DAX bildet neues Allzeithoch DAX bildet neues Allzeithoch. Nach der Verteidigung das Vortagshochs bei 21.475 Pkt. konnte neues Momentum zu einem Ausbruch aus der Initial Balance führen und den Trend fortsetzen. Das nächste Ziel ist da obere Bouhmidi-Band bei 21.615 Pkt. Longvon SalahBouhmidi1
DAX30 Analyse für Mittwoch, 29. Januar 2025🕒 Handelszeiten: Xetra: 09:00 – 17:30 Uhr L&S: 07:30 – 23:00 Uhr Future-Handel: 00:00 – 22:00 Uhr 🔎 Markttechnische Betrachtung: Der DAX setzt seine Rallye fort und notiert in der Nähe des jüngsten Allzeithochs bei 21.542 Punkten . Der kurzfristige Trend ist weiterhin bullisch , unterstützt durch steigende EMAs (20/50/100) und ein starkes Kaufinteresse . Widerstände: 21.550 | 21.600 | 21.750 Unterstützungen: 21.450 | 21.320 | 21.200 📊 Indikatoren-Check: RSI (14): 78,39 – im überkauften Bereich MACD: 391,84 | 310,00 – weiterhin bullisch Volumen: Steigt kontinuierlich, signalisiert starkes Kaufinteresse 🌀 Elliott-Wellen-Analyse: Die Struktur zeigt eine klare impulsive Bewegung in Richtung der Welle 5 . Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre gesund, bevor neue Höchststände möglich sind. Die Welle 4-Korrektur hat bereits stattgefunden, sodass ein Ausbruch über 21.550 Punkte ein Ziel von 21.750 Punkten aktivieren könnte. Bestätigung über 21.550 = Trendfortsetzung Rücksetzer bis 21.320 = Kaufchance Unter 21.200 = Vorsicht, mögliche Korrektur 🎯 Trading-Setup für den Handelstag LONG: Einstieg: 21.450 (nach Pullback) Kursziel: 21.600 | 21.750 Stop-Loss: 21.320 SHORT: Einstieg: 21.550 (Rejection) Kursziel: 21.320 | 21.200 Stop-Loss: 21.600 📌 Risikohinweis Trading birgt hohe Risiken. Die oben genannten Setups sind keine Finanzberatung . Bitte eigene Analyse durchführen und Risikomanagement beachten! 🔮 Prognose & Zusammenfassung Der DAX zeigt anhaltende Stärke, und solange die 21.320 hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.550 öffnet den Weg zu neuen ATHs . Händler sollten jedoch auch auf mögliche Rücksetzer vorbereitet sein. 📌 Bias: Bullisch , solange der Kurs über 21.320 bleibt. 📜 Disclaimer & Copyright Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Trader handelt auf eigene Verantwortung. 📊 📌 Copyright: ChartWise Insights , 2025von ChartWiseTrading4
DAX: Turnaround Tuesday Ein wahrer Turnaround Tuesday. Nach dem Ausbruch aus der IB setzt sich die Erholung mit Momentum fort und steht kurz vor dem ersten Bouhmidi-Band.Longvon SalahBouhmidi2
Dax30 Analyse für Dienstag, 28 Januar 2025Der DAX 30 eröffnet am Dienstag im Spannungsfeld der aktuellen Marktdynamik, die geprägt ist von Rücksetzern und möglichen bullischen Fortsetzungen. Die Handelszeiten am Dienstag sind wie gewohnt von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Xetra) sowie im erweiterten Handel über Futures von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr Markttechnische Betrachtung: Der DAX 30 befindet sich weiterhin oberhalb der wichtigen gleitenden Durchschnitte, was grundsätzlich für eine bullische Grundhaltung spricht. Im 4-Stunden-Chart testet der Index aktuell die Unterstützungszone bei 21.200 Punkten, basierend auf der EMA50. Der RSI zeigt sich bei 53,46 neutral, während der MACD ein schwächeres Momentum mit einem negativen Histogramm signalisiert. Die Bänder der Bollinger zeigen eine Verengung, was auf eine bevorstehende Volatilität hindeutet. Wichtige Marken: Widerstand: 21.450 Punkte Unterstützung: 21.200 und 21.100 Punkte Elliott-Wellen-Analyse: Im Rahmen der Elliott-Wellen lässt sich die aktuelle Bewegung im DAX 30 als Fortsetzung der Korrektur in einer Welle 4 einordnen. Diese Korrektur bewegt sich innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und sucht nach Orientierung, bevor die nächste Welle 5 möglicherweise eine bullische Ausdehnung anstrebt. Ein Breakout über die 21.450 Punkte würde die Welle 5 bestätigen und Potenzial bis 21.800 Punkte freigeben. Andernfalls könnte die Korrektur mit einem Test der 21.100 Punkte fortgesetzt werden. Tradingsetup für Dienstag: Long-Szenario: Einstieg bei einem Ausbruch über 21.450 Punkte, Ziel bei 21.600 Punkten, Stop-Loss bei 21.350 Punkten. Short-Szenario: Einstieg bei einem Rückfall unter 21.200 Punkte, Ziel bei 21.050 Punkten, Stop-Loss bei 21.300 Punkten. Prognose: Für den Dienstag wird eine erhöhte Volatilität erwartet, da Marktteilnehmer auf mögliche Breakouts achten. Der DAX 30 könnte sich zunächst innerhalb der Unterstützungszone stabilisieren, bevor eine klare Richtung eingeschlagen wird. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken. Verluste können Ihre Einlagen übersteigen. Diese Analyse ist keine Anlageberatung. Disclaimer und Copyright: Diese Analyse wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Haftung für etwaige Verluste übernommen. © 2025 ChartWiseTrading.von ChartWiseTrading8
DAX: Paradehaftes Bouhmidi-Reversal DAX - Halbe Stunde vor Börsenschluss sehen wir hat der DAX ein paradehaftes Bouhmidi Reversal zurück in die Bandbreite hingelegt.von SalahBouhmidi0
DAX bricht IB-Low DAX bricht das IB-Low und könnte als nächstes das zweite Bouhmidi-Band erreichen. Shortvon SalahBouhmidi1
DAX unter Druck nach DeepSeek DAX - Nach der Initial Balance befindet sich der DAX abgeschlagen im Bereich des unteren 1.5er Bouhmidi-Band. Erst eine Erholung über 21.230 Pkt und Rückehr in die Bouhmidi-Bandbreite würde für Entspannung sorgen. Shortvon SalahBouhmidi1
Der DAX 30 (XETRA) am Montag, 27. Januar 2025Die regulären Handelszeiten für den deutschen Leitindex sind von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (MEZ) . Nach den jüngsten Höchstständen und einer leichten Korrektur könnte die kommende Woche weitere Impulse bringen. Besonders spannend wird der Verlauf in der ersten Handelsstunde sein, da Anleger die Marktrichtung für den Tag zu bestimmen versuchen. Das makroökonomische Umfeld bleibt volatil, da geopolitische Spannungen, Zinsentscheidungen und Unternehmensberichte weiterhin Unsicherheit schaffen. Dennoch gibt es klare technische Marken, die sowohl für kurzfristige Trader als auch für langfristige Investoren von Bedeutung sind. Markttechnische Betrachtung In der letzten Handelswoche erreichte der DAX 30 ein neues Hoch bei 21.550 Punkten , bevor er eine leichte Korrektur einleitete. Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt, wobei die technischen Indikatoren auf eine mögliche Konsolidierung oder Fortsetzung hindeuten. Indikatoren: EMA (20/50/100/200): Die EMA-20-Linie (aktuell bei 21.376 ) bietet eine kurzfristige Unterstützung, während die EMA-50-Linie bei 21.228 die nächste bedeutende Haltelinie darstellt. Langfristig bleibt die EMA-200-Linie bei 20.400 ein wichtiger Orientierungspunkt für den übergeordneten Trend. MACD: Der MACD zeigt ein abnehmendes Momentum , was auf eine kurzfristige Verschnaufpause hindeuten könnte. Der Indikator liegt aktuell bei 131 , wobei die Signallinie leicht negativ tendiert b . RSI (14): Der RSI liegt mit 66,56 in einem neutralen bis leicht überkauften Bereich. Sollte der RSI in Richtung 70 steigen, könnte dies auf eine mögliche Überhitzung hinweisen. Bollinger-Bänder: Der DAX notiert aktuell im oberen Bereich der Bollinger-Bänder ( oberes Band: 21.579 ). Ein Rücklauf in die Mitte der Bänder um 21.350 wäre denkbar, sofern kurzfristige Gewinnmitnahmen einsetzen. Wichtige Marken: Unterstützungen: 21.376 (EMA 20, kurzfristige Unterstützung) 21.228 (EMA 50 und wichtige Pivot-Marke) 21.000 (psychologische Marke) Widerstände: 21.550 (letztes Hoch und kurzfristiger Widerstand) 21.800 (potenzielles Ziel im Aufwärtstrend) Charttechnische Muster: Ein klassisches Aufwärtstrend-Szenario bleibt intakt, solange die EMA-20-Linie nicht nachhaltig nach unten durchbrochen wird. Auf der kurzfristigen Zeitebene könnten wir eine Seitwärtsbewegung sehen, bevor ein neuer Impuls erfolgt. Ein Rücksetzer in Richtung 21.200 wäre eine Möglichkeit, die Käufer wieder an den Markt ziehen könnte. Elliott-Wellen-Analyse Die Elliott-Wellen-Analyse deutet darauf hin, dass sich der DAX 30 weiterhin in einer übergeordneten impulsiven Bewegung (Welle 5) befindet. Primärzyklus: Die Welle 5 ist aktiv und deutet auf ein potenzielles Kursziel von 21.800–22.000 hin, bevor eine größere Korrektur ( Welle A ) einsetzt. Unterzyklus (4-Stunden-Chart): Innerhalb der Welle 5 befinden wir uns vermutlich in einer Subwelle iii , die kurz vor einem Abschluss steht. Dies könnte kurzfristig eine kleinere Korrektur ( Subwelle iv ) in Richtung 21.200–21.100 auslösen, bevor die finale Bewegung der Welle 5 ein neues Hoch erreicht. Alternative Szenarien: Ein Rückgang unter 21.200 würde die impulsive Struktur infrage stellen und eine tiefergehende Korrektur in Richtung 20.800–20.600 ermöglichen. Schlüsselmarken aus der Elliott-Wellen-Analyse: Welle 5 Zielbereich: 21.550–21.800 Korrekturbereich (Subwelle iv): 21.200–21.100 Langfristige Unterstützung: 20.600 Tradingsetup für Montag Setup-Idee (Long): Einstieg: Über 21.400 (bei Bestätigung der Unterstützung) Kursziel 1: 21.550 Kursziel 2: 21.800 Stop-Loss: 21.200 Setup-Idee (Short): Einstieg: Unter 21.200 (bei Durchbruch der Unterstützung) Kursziel 1: 21.050 Kursziel 2: 20.800 Stop-Loss: 21.400 Prognose Für Montag, 27. Januar 2025, wird ein moderater Handelsstart erwartet, da der DAX weiterhin von den jüngsten Höchstständen aus korrigiert. Die kurzfristigen Unterstützungen bei 21.376 und 21.228 werden entscheidend sein, um den Aufwärtstrend intakt zu halten. Sollten diese Marken verteidigt werden, könnte sich der Markt erneut in Richtung 21.550–21.800 bewegen. Bei einem Bruch der Unterstützungen könnten jedoch tiefere Kursziele angesteuert werden. Risikohinweis Der Handel mit Finanzprodukten birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Bevor Sie handeln, stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstehen und nur Kapital einsetzen, dessen Verlust Sie verkraften können. Disclaimer Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste, die direkt oder indirekt aus dieser Analyse resultieren, wird ausgeschlossen. Copyright Copyright: © 2025 ChartWiseTrading.von ChartWiseTrading8
DAX🇩🇪 - Ausblick KW05/2025Hallo Trader, Beim Dax sieht es für mich auch danach aus, als dass nun die Bären das Ruder übernehmen könnten und Gewinnmitnahmen einsetzen. Wir haben schon jetzt das Kursziel vieler Analysten für das Jahresende erreicht ‼️ Auch hier - ich erwarte keinen "Bärenmarkt" oder gar Crash aber eine "gesunde" Korrektur Richtung Trendlinie und Support (Zone 20.500) . Unterstützungen: - Zone um 20.500 - Runde Marke von 20.000 - Dezembertief bei 19.650 Widerstände: - All-Time High bei 21.540 Happy Pips! Michael - Team PimpYourTradingShortvon PimpYourTrading7
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #04Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.896 Punkten Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. DAX Index Prognose für Montag Die jüngste Rallyephase im DAX ist nach dem Vorjahreshoch vom Re-Test der 50-Tage-Linie gestartet und hat in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch markiert. Im festen Wochenschlusskurs liegt bereits die 21.000-Punkte-Marke in Schlagdistanz, welche am Montag bei anhaltender Dynamik herausgenommen werden könnte. Erwartete Tagesspanne: 20.640 bis 21.080 Nächste Widerstände: 20.924 = Allzeithoch & Vorwochenhoch Wichtige Unterstützungen: 20.522 = 2024-Hoch | 20.025 = Vorwochentief GD20: 20.726 DAX Index Prognose für Dienstag Abhängig vom Wochenstart könnte sich bereits ein neues Allzeithoch über 21.000 Zählern, zumindest aber eine Stabilisierung über der 20.500er-Marke ergeben haben. Am Dienstag wäre zunächst mit einer Schiebephase zu rechnen, in der die jüngsten Zugewinne konsolidiert werden. Erwartete Tagesspanne: 20.550 bis 20.910 DAX Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und die runde 20.000er-Marke gehalten. Das neue Rekordhoch dürfte jetzt Kursziele über 21.000 Zählern aktiviert haben, Gewinnmitnahmen könnten sich am 20-Tage-Durchschnitt stützen. Erwartete Wochenspanne: 20.440 bis 21.350 GD20: 20.214 GD50: 19.836 GD200: 18.859 DAX Prognose für nächste Woche Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wären nun weitere Rekorde oder – im alternativen Szenario – eine Schiebephase über 20.000 Punkten möglich. Erst ein Bruch darunter dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen. Das neue Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Erwartete Wochenspanne: 20.830 bis 21.690 alternativ 20.190 bis 20.960 Die Börsentermine für die nächsten Tage: Montag Ganztags USA Feiertag Dienstag 11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen Mittwoch 16:05 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten 18:00 Uhr Rohöllagerbestände Freitag 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin 15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex 16:00 Uhr Immobilienmarkt Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-TradingLongvon KarstenKagelsAktualisiert 8
DAX30 Analyse für Freitag, 24. Januar 2025Der DAX 30 steht nach dem erneuten Erreichen eines Allzeithochs (ATH) im Fokus der Anleger. Die Kombination aus technischer Stärke und globalen Unsicherheiten stellt Trader und Investoren vor entscheidende Fragen. Wir analysieren, wie sich der Markt entwickeln könnte und wo wichtige Marken für den Handel liegen. Markttechnische Betrachtung Der DAX hat mit einem Schlusskurs von 21.375 Punkten erneut Stärke gezeigt. Auf Tagesbasis bleibt der Aufwärtstrend intakt, was durch die Konvergenz der Exponential Moving Averages (EMAs 20/50/100) bei 20.131 bis 20.597 Punkten untermauert wird. Die Bollinger-Bänder deuten jedoch auf eine leichte Überhitzung hin, da der Kurs nahe der oberen Bandbreite von 21.386 Punkten notiert. RSI: Auf Tagesbasis bei 80,83 – deutliche überkaufte Zone. MACD: Positiv, jedoch flacht die Dynamik ab, was auf eine mögliche Korrektur hinweist. Volumen: Leicht rückläufig – Vorsicht vor einem möglichen Momentumverlust. Wichtige Marken: Support: 21.244 | 21.070 | 20.765 Resistance: 21.395 (ATH) | 21.500 (psychologisch) Elliott-Wellen-Betrachtung Die aktuelle Struktur lässt sich in eine 5-gliedrige Impulsbewegung einordnen. Wir befinden uns möglicherweise in der 5. Welle , die typischerweise mit einer Konsolidierung oder einer deutlicheren Korrektur abschließen könnte. Welle 3: Dynamisch bis 21.200 abgeschlossen. Welle 4: Konsolidierung bei 20.750 Punkten (Fib 38,2% der Bewegung seit 19.400 Punkten ). Welle 5: Fortsetzung bis zum aktuellen ATH (21.395 Punkte) . Zielbereich bleibt 21.500 bis 21.650 . Tradingsetup Long-Szenario: Einstieg: Rücklauf bis 21.250 Punkten . Ziel: 21.500 bis 21.650. Stop-Loss: 21.100. Short-Szenario: Einstieg: Unter 21.244 Punkten . Ziel: 21.000 bis 20.750. Stop-Loss: 21.395. Risikohinweis Die überkaufte Lage im RSI sowie der mögliche Abschluss der 5. Welle erhöhen das Risiko einer stärkeren Korrektur. Trader sollten Stop-Loss-Marken strikt einhalten und das Volumen im Auge behalten. Prognose Der DAX könnte kurzfristig die Marke von 21.500 Punkten testen, jedoch bleibt Vorsicht geboten. Eine mögliche Korrektur bis zu den Unterstützungen bei 21.070 oder tiefer auf 20.765 ist ebenfalls im Bereich des Möglichen. Disclaimer und Copyright Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jede Handlung erfolgt auf eigenes Risiko. Copyright: © 2025 ChartWiseTrading.von ChartWiseTrading10
DAX: Ausbruch aus IB DAX - Leichter Ausbruch über dem Initial Balance High. Als nächstes muss das Vortagshoch bei 21.330 fallen um den Aufwärtstrend fortzusetzen.Longvon SalahBouhmidi2
23.01.2025 - DAX, EUR/USD, Nasdaq100, NetflixHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt: - DAX Bullen lassen nicht locker - EUR/USD vor Rallye? - Nasdaq 100 vor Widerstand - Netflix vor Korrektur? Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag! Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 03:43von GBEbrokers3
DAX30 Analyse für Donnerstag, 23. Januar 2025Der DAX30 bewegt sich weiterhin in einem starken Aufwärtstrend, gestützt durch technische Signale und positive Markterwartungen. Trotz fundamentaler Unsicherheiten wie schwachen Wirtschaftsdaten in Deutschland und globalen Herausforderungen bleibt die Marktstimmung vorerst optimistisch. Diese Analyse beleuchtet die technische Marktlage, mögliche Szenarien sowie ein detailliertes Tradingsetup. Markttechnische Betrachtung Trend und Key-Level: Der DAX handelt über allen relevanten gleitenden Durchschnitten (EMA 20/50/100/200), was die bullische Marktlage bestätigt. Wichtige Unterstützungen befinden sich bei: 21.150 Punkten (EMA 20). 21.080 Punkten (38,2%-Fibonacci-Retracement). Der Widerstand liegt bei 21.360 Punkten, dem bisherigen Allzeithoch. Indikatoren: RSI (14): Mit einem Wert von 79 zeigt sich der Markt überkauft, was kurzfristige Konsolidierungen wahrscheinlich macht. MACD: Das Momentum bleibt positiv, jedoch schwächt sich die Dynamik leicht ab, was auf eine mögliche Seitwärtsbewegung hinweist. Volumen: Stabil, aber keine signifikante Zunahme, was auf vorsichtiges Marktverhalten hindeutet. Marktdynamik: Solange der DAX oberhalb von 21.150 Punkten bleibt, ist der Aufwärtstrend intakt. Ein Rückgang unter 21.080 Punkte könnte eine Korrektur bis 20.900 Punkte auslösen. Elliot-Wellen-Analyse Die Bewegung seit Oktober 2024 zeigt klare Wellenstrukturen gemäß der Elliot-Wellen-Theorie: Primärwelle (1): Startpunkt bei 19.000 Punkten, starke bullische Bewegung bis 21.000 Punkte. Korrekturwelle (2): Rücksetzer bis 20.000 Punkte im Dezember 2024, konsolidierende Seitwärtsbewegung. Impulswelle (3): Aktuelle Bewegung über 21.300 Punkte, charakterisiert durch hohe Dynamik und geringere Rücksetzer. Aktuelle Phase: Die Welle 3 scheint sich dem Ende zu nähern, und eine Welle 4 (Korrektur) könnte bald einsetzen. Diese sollte nicht unter 20.900 Punkte fallen, um die übergeordnete bullische Struktur zu erhalten. Langfristig könnte die Welle 5 den DAX auf 21.500 Punkte und darüber hinaus treiben, vorausgesetzt, fundamentale Risiken bleiben begrenzt. Tradingsetup Long-Szenario: Einstieg: Über 21.360 Punkten (Breakout über das Allzeithoch). Ziel: 21.500 Punkte. Stop-Loss: Unter 21.150 Punkten. Short-Szenario: Einstieg: Unter 21.150 Punkten (Rückfall in den Unterstützungsbereich). Ziel: 20.900 Punkte. Stop-Loss: Über 21.360 Punkten. Prognose Die kurzfristige Perspektive bleibt bullisch, mit einem möglichen Ziel bei 21.500 Punkten. Allerdings könnten Überkauftheit (RSI) und schwindendes Momentum (MACD) kurzfristige Konsolidierungen auslösen. Eine stärkere Korrektur wäre erst unter 20.900 Punkten relevant. Langfristig bleibt der Trend intakt, solange geopolitische und fundamentale Unsicherheiten nicht eskalieren. Risikohinweis Der Handel mit Finanzprodukten birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Alle dargestellten Informationen und Analysen sind ausschließlich zu Bildungszwecken gedacht und stellen keine Finanzberatung oder Handelsempfehlung dar. Disclaimer und Copyright Diese Analyse wurde erstellt, um Informationen bereitzustellen, und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Eine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch den Gebrauch dieser Informationen entstehen, wird ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading3
DAX30 Analayse für Mittwoch, 22. Januar 2025Aktuelle Marktlage Der DAX30 bleibt auch in dieser Woche in einem dynamischen Aufwärtstrend, gestützt durch optimistische Marktstimmung nach der Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Die Inauguration hat die Märkte in den USA beflügelt, was sich positiv auf europäische Indizes, einschließlich des DAX, auswirkte. Doch trotz der bullischen Dynamik gibt es fundamentale Herausforderungen, wie die anhaltende Wirtschaftskrise in China, die längerfristig Belastungen für den deutschen Exportsektor darstellen könnte. Tageschart (1D) Trend: Der DAX30 bewegt sich weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend und notiert oberhalb der EMA20/50/100/200, was die technische Stärke bestätigt. Unterstützungen: 20.900 Punkte: Kurzfristige Unterstützung, die von den Fibonacci-Leveln und der EMA20 gestützt wird. 20.563 Punkte: Tiefer liegende Unterstützung im Bereich der Ichimoku-Wolke. Widerstände: 21.080 Punkte: Entscheidender Widerstand, ein Breakout könnte weiteres Potenzial freisetzen. 21.300 Punkte: Nächster Zielbereich bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends. Indikatoren: RSI: Der RSI notiert bei 76, was auf kurzfristige Überkauftheit hindeutet, aber auch die Stärke des Trends bestätigt. MACD: Zeigt weiterhin bullische Signale, auch wenn das Momentum leicht abflacht. 4-Stunden-Chart (4H) Momentum: Der Kurs hat zuletzt eine Konsolidierung innerhalb einer engen Range zwischen 20.900 und 21.080 Punkten durchlaufen. Ein Ausbruch über diese Zone könnte die Dynamik zurückbringen. EMA50 bei 20.895 Punkten: Kurzfristige Unterstützung, ein Rücksetzer könnte hier aufgefangen werden. Volumen: Sinkendes Handelsvolumen deutet auf abnehmende Kaufkraft hin, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet. 15-Minuten-Chart (15M) Intraday-Trend: Der DAX zeigt im kurzfristigen Bereich seitwärts gerichtete Bewegungen, wobei der Fokus auf einem möglichen Breakout über 21.080 Punkte liegt. Pivot-Punkte: R1 bei 21.080 Punkten: Entscheidend für den nächsten Aufwärtsimpuls. S1 bei 20.900 Punkten: Unterstützung bei Intraday-Rücksetzern. Trading-Setup für den 22. Januar Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 21.080 Punkten. Zielbereich: 21.300–21.350 Punkte. Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 20.900 Punkten. Zielbereich: 20.650–20.600 Punkte. Stop-Loss: Über 20.950 Punkten. Fundamentale Perspektive Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere durch die Schwäche im chinesischen Markt. Die aktuelle bullische Dynamik des DAX wird durch die optimistische Stimmung nach der US-Wahl getrieben, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Es ist daher wichtig, wachsam zu bleiben und sowohl die technischen als auch die fundamentalen Daten zu beobachten. Risikomanagement ATR: Die aktuelle ATR beträgt 35 Punkte, was eine moderate Volatilität signalisiert. Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 1,5x ATR (~52 Punkte). Maximales Risiko: 1–2 % des Gesamtkapitals pro Trade. Prognose Kurzfristig: Ein Ausbruch über 21.080 Punkte dürfte weiteres Potenzial freisetzen, doch eine Konsolidierung bleibt möglich. Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bei 20.563 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading7
21.01.2025 - DAX, Bitcoin, Nasdaq100, VIX - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt: - DAX, achten Sie auf die Trends! - Bitcoin prallt ab - Der Nasdaq-Check! - VIX vor Anstieg? Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag! Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 02:51von GBEbrokers4
Dax30 Analyse für Dienstag, 21. Januar 2025Nach einem ereignisreichen Tag mit der Inauguration des neuen US-Präsidenten Donald J. Trump dürfte der Markt auch am Dienstag von politischen und wirtschaftlichen Impulsen geprägt sein. Der DAX zeigte zuletzt Volatilität mit einem kurzen Anstieg über die Marke von 21.000 Punkten, bevor Gewinnmitnahmen und ein nachlassendes Momentum einsetzten. Die globalen Märkte bleiben weiterhin aufmerksam, da die ersten politischen Maßnahmen der neuen US-Regierung sowie mögliche Reaktionen auf geopolitische Themen im Fokus stehen. Technische Analyse Tageschart Kursentwicklung: Der DAX befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend, handelt jedoch knapp unterhalb der Marke von 21.000 Punkten, die als psychologische Hürde gilt. Unterstützungen: 20.800 Punkte: Nahe gelegene Unterstützungsmarke, die bei einem Rücksetzer getestet werden könnte. 20.650 Punkte: Tiefer liegende Unterstützung mit starker Nachfragezone. Widerstände: 21.050 Punkte: Lokaler Höchststand, der durchbrochen werden muss, um den nächsten Aufwärtsschub zu initiieren. 21.200 Punkte: Langfristiges Ziel bei anhaltender bullischer Dynamik. Indikatoren: RSI: Der RSI notiert bei 72, was auf eine Überkauftheit hindeutet. Eine kurzfristige Konsolidierung ist möglich. MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine leichte Divergenz, was auf eine Verlangsamung des Aufwärtstrends hinweisen könnte. Volumen: Sinkendes Volumen könnte auf eine vorsichtige Haltung der Marktteilnehmer hindeuten. 4-Stunden-Chart EMA50 bei 20.850 Punkten: Diese Marke dient als dynamische Unterstützung und könnte bei einem Rückgang Käufer anziehen. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich am oberen Band, was die kurzfristige Stärke des Marktes bestätigt, jedoch auch auf eine mögliche Überdehnung hinweist. Widerstandszone: Zwischen 21.000 und 21.050 Punkten bleibt der DAX anfällig für Gewinnmitnahmen. Elliott-Wellen-Analyse Primärwelle: Der DAX scheint sich in der finalen Phase einer impulsiven Aufwärtsbewegung (Welle 5) zu befinden. Ein Abschluss dieser Bewegung könnte eine Korrektur einleiten. Korrekturmuster: Sollte die Marke von 21.050 Punkten nicht nachhaltig überwunden werden, könnte eine ABC-Korrektur in Richtung 20.650–20.800 Punkte erfolgen. Langfristiger Ausblick: Ein Durchbruch über 21.200 Punkte würde die bullische Struktur bestätigen und den Weg für neue Höchststände ebnen. Trading-Setup für den 21. Januar 2025 Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 21.050 Punkten nach einem Breakout. Zielbereich: 21.200–21.250 Punkte. Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 20.850 Punkten bei Rücksetzern. Zielbereich: 20.650–20.600 Punkte. Stop-Loss: Über 20.950 Punkten. Prognose Kurzfristig: Die Marktteilnehmer dürften sich weiterhin auf geopolitische und wirtschaftliche Nachrichten fokussieren. Ein Ausbruch über 21.050 Punkte könnte für neue Dynamik sorgen, während ein Rückgang unter 20.850 Punkte die Konsolidierung verstärken könnte. Mittelfristig: Der DAX bleibt in einem positiven Trend, solange die Unterstützung bei 20.650 Punkten hält. Risikomanagement Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 30–40 Punkte, basierend auf aktueller Volatilität. Maximales Risiko: 1–2 % des Handelskapitals pro Trade. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzprodukten birgt hohe Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading101030
DAX: Ausbruch aus der Initial Balance XETR:DAX - Starker Ausbruch aus Initial Balance in Richtung oberes Bouhmidi-Band. Wegen Amtseinführung von Trump bleibt die Wall Street geschlossen. Longvon SalahBouhmidi2
Update DAX 19. Januar 2025Der DAX im Aufwärtstrend. Die Hausse nährt die Hausse. Die Luft nach oben wird immer dünner. Der Markt ist stark überkauft. Wie es weitergehen könnte mit der Kursentwicklung Im Dax erfahrt ihr im Video. 06:35von EnormousTrading5
DAX 🇩🇪- Ausblick KW04/2025Hallo Trader, das habe ich ehrlich gesagt so nicht erwartet. Ich hatte gedachte am ATH ist Schluss und der Kurs konsolidiert. Doch statt am Widerstand abzuprallen, ging es geradewegs hindurch auf ein neues ATH. Und nicht nur um ein paar Punkte. Das war eine mehr als ordentliche Bewegung. Aufpassen sollte man dennoch, denn das Käufervolumen hat defintiv nachgelassen und eine Korrektur ist somit meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit. WAs natürlich nicht zur Debatte steht ist der blitzsaubere Aufwärtstrend. Unterstützungen: - Zone um 20.500 - Runde Marke von 20.000 - Dezembertief bei 19.650 Widerstände: - Keine Happy Pips! Michael - Team PimpYourTradingvon PimpYourTrading336
DAX30 (GER) Analyse: Montag, 20. Januar 2025Am Montag, den 20. Januar 2025, wird die feierliche Amtseinführung des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, erwartet. Historisch gesehen führt ein solcher Tag zu erhöhten Bewegungen an den globalen Märkten, da Unsicherheiten und Erwartungen der Marktteilnehmer die Volatilität steigern können. Der DAX wird sich in diesem Umfeld beweisen müssen und könnte aufgrund globaler Impulse außergewöhnliche Bewegungen erleben. Aktuelle Marktlage Der DAX befindet sich derzeit in einem klaren Aufwärtstrend und handelt über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMA 50, 100, 200). Das bullische Momentum wird durch den MACD bestätigt, der ein starkes Kaufsignal liefert. Gleichzeitig deutet der RSI auf überkaufte Bedingungen hin, was auf eine bevorstehende Konsolidierung oder leichte Korrektur hindeuten könnte. Ein starker Widerstand bei 20.950 Punkten hat den Kurs zuletzt gebremst, jedoch bleiben Unterstützungsniveaus wie 20.800 Punkte entscheidend für die Aufrechterhaltung des Trends. Tageschart Wichtige Unterstützungen: 20.800 Punkte: Erste bedeutende Unterstützung, wo Käufer eintreten könnten. 20.650 Punkte: Stärkere Unterstützung, die den Aufwärtstrend stabilisieren kann. Wichtige Widerstände: 20.950 Punkte: Kritisches Niveau für einen weiteren Anstieg. 21.200 Punkte: Ziel für eine Ausbruchsbewegung. Indikatoren: RSI: Liegt bei 74 und signalisiert überkaufte Bedingungen. MACD: Zeigt weiterhin bullisches Momentum. Volumen: Steigendes Volumen bei Kursanstiegen stärkt die bullische Struktur. 4-Stunden-Chart Der DAX konsolidiert auf hohem Niveau in einer engen Spanne zwischen 20.800 und 20.950 Punkten. Ein Breakout könnte die nächste dynamische Bewegung auslösen. Die EMA50 bei 20.800 Punkten dient als kurzfristige Unterstützung und stellt einen idealen Einstiegspunkt für Long-Positionen dar. Fibonacci-Retracements zeigen potenzielle Rücksetzungsziele bei 20.700 Punkten. Trading-Setup für den 20. Januar Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 20.950 Punkten. Zielbereich: 21.200–21.300 Punkte. Stop-Loss: Unter 20.850 Punkten. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 20.800 Punkten. Zielbereich: 20.650–20.550 Punkte. Stop-Loss: Über 20.850 Punkten. Risikomanagement ATR: Die aktuelle ATR beträgt 30 Punkte, was auf moderate Volatilität hindeutet. Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 45 Punkte (1,5x ATR). Maximales Risiko: 1–2 % des Gesamtkapitals pro Trade. Prognose Kurzfristig: Die Inauguration und die damit verbundenen geopolitischen Unsicherheiten könnten kurzfristige Schwankungen auslösen. Ein klarer Ausbruch über 20.950 Punkte könnte den DAX weiter in Richtung 21.200 Punkte treiben. Mittelfristig: Solange die Unterstützung bei 20.650 Punkten nicht unterschritten wird, bleibt die bullische Struktur intakt. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading4
Dax: Mit viel Momentum an die Oberkante des TrendkanalsGanz viel Optimismus grad im Markt und vor allem zeigt der Dax derzeit eine seltene relative Stärke. Relevanter Widerstand im Trendkanal oben. Mal sehen ob das nachhaltig ist. Man darf gespannt sein...von cybershredder6610
xDAX: Hexen treiben Stillhalter ... Squezze me UP lautet das Motte der Stunde. Der 01.25 OpEx beinhaltet viel Treibstoff was zur Entzündung ansteht. 20.600 und 20.500 sind der Stillhalter ihrer Schmerzgrenze, welches bei Zündung zu einem weiteren wilden Ritt führen wird. Unser Trendfolgemodell errechnete die Zielzonen für den Freitag im oberen Bereich zwischen 20.783 / 880 und im Unteren 20.470 / 377. Die UP-Pivots liegen bei: 20.694, 20.732, 20.789 Wendebereiche: DFT Up D 20.675 Up 3 20.924 Up 2 20.711 Up 1 20.684 MoB 20.628 Down 1 20.627 Down 2 20.580 Down 3 20.386 DFT Dn D 20.433 Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen Merke ===== Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes) Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert. Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.von skiskiAktualisiert 9