Bitcoin
Ausbildung

Warum die Mehrheit an der Börse ihr Geld verliert

In "The Financial/Economic Dichotomy in Social Behavioral Dynamics: The Socionomic Perspective" (2007) im Journal of Behavioral Finance stellen Robert Prechter und Wayne Parker die These auf, dass Menschen unter unsicheren Bedingungen zur Herdenbildung neigen. Zu den Bedingungen der Ungewissheit gehören Fragen, deren Antworten man nicht kennt oder nicht kennen kann, wie z. B., ob der Preis eines Finanzprodukts steigen oder fallen wird. In solchen Situationen bildet der Mensch eine Herde, denn es hat sich bei ihm als ursprüngliche Überlebenstaktik entwickelt, sich in unsicheren Situationen dem Verhalten anderer anzupassen.

Wie wohl fast jeder weiss, herrscht an der Börse eine permanente Situation der Verunsicherung und Ungewissheit, weswegen selbst bescheidene Analysten einen relativ einfachen Stand haben, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Für erfahrene Investoren und Trader ist es eine bekannte Tatsache, dass extreme Euphorie und extreme Angst in der breiten Masse der Anleger gute Verkaufs- und Kaufsignale darstellen, da unter solch emotionalen Extrembedingungen in den meisten Fällen eine Trendwende stattfindet, die von der breiten Masse nicht erwartet wird. Aber warum liegt die breite Masse fast immer falsch? Folgende Untersuchung sorgt für ein besseres Verständnis:

Im Jahr 1907 machte Francis Galton eine Beobachtung, die der Autor James Surowiecki später als Beweis für die "Weisheit der Vielen" bezeichnete. Auf einer Bezirksmesse zahlten 787 Personen, um das Gewicht eines Ochsen zu erraten. In einer Art geheimer Abstimmung gaben die einzelnen Teilnehmer ihre Schätzungen auf gestempelten und nummerierten Karten ab. Der Durchschnitt der Schätzungen erwies sich als weitaus genauer als jede einzelne Schätzung und lag bis auf ein Pfund genau beim richtigen Gewicht von 1.198 Pfund. Was Galton beobachtete, waren unabhängige, individuelle Schätzungen, nicht abhängige, kollektive Schätzungen. Er schrieb, "Die Urteile waren unvoreingenommen durch Leidenschaft und unbeeinflusst durch Redekunst und dergleichen". [1]
Surowiecki hat ebenfalls drei Anforderungen an eine "kluge Menge" klar umrissen: Meinungsvielfalt, Unabhängigkeit von anderen und Dezentralisierung des Wissens. [2]
Der Effekt der "Schwarmintelligenz" beschreibt also die Tendenz, dass der Durchschnitt der unabhängigen Schätzungen von Einzelpersonen genauer ist als die Schätzung eines einzelnen Experten.
Der Effekt der "Schwarmintelligenz" ist real, aber sein Name ist eine falsche Bezeichnung, weil er impliziert, dass die beteiligten Personen miteinander interagieren. Eine weniger einprägsame, aber präzisere Bezeichnung wäre der Effekt der "aggregierten unabhängigen Schätzungen".

Das Gegenteil der Schwarmintelligenz ist das Gruppendenken. Eine Studie von Lorenz et al. mit dem Titel "How social influence can undermine the wisdom of crowd effect" (Wie sozialer Einfluss den Effekt der Schwarmintelligenz untergraben kann) [3] weist nach, dass "selbst ein leichter sozialer Einfluss" ausreicht, um den Nutzen der Schwarmintelligenz zu untergraben. Sie fanden heraus, dass soziale Interaktion zwischen den Teilnehmern zu konvergierenden (zusammenlaufenden) Meinungen, weniger genauen Meinungen und höherem Vertrauen in diese Meinungen führt. Diese Ergebnisse untermauern die sozionomischen Beobachtungen, dass Menschenmengen zum Herdentrieb neigen und dass es in bestimmten Situationen (wie z.B. am Finanzmarkt) unklug ist, dies zu tun.

Lorenz und Kollegen stellten den Teilnehmern verschiedene Fragen, die sie jeweils mit einer sachlichen Antwort versahen. Eine Frage lautete: "Wie viele Morde wurden im Jahr 2006 in der Schweiz registriert?" Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt:
- diejenigen, die keine Informationen über frühere Antworten erhielten
- diejenigen, die über die Antworten der Teilnehmer aus der vorangegangenen Runde informiert wurden
- und diejenigen, die über den Verlauf der Antworten der Teilnehmer aus allen früheren Runden informiert wurden.

Die Studie führte zu mehreren sozionomisch wichtigen Schlussfolgerungen:
1. Die Menge wurde nicht besser bei der Bestimmung der richtigen Antwort, wenn sie Informationen über die Antworten der anderen hatte. Manchmal wurde sie sogar schlechter.
2. Wenn die Teilnehmer über die Schätzungen der anderen Teilnehmer informiert wurden, verringerte sich die Bandbreite ihrer Schätzungen drastisch.
3. Als die Teilnehmer schließlich Informationen über die Schätzungen der anderen erhielten, wurden sie zuversichtlicher in Bezug auf ihre eigenen Schätzungen.

Die Autoren kamen zu folgendem Schluss: "Da sozialer Einfluss unter menschlichen Gruppenmitgliedern Einzelpersonen dazu veranlassen kann, ihre Schätzungen zu revidieren, kann er einen erheblichen Einfluss auf die statistische Schwarmintelligenz in Gesellschaften haben. Der Schwarmintelligenz-Indikator neigt dazu, unter Bedingungen des sozialen Einflusses im Laufe der Zeit zu sinken. Dieser Effekt ist erheblich und statistisch signifikant für alle Fragen." [4]
Die Verschlechterung der "Schwarmintelligenz" trat auf, obwohl die Umfragefragen sachlich richtig beantwortet wurden. Die Autoren mutmaßten: "Vermutlich ist der Herdeneffekt bei Meinungen oder Einstellungen, für die es keine vordefinierten richtigen Antworten gibt, noch ausgeprägter". Ich stimme dieser Aussage voll und ganz zu.


Quellen:

[1] Galton, F., "Vox populi", Nature, 1907, 75:7
[2] Surowiecki, James, The Wisdom of Crowds, Doubleday, 2004, S. 22.
[3] Lorenz, J., H. Rauhut, F. Schweitzer und D. Helbing, "How Social Influence Can Undermine the Wisdom of Crowd Effect", Proceedings of the National Academy of Sciences, 2011.
[4] Ebd.
Beyond Technical AnalysisElliott WaveTrend Analysis

Auch am:

Verbundene Veröffentlichungen

Haftungsausschluss