Ausblick SP500🇺🇸 - KW16/2025Hallo Trader,
Zölle, Zölle, Zölle - die Börse kennt aktuell kaum ein anderes Thema und Donald Trump wechselt so ca jeden Tag seinen Kurs. Plötzlich werden die Zölle gegen die "Übeltäter" für 90 Tage ausgesetzt. Klar, dass da die Börse jubelt und hohe Verluste wieder zu weiten Teilen einkassiert werden. Aber natürlich nicht mit CHina - denn die USA hat wohl den ärgsten Wirtschaftsfeind ausgemacht und belegt China mit Zöllen jenseits der 100% Marke. Peking reagiert und belegt US Importe nun auch mit Zöllen von 125%. Gewinner? Keine!
Aber der Handelskriegt 2.0 ist nun offiziell eröffnet und die Börsen sind absolut volatil und sprunghaft. Aber sei es drum - damit werden wir nun wohl weiterhin vorerst leben müssen.
Daily Trump eben....
Achja - in der kommenden Woche ist übrigens auch noch EZB🇪🇺 Zoll - äh Zinsentscheid 😅. Prognose: es geht erneut 25 Basispunkte runter mit den Zinsen-
Wichtige WIrtschaftsdaten kommende Woche:
DI: ZEW Konjunkturerwartungen🇪🇺
Mi: Zinsentscheid BOC 🇨🇦
Do: Zinsentscheid EZB 🇪🇺
Chart SP500 🇺🇸
Joa - eine sachdienliche Chartanalyse ist bei den aktuellen Umständen sehr schwer und wohl auch wenig zielführend. Wenn Onkel D. Morgen mieß aufwacht - wer weiß, was ihm dann einfällt.
Sollte es ruhig bleiben , dürften sich die Märkte wohl weiter erholen. Scheppert es erneut an der Zollfront (oder wo anders), dann werden die Kurse korrigieren. So einfach (oder schwer) ist das aktuell nun einmal
Widerstände:
- All-Time High Zone bei 6100 - 6120
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone rund um 5500
Unterstützungen:
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
US500.F Trading-Ideen
Bear Markets verstehen – Teil 1Die Dynamik eines Bärenmarktes wird oft unterschätzt, bis sich das Kursverhalten spürbar verändert. Viele Marktteilnehmer versuchen, gewohnte Strategien weiter anzuwenden, obwohl sich die Marktcharakteristik bereits deutlich verschoben hat.
In Teil 1 unserer Serie stellen wir fünf zentrale Beobachtungspunkte vor, die helfen können, sich an veränderte Marktphasen anzupassen. Zudem werfen wir einen Blick auf die klassische Definition eines Bärenmarkts und hinterfragen, wie hilfreich diese aus Sicht der Preisstruktur wirklich ist.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Der 20%-Mythos
Die geläufige Definition eines Bärenmarkts als ein Rückgang um 20 % ab dem Hoch eignet sich gut für Schlagzeilen – ist jedoch für das kurzfristige Marktgeschehen wenig hilfreich. Ein langsamer 20%-Rückgang in einem Segment unterscheidet sich deutlich von einem dynamischen Ausverkauf quer durch mehrere Assetklassen.
Viel entscheidender ist das Verhalten der Kurse: impulsives Abgeben, scheiternde Erholungen, Brüche von Support-Zonen und ein spürbarer Stimmungsumschwung. Wenn Panik aufkommt und mehrere Sektoren gleichzeitig Schwäche zeigen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Preisstruktur.
Fünf Ansatzpunkte zur Anpassung an bärische Phasen
Schritt 1: Das Marktumfeld frühzeitig erkennen
Ein erster Hinweis darauf, dass sich der Markt verändert, ist das Scheitern von Erholungen. Aus kurzfristiger Stärke wird Verkaufsdruck, und Aufwärtsbewegungen entpuppen sich eher als Gelegenheit zur Korrektur als Zeichen der Erholung.
Wichtige Signale können sein:
Tägliche Schlusskurse unter früheren Support-Zonen, die nicht am Folgetag zurückerobert werden
Ein Bruch der 200-Tage-EMA mit Folgedruck
Schwäche in anderen risikosensitiven Märkten wie Kupfer, High-Yield-Anleihen oder Technologiewerten
US500 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 2: Märkte mit Spielraum identifizieren
In volatilen Phasen liegt der Fokus oft auf den aktivsten Märkten. Doch nicht selten kommen Erholungen gerade dort schnell zurück. Ein alternativer Ansatz ist, Märkte mit größerem technischen Freiraum zu betrachten:
Struktur-Analyse: Märkte mit Abstand zur nächsten klaren Support-Zone könnten Raum für potenzielle Bewegungen bieten – jedoch ohne Garantie auf deren Eintritt.
Kompressionsmuster: Eng definierte Ranges, die nach unten verlassen werden, deuten auf beginnendes Momentum.
AUD/USD Wochen-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 3: Pullbacks anders interpretieren
Was im Aufwärtstrend als Einstiegsmöglichkeit gilt, kann im Bärenmarkt eine Fortsetzung nach unten einleiten. Pullbacks werden dort eher als technische Gegenbewegung innerhalb des übergeordneten Trends verstanden.
Typische Merkmale:
Zweiwellige Rückläufe in Richtung früherer Support-Zonen, die nun als Widerstand fungieren
Kombination mit Umkehrkerzen wie Engulfings oder Verlust von Momentum
Schritt 4: VWAP im Abwärtstrend nutzen
Der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP) ist auch im Bärenmarkt hilfreich – sofern man die Struktur kennt. Während in Aufwärtstrends der VWAP von unten respektiert wird, wirkt er in Abwärtsmärkten oft als Widerstand.
Beispiel: Bei Abwärtstrend-Tagen kann ein früher Test und Rejection des VWAP am US-Marktstart auf verstärkten Verkaufsdruck hindeuten.
US500 5-Minuten-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 5: Bestätigung abwarten
Gerade in Bärenmärkten ist es hilfreich, auf eindeutige Preisreaktionen zu warten, bevor man sich festlegt. Zu frühes Agieren kann zu Fehlsignalen führen.
Mögliche Anzeichen für Bestätigung:
Klarer Schluss unter Vortagestief
Umkehrkerzen (z. B. Engulfing) an Schlüsselmarken
Retests von zuvor gebrochenen Support-Zonen mit Ablehnung
Geduld zahlt sich aus: Späteres Handeln mit klareren Signalen kann helfen, typische Bärenmarktfallen zu vermeiden.
Vorschau auf Teil 2
Im nächsten Teil unserer Serie geht es um konkrete Konzepte für Handelspläne in abwärtsgerichteten Phasen. Wir kombinieren Schlüsselbereiche mit VWAP-Struktur, Candle-Mustern und Kontextanalyse.
Zudem betrachten wir, wie Elemente wie Vortagestiefs, asiatische Ranges oder Volumencluster als Referenz für Setups und Zielzonen dienen können. Ob kurzfristiger Index-Chart oder sektorbezogene Bewegung – ein strukturierter Plan kann helfen, auch in schwierigen Phasen klar zu bleiben.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Mega Bullrun oder Mega Bärenmarkt , die Entscheidung naht!Die Entscheidung naht über einen Mega Bullrun oder Mega Bärenmarkt.
Im selbst bin da eher skeptisch, das Grossbild zeigt eher das wir das Top gesehen haben.
Nur Gold, Silber und Bitcoin wären noch sichere Investitionen falls der Kurs unter 4480$ fällt.
Die 2.618 Extension ist die alles Entscheidende Linie.
Gold, Silver und Bitcoin würden kurze Zeit auch fallen , jedoch danach stark steigen währen
US-Aktien eine sehr lange Zeit fallen werden.
Trump macht Druck ! Senken Sie die Zinsen ? 07.04
12.48 Uhr -
US-Präsident Donald Trump
fordert amerikanische Notenbank Federal Reserve erneut auf, die Zinsen zu senken.
"Die Fed bewegt sich zu langsam und sollte die Zinsen senken", bekräftigt Trump in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. Fed-Chef Jerome Powell hatte am Freitag gesagt, die von Trump verhängten Zölle gegen fast alle Handelspartner könnten die Inflation anheizen. "Es ist noch zu früh, um zu sagen, welcher geldpolitische Kurs der richtige sein wird" hatte Powell gesagt. Trump hatte die eigentlich politisch unabhängige Fed zuletzt wiederholt zur Zinssenkung aufgefordert.
Es werden bestimmt die Zinsen gesenkt ! Und es wird schlagartig bergauf gehen !
Supercycle Wave (V) Top UpdateHallo zusammen, es läuft mehr oder weniger nach Plan.
Wir haben im SPX doch kein flat mehr bekommen, dank Trump und seinen Zöllen.
Deswegen gehe ich davon aus, dass wir uns nun in Welle 3 von 3 der ersten Abwärtsbewegung befinden. Wie gedacht beginnt nun der Gesamtmarkt den Mag7 Aktien zu folgen. Es gibt noch jede Menge Raum nach unten.. genaue Ziele sind unmöglich vorherzusagen, wie immer sind meine Zeichnungen nur eine Skizze als Orientierung, welche dann auf dem Weg angepasst wird.
Es gibt keinerlei Anzeichen für einen bounce, es wurde bis ins closing abverkauft, also werden wir mit großer Wahrscheinlichkeit am Montag ein weiteres gap nach unten aufmachen. Dann sollte es eine Chance geben für einen shorteinstieg wenn eine minor wave 4 fertig ist.
Wir haben noch garnichts gesehen..
Apple
Microsoft
Nvidia
Amazon
Alphabet
Meta
Tesla
Hier noch weitere Aktien deren wave-patterns auf enorme Kursverluste und womöglich eine wirtschaftliche Depression deuten.
Home Depot
McDonalds
CocaCola
P&G
J&J
3M
Merck
Caterpillar
Disney
ich könnte noch weiter machen aber ihr wisst ja worauf ich hinaus will..
Trump, Zölle & Zinsen – Ist das alles nur ein Plan?Gerade brodelt es wieder an den Finanzmärkten:
Neue Zölle, steigende Unsicherheit, sinkende Anleiherenditen – und viele fragen sich:
„Was passiert da eigentlich gerade in den USA?“
Die kurze Antwort:
Vielleicht mehr Plan als Panik.
⸻
Was macht Trump?
Trump hat zuletzt wieder Zölle auf ausländische Waren angekündigt – das klingt erstmal schlecht für den Welthandel. Aber:
Zölle bremsen kurzfristig die Wirtschaft. Und genau das setzt die US-Zentralbank (Fed) unter Druck, die Zinsen zu senken, um die Konjunktur zu stabilisieren.
⸻
Warum das wichtig ist:
Die USA haben über 34 Billionen Dollar Schulden.
Jeder Prozentpunkt Zins kostet hunderte Milliarden.
Wenn die Zinsen also sinken, kann sich Amerika viel günstiger neu verschulden.
Das heißt:
Weniger Zinsen zahlen → mehr Spielraum für den Staat.
⸻
Was bedeutet das für den Markt?
Natürlich verunsichern solche politischen Spielzüge viele Anleger.
Aber: Das könnte alles ein strategischer Poker sein.
Trump kennt das Spiel mit Druck, Märkten und der Fed – und er weiß:
Ein sinkender Leitzins kann Aktien und Wirtschaft wieder pushen.
⸻
Was du jetzt wissen solltest:
• Zölle → Wirtschaft schwächelt → Fed senkt Zinsen
• Niedrige Zinsen → Staat zahlt weniger → Markt beruhigt sich
• Langfristig → Zölle meist verhandelbar, aber Zinssenkungen bleiben
⸻
Fazit:
Keine Panik – es ist (vermutlich) ein Plan.
Trump spielt Schach, nicht Mau-Mau.
Die Fed ist vorsichtig, die Märkte schwanken – aber der große Knall?
Wahrscheinlich bleibt er aus.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW15/2025Hallo Trader,
was für ein Blutbad! Und man muss sich so langsam die Frage stellen - was ist bitteschön der Plan von Trump? Einmal Handelskrieg gegen den Rest der Welt? Wie irre darf man sein als Präsident der größten Nation???
📊Fundamentals KW15/2025
Der Zollkrieg ist nun eröffnet. Nach dem Libration Day und den Zöllen gegen den Rest der Welt (u.a. auch 10% gegen die Hurt &McDonald Inseln . Soweit mir bekannt ist, exportieren die dort ansässigen Robben und Pinguine nicht gerade viele Waren in die USA aber sei es drum 😅).
Aber Spaß beiseite - was Trump damit anrichtet, sieht man aktuell sehr gut an den Indizies. Diese kennen akutell nur eine Richtung- und die ist gen Süden. Nachdem nun China am Freitag ebenfalls Zölle auf US Importe in Höhe von 34% angekündigt hat, gab es noch einmal den großen Selloff und der Nasdaq gab über 5% nach.
Langfristig dürften die aktuellen Kurs gute Einstiegschancen bieten aber man muss eben entsprechend warten, bis sich hier die Lage entspannt und wir eine Bodenbildung sehen.
Fundamental richtet sich das komplette Augenmerk der Marktteilnehmer also weiter auf das Thema " Zollkrieg von Donald Trump "🇺🇸. Da dürfte sogar fast das FOMC Protokoll in den Hintergrund rücken .
Ansonsten sind natürlich die US Inflationsdaten🇺🇸 am Donnerstag und Freitag zu beachten. Spannend werden diese dann vor allem in den kommenden 2-3 Monaten, wenn sich dann auch die Zölle auf Importe auswirken werden.
Wichtige Daten
MI: Zinsentscheid RBNZ 🇳🇿(-25 Basispunkte) , FOMC Protokoll 🇺🇸
Do: VPI 🇺🇸
Fr; EPI 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Nach der Zollankündigung von China am Freitag, ist der Markt einmal durch alle wichtigen Unterstützungen gerasselt. Eine sinnvolle Prognose? -. Also ich tue mir da inzwischen schwer.
Klar - ab einem gewissen Punkt werden wieder Käufe stattfinden, ob der günstigen Bewertungen. Andererseits weiß man Stand Heute nicht, wie weit der Zollkrieg noch eskaliert oder ob selbst Trump irgendwann einmal merkt, dass es Verhandlungen braucht.
Charttechnik ist aktuell nicht der richtige Ansatz. Alles steht und fällt mit der Entwicklung beim "Zollkrieg".
Ergänzend noch die aktuellen Zonen - wobei wie gesagt, die bei weiteren News auch egal sein dürften...
Widerstände:
- All-Time High Zone bei 6100 - 6120
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone rund um 5400
Unterstützungen:
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips.
Michael - Team PimpYourTrading
S&P 500 | 13.03.2025 | Long💡Trade-Idee: S&P 500
📂 Typ : Index
📅 Datum : 13.03.2025
⏳ Zeiteinheit : 1D
📈 Richtung: Long
Struktur :
5.088 :
- Tief, an dem der S&P 500 einen Rückgang von 10 % vom Allzeithoch verzeichnete, sich jedoch anschließend vollständig erholen konnte.
5.385 :
- Nächstes noch nicht erreichtes Tief, von dem aus der S&P 500 die 5.700-Punkte-Marke durchbrechen und neue Allzeithochs ausbilden konnte.
6.146 :
- Allzeithoch, das das zuvor entstandene Doppeltop durchbrochen hat und anschließend einen stark impulsiven Abverkauf über 16 Tage einleitete. Während dieser Phase gelang es dem S&P 500 an keinem einzigen Handelstag, über dem Hoch des vorhergehenden Tages zu schließen, jedoch zeigten sich an signifikanten Zonen Kaufreaktionen.
🟦 Support-Zones:
5.475 : ⚡⚡⚡⚡⚪ (4/5)
- Starke mittelfristige Reaktion aus dieser Zone erwartet.
🚨 Achtung 🚨
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Posts bin ich bereits mit einer Teilposition im S&P investiert (Einstieg bei 5.550 Punkten), die aktuell etwa 25 % der geplanten Gesamtposition ausmacht.
Mein Einstieg erfolgt gestaffelt, wobei ich beabsichtige, die restliche Positionsgröße innerhalb der identifizierten Zone weiter aufzustocken. Der Hintergrund liegt in der Möglichkeit, dass der Markt bereits vor Erreichen der Zone eine erste Reaktion zeigt, und ich diese potenzielle Bewegung nicht ungenutzt lassen möchte.
⚠️ Risikohinweis ⚠️
Dieses Material dient ausschließlich zu Informationszwecken in Bezug auf meine eigenen Investitions- und Handelsentscheidungen. Es stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Finanzinstruments dar. Nichts in diesem Beitrag ist als Finanzberatung zu verstehen. Jede Handels- oder Investitionsentscheidung erfolgt auf eigenes Risiko. Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse, und die Märkte unterliegen erheblicher Volatilität. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und konsultieren Sie einen zugelassenen Finanzberater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Trendtage im S&P 500: Preisbewegungen verstehenDie jüngste Kursentwicklung im S&P 500 hat einige interessante Beobachtungen für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer geliefert. In den vergangenen zwei Wochen gab es drei klare Trendtage, die durch deutliche Bewegungen in eine Richtung gekennzeichnet waren.
Ein sogenannter Trendtag beschreibt eine Handelssitzung, in der sich der Markt weitgehend ohne größere Korrekturen oder Gegenbewegungen in eine Richtung bewegt. Diese Kursverläufe sind meist von früh einsetzender Dynamik geprägt und halten über weite Strecken des Handelstages an. Solche Tage können besonders aufschlussreich sein, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von Momentum, Trendstruktur und Marktkontext zu analysieren.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Trendtag 1 – Das "Gap and Go"-Szenario
Der erste betrachtete Trendtag zeigt ein typisches "Gap and Go"-Verhalten. Entscheidend war hier bereits die vorangegangene Handelssitzung: Nach einem Rücksetzer schloss der Markt mit einer bullischen Hammer-Kerze. Dieses Muster deutet auf eine mögliche Stimmungswende hin.
Am folgenden Tag eröffnete der Markt mit einer Kurslücke oberhalb des Vortageshochs. Die Kurse hielten sich in der asiatischen Sitzung stabil über dem volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP). Auch während des europäischen Handels setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Das Halten über VWAP und dem vorherigen Hoch festigte das bullische Bild. In der US-Session verstärkte sich das Momentum weiter.
Ein solcher Tag zeigt, wie sich Kurslücken in Verbindung mit VWAP als Orientierung für potenzielle Trends nutzen lassen.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 2 – Scheitern am Widerstand
Beim zweiten Trendtag spielte ein technischer Widerstand eine zentrale Rolle. Die Vortagesspanne war sehr gering, was auf mögliche Spannung im Markt hinwies. Der Kurs testete während der europäischen Session mehrfach die Widerstandszone, konnte diese aber nicht überwinden.
Mit Beginn des US-Handels kehrte sich das Bild: Der Index fiel unter VWAP und unterschritt das Vortagestief. Dieses Verhalten wurde durch zunehmendes Verkaufsinteresse begleitet, was den Abwärtstrend über den weiteren Tagesverlauf hinweg festigte.
Die Dynamik dieses Tages verdeutlicht, wie Kursreaktionen an wichtigen Zonen Hinweise auf Richtungswechsel geben können.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 3 – Auflösung nach Doji-Formation
Der dritte Tag war geprägt von einer Doji-Kerze am Vortag, die eine Phase der Unentschlossenheit signalisierte. Diese Kerzenform entsteht, wenn Eröffnungs- und Schlusskurs nah beieinander liegen. Das relevante Signal entsteht jedoch meist erst, wenn der Kursbereich dieser Kerze verlassen wird.
In der ersten Tageshälfte hielt sich der Kurs noch über dem Vortagestief. Doch mit dem Bruch dieser Marke setzte starker Abgabedruck ein. Das bärische Momentum hielt über weite Teile des Tages an.
Dieser Trendtag unterstreicht die Bedeutung von engen Tageskerzen als mögliche Vorläufer für Richtungsentscheidungen, sobald deren Range verlassen wird.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Fazit: Was sich aus den Beispielen ableiten lässt
Trendtage können Hinweise auf erhöhtes Momentum liefern. Folgende Beobachtungen haben sich in den Beispielen gezeigt:
Kursverhalten des Vortags: Muster wie Hammer-Kerzen, enge Spannen oder Dojis können auf anstehende Bewegung hindeuten.
VWAP-Orientierung: Das Verharren über oder unter VWAP kann auf die Dominanz von Kauf- bzw. Verkaufsinteresse hinweisen.
Vortagshochs und -tiefs: Ein Halten oberhalb des Hochs oder unterhalb des Tiefs zeigt oft Richtungsstabilität. Ein Bruch dieser Niveaus kann einen Trendtag einleiten.
Zusammenfassung
Trendtage im S&P 500 treten nicht häufig auf, können aber wichtige Impulse liefern. Das Zusammenspiel aus Marktkontext, VWAP-Nähe und Tagesstruktur liefert Hinweise, wie eine potenzielle Trendbewegung beginnen könnte. Ein achtsamer Blick auf die Kursreaktionen an Schlüsselniveaus kann helfen, solche Phasen einzuordnen und besser zu verstehen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Update SPX - wann kommt der bounce?Es könnte sein, dass morgen oder Anfang nächster Woche die Erholung startet.
Der VIX hat bei tieferen Tiefs im SPX bereits begonnen zu fallen. Das ist oft eine Indikation für eine Trendumkehr. Funktioniert genauso in die andere Richtung wenn der VIX beginnt höhere Hochs zumachen, während der SPX ebenfalls steigt. Die gelbe Zone ist eine potenzielle ZIelzone
Ich benutzte außerdem gerade den USD/JPY als Indikator. Er korreliert zeitweilen gut mit den Aktienmärkten. Das hat man vor allem gesehen als im Juli 2024 der USD/JPY und die Aktienmärkte in den carry-trade- Turbulenzen stark gefallen sind.
Denke wir haben hier vielleicht ein leading diagonal fertig, nun könnte er sich mit den Aktienmärkten erstmal erholen.
Wenn es so kommt wie ich denke und das nur eine Korrektur wird melde ich mich nochmal vor dem hauptevent wenn wir die Zone erreicht haben.
SPX Update wichtige Woche vorausNach der Abwärtsbewegung haben wir nun einen Dreiweller nach oben gesehen und wieder einen Abverkauf. Nächste Woche wird sich vermutlich entscheiden ob es direkt weiter bergab geht oder es nochmal die Chance für einen bounce gibt.
Wenn wir uns tatsächlich im ersten Abwärtsimpuls der großen Korrektur befinden, müsste es einen scharfen, tiefen Einbruch geben. Ich zweifle selber manchmal an der Tiefe aber die eingezeichneten Bewegungen wären dann so die Erwartung, die natürlich auch weniger dramatisch sein können. Möchte nur nochmal daran erinnern, dass die erste Bewegung im 1929-1932 crash 50% in 2 Monaten betragen hat. Nach der Wellenzählung wären wir jedoch in einer Korrektur die einen Wellengrad höher ist als 1929.
Wochen/Monatschart
Welle a wäre meiner Meinung hauptsächlich getrieben durch die Mag7-Aktien,
die danach seitwärts laufen und in welle c proportional die anderen Aktien stärker fallen als die Mag7.
Zur Veranschaulichung nochmal die Erwartung für die Mag7
SP500🇺🇸 - Ausblick KW14/2025Hallo Trader,
das sieht doch deutlich nach Short aus. Zu großen Teilen ist das mit den höheren Inflationsdaten (PCE Kernrate) begründet.
📊Fundamentals KW14/2025
Stagflation - ein Wort, dass bei US Ökonomen immer öfter fällt. Denn der "Zollkrieg" von Trump wird vor allem maßgeblich die Inflation hoch treiben (übrigens höhere PCE Kernrate am Freitag als erwartet) , was eben dazu führt, dass die FED bzgl. Zinssenkungen wenig Möglichkeiten hat. Umso größer dürften alle Augen am kommenden Freitag auf den US Arbeitsmarktdaten liegen. Prognose: 128.000 neue Stellen bei einer Arbeitslosenquote von 4,2%. Sollten wir hier schwächere Daten sehen, hätte die FED ein echtes Dilemma.
Denn - sofern es Bremsspuren im Arbeitsmarkt gibt - wäre der logische Schritt nun einmal Zinssenkungen. Aber Trump schürt mit seinem "Zollkrieg" eben auch kräftig die Inflation.
Wer auch immer kommende Woche die Indizies oder den US DOllar handelt , sollte die NFPs auf dem Schirm haben
Wichtige Daten:
Mo: VPI DE 🇩🇪
DI: Zinsentscheid RBA 🇦🇮, VPI 🇪🇺, ISM und JOLTS Stellenangebote 🇺🇸
Mi: ADP Beschäftigungsänderung 🇺🇸
Do: ISM Dienstleistungen 🇺🇸
Fr: NFPs🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Für mich ist nun das Short Szenario eingetretenDurchbrechen wir den Support bei 5500, dürfte es nochmals 100 Punkte gen Süden gehen. Ganz ganz wichtig werden die NFPs am Freitag. Sollten diese schwach ausfallen, dürfte das die Sorgen der Anleger weiter schüren. Denn wie oben erwähnt - der FED sind aktuelle bzgl. Zinssenkungen die Hände gebunden.
Auf Lange Sicht dürfte die aktuelle Korrektur aber wieder gute Einstiegschancen auf der Long Seite bieten. Noch heißt es aber - abwarten und dem Trend folgen
Widerstände:
- All-Time High Zone bei 6100 - 6120
- Zone bei 5770
Unterstützungen:
- Zone um 5500
- Zone rund um 5400
- Zone bei 5150
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Doji: Eine Pause im Kursgeschehen tradenEinige Candlestick-Muster "rufen" ihre Aussage, andere markieren leise eine Pause vor dem nächsten Impuls. Der Doji zählt klar zur zweiten Kategorie – er gibt keine Richtung vor, markiert aber einen Moment der Unentschlossenheit, der häufig einem markanten Kursimpuls vorausgeht.
Oft wird der Doji irrtümlich als Umkehrsignal verstanden, doch seine eigentliche Aussage liegt in der Reaktion auf seinen Ausbruch. Wir schauen uns an, was der Doji signalisiert, warum seine Handelsspanne so entscheidend ist und wie man das Muster in verschiedenen Marktsituationen einsetzen kann.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Was ist ein Doji?
Ein klassischer Doji entsteht, wenn der Markt auf nahezu demselben Niveau öffnet und schließt. Dadurch entsteht eine Kerze mit einem sehr schmalen oder gar nicht vorhandenen Körper und oberen und unteren Schatten. Das zeigt, dass sich der Kurs zwar bewegt hat, aber keine Seite sich bis zum Schluss durchsetzen konnte.
Wichtiger Punkt: Ein Doji gibt keinen Richtungsimpuls. Er spiegelt lediglich den Übergang von Unentschlossenheit zu Entscheidungsdynamik wider und zeigt, dass zwischen Käufern und Verkäufern vorübergehend ein Gleichgewicht herrscht.
Standard-Doji-Muster
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die Spanne des Doji: Warum sie entscheidend ist
Nicht das Muster selbst, sondern der Ausbruch aus seiner Spanne ist der entscheidende Punkt für Trader:
Ein Schlusskurs über dem Hoch des Doji deutet darauf hin, dass die Käufer die Kontrolle übernehmen.
Ein Schlusskurs unter dem Tief signalisiert überwiegenden Verkaufsdruck.
Damit ist der Doji kein nachlaufender Indikator, sondern bietet einen klaren Rahmen für antizipative Entscheidungen. Besonders wenn mehrere Doji-Kerzen hintereinander auftreten, könnte ein Ausbruch aus dieser Phase der Unsicherheit einen umso dynamischeren Impuls einleiten.
Die Range des Doji wird bedeutend
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Doji-Ausbruch
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wie man den Doji im Trading einsetzt
Das Doji-Muster funktioniert auf allen Zeitebenen – vom Minutenchart bis zum Wochenchart. Ein gutes Beispiel ist USD/JPY auf Tagesbasis:
USD/JPY Tages-Kerzenchart
[bDie Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Muster 1 (Montag, 25. November 2024):
Ein Doji entsteht, danach erfolgt ein klarer Bruch nach unten mit anschließender Abwärtsbewegung.
Muster 2 & 3 (Anfang Dezember 2024): Zwei Doji-Kerzen bilden ein Cluster, was eine Phase des Zögerns darstellt. Anschließend folgt eine allmähliche Aufwärtsbewegung.
Muster 4 (Anfang Februar 2025): Der erste Bruch unter die Doji-Spanne führt nur zu einer kurzen Bewegung. Erst nach einem Pullback und Retest des Doji kommt es zu einer nachhaltigeren Abwärtsdynamik.
Diese Beispiele zeigen: Der Doji ist kein alleinstehendes Signal. Erst der Ausbruch liefert den eigentlichen Impuls.
Den Doji-Ausbruch handeln
Wer basierend auf dem Doji handelt, sollte folgende Aspekte beachten:
Auf Bestätigung warten – Die nächste Kerze nach dem Doji gibt die entscheidende Richtung vor.
Wichtige Marken identifizieren – Hoch und Tief des Doji bilden eine Mini-Range. Ein Schlusskurs außerhalb dieser Zone ist das eigentliche Signal.
Risikomanagement beachten – Ein häufig genutzter Ansatz ist die Platzierung des Stopps knapp jenseits der Gegenseite des Doji.
Doji-Kerzen entstehen häufig an markanten Unterstützungs- oder Widerstandszonen. In einem etablierten Trend können sie als Verschnaufpause fungieren, bevor sich die Bewegung fortsetzt.
Fazit:
Der Doji markiert eine Pause – keine Garantie für eine Trendumkehr oder Fortsetzung. Seine Aussagekraft entsteht erst durch die Kursreaktion danach. Der entscheidende Trigger liegt im Bruch seiner Spanne.
Während viele Chartmuster klare Richtungen suggerieren, bietet der Doji etwas anderes: Er zeigt den Moment vor der Entscheidung. Ob daraus ein Ausbruch, eine Fortsetzung oder eine Umkehr entsteht, hängt einzig vom Preisverhalten im Anschluss ab.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Wie geht es weiter für den S&P 500?Nach einem Rückgang von 10 % seit dem Hochs Mitte Februar stellt sich die Frage: Ist die Korrektur des S&P 500 bereits am Ende angelangt – oder steht der nächste Abverkauf erst bevor? Eine schwache Gegenbewegung und eine bevorstehende Widerstandszone könnten darauf hinweisen, dass die Bullen noch einiges zu tun haben, um wieder die Kontrolle zu erlangen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Zölle, Unsicherheit und das Ende der "American Exceptionalism"?
In den letzten zwei Jahren konnten US-Aktien internationale Märkte klar übertreffen, getragen von starker Konjunktur und soliden Unternehmensgewinnen. Doch dieses Narrativ gerät nun zunehmend ins Wanken. Trumps umfassende Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China haben Ängste vor einer wirtschaftlichen Abkühlung geschürt und an der Wall Street Zweifel daran geweckt, wie lange US-Vermögenswerte ihren Vorsprung behaupten können.
Die Auswirkungen sind deutlich spürbar: Die US-Notenbank hat ihre Wachstumsprognosen bereits nach unten korrigiert und nennt die Zölle als wesentlichen Belastungsfaktor. Gleichzeitig deutet der seltene gleichzeitige Rückgang von US-Dollar und Aktien darauf hin, dass internationale Investoren zunehmend das Vertrauen in das Thema "American Exceptionalism" verlieren. Hinzu kommt ein deutlicher Abschwung bei großen Technologie- und Healthcare Werten – kein Wunder also, dass der S&P 500 Schwierigkeiten hat, einen Boden zu finden.
Eine schwache Erholung, ein steiniger Weg
Nach dem starken Rücksetzer konsolidiert der S&P 500 zwar, doch bislang gibt es vermeintlich nur wenige Anzeichen für eine nachhaltige Trendwende zugunsten der Bullen. Zwar hat sich der Index von den Tiefs im März leicht erholt, doch die Kursentwicklung wirkt weiterhin zögerlich, während sich eine bedeutende Widerstandszone abzeichnet.
Die 200-Tage-Linie, die gebrochenen Zwischentiefs aus dem Januar sowie der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP), verankert an den Verlaufshochs, treffen in einem Bereich zusammen – und bilden so eine technisch bedeutende Widerstandszone. Selbst wenn es den Käufern gelingt, die Kurse kurzfristig zu stützen, könnte dieser Bereich erheblichen Druck ausüben, bevor eine nachhaltige Erholung einsetzen kann.
S&P 500 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Kurzfristige Trader im Fokus der Range
Im Stundenchart hat sich durch die Kursbewegung der vergangenen Woche eine gut definierte Seitwärtsrange gebildet, die nun als zentrale Entscheidungszone für kurzfristig orientierte Trader dient:
Ein Ausbruch nach oben könnte den S&P 500 in Richtung der im Tageschart identifizierten Widerstandszone führen.
Ein Bruch nach unten würde vermutlich die März-Tiefs erneut ins Spiel bringen und könnte eine weitere Abwärtsbewegung auslösen.
S&P 500 Stunden-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
S&P 500 kurz vorm Reversal? Eine Tiefe Elliott Wellen AnalyseWie schon öfter gesagt, ist der S&P 500 für mich einer der wichtigsten Indikatoren für das Krypto-Trading. Deshalb habe ich mich nochmal intensiv hingesetzt und mir den Chart genau angeschaut – und ich werde jetzt auch ein Limit platzieren, basierend auf meinem aktuellen Szenario.
Ich gehe davon aus, dass wir uns derzeit in einer Korrekturphase befinden, die noch nicht abgeschlossen ist. Trotzdem spricht vieles dafür, dass wir in der kommenden Woche einen Lauf in Richtung $5.832 sehen könnten. Bevor das passiert, erwarte ich aber noch ein kleines Tief – entweder wird heute das aktuelle Monday Low oder nächste Woche das Previous Weekly Low gesweept, inklusive einem Dip ins 12-Stunden-Fair-Value-Gap, das genau darunter liegt.
Dort würde ich meine Entry-Zone sehen. Diese liegt auch genau an dem Punkt, wo Welle B den Startpunkt X dieser Korrektur überschneidet – das Ganze sieht für mich nach einem klassischen Flat-Muster aus, mit einem letzten Push in Welle C nach unten, bevor es dann nach oben geht.
Mein Stop-Loss liegt unter dem Tief bei $5.500. Sollte das Setup greifen, sehe ich den S&P zunächst Richtung $5.832 laufen. Danach, in den darauffolgenden Wochen, rechne ich mit einer größeren Korrektur, die den Index auf $5.500 oder sogar $5.450 zurückführen könnte.
Wann genau das passiert, kann ich noch nicht sagen – aber das ist mein konkretes Szenario, und ich bin gespannt, wie es sich entwickelt.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW13/2025Hallo Trader,
Trumps "liberation Day" rückt näher. Was auch immer dahinter steckt - ich habe kein gutes Gefühl. Und so kommen wir erst einmal zu den Fundmentaldaten für die kommende Handelswoche
📊Fundamentals KW13/2025
Die große Woche der Zentralbankentscheidungen ist durch. Das wichtigste : Der Kurs der FED 🇺🇸 ist erst einmal unverändert und die Prognose ist weiterhin, dass wir dieses Jahr zwei Zinssenkungen sehen.
Die weitere Marktentwicklung wird aber vor allem von unserem Freund Donald T. abhängen - denn Anfang April ist sein sog "liberation day" -. Und ich befürchte, dass das alles andere als lustig wird. Denn Trump hat sich in den Kopf gesetzt auf breiter Front sein Zollprogramm durchzusetzen und das könnte noch richtig hässlich werden.
Ansonsten dürften vor allem die US Inflationsdaten am Freitag (PCE Kernrate) Beachtung finden .
Wichtige Daten:
Mo: EMI Dienstleistungen und Verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
DI: ifo Geschäftsklimaindex 🇩🇪 , CB Verbrauchervertrauen 🇺🇸
Mi: VPI 🇬🇧
Do: BIP 🇺🇸
Fr: PCE Kernrate 🇺🇸
Chart SP500🇺🇸
Beim Chart sieht man sehr schön den Rücklauf zum alten Support (= neuer Widerstand). Diesen gilt es zu überwinden, bevor neue Long Szenarios in Kraft treten. Auf der Unterseite wäre der Bruch des H1 Supports für mich ein Short Signal (5600er Marke).
Alles zwischen 5600 und 5720 ist für mich aktuell "Niemandsland"
Widerstände:
- All-Time High Zone bei 6100 - 6120
- Novembertief bei ca 5670
Unterstützungen:
- Zone um 5600 (H1 Support)
- Zone rund um 5400
- Zone bei 5150
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
S&P 500 – Analyse (17. März A.D. 2025)Von: wahnfried
Datum: 18. März A.D. 2025
Die aktuelle Analyse des S&P 500 Index (SPX) basiert auf mehreren Zeitebenen und umfasst eine umfassende Betrachtung mittels Elliott-Wellen-Theorie, markttechnischer Analyse sowie einer fundierten Prognose.
📌 Neben technischen Indikatoren werden auch Risikoaspekte sowie das Average True Range (ATR) als Risikomanagement-Tool berücksichtigt.
📊 Elliott-Wellen-Analyse
📌 1️⃣ Makroperspektive – Wöchentliche Analyse (1W)
✔ Die langfristige Entwicklung des SPX zeigt eine übergeordnete Impulsstruktur, die sich seit dem Covid-Tief (2020) etabliert hat.
✔ Diese Bewegung kann als übergeordnete Welle (I) bis (V) interpretiert werden:
🔹 Welle (I): Start des bullischen Zyklus nach Covid-Tief mit einem starken Impuls bis 2021.
🔹 Welle (II): Korrekturphase bis Ende 2022, wobei die Korrektur eine tiefe 38,2% Fibonacci-Retracement-Zone erreichte.
🔹 Welle (III): Hauptimpuls 2023 bis Anfang 2024 mit neuem Allzeithoch.
🔹 Welle (IV): Aktuelle Korrektur, die auf 50% Fibonacci-Retracement gefallen ist, was für eine gesunde Korrektur innerhalb eines bullischen Trends spricht.
🔹 Welle (V) – Potenzielle Zielzonen: Falls Welle (V) bereits begonnen hat, könnten mögliche Zielzonen zwischen 6.147 und 6.500 Punkten liegen.
📌 Struktur der Welle (IV):
Die aktuelle Korrektur in Welle (IV) zeigt eine ausgeprägte ABC-Struktur, wobei die Korrektur am 50%-Retracement stabilisiert wird. Falls sich der Markt weiter festigt, könnte der Übergang in Welle (V) erfolgen.
📌 2️⃣ Mittelfristige Betrachtung – Tägliche Analyse (1D)
Innerhalb der laufenden Welle (IV) ist eine ABC-Korrekturstruktur erkennbar:
✔ Welle A: Deutlicher Abverkauf mit erhöhter Volatilität und steilem Volumenanstieg.
✔ Welle B: Erholungsrallye, die an der 50-Tage-EMA (5.704 Punkte) gescheitert ist.
✔ Welle C: Weiterer Abverkauf, der potenziell abgeschlossen sein könnte, da sich der Preis an der 5.550–5.600 Zone stabilisiert.
📌 Bestätigung:
✔ Ein Bruch der 5.750-Marke könnte den Übergang in Welle (V) signalisieren.
📌 Invalidierung:
❌ Ein Unterschreiten von 5.500 Punkten würde auf eine tiefere Korrektur hinweisen.
📌 3️⃣ Kurzfristige Betrachtung – Intraday (1H & 4H)
✔ 1H-Chart zeigt eine Umkehrformation mit bullischem Divergenzsignal im RSI.
✔ 4H-Chart bestätigt eine Konsolidierung an der 5.675-Marke mit sich stabilisierendem MACD.
✔ Die kurzfristige Struktur könnte eine Welle 1-2-3-Sequenz starten, was für eine mögliche Bodenbildung spricht.
📊 Markttechnische Analyse
📌 1️⃣ Trendstruktur und wichtige Zonen
✔ EMA 50/100/200:
🔹 EMA 50 (5.704 Punkte) dient als erste Widerstandsebene.
🔹 EMA 200 (5.458 Punkte) als langfristige Unterstützung.
✔ Bollinger-Bänder:
🔹 Der Preis ist aus dem unteren Band ausgebrochen → Mean-Reversion möglich.
✔ Ichimoku-Wolke:
🔹 Die Kumo-Wolke (1H und 4H) wird nach oben getestet.
🔹 Ein nachhaltiger Bruch wäre bullisch.
📌 2️⃣ Indikatoren-Übersicht
✔ MACD:
🔹 Wöchentlicher MACD zeigt eine Abkühlung mit leichtem bullischem Crossover.
🔹 Tages-MACD tendiert zur Erholung nach einer langen Abwärtsphase.
✔ RSI (Relative Strength Index):
🔹 Wöchentlicher RSI: Neutraler Bereich (43,27).
🔹 Täglicher RSI: Hat sich von 30 erholt und liegt bei 40,36 – kein überkaufter Bereich.
✔ Volumen:
🔹 Ansteigendes Volumen in den letzten Tagen deutet auf Kaufinteresse hin.
📊 Prognose & Mögliche Szenarien
📌 1️⃣ Bullisches Szenario (60% Wahrscheinlichkeit)
✅ Bruch über 5.750 führt zu einer Rallye Richtung 5.826 (50% Fibonacci) und möglicherweise 6.000 Punkte.
✅ Bestätigung eines neuen Aufwärtstrends mit Start von Welle (V).
📌 2️⃣ Bärisches Szenario (40% Wahrscheinlichkeit)
❌ Rückfall unter 5.500 könnte eine tiefere Korrektur bis 5.350 oder sogar 5.200 Punkte bedeuten.
❌ Sollte sich keine Erholung etablieren, wäre ein tieferer Wellen-Zyklus möglich.
📊 Risikomanagement & ATR-Erklärung
📌 ATR (Average True Range) als Volatilitätsmaß
✔ Der ATR-Wert beträgt aktuell ca. 80-100 Punkte pro Tag.
✔ Stops sollten strategisch mit mindestens 1,5x ATR Abstand gesetzt werden.
📌 Risikomanagement-Ansatz
✔ Trade-Einstieg: Erst nach Bruch relevanter Widerstände (z. B. 5.750 Punkte).
✔ Stop-Loss-Management: 1,5x ATR unterhalb signifikanter Unterstützungen.
✔ Positionsgrößen-Anpassung: Je nach ATR-Schwankung das Risiko pro Trade regulieren.
⚠️ Risikohinweis
✔ Die bereitgestellten Analysen sind keine Finanzberatung.
✔ Der Handel mit Derivaten, Hebelprodukten und Aktien birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust.
✔ Anleger sollten sich stets bewusst sein, dass vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Entwicklungen sind.
✔ Jeder Marktteilnehmer handelt auf eigenes Risiko.
📢 Disclaimer & Copyright
✔ Diese Analyse wurde von ChartWise Insights erstellt.
✔ Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung ohne schriftliche Genehmigung ist nicht gestattet.
🛡 Per rationem ad prosperitatem 🛡