Top-Position Nr. 3 in Michael Burrys DepotDer legendäre Fondsmanager Michael Burry, u.a. dank des Films "The Big Short" bekannt, meldet quartalsweise (wie jeder Fondsmanager) seine Depot-Positionen an die SEC.
General Dynamics stellt aktuell seine drittgrößte Position in seinem Portfolio dar. Die Aktie ist nicht allzu weit vom geschätzten Einstiegskurs von Michael Burry entfernt.
GDX Trading-Ideen
Projekt in PauseProjekt in Pause !
Ich erstelle jetzt schon 2 Jahre lang Analysen bei TradingView, als auch bei Investing.
In diesen 2 Jahren habe ich zwei Welten kennen lernen dürfen...
a) die Professionelle, dazu zähle ich TradingView
b) die Unprofessionelle, wozu ich Investing zähle
Viele scheinen wahrscheinlich den Sinn, der hinter einer Analyse steht, nicht zu verstehen.
Es ist eine persönliche Meinungsbildung (Bildung einer Meinung (zu einer bestimmten Frage) im Einzelindividuum, in der Gesellschaft), die völlig umsonst, frei zugänglich und ohne jegliche Zwänge ist.
Es soll Spaß machen !
Bei Investing geht jeglicher Spaß verloren...
Man stellt seine Analysen, Ideen und Meinungen ein, ohne auch nur auf andere Ideen und Meinungen einzugehen oder diese in Frage zu stellen und wird entweder ständig Beleidigt, erlebt Diskreditierungen oder gar feindseliges Verhalten.....
Jeglicher Spaß daran geht verloren
Von daher sieht mich Investing nie wieder...
Ich werde sehen, ob und wie ich wieder Lust finde, hier weiter anzuknüpfen.
Elliot Wellen Zyklus - Vom Trader, für Trader/Teil 2: Welle 1Teil 2: Welle 1 / Basis
Schon allein in der ersten Welle 1, vom 5 welligen Impuls, sieht man die Komplexität des Ganzen...
und wir haben gerade einmal vom Monat-Chart, zum Wochen-Chart gewechselt.
Was sehen wir?
Die Ausdehnung in Welle 1 auf Monatsbasis, finden wir nun auf Wochenbasis in der Welle 3 wieder, von Welle 1.
Wir haben einen Impuls oder besser gesagt eine Impulswelle, die dann nahtlos in eine ZigZag-Korrektur übergeht
und in das größere Korrektur-Muster einer Leading Diagonal (LD) mündet.
ZigZag -Korrekturen gehen einer 5 wellige Impulswelle vorher, mit anschließender ABC-Korrektur und einer erneuten 5 welligen Impulswelle als Abschluss.
Im Anschluss der 5 welligen Impulswelle finden wir eine 5 wellige Welle A, die uns zu einer weiterführenden Korrektur führt
und zum Abschluss des LD.
Das sind erst einmal die Basis-Werte auf den ersten Blick!
Wie können wir also daraus schon vorher unseren Handel ableiten...?
Dazu mehr im nächsten Teil --> Teil 2: Welle 1 / Bestätigungen-Handels-Ideen
Elliot Wellen Zyklus - Vom Trader, für Trader / Teil 1: BasisHallo liebe Trader-Gemeinde ,
ich möchte mit einer Tutorial-Reihe über die Wellentheorie, dem ein oder anderen, diese Näher bringen und an direkten Beispielen am Chart, dass Verständnis für diese schärfen und somit seinen Handel verbessern.
Vorwort:
Auch ich habe, wie denke ich alle Trader, meine negativen Erfahrungen sammeln dürfen ;-)
Mit unzähligen Indikatoren, Handelsstrategien und bis hin zu einer perfektionierten Handelsplattform, habe ich schon vieles ausprobiert. Nichts von alle dem war von dauer...
Indikatoren zeichnen neu, Handelsstrategien in trendlosen Phasen nutzlos und das ganze aus den Beiden, die Handelsplattform, so Überladen und Unübersichtlich, dass man den Blick für das wesentliche verliert.
Aber ich wollte verstehen, warum der Kurs sich von A nach B bewegt!
Somit kam ich auf die technische Analyse mit dem anfänglichen analysieren von Mustern.
Auch das hat mich nicht zufrieden gestellt, weil
a) wollte ich wissen warum dieses Muster entsteht
b) wo ist der Anfang und wo das Ende dieses Muster
Das hat mich dann letztlich zu der Elliott-Wellen-Theorie geführt....
Weiterführender Link: de.wikipedia.org Wikipedia
Fangen wir an....
Wir sehen im Chart einen typischen Wellen Zyklus aus der EWT, mit samt seinen Unterwellen, Korrekturwellen und Wellen in Ausdehnung.
Wir werden uns aus dieser Base heraus, jeder einzelner Welle widmen und harmonische Muster definieren, um zu sehen, ob alles seine Bestätigung findet...
Viel Spaß