DAX Cap and Handle AktualisierungDAX short Idee. Nachdem die Formationen heute auf dem kleinen Time Frame im m1 sauber aufgegangen ist, kann man das gleiche in den nächsten Tagen im H1 erwarten.Shortvon precom7771
06.01.2025 - DAX, Nasdaq100, S&P 500, Bitcoin - GBE Marktcheck Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt: - DAX klebt wieder an der 20k - Nasdaq und die Trendlinie! - S&P hat einen wichtigen Support - Bitcoin startet wieder durch… Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag! Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 02:43von GBEbrokers0
Sitzfleischtraderdepot: Doppelstrategie in der DistruptionsphaseWer meine Analysen verfolgt hat , kennt meinen eher mittelfristig geprägten Tradingstil . Ich suche nach Trendwenden und gebe diesen Prozessen Zeit. Im Augenblick sehe ich die Indizes in der Distributionsphase. In dieser Phase trennen sich die erfahrenen Anleger von Aktien, während viele neue Investoren sich von den gestiegenen Kursen anlocken lassen .Dabei ist die wichtigste Phase, die Trendphase, meist schon vorbei. Der MACD im Monatschart ist für mich der beste Indikator zum Aufspüren der drei Phasen nach der Dow-Theorie ( Akkumulation, Trend und Distribution).Sobald das Histogramm und die Signallinien getrennte Wege gehen, sollte man als Bulle oder Bär vorsichtig werden. In der Vergangenheit habe ich in den Distributionsphasen beide Seiten , Long und Short, gehandelt. Das bedeutet ,das meine im Dezember aufgebauten Shortpositionen in Dax ,Euro Stoxx 50, SPX 500, Dow und Nasdaq im Depot verbleiben und bei erreichen der ersten Korrekturziele Longpositionen aufgebaut wurden. Ich hatte hier für den Dax das Rücklaufziel 19600 und für den SPX 500 die 5800 genannt. Für den Dax plane ich im Bereich 19600 und darunter weitere Longpositionen zu kaufen mit Kursziel 20600 . Alles oberhalb der 20600 ist für mich eine Einladung perspektivisch auf fallende Kurse zu setzen. Die größte Shortposition im Sitzfleischtraderdepot ist mit 5% des Depots Apple. Wer in China die Preise senken muß um Produkte verkaufen zu können und so utopisch hoch bewertet ist, wird fallen. In den Basiswerten Euro Stoxx 50 und Apple plane ich keine Doppelstrategie . Uns steht denke ich, eine längere Zappelzeit mit vielen Richtungswechseln bevor. von tiednogh8
DAX30 Analyse: Montag, 06. Januar 2025Markttechnische Analyse: Der DAX bleibt zum Jahresauftakt in einer Phase der Unsicherheit. Auf den kleineren Zeitebenen (15-Minuten- und Stundenchart) dominieren weiterhin Seitwärtsbewegungen, die sich durch niedrige Volatilität und enge Handelsbereiche auszeichnen. Die aktuelle Range liegt zwischen 19.930 Punkten (Unterstützung) und 20.060 Punkten (Widerstand). Auf dem Tageschart befindet sich der Kurs im Bereich der Ichimoku-Wolke (Kumo), was ein Hinweis auf fehlende Trenddynamik ist. Der 4-Stunden-Chart zeigt hingegen eine mögliche Bodenbildung nahe der unteren Kumo-Grenze. Dies könnte eine Erholung einleiten, sofern der Widerstand bei 20.060 Punkten überwunden wird. Auf der Wochenbasis bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Jedoch signalisiert die zunehmende Nähe zur unteren Begrenzung der Bollinger-Bänder eine potenzielle Schwächephase. Das Volumen bleibt weiterhin auf einem niedrigen Niveau, was auf zögerliche Marktteilnehmer hindeutet. Makroökonomische Perspektive und Einflussfaktoren: Die erste Woche des Jahres ist oft durch die Rückkehr institutioneller Händler geprägt, die den Markt ab Mitte Januar stärker beeinflussen werden. Besonders die bevorstehende Einführung von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar 2025 sorgt für Unsicherheiten. Anleger könnten politische Risiken in den USA und geopolitische Spannungen einpreisen. Dies könnte die globalen Märkte, einschließlich des DAX, beeinflussen. Die Inflation in der Eurozone bleibt ein zentrales Thema, mit der Europäischen Zentralbank (EZB), die sich weiterhin in einem Dilemma zwischen Zinserhöhungen und wirtschaftlicher Unterstützung befindet. Die jüngsten Daten deuten auf eine nachlassende Inflation hin, was die Hoffnungen auf eine Zinspause stärkt. Weitere Makro-Themen: China bleibt aufgrund schwacher Wachstumsprognosen ein Unsicherheitsfaktor. Energiepreise in Europa stabilisieren sich auf moderatem Niveau, was den DAX positiv beeinflussen könnte. Elliott-Wellen-Analyse: Die langfristige Struktur des DAX deutet auf eine Korrekturwelle (Welle 4) hin, die sich aktuell in einer komplexen Seitwärtsformation befindet. Innerhalb dieser Formation scheint sich eine ABC-Korrektur auszubilden: Welle A: Stark abwärtsgerichtete Bewegung, die Ende Dezember ihren Tiefpunkt bei 19.800 Punkten fand. Welle B: Eine leichte Erholung, die nahe 20.060 Punkten ins Stocken geraten ist. Welle C: Sollte die Unterstützungszone bei 19.930 Punkten fallen, könnte die Welle C die Kurse in Richtung 19.700 bis 19.600 Punkten führen. Auf der übergeordneten Zeitebene bleibt die Impulswelle (Welle 5) intakt. Ein Ausbruch über 20.060 Punkten würde den Abschluss der Korrektur und den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung signalisieren. Trading-Setup: Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Nachhaltiger Ausbruch über 20.060 Punkten mit Bestätigung durch erhöhtes Volumen. Kursziel: 20.200 Punkte, nächstes Ziel bei 20.400 Punkten. Stop-Loss: Unterhalb der 19.930 Punkte, um sich gegen Rückschläge abzusichern. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Bruch unter 19.930 Punkten mit einem Ziel bei 19.800 Punkten, Erweiterung auf 19.600 Punkte bei anhaltendem Verkaufsdruck. Stop-Loss: Über 20.060 Punkten, um sich gegen plötzliche Rückerholungen abzusichern. Risikohinweis: Der Handel in der ersten Januarwoche ist traditionell durch geringe Liquidität und plötzliche Volatilität geprägt. Diese Faktoren können zu überdurchschnittlichen Schwankungen führen. Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich: Verwenden Sie maximal 1-2% Ihres Kontos pro Trade. Die aktuelle ATR (Average True Range) liegt bei 130 Punkten, was einer moderaten Volatilität entspricht. Dies sollte bei der Festlegung von Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus berücksichtigt werden. Der Markt ist politisch sensibel. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump könnte ab dem 20. Januar 2025 stärkere Bewegungen auslösen. Prognose: Wochenausblick: Die kommende Woche dürfte weiterhin von Seitwärtsbewegungen geprägt sein, solange keine klaren Impulse auftreten. Ein signifikanter Ausbruch über 20.060 Punkten könnte bullische Dynamik freisetzen. Sollten die Unterstützungen bei 19.930 Punkten brechen, sind stärkere Korrekturen möglich. Monatsausblick: Der Januar bleibt historisch gesehen ein volatiler Monat, da Anleger ihre Strategien für das neue Jahr anpassen. Politische Entwicklungen, vor allem in den USA, könnten gegen Mitte des Monats stärkere Ausschläge verursachen. Der langfristige Trend bleibt dennoch positiv, sofern 19.600 Punkte nicht unterschritten werden. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Handeln Sie eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Lage. Alle Informationen basieren auf den aktuell verfügbaren Daten. Copyright: © 2025 by ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading2
Update DAX 04.01.2025Ich wünsche euch alles Gute zum Neuen Jahr. Der DAX im Aufwärtstrend. Die runde Kursmarke von 20.000 gilt es zu überwinden. Meine Trendanalyse zum DAX stelle ich euch im Video vor.07:08von EnormousTrading2
DAX shortCap and Handle Formation + der anbahnende Durchbruch einer Unterstützung, ergeben einen möglichen short Trade mit einem RR von 1:2. Ich werde es probieren!Shortvon precom7772
DAX-Analyse für Freitag, den 03. Januar 2025Frohes neues Jahr 2025! 🎉 Wir starten mit einer detaillierten Analyse des DAX-Index in das neue Jahr. Die ersten Handelstage sind entscheidend, da sie oft den Grundton für den gesamten Januar setzen. Dennoch ist Vorsicht geboten, da die Liquidität in der ersten Woche des Jahres erfahrungsgemäß geringer ausfallen kann. Elliott-Wellen-Analyse 📈 Die DAX-Bewegung zeigt aktuell eine Konsolidierung nahe der psychologisch wichtigen Marke von 19.950 Punkten. 1️⃣ Welle 3: Der Kurs erreichte Ende Dezember ein Hoch bei knapp 20.060 Punkten, was das Ende einer übergeordneten Impulswelle signalisiert. 2️⃣ Welle 4: Die anschließende Korrekturbewegung konsolidiert weiterhin in einer engen Spanne. Ein Ausbruch könnte den Start von Welle 5 markieren, die den DAX in Richtung 20.200 Punkte oder höher treiben könnte. 3️⃣ Wichtige Unterstützungen und Widerstände: Unterstützungen: 19.850 Punkte (lokale Marke) und 19.650 Punkte (starke Unterstützung). Widerstände: 20.060 Punkte und 20.200 Punkte. Markttechnische Analyse 🛠 1️⃣ EMA-Strategie: Der DAX handelt knapp über dem 50-Tage-EMA, was auf kurzfristige Unterstützung hinweist. Ein Durchbruch über den 100-Tage-EMA (20.060 Punkte) wäre ein bullisches Signal. 2️⃣ Bollinger-Bänder: Die Bänder beginnen sich zu erweitern, was auf einen möglichen Anstieg der Volatilität hindeutet. Ein Ausbruch aus der aktuellen Spanne könnte bevorstehen. 3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index): Der RSI liegt bei 51 und signalisiert Neutralität. Ein Anstieg über 60 wäre bullisch, während ein Rückgang unter 40 ein bärisches Szenario unterstützen würde. ATR und Risikomanagement 📉 Die Average True Range (ATR) bleibt auf moderatem Niveau von ca. 70 Punkten, was auf begrenzte Volatilität hinweist. Trader sollten diese Spanne für die Stop-Loss-Setzung beachten: Bullisches Setup: Stop-Loss 30 Punkte unterhalb der Einstiegsmarge setzen. Bärisches Setup: Stop-Loss 30 Punkte oberhalb der Einstiegsmarge setzen. Handelsszenarien 🎯 Bullisches Szenario: Einstieg: Bei einem Ausbruch über 20.060 Punkte. Ziel: 20.200 Punkte und höher. Stop-Loss: 19.950 Punkte. Bärisches Szenario: Einstieg: Unterhalb von 19.850 Punkten. Ziel: 19.650 Punkte. Stop-Loss: 19.900 Punkte. Prognose 📅 Das aktuelle Kursverhalten deutet auf einen möglichen Ausbruch aus der Konsolidierungszone hin. Ein bullisches Szenario wäre wahrscheinlich, sollte der DAX über 20.060 Punkte steigen. Trader sollten jedoch vorsichtig bleiben, da geringe Liquidität nach den Feiertagen unerwartete Kursbewegungen auslösen kann. Hinweis für Trader ⚠️ Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel birgt Risiken, und ein klares Risikomanagement ist essenziell. ChartWiseInsights © 2025 – Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading8
So hoch kann der DAX im Jahr 2025 noch steigenServus Trader ich hoffe das alle gesund und munder ins neue Jahr 2025 gerutscht sind und wünsche hiermit allen ein gesundes neues Jahr 2025. Um auch wieder im neuen Jahr erfolgreich zu werden oder zu sein brauchen wir wieder einen Plan für die grobe Richtung und eine Strategie für das Feintuning. Das Wichtigste "Alles kann, nichts muss" Meine Erwartungen 2025 für den DAX Wir sehen im Dax mehrere Chartformationen die den DAX schon oftmals gefährlich werden konnten für eine größere Korrektur. Wennwir das ganze Wellentechnisch betrachten würden, dann sollten wir die Welle 3 mit einem neuem Hoch beenden. "Für die Aktienmärkte sind wir positiv gestimmt, unser Dax-Ziel für Ende 2025 beträgt 21.500 Punkte. Wir bevorzugen US-Aktien gegenüber ihren europäischen Pendants und sehen für Aktien ein höheres Potenzial als für Anleihen" Um wieder ein mögliches Inverse Cup and Handle Pattern für eine mögliche Welle 4 zu bauen. Gesehen auf die ältere Analyse vom 28. Sept. 2024, könnte es also als Welle nächste Welle 5 gedacht noch viel höher gehen.. Im Bitcoin wäre das die mögliche Welle c in der Welle Z der Welle (B) bis 157000 Dollar und die Welle 4 im DAX ist die Welle (C) im Bitcoin Beste Grüße Eurer SwingMann Longvon SwingMann3320
DAX-Analyse zum Jahreswechsel – Donnerstag, 2. Januar 2025Markttechnische Analyse 🛠 Der DAX zeigt weiterhin eine volatile Seitwärtsbewegung, was auf Unsicherheiten am Jahreswechsel hindeutet. Die aktuelle Preisspanne liegt zwischen 19.650 Punkten und 19.950 Punkten , wobei entscheidende Ausbrüche bevorstehen könnten. 1️⃣ EMA-Strategie: Der 20-Tage-EMA (kurzfristig) zeigt eine leichte Abwärtsneigung, was auf eine Konsolidierung hindeutet. Der 50-Tage-EMA verläuft flach bei 19.850 Punkten , was den aktuellen Kurs stabilisiert. Ein nachhaltiger Bruch des 100-Tage-EMA bei 19.600 Punkten könnte eine tiefere Korrektur auslösen. 2️⃣ Bollinger-Bänder: Die Verengung der Bänder signalisiert eine abnehmende Volatilität. Dies deutet oft auf bevorstehende starke Bewegungen hin. Oberhalb von 19.950 Punkten könnte ein bullischer Ausbruch folgen, während ein Bruch unter 19.650 Punkten bärisch interpretiert werden könnte. 3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index): Der RSI befindet sich im neutralen Bereich bei 48 Punkten , was weder Überkauft- noch Überverkauft-Niveaus signalisiert. Ein Unterschreiten der Marke von 40 Punkten könnte ein bärisches Signal sein. Elliott-Wellen-Analyse 📈 Nach der impulsiven Aufwärtsbewegung in Welle 3 , die ihren Höhepunkt bei knapp über 20.200 Punkten erreichte, befindet sich der DAX weiterhin in der Welle 4 , einer typischen Korrekturwelle. 1️⃣ Welle 4: Diese Korrektur zeigt sich in einer Seitwärtsbewegung mit leichtem Abwärtsdrang. Fibonacci-Retracements deuten Unterstützungszonen bei 19.600 Punkten (50 %) und 19.450 Punkten (61,8 %) an. 2️⃣ Welle 5: Ein Ausbruch über 19.950 Punkte würde die nächste Impulswelle einleiten, mit einem Zielbereich von 20.500 Punkten oder höher. ATR und Risikomanagement 📉 Die Average True Range (ATR) bleibt auf einem niedrigen Niveau, typisch für die ruhige Zeit am Jahreswechsel. Trader sollten jedoch auf mögliche Volumenspitzen achten, die plötzliche Bewegungen verursachen könnten. Unterstützungs- und Widerstandszonen 📌 Wichtige Widerstände: 19.950 Punkte: Obergrenze der Bollinger-Bänder und Schlüsselmarke für einen bullischen Ausbruch. 20.200 Punkte: Letztes Hoch und potenzielles Ziel für Welle 5. Wichtige Unterstützungen: 19.650 Punkte: Lokale Unterstützung, deren Bruch den Trend schwächen würde. 19.450 Punkte: Kritische Marke, die bei einem Bruch eine tiefere Korrektur bis 19.200 Punkte andeutet. Chancen & Risiken zum Jahreswechsel 🌟 Chancen: Ein bullischer Ausbruch über 19.950 Punkte könnte zu einem starken Impuls in Richtung 20.500 Punkte führen. Geringes Volumen bietet für schnelle Trader Chancen auf kurzfristige Gewinne bei Breakouts. Risiken: Der Jahreswechsel ist oft von unvorhersehbaren Volatilitätsspitzen geprägt. Ein Bruch unter 19.650 Punkte könnte eine Korrekturbewegung beschleunigen. Handelsszenarien 🎯 1️⃣ Bullisches Szenario: Einstieg: Bei einem Ausbruch über 19.950 Punkte . Ziel: 20.200 Punkte, danach 20.500 Punkte. Stop-Loss: 19.850 Punkte. 2️⃣ Bärisches Szenario: Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.650 Punkte . Ziel: 19.450 Punkte, später möglicherweise 19.200 Punkte. Stop-Loss: 19.750 Punkte. Prognose 📅 Für die ersten Handelstage 2025 wird ein Seitwärtsmarkt zwischen 19.650 und 19.950 Punkten erwartet. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wird den nächsten Trend bestimmen. Hinweis für Trader ⚠️ Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und ist keine Finanzberatung. Der Handel birgt Risiken, einschließlich des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Nutzen Sie stets ein effektives Risikomanagement. Frohes neues Jahr! 🎉 Wir wünschen allen Tradern ein erfolgreiches 2025 voller Chancen und Erkenntnisse! 🎆 Copyright: ChartWise Insights © 2025 – Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading1118
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #01Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.958 Punkten Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. DAX Index Prognose für Montag Nach der vorangegangenen, starken Rallyephase hat der DAX eine enge Konsolidierung durchlaufen und am Ende noch mit einem neuen Allzeithoch die 20.500er-Marke getestet, von dort jedoch korrigiert. In der vergangenen Woche konnte sich der Kurs in einer engen Handelsspanne nah unter der 20.000-Punkte-Marke halten, diese jedoch nicht zurückgewinnen. Auch der Start in die neue Woche könnte mit Blick auf die Feiertage, an denen kein Handel im deutschen Aktienindex stattfindet, moderat verlaufen. Erwartete Tagesspanne: 19.910 bis 20.090 Nächste Widerstände: 19.984 = Vorwochenhoch | 20.522 = Allzeithoch Wichtige Unterstützungen: 19.801 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch | 18.892 = Mai-Hoch GD20: 19.896 DAX Index Prognose für Donnerstag Abhängig vom Wochenstart und Vorgaben aus Übersee durch die Feiertagskonstellation könnte der DAX-Index am Donnerstag einem Gap-Risiko gegenüberstehen. Die Ausschläge dürften dennoch im Rahmen bleiben und noch etwas Ferienstimmung abbilden. Erwartete Tagesspanne: 20.020 bis 20.190 alternativ 19.870 bis 20.040 DAX Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet, ist im jüngsten Verlauf jedoch unter die runde 20.000er-Marke zurückgekommen. Durch die Konstellation der Feiertage bleiben noch verhaltene Reaktionen zu erwarten. Eine Rückkehr über 20.000 Zähler dürfte nach dem Jahreswechsel noch einen Rekordversuch im Gepäck haben. Erwartete Wochenspanne: 19.820 bis 20.210 GD20: 20.081 GD50: 19.609 GD200: 18.725 DAX Prognose für nächste Woche Sollten die Notierungen hingegen unter der runden 20.000er-Marke verweilen, wäre Druck auf die 50-Tage-Linie wahrscheinlich. Abhängig vom Ergebnis der Neujahrswoche könnte sich zwischen 20.000 und 20.500 Indexpunkten aber auch ein Ringen um weitere Zugewinne abzeichnen. Erwartete Wochenspanne: 20.030 bis 20.430 alternativ 19.590 bis 19.990 Die Börsentermine für die nächsten Tage: Dienstag Ganztags Deutschland Feiertag Mittwoch Ganztags Deutschland Feiertag Ganztags USA Feiertag Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt 15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex Freitag 09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-Tradingvon KarstenKagelsAktualisiert 7
DAX30 Analyse für Montag, 30. Dezember 2024Elliott-Wellen-Analyse 📈 Die aktuelle Marktstruktur des DAX deutet darauf hin, dass wir uns in einer Korrekturphase innerhalb der Welle 4 einer übergeordneten 5-Wellen-Impulsstruktur nach Elliott befinden. Dies hat weitreichende Konsequenzen für potenzielle Handelsstrategien und die Einschätzung von Risiken. 1️⃣ Welle 3: Die Welle 3, typischerweise die stärkste und längste der fünf Impulswellen, erreichte ein Hoch oberhalb von 20.200 Punkten. Dieser Bereich markiert eine zentrale Widerstandszone und den bisherigen Höhepunkt des Jahres. 2️⃣ Welle 4: Welle 4 ist als Korrekturphase erkennbar, die sich seitwärts bis leicht abwärts bewegt. Charakteristisch für Welle 4 ist eine Komplexität, die oft als Dreieck, Zickzack-Korrektur oder Kombination von Mustern auftritt. Die Abnahme des Momentums und des Volumens deutet darauf hin, dass größere Marktteilnehmer ihre Aktivitäten zum Jahresende heruntergefahren haben, was die Dynamik der Korrektur verstärkt. 📊 Wichtige Marken: Fibonacci-Retracements zeigen signifikante Unterstützungen bei 19.600 Punkten (50 %) und 19.450 Punkten (61,8 %). Diese Marken werden entscheidend sein, um den weiteren Verlauf der Korrektur zu beurteilen. Ein Bruch über 19.950 Punkte würde eine Welle-5-Bewegung einleiten, mit einem potenziellen Zielbereich von 20.500 bis 20.700 Punkten. Ein nachhaltiger Bruch unter 19.450 Punkte könnte den übergeordneten Aufwärtstrend gefährden und eine tiefere Korrektur bis 19.200 Punkte oder tiefer auslösen. Markttechnische Analyse 🛠 Die Markttechnik liefert klare Hinweise darauf, wie sich der DAX in dieser sensiblen Phase entwickeln könnte: 1️⃣ EMA-Strategie: Der kurzfristige 20-Tage-EMA nähert sich dem mittelfristigen 50-Tage-EMA. Ein bärischer Crossover wäre ein Signal für eine Fortsetzung der Korrektur. Der 100-Tage-EMA bei 19.600 Punkten bietet eine starke Unterstützung, die in den letzten Monaten mehrmals getestet wurde. 2️⃣ Bollinger-Bänder: Die Verengung der Bänder deutet auf abnehmende Volatilität hin. Historisch folgen solchen Phasen oft explosive Bewegungen, sowohl nach oben als auch nach unten. Ein Ausbruch über die obere Bandbreite bei 19.950 Punkten würde bullische Signale geben, während ein Bruch unter 19.650 Punkten als bärisches Signal gewertet werden könnte. 3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index): Der RSI verharrt im neutralen Bereich um 50. Ein Bruch unter 40 könnte verstärkte Abwärtsdynamik auslösen, während ein Anstieg über 60 bullisch interpretiert werden kann. 4️⃣ ATR (Average True Range): Der ATR liegt aktuell auf einem niedrigen Niveau und reflektiert die saisonal bedingt geringe Volatilität. Ein Anstieg der ATR, begleitet von Volumenspitzen, könnte ein Vorbote für eine Trendumkehr oder einen starken Ausbruch sein. Chancen & Risiken am Jahreswechsel 📆 Der Jahreswechsel ist eine besondere Phase an den Märkten, da mehrere Faktoren gleichzeitig wirken: 1️⃣ Geringes Volumen: Die Abwesenheit großer Marktteilnehmer reduziert die Liquidität. Dies kann zu erhöhten Schwankungen führen, auch ohne fundamentale Auslöser. 2️⃣ Technische Impulse: Der DAX bewegt sich in einer engen Spanne zwischen 19.650 und 19.950 Punkten. Ein technischer Ausbruch könnte eine starke Bewegung initiieren. 3️⃣ Makrorisiken: Geopolitische Unsicherheiten, Nachrichtenlage oder unerwartete makroökonomische Entwicklungen könnten zu plötzlichen Marktbewegungen führen. Chancen: Ein klarer Ausbruch über 19.950 Punkte könnte eine Welle-5-Rallye bis 20.500 Punkte oder höher einleiten. Dies wäre eine attraktive Gelegenheit für Momentum-Trader. Rücksetzer auf 19.450 Punkte oder tiefer könnten als Einstiegsmöglichkeiten für langfristige Positionen genutzt werden, vorausgesetzt, der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt. Risiken: Ein Bruch unter 19.450 Punkte würde den übergeordneten Aufwärtstrend gefährden und könnte eine tiefere Korrektur bis 19.200 Punkte oder darunter auslösen. Gaps, insbesondere nach den Feiertagen, könnten unvorhersehbare Verluste verursachen, wenn Stop-Loss-Levels übersprungen werden. Handelsszenarien 🎯 1️⃣ Bullisches Szenario: Einstieg: Bei einem Bruch über 19.950 Punkte. Ziel: 20.200 Punkte, danach 20.500 Punkte. Stop-Loss: 19.800 Punkte, um das Risiko zu begrenzen. 2️⃣ Bärisches Szenario: Einstieg: Unterhalb von 19.650 Punkten. Ziel: 19.450 Punkte, später 19.200 Punkte. Stop-Loss: 19.750 Punkte, um sich gegen falsche Ausbrüche abzusichern. Risikomanagement & ATR-Integration 🔒 Nutzen Sie den ATR, um dynamische Stop-Loss-Levels zu setzen. Bei einer ATR von 50 Punkten kann ein Stop-Loss 1,5- bis 2-mal die ATR vom Einstieg entfernt platziert werden, um Marktrauschen zu vermeiden. Positionsgrößen sollten entsprechend der Volatilität angepasst werden. Höhere ATR-Werte erfordern kleinere Positionen, um das Risiko zu kontrollieren. Prognose 📅 Die kommende Handelswoche dürfte von geringer Volatilität geprägt sein, es sei denn, es treten unerwartete externe Faktoren auf. Ein Seitwärtsmarkt zwischen 19.600 und 19.950 Punkten ist wahrscheinlich, wobei ein Ausbruch über diese Spanne neue Trends einleiten könnte. Hinweis für Trader ⚠️ Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und ist keine Finanzberatung. Handeln Sie nur mit klarem Risikomanagement und seien Sie auf unerwartete Marktbewegungen vorbereitet. Copyright: ChartWiseInsights © 2024 – Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading5
DAX-Analyse für Freitag, 27. Dezember 2024 Elliott-Wellen-Analyse 📈 Die aktuelle DAX-Bewegung zeigt eine klare Korrekturphase, die sich höchstwahrscheinlich in der Welle 4 einer übergeordneten 5-Wellen-Impulsstruktur nach Elliott befindet: 1️⃣ Welle 3 , die typischerweise die längste und stärkste Welle ist, erreichte ihr Hoch knapp oberhalb von 20.200 Punkten. 2️⃣ Welle 4 , eine Korrekturwelle, bewegt sich derzeit seitwärts bis leicht abwärts, unterstützt durch abnehmendes Momentum und geringes Volumen. Welle 4 ist oft komplex und kann sich in Form eines Dreiecks oder einer Zickzack-Korrektur entwickeln. 📊 Wichtige Marken: Fibonacci-Retracements zeigen Unterstützungen bei 19.600 Punkten (50 %) und 19.450 Punkten (61,8 %). Sollte die 19.450-Punkte-Marke gebrochen werden, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend gefährden und auf eine tiefere Korrektur hindeuten. Ein Bruch oberhalb von 19.950 Punkten würde Welle 5 einleiten, mit einem Zielbereich von 20.500 Punkten oder höher. Markttechnische Analyse 🛠 Die Markttechnik spiegelt die aktuelle Unsicherheit wider und gibt klare Hinweise auf Schlüsselzonen für Trader: 1️⃣ EMA-Strategie: Der 20-Tage-EMA (kurzfristig) nähert sich dem 50-Tage-EMA und könnte einen bärischen Crossover auslösen, was eine Bestätigung der laufenden Korrektur wäre. Der 100-Tage-EMA bei 19.600 Punkten stellt eine bedeutende Unterstützung dar. 2️⃣ Bollinger-Bänder: Die Verengung der Bänder deutet auf eine abnehmende Volatilität hin. Historisch gesehen folgen solche Phasen häufig einem starken Ausbruch in eine Richtung. Ein Ausbruch oberhalb von 19.950 Punkten wäre bullisch, während ein Bruch unter 19.650 Punkten als bärisches Signal gilt. 3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index): Der RSI befindet sich im neutralen Bereich um 50 und signalisiert weder eine Überkauft- noch eine Überverkauft-Situation. Ein Durchbruch unter 40 könnte jedoch bärisch interpretiert werden. ATR und Volumenanalyse 📉 Die Average True Range (ATR) zeigt weiterhin geringe Volatilität, was typisch für die Zeit zwischen den Feiertagen ist. Das Volumen hat in den letzten Tagen deutlich abgenommen, ein klares Indiz dafür, dass große Marktteilnehmer abwesend sind. Dennoch sollte man auf plötzliche Volumenspitzen achten, da diese starke Impulsbewegungen auslösen könnten. Unterstützungs- und Widerstandszonen 📌 Wichtige Widerstände: 19.950 Punkte: Die Obergrenze der Bollinger-Bänder und ein psychologisch wichtiger Bereich. 20.200 Punkte: Das letzte Hoch und potenzielles Ziel für Welle 5. Wichtige Unterstützungen: 19.650 Punkte: Lokales Tief und kurzfristige Unterstützung. 19.450 Punkte: Kritische Marke, die bei einem Bruch eine tiefere Korrektur bis 19.200 Punkte auslösen könnte. Handelsszenarien 🎯 1️⃣ Bullisches Szenario: Einstieg: Bei einem Bruch über 19.950 Punkte. Ziel: 20.200 Punkte, danach möglicherweise 20.500 Punkte. Stop-Loss: 19.800 Punkte, um das Risiko zu begrenzen. 2️⃣ Bärisches Szenario: Einstieg: Unterhalb von 19.650 Punkten. Ziel: 19.450 Punkte, später möglicherweise 19.200 Punkte. Stop-Loss: 19.750 Punkte, um sich gegen falsche Ausbrüche abzusichern. Prognose 📅 Die kommende Handelswoche dürfte aufgrund der Feiertage von geringer Volatilität geprägt sein. Dennoch könnte eine plötzliche Nachrichtenlage oder technische Bewegungen zu unerwarteten Impulsen führen. Ein Seitwärtsmarkt zwischen 19.600 und 19.950 Punkten ist wahrscheinlich. Ein klarer Ausbruch über diese Spanne würde den Weg für die nächste Welle ebnen. Hinweis für Trader ⚠️ Diese Analyse richtet sich an erfahrene Trader und dient ausschließlich Bildungszwecken. Alle Trades sollten mit einem klaren Risikomanagement durchgeführt werden. Die Märkte sind besonders in dieser Zeit anfällig für Überraschungen. 📜 Copyright: ChartWiseInsights © 2024 – Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading336
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #52Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.916 Punkten Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. DAX Index Prognose für Montag Nach der vorangegangenen, starken Rallyephase hat der DAX eine enge Konsolidierung durchlaufen und am Ende noch mit einem neuen Allzeithoch die 20.500er-Marke getestet. In der vergangenen Woche konnten Werte über 20.000 Punkten jedoch nicht gehalten werden. Da sich der Index am Freitag noch vom Vorwochentief absetzen konnte, wäre zum Wochenstart am Montag eine zähe Phase an der runden Marke zu erwarten. Erwartete Tagesspanne: 19.830 bis 20.170 Nächste Widerstände: 20.387 = Vorwochenhoch | 20.522 = Allzeithoch Wichtige Unterstützungen: 19.674 = Oktoberhoch | 19.649 = Vorwochentief | 18.892 = Mai-Hoch GD20: 19.935 DAX Index Prognose für Freitag Abhängig vom Wochenstart könnte der Freitag zur Eröffnung eine Kurslücke (Gap) bilden. Da über die Feiertage kein Handel im deutschen Aktienindex stattfindet, könnten zum Ende der Woche noch moderate Vorgaben aus den vermutlich wenig frequentierten US-Sitzungen in die erste Kursstellung mit einfließen. Erwartete Tagesspanne: 19.640 bis 20.010 alternativ 19.990 bis 20.330 DAX Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerte Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet, ist im jüngsten Verlauf jedoch unter die runde 20.000er-Marke zurückgekommen. Durch die Konstellation der Feiertage wäre zum Ende der Woche ein Indiz für die Marschrichtung der kommenden Woche zu erwarten. Kurswerte über 20.000 Zählern dürften positive Vorzeichen für den Jahreswechsel im Gepäck haben. Erwartete Wochenspanne: 19.640 bis 20.330 GD20: 20.025 GD50: 19.592 GD200: 18.705 DAX Prognose für nächste Woche Mit Notierungen unter der runden 20.000er-Marke dürfte die Rekordjagd zunächst pausieren. Abhängig vom Ergebnis der Weihnachtswoche könnte sich aber noch eine Stabilisierung zwischen 20.000 und 20.500 Indexpunkten abzeichnen. Alternativ würde weiterer Korrekturbedarf in Richtung der 200-Tage-Linie tendieren und den Aufwärtstrend gefährden. Erwartete Wochenspanne: 20.060 bis 20.470 alternativ 19.370 bis 19.890 Die Börsentermine für die nächsten Tage: Montag 16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen Dienstag Ganztags Deutschland Feiertag 16:00 Uhr USA Immobilienmarkt ab 19:00 Uhr verkürzter Handel / Feiertag Mittwoch Ganztags Feiertag Donnerstag Ganztags Deutschland Feiertag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt 17:00 Uhr Rohöllagerbestände Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-Tradingvon KarstenKagelsAktualisiert 9
Update DAX 23.12.2024Hallo liebe Freunde, der DAX nach wie vor im Aufwärtstrend, allerdings momentan mit kleinem Rücksetzer. Wo die Unterstützungen liegen und wann man wieder einsteigen könnte, erkläre ich euch im Video. Ich wünsche euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr .Long05:45von EnormousTrading115
DAX_Ausblick/PrognoseBasierend auf die Elliot-Wellen-Theorie, teile ich meine Prognose und einen Ausblick auf den DAX, mit Rücksicht auf die aktuellen inner- und geopolitischen Vorkommnisse. In den vergangenen Wochen und Monaten hat meiner Wahrnehmung und meinen eigenen Handelsaktivitäten die Wellentheorie performend. Besonders in der letzten Woche. Bezugnehmend auf die o.g. Strategie und Effekte (abnehmendes, stagnierendes OBV bei Doppeltop), entnehme ich dem Kursverlauf, das Ausbilden der Korrekturwellen. (a,b,c) Mit Blick zur Performance der vorherigen Monate einen potentiellen Fall auf eine Unterstützung bei ca. 19.000 Pkt. Das Re-Tracement der ersten Welle a, funktionierte bereits sehr gut und vor allem für die erste "Stop-Marke" (hat geklappt). Ich bin gespannt, ob es so weiter läuft. Dieses ist keine Handelsempfehlung. Was sind Eure Meinungen? von Lion_Trading2
DAX30-Analyse für Montag, 23. Dezember 2024Marktüberblick: Der DAX schloss die letzte Handelswoche mit einer leichten Korrektur ab, geprägt durch reduzierte Handelsvolumina in der Vorweihnachtszeit und eine Zurückhaltung der Marktteilnehmer. Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed und die unsichere makroökonomische Lage drücken weiterhin auf die Stimmung. Montag, der 23. Dezember 2024, könnte eine moderate Erholung oder eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung mit sich bringen, bevor sich die Märkte auf die Weihnachtsfeiertage zubewegen. Markttechnische Analyse: Die technischen Parameter des DAX signalisieren derzeit eine Konsolidierungsphase. Die Volatilität bleibt reduziert, doch der Markt befindet sich weiterhin unter psychologischen Widerständen. Wichtige Unterstützungen und Widerstände: Unterstützungsniveaus: 19.650 Punkte: Ein kritischer Bereich, der im Falle eines Bruchs weitere Abwärtsdynamik bis zur nächsten Unterstützung bei 19.500 erzeugen könnte. 19.500 Punkte: Der EMA200 bietet hier starke technische Unterstützung. Widerstandsniveaus: 19.950 Punkte: Die erste psychologische Marke, die überwunden werden muss, um eine bullische Bewegung einzuleiten. 20.150 Punkte: Ein potenzielles Ziel bei anhaltender Stärke. Technische Indikatoren: MACD (Moving Average Convergence Divergence): Neutral bis leicht bärisch. Der Indikator signalisiert eine mögliche Fortsetzung der Seitwärtsbewegung. RSI (Relative Strength Index): Bei 49 – neutral. Der Markt bewegt sich im Gleichgewicht und ist weder überkauft noch überverkauft. Bollinger-Bänder: Der DAX bewegt sich innerhalb der Bänder, was auf eine reduzierte Volatilität hindeutet. ATR (Average True Range): Mit rund 200 Punkten signalisiert der ATR moderate tägliche Schwankungen. Chartmuster: Der DAX zeigt eine mögliche Dreiecksformation, die auf eine bevorstehende stärkere Bewegung hinweisen könnte. Ein Ausbruch über 19.950 oder unter 19.650 dürfte richtungsweisend sein. Elliott-Wellen-Analyse: Die übergeordneten Wellenstrukturen des DAX deuten darauf hin, dass sich der Markt aktuell in der Welle 4 einer Aufwärtsbewegung befindet. Diese Korrekturwelle könnte sich durch eine klassische ABC-Formation auszeichnen: Welle A: Tiefpunkt der Abwärtsbewegung bei 19.650. Welle B: Mögliche Erholung bis 19.950 oder leicht darüber hinaus. Welle C: Ein erneuter Rückgang in Richtung 19.500 ist denkbar, bevor die Welle 5 eingeleitet wird, die potenziell eine neue Aufwärtsbewegung darstellt. Die Dynamik der Wellenbewegungen bleibt jedoch von externen Faktoren wie makroökonomischen Daten und der globalen Marktstimmung abhängig. Trading-Setup für Montag, 23. Dezember 2024: Setup 1: Short-Strategie (Bärisches Szenario) Einstieg: Unterhalb von 19.650 Punkten. Ziel: 19.500 Punkte. Stop-Loss: 19.750 Punkte. Risiko-Management: Setzen Sie enge Stops, um mögliche Reversals abzusichern, da eine plötzliche Erholung vor Weihnachten möglich ist. Setup 2: Long-Strategie (Bullisches Szenario) Einstieg: Bei einem Ausbruch über 19.950 Punkte (nach Bestätigung durch Volumen). Ziel: 20.150 Punkte. Stop-Loss: 19.850 Punkte. Risiko-Management: Bestätigen Sie den Ausbruch, um Fehlausbrüche zu vermeiden. Hinweis: Der Handel in der Vorweihnachtszeit erfordert besondere Vorsicht, da das Handelsvolumen reduziert ist und plötzliche Volatilitätsspitzen auftreten können. Prognose für Montag: Basisszenario: Der DAX könnte die Woche mit einer moderaten Erholung beginnen, wobei der Bereich um 19.950 entscheidend ist. Ein Durchbruch könnte das Potenzial für eine Bewegung in Richtung 20.150 freisetzen. Alternatives Szenario: Sollte der DAX unter die Unterstützung bei 19.650 fallen, könnte ein Rückgang bis 19.500 folgen. Die makroökonomischen Daten aus den USA sowie die globale Marktstimmung könnten eine erhebliche Rolle spielen. Händler sollten sich auf potenziell erhöhte Volatilität in der zweiten Tageshälfte einstellen. Wichtige Risikohinweise: Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken und kann zu erheblichen Verlusten führen. Nur erfahrene Trader sollten in Märkte mit hoher Volatilität investieren. Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und handeln Sie niemals ohne ein klar definiertes Risiko-Management. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Alle dargestellten Meinungen sind subjektiv und basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen. Für finanzielle Entscheidungen wenden Sie sich an einen professionellen Berater. Copyright: © 2024 ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung. 📊✨ von ChartWiseTrading3313
Nach der Hexerei kommt die PartyJetzt gehts los und Long bis 20.135 dies ist ein disclaimer, der dir erklärt, dass du das hier nur als Idee und nicht als trading advice nutzen sollstLongvon AAAKKKK112
20.12.2024 - DAX, Vix, Nasdaq100, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt: - Bullen nach Fed im Rückzug! - Vix ist explodiert! - Nasdaq100 vor nächster Entscheidung - Bitcoin konsolidiert… Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag! Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 03:15von GBEbrokers4
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #51Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.389 Punkten Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. DAX Index Prognose für Montag Nach der vorangegangenen, starken Rallyephase hat der DAX in der vergangenen Woche eine enge Konsolidierung durchlaufen, am Ende noch mit einem neuen Allzeithoch die 20.500er-Marke getestet. Im Schlusskurs konnten die Werte jedoch nicht gehalten werden. Damit bleibt zum Wochenstart am Montag abzuwarten, ob sich der Preis weiterhin in der engen Spanne stabilisiert, oder in einem Ausbruchsimpuls die Richtung für den Rest des Jahres bestimmen wird. Erwartete Tagesspanne: 20.190 bis 20.470 Nächste Widerstände: 20.522 = Allzeithoch & Vorwochenhoch Wichtige Unterstützungen: 20.277 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch GD20: 20.431 DAX Index Prognose für Dienstag Abhängig vom Wochenstart dürfte sich der DAX bei einem Ausbruch aus der Vorwochenspanne am Dienstag weiter in die eingeschlagene Richtung bewegen. Aufkommende Schwäche könnte sich zunächst über der runden 20.000er-Marke stabilisieren, erst ein Bruch darunter würde deutliches Korrekturpotential freisetzen. Erwartete Tagesspanne: 20.070 bis 20.310 alternativ 20.320 bis 20.560 DAX Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart markiert der DAX-Index im Verlauf seine bemerkenswerte Rallye der Jahre 2023 und 2024 weiterhin neue Höchstwerte. Eine Bewegung aus der jüngsten Schiebephase könnte nächste Ziele im 21.000er-Bereich anvisieren. Im alternativen Szenario würde sich eine Konsolidierung über der runden 20.000er-Marke andeuten, erst ein Bruch darunter würde stärkere Gewinnmitnahmen einleiten. Erwartete Wochenspanne: 20.020 bis 20.470 alternativ 20.320 bis 20.660 GD20: 19.778 GD50: 19.499 GD200: 18.647 DAX Prognose für nächste Woche Mit Notierungen über der runden 20.000er-Marke bleiben weitere Rekorde zu erwarten. Die Dynamik würde sich nach einem korrigierenden Pullback wieder auf Ziele im 21.000er-Bereich fortsetzen. Korrekturimpulse dürften an den steigenden nahen Durchschnitten abgefangen werden. Erwartete Wochenspanne: 20.410 bis 20.720 Die Börsentermine für die nächsten Tage: Montag 09:15 & 09:35 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex 15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex Dienstag 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex 11:00 Uhr ZEW-Konjunkturerwartungen 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex 16:30 Uhr Rohöllagerbestände 20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid 20:30 Uhr FED Pressekonferenz Donnerstag 14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsmarkt und Philly Fed Herstellungsindex 16:00 Uhr Immobilienmarkt Freitag 14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-Tradingvon KarstenKagelsAktualisiert 8
DAX30 (GER)-Analyse für Freitag, 20. Dezember 2024Elliott-Wave-Analyse: Der DAX befindet sich weiterhin in einem komplexen Korrekturmuster, das sich innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends entwickelt. Die heutige Marktbewegung zeigt Anzeichen eines Übergangs von der ABC-Korrektur hin zu einer möglichen neuen Aufwärtswelle. Welle A: Der initiale Rückgang, der bis auf 19.900 Punkte führte, wurde gestern durch steigendes Volumen verstärkt. Welle B: Eine kurzfristige Erholung blieb unterhalb des Widerstands von 20.200 Punkten begrenzt. Welle C: Der DAX durchbrach am Morgen erneut das Unterstützungsniveau von 19.900 Punkten, wobei das Momentum jedoch abzunehmen scheint. Dies deutet auf eine bevorstehende Bodenbildung hin. Falls sich diese Struktur bewahrheitet, könnte der DAX im Tagesverlauf Anzeichen eines Aufwärtsimpulses zeigen. Dies würde den Weg für eine neue Impulswelle Richtung 20.400 bis 20.500 Punkte eröffnen. Markttechnische Analyse: Die heutige Markttechnik deutet auf gemischte Signale hin, die sowohl Chancen als auch Risiken für Trader bieten: Trendkanal: Der DAX testet weiterhin die untere Begrenzung des seit Oktober bestehenden Aufwärtstrendkanals. Dies ist ein entscheidendes Niveau für die kurz- bis mittelfristige Marktrichtung. Widerstandsniveaus: Der kurzfristige Widerstand liegt bei 20.200 Punkten, während der nächste signifikante Widerstand bei 20.400 Punkten angesiedelt ist. Unterstützungsbereiche: Die Marke von 19.800 Punkten dient als kritische Unterstützung. Ein Durchbruch könnte einen Rückgang bis auf 19.500 Punkte bedeuten. Indikatoren: Der RSI liegt im neutralen Bereich bei 40 bis 45, was auf eine mögliche Erholung hindeutet. Das MACD-Histogramm zeigt jedoch weiterhin Schwäche, was kurzfristige Vorsicht geboten macht. ATR (Average True Range) und Volatilität: Die ATR liegt weiterhin bei etwa 200 Punkten , was eine hohe Schwankungsbreite im intraday-Handel signalisiert. Trader sollten daher mit angepassten Positionsgrößen und striktem Risikomanagement arbeiten. Trading-Setup für den 20. Dezember 2024 Long-Setup: Einstieg: Bei einer Stabilisierung um 19.900 bis 19.850 Punkten . Ziele: Erste Zielzone bei 20.200 , zweites Ziel bei 20.400 Punkten . Stop-Loss: Unterhalb von 19.750 Punkten . Risiko-Management: Maximal 1% des Depotwerts pro Trade. Short-Setup: Einstieg: Bei einem klaren Durchbruch unter 19.800 Punkte mit Bestätigung durch Volumen. Ziele: Erste Zielzone bei 19.600 , zweite Zielzone bei 19.500 Punkten . Stop-Loss: Über 19.950 Punkten . Prognose für den Handelstag: Aufgrund der veröffentlichten FED-Daten gestern Abend und deren Einfluss auf die Märkte, ist mit einer volatilen Handelssitzung zu rechnen. Sollten die US-Märkte stabil bleiben, könnte der DAX im späten Handel einen Erholungsversuch starten. Ein Schlusskurs über 20.000 Punkten wäre ein positives Signal für die kommende Woche. Risikohinweis: Der Handel mit Hebelprodukten wie CFDs oder Futures birgt erhebliche Risiken und ist nicht für unerfahrene Trader geeignet. Verluste können über das eingesetzte Kapital hinausgehen. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Copyright 2024 – ChartWiseTrading Diese Analyse ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe oder Veröffentlichung bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung. 📈🎄 von ChartWiseTrading4
DAX Analyse für Donnerstag, 19. Dezember 2024Aktuelles Marktgeschehen Der DAX bewegt sich aktuell in einer konsolidierenden Phase , nachdem er in den vergangenen Wochen starke Zugewinne verzeichnete. Die Weihnachtsrally steht auf der Kippe, und viele Marktteilnehmer warten auf den nächsten Impuls. Die US-Daten aus dem letzten Bild – Zinssatzentscheidungen und FOMC-Statements – werden marktbewegende Ereignisse sein, die in die Bewertung des Marktes einfließen. Technische Analyse: Markttechnik Trendbetrachtung : Auf dem Tageschart zeigt sich eine klar aufwärtsgerichtete Struktur. Der höhere Tiefpunkt Ende November sowie das aktuelle Jahreshoch sind Anzeichen für eine intakte Aufwärtstrendbewegung. Widerstand: 20.270 Punkte (aktuelles Top) Unterstützung: 20.188 und 20.015 Punkte Indikatoren : MACD: Leichte Schwäche zeigt sich durch ein mögliches Verkaufssignal . Die Linien haben sich angenähert und könnten demnächst kreuzen. RSI: Mit einem Wert von 64,3 zeigt sich der DAX noch nicht überkauft , jedoch nahe der oberen Grenze. Eine technische Korrektur wäre denkbar. ATR (Average True Range): Die Volatilität nimmt leicht zu. Der aktuelle ATR-Wert deutet auf einen möglichen Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung hin. Markttechnik Prognose : Kurzfristig könnte der DAX aufgrund der wichtigen US-Daten zu einem Volatilitätsschub neigen. Der Fokus liegt auf der 20.270-Punkte-Marke als Widerstand. Ein Rücksetzer bis 20.015 wäre gesund und könnte den Markt stabilisieren. Elliot-Wellen-Analyse Die laufende Wellenzählung zeigt: Welle 1 bis 3: Die Aufwärtsbewegung seit dem Sommer scheint Teil eines 5-Wellen-Musters zu sein. Welle 4: Eine leichte Korrektur könnte aktuell laufen (ABC-Formation). Diese Konsolidierung entspricht der typischen Welle 4. Welle 5: Sollte der DAX die 20.270-Marke durchbrechen, könnte eine finale Aufwärtsbewegung die Rally fortsetzen. Ein Ziel bis 20.500 Punkte wäre denkbar. Trading-Setup für Donnerstag Setup-Idee: Long-Einstieg nach Bestätigung eines Ausbruchs Einstieg: Über 20.270 Punkte (nach klarer Bestätigung) Stop-Loss: 20.188 Punkte Ziel: 20.450 bis 20.500 Punkte Risikohinweis: Setzt ein klares Verständnis der aktuellen Marktdynamik voraus. Nur für erfahrene Trader mit klar definiertem Risikomanagement. Fundamentale Einflüsse Die heutigen US-Daten (Stand der Analyse 18.12.2024/18.30Uhr) spielen eine entscheidende Rolle . Zinserwartungen und FOMC-Statements werden die Märkte global beeinflussen. Eine dovishe Haltung der US-Notenbank könnte den DAX unterstützen, während hawkishe Aussagen für Druck sorgen könnten. Kurz- und Mittelfristige Prognose Kurzfristig: Hohe Volatilität aufgrund der US-Daten. Der DAX könnte zwischen 20.188 und 20.270 Punkten pendeln. Mittelfristig: Die Aufwärtstrendstruktur bleibt intakt, solange die 20.015-Punkte-Marke hält. Die Jahresendrally ist weiterhin möglich, sofern die positiven Impulse aus den USA oder Europa kommen. Zusammenfassung Der DAX befindet sich in einer spannenden Phase. Mit den anstehenden US-Daten wird der Donnerstag ein entscheidender Handelstag . Ein möglicher Ausbruch über 20.270 Punkte könnte die Rally bis Jahresende stützen. Wichtige Hinweise 📌 Dieses Setup richtet sich nur an erfahrene Trader . Bitte beachten Sie die Risiken im kurzfristigen Handel! ⚠️ Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Jede Entscheidung erfolgt auf eigenes Risiko. 📊 Copyright © 2024 ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading3
18.12.2024 - DAX, Dow Jones, Vix, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt: - Kippt der DAX heute Abend auf 20.000? - Dow Jones erreicht mein Ziel! - Vix deutet Unsicherheit an - Bitcoin und der Trend! Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag! Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 03:02von GBEbrokers3
Dax30 (GER) Analyse für Mittwoch, 18 Dezember 20241. Marktüberblick: Allgemeine Entwicklung Am Dienstag zeigte sich der DAX schwächer und schloss mit einem Rückgang von 0,39 % bei 20.255 Punkten . Nachdem der Kurs im Verlauf des Monats Dezember mehrfach die Widerstandszone bei 20.363 Punkten getestet hatte, stellt sich die Frage, ob die Bullen nach der Verschnaufpause zurückkehren oder die Konsolidierung weitergeht. Die Marktvolatilität ist moderat und deutet auf ein Abwarten der Marktteilnehmer hin, während die spekulative Hoffnung auf eine Weihnachtsrally im Raum bleibt. 2. Markttechnik: Tiefere Einblicke Die technische Analyse zeigt klare Signale für eine mögliche Konsolidierung, jedoch mit bullischer Grundausrichtung. Relative Stärke Index (RSI): Tageschart: Der RSI liegt bei 64,35 im überkauften Bereich, was kurzfristige Rücksetzer begünstigt. 4-Stunden-Chart: Der RSI ist bei 45,21 , was auf nachlassende Kaufkraft und Neutralität hindeutet. 1-Stunden-Chart: Mit 39,98 ist der RSI bereits in Richtung Überverkauftheit gesunken. Ein kurzfristiger Pullback ist wahrscheinlich. MACD (Moving Average Convergence Divergence): Im Tageschart zeigt der MACD eine bärische Divergenz , da das Histogramm negativ ist und sich die Linien kreuzen. Im 4-Stunden-Chart fällt der MACD weiter und bestätigt eine Konsolidierung, was auf ein Abwärtsmomentum hindeutet. Bollinger-Bänder: Die Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart verengen sich, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hinweist. Ein Ausbruch in eine Richtung dürfte bald erfolgen. 3. Elliot-Wave-Analyse: Struktur der Wellenbewegung Die Analyse nach Elliot-Wave zeigt eine klare bullische Impulsstruktur: Welle 1: Ein starker Anstieg ab dem Tiefpunkt im August führte zur ersten Rallybewegung bis 19.700 Punkte . Welle 2: Eine Korrektur auf 19.200 Punkte etablierte eine solide Unterstützungszone. Welle 3: Die längste Aufwärtsbewegung führte bis zur aktuellen Widerstandsmarke bei 20.363 Punkten . Welle 4: Die aktuelle Seitwärtsbewegung zwischen 20.200 und 20.363 Punkten zeigt eine klassische Konsolidierung . Welle 5 (potenziell bevorstehend): Ein Ausbruch über 20.363 Punkte könnte kurzfristig die Ziele bei 20.500–20.600 Punkten markieren. Sollte der Kurs unter 20.200 Punkte fallen, wird das bullische Szenario kurzfristig unterbrochen, was jedoch keine vollständige Trendumkehr signalisiert. 4. ATR (Average True Range): Volatilitätsanalyse Die ATR (14) liegt im Tageschart aktuell bei 78 Punkten , was eine moderate Volatilität signalisiert. Hieraus ergeben sich folgende Schlüsse: Die tägliche Schwankungsbreite des DAX erlaubt enge Stop-Loss-Positionierungen . Ein Rücksetzer auf 20.226 Punkte bietet potenziell günstige Einstiegspunkte für erfahrene Trader. Ein Ausbruch über 20.363 Punkte bietet eine Chance auf einen schnellen Move in Richtung 20.500–20.600 Punkte . 5. Trading-Setup für erfahrene Trader Setup: Long-Einstieg nach Pullback Einstieg: Bei einem Rücksetzer auf 20.226–20.200 Punkte . Stop-Loss: Bei 20.150 Punkten – der Bereich unter der aktuellen Unterstützungszone. Ziel 1: 20.360–20.500 Punkte (kurzfristiger Widerstand). Ziel 2: 20.600 Punkte bei Ausbruch der bullischen Welle 5. Setup: Short bei Schwäche Einstieg: Bei Kursen unter 20.200 Punkte mit Bestätigung durch MACD. Stop-Loss: Über 20.363 Punkte (Widerstand). Ziel: 20.100–19.950 Punkte als nächstes Unterstützungsniveau. 6. Prognosen & Ausblick: Kurz- und Mittelfristig Kurzfristig: Eine Konsolidierung zwischen 20.200 und 20.360 Punkten ist wahrscheinlich. Ein bullischer Ausbruch bleibt das favorisierte Szenario. Mittelfristig: Die Weihnachtsrally bleibt intakt, sofern der DAX über 20.200 Punkten bleibt. Ziele bei 20.500–20.600 Punkten sind realistisch. Ein Scheitern könnte zu einer erneuten Korrektur in Richtung 19.950 Punkten führen. 7. Risikohinweis & Disclaimer Dieses Trading-Setup ist ausschließlich für erfahrene Trader geeignet. Der Handel an den Finanzmärkten birgt hohe Risiken und kann zu Kapitalverlust führen. Vor dem Einstieg in Positionen sollten Trader eine unabhängige Analyse durchführen und Risikomanagement strikt einhalten. 🔗 ChartWise © 2024 – Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading5