US 500US 500US 500

US 500

Keine Trades
Auf Super-Charts wechseln

US 500 Forum

FDAX1! DAX SPX DJI NDQ
Die vergangene Handelswoche an den Aktienmärkten verlief weitestgehend impulsarm, ohne signifikante Ereignisse auf dem Wirtschaftskalender. Die Märkte fuhren fort, auf das Narrativ einer schwächelnden Konjunktur zu setzen, die paradoxerweise die Hoffnung auf Zinssenkungen stärkt, indem sie die Inflation dämpft. Infolgedessen konnten die Verluste vom April teilweise wieder aufgeholt werden, wobei der DAX innerhalb von fünf Handelstagen um 1000 Punkte stieg und sogar ein neues Allzeithoch erreichte. Dieser Anstieg erfolgte allerdings unter sehr dünnem Handelsvolumen aufgrund eines Brückentages und eines Feiertages.

Besorgniserregend ist jedoch die starke Fokussierung der Märkte auf baldige Zinssenkungen, während die dafür notwendige konjunkturelle Abschwächung womöglich unterschätzt wird. Die Veröffentlichung des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan am Freitag zeigte einen deutlichen Rückgang, während die Inflationskomponente überraschend stark ausfiel – ein Trend, der sich nicht fortsetzen darf, ohne ernste Konsequenzen nach sich zu ziehen. Die abnehmende Kreditnachfrage und schwächere Quartalsberichte aus dem Konsumsektor könnten Vorboten einer tieferen konjunkturellen Eintrübung sein.

Für die kommende Woche sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten angekündigt, darunter die Inflationszahlen aus den USA und die ZEW-Konjunkturerwartungen aus Deutschland und der Eurozone. Eine Schlüsselrolle wird dabei spielen, ob sich die Konjunkturdaten stabilisieren können, während die Inflation nachlässt. Sollte dies nicht gelingen, könnte der Markt seine Fokussierung von der Hoffnung auf Zinssenkungen hin zu einer Sorge über eine zu starke konjunkturelle Abschwächung verschieben. Der schlechteste Fall wäre eine anhaltend hohe Inflation kombiniert mit einer schwachen Wirtschaftsleistung.

Wichtige Wochentermine:

Montag:
14:30 Uhr USA Inflationserwartungen der Konsumenten

Dienstag:
08:00 Uhr BRD Verbraucherpreise April (endgültig)
11:00 Uhr BRD ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
11:00 Uhr Eurozone ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
14:30 Uhr USA Erzeugerpreise April

Mittwoch:
11:00 Uhr Eurozone Industrieproduktion März
11:00 Uhr Eurozone BIP Q1 (2. Veröffentlichung)
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsatz April
14:30 Uhr USA Empire State Manufacturing Index Mai
14:30 Uhr USA Verbraucherpreise April

Donnerstag:
14:30 Uhr USA Anträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
14:30 Uhr USA Philadelphia-Fed-Index Mai
14:30 Uhr USA Industrieproduktion April

Freitag:
Kleiner Verfallstermin
04:00 Uhr China Industrieproduktion April
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreise April (endgültig)
16:00 Uhr USA Index der Frühindikatoren April

Der DAX schaffte in einer impulsarmen Handelswoche die beste Wochenperformance seit November und legte auf direktem Wege gut 1.000 auf ein neues Allzeithoch zu. Die 5. Welle (Bewegung von Oktober 2023) wurde damit eingeleitet und hat schon das Mindestziel erreicht. Der hohe Wochenabschluss hält jedoch die Chance real, dass mit den Impulsgebern der Woche noch die 19k angelaufen werden kann. Die Wall Street, welche deutlich schwächer performte, könnte hierbei das Zünglein an der Waage darstellen. Die 18.460/.530 stellen die nächstgrößere Supportzone. Oberhalb bleibt die Range zur 18.770 aktiv. Darüber Chance auf Test der 19k. Bei Bruch werden weitere 300 Punkte möglich. Unterhalb wäre hingegen die Range zur 18.2 aktiv, welche bei Bruch das Bild wieder eintrüben würde. Die 18k und 17.8 würden nachfolgend in den Fokus rücken.

Der DAX nutzt die Feiertagswoche und legt gut 1.000 Punkte zu. Ein schwacher Zwischenschritt (4. Welle) hält die Chance für die 19k offen. Dier 18.680 stellen den ersten relevanten Support.

Oberhalb bleibt die Range zur 18.760 aktiv. Darüber folgt der Weg zur 18.840. Bei Buch 18.920.

Unterhalb wäre hingegen die Spanne zur 18.600 wieder zu nennen. Darunter folgen die 18.530. Bei Bruch 18.460.

Wochenausblick im Video:
youtu.be/sgHTn99epIs
Snapshot
SPX Den Börsen ging nach drei Handelstagen in Folge mit Aufschlägen etwas die Puste aus. Die wieder entfachten Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen bekamen einen kleinen Dämpfer, dennoch sanken die Marktzinsen leicht. Für den Präsidenten der Federal Reserve von Minneapolis, Neel Kashkari, liefern das robuste Wirtschaftswachstum und die hartnäckige Inflation Argumente für eine Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus auf absehbare Zeit. Walt Disney knickten um 9,5 Prozent ein. Zwar fiel der Quartalsgewinn oberhalb der Markterwartungen aus und Disney hob auch die Gewinnprognose für das Gesamtjahr an. Allerdings buchte der Konzern mehr als 2 Milliarden Dollar an Firmenwertabschreibungen, so dass im Quartal unbereinigt ein Verlust entstand. Apple (+0,4%) profitierten kaum von der Vorstellung neuer Produkte. Tesla gaben um 3,8 Prozent nach. Der Absatz in China war im April trotz der Erholung des Gesamtmarktes gesunken. Microchip Technology büßten nach einem schwachen Ausblick 1,8 Prozent ein.

SPX Wird wieder ein grüner Tag. Goldes Kreuz Anfang Dez. und Long seit 17. Nov. sieht gut aus.

US500 Rebound 127 aus Daily erfüllt
Snapshot

SPX500USD ICT Long M5 / M15 London Session Uhr 9:30
Snapshot

SPX500
S&P500 H1 Update. Die Verlaufsidee von heute morgen hätte nun bis ans 50-er R durchlaufen. Denkbare ABC innerhalb einer bärischen Konso. Dafür sollten die Bären langsam erwachen und zumindest in den Schluss schon etwas Schwäche zeigen. Für eine größere Bewegung ist die Zeit zu knapp
Snapshot

SPX500 H1
S&P500 H1.
Konso der gestrigen Abwärtsbewegung kann sich als ABC noch Richtung 50-erR fortsetzen.
Snapshot

UUSSP500CFD
überhitzt, Rückgang bis auf 4300 drin

SPX
Hallo zusammen, Welche Daten muss ich abonieren, wenn ich amerikanische Aktien und Optionen darauf, sowie täglich Optionen auf den RUT und SPX handeln möchte? Genügt dann das US-Paket?

coooooooooooooooooooooooooooooool
Snapshot