlicher Anstieg des Kaufvolumens in der Nähe der Unterstützung bestätigt die bullische Bewegung zusätzlich.
Handelsausblick:
Bleibt der Kurs über 4.240, bleibt die Tendenz bullisch mit Zielen im Bereich von 4.320–4.340.
Ein Tagesschluss unter 4.220 würde dieses Setup ungültig machen und den Fokus zurück auf den Bereich um 4.100 lenken.
Zusammenfassung:
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, die auf eine mögliche Fortsetzung des primären Aufwärtstrends hindeutet. Erste Anzeichen erneuter Käuferstärke treten an der wichtigen Unterstützung auf. Das Momentum bleibt zugunsten der Bullen, solange die Basis bei 4.220 stabil bleibt.
Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.
Abbildung 4h zeigt:
Die drei wahrscheinlichsten Goldpreistrends
Diese Woche konzentrieren wir uns auf ein bereichsgebundenes Muster zwischen 4180 und 4330 $.
Zunächst ist Folgendes klarzustellen:
Der aktuelle internationale Goldpreis liegt bei etwa 4263 $/oz. Nach dem Erreichen eines Rekordhochs befindet sich der Goldmarkt in einer kritischen Phase starker Schwankungen und steht unter Abwärtsdruck.
Aus technischer Sicht könnte der Markt in eine Phase kurzfristiger volatiler Korrekturen eintreten. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristiger Druck ist vorhanden, und die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte erschöpft sein.
Aufwärtswiderstand: 4280–4305 $ ist kurzfristig ein starker Widerstandsbereich.
Ein Durchbruch könnte das Allzeithoch erneut angreifen.
Abwärtsunterstützung:
Erstes Unterstützungsniveau: 4215–4220 $.
Zweite Unterstützungsmarke: 4.180–4.190 $, ebenfalls nahe dem Tiefpunkt des Rückgangs vom vergangenen Freitag.
Wichtige Unterstützungsmarken: Sollten die oben genannten Unterstützungsmarken scheitern, könnte der Goldpreis weiter auf etwa 4.100 oder 4.160 $ fallen.
Referenz zu Handelsstrategien
Daytrader:
Range-Trading: Testen Sie eine Short-Position nahe dem Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ mit einem Stop-Loss über 4.310 $ und einem Kursziel von 4.220 $, und weiter Richtung 4.190 $.
Vorsicht beim Kauf: Käufe werden erst empfohlen, wenn Gold die 4.300-$-Marke deutlich durchbricht.
Fällt der Goldpreis zurück in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.200–4.220–4.240 $ und stabilisiert sich dort, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4.178 $ und einem Kursziel von 4.270–4.280 $ in Erwägung ziehen.
Hauptstrategie: Konzentrieren Sie sich weiterhin auf den Kauf zu niedrigen Preisen.
Kauf 1: 4240
Kauf 2: 4220
Kauf 3: 4200
Kauf 4: 4180
Stop-Loss: 4160
Kursziel: 4280-4300-4330
Goldpreisprognose und -strategie für den 20. Oktober:
Kerntrendeinschätzung: Kurzfristige Top-Signale haben sich verstärkt und markieren den Beginn einer tiefgreifenden technischen Korrektur. Kernstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen, wobei Gegentrend-Erholungen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz dienen.
I. Wichtige Pivot-Level
Kernwiderstandszone: 4280–4290 USD
Dieser Bereich bildete die frühere wichtige Nackenlinie und stellt nach dem starken Rückgang vom Freitag nun eine starke Druckzone dar. Er ist der optimale Verteidigungs- und Einstiegsbereich für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 4200–4220 USD
Die anfängliche Unterstützungszone bildete sich nach dem Kursrückgang vom Freitag. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends.
Ultimative Unterstützungszone: 4170–4180 USD
Die letzte wichtige Verteidigungslinie für Bullen, die mit dem Tiefpunkt des Rückgangs vom Freitag zusammenfällt. Die erste Berührung dieser Zone dürfte eine deutliche technische Erholung auslösen.
II. Detaillierte Handelsstrategie
1. Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstieg
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 4280–4290 USD zurückprallt und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. bärische Umkehrkerzenmuster wie Evening Star oder Bearish Engulfing).
Stop-Loss: Über 4300 USD platzieren (über der wichtigen Widerstandszone).
Take-Profit-Ziele: Erstes Ziel 4230–4220 USD → Zweites Ziel 4200 USD → Endziel 4180 USD.
2. Sekundärstrategie: Kaufen bei wichtiger Unterstützung (Gegentrend, äußerste Vorsicht geboten).
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs seinen ersten starken Rückgang in den Bereich von 4170–4180 USD erlebt und klare bullische Umkehrsignale zeigt (z. B. Hammer oder Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4160 USD platzieren (um bei einem Versagen der wichtigen Unterstützung umgehend auszusteigen).
Take-Profit-Ziel: Kurzfristiges Ziel im Bereich 4230–4250. Sofortiger Ausstieg nach Erreichen des Ziels; zügig handeln.
III. Analyse und Begründung
Technischer Wendepunkt nach unten:
Topping-Muster: Auf dem 1-Stunden-Chart bildete sich ein Double-Top-Muster nach unten bei 4379 USD, das einen Ausverkauf von fast 200 Dollar auslöste.
Bärendes Momentum: Der Tageschart bildete eine große bärische Kerze, die die vorherige bullische Kerze umschloss. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende starke bärische Kerzen, was auf einen extrem starken Verkaufsdruck hindeutet.
Schlüsselniveau durchbrochen: Der Preis ist unter die vorherige wichtige Unterstützungszone von 4280–4300 gefallen, die sich nun in einen starken Widerstand verwandelt hat.
Fundamentale Unterstützung und Risiken:
Unterstützende Faktoren: Hohe Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed im Oktober und Dezember sowie geopolitische Risiken bieten mittel- bis langfristige Bodenunterstützung für Gold und begrenzen so den Abwärtstrend.
Risikofaktoren: Nachrichten über eine Entspannung der Handelsspannungen, eine Lösung der US-Bankenkrise oder restriktive Äußerungen der Fed könnten den kurzfristigen Verkaufsdruck auf Gold verstärken.
IV. Hinweise zu Risiken und Disziplin
Volatilität: Nach historischen Kursschwankungen ist die Marktstimmung äußerst instabil. Der Markt neigt zu Umkehrungen und unruhigen Bewegungen. Achten Sie auf eine leichte Positionierung.
Strenge Stop-Loss-Limits: Unbedingte Stop-Loss-Limits sind zwingend erforderlich, um eine Eskalation der Verluste bei einzelnen Trades zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Long-Positionen, die gegen den Trend gerichtet sind.
Folgen Sie dem Trend: Bis der Kurs die Marke von 4.300 USD deutlich durchbricht und stabil hält, stehen Leerverkäufe bei Erholungen im Vordergrund. Der Kauf von Kursen bei Kursanstiegen ist eine Gegentrend-Operation; sie erfordert eine strikte Positionskontrolle und eine schnelle Ausstiegsstrategie.
Zusammenfassung: Die technischen Signale sind eindeutig. Händlern wird empfohlen, geduldig zu warten, bis der Kurs in die Widerstandszone von 4280-4290 zurückkehrt, um Short-Positionen zu eröffnen, die das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Long-Positionen sollten nur als kurzfristige Erholungsstrategie in der starken Unterstützungszone von 4170-4180 in Betracht gezogen werden und erfordern äußerste Vorsicht.
XAU/USD Analyse - $5.000 bei Gold? (20.10.2025)Werfen wir nun mal einen Bmicn auf Gold, welches in einer ähnlichen Situation wie der EUR/USD ist und ebenfalls Potenzial in beide Richtungen aufweist.
Gold übergeordnetes Momentum bleibt weiterhin bullish, auch wenn es knapp werden könnte, ist ein Preisziel von $5.000 in diesem Jahr nicht auszuschließen und sollte mit in unsere Analyse eingeschlossen werden.
Es ist nämlich tatsächlich so, dass die extrem bullishe Struktur von Gold nicht wirklich Freiraum zur Analysen lässt, zumindest nicht im Daily-Chart. Das technische Bild unter uns, ist nämlich total überhitzt und einfach nur eine riesige Imbalance, welche seit Monaten kein ausgleichendes Retracement mehr erhalten hat.
Aktuell ist es also offensichtlich so, dass die Fundamentale Situation die Technische Situation von Gold übergeordnet schlägt und wir uns somit nur an dem internen Momentum orientieren können.
Wenn wir also mal einen Blick auf die internen Strukturen werfen, sehen wir, dass Gold zumindest hier vor kurzem einen schönen Rücksetzer abgeschlossen hat. Wir haben bei diesem Rücksetzer einen ziemlich signifikanten Abwärtstrend (blaue Linie) gebildet und diesen mittlerweile gebrochen und durch einen Aufwärtstrend (blaue Linie) ersetzt.
Im Grund geht es nun also nur mehr darum das Momentum einzufangen und dies können wir mit den zugrundeliegenden FVGs tun, welche uns aktuell ummanteln.
Wir erhalten aktuell sehr signifikanten Widerstand von der 15min-FVG (rote Box) über uns, wir haben diese so oft angelaufen und bestätigt, dass ein Bruch eine extrem aussagekräftige Bestätigung für den Richtungsverlauf wäre.
Sollten wir diesen Widerstand also brechen, würden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen und das SL von diesem Trade unter den Support der 15min-FVG (Grüne Box) an der UP-Trendline (blaue Linie) setzen.
Sollte es aber so sein, dass der Widerstand weiter hält, würden wir das ganze umdrehen und abwarten, dass der Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns bricht. In diesem Fall würden wir ebenfalls den Rücksetzer in die gebrochene Gap als Short Entry nutzen, das SL aber an das Volumen anpassen.
Wie genau wir diese Trades eingehen würden, werde ich euch wie immer erklären, sobald sich ein Setup final in den Vordergrund stellt.
Solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @everyone
Goldpreisprognose und -strategie für den 20. Oktober:
Kerntrendeinschätzung: Kurzfristige Top-Signale haben sich verstärkt und markieren den Beginn einer tiefgreifenden technischen Korrektur. Kernstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen, wobei Gegentrend-Erholungen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz dienen.
I. Wichtige Pivot-Level
Kernwiderstandszone: 4280–4290 USD
Dieser Bereich bildete die frühere wichtige Nackenlinie und stellt nach dem starken Rückgang vom Freitag nun eine starke Druckzone dar. Er ist der optimale Verteidigungs- und Einstiegsbereich für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 4200–4220 USD
Die anfängliche Unterstützungszone bildete sich nach dem Kursrückgang vom Freitag. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends.
Ultimative Unterstützungszone: 4170–4180 USD
Die letzte wichtige Verteidigungslinie für Bullen, die mit dem Tiefpunkt des Rückgangs vom Freitag zusammenfällt. Die erste Berührung dieser Zone dürfte eine deutliche technische Erholung auslösen.
II. Detaillierte Handelsstrategie
1. Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstieg
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 4280–4290 USD zurückprallt und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. bärische Umkehrkerzenmuster wie Evening Star oder Bearish Engulfing).
Stop-Loss: Über 4300 USD platzieren (über der wichtigen Widerstandszone).
Take-Profit-Ziele: Erstes Ziel 4230–4220 USD → Zweites Ziel 4200 USD → Endziel 4180 USD.
2. Sekundärstrategie: Kaufen bei wichtiger Unterstützung (Gegentrend, äußerste Vorsicht geboten).
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs seinen ersten starken Rückgang in den Bereich von 4170–4180 USD erlebt und klare bullische Umkehrsignale zeigt (z. B. Hammer oder Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4160 USD platzieren (um bei einem Versagen der wichtigen Unterstützung umgehend auszusteigen).
Take-Profit-Ziel: Kurzfristiges Ziel im Bereich 4230–4250. Sofortiger Ausstieg nach Erreichen des Ziels; zügig handeln.
III. Analyse und Begründung
Technischer Wendepunkt nach unten:
Topping-Muster: Auf dem 1-Stunden-Chart bildete sich ein Double-Top-Muster nach unten bei 4379 USD, das einen Ausverkauf von fast 200 Dollar auslöste.
Bärendes Momentum: Der Tageschart bildete eine große bärische Kerze, die die vorherige bullische Kerze umschloss. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende starke bärische Kerzen, was auf einen extrem starken Verkaufsdruck hindeutet.
Schlüsselniveau durchbrochen: Der Preis ist unter die vorherige wichtige Unterstützungszone von 4280–4300 gefallen, die sich nun in einen starken Widerstand verwandelt hat.
Fundamentale Unterstützung und Risiken:
Unterstützende Faktoren: Hohe Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed im Oktober und Dezember sowie geopolitische Risiken bieten mittel- bis langfristige Bodenunterstützung für Gold und begrenzen so den Abwärtstrend.
Risikofaktoren: Nachrichten über eine Entspannung der Handelsspannungen, eine Lösung der US-Bankenkrise oder restriktive Äußerungen der Fed könnten den kurzfristigen Verkaufsdruck auf Gold verstärken.
IV. Hinweise zu Risiken und Disziplin
Volatilität: Nach historischen Kursschwankungen ist die Marktstimmung äußerst instabil. Der Markt neigt zu Umkehrungen und unruhigen Bewegungen. Achten Sie auf eine leichte Positionierung.
Strenge Stop-Loss-Limits: Unbedingte Stop-Loss-Limits sind zwingend erforderlich, um eine Eskalation der Verluste bei einzelnen Trades zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Long-Positionen, die gegen den Trend gerichtet sind.
Folgen Sie dem Trend: Bis der Kurs die Marke von 4.300 USD deutlich durchbricht und stabil hält, stehen Leerverkäufe bei Erholungen im Vordergrund. Der Kauf von Kursen bei Kursanstiegen ist eine Gegentrend-Operation; sie erfordert eine strikte Positionskontrolle und eine schnelle Ausstiegsstrategie.
Zusammenfassung: Die technischen Signale sind eindeutig. Händlern wird empfohlen, geduldig zu warten, bis der Kurs in die Widerstandszone von 4280-4290 zurückkehrt, um Short-Positionen zu eröffnen, die das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Long-Positionen sollten nur als kurzfristige Erholungsstrategie in der starken Unterstützungszone von 4170-4180 in Betracht gezogen werden und erfordern äußerste Vorsicht.
EUR/USD Analyse - Warum wir nicht fallen (20.10.2025)Guten Morgen, heute ist Donnerstag, was bedeutet, dass wir diesen Tag wieder vollkommen dem Trading widmen und deshalb starten wir direkt mit einer EUR/USD in diesen.
Der EUR/USD befindet sich in einer übergeordneten Ausbruch-Struktur, was bedeutet, dass wir unseren ehemaligen Aufwärtstrend im Daily-Chart verlassen haben und nun Short unterwegs sind.
Aufgrund der Geo-Politischen Unstimmigkeiten ist es nun aber so, dass wir nicht sonderlich viel Momentum nach unten oder oben erhalten und somit hauptsächlich Liquidität entscheidet, in welche Richtung wir uns temporär bewegen.
Da der EUR/USD bei jedem neuen Abwärts-Impuls neue, signifikante Liquiditäts-Zonen sweeped, befördern diese uns jeweils in einen neues Retracement, weshalb wir aktuell sozusagen konsolidieren.
Der letzte Aufwärts-Impuls, in welchem wir uns aktuell befinden, war so stark, dass wir durch diesen den Widerstand des internen Abwärtstrends (Blaue Linie) durchbrechen konnten.
Durchbrechen bedeutet, dass wir uns schonmal über diesen bewegt haben aber noch nicht über diesem (im Daily-Chart) geschlossenen sind, somit ist dieser Abwärtstrend also weiterhin in Takt.
Ob wir diesen nun brechen oder halten, wird sich natürlich erst bei dem heutigen Daily-Close rausstellen. Dennoch wird das Momentum, welches wir heute Vormittag erhalten, aussagekräftig darüber sein, was im Laufe des Tages passiert und wie wir uns den Rest der Woche ausrichten werden.
Die internen Strukturen, welche wir aktuell also beobachten sind die, welche höchstwahrscheinlich über das Schicksal dieser wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) entscheiden werden, weshalb wir diese natürlich traden möchten.
Aktuell halten wir sehr starken Support von einer internen Aufwärtstrend-Linie (blaue Linie) sowie einer signifikanten 1h-FVG (Grüne Box), welche zusätzlich von Volumen unterstützt werden.
Sollten wir diesen starken, gebündelten Support also nun brechen, würden wir einen Rücksetzer als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) über uns platzieren.
Es ist nämlich so, dass auch diese FVG (rote Box) von einem signifikanten Volumen-Peak auf den Session-Volumen-Profilen darstellt und somit ein signifikanter Widerstands-Punkt ist.
Sollten wir diesen Widerstand also nun brechen und den Support (grüne Box) dabei halten, spricht dies stark für das bullishe Momentum der aktuellen Bewegung.
In diesem Fall würden wir einen re-Test des Supports, wie beispielsweise die UP-Trendline (blaue Linie) als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der Support-FVG (grüne Box) platzieren.
Egal inwiefern wir uns nun also ausrichten, werden wir die Chance haben dieser Ausrichtung mit Trades zu folgen.
Solltet ihr nun bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat jederzeit zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit der nächsten Analyse zurück!
Tag: @everyone
SOLUSDT – Kurzfristiger AbwärtstrendSOLUSDT zeigt derzeit Anzeichen von Schwäche. Nach einer technischen Erholung stößt der Preis auf starken Widerstand im Bereich von 210 USD, der mit der Ichimoku-Wolke und einer früheren Angebotszone zusammenfällt. Die Käufer zeigen wenig Durchsetzungskraft, während die Verkäufer die Oberhand gewinnen.
In den Nachrichten ist die Notierung des Solana-ETFs in Hongkong ein positives Signal für den mittelfristigen Trend, reicht jedoch nicht aus, um die derzeit vorsichtige Marktstimmung zu verändern. In den USA bleibt der Genehmigungsprozess für ETFs aufgrund des Government Shutdowns und der langsamen Reaktion der SEC unklar, was verhindert, dass große Kapitalströme zurückkehren.
Wenn der Preis 210–216 USD nicht überwindet, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass SOL auf 180 USD zurückfällt – dort verläuft die langfristige Aufwärtstrendlinie, die als Unterstützung dient.
Strategie: Verkauf bei einer Erholung auf 208–212 USD, Stop-Loss über 216 USD, Take-Profit bei 190 → 182 → 180 USD.
Vorsicht beim Einstieg – dies ist eine Phase, in der der Markt leicht volatil ist und FOMO-Fallen häufig auftreten.
Analyse der Goldpreisschwankungen vom MontagAnalyse der Goldpreisschwankungen vom Montag
Der Goldpreis fiel nach einem Allzeithoch von 4.379 $ stark und schwankt aktuell um 4.234 $, was auf eine kurzfristige Korrektur hindeutet.
Der Goldpreis steht aufgrund von Gewinnmitnahmen, konzentrierten Long-Positionen und überkauften kurzfristigen technischen Indikatoren unter hohem Abwärtsdruck.
Aufwärtswiderstand: Konzentrieren Sie sich zunächst auf den Bereich von 4.275–4.280 $, gefolgt von 4.300–4.305 $. Der Goldpreis muss diese Niveaus erfolgreich durchbrechen, um wieder an Stärke zu gewinnen.
Abwärtsunterstützung: Die wichtige Unterstützung liegt bei 4.215–4.220 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einer weiteren Korrektur in den stärkeren Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ führen.
Handelsstrategie:
• Short-Chance: Erwägen Sie eine kleine Short-Position, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4.275–4.280 $ zurückfällt und Anzeichen einer Schwäche zeigt (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster).
• Long-Chancen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart), sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
Goldanalyse: Durchbruch über 4.293 USD könnte neues Hoch auslöseHallo zusammen, hier ist Erik!
Gold bewegt sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrendkanal und respektiert sowohl die obere als auch die untere Begrenzung. In den letzten Tagen hat sich eine doppelte Spitze in der Nähe der oberen Trendlinie gebildet, was eine Korrekturbewegung in Richtung der Unterstützungszone bei 4.190–4.200 USD ausgelöst hat, einem Bereich, der bereits starkes Kaufinteresse gezeigt hat.
Nach der Erholung aus dieser Zone steuert der Preis nun auf den Widerstand bei 4.293 USD zu. Wenn der Kurs diesen Bereich durchbricht und darüber bleibt, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen und zu neuen höheren Hochs innerhalb des Kanals führen.
Insgesamt bleibt die Struktur bullisch, solange sich der Preis über 4.190 USD hält. Der nächste wichtige Widerstand bei 4.293 USD ist entscheidend, um zu sehen, ob der Trend weiter an Stärke gewinnt.
Der Aufwärtstrend von Gold wird derzeit durch geopolitische Spannungen, die Unsicherheit über den globalen Zinspfad und die Schwäche des US-Dollars gestützt. Immer mehr Investoren wenden sich Gold als sicherem Hafen zu, insbesondere angesichts wachsender Rezessionsängste und der anhaltend starken Käufe der Zentralbanken.
XAU/USD Technische Analyse: Test der oberen Trendlinie im AbwärtGold Spot (XAU/USD)
Zeiteinheit: 15-Minuten-Chart
🔍 Technische Analyse
1. Marktlage / Trend
Der Chart zeigt eine abwärtsgerichtete Korrekturphase nach einem starken Aufwärtstrend.
Es ist ein fallender Trendkanal eingezeichnet („TRADE LINE“ oben und unten).
Der aktuelle Kurs liegt nahe der oberen Begrenzung dieses Kanals.
2. Widerstandszone
Die markierte Widerstandszone um 4.270–4.280 USD ist entscheidend, da:
Sie sich mit der oberen Trendlinie des Kanals überschneidet.
Sie eine ehemalige Unterstützungszone darstellt, die nun als Widerstand fungiert.
Hier entscheidet sich, ob der Markt nach oben ausbricht oder wieder nach unten dreht.
3. Szenario 1 – Bullischer Ausbruch (blaue Bewegung)
Wenn der Kurs über die Widerstandszone steigt und dort schließt:
Könnte eine Trendwende nach oben beginnen.
Das Kursziel liegt bei etwa 4.382 USD (markiertes Target).
Eine Bestätigung wäre ein Retest der Ausbruchsstelle, der anschließend hält.
Das würde einen Bruch der Marktstruktur signalisieren.
4. Szenario 2 – Bärische Ablehnung (violette Bewegung)
Wenn der Kurs am Widerstand abprallt:
Setzt sich der Abwärtstrend innerhalb des Kanals fort.
Das nächste Ziel nach unten liegt bei etwa 4.185 USD (markiertes Target).
Dies würde die bärische Struktur bestätigen und neue Tiefs erwarten lassen.
🧭 Zusammenfassung
Szenario Bedingung Ziel Marktrichtung
Bullisch Ausbruch & Schlusskurs über 4.280 USD 4.382 USD Trendwende möglich
Bärisch Abprall am Widerstand 4.185 USD Fortsetzung des Abwärtstrends LME:NI1! LME:AH1! LME:CA1! LME:SN1! LME:CO1! LME:PB1! LME:ZS1! LME:SI1! LME:LH1! LME:MC1! LME:AA1! LME:AN1!
BTC vs. GoldBTC vs. Gold
Bitcoin/Gold nähert sich seinem historischen Tiefpunkt.
Befindet sich wieder im langfristigen Nachfragebereich, wie bereits bei den Tiefstständen von 2020 und 2023.
Der RSI-Indikator entspricht ebenfalls fast exakt den beiden vorherigen Tiefstständen.
Diese Struktur war historisch immer ein Vorbote einer starken Trendwende.
Die Reaktionen aus diesen Bereichen in den Jahren 2020 und 2023 führten zu einer deutlichen Aufwertung von Bitcoin gegenüber Gold.
Heute ist das Bild wieder ähnlich: Sowohl Preis als auch Momentum deuten auf dasselbe Tiefpunktszenario hin.
Bitcoin bricht Widerstand – bullische Struktur bestätigtBitcoin hat – wie in unserer Freitagsanalyse erwartet – den wichtigen Widerstand bei 108'100 USD gebrochen und damit eine bullische Struktur gebildet.
Der angekündigte Retest des gebrochenen Widerstands hat einen starken Move nach oben ausgelöst, den wir genutzt haben, um unsere Position zu vergrößern.
Aktuell hat Bitcoin ein GAP bis 107'024 USD, das abgeholt werden kann, falls der nächste Widerstand erneut für Druck sorgt.
📊 Handelsplan:
Momentan befinden wir uns in keiner aktiven Trade-Zone.
Wir haben Teilgewinne realisiert und planen, beim nächsten Widerstand erneut Profite zu sichern.
Sollte der Kurs den markierten GAP-Bereich anlaufen (rund um 107'000 USD), werden wir unsere Long-Position weiter ausbauen.
Aus Erfahrung wissen wir:
Wenn der Preis aus einem höheren Hoch kommt, halten die Support-Zonen mit höherer Wahrscheinlichkeit.
📢 Update folgt, falls sich die Struktur verändert.
Seid gesegnet und startet gut in die Woche
Nasdaq: Neuer TrendtestDie Nasdaq handelt wieder den Trend an und landete zum Wochenschluss bei 24817 Punkten.
Die Schwäche der Nasdaq zeigt sich auch in den Intermarketindikatoren, fallen diese wie in den letzten Tagen weiter nach unten. Insgesamt kommen diese aber aus der Überbewertung heraus und gegenüber Gold ist die Nasdaq schon im stark unterbewerteten Bereich.
Tendenziell ist die jetzige Jahreszeit positiv für die Nasdaq.
Die Indikatoren fallen und es wird sich bald entscheiden, ob die Nasdaq ihren Aufwärtstrend wieder aufnimmt oder nach unten durchbricht. Mit Blick auf die Intermarketindikatoren sind wir eher negativ eingestellt. Gerade bis zur bullischen Handelsmarke kann es dann schnell gehen, sogar bis zum starken Unterstützungsbereich bei ca. 22000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
XAUUSD Bullish Fortsetzungssignal: Rallye nach Korrektur auf ?Wichtige Beobachtungen:Vorheriges Bullishes Momentum: Der Chart zeigt einen kräftigen, nahezu vertikalen Preisanstieg im gesamten Oktober, was auf starken Kaufdruck hindeutet.Aktuelle Korrektur/Rücksetzer: Der Preis hat kürzlich einen moderaten Rücksetzer vom Hoch erlebt, dargestellt durch die rote Kerze. Diese Korrektur ist nach einer so aggressiven Rallye gesund und bringt den Preis in Richtung einer potenziellen Nachfragezone. Der aktuelle Marktpreis liegt bei $\mathbf{\$4.246,78}$.Identifizierung der Unterstützungszone:Die entscheidende Unterstützungszone ist hellblau hervorgehoben und erstreckt sich ungefähr von $\mathbf{\$4.155}$ bis $\mathbf{\$4.223}$. Dieser Bereich wird wahrscheinlich als ein Punkt identifiziert, an dem ein früherer Widerstand durchbrochen wurde oder an dem mit starkem Kaufinteresse zu rechnen ist.
Die Einstiegszone (Basis des schattierten grün/roten Kastens) liegt leicht über der Hauptunterstützung, was darauf hindeutet, dass Händler einen Aufschwung erwarten, bevor der Preis die untere Unterstützungsmarke vollständig neu testet.Handelssignal (Long/Kauf):Erwartetes Szenario: Der illustrierte grüne Pfeilpfad deutet auf eine Long (Kauf) Strategie hin. Es wird erwartet, dass die aktuelle Korrekturbewegung bald endet, gefolgt von einer Fortsetzung des primären Aufwärtstrends.Stop-Loss: Der rote Bereich unterhalb der hellblauen Unterstützungszone repräsentiert das Stop-Loss-Niveau, das bei etwa $\mathbf{\$4.155,67}$ festgelegt ist. Ein Schlusskurs unterhalb dieses Niveaus würde das bullishe Setup entkräften.
Kursziel (Take Profit): Das Kursziel ist auf $\mathbf{\$4.426,70}$ festgelegt. Dieses Niveau stellt den erwarteten Höhepunkt der nächsten impulsiven Welle dar.Risiko-Rendite-Verhältnis: Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Rendite-Profil, bei dem der potenzielle Gewinn bis zum Ziel den potenziellen Verlust bis zum Stop-Loss deutlich übersteigt, ein Merkmal eines starken technischen Setups. Der Handel setzt im Wesentlichen auf eine bullishe Fortsetzung nach einer kleineren Korrektur.






















