S&P 500 Technologiesektor, Deutlich überkauft (Vorsicht)Am vergangenen Montag habe ich eine Analyse zum S&P 500 veröffentlicht, in der ich gezeigt habe, dass sich der Index unter einem wichtigen technischen Widerstand befindet und ein Risiko von Gewinnmitnahmen besteht. Der S&P 500 hat daraufhin tatsächlich einige Konsolidierungssitzungen erlebt.
Heute möchte ich den Fokus auf den Schlüsselbereich der US-Technologie legen, der technisch und fundamental stark überkauft ist.
Um zu zeigen, dass der US-Technologiesektor derzeit an den Aktienmärkten in einer Überkauf-Situation steckt, verfolge ich einen doppelten Ansatz, der technische und fundamentale Analyse kombiniert.
• Zunächst untersuche ich den S&P 500 Information Technology Sektorindex, einen der elf Subsektoren dieses Referenzindex. Dieser Index fasst die größten US-Technologiewerte zusammen und spiegelt ihre globale Börsendynamik wider. Die technische Analyse dieses Index ermöglicht es, langfristige Trends, Unterstützungs- und Widerstandszonen sowie Momentum-Indikatoren zu identifizieren. Besonders untersuche ich Oszillatoren wie den RSI (Relative Strength Index) im Monatschart, der dafür bekannt ist, Überkauft- oder Überverkauft-Phasen zu erkennen. Ziel ist es zu überprüfen, ob die aktuellen Signale auf eine übertriebene Aufwärtsbewegung hindeuten, die eine Korrektur einleiten könnte.
• Ergänzend beziehe ich eine Fundamentalanalyse ein, die sich auf die Bewertung des Sektors konzentriert. Zwei Indikatoren werden verwendet: das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Shiller-KGV (CAPE). Durch den Vergleich der aktuellen Werte dieser Multiplikatoren mit ihren historischen Durchschnitten lässt sich feststellen, ob der Sektor im Verhältnis zu seinen Fundamentaldaten überbewertet ist.
Die Kombination beider Ansätze liefert ein vollständiges Bild und zeigt, dass der US-Technologiesektor derzeit sowohl technisch als auch fundamental überkauft ist. Dies ist besonders wichtig, da dieser Subsektor fast 40 % der Berechnung des S&P 500 ausmacht.
Im Folgenden sehen Sie zwei Abbildungen. Das erste Diagramm zeigt die Monatskerzen des S&P 500 Technologie-Sektorindex. Interessant ist, dass alle großen früheren Hochs von einer Überkauft-Situation und einer bärischen Divergenz begleitet wurden. Derzeit gibt es zwar Überkauft, aber keine bärische Divergenz.
Im rechten unteren Bereich des Charts befindet sich zudem eine Tabelle mit den Bewertungsdaten des S&P 500 Technologiesektors. Dieser ist bei weitem der teuerste Sektor im S&P 500, und sein Shiller-KGV bewegt sich sogar auf Rekordniveau.
Kurz gesagt: Vorsicht. Auch wenn es keine monatliche bärische Divergenz gibt, ist dieser Sektor sehr teuer und Gewinnmitnahmen – zumindest kurzfristig – erscheinen plausibel.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Trading Ideen
S&P500INFT 01/10/2019 NeutralThis is my first idea as a total amateur.
My idea is about what could happen to S&P500INFT according to the Trump/USA vs Xi/China trade conflict.
Imho the possibilty of a trade deal is not very high, but it's also very unlikely that the conflict escalates to a real trade war.
S&P500INFT chart signals that a decision will be made very soon and I guess there is a broad spectrum of possible outcomes of what could happen.
If ecoomical growth slows down and trade war escalates even further, stock markets are likely to crash - especially the S&P500 INFT would suffer a lot.
If a deal US/China becomes reality, we could see stocks rising till early 2020.
This is my opinion and as you can see, it is very unclear.
I would be very happy if anybody would publish some serious thougts about S&P500INFT.
Best regards,
Christoph

