RateChart Juli -> Sept👉 Schreib nur 1 , 2 oder 3 unter den Post.....
Wertung: Egal wie wild das Gezappel wird – gezählt wird die Zone, in der der Kurs die meisten Tage verbringt.
NICHT SCHUMMELN !!!
Wir stecken in einer korrigierenden Flagge nach dem April-Impuls. Solange die Struktur intakt bleibt, ist das technisch eine gesunde Verschnaufpause
1️⃣🟩
„Moon-Deck“
oberhalb VAH – Bullen dominieren
2️⃣🟧
„Middle-Lounge“
rund um POC – Seitwärts & Chop
3️⃣🟥
„Deep-Keller“
unterhalb VAL – Bären im Sattel
Warum mitmachen?
• Mini-Studie – Wir testen, ob mein Chart-Kritzel wirklich Mehrwert liefert.
• Schwarm-Check – Liegt die Crowd richtig oder traditionell daneben?
🔍 Aktuelle Marktlage (Daily-Chart)
Standort:
Kurs klebt aktuell im oberen Value-Bereich (VAH) – also im „teuren“ Teil der jüngsten Handelsspanne.
Unterbau:
Direkt darunter liegt der Point of Control (POC) – das Volumen-Hot-Spot-Niveau, an dem Bullen zuletzt zuverlässig aufgefangen wurden.
Base-Case:
Ein sauberer Break über die Flaggenoberkante könnte frische Momentum-Orders ziehen – Zone 1 rückt ins Visier.
Contrarian-Case:
Liquidity-Jäger (MMs) könnten zuerst einen „Fake-Out“ ins Grün auslösen, nur um Shorts aufzubauen und die Break-Out-Trader als Exit-Liquidität zu nutzen – schneller Rückzug Richtung POC/VAL nicht ausgeschlossen.
-----------------------
- Rate-Chart-Archiv -
-----------------------
Locker bleiben, Spaß haben – und ein bisschen Wissenschaft betreiben.
Tippe 1, 2 oder 3 – danke fürs Mitmachen! 🚀
-------------------------------
- Beitrag aus der Community -
-------------------------------
Chartmuster
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Anpassung im Ending Diagonal
Hier handelt es sich um eine Anpassung der Zählung des Ending Diagonals. Die ABC-Struktur hat sich etwas verschoben, da ich eine zuvor als Hauptwelle gezählte Bewegung nun als Unterwelle werte. Das Chartbild bleibt weiterhin in einem fallenden Keil mit typischen Überlagerungen aus ABC-Korrekturen. Ein mögliches Keil mit Fehlausbruch nach unten und ein Diamond Pattern könnten sich als Wendepattern bilden, helfen aber gerade nicht und wären nur rückwirkend eine Bestätigung, wenn 2,71 hält.
Entscheidend bleibt der Bereich um 2,82–2,85 USD als Widerstand sowie 2,71–2,73 USD als Unterstützung. Ein Bruch über 2,86 USD könnte das Szenario in Richtung 3,00–3,10 USD drehen.
Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $
Technische Analyse:
Montag: Laut Marktchart befindet sich Gold heute weiterhin in einem breiten Konsolidierungsmuster.
Makrostruktur:
3450 $ ist der obere Widerstand
3250 $ ist die untere Unterstützung
Diese Makrospanne schwankte in den letzten drei Monaten wiederholt.
4-Stunden-Chart:
Widerstand: Über 3372 $/3370 $/3380 $/3400 $
Unterstützung: Unter 3360 $/3358 $/3350 $/3340 $
Der Goldpreis zeigt nach dem Test um 3375 $ erste Ermüdungserscheinungen, eine technische Korrektur ist möglich.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste Unterstützung bei 3355 $, gefolgt von 3338 $.
Sollte der Goldpreis die 3375 $-Marke durchbrechen, könnte er möglicherweise den Bereich von 3388 bis 3408 $ testen.
Spezifische Strategie:
Option 1: Hoch verkaufen
Verkaufskurs: 3370/3365
Stop-Loss-Kurs: 3376
Zielkurs: 3358/3353
Option 2: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 3360
Stop-Loss-Kurs: 3350
Zielkurs: 3385
Kaufkurs: 3350
Stop-Loss-Kurs: 3340
Zielkurs: 3375
Wichtige Ereignisse:
US-Bericht über die Non-Farm Payrolls im August (veröffentlicht am 5. September): Wichtige Daten zur Beurteilung der Lage des US-Arbeitsmarktes.
US-Verbraucherpreisindex (CPI) im August (veröffentlicht am 11. September): Ein wichtiger Inflationsindikator.
Sitzung des Federal Reserve Board (FOMC) im September (16./17. September): Die Ergebnisse der Sitzung und der anschließenden Pressekonferenz werden im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit stehen.
Geopolitische Entwicklungen: Insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie wichtige Entwicklungen im Nahen Osten.
Kurzfristig (1–2 Wochen): Die Marktvolatilität dürfte anhalten.
Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position nahe der Unterstützungsmarke von 3.350 $ (mit einem Stop-Loss unter 3.340 $).
Das Kursziel liegt im Bereich von 3.375–3.400 $.
Sollte ein Widerstand nahe der Widerstandsmarke von 3.400–3.420 $ gefunden werden, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position erwägen.
Goldanalyse vom 25. August
Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen weiteren spannenden Tiefpunkt und eine anschließende Erholung. Am Freitagmorgen schwankte der Goldpreis weiterhin bärisch im Bereich von 3342 bis 3320. Am Abend gewann er jedoch plötzlich an Dynamik und erholte sich kräftig vom Unterstützungsbereich bei 3320 und durchbrach zwei wichtige Widerstandsmarken: 3340 und 3360. Schließlich erreichte er die Marke von 3380 und schloss über 3370. Dies führte zu einer starken bullischen Kerze im Tageschart und einem Gewinn von über 55 US-Dollar. Signalisiert diese lang erwartete starke bullische Kerze das Ende des seit über zwei Monaten anhaltenden Handelsmusters mit breiter Spanne?
Technisches Muster: Bullen erwachen in der Spanne
Aus makroökonomischer Sicht verharrt der Goldpreis seit über zwei Monaten in einer breiten Handelsspanne zwischen 3450 und 3250. Der Markt schwankt zwischen Bullen und Bären, ohne klare Richtungsvorgaben. Die starke Erholung am vergangenen Freitag durchbrach jedoch erstmals die wichtige Widerstandsmarke von 3375 und bildete zunächst eine kleine Doppelbodenstruktur im Bereich von 3310 bis 3320, die von großer technischer Bedeutung ist.
Der Markt befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt: Sollte die Unterstützungsmarke von 3360 diese Woche gehalten werden und der Aufwärtstrend anhalten, könnte sich das Doppelbodenmuster bestätigen, und der Goldpreis könnte in eine neue Runde starker Aufwärtsbewegung eintreten. Umgekehrt deutet ein Durchbruch der 3350er-Marke nach einem Anstieg darauf hin, dass der Markt das volatile Muster noch nicht durchbrochen hat und lediglich in eine neue Runde bereichsgebundenen Handels eingetreten ist.
Schlüsselpositionen und Marktlogik
Kurzfristig konzentriert sich der Aufwärtsdruck auf den Bereich 3372–3380, gefolgt von der 3400-Marke. Die Abwärtsunterstützung liegt im Bereich 3360–3358, wobei die kritischere Unterstützung bei 3350 und 3335–3340 liegt.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag werden besonders kritisch sein. Sollte der Goldpreis die Unterstützung bei 3360 halten und sich vor der europäischen Sitzung wieder über 3370 etablieren können, deutet dies auf eine starke Marktkorrektur hin, und der Aufwärtstrend am US-Markt dürfte sich fortsetzen. Sollte der Kurs hingegen weiterhin unter Druck bei 3372 gehandelt werden und langsam zurückgehen, deutet dies darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit für einen Ausbruch ist und die Unterstützung bei 3350 oder sogar 3335 erneut testen könnte.
Fundamentale Stimmungstreiber
Der jüngste Rückgang von den Höchstständen des US-Dollar-Index und der schleppende Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen haben Gold eine Atempause verschafft. Der Markt bewertet zudem stillschweigend das Tempo der Zinserhöhungen der US-Notenbank neu – immer mehr Anleger stellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit aggressiver Zinserhöhungen in Frage. Geopolitische Unsicherheit und die Sorge vor einer globalen Rezession stützen Gold weiterhin implizit.
Handelsstrategie: Vorsichtiger Optimismus, Schritt für Schritt
Im aktuellen Umfeld sollten Anleger vorsichtig optimistisch bleiben:
Halter mit niedrigen Long-Positionen könnten eine teilweise Reduzierung ihrer Positionen im Bereich von 3370–3380 in Erwägung ziehen, während sie eine Bodenposition beibehalten, um einen weiteren Durchbruch abzuwarten.
Short-Positionen sollten nach einem Rückgang auf 3355–3360 Punkte auf eine Long-Chance warten und sich mit einem Stop-Loss unter 3350 Punkten stabilisieren.
Sollte ein direkter Anstieg auf 3400 Punkte blockiert sein, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen, um auf anhaltende Volatilität zu setzen.
Fazit: Die Dunkelheit vor der Morgendämmerung ist am schwierigsten zu ertragen.
Der Goldmarkt trieb zu lange in diesen volatilen Gewässern, und jedes Mal, wenn er einen Durchbruch zu wagen schien, wurde er zurückgeworfen. Die Doppelbodenformation und das starke bullische Candlestick-Muster dieses Mal sorgen jedoch für eine deutlich andere Atmosphäre. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und kluge Anleger wissen, wie sie Lichtblicke im Nebel finden und inmitten der Volatilität auf einen Durchbruch warten. Vielleicht ist es dieses Mal wirklich anders.
Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“)Servus Trader
hier möchte ich Euch gerne meine Gedanken zum BTC öffentlich machen und Bezug auf den CME Bitcoin Futures (BTC) Chart nehmen.
Damit Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“) für alle Menschen aller Länder dienen könnte, müssten drei Dimensionen zusammenpassen:
1. Gesamtwert (Marktkapitalisierung) im Verhältnis zur Weltwirtschaft
Weltweite Geldmenge M2 (also Bargeld + Bankeinlagen) liegt 2025 bei grob ~100–120 Billionen USD.
Welt-BIP liegt bei etwa ~110 Billionen USD.
Wenn BTC das dominante Tauschmittel wäre, müsste er einen großen Teil dieser Geldmenge abdecken.
👉 Bei 21 Mio. maximalen BTC:
100 Billionen USD ÷ 21 Mio. = ca. 4,8 Mio. USD pro BTC
Damit entspräche ein einzelner Bitcoin in Kaufkraft grob der Rolle des gesamten heutigen Weltgeldes.
2. Praktische Teilbarkeit & Nutzung
BTC ist bis auf 1 Satoshi (0.00000001 BTC) teilbar.
Selbst bei 5 Mio. USD pro BTC wäre 1 Satoshi ≈ 0,05 USD.
Das wäre fein genug, um auch Kleinstbeträge zu bezahlen, also technisch möglich.
3. Akzeptanz & Stabilität
Damit BTC als Leitwährung taugt, müsste er weltweit akzeptiert und relativ stabil sein.
Heute ist BTC noch extrem volatil und eher ein „digitales Gold“.
Erst wenn er eine gewisse Preis-Stabilität durch globale Nutzung und breite Liquidität erreicht, könnte er den US-Dollar ablösen.
✅ Fazit:
Damit Bitcoin wie eine Leitwährung für alle Menschen funktionieren könnte, müsste er in Richtung 3–5 Mio. USD pro BTC steigen.
Das entspräche einer globalen Marktkapitalisierung in der Größenordnung der heutigen Welt-Geldmenge.
Wie viel BTC/Sats gäbe es pro Mensch?
Bei 21 Mio. BTC: ~0,002625 BTC pro Person (= 262.500 Sats).
Bei 19,7 Mio. BTC: ~0,002463 BTC (= 246.250 Sats).
Bei 18 Mio. BTC (Annahme verlorene Coins): ~0,002250 BTC (= 225.000 Sats).
Analysten sehen BTC derzeit in verschiedenen Phasen:
Quelle Interpretation
TradingLounge Welle iv im Sub-Wave iii
Bitcoinist.com Übergeordnete Welle 5
99bitcoins.com Welle 3 der C-Welle des Ending Diagonal
TradingView (Ideen) Beginn von Wave V
Kurzfristig (4-Stunden): Wave iv in Sub-Wave iii
Mittelfristig: Beginn der Welle V
Langfristig: Teil einer übergeordneten Welle 5 oder abschließenden C-Welle
Meine Idee beim CME Bitcoin Futures (BTC) Chart ist das wir uns schon in einer übergeordneten Welle 2 befinden könnten oder alternativ in der letzten Welle 5 in Hellblau.
Die Frage stellt sich, wenn wir uns in einer Flat-Korrektur befinden sollten mit einer überschießender Welle B, wie weit sich dann die mögliche Welle C erstreckt.... als running Flat oder als erweitertes Flat.
Ichhatte hierzu schon einmal mehrere Analysen gefertigt...
Welle B über- oder unterschießt Welle A (je nach Trendrichtung) maximal um 61,8 %.
Welle C kann maximal 261,8 % der Welle A erreichen (erweitertes Flat).
Welle C erreicht mindestens 61,8 % der Welle B, meistens jedoch 61,8 % der Welle A (running Flat).
Wenn wir das ganze als x-Korrektur zählen würden für eine mögliche Welle B überschießend in der Welle 2 höheren Zyklus, dann könnten wir fertig haben mit der alternativ Zählung in Blau oder wir sind noch in der Welle 4 oder haben diese beendet. Die Fraktale sind sich sehr ähnlich.
Das selbe Muster ergibt sich auch derzeit beim EURUSD der Möglicherweise in einer ABC Bewegung stecken könnte und da inder letzten Welle 5 in einem Ending als 3er oder als Alternative als führende Diagonal einer Welle 2 aufwärts gerichtet.
Schlussfolgerung:
Damit BTC wirklich sich als „Weltgeld“ etablieren kann, muss es noch weitaus höher steigen...
Einen schönen Tag und danke für eure Zeit
BTC-ChanceBTC hat die komplette Newskerze abgeholt. Oberhalb – bis hin zum ATH – liegt noch viel Liquidität, die potenziell eingesammelt werden kann. Wir konzentrieren uns daher gezielt auf Long-Setups.
Szenario 1:
Dieser Bereich wird von uns bevorzugt. Dort suchen wir – gemäss unserem Regelwerk – nach einem Long-Signal. Da Nasdaq und BTC stark korrelieren und wir noch eine Korrektur von ca. 0,8 % erwarten, verstärkt dies die Wahrscheinlichkeit für Szenario 1.
Szenario 2:
Falls der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen wird, suchen wir beim Retest nach einem Long-Einstieg.
Ein guter Start in die Handelswoche!
— Gott segne euch alle!
EURUSD - Upcoming Short?Der Markt steht übergeordnet (Daily Chart) am Top. Dementsprechend ist das Short-Potenzial enorm. Natürlich kann der Markt weiter steigen, dennoch liegt im Daytrading der Fokus klar auf Verkaufsmöglichkeiten.
In pink zu sehen: Ein Verkaufsbereich. Das Gesamtkorrekturlevel der vorherigen Abwärtsbewegung.
Aus pink heraus warte ich nun auf bärische Bestätigung als Zeichen der Akzeptanz des pinken Wendebereiches.
Aus pink heraus sollte sich nun bärische Struktur als Bestätigung/Info ergeben.
Der rote Aufbau ist als externe Struktur zu betrachten.
Extern baut sich im Optimalfall durch intern, blau, auf.
Blau aktiviert nun die rote Sequenz durch ein neues Low. Blau hat die Aufgabe rot zu führen und die BC-Bewegung mit bärischen Infos zu füllen. Dies könnte geschehen, indem das blaue BC hält, der Markt läuft es an, wendet und kreiert ein neues Low.
Dies wäre eine bärische Bestätigung für rot und blau. Verläuft blau passend bärisch (blaue Visualisierung durch Pfeile), darf das rote BC getradet werden.
Updates folgen.
Goldstrategie
Vergangenen Freitag setzte Gold im asiatischen Handel seinen rückläufigen Trend fort und schwankte zwischen 3342 und 3320. Nach Bestätigung der Unterstützung im US-Handel erholte sich der Kurs, nachdem er den Boden getestet und sich oberhalb von 3340 stabilisiert hatte. Anschließend beschleunigte er sich in Richtung 3360 und erreichte kurzzeitig 3380. Der Tageschart erreichte seinen Tiefpunkt und schloss oberhalb von 3370 mit einem großen bullischen Candlestick-Muster.
Dem Marktchart nach zu urteilen, bleibt der Haupttrend ein breiter Bogen mit 3450 als Widerstand oberhalb und 3250 als Unterstützung unterhalb – ein Muster, das sich seit zwei bis drei Monaten wiederholt. Kurzfristig bewegt sich der Markt zufällig innerhalb einer großen Spanne. Beim Handel mit kleineren Zyklen sollte auf Stärke und Schwäche geachtet werden. Wechselnde Niveaus bestimmen die Spanne und den Zeitpunkt von Long- und Short-Positionen.
Kurs:
Widerstand: 3372/3370, gefolgt von 3380 und dann über 3400.
Unterstützung: 3360/3358, gefolgt von über 3350 und schließlich im Bereich 3335/3340.
Strategie:
1. Shorten Sie während der europäischen Handelszeit den Bereich 3370/3365 und verteidigen Sie gegen 3373. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3358/3353. (Vor dem US-Markt sollten Sie sich auf Gewinne und Verluste an den Höchstständen konzentrieren. Wird das Morgenhoch von 3372 nach der Konsolidierung schließlich durchbrochen und der Trend langsam ansteigend, ist die Korrektur in der Morgensitzung abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Andernfalls dürfte anhaltender Druck unterhalb der Höchststände eine Korrektur auslösen.) Bleibt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts ohne Angriff, kann dies als vorübergehender Aufschwung betrachtet werden, wobei der Spielraum für eine weitere Expansion von der US-Marktentwicklung abhängt.
Zusammenfassend: Nach der Bestätigung der kleinen Doppelbodenunterstützung bei 3310 und 3320, mit einer starken bullischen Erholung und einem Ausbruch darüber, müssen wir die Marktkontinuität heute beobachten, um zu sehen, ob sich der Markt stabilisiert und verstärkt oder sich in einer neutralen Position stabilisiert und in eine Oszillationsphase eintritt (innerhalb der noch zu bestimmenden Tagesspanne). Basierend auf der Performance von heute Morgen, nach Bestätigung der Druckkonsolidierung, gab es keine weitere Aufwärtsbewegung (ein direkter Angriff ist unwahrscheinlich), oder die Konsolidierung könnte sich fortsetzen (der US-Markt wird die Struktur bestimmen). Mit anderen Worten zur Gestaltung:
1. Liegt die erste Bewegung am Morgen über 3361 und der Markt steigt nicht, wird ein kleiner Gewinn mitgenommen.
2. Im europäischen Markt: Nutzen Sie das Morgenhoch von 3372 als Verteidigung, ziehen Sie die Spanne 3370/3365 in Betracht und versuchen Sie einen Leerverkauf. Verteidigen Sie sich gegen 3373 und achten Sie auf 3358/3353. (Konzentrieren Sie sich vor der Eröffnung des US-Marktes auf Gewinne und Verluste beim Hoch. Wird nach der Konsolidierung das Morgenhoch von 3372 Punkten endgültig durchbrochen und setzt ein langsamer Aufwärtstrend ein, ist die Korrektur im Laufe des Vormittags abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Hält hingegen anhaltender Druck unterhalb des Hochs an und verharrt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts, ohne einen Durchbruch zu erzielen, ist dies als vorübergehende Aufholbewegung zu betrachten. Der Spielraum für Verbesserungen hängt von der Entwicklung des US-Marktes ab.)
Gewinn ist der einzige Maßstab für Stärke. Egal wie professionell der Analysebericht oder wie fesselnd der Artikel ist, er kann unser Streben nach Gewinn nicht ändern. Weise Menschen streben nach praktischen Ergebnissen, während Narren nach Ruhm streben. Analysten sind keine Schriftsteller; sie brauchen keine blumigen Worte, um ihre Kunden zu beeindrucken; sie müssen sich lediglich mit Gewinnen beweisen. Der Markt ist unberechenbar. Exzellente Analysten sind bestrebt, jede Welle von Markttrends zu erfassen und jeden zu belohnen, sodass Sie dem Markt gelassen begegnen können.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
Goldpreise weiterhin günstig auf niedrigem NiveauGoldpreise weiterhin günstig auf niedrigem Niveau
Am vergangenen Freitag durchbrach der Goldpreis die Marke von 3350–3352 und erreichte 3378,7.
Der Tageschart durchbrach das vorherige Vier-Tages-Hoch mit einer großen bullischen Kerze, was darauf hindeutet, dass Gold seinen Aufwärtstrend heute (Montag) fortsetzen wird.
Die primäre Intraday-Handelsstrategie ist der Kauf zu niedrigen Preisen.
Der Ausbruchspunkt ist das Unterstützungsniveau: 3358–3350.
Der kurzfristige Fokus liegt auf dem mittleren Unterstützungsniveau: 3330–3333.
Wie in Abbildung 4h dargestellt: Basierend auf dem bloßen Kerzenchart liegen die aktuellen Unterstützungsniveaus bei 3353–3345–3339.
Strategie 1: (Konservative Strategie mit geringer Position)
Kauf 1: 3350
Kauf 2: 3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400
Derzeit konzentrieren wir uns lediglich auf die Unterstützung nahe dem mittleren Band, das 3339 entspricht, gefolgt von der Unterstützung nahe dem gleitenden 60-Tage-Durchschnitt (MA). Zusammenfassend: Die optimale Intraday-Long-Position für Spotgold liegt bei 3349–3352, die Obergrenze bei 3345.
Fällt sie unter 3344–3345, kommt es zu keiner kurzfristigen Aufwärtsbewegung, und es bildet sich ein volatiles Muster. Wir erwarten jedoch heute ein höheres Hoch.
Beteiligen Sie sich daher unbedingt an der ersten Welle von Long-Positionen bei 3349–3352.
Die zweite Welle von Long-Positionen liegt bei 3333–35.
(Vorsicht beim Leerverkaufen)
Die entsprechende Short-Strategie lautet:
Verkauf 1: 3367–3369
Stop-Loss: 3375
Ziel: 3355–50
Verkauf 2: 3392–3394
Stop-Loss: 3400
Ziel: 3382–3372
Gold: Kurzfristige Korrektur, Lücke 3.355–3.345Auf dem H2-Chart zeigt XAU/USD nach dem starken Anstieg eine enge Seitwärtsbewegung knapp unter 3.372–3.375 USD. Der Spike hinterließ eine deutliche bullische FVG zwischen 3.355–3.345 USD. Die flache Kumo-Struktur signalisiert häufig eine kurzfristige technische Rückkehr, um die untere FVG zu testen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Die alte Angebots-FVG bei 3.372–3.375 hat den Anstieg begrenzt, während die neue FVG bei 3.355–3.345 ein Gleichgewichtszone nach dem Spike markiert. Beobachten Sie die Reaktion bei 3.372 genau: eine Ablehnung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Rücksetzers zur unteren FVG. Nur ein H2-Schluss über 3.372 würde die Chance auf eine Fortsetzung bis 3.380 erhöhen.
Bitcoin 2H Analyse – Retest der Supply-Zone vor möglichem DropTrend: BTC bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal (Ablehnungslinie oben, Unterstützungslinie unten).
EMA-Signale: Kurs handelt unter EMA 70 & EMA 200 → bärischer Bias bleibt stark.
Angebot & Nachfrage:
Support-Zone: um 112.000 – 112.500 (Kurs hat dort reagiert).
RBR Supply-Zone: 114.300 – 116.000, wo Verkäufer wahrscheinlich aktiv werden.
📊 Eingesetzte Strategien
Support–Resistance: Reaktion an Support, möglicher Retest der Supply-Zone.
EMA-Strategie: Bärisch, da Kurs unter EMA 200 liegt.
Break & Retest: Retest der Supply-Zone wahrscheinlich vor weiterer Abwärtsbewegung.
Kursziel-Projektion: Falls Ablehnung bestätigt → Ziel 106.600 Bereich (Target Point im Chart).
⚖️ Risiken
Ein klarer Ausbruch über 116.000 würde das bärische Setup aufheben und einen Trendwechsel ermöglichen.
Mögliches Seitwärts-Trading zwischen 112k–116k, bevor eine klare Richtung entsteht.
✅ Zusammenfassung: Kurzfristig bleibt BTC bärisch. Wahrscheinlich retestet er 114.3k–116k Supply-Zone, bevor er in Richtung 106.6k Zielzone fällt. Erst oberhalb von 116k würde das Bild bullisch drehen.
GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320
Gold-Futures im Überblick
Gold-Futures legten leicht zu, verharren aber weiterhin in einer engen Konsolidierungsspanne. Der Markt ist zwischen widersprüchlichen Makrosignalen – Realrenditen, Dollarstärke und Unsicherheit über die nächsten Schritte der Fed – gefangen, während geopolitische Risiken weiterhin mittelfristig Unterstützung bieten.
Die Inflation bleibt der wichtigste Risikofaktor: Sollte sie anhalten, könnte die Fed gezwungen sein, die höheren Zinsen länger beizubehalten, was den Aufwärtstrend des Goldpreises begrenzt.
🔹 Technischer Ausblick
Kurzfristig ist die Dynamik rückläufig, solange der Kurs unter 3343 notiert und 3332 anpeilt. Ein anhaltender Bruch unter dieses Niveau würde die Verluste in Richtung 3320 und 3313 ausweiten.
Umgekehrt würde ein bestätigter 1-Stunden-Schlusskurs über 3346 die Dynamik verschieben und den Weg in Richtung 3355–3365 mit einer möglichen Ausweitung auf 3375 ebnen.
Unterstützung: 3332, 3320, 3313
Widerstand: 3355, 3365, 3375
Technische Analyse BTCUSD 4HTechnische Analyse BTCUSD 4H
Der BTCUSD befindet sich derzeit in einer Rezession, nachdem er den Widerstand bei 124.000 Punkten überwunden hat, und nähert sich der Nachfragezone zwischen 112.000 und 110.000 Punkten, die mit einem wichtigen Orderblock korrespondiert. Dieser Bereich dürfte eine starke Unterstützung für eine mögliche bullische Reaktion bieten. Solange der Kurs über dem Orderblock bleibt, bleibt die Tendenz bullisch, mit einem möglichen Rebound auf 118.000 Punkte und schließlich 124.000 Punkte.
BTC/USDT Technische Analyse – Schlüsselzonen & Trend-Ausblick📊 BTC/USDT Technische Analyse – Schlüsselzonen & Trend-Ausblick 🚀📉
🔹 Trendstruktur
Der Chart zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend, gestützt durch die grüne Aufwärtstrendlinie.
Der Kurs handelt aktuell oberhalb der Trendlinie, was den Bullen weiterhin Kontrolle zuschreibt – jedoch mit nachlassender Dynamik.
🔹 Unterstützungszonen
Direkte Unterstützung: 🔵 111.739 $
Kürzlich getestet und verteidigt – Käufer zeigten hier Stärke.
Wichtige Zwischenunterstützung: 🔵 100.242 $
Historisch bedeutendes Level, an dem Käufer wiederholt eingestiegen sind.
Haupt-Nachfragezone: 🟪 95.243 $ – 96.500 $
Markiertes lila Support-Feld; ein kritisches Akkumulationsgebiet, das die Bullen stark verteidigen dürften.
🔹 Widerstandszonen
Kurzfristiger Widerstand: ca. 120.000 $ – 124.000 $ (letzte Hochpunkte).
Ein Ausbruch darüber könnte eine neue bullische Rallye einleiten.
🔹 Marktausblick
✅ Bullisches Szenario: Solange der Kurs oberhalb der Trendlinie und 111.739 $ bleibt, sind die Chancen auf erneute Aufwärtsbewegungen hoch.
⚠️ Bärisches Szenario: Ein Bruch unterhalb von 111.739 $ könnte einen Rücksetzer in Richtung 100.242 $ oder sogar in die Haupt-Nachfragezone bei 95.243 $ auslösen.
🚀 Ein Durchbruch über 120K wäre ein starkes Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
📌 Zusammenfassung:
Trend: Aufwärtstrend ✅
Wichtige Supports: 111.739 $ → 100.242 $ → 95.243 $
Widerstand: 120.000 $ – 124.000 $
Bias: Bullisch über 111K, vorsichtig darunter 🔻
ETH/USD Technische Analyse – Starker Aufwärtstrend mit Schlüssel📈 ETH/USD Technische Analyse – Starker Aufwärtstrend mit Schlüssel-Support
Trendrichtung ➡️
Der Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend, gestützt durch die aufwärts verlaufende Trendlinie (grün). Die Kursbewegung bildet fortlaufend höhere Hochs und höhere Tiefs, was die bullische Dynamik bestätigt.
Support-Zone 🟪
Die markierte Support-Zone (3.600 – 4.000) wurde erfolgreich getestet. Der Kurs ist stark von diesem Bereich abgeprallt – Käufer verteidigen diesen Bereich deutlich.
Ausbruch & Momentum 🚀
Nach dem Retest des Supports konnte ETH über die letzte Konsolidierung ausbrechen und notiert aktuell bei 4.843. Damit eröffnet sich Potenzial für ein bullisches Fortsetzungsszenario, sofern das Volumen den Anstieg unterstützt.
Trendlinien-Bestätigung 📐
Die Trendlinie fungierte mehrfach als dynamische Unterstützung. Solange der Kurs darüber bleibt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Ausblick 🔮
Oberhalb von 4.800 bleibt das Ziel bei 5.200+ realistisch.
Ein Bruch unter die Trendlinie und die 3.600er-Zone könnte jedoch eine Korrektur einleiten.
✅ Fazit: ETH befindet sich in einem starken Bullenmarkt 🚀. Solange der Kurs über 4.800 bleibt, ist das Bild klar bullisch.
Gold-Handelsstrategie für nächsten Montag✅ 4-Stunden-Analyse
Gold hat die vorherige wichtige Widerstandszone bei 3348–3350 in eine primäre Unterstützungszone umgewandelt und damit die erste Verteidigungslinie für die Bullen gebildet. Selbst wenn es zu einem kurzfristigen intraday Durchbruch kommt, kann dies als technische Anpassung betrachtet werden. Auf der Oberseite sollte dem psychologischen Niveau von 3400 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es den entscheidenden Widerstand darstellt, der bestimmen wird, ob der Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden kann.
✅ 1-Stunden-Analyse
Das System der gleitenden Durchschnitte hat ein Golden-Cross-Signal gebildet, was auf eine stärkere kurzfristige Aufwärtsdynamik hinweist. In Kombination mit den dovishen Äußerungen Powells und den zunehmenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed ist Gold wie erwartet gestiegen und hat sich erfolgreich stabilisiert, wodurch die Unterstützung bei 3350 weiter gefestigt wurde. Daher könnte ein kurzfristiger Rücksetzer in Richtung dieses Bereichs weiterhin Kaufgelegenheiten bieten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3390–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3350–3355
Silberpreis: Ausblick bleibt positivAnalyse bei einem Silberkurs von $38,88
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Zum Ende der vergangenen Woche ergab sich ein Erholungsschub über die 20-Tage-Linie, der zu einem festen Wochenschluss führte. Anschlussdynamik könnte nun das Ziel bei $40 in Angriff nehmen, ein Ausbruch würde die Marke bei $42 im oberen Bereich des Trendkanals aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $38,20 bis $40,40
Nächste Widerstände: $39,06 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,97 = Vorwochentief | $35,81 = Juli-Tief | $34,86 = Vorjahreshoch
Silber Prognose für nächste Woche
Solange der Silberpreis nicht bestätigt über die $40er-Marke ausbricht. könnte der Preis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen. Kann der Kurs den GD 50 aber gegen stärkere Gewinnmitnahmen verteidigen, bliebe im Aufwärtstrendkanal auch ein weiterer Anlauf in Richtung des Kursziels bei $42 möglich. Sollte in der Vorwoche bereits ein Ausbruch erfolgt sein, wäre jetzt ein Ausbau der Unterstützung im 40-Dollar-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $37,80 bis $39,90 alternativ $39,10 bis $41,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAU/USD – Bullische Umkehr mit Einstieg, Stop-Loss und Kursziele📊 XAU/USD (Gold) – 2H Analyse
Gold hat gerade seinen Abwärtstrendkanal nach oben durchbrochen und zeigt eine klare Strukturänderung (CHOH) im Bereich der $3.348–$3.358 Unterstützungszone. Dieser Ausbruch deutet auf eine zunehmende bullische Dynamik nach einer längeren Seitwärtsphase hin.
Wichtige Beobachtungen:
✅ Unterstützungszone: $3.348–$3.358 dient jetzt als starke Nachfragezone (vorheriger Widerstand → Unterstützung).
✅ Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über EMA 70 ($3.342) und EMA 200 ($3.346), was die bullische Tendenz bestätigt.
✅ Kursziel: Potenzielle Aufwärtsbewegung in Richtung $3.409 (wichtige Liquiditätszone).
⚠️ Risiko: Sollte die Unterstützung fallen, könnte ein Retest von $3.334 oder sogar $3.326 erfolgen.
Handelsplan (Kurzfristig):
Einstieg (Kauf): Bereich $3.358–$3.348 (Retest der Unterstützung).
Stop Loss: Unter $3.342 (unter den EMAs).
Ziel 1: $3.390
Ziel 2: $3.409
👉 Fazit: Gold befindet sich in einer bullischen Umkehrphase, und Käufe bei Rücksetzern in die Unterstützungszone bieten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis.
BTC shortBTC Konsolidiert leicht oberhalb des Jahres beginn wie ihr sehen könnt hatten wir in den letzen 4 Monaten 2 mal das selbe Muster gebildet (5 Teiler) beim ersten mal sind wir stark hoch gepusht und haben die 1 mühelos durchbrochen jedoch dieses mal haben wir es nur leicht angekratzt somit war die kraft nicht stark genug das bedeutet das wir sehr wahrscheinlich eine Etage tiefer gehen ich habe in gelben Linien liquidierungszonen eingezeichnet Hochs oder Tiefs die leicht angekratzt wurden wir haben die 4 schon leicht unterschritten sollten wir da nochmal drunter fallen geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung 105.500$ sollte das nicht halten gehts zu den 98.000$ da müssen wir abwarten denn bei den 105.500$ ist das Monatstief vom Juli.