Die Handelszeiten des Nikkei 225 an der Tokioter Börse (JPX) in MEZ sind von 01:00 bis 03:30 Uhr (Vormittagssession) und 04:30 bis 07:00 Uhr (Nachmittagssession).
🔍 Marktlage nach der FED-Zinsentscheidung
Die FED hat die Zinssätze unverändert bei 4,5 % belassen, was den Erwartungen entsprach. Die Märkte reagierten zunächst volatil, wobei der USD etwas nachgab, während Aktienmärkte sich stabilisierten.
Für den Nikkei 225 bleibt entscheidend, ob die asiatischen Märkte diese Stabilität übernehmen oder erneut Druck auf den Index ausüben. Der Yen könnte durch die Zinspause leicht aufwerten, was für den exportlastigen Nikkei eher negativ wäre.
📌 Kernfrage für Donnerstag:
Kann sich der Nikkei nach der FED-Entscheidung stabilisieren, oder folgt eine weitere Korrektur nach unten?
📊 Markttechnische Analyse
🔹 4-Stunden-Chart
Kursverlauf: Der Nikkei handelt aktuell um 39.250 JPY, nach einem kurzen Test der 39.400er-Marke im FED-Umfeld.
EMA 50 (39.374) als Widerstand: Ein Bruch darüber könnte den Weg bis 39.500-39.600 freimachen.
RSI bei 46,03: Keine klare Überkauft-/Überverkauft-Situation. Erst über 50 wäre ein bullisches Zeichen.
MACD zeigt Schwäche: Die Signallinie bleibt im negativen Bereich, was auf eine bärische Tendenz hindeutet.
Bollinger-Bänder (20,2):
Obergrenze: 39.600
Untergrenze: 38.900
→ Kurzfristige Volatilität bleibt hoch!
📌 Zusammengefasst:
Über 39.400 bullische Chance bis 39.600-39.800.
Unter 39.200 könnte der Markt auf 38.900-38.800 fallen.
🔹 Tages-Chart
EMA 100 (39.174) als zentrale Unterstützung: Sollte dieser Bereich halten, könnte ein neuer Aufwärtstrend beginnen.
Bollinger-Bänder:
Untergrenze: 38.822
Obergrenze: 40.717 → Extrem viel Spielraum für Bewegung!
RSI bei 49,69: Neutral, keine klare Richtung.
📌 Wichtig:
Solange 39.200-39.174 hält, bleibt die bullische Struktur intakt.
Ein Bruch darunter würde den Weg bis 38.800 öffnen.
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die laufende ABC-Korrektur könnte im Bereich 38.900 – 39.000 eine Basis finden.
Ein Anstieg über 39.600 würde eine neue Impulswelle Richtung 40.000+ aktivieren.
Achtung: Ein Bruch unter 38.800 könnte eine starke Verkaufswelle bis 38.400 – 38.200 auslösen.
📌 Trading-Setup für Donnerstag
📈 Long-Szenario (bullisch)
Einstieg: Über 39.500, wenn ein Volumenanstieg bestätigt wird.
Kursziel: 39.800 / 40.000
Stop-Loss: 39.250
Bestätigung: RSI über 55 und MACD-Kreuzung positiv.
📉 Short-Szenario (bärisch)
Einstieg: Unter 39.200, falls Schwäche einsetzt.
Kursziel: 38.900 / 38.600
Stop-Loss: 39.450
Bestätigung: RSI unter 45, MACD bleibt im negativen Bereich.
⚠️ Risikomanagement & ATR-Analyse
Die ATR (Average True Range) liegt aktuell bei ca. 300 Punkten, was auf erhöhte Volatilität hinweist.
📌 Strategie für optimales Risikomanagement:
Stop-Loss setzen:
Kurzfristige Trader: 100-150 Punkte Abstand (z. B. 39.250 oder 39.150 als Stop-Loss).
Swing-Trader: 250-300 Punkte Abstand, um zufällige Marktbewegungen auszuhalten.
Positionsgröße:
Aufgrund der hohen ATR sollte das Risiko pro Trade maximal 1-2 % des Kapitals betragen.
Absicherung durch Teilverkäufe bei Erreichen des ersten Kursziels.
📌 Prognose für Donnerstag, 30. Januar 2025
📊 Tendenz: Neutral mit bullischer Chance über 39.500
Bullisches Szenario: Falls 39.500 durchbrochen wird, besteht Potenzial für 39.800-40.000.
Bärisches Szenario: Sollte 39.200 nach unten durchbrochen werden, könnte es schnell bis 38.800 gehen.
📌 Wichtige Faktoren für den Handel:
US-Märkte: Falls der Dow Jones nach der FED-Entscheidung weiter stabil bleibt, könnte der Nikkei profitieren.
USD/JPY-Wechselkurs: Falls der Yen weiter aufwertet, könnte das den Nikkei belasten.
Asiatische Märkte in der Eröffnung: Chinas PMI-Daten könnten zusätzlichen Einfluss haben.
📢 Disclaimer: Diese Analyse dient nur zur Information und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist risikoreich.
📊 📌 Copyright: ChartWise Insights, 2025.
🔍 Marktlage nach der FED-Zinsentscheidung
Die FED hat die Zinssätze unverändert bei 4,5 % belassen, was den Erwartungen entsprach. Die Märkte reagierten zunächst volatil, wobei der USD etwas nachgab, während Aktienmärkte sich stabilisierten.
Für den Nikkei 225 bleibt entscheidend, ob die asiatischen Märkte diese Stabilität übernehmen oder erneut Druck auf den Index ausüben. Der Yen könnte durch die Zinspause leicht aufwerten, was für den exportlastigen Nikkei eher negativ wäre.
📌 Kernfrage für Donnerstag:
Kann sich der Nikkei nach der FED-Entscheidung stabilisieren, oder folgt eine weitere Korrektur nach unten?
📊 Markttechnische Analyse
🔹 4-Stunden-Chart
Kursverlauf: Der Nikkei handelt aktuell um 39.250 JPY, nach einem kurzen Test der 39.400er-Marke im FED-Umfeld.
EMA 50 (39.374) als Widerstand: Ein Bruch darüber könnte den Weg bis 39.500-39.600 freimachen.
RSI bei 46,03: Keine klare Überkauft-/Überverkauft-Situation. Erst über 50 wäre ein bullisches Zeichen.
MACD zeigt Schwäche: Die Signallinie bleibt im negativen Bereich, was auf eine bärische Tendenz hindeutet.
Bollinger-Bänder (20,2):
Obergrenze: 39.600
Untergrenze: 38.900
→ Kurzfristige Volatilität bleibt hoch!
📌 Zusammengefasst:
Über 39.400 bullische Chance bis 39.600-39.800.
Unter 39.200 könnte der Markt auf 38.900-38.800 fallen.
🔹 Tages-Chart
EMA 100 (39.174) als zentrale Unterstützung: Sollte dieser Bereich halten, könnte ein neuer Aufwärtstrend beginnen.
Bollinger-Bänder:
Untergrenze: 38.822
Obergrenze: 40.717 → Extrem viel Spielraum für Bewegung!
RSI bei 49,69: Neutral, keine klare Richtung.
📌 Wichtig:
Solange 39.200-39.174 hält, bleibt die bullische Struktur intakt.
Ein Bruch darunter würde den Weg bis 38.800 öffnen.
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die laufende ABC-Korrektur könnte im Bereich 38.900 – 39.000 eine Basis finden.
Ein Anstieg über 39.600 würde eine neue Impulswelle Richtung 40.000+ aktivieren.
Achtung: Ein Bruch unter 38.800 könnte eine starke Verkaufswelle bis 38.400 – 38.200 auslösen.
📌 Trading-Setup für Donnerstag
📈 Long-Szenario (bullisch)
Einstieg: Über 39.500, wenn ein Volumenanstieg bestätigt wird.
Kursziel: 39.800 / 40.000
Stop-Loss: 39.250
Bestätigung: RSI über 55 und MACD-Kreuzung positiv.
📉 Short-Szenario (bärisch)
Einstieg: Unter 39.200, falls Schwäche einsetzt.
Kursziel: 38.900 / 38.600
Stop-Loss: 39.450
Bestätigung: RSI unter 45, MACD bleibt im negativen Bereich.
⚠️ Risikomanagement & ATR-Analyse
Die ATR (Average True Range) liegt aktuell bei ca. 300 Punkten, was auf erhöhte Volatilität hinweist.
📌 Strategie für optimales Risikomanagement:
Stop-Loss setzen:
Kurzfristige Trader: 100-150 Punkte Abstand (z. B. 39.250 oder 39.150 als Stop-Loss).
Swing-Trader: 250-300 Punkte Abstand, um zufällige Marktbewegungen auszuhalten.
Positionsgröße:
Aufgrund der hohen ATR sollte das Risiko pro Trade maximal 1-2 % des Kapitals betragen.
Absicherung durch Teilverkäufe bei Erreichen des ersten Kursziels.
📌 Prognose für Donnerstag, 30. Januar 2025
📊 Tendenz: Neutral mit bullischer Chance über 39.500
Bullisches Szenario: Falls 39.500 durchbrochen wird, besteht Potenzial für 39.800-40.000.
Bärisches Szenario: Sollte 39.200 nach unten durchbrochen werden, könnte es schnell bis 38.800 gehen.
📌 Wichtige Faktoren für den Handel:
US-Märkte: Falls der Dow Jones nach der FED-Entscheidung weiter stabil bleibt, könnte der Nikkei profitieren.
USD/JPY-Wechselkurs: Falls der Yen weiter aufwertet, könnte das den Nikkei belasten.
Asiatische Märkte in der Eröffnung: Chinas PMI-Daten könnten zusätzlichen Einfluss haben.
📢 Disclaimer: Diese Analyse dient nur zur Information und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist risikoreich.
📊 📌 Copyright: ChartWise Insights, 2025.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.