Gold im klaren AufwärtskanalHallo zusammen, ich bin Paul!
Lasst uns die Marktstruktur von XAUUSD genauer anschauen.
Der Preis schwankt momentan – aber seht euch an, wie er Schritt für Schritt nach oben klettert. Das bedeutet ganz klar: Die Käufer steigen langsam, aber sicher ein.
Jetzt warte ich persönlich noch auf eine Bestätigung, bevor ich mit einer Long-Position auf das Ziel bei 3.850 USD gehe.
Was meint ihr dazu? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Und nicht vergessen: Der Austausch von Ideen in der TradingView-Community ist immer eine großartige Möglichkeit, die eigenen Trading-Skills zu verbessern und gemeinsam zu wachsen.
Chartmuster
Gold 1H – Wird der Ausbruch aus der Range anhalten?Gold hat im 1H-Zeitrahmen seine vorherige Konsolidierungsrange durchbrochen und testet nun eine Premium-Angebotszone nahe 3828–3826. Die Struktur zeigt einen klaren BOS nach der Range, unterstützt durch starken bullischen Schwung. Dennoch bleiben gezielte Liquiditätssweeps wahrscheinlich, bevor der Markt eine nachhaltige Richtung einschlägt.
Von der Makroseite aus heben die heutigen Schlagzeilen anhaltende Inflationssorgen und einen stärkeren US-Dollar hervor, da Händler auf bevorstehende Äußerungen von Federal-Reserve-Vertretern warten. Geopolitische Spannungen in den Energiemärkten haben ebenfalls sichere Hafenströme gestützt und die Volatilität der Goldpreisentwicklung erhöht.
Diese Ausrichtung von Makrotreibern und technischen Liquiditätspools deutet auf zwei taktische Szenarien hin: Ablehnungen beim Angebot abfedern, während man sich darauf vorbereitet, bei Einbrüchen in die definierte Nachfragezone zu kaufen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3828–3826 (SL 3835): Premium-Angebotszone mit Potenzial für einen Liquiditätssweep nach oben, bietet Abwärtsziele bei 3810 → 3790 → 3775.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3757–3759 (SL 3750, Nachfragezone): Rabattnachfragebereich im Einklang mit BOS, mit Aufwärtszielen bei 3765 → 3780 → 3795+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3828–3826)
• Einstieg: 3828–3826
• Stop Loss: 3835
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3810
TP2: 3790
TP3: 3775
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3757–3759)
• Einstieg: 3757–3759
• Stop Loss: 3750
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3765
TP2: 3780
TP3: 3795+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt volatil nach dem Ausbruch aus der Konsolidierung. Erwarten Sie gezielte Sweeps in sowohl Angebots- als auch Nachfragezonen, bevor sich eine klare Richtung entwickelt. Mit Makro-Schlagzeilen, die den Dollar festhalten und Inflationsrisiken lebendig halten, sollten Händler auf scharfe Intraday-Umkehrungen achten:
• Angebotsablehnungen abfedern, wenn der Schwung bei 3828–3826 stockt.
• Bei Einbrüchen in die Nachfrage kaufen, wenn die Liquidität sauber um 3757–3759 gesweept wird.
Die breitere Erzählung unterstützt eine zweiseitige Strategie, bis die Fed klarere Anweisungen gibt.
ETH Daily: Momentum baut sich auf – reicht es für den Ausbruch? 🔹 Ethereum Daily Chart
Ethereum konnte den Widerstand bei 3.872 USD erfolgreich verteidigen und startete von dort aus eine erneute Aufwärtsbewegung. Aktuell testet der Kurs die 50-Daily-EMA – eine entscheidende Zone, die über den weiteren Verlauf bestimmen wird.
Direkt oberhalb dieser Marke liegt im VPVR der POC der Konsolidierung, was zusätzlichen Widerstand darstellt und den Aufwärtsweg nicht leicht macht.
Positiv zu werten ist jedoch, dass der MACD ein nachlassendes negatives Momentum signalisiert, während der RSI kurz davorsteht, die Durchschnittslinie nach oben zu durchbrechen – ein klar bullishes Signal.
👉 Sollte genügend Momentum entstehen, hat Ethereum gute Chancen, die 50-EMA direkt nach oben zu durchbrechen.
👉 Falls nicht, wäre ein kurzer Rücksetzer zur weißen Unterstützungslinie das wahrscheinlichere Szenario, bevor ein neuer Anlauf folgt.
📊 Fazit: Ethereum steht an einer Schlüsselschwelle – gelingt der direkte Ausbruch, könnte der Weg nach oben deutlich leichter werden. Andernfalls bleibt ein Pullback Teil des gesunden Marktverlaufs.
KW 40 - Nasdaq Shortzielzone knapp verpasst - war es das schon??📈 Nasdaq Update – Elliott-Wellen im Fokus
Der Nasdaq bewegt sich aktuell weiter auf hohen Niveaus und in einer für die nächsten Wochen richtungsweisenden Phase.
⚠️ Besonders wichtig: Wir erklären, warum die aktuelle Bewegung noch kein bestätigtes Top ist und was dafür erst noch passieren muss, um ein erstes frühes Signal dafür zu erhalten.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Like dieses Update, 💬 teile deine Sicht in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit du auch unser Tesla-Update ab Mittwoch und den großen Wochenausblick am Sonntag nicht verpasst.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Hier findet Ihr den Link zu unserem aktuell veröffentlichen Wochenbericht:
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Erwartungen eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützen den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch insgesamt optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Die Erwartung eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützt den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Goldmarktanalyse und -ausblick | 29. SeptemberGoldmarktanalyse und -ausblick | 29. September
1. Marktrückblick und aktuelle Trends
Der Spotpreis für Gold setzte seinen Aufwärtstrend im asiatischen Handel am Montag fort und erreichte einen Höchststand von 3.788,86 US-Dollar pro Unze. Aktuell notiert er bei rund 3.775 US-Dollar, ein Plus von rund 0,5 % gegenüber dem Vortag. In der vergangenen Woche verzeichnete der Goldpreis die sechste Woche in Folge Zuwächse. Während der US-Dollar aufgrund solider US-Konjunkturdaten leicht zulegte, stützten Kernfaktoren wie Goldkäufe der Zentralbanken und geopolitische Risiken den Goldpreis weiterhin und trieben ihn in Richtung der wichtigen psychologischen Marke von 3.800 US-Dollar.
2. Analyse der fundamentalen Treiber
Die US-Konjunkturdaten sind stark, die Inflation jedoch moderat.
✅ Die BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal wurde auf 3,8 % nach oben korrigiert, und die Atlanta Fed erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %, was die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit widerspiegelt.
✅ Der Kern-PCE stieg im August im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % (entsprechend den Erwartungen) und blieb im Jahresvergleich stabil bei 2,9 %. Dadurch wurden unerwartete Anstiege vermieden und die Marktsorgen hinsichtlich einer erneuten Inflationserholung gemildert.
Die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Fed bleibt bestehen.
⚠️ Die Fed senkte letzte Woche die Zinsen um 25 Basispunkte, doch Vertreter der Fed äußerten sich kürzlich zurückhaltend und betonten die Datenabhängigkeit.
⚠️ Die Markterwartungen für zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr haben sich abgeschwächt. Sollten sich jedoch Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt (wie etwa schwächer als erwartete JOLTS- und Nichtlandwirtschafts-Arbeitsmarktdaten) abzeichnen, könnten die Erwartungen einer Lockerung erneut verstärkt werden.
Die strukturelle Unterstützung bleibt stark.
🛡️ Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen: Anhaltende Bedenken ergeben sich aus der Sorge um die US-Verschuldung und die Inflationsstarrheit.
🛡️ Sichere Anlagen: Geopolitische Spannungen und Handelsrisiken treiben Kapitalzuflüsse.
💎 Abgeschwächte US-Dollar-Dynamik: Sollten die nachfolgenden Daten ihre Stärke nicht halten, droht dem US-Dollar kurzfristiger Druck zur Gewinnmitnahme.
III. Technische Analyse
Ausbruchssignal bestätigt
🔷 Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis die Obergrenze der Spanne von 3750–3760 effektiv durchbrochen hat, was die kurzfristige Struktur stärkt.
🔷 Der aktuelle Preis nähert sich dem historischen Höchststand von 3791, und ein Ausbruch würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Schlüsselpositionen
🟢 Unterstützung: 3750 (starke Unterstützung nach Durchbruch), 3720, 3700
🔴 Widerstand: 3791 (vorheriges Hoch), 3800 (psychologische Barriere)
Handelsstrategie
🎯 Vor der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten empfehlen wir einen volatilen, optimistischen Ausblick. Sollte der Markt wieder über 3750 fallen, bieten sich Möglichkeiten zum Einstieg in Long-Positionen.
⚠️ Sollte der Markt tatsächlich unter 3750 fallen, schwächt sich die kurzfristige Struktur ab, wobei die Unterstützungsniveaus im Bereich von 3720 bis 3700 liegen.
IV. Wichtige Punkte, die Sie diese Woche im Auge behalten sollten
📅 Zahlreiche Veröffentlichungen von Beschäftigungsdaten:
JOLTS Stellenangebote (30. September)
ADP Beschäftigung (1. Oktober)
Bericht zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (3. Oktober)
🎤 Offizielle Reden der Fed: Achten Sie auf ihre Kommentare zu Inflation, Beschäftigung und Zinsentwicklung.
📊 Technische Ausbruchsrichtung: Beobachten Sie den Ausgang des Bullen-Bären-Kampfes bei 3800 Punkten genau.
V. Fazit
Gold behält seine Stärke, getragen sowohl von fundamentalen als auch von technischen Faktoren. Nach einer Phase kontinuierlicher Gewinne ist jedoch Vorsicht geboten, da das Risiko eines technischen Rückgangs besteht. Bis zur Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft empfehlen wir eine vorsichtig optimistische Haltung basierend auf der Unterstützungsmarke von 3750 Punkten, ein striktes Risikomanagement und einen Fokus auf den Einfluss der Daten auf die Erwartungen der Fed-Politik.
EUR/USD M15 29.09.2025 Analyse Deutsch
Hallo alle zusammen,
So hier war ich vor dem WE Short unterwegs, habe ihn über das WE Laufen lassen dachte Asia kauft sich tief ein, war wohl nicht so händisch geklost -0,1%
Dann heute seht schön zu sehen auf M15 Gap geklost von der Asia Time und Asia +OB Metigiert dann och mal ein neues Tief Retest mit neuem Hoch, das war mein Long Entry +OB Metigation.
Auf M30 und H1 Sieht man das wir weiter Long unterwegs sind aktuell.
Achtung diese Woche fast jeden Tag US News ! Diese Woche könnte schwer werden, Beachtet sie und denkt dran wie Lange welche News Auswirkung auf den Markt haben ist entscheidend diese Woche, das denke ich jedenfalls.
Beste Grüße
Gold M15 29.09.2025 Analyse Deutsch
Guten Morgen alle zusammen,
Gold hat das ATH Überschritten dann leichte Range mit neuem Hoch auf M30 war es besser zu sehen das der neuen + OB noch nicht Metegiert wurde,
das war mein Entry heute. mit TP Setzung 2:1 mla schauen wie er sich am letzten hoch Verhält, wen er Stark reagiert und auf M1 ein Short Setup Bildet Close ich Ihn vorzeitig.
Warum: Darunter ist noch ein großer +OB mit OTE und wir hatten noch keine Saubere Korretur, das dieser Angelaufen wird ist Wahrscheinlich, wann weis keiner aber man muss es im Auge behalten.
Sollte er am letzten Hoch drehen warte ich auf neues Setup.
US100 H1 29.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen alle Zusammen,
US100 haben ich wie gesagt vor dem WE geschlossen. Mein Trade würde noch Laufen, bis er TP erreicht hat werde ich nichts Handeln um zuschauen wie gehts weiter.
Diese Woche Ab Morgen voll mit US News, Denke es wird eine Schwierige Woche zum Handeln.
Schaut euch die News im Zusammenhang mit den Charts an und wie Lange welche News Anhalten das müsst ihr Wissen um klar handeln zu können.
Beste Grüße an alle.
Proyeksi XAUUSD: Mengharapkan Kenaikan Lebih LanjutOANDA:XAUUSD Der Preis ist stark gefallen von der Spitze des Kanals und nähert sich jetzt einer wichtigen Reaktionszone, an der mehrere starke technische Faktoren aufeinandertreffen: horizontale Unterstützung, Trendlinienunterstützung und das Fibonacci-Retracement-Level von 0,618. Dies ist der Bereich, in dem ich erwarte, dass der Markt eine starke Reaktion zeigt.
Wenn der Aufwärtsmomentum von hier aus weitergeht, könnte die Spitze des Kanals durchbrochen werden, und ich visiere höhere Levels an, etwa 3830. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Preisniveau getestet wird, wenn der Aufwärtstrend anhält.
Dennoch darf man nicht vergessen, dass das Trading immer Risiken birgt. Sollte der Preis unter der unteren Grenze des Kanals schließen, wird die bullische Struktur gebrochen und ein Abwärtstrend könnte bald beginnen.
XAUUSD: Aufwärtstrend Bleibt Stark!Hallo zusammen, wie seht ihr den XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder gibt es eine Korrektur bis zum Ende der Woche?
Blickt man auf die letzte Woche zurück, so hat der Goldpreis einen beeindruckenden Anstieg erlebt, von 3.630 USD auf etwa 3.790 USD – das sind fast 1600 Pips. Der Hauptfaktor hinter diesem kräftigen Anstieg ist die Erwartung, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiterhin senken wird, was den USD schwächt und somit Gold begünstigt. Gold gilt in Zeiten niedriger Zinsen als sicherer Hafen.
Technisch betrachtet zeigt das aktuelle Chart ein sehr positives Bild. Beide EMA-Linien, EMA 34 und EMA 89, liegen unter dem aktuellen Preis und bilden eine starke Unterstützungszone, die Gold hilft, seinen Aufwärtstrend zu halten. Hinzu kommt, dass wichtige Unterstützungsniveaus im Bereich der Fibonacci-Retracements 0,5 und 0,618 das Vertrauen in die Fortsetzung des Trends stärken.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich anhalten. Allerdings ist es ratsam, auf eine klare Bestätigung des Breakouts und einen Rücktest des Unterstützungsniveaus zu warten, bevor man eine Entscheidung trifft.
Trader sollten nach Bestätigungssignalen suchen, die den Aufwärtstrend stützen, wie zum Beispiel bullish-umkehrende Candlestick-Muster (z.B. Bullish Engulfing, Pin Bar), lange Dochte, die den Preis an einem Unterstützungsniveau abweisen, oder ein steigendes Kaufvolumen. Diese Signale verstärken die Überzeugung, dass die Käufer den Markt dominieren und der Aufwärtstrend weitergehen kann.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder eine Korrektur erleben? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Nas & Dow 29.09.2025 - Die Freiheit des TradersMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Bitcoin AufgepasstBitcoin hat gestern Abend den wichtigen Widerstand bei 110'200 USD gebrochen.
Wir haben da keinen Long eröffnet, da es Sonntagabend war. Das spielt keine Rolle, denn es gibt immer wieder neue Möglichkeiten, in den Markt einzusteigen.
👉 Wichtig zu bedenken: Bei Wochenend-Rallys entstehen häufig Gaps, die in der Regel innerhalb von zwei Tagen geschlossen werden. Aktuell liegt ein großes, gelb markiertes Gap unterhalb.
Zusätzlich muss der Nasdaq heute Stärke zeigen, damit Bitcoin weiterzieht. Da wir beim Nasdaq zunächst eine leichte Korrektur erwarten, könnte dies Bitcoin kurzfristig nach unten mitziehen.
Für alle, die den kommunizierten Long eingegangen sind, empfehlen wir im aktuellen Bereich Teilgewinne mitzunehmen.
📈 Handelsplan
🔴 Short-Setup
-Wenn 111'570 USD nach unten gebrochen wird, eröffnen wir beim Retest einen Short (WIE MARKIERT)
-Ziel: 109'300 USD, wo ein wichtiger Support liegt und das Gap geschlossen wäre.
-Auf dem Weg nach unten nehmen wir auf den Supports immer Teilgewinne mit
⚡ Long-Scalping
-Auf dem Weg nach unten eröffnen wir zusätzlich Scalp-Trades in den markierten Zonen.
-Erwartetes CRV pro Trade: 2:1.
🟢 Long-Swing
-Aus den Scalps können sich Swing-Positionen entwickeln → daher nehmen wir Teilgewinne mit
und den Rest mit Stop-Loss auf Breakeven absichern.
-Die große Chance für einen Swing-Einstieg erwarten wir im Bereich 106'300 – 105'000 USD.
Von dort aus könnte ein neuer Ausbruch nach oben starten.
Bleibt fokussiert & seid gesegnet!
Gold (XAU/USD) – Ausbruchs-Setup von einem WiderstandsbereichChartstruktur & Schlüsselbereiche
Du hast eine Widerstandszone oberhalb des derzeitigen Preises eingezeichnet. Der Hinweis „this is the resistance area here if break we will hold“ deutet auf eine horizontale Widerstandslinie oder -zone hin.
Außerdem siehst du eine absteigende Trendlinie, die als dynamischer Widerstand wirkt.
Unten sind „LL“ (Lower Low = tieferes Tief) und „LH“ (Lower High = tieferes Hoch) markiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur zuvor in einem Abwärtstrend oder in einer Konsolidierung war.
Dein Trade-Setup (grüner Bereich = Zielzone, roter Bereich = Stop Loss) geht davon aus, dass bei einem Durchbruch über den Widerstand ein Anstieg möglich ist mit drei Zielniveaus:
• TP1 bei ca. 3.759,74
• TP2 bei ca. 3.779,03
• TP3 bei ca. 3.799,67
Was Dein Setup impliziert (und welche Risiken bestehen)
Bullische Erwartung bei Ausbruch
Du gehst davon aus, dass wenn der Preis über den Widerstandsbereich + Trendlinie ausbricht, dieser Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wird und der Preis weiter steigen kann. Das ist ein klassisches Ausbruch-Reversal-Szenario.
Wenn der Ausbruch bestätigt wird (starker Schlusskurs über dem Widerstand, idealerweise mit höherem Volumen), wird der Weg zu deinen Zielniveaus klarer.
Stop / Risikokontrolle
Dein roter Bereich (Stop Loss) liegt unterhalb des Widerstands/der Trendlinie. Fällt der Preis zurück und unterschreitet diese Fläche, wäre deine Trade-Idee ungültig.
Logik der Zielniveaus
TP1 ist eher konservativ, direkt über dem Widerstand.
TP2 und TP3 gehen weiter, um das Aufwärtsmomentum einzufangen, falls der Ausbruch Stärke zeigt.
Weitere Überlegungen & technische Hinweise
Den Ausbruch bestätigen
Nicht nur auf einen schnellen Docht über den Widerstand reagieren. Warte auf einen nachhaltigen Schlusskurs über dem Bereich (auf deiner Zeitebene), um die Gefahr eines Fehlausbruchs zu verringern.
Achte auf das Handelsvolumen: Höheres Volumen beim Ausbruch stärkt die Glaubwürdigkeit.
Auf einen Retest achten
Oft kehrt der Preis nach dem Ausbruch zurück, um den gebrochenen Widerstand als Unterstützung zu testen. Ein solcher Retest kann eine bessere Einstiegsmöglichkeit mit geringerem Risiko bieten.
Risikomanagement
Je weiter entfernt dein TP3 ist, desto größer ist das Umkehr-Risiko. Ziehe in Betracht, Teilgewinne zu realisieren, wenn der Preis TP1 oder TP2 erreicht („skalieren“), so dass bereits ein Teil des Gewinns gesichert ist.
Makro-/Fundamentalfaktoren im Blick behalten
Gold (XAU/USD) reagiert empfindlich auf US-Notenpolitik, die Stärke des US-Dollar, Inflationserwartungen und geopolitische Risiken.
Zum Beispiel könnten stärkere US-Daten oder ein hawkisher Ton der Fed gegen einen bullischen Ausbruch bei Gold wirken.
Divergenzen & Momentum-Indikatoren nutzen
Verwende RSI, MACD oder ADX, um zu prüfen, ob das Momentum deinen Ausbruchs-Gedanken unterstützt. Schwaches Momentum oder Divergenzen sind Warnsignale.
Ausrichtung der Zeitebenen
Stelle sicher, dass höhere Zeitebenen (4-Stunden, Tageschart) keine starken bärischen Signale geben, die deinem bullischen Ausbruchs-Bias widersprechen.
USDT vs. BTC, warum wir vor einem kleinen Baerenmarkt stehen!BTC bewegt sich seit 2022 in einem breiten Kanal.
USDT-Dominanz konsolidiert seit 2024 seitwärts und hält sich seit 7 Wochen zwischen 4–4,5 %.
Ein Bruch über 6 % USDT-Dominanz könnte den Druck auf BTC erhöhen → möglicher Ausbruch nach unten aus dem Kanal.
Das würde die Wahrscheinlichkeit eines kleinen Bärenmarktes steigern. Ein mögliches Makro-Tief liegt im Zeitfenster März oder August 2026.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
XAU/USD Analyse - Wann kommt die Korrektur? (29.09.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher gestern Abend bei dem Wochenvorschau-Call noch ganz anders aussah.
Zu dem Zeitpunkt war es nämlich noch so, dass Gold sich innerhalb der Konsolidierung unter uns befunden hat und dort Support von einer UP-Trendline (Blaue Linie) erhielt.
Zu diesem Zeitpunkt hat es natürlich Sinn gemacht, den Bruch eines Widerstands anzuvisieren, um diesen dann als Bestätigung für einen Long ins nächste Target zu nutzen.
Es war nämlich bereits gestern klar, wo das nächste Ziel auf der Gold-Agenda lag, nämlich bei dem 2er-Fib-Level um $2.850.
Dies war deshalb klar, weil wir in der Vergangenheit immer wieder starke Reaktionen an den wichtigen Fib-Levels, oberhalb der Spanne erhalten haben und mittlerweile über diesen ausgebrochen sind.
Der logische Schluss in einer so euphorischen Phase bei Gold ist also, dass das nächste Target ebenfalls durch ein Fib-Level repräsentiert und auch aktiv angelaufen wird, so wie wir es grade tun.
Da wir gestern Abend sehr schnell nach oben gestiegen sind und somit heute Morgen keine Chance mehr geboten bekommen haben, hier eine Bewegung mitzunehmen, müssen wir uns nun an das aktuelle Bild anpassen und neue Strukturen für Trades nutzen.
Dies ist erstmals nicht schlimm und stellt keine so große Hürde dar, jedoch ist es so, dass wir nun geduldig sein müssen und der Faktor Volumen in den neuen Strukturen nicht wirklich stattfindet und somit keine große Hilfe ist.
Wir haben also nicht die Möglichkeit mit einem 1h-POC zu arbeiten, sondern müssen uns hier ehr auf einen 5min-POC mit viel weniger Signifikanz verlassen.
Schauen wir uns aber mal an, was wir nun überhaupt tun können:
Das erste Szenario ist natürlich, dass wir das Fib-Level (blaue Linie) erreichen und dort eine ausreichende Reaktion für einen Short erhalten, dieses liegt zeitlich aber noch weiter weg, weshalb ich mir eine Alternative ausgedacht habe.
Da wir sofort angestiegen sind, ist der Chart leicht überkauft und nicht ganz gesund, weshalb ein Ausgleich vor allem an einem Montag Sinn machen würde.
Sollten wir nun also nicht weiter nach oben steigen und erstmal etwas konsolidieren, wird sich sicherlich ein 5min- oder sogar 15min-Support in Form einer FVG herauskristallisieren, welcher uns in einen Short begleiten könnte.
Sollte der Support also oft genug angetestet werden und sich dabei ausreichend internen Volumen bilden, können wir einen Bruch abwarten und den re-Test für einen Short nutzen.
Dieser Short sollte dann bis in den signifikanten Support der alten Konsolidierung fallen und dort an der Trendline (blaue Linie) wieder aufsteigen. Der Volumen Support ist dort überall ungefähr gleich und beginnt an der grünen Linie. Auch wenn der POC (orangene Linie) aktuell also viel tiefer liegt, kann sich dieser jederzeit in der Volumen-Range (Blaue Pfeil) neu bilden, wodurch ein Reversal an der Trendline (blaue Linie) sehr wahrscheinlich wird.
Somit haben wir uns also schonmal auf alle möglichen Gold-Szenarien eingestellt und müssen nun etwas geduldig sein. Solltet ihr also Fragen haben, stehe ich euch jederzeit im 🟡︱trading-chat sowie Support-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich sobald es möglich ist mit einem genauen Setup!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Der Abverkauf geht weiter (29.09.2025)Guten Morgen, starten wir mit dem EUR/USD in die neue Woche, welcher sich aktuell in den Widerstands-Bereich befindet, welchen wir in dem gestrigen Wochenvorschau-Call analysiert haben.
Die Aufnahme zum Wochenvorschau-Call erhaltet hier im Laufe des Tages, setzen wir uns davor aber erstmal mit den internen Strukturen auseinander.
Wir wir wissen, ist der EUR/USD sehr impulsiv aus seinem Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen und ist somit in einer allgemein bearishen Situation.
Den Scalp, welchen wir zu diesem Zeitpunkt eröffnet haben, konnten wir bereits mit guten Profiten schließen, die langfristige Swing-Position ist aber weiterhin offen.
Diese Position ist aus dem Grund weiterhin offen, weil das Target von dem Daily-Ausbruch bei weitem noch nicht erreicht ist und wir dementsprechend auch diese Woche noch weiter sinken wollen.
Was wir aktuell also sehen, ist also ein Retracement, sozusagen ein Ausgleich von der impulsiven Abwärtsbewegung, welcher irgendwann in ein tieferes Tief übergeht. Der Anstieg ist also nur temporär und wird irgendwann in einen neuen Abverkauf übergehen und dies wahrscheinlich in einer der von uns markierten Widerstands-Zonen.
Die erste Zone, welche ein Reversal hervorrufen könnte, ist der Widerstand der 1h-FVG (rote Box, in welcher wir uns aktuell befinden.
Dieser Widerstand liegt perfekt in der Fib-Zone der internen Spanne und wurde perfekt gefüllt, was die aktuelle Reaktion sehr signifikant macht. Selbstverständlich reicht eine Reaktion alleine nicht aus um einen Abverkauf zu bestätigen, weshalb wir hier noch auf den Bruch der 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns warten müssen. Da es sich hierbei ebenfalls um den Bruch einer 1h-FVG handelt, müssen wir also bis mindestens 11:00h warten um die Bewegung zu bestätigen.
Mit dieser FVG würde dann ebenfalls die 15min-UP-Trendline (blaue Linie) brechen, welche das ganze nochmals verstärkt und uns einen re-Test Punkt liefern könnte.
Da wir hier aber aktuell nicht wirklich entscheiden können, ob wir den re-Test (nach dem Bruch) an der FVG (Grüne Box) oder an der Trendline (Blaue Linie) erhalten, wo sich auch das meiste Volumen in den kleinen Charts befindet, werden wir den Trade manuell, nach Momentum öffnen. Was genau das heißt und wie das funktioniert, erkläre ich euch in einem einzelnen Update.
Sollte der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) vor den Supports brechen, werden wir abwarten bis wir in die nächste Zone (blaue Box) vordringen, bevor wir nach einem neuen Setup suchen.
In diesem Szenario besteht natürlich auch die Chance auf einen kurzen Long-Scalp, diesen müsste uns dann aber mal genauer anschauen und können jetzt noch nicht all Zuviel dazu sagen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat sowie Support-Talk zur Verfügung, den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @everyone
XAUUSD: FVG gefüllt, DXY schwach – mehr Aufwärtspotenzial?Gold startete die Woche bei rund 3.780 USD und konnte weiter steigen, während der Dollar-Index auf etwa 98 fiel. Der schwächere USD stützte die Käufer, auch wenn nach der jüngsten Rally Gewinnmitnahmen drohen. Entscheidend wird die US-Datenflut dieser Woche: ADP, Arbeitslosenanträge, ISM/PMI und die Non-Farm Payrolls. Bestätigen diese eine Abkühlung bei USD und Renditen, könnte XAUUSD den Bereich 3.818–3.822 anvisieren. Gelingt ein Ausbruch darüber, rücken 3.835–3.842 und 3.855 ins Bild. Ein überraschend „hawkisher“ Ton der Fed oder starke Arbeitsmarktdaten dagegen würden das Bild drehen, mit Rücksetzern auf 3.785–3.780 oder tiefer in die Kumo-Zone bei 3.760–3.745.
Silberpreis: Ausbruch steigert seine DynamikSilberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Silberkurs von $46,70
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $46,62 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Nach einem Pullback an die untere Grenze des Trendkanals hat sich die Dynamik in der vergangenen Woche noch gesteigert und zu einem neuen Hoch im $46er-Bereich geführt. Der Bereich über 43 US-Dollar bietet im nun steileren Trendwinkel eine signifikante Unterstützung und aktiviert kurzfristige Kursziele bei $48.
Mögliche Wochenspanne: $44,40 bis $48,30
Nächste Widerstände: $47,17 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $43,03 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürften sich Korrekturimpulse an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig steuert damit zeitnah auf Notierungen bei $48 zu und könnte dort den nächsten Pullback bilden, bevor ein Test des Allzeithochs wahrscheinlich wird.
Mögliche Wochenspanne: $45,20 bis $49,50
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SILBER(XAGUSD),Konsolidierung unter dem Allzeithoch zu erwarten?Am 29. Juli haben wir eine Marktanalyse zum Silberkurs (XAG/USD) veröffentlicht, in der wir den Aufwärtstrend in Richtung des historischen Rekords von 1980 und 2011 um 49/50 USD beschrieben haben.
Seitdem hat der Markt tatsächlich eine Aufwärtsdynamik entwickelt, und dieses Ziel ist nun in greifbarer Nähe. Betrachtet man das langfristige Kursverhalten, wenn Silber die Marke von 49/50 USD erreichte, könnte nun eine Konsolidierungsphase beginnen, während wir ins vierte Quartal eintreten.
Das nachfolgende Chart gibt Zugang zu unserer vollständigen Analyse vom 29. Juli:
1. Silber (XAG/USD) hat seine positive Korrelation mit Gold voll ausgespielt
Die positive Korrelation mit dem Goldpreis war in den letzten Wochen der wichtigste Treiber des Silberpreises. Historisch gesehen bewegen sich beide Metalle im Gleichklang. Diese Verhaltensnähe wird durch einen Korrelationskoeffizienten nahe 1 gemessen. Im Gegensatz dazu folgen Platin und Palladium spezifischen industriellen Dynamiken, insbesondere im Automobilsektor, mit einer Nachfrage, die stark von Emissionstechnologien abhängt. Silber hingegen vereint industrielle Anwendungen (Schmuck, Elektronik, Photovoltaik usw.) mit einer monetären und finanziellen Rolle wie Gold. Dieser doppelte Status macht es zu einem hybriden Vermögenswert mit finanzieller Nachfrage über ETFs und industrieller Nachfrage ähnlich wie bei Gold.
2. ETF-Zuflüsse stützten den Aufwärtstrend bei XAG/USD, jedoch in geringerem Maße als Gold-ETFs
Die Zuflüsse in Silber-ETFs haben in den letzten Monaten den Aufwärtstrend unterstützt. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Vergleich zwischen Gold-ETF- und Silber-ETF-Zuflüssen. Die Volumina sind nicht vergleichbar – Gold dominiert deutlich – doch Silber-ETFs haben dennoch Kapital aus den USA, Asien und Europa angezogen.
3. Aus technischer Sicht könnte Silber kurzfristig am Allzeithoch konsolidieren
Langfrist-Charts haben in der technischen Analyse das größte Gewicht, insbesondere Monatsdaten. Das langfristige Chart von XAG/USD zeigt einen extremen Widerstand bei 49/50 USD, der 1980 und 2011 zwei starke Rückschläge auslöste. Nach der jüngsten Rallye könnte der Markt nun an diesem historischen Widerstand konsolidieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Analyse von Bitcoin: Kaufgelegenheit mit Ziel 138.000 USD!Hallo Trader! 👋
Bitcoin befindet sich erneut an einem entscheidenden Punkt, und das Chart zeigt einen klaren Weg für den nächsten Schritt. Lassen Sie uns das genauer ansehen:
🔍 Aktuelle Preisstruktur:
Der Preis hält sich derzeit über den 108.000–109.000 USD, was Stärke rund um die Unterstützung bei 103.000 USD zeigt. Die Preisstruktur bleibt bullish, solange BTC über der 100.000 USD-Marke gehandelt wird.
📊 Strategie:
1️⃣ Kaufzone:
Der aktuelle Marktpreis liegt bei etwa 109.000 USD.
Unterstützungszone um die 103.000 USD (eine weitere gute Gelegenheit für Käufer).
2️⃣ Stop Loss: Etwa 99.000 USD, knapp unter der psychologischen Unterstützung und der Struktur bei 100.000 USD.
3️⃣ Ziel: Potenzial für einen Anstieg bis 138.000 USD, entsprechend der nächsten wichtigen Widerstandszone.
⚠️ Risikofaktoren:
Wenn BTC unter 100.000 USD fällt, wäre die bullische Phase vorbei und wir müssten uns auf eine mögliche Trendwende hin zu einem bärischen Markt vorbereiten. In diesem Fall wäre ein vorsichtigerer, defensiverer Handelsansatz die beste Wahl.
📌 Fazit:
Die klare Strategie lautet:
👉 Bleiben Sie bullish und kaufen Sie, wenn der Preis fällt, solange BTC über 100.000 USD bleibt.
👉 Beobachten Sie die 103.000 USD-Zone für einen erneuten Einstieg.
👉 Schützen Sie Ihr Kapital mit einem Stop-Loss bei 99.000 USD.
👉 Setzen Sie ein hohes Ziel – das nächste große Ziel liegt bei etwa 138.000 USD.
Behalten wir die Bitcoin-Bewegungen genau im Auge und nutzen wir diese Gelegenheit! 🚀📈