Gold Guinea Futures
GOLDGUINEA1! Trading-Ideen
Gold auf dem Weg zur 10.000 Marke auf Sicht von 7 JahrenIch habe in den letzten Stunden viele Anfragen bzgl. Gold erhalten.
Die meisten Anfragen kamen von Freunden und Bekannten, die physisch Gold im Tresor besitzen.
Deshalb habe ich mir den Continous Gold Future Kontakt näher angeguckt.
Wie schon geschrieben habe ich angefangen 1997 Gold zu traden.
In den Jahren 2002-03 war die Marke von 340-50 USD hart umkämpft.
Es erinnert mich ein wenig an die 2000er Marke zur jetzigen Zeit.
Als der Markt damals die 350 USD geknackt hatte war ich long.
Ich habe einen der größten Trades meines Lebens gemacht :-)
Wieso schreibe ich das?
Der derzeitige Goldpreis erinnert mich an den damaligen Boom von 340 USD - 1900 USD.
Jetzt sind wir "erst" von etwas über 1000 auf 2000 USD gestiegen. "Nur eine Verdoppelung"
Es ist noch viel Raum nach oben, denn die Notenbankpolitik ist aufs Gelddrucken eingestellt.
Deshalb langfristig ist Gold ein "Must Have".
Alle befreundeten Asset Mangers von mir sind massiv investiert in Gold und Minen Aktien.
Also so long...
Robert
Schiebezone / Seitwärtsmarkt - Tendenz LONG ?Der gestrige sehr volatile Markt zeigt keine Richtung. Auf D1 Spread ( Open/Close) wie Tag davor.
Hohes Volumen im Bereich 1950. vorherige Tagestief nicht gebrochen. Close weit oberhalb des Tiefs. Zeigt weniger Verkaufsdruck bzw die Bullen stark.
Stehen im großen Kanal. Stabilisierung oberhalb 1950 tendenz weiter steigende Preise.
Gewinnmitnahmen zum WochenschlussTrend des Tagescharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $2.028. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortsetzen können. Im Wochenverlauf erreichte der Gold-Future dabei ein neues Allzeithoch bei $2.089,2. Zum Wochenschluss setzten dann Gewinnmitnahmen ein, die den Gold-Future bis $2.028 drückten. Im Tageschart hat sich am Freitag eine negative Umkehrkerze mit hoher Volatilität entwickelt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Allerdings kann die negative Kursentwicklung vom Freitag als Warnsignal interpretiert werden.
Nach dem starken Kursanstieg der letzten neun Wochen könnte es nun zu weiteren Gewinnmitnahmen kommen, wodurch eine Korrektur in Richtung $1.923,7, wo sich das Hoch aus dem Jahr 2011 befindet, wahrscheinlicher wird.
Aber erst ein Kursrückgang deutlich unter $1.923,7 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
#Gold Future #GC_F mit wichtigem Level bei 2130 USDGuten Tag, Investoren und Trader. Anbei ein weiteres Udpate zum Gold (hier der Gold Future GC - COMEX).
Im Monatschart habe ich das neue Top wie folgt umgesetzt. Zunächst habe ich einen Aufwärtstrendkanal gezogen. Verschiedene Faktoren deuten darauf hin, dass sich das gelbe Edelmetall seit Überschreiten des letzten Allzeithochs bei 1923,7 USD in einer Impulswelle (III) befindet. Sollte Gold diese Zählung favorisieren, liegen die Extensionsziel bei 3117 bzw. 3752 USD.
Sehr wichtig ist m.E. zudem das Level bei 2127 USD. Hier sollte der Handelsverlauf genau geprüft werden. Es besteht ein Overlay Fibo+RegTrend.
Die Basisindikatoren im Monatschart zeigen m.E. keine Ermüdungsanzeichen. Im Gegenteil: das gelbe Edelmetall hat auf dieser Zeitebene die Power eines Güterzuges! Die Indikatoren der Wochen- und Tagesbasis weisen einen höheren Überhitzungsgrad an. Alles steht unter Dampf im Golde...
Alarmzone im Monatschart reicht von 1765 - 1686 US-Dollar
Fazit:
Mit dem Sprung über 1788,8 USD konnte der Gold Future neues Momentum generieren und eine weitere Korrekturwelle abwenden. Aktuell spricht die Monatsbasis für weiter anziehende Notierungen bis vorerst 2130 USD. Nach der scharfen Rally seit dem Märztief muss jederzeit mit Rücksetzern gerechnet werden. Unterhalb der August-Alarmzone (1765 - 1686 USD/oz) trübt sich die übergeordnete Lage ein.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
Goldpreis erreicht fast das AllzeithochTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.897,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend verstärkt fortsetzen können. Im Wochenverlauf erreichte der Gold-Future die $1.900 Markt und notiert zum Wochenschluss nur noch wenige Dollar unter dem Allzeithoch, welches sich bei $1.923,7 befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Das nächste Kursziel könnte jetzt das historische Hoch bei $1.923,7 sein.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Goldpreis findet Stützung am Hoch von 2012Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.798,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Im Wochenverlauf bewegte sich der Markt im wesentlichen seitwärts und pendelte um die $1.800 Marke. Auch fand der Goldpreis Stützung am im Kursbereich des Hochs von 2012 bei $1.798,1.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann. Ein neues Kaufsignal würde vorliegen, wenn das aktuelle Monatshoch überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.801,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch be$1.829,9 erreicht und konnte damit auch das Hoch ces Jahres 2012 bei $1.798,1 deutlich überschreiten. Zum Wochenschluss jedoch setzten Gewinnmitnahmen ein, wodurch der Gold Futures wieder deutlich schwächer notierte, aber sich noch über $1.800 Marke halten konnte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann. Ein neues Kaufsignal würde vorliegen, wenn das aktuelle Monatshoch überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Chartanalyse: Goldpreis erreicht das Hoch von 2012Der abgebildete 3-Monats-Chart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit dem Jahr 2010 bei einem letzten Kurs von $1.787,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für drei Monate dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche das Hoch des Jahres 2012 bei $1.798,1 erreicht und konnte auch kurzzeitig die wichtige Chartmarke von $1.800 überschreiten. Zum Wochenschluss jedoch setzten Gewinnmitnahmen ein, wodurch der Gold Futures wieder deutlich schwächer notierte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des langfristigen 3-Monats-Chart liegt ein langfristiger Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann.
Das positive langfristige Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief des zweiten Quartals 2020 bei $1.576 unterschritten wird.
Chartanalyse: Kann Gold den Widerstand bei $1.800 nehmen?Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $1.780,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis konnte in der vierten Juniwoche weiter Stärke zeigen und im Wochenverlauf ein neues Jahreshoch bei $1.796,1 erreichen. Wir blicken weiterhin auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die im Chart hellblau hinterlegt ist und in der zweiten Aprilwoche begonnen hat. Der Goldpreis notiert jetzt im oberen Bereich dieser großen Schiebezone und bewegt sich knapp unter dem Hoch des Jahres 2012, welches sich bei $1.798,1 befindet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Seitwärtsbewegung vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird. Allerdings hat sich mit der positiven Entwicklung der letzten drei Wochen möglicherweise ein starkes Signal für weiter steigende Kurse am Goldmarkt ergeben.
Das nächste größere Kursziel ist jetzt Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann.
Das verhalten positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das aktuelle Wochentief bei $1.753,5 unterschritten wird.
Goldpreis auf dem Weg zum Jahreshoch?Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Februar 2020 bei einem letzten Kurs von $1.753. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis konnte in der dritten Juniwoche weiter Stärke zeigen und im Wochenverlauf in der Spitze bis $1.760,9 steigen, bevor der Wochenschlußkurs bei $1.753 zu sehen war. Wir blicken weiterhin auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die im Chart hellblau hinterlegt ist und in der zweiten Aprilwoche begonnen hat.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Seitwärtsbewegung vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird. Allerdings hat sich mit der positiven Entwicklung am Freitag möglicherweise das erste Signal für weiter steigende Kurse am Goldmarkt ergeben.
Das nächste größere Kursziel bleibt aber das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8.
Der noch positive längerfristige Trend würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Tief der aktuellen Trading Range bei $1.666,2 auf Wochenschlußkursbasis unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis $1.576 entwickeln.
Goldpreis im Wochenverlauf fest – Trading Range setzt sich fortTrend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Februar 2020 bei einem letzten Kurs von $1.737,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis konnte in der zweiten Juniwoche wieder Stärke zeigen und im Wochenverlauf bis $1.759,6 steigen, bevor es zum Wochenschluß wieder leichte Gewinnmitnahmen gab. Der Wochenschlußkurs liegt bei $1.737 und damit wieder über der psychologisch wichtigen $1.700 Marke. Wir blicken weiterhin auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die im Chart hellblau hinterlegt ist und in der zweiten Aprilwoche begonnen hat.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Trading Range vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird.
Das nächste größere Kursziel bleibt aber das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8.
Der noch positive längerfristige Trend würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Tief der aktuellen Trading Range bei $1.666,2 auf Wochenschlußkursbasis unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis $1.576 entwickeln.
Goldpreis unter Druck – Trading Range setzt sich fortTrend des Tagescharts: Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $1.688,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis konnte in der ersten Juniwoche die freundliche Tendenz der Vorwoche nicht mehr fortsetzen und geriet im Lauf der Woche stärker unter Druck. Der Wochenschlußkurs liegt bei $1.688,6 und damit wieder unter der psychologisch wichtigen $1.700 Marke. Wir blicken weiterhin auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die im Chart hellblau hinterlegt ist und in der zweiten Aprilwoche begonnen hat.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Trading Range vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird.
Das nächste größere Kursziel bleibt aber noch das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8.
Der noch positive längerfristige Trend würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Tief der aktuellen Trading Range bei $1.666,2 auf Wochenschlußkursbasis unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis $1.576 entwickeln.
Goldpreis findet erneut Stützung im Bereich von $1.700Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Februar 2020 bei einem letzten Kurs von $1.751,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis konnte in der vierten Maiwoche nach anfänglich schwächeren Kursen erneut im Bereich von $1.700 Stützung finden, und zum Wochenschluss zeigte sich der Goldmarkt wieder sehr freundlich. Der Aufwärtstrend im Tageschart ist aber weiterhin unterbrochen und wir blicken auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die in der zweiten Aprilwoche begonnen hat.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Trading Range vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird.
Das nächste größere Kursziel bleibt aber das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 ist immer noch wahrscheinlich.
Der positive Wochenchart (nicht abgebildet) würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Unterstützungsbereich bei $1691,7 unterschritten wird.
Kurzfristig überbewertetHallo liebe Trader,
ich sehe viele Gründe dafür, dass Gold langfristig 3.000$ pro Feinunze erreichen kann und halte entsprechende Positionen. Kurzfristig sehe ich Gold aber eher heiß gelaufen.
Insbesondere der Anleihenmarkt signalisiert, dass wir uns konjunkturell in einer frühen Abwärtsphase befinden. Zudem haben sich die Wirtschaftsdaten eingetrübt und die FED ein neues QE Programm aufgelegt. Dies wirkt stützend auf den Goldpreis, solange es nicht wieder zu Panikverkäufen kommt.
Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass Marktteilnehmer in den kommenden Tagen Marktrisiken weniger hoch bewerten werden. Dies sollte zu einer kurzfristigen bärischen Reaktion bei Gold führen.
Ich gehe zwischen 1763$ und 1800$ Shortpositionen mit SL bei 1830$ ein. Das Ziel liegt vorerst am unteren Ende der Konsolidierung bei 1675$. Hier kann dann ein Einstieg in den langfristigen Trend gesucht werden.
Viel Erfolg!
Goldpreis konsolidiert weiter oberhalb von $1.700Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Februar 2020 bei einem letzten Kurs von $1.735,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis konnte in der dritten Maiwoche seinen vorangegangenen Kursanstieg nicht weiter fortsetzen, sondern zeigte sich im Wochenverlauf etwas schwächer. Der Aufwärtstrend im Tageschart ist wieder unterbrochen und wir blicken nun auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die in der zweiten Aprilwoche begonnen hat.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Trading Range vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird.
Das nächste größere Kursziel bleibt aber das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 ist immer noch wahrscheinlich.
Der positive Wochenchart (nicht abgebildet) würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Unterstützungsbereich bei $1691,7 unterschritten wird.
Trendfortsetzung in GoldBasierend auf dem Volumeprofile möchte ich einen Long Einstieg in Gold finden. Mein Einstieg ist auf dem POC, der SL unterhalb der Value Area und mein Ziel ist die obere Kante der Value Area.
Meine vorherige Long Order in Gold wurde letzte Woche nicht abgeholt daher möchte ich es diese Woche noch einmal versuchen.
Goldpreis auf dem Weg zum JahreshochTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Februar 2020 bei einem letzten Kurs von $1.756,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Der Goldpreis hat in der zweiten Maiwoche wieder Stärke gezeigt und konnte aus der Trading Range der letzten Wochen nach oben ausbrechen. Wir blicken nun wieder auf einen intakten Aufwärtstrend.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt ein stabiler Aufwärtstrend vor mit einem insgesamt positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit mindestens 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Jahreshoch bei $1.788,8 und dann das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 wird immer wahrscheinlicher.
Der positive Wochenchart würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Unterstützungsbereich bei $1691,7 unterschritten wird.
Zurück zum Anfang?Der Goldpreis hat sich lange im Bereich zwischen 1.720 und 1.728 aufgehalten. Heute fand ein Ausbruch aus dieser Range statt. Ich gehe davon aus wir kommen nochmal in diese Range zurück und setzten danach den Ausbruch fort.
Ich möchte an der Stelle mit dem meisten Volumen einsteigen und meine Position auf zwei Ziele aufteilen.
Goldpreis pendelt weiter um die $1.700 MarkeTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit September 2019 bei einem letzten Kurs von $1.713,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der ersten Maiwoche seine trendlose Seitwärtsbewegung fortgesetzt. Im Wochenchart hat sich die vergangene Woche als sogenannter Doji entwickelt, d.h. Wocheneröffnungskurs und Wochenschlusskurs befinden sich fast auf dem gleichen Kursniveau. Damit wird die Richtungslosigkeit des Marktes gezeigt.
In den letzten vier Wochen hat sich der Goldpreis innerhalb der Kursspanne der ersten Aprilwoche bewegt. Somit sehen wir weiterhin eine Konsolidierung im Kursbereich der $1.700 Marke. Der längerfristige Aufwärtstrend ist aber weiterhin intakt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ein stabiler Aufwärtstrend vor mit einem insgesamt positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,1. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 wird immer wahrscheinlicher.
Der positive Wochenchart würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Vorvorwochentief bei $1.666,2 unterschritten wird.
Goldpreis konsolidiert im Bereich von $1.700Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit September 2019 bei einem letzten Kurs von $1.700,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der letzten Aprilwoche wieder etwas nachgebende Kurse gezeigt, konnte sich aber zum Wochenschluss knapp über $1.700 halten. Im Wochenchart hat sich eine negative Korrekturkerze entwickelt. Insgesamt gesehen konsolidiert der Goldpreis jetzt seit vier Wochen, was sich in einer Seitwärtsbewegung um die $1.700 Marke zeigt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ein stabiler Aufwärtstrend vor mit einem insgesamt positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,1. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 wird immer wahrscheinlicher.
Der positive Wochenchart würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Vorwochentief bei $1.666,2 unterschritten wird.
Gold Reversion to LongEnglish:
Based on Volume Profile you can see a Volumecluster around the 1.640$ Zone. If the price comes down to this level, the volumecluster could work as a support let the price bounce back. My stop is below the volumecluster at level with low volume. The Target is the next volumecluster around 1.690$.
Deutsch:
Aufgrund des Volumenprofils ist ein hohes Volumen im Bereich um die 1.640$ Marke zu erkennen. Wenn der Preis bis zu diesem Level weiter fällt könnte diese Volumenansammlung als Unterstützung dienen um den Preis zu drehen. Mein Stop ist unter der Ansammlung des erhöhten Volumens und mein Ziel ist das nächste Volumencluster bei 1.690$