Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
Chartmuster
Nas & Dow 04.08.25 - YM +609 Ticks; Nas nun auch Bias ShortPerformance Nasdaq
Total number of trades: 41
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'460.18 (103.07%)
Balance: $30'460.18
Win: 58.54%
Average winning trade: $862.39
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.
Goldpreis-Trendanalyse:
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
(Stand: 4. August 2025)
Nachrichten und Politikanalyse:
Schwache US-Wirtschaftsdaten verstärken Erwartungen einer Zinssenkung.
1: Enttäuschende Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft in den USA stiegen im Juli nur um 73.000 Stellen und lagen damit deutlich unter den erwarteten 106.000 Stellen. Die Daten der beiden Vormonate wurden insgesamt um 258.000 Stellen nach unten korrigiert – die größte monatliche Abwärtskorrektur seit Juni 2020.
2: Steigende Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 4,2 %, während die Zahl der offenen Stellen zurückging, was auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet.
3: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed steigt: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind von 38 % auf 90 % gestiegen, wobei zwei Zinssenkungen bis Jahresende möglich sind.
4: Divergenz der Fed-Politik und politischer Druck
5: Die FOMC-Sitzung im Juli blieb unverändert, doch zwei stimmberechtigte Mitglieder (Bowman und Waller) widersprachen sich für eine sofortige Zinssenkung aus – ein seltener Schritt seit über 30 Jahren.
6: Trump setzt die Fed unter Druck: Er kritisierte das langsame Tempo der Zinssenkungen und könnte die Geldpolitik durch personelle Veränderungen (wie den vorzeitigen Rücktritt von Präsident Kugler) beeinflussen.
7: Handelspolitik und geopolitische Risiken
8: Trumps neue Zollmaßnahmen: Hohe Zölle von bis zu 50 % auf Länder wie Kanada, Brasilien und Indien werden die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln.
9: Geopolitische Spannungen: Die Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, der Gaza-Konflikt und die Stationierung US-amerikanischer Atom-U-Boote in der Nähe Russlands haben die Risikoaversion der Märkte verschärft.
II. Technische Analyse
1: Der Goldpreis hat sich oberhalb der 100-, 21- und 50-Tage-Durchschnitte stabilisiert. Der 21-Tage-Durchschnitt steht kurz davor, den 50-Tage-Durchschnitt zu kreuzen. Ein bestätigtes „Goldenes Kreuz“ würde den Aufwärtstrend verstärken.
2: Der 14-Tage-RSI (52) liegt über der Mittellinie und deutet auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
3: Unterstützung und Widerstand
Kurzfristiger Widerstand: 3.380 $ (vorheriger Widerstand der steigenden Trendlinie), Ziel nach Durchbruch von 3.400–3.440 $.
Kurzfristige Unterstützung: 3.342 $ (Schnittpunkt der 21- und 50-Tage-Durchschnitte). Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird der Preis auf 3.300–3.275 $ (100-Tage-Durchschnitt) fallen.
4: Trend und Muster
Der Tageschart hat den horizontalen Kanal durchbrochen. Stabilisiert sich der Preis über 3.350 $, könnte das mittelfristige Ziel bei 3.497–3.631 $ liegen.
Der 60-Minuten-Chart hat einen Abwärtskanaldurchbruch abgeschlossen. Ein kurzfristiger Rückgang auf 3.320 $ kann als Kaufgelegenheit gesehen werden.
Saisonale Faktoren
In den letzten 10 Jahren hat sich Gold im August im Durchschnitt gut entwickelt. Es wird empfohlen, auch langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Handelsstrategie: Kauf: 3340–3350
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400+
Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen, Vorsicht bei Short-Positionen
XAUUSD nimmt wieder Fahrt aufXAUUSD zeigt klare Anzeichen einer bullischen Umverteilung nach dem überraschend schwachen NFP-Bericht vom Freitag. Der US-Dollar gerät stark unter Druck…
Fundamental gesehen fließt Kapital zurück in den Goldmarkt – eine direkte Reaktion auf die enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen. Inmitten dieses Chaos behauptet Trump, die Zahlen seien "manipuliert", um ihn schlecht dastehen zu lassen.
Aber meiner Meinung nach liegt das Problem woanders: Die Regierung hat die Kontrolle über die wirtschaftliche Erzählung verloren. Powell hat jetzt eine Trumpfkarte in der Hand – doch Zinssenkungen dürften bis zum Herbst vertagt werden.
Technisch gesehen hat XAUUSD den vorherigen Abwärtstrend gebrochen und mehrere neue Unterstützungszonen gebildet. Das nächste Ziel liegt klar in Richtung der letzten Hochs.
Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355
Goldanalyse: Das glitzernde Auge des Sturms, ein Wettlauf gegen die Zeit im Bullen-Bären-Spiel
Marktstimmung: Geopolitisches Pulverfass und das Spiel der Fed auf Eis und Feuer
Der Goldmarkt erlebt ein episches Tauziehen zwischen Bullen und Bären!
Der makroökonomische Trend ist unumkehrbar.
Weiter Long-Positionen bei niedrigen Preisen, langfristig optimistisch in Bezug auf Gold.
Am vergangenen Freitag (2. August) versetzten die unerwarteten Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft den Markt in Panik – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September stieg auf 80 %.
Israel startete Luftangriffe auf Hisbollah-Hochburgen im Libanon. Der russisch-ukrainische Drohnenkrieg eskaliert.
Geopolitische Risikoprämien stützen den Goldpreis.
Andererseits wirkten sich die aggressiven Äußerungen von Fed-Vertreter Waller („Inflation bleibt hoch, weitere Daten erforderlich“) dämpfend aus und führten dazu, dass der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder abgab.
Der Markt schwankt zwischen „Safe-Haven-Rausch“ und „Zinsangst“!
Bullen: Monatliches MACD-Goldenes Kreuz + bevorstehender Durchbruch des historischen Widerstands
Gold hat im Wochenchart ein aufsteigendes Dreieck gebildet.
Sollte sich der Goldpreis diese Woche über 3350 halten, liegt das Ziel bei 3450.
Drei Katalysatoren für die Entscheidungsschlacht im August
US-Verbraucherpreisindex (VPI) vom 13. August:
Fällt der Kern-VPI unter 4,8 % (bisheriger Wert), wird der Goldpreis die 3400-Dollar-Marke durchbrechen.
Steigt der Kern-VPI über 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Übersteigt er 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Geopolitischer Schwarzer Schwan:
Jeder plötzliche Konflikt mit dem Iran, der Taiwanstraße oder Nordkorea würde einen plötzlichen Anstieg des Goldpreises auslösen.
Die Lebensader des US-Dollar-Index: Fällt der US-Dollar unter 101 (den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), erhält Gold Raketentreibstoff.
Handelsstrategie für heute: (Die Strategie dieser Woche bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen)
1: Kaufen Sie in Chargen zwischen 3340 und 3350 Punkten, mit einem Stop-Loss bei 3330 Punkten und einem Kursziel von 3380–3400 Punkten.
2: Shorten Sie mit Vorsicht.
3: Grundprinzip: „Geopolitische Risiken sind unbestreitbar; Verbraucherpreisindexdaten sind ein Instrument für schnellen Ein- und Ausstieg.“
Gold befindet sich in einer turbulenten, ereignisgesteuerten Phase. Stop-Loss-Orders sind entscheidend, und die Positionen müssen gering gehalten werden!
4: Letzter Ratschlag: Wenn die Wall Street über die „Goldmonetarisierung“ diskutiert, denken Sie daran, halb wach und halb betrunken zu bleiben.
Dieser Markt zielt speziell auf extreme Emotionen ab!
XAU/USD Update (04.08.2025)Update
Sollte Gold es schaffen, den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns zu brechen, werden wir einen Rücksetzer auf das 0.5er Fib der gebrochenen Gap für einen Long Einstieg nutzen.
Das SL werden wir an die Mitte der Support-FVG (grüne Box) unter uns setzten, da es übertrieben wäre, das SL unter diese zu setzen.
Auch so wird unser SL von diversen 5min-FVGs sowie dem POC im 1min-Chart verteidigt. Zudem erhalten wir Support von der UP-Trendline (blaue Linie), welche wir nicht vergessen dürfen.
Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung dieses Setups brauchen, könnt ihr euch gerne im 💬・trading-chat bei mir melden! Ich wünsche euch viel Erfolg!
XAU/USD Update (04.08.2025)Guten Morgen, wir starten in eine Woche und dies tun wir bei Gold vollkommen Bullish. Gibt es hier ein Top zu catchen oder erreichen wir nun schlussendlich ein neues ATH?
Bei Gold ist es aktuell so, dass wir das Ende letzter Woche genutzt haben, um kerzengrade nach oben zu steigen und somit einen Teil der davor geschaffenen bearishen Imbalance auszugleichen.
Diese bearishe Imbalance ist damals bei dem Ausbruch aus dem wirklich lange anhaltenden Aufwärtstrend von Gold entstanden und wurde bisher zur Hälfte gefüllt, da wir hier aber von einem Ausbruch reden, sollte dies nicht ausreichen.
Sollte diese Bewegung nämlich einen Grund haben, wie beispielsweise dem Ausgleich der Imbalance, dann wäre der Grund bei dieser Struktur definitiv eine Bestätigung des Ausbruchs aus der UP-Trendline (blaue Linie), welche aktuell auf dem selben Niveau das Fib-Level der aktuellen Spanne liegt und somit ein signifikantes Ziel darstellt.
Auch wenn die aktuelle Struktur also ehr wie eine Top-Bildung aufgrund der News-Candle unter uns aussieht, besteht hier eine große Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des aktuellen bullishen Trends.
Werfen wir nun also mal einen Blick die aktuelle Struktur:
Wie ihr sehen könnt, hat sich der Chart nach dem rapiden News-Anstieg etwas beruhigt und verläuft seitdem seitwärts, hält aber einen kleinen 15min- sowie 1h-Aufwärtstrend (blaue Linie) in sich. Dieser bildet gemeinsam mit der 1h-FVG (grüne Box) den aktuellen Support, welcher tatsächlich nur schwer zu brechen ist.
Der Widerstand zeichnet sich erstmal durch eine 15min-FVG (rote Box), welche später durch eine 1h-FVG (violette Box) verstärkt wird.
Aktuell liegt die Interesse stark auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) da diese und bereits einmal festgehalten hat. Sollte diese nun nämlich brechen, würde dieser Bruch den Weg zu mindestens den aktuellen Highs freigeben, weshalb wir diesen definitiv für einen Long Entry nutzen möchten.
Sollte die 15min-FVG (rote Box) also durch einen Close oberhalb dieser brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen und das SL unter die UP-Trendline (blaue Linie) ziehen. Wo genau, müssen wir uns nochmal detailliert anschauen, ihr werdet diese aber im nächsten Update, unmittelbar nach diesem erfahren.
Auf der Gegenseite wäre natürlich ein Short möglich, dies aber erst nach Bruch der massiven 1h-Supports unter uns. Da dieses Szenario also erst um 12:00h (frühestens) eintreten könnte und aktuell sowieo unrealistisch ist, werden wir dieses Setup erst später ausarbeiten und uns nun auf den Long konzentrieren.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Goldbullen stehen vor einem Schritt.Goldbullen stehen vor einem Schritt.
Schwache US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung, und Goldbullen stehen vor einem Schritt. | Technische Analyse und Handelsstrategien
Fundamentalanalyse
Die am vergangenen Freitag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli lieferten widersprüchliche Signale:
Die 74.000 neu geschaffenen Arbeitsplätze blieben weit hinter den erwarteten 185.000 zurück, und die Zahlen für Mai und Juni wurden insgesamt um 258.000 nach unten korrigiert, was die zugrunde liegende Schwäche des Arbeitsmarktes verdeutlicht.
Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3,6 %, und der monatliche Stundenlohnanstieg von 0,4 % entsprach den Erwartungen. Dies zeigt strukturelle Widerstandsfähigkeit und steht im Einklang mit Powells Haltung, sich stärker auf die Arbeitslosenquote zu konzentrieren.
Der Markt reagierte schnell:
Zinsfutures preisten eine Zinssenkung im Oktober vollständig ein, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf fast 90 % (erwartet 22 Basispunkte) anstieg, was die wachsenden Sorgen über eine Konjunkturabschwächung widerspiegelt.
Einschätzung: Sollte sich die Beschäftigungslage im August weiter abschwächen, wird die Fed früher handeln müssen. Wir halten an unserer Basisprognose einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September fest und schließen eine präventive Zinssenkung nicht aus.
Technische Goldanalyse: Bullen kontrollieren den Markt; Kursrückgänge bieten Kaufgelegenheiten.
Wichtige kurzfristige Trendknoten:
Unterstützung:
Bereich 3340–45 (Morgentiefpunkt mit Dip und Rebound + Doji-Umkehrsignal im Stundenchart)
Verteidigung 3330–35 (4-stündiger Bullen-/Bären-Grenzbereich; ein Durchbruch unter diesen Wert signalisiert einen volatilen Markt)
Aufwärtsziele:
3370–75 (Ein Ausbruch über das asiatische Sitzungshoch verwandelt es in eine Unterstützung, das erste Widerstandsniveau)
3395–3400 (ein psychologisches Jahreshoch; ein Durchbruch unter diesen Wert löst Short-Covering aus)
Handelslogik:
Bullen sind bemerkenswert widerstandsfähig! Eine Hoch-Eröffnungs-Tief-Korrektur schloss die Morgensitzung ab. Ein schneller Rebound auf 3344 bestätigt die Kaufunterstützung. Die aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen im Stundenchart deuten darauf hin, dass die Hauptkraft einem stärkeren Rückgang Widerstand leistet.
Wichtige Warnung: Sollte der Kurs unerwartet unter 3340 fallen, seien Sie vorsichtig bei kurzfristigen bullischen Ausstiegen. Jeder Rückgang bis zum Durchbrechen der 3330er-Marke ist jedoch eine Gelegenheit, Geld zu verschenken.
Heutige Handelsstrategie | Emotionale Tipps
👉 Kernstrategie: Niedrig kaufen, aggressive Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt einhalten!
Konservative Anleger:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen in den Bereich von 3330–35 (Stop-Loss 3318, die absolute Untergrenze!) und zielen Sie auf 3370–75. Halten Sie bei 3395, falls der Kurs unter die Marke fällt.
„Lieber verpasse ich 3340, als blind den Höchststand zu erraten!“
Aggressive Anleger:
Kaufen Sie mit einer kleinen Position über dem aktuellen Kurs von 3355 (Stop-Loss 3340) und setzen Sie schnell auf einen Ausbruch über 3370.
„Gegen den Trend zu schwimmen und den Höchststand zu erreichen, ist Selbstmord, es sei denn, Sie haben Powells interne Gesprächsaufzeichnungen!“
Risikoszenario:
Bei einem Rückgang unter 3330, Short-Position bei einem Rückgang auf 3340 (Stop-Loss 3355), Ziel 3310-15.
„Aber denken Sie daran: Dies ist nur ein taktischer Rückzug, keine Trendwende!“
📢Highlight: Die bullische Dynamik bleibt zu Wochenbeginn stark, und die Erwartung eines Politikwechsels der Fed wird Gold weiterhin stützen. 3370 ist nicht das Ende, sondern eine Tankstelle!
Gold zieht an – Schwache US-Daten beflügelnGold erlebt zum Wochenschluss einen starken Aufschwung und nähert sich der wichtigen Widerstandszone bei 3.400 USD. Grund dafür: Der US-Arbeitsmarkt enttäuscht auf ganzer Linie.
Laut dem Bericht vom 1. August wurden im Juli nur 73.000 neue Stellen geschaffen – deutlich weniger als die erwarteten 106.000. Auch die Zahlen für Mai und Juni wurden nach unten korrigiert, was das Vertrauen in die US-Wirtschaft weiter erschüttert.
Der Markt rechnet nun verstärkt mit einer Zinssenkung der Fed im September. Der Dollar gerät unter Druck – und Gold, als klassischer sicherer Hafen, profitiert davon spürbar.
Zusätzlich sorgen Trumps neue Handelszölle für globale Unsicherheit. Weniger Vertrauen in den USD bedeutet: Gold rückt wieder in den Fokus.
Nur ein Retest der 50er Daily EMA ???📊 Bitcoin Daily – Gesunde Korrektur oder nur ein technischer Rücklauf? 🟢📉
Seit dem erfolgreichen Ausbruch über die 50-Tage-EMA bewegt sich Bitcoin in einer geordneten Aufwärtsstruktur mit klar erkennbaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Rücksetzer in Richtung dieser gleitenden Durchschnittslinie wurden bisher stets aufgekauft, was die EMA als dynamische Unterstützung festigt.
Lediglich im Juni fiel der Kurs für ein bis zwei Tage unter die 50-Tage-EMA, konnte sich jedoch rasch erholen und wieder oberhalb dieser Marke schließen – ein bullisches Zeichen innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Auch der aktuelle Rücksetzer verläuft nach diesem Muster: Mit dem gestrigen Drop wurde die EMA erneut getestet, wobei Kaufinteresse sichtbar wurde, unterstützt durch die darunterliegende grün-gelbe Supportbox (ca. 109K–112K USD), die bereits auf dem Wochenchart thematisiert wurde.
🔁 Tageschart zeigt konstruktive Struktur – solange wichtige Marken halten
In der übergeordneten Betrachtung wirkt die laufende Korrektur technisch unbedenklich, da der Kurs lediglich das vorherige Hoch retestet – ein klassisches Verhalten in einem Aufwärtstrend. Solange die 50-Tage-EMA sowie die grün-gelbe Zone verteidigt werden, bleibt das Muster einer bullischen Marktstruktur erhalten.
⚔️ Achtung bei 117.000 USD – ehemals Support, jetzt Widerstand
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin die Zone um 117.000 USD erneut anläuft. Diese Marke bildete zuvor die untere Begrenzung der mehrwöchigen Range, die zuletzt nach unten verlassen wurde. Nun fungiert dieser Bereich als potenzieller Widerstand, der entscheiden könnte, ob der Markt direkt weiter ansteigen kann oder ob eine erneute Korrektur notwendig wird.
🔎 Momentum-Indikatoren liefern erste Entwarnung
Der MACD auf dem Tageschart beginnt, sein negatives Momentum abzubauen, wenngleich ein bullisches Crossover bislang aussteht. Parallel dazu nähert sich der RSI wieder der 50-Punkte-Zone, was auf eine Stabilisierung des Marktes hindeutet – ein neutraler, aber potenziell konstruktiver Bereich für den nächsten Impuls.
💬 Ist das nur eine technische Pause vor dem nächsten Schub – oder sehen wir bald tiefere Levels? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Nasdaq: Kurzfristiger Trend gebrochenAuch die Nasdaq gibt zum Wochenschluss nach und pendelt sich auf 22763 Punkte ein, allerdings mit einem Gap-down.
Die Intermarketindikatoren drehen und fallen jetzt im überbewerteten Bereich, ganz besonders stark fällt die Indikatoren gegenüber den US-Bonds.
Bei der Saisonalität ist die Nasdaq im Sommerloch angekommen, welches bis Oktober anhält.
Der kurzfristige Trend (gepunktete Linie) wurde am Freitag eindeutig gebrochen. In den letzten Wochen ging auch die Volatilität zurück, wie wir an den kleiner werdenden Kurskerzen erkennen. Jetzt kommt die Volatilität wieder zurück und wir müssen uns auf eine wilde Phase einstellen. Wir rechnen fest mit einem Anhandeln der bullischen Handelsmarke bei 21660 Punkten. Darunter um die 200-Tagelinie liegt eine Make-or-Break-Bereich und hier wird sich entscheiden, ob die Nasdaq dort wieder die Kurve nach oben macht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Bullische Handelsmarke wird getestetDer DAX fällt auf 23439 Punkte und testet damit unsere bullische Handelsmarke bei 23300 Punkten aus. Noch ist der DAX oberhalb der Marke und damit noch knapp bullisch.
Wie in der Vorwoche auch fallen die Intermarketindikatoren weiterhin leicht im Neutralbereich ab.
Bei der Saisonalität ist der DAX im Sommerloch angekommen. Die Trefferwahrscheinlichkeit auf einen negativen Kursverlauf bis Oktober ist zwar nur 50 %, wenn es jedoch negativ wird, dann aber richtig.
Die erste Korrekturmarke wird gerade angehandelt, ist aber noch unkritisch. Allerdings deutet die steigende Volatilität auf eine größere Korrektur hin mit der 200-Tagelinie als unterem Kursziel. Bis dahin liegen auch mehrere Kurslücken und gerade in dem Bereich könnte es dann sehr schnell runter gehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Was soll man handeln, wenn man den Beschäftigungsdaten nicht...?Was soll man handeln, wenn man den Beschäftigungsdaten nicht trauen kann?
US-Präsident Donald Trump hat den Leiter des Bureau of Labor Statistics (BLS) entlassen, angeblich als Reaktion auf Beschäftigungszahlen, mit denen er nicht einverstanden war.
Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Integrität der von der Regierung veröffentlichten Wirtschaftsdaten auf, insbesondere vor der nächsten wichtigen Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls (NFP) am 5. September.
Dieser bevorstehende Bericht enthält auch die jährliche Revision des BLS, bei der die Zahlen zum Beschäftigungswachstum von April 2024 bis März 2025 angepasst werden. Goldman Sachs „schätzt eine Abwärtskorrektur in einer Größenordnung von 550.000 bis 950.000 Arbeitsplätzen – oder einen Rückgang von 45.000 bis 80.000 Arbeitsplätzen pro Monat im Zeitraum von April 2024 bis März 2025”.
Angesichts der makroökonomischen Unsicherheit und der Anzeichen von Misstrauen gegenüber den US-Wirtschaftsdaten könnte die Nachfrage nach Gold anhalten.
Gold hat sich in den letzten Handelstagen stark erholt, den kurzfristigen Abwärtstrend durchbrochen und ist wieder über die Marke von 3.360 gestiegen. Der Preis hat nun mehr als 50,0 % des Ausverkaufs vom 24. bis 31. Juli wieder aufgeholt. Das Paar könnte kurzfristig bullisch sein, wenn der Preis über 3.310 $ bleibt.
XAU/USD: Gold dürfte Rekordhoch erreichenXAU/USD: Gold dürfte Rekordhoch erreichen
Gold dürfte aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland, die bei globalen Anlegern für Verunsicherung sorgen, bullisch bleiben. Der Goldpreis wurde aufgrund negativer NFP-Daten, die den US-Dollar belasteten, deutlich zurückgeworfen. Wir haben nun zwei starke Fundamentaldaten, die unsere Einschätzung stützen. Bitte achten Sie beim Goldhandel auf ein sorgfältiges Risikomanagement.
BTC an der Kippe: Reclaim oder Rotation tiefer?LetzteS Bitcoin Update:
Im letzten Update war meine Annahme, dass wir mindestens die 120k herausnehmen, bevor es tiefer geht. Diese Trade-Idee ist zwar vorerst invalidiert, meiner Einschätzung nach liegt das Szenario aber weiterhin auf dem Tisch – insbesondere da der Variance Indicator ein mögliches Monthly/Open Fake-Move Signal andeutet. Wichtig bleibt, alle Szenarien im Blick zu behalten.
📊 Volume & Market Profile Sicht
Im Chart zeigt sich aktuell, dass wir uns in einer Low Volume Zone bewegen. Dort ist es wahrscheinlich, dass sich zunächst eine Balance-Phase bildet. Sobald mehr Daten vorliegen, kann man dann gezielter auf ein Reclaim der unteren oder oberen Balance positionieren.
📈 VWAP Perspektive
Momentan findet BTC Support am anchored VWAP, dazu kam es im Orderflow zu einer finished Auction am Low – kurzfristig ein positives Signal. Dennoch warte ich ab, bis die bärische LIS-Zone bei ~116k klar überwunden wird.
Break & Acceptance über 116k → Potenzial für Longs.
Ablehnung an 116k → hohe Wahrscheinlichkeit einer Rotation in die bullische LIS-Zone bei ~112k.
Die zweite blaue Box am unteren Rand bleibt ebenfalls spannend: Sie markiert gleich mehrere Konfluenz-Level – 90d Rolling VWAP, PQVAH und Yearly VAH.
⚖️ Fazit
Alles in allem:
Flip über 116k mit Volumen → Long Setup
Rejection an 116k → Rotation zu 112k
👉 Wenn dir diese Art von Updates gefällt, lass gerne ein Like da – so sehe ich, dass mehr Interesse besteht und bringe regelmäßig weitere Analysen.
Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.
Kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen.
Jeder Rückgang des Goldpreises in der nächsten Woche bietet optimale Kaufgelegenheiten.
Technische Goldanalyse:
Die Daten zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft dieser Woche zeigten eine deutliche Aufwärtsdynamik, die den Goldpreis direkt in die Höhe trieb. Der Preisanstieg hat alle Verluste dieser Woche vollständig ausgeglichen und zeigt eine außergewöhnlich starke Aufwärtsdynamik.
Der aktuelle Trend zeigt eine deutliche Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Bullen und Bären am Goldmarkt und kehrt das vorherige Bullen-Bären-Muster vollständig um.
Der Goldpreis durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und verzeichnete einen starken Anstieg auf bisher 3.362 Dollar, ohne Anzeichen eines Stopps.
Aufgrund dieser starken Entwicklung ist es nicht unmöglich, dass der Goldpreis nächste Woche die 3.370-Dollar-Marke testet. Die bullischen Kräfte dominieren eindeutig den Markt.
Bemerkenswert ist, dass die rasante Markterholung von diesen starken Daten angetrieben wurde.
Wenn Sie bei der ersten Rallye nicht mitgemacht oder sich nicht long positioniert haben, als der Kurs die Unterstützung durchbrach, bieten nachfolgende Rückgänge möglicherweise nur wenige Einstiegsmöglichkeiten.
Anleger sollten daher bei der Auswahl von Einstiegspunkten proaktiver vorgehen.
Konkret für den Handel in der nächsten Woche:
Fällt der Kurs auf 3340, empfehlen wir, weiterhin zu kaufen und eine optimistische Prognose beizubehalten.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3375–3385.
Insgesamt empfiehlt die kurzfristige Goldstrategie für die nächste Woche, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3377–3382.
Abwärts gerichtete Unterstützungsniveaus liegen bei 3345–3335.
Gold bei niedrigem Preis long positionieren Ziel über 3400Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long auf Gold und zielen Sie auf einen Kurs über 3400 ab.
Gold 4-Stunden-Chart:
Wie der Chart zeigt, bleibt Gold trotz des steigenden Preises aus makroökonomischer Sicht in einem Trendkanal gefangen.
Aktuell steht der Goldpreis im Bereich von 3370 bis 3380 US-Dollar unter Druck.
Am Freitag stieg der Goldpreis aufgrund von Risikoaversion kurzzeitig auf 3363 US-Dollar. Da die US-Notenbank am Wochenende ihre Zinserhöhungen wieder aufnahm, sind die Erwartungen für eine Zinserhöhung im September auf 80 % gestiegen.
Die beste Strategie für den Goldpreis nächste Woche: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und managen Sie Ihre Position entsprechend.
Long-Positionen bei den aktuellen Preisen sind nicht zu empfehlen. Achten Sie stattdessen auf mögliche Rückgänge durch Gewinnmitnahmen nach Kursrückgängen.
Der Aufwärtswiderstand liegt bei 3370 und 3380 US-Dollar, wo es frühere Umkehrungen gab.
Jedes Wasserfallmuster bietet Kaufgelegenheiten bei fallenden Kursen.
Obwohl Gold derzeit stark ist, sollten wir, wenn wir optimistisch sind, den Gewinnen nicht hinterherjagen. Warten Sie einfach geduldig, bis die Preise wieder auf ein niedrigeres Niveau fallen, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kurzfristiger Intraday-Trend
Aufwärtsfokus: Widerstand bei 3372–3385
Abwärtsfokus: Unterstützung bei 3345–3340 und 3315–3320.
Gold-Strategie:
1: Kaufen Sie beim ersten Rückgang in den Bereich von 3338–3343 mit einem kleinen Stop-Loss und einem Kursziel von 3370–3380.
2: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und kontrollieren Sie die Positionsgröße. Dies ist definitiv die stabilste Handelsstrategie. Behalten Sie geduldig eine Swing-Strategie bei. Ziel: 3400+.
3: Beobachten Sie nächste Woche weiterhin den Widerstand bei 3440. Wie im Chart dargestellt, könnte sich ein konvergierendes Dreiecksmuster bilden.
Liquidity Zone BreakoutHallo Allesamt,
für meinen Trading bot habe ich einen Indikator gebaut, der Liquidity Pools identifiziert. Die Strategie ist einfach, bricht der Preis nach oben oder unten aus der Zone aus und kommt über/unter ein bestimmtes niveau (zum beispiel 0.5 oder 1x der Pool-/Rangegrösse) , dann eröffnet man die position in diese Richtung. Und geht so lange mit, bis der DEMA einen signifikaten Umkehrpunkt Signalsilisiert.
Der Umkehrpunkt, also der Exit ist einer der Schlüssel zum statistischen Edge und muss durch ausführliches Backtesting ermittelt werden. Ich benutze in dem fall einen Mix aus ATR, der entsprechend hoch sein muss und den Winkel des "DEMA-Knickes", wenn man das so definieren soll.
Und ja es ist wahrscheinlich eher schwieriger, das händisch zu traden, aber als algorithmischer Trader, bevorzuge ich solche Konzepte.
Also in diesem Sinne: Keep it algoritmic! Protect your capital & have fun trading.
Andy
BITCOIN WEEKLY !📊 Bitcoin Weekly – Zwischen Rangebruch & Strukturunterstützung 🟢🟡
Bitcoin hat die zuletzt dominierende Range nach unten verlassen und befindet sich weiter in einer übergeordneten Konsolidierungsbewegung innerhalb eines großen aufsteigenden Channels auf dem Wochenchart.
📉 Großer Aufwärtskanal bleibt intakt
Trotz des Ausbruchs aus der kleineren Seitwärtsrange im Daily-Chart zeigt der übergeordnete Wochenchart eine klare Struktur:
BTC konsolidiert innerhalb eines breiten aufwärtsgerichteten Channels, dessen untere Trendlinie aktuell durch die 50er EMA (Weekly) gestützt wird – ein Bereich, der in der Vergangenheit mehrfach als Wendepunkt diente.
🔁 RSI als Frühindikator: Wiederholung eines Musters
Ein Blick auf den Wochen-RSI zeigt eine interessante Parallele:
In den letzten beiden Fällen, in denen die RSI-Trendlinie die Signallinie von oben nach unten durchkreuzte, folgte beim Kurs ein Rücklauf zur 50-Tage-EMA im Daily-Chart.
Das aktuelle Verhalten ähnelt stark diesen Mustern – ein weiterer Hinweis auf eine mögliche Annäherung an die unteren Supportzonen.
🟢🟡 Schlüsselzonen vor der unteren Channelbegrenzung
Bevor der Kurs die untere Trendlinie (und damit die 50er EMA Weekly) testet, trifft er auf mehrere relevante Supportbereiche:
• 🟡 Grün-gelbe Box (112.000–109.000 USD):
Erste potenzielle Reaktionszone – sollte hier Kaufinteresse aufkommen, könnte BTC kurzfristig wieder nach oben drehen.
• 🟢 104.500 USD (grüne gestrichelte Linie):
Nächsttieferer Supportbereich, der bei Bruch der Box in den Fokus rückt.
• 🟢 97.900 USD:
Hier verläuft sowohl die untere Kanalbegrenzung als auch die 50er EMA auf dem Wochenchart – ein kritischer Bereich für mittelfristige Stabilisierung.
📌 Fazit
Bitcoin verliert kurzfristig an Struktur – die Range ist gebrochen, der Druck steigt. Dennoch bleibt die übergeordnete Wochenstruktur intakt. Die nächsten Tage sind entscheidend: Hält die grün-gelbe Box nicht, öffnet sich der Weg zunächst bis 104.500 USD.
Sollte auch dieser Bereich nicht halten, würde der Kurs bei 97.900 USD auf einen wichtigen konfluenten Bereich treffen – mit EMA-Support und unterer Channeltrendlinie.
Dieser Bereich ist technisch gesehen eine entscheidende Zone für einen potenziellen Boden.
Gold (XAU/USD): Ablehnung in der Supply-Zone & bärischer AusbrucChart-Analyse:
Ablehnung in der Supply-Zone: Gold hat den „Supply-Bereich“ (hellgrün/grau) erneut getestet, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – klassisches Signal für Verkäuferdominanz.
Aufwärtstrend gebrochen: Ein steiler Aufwärtstrend (schwarze Linie) wurde beim grünen Pfeil beendet, gefolgt von einem klaren Abwärtsschub.
Ichimoku-Wolke durchbrochen: Die Kurse fielen durch die Ichimoku-Komponenten, was die bärische Stimmung verstärkt.
Zielzonen: Das rot/grün markierte Risiko-Chance-Feld zeigt eine Short-Position mit Zielen bei ca. 3.347 und dann ca. 3.319 (blaue Markierungen) als erste Unterstützungszonen.
Starke Supply-Basis: Die graue Fläche unten markiert eine „stärkere Supply-Zone“ – ein Bereich, der auch bei kleinen Erholungen als Widerstand wirken könnte und den Abwärtstrend bekräftigt.
🔍 Interpretation:
Marktrichtung: Bärisch – Verkäufer übernehmen nach dem gescheiterten Ausbruch die Kontrolle.
Strategie: Short auf Erholungen im mittleren grün/roten Bereich (~3.373–3.380), mit Zielen bei ~3.347 zuerst und ~3.319 danach. Achte auf die starke Supply-Zone (~3.292) – dort könnte sich eine Umkehr oder Konsolidierung anbahnen.
Risikomanagement: Stopp oberhalb der roten Zone platzieren – oberhalb der jüngsten Hochs (~3.380+), um Verluste zu begrenzen.
🚀 Kurz gesagt: Nach dem gescheiterten Ausbruch aus der Supply-Zone und dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends ist Gold scheinbar bereit für einen Rücksetzer. Die nächsten wichtigen Marken sind ~3.347 und ~3.319 – dort könnten Käufer erneut aktiv werden oder der Abwärtstrend Richtung tiefere Supply-Basis weitergehen.