GGG

DAX Index

Keine Trades
Auf Super-Charts wechseln

CFD Indice GER40 Forum

GER30 DAX30 Analyse für Dienstag, 11. Juni 2024

Technische Analyse

Tageschart (1D)

Der GER30 (DAX30) schloss bei 18.495,49 USD. Die Indikatoren zeigen eine mögliche Fortsetzung der Korrekturphase.

Bollinger Bänder (20, 2): Der Kurs befindet sich nahe der mittleren Linie, was auf eine Seitwärtsbewegung hinweist.

EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt knapp über der EMA 100, was auf eine potenzielle Unterstützung hinweist.

RSI (14): Der RSI liegt bei 48,24 und signalisiert eine neutrale Marktphase.

MACD (12, 26, 9): Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz, liegt jedoch knapp über der Signallinie.

Volumen: Das Handelsvolumen zeigt keine signifikanten Ausschläge.

Vierstundenchart (4H)

Der Vierstundenchart zeigt eine kurzfristige Erholung innerhalb des Abwärtstrends.

Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der oberen Bollinger Band-Grenze.

EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt knapp unter der EMA 100, was auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet.

RSI: Der RSI liegt bei 45,94, was auf eine neutrale bis leicht überverkaufte Situation hindeutet.

MACD: Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz, was auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeutet.

Volumen: Das Volumenprofil zeigt erhöhte Aktivität während der letzten Abwärtsbewegung.

Stundenchart (1H)

Der Stundenchart zeigt eine kurzfristige Schwächephase.

Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der mittleren Bollinger Band-Linie.

EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt unter der EMA 50, was auf kurzfristige Schwäche hindeutet.

RSI: Der RSI liegt bei 50,18, was auf eine neutrale Marktphase hindeutet.

MACD: Der MACD zeigt eine abnehmende Tendenz.

Volumen: Das Volumen ist in den letzten Handelsstunden gestiegen, was auf erhöhtes Interesse an der aktuellen Preisbewegung hindeutet.

15-Minuten-Chart (15M)

Der 15-Minuten-Chart zeigt eine kurzfristige Erholung.

Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung der oberen Bollinger Band-Grenze.

EMA 20/50/100/200: Der Kurs liegt knapp über der EMA 20, was auf kurzfristige Stärke hindeutet.

RSI: Der RSI liegt bei 64,04, was auf eine leicht überkaufte Situation hindeutet.

MACD: Der MACD zeigt eine steigende Tendenz.

Volumen: Das Volumen ist in den letzten Handelsstunden gestiegen, was auf erhöhtes Interesse an der aktuellen Preisbewegung hindeutet.

Handelsstrategie für Dienstag, 11. Juni 2024

Long-Bereich

Einstieg: 18.374 - 18.436

Take-Profit: 18.838 - 19.000

Stop-Loss: 18.300

Leverage: 1:10 für konservative Positionen, 1:20 für aggressivere Positionen

Short-Bereich

Einstieg: 18.692 - 18.838

Take-Profit: 18.532 - 18.374

Stop-Loss: 18.900

Leverage: 1:10 für konservative Positionen, 1:20 für aggressivere Positionen

Fazit

Die Analyse zeigt, dass der GER30 (DAX30) sich in einer Korrekturphase befindet, wobei die kurzfristige Tendenz auf eine mögliche Fortsetzung der Konsolidierung hindeutet. Trader sollten sowohl Long- als auch Short-Positionen in den genannten Zonen in Betracht ziehen und entsprechend der individuellen Risikobereitschaft agieren.

Disclaimer

Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Gold und anderen Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten investierten Kapitals führen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse entstehen.+
GER30

DAX-Analyse für den Handelstag für Montag, 3. Juni 2024

Die folgende Analyse des DAX basiert auf den täglichen, 4-stündlichen, stündlichen und 15-minütigen Chartbildern. Dabei werden verschiedene Indikatoren verwendet, um eine umfassende Beurteilung sowohl für Long- als auch Short-Bereiche zu geben. Ebenso werden Take-Profit- und Stop-Loss-Bereiche sowie Leverage-Empfehlungen berücksichtigt.

Daily Chart (1D)
Im täglichen Chart sehen wir, dass der DAX in einem langfristigen Aufwärtstrend bleibt. Die 50-Tage und 200-Tage gleitenden Durchschnitte bestätigen diesen Trend. Der RSI liegt bei 52,83 und zeigt weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen an. Der MACD hat kürzlich ein bearisches Crossover signalisiert, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeuten könnte. Die Bollinger Bänder deuten auf eine moderate Volatilität hin, da der Kurs sich innerhalb der Bänder bewegt.

Wichtige Unterstützungsniveaus: 18.374 (50-Tage MA), 18.666 (unteres Bollinger Band)
Wichtige Widerstandsniveaus: 18.955 (oberes Bollinger Band), 19.000 (psychologischer Widerstand)

4-Stunden-Chart (4H)
Im 4-Stunden-Chart sehen wir eine kurzfristige Erholung nach einem Rückgang. Der Kurs bewegt sich aktuell um den 20-Perioden gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) und den 50-Perioden gleitenden Durchschnitt (rote Linie). Der MACD hat ein leicht bullisches Crossover signalisiert, und der RSI liegt bei 52,64, was auf eine neutrale bis leicht positive Marktstimmung hindeutet. Die Bollinger Bänder sind relativ eng, was auf eine bevorstehende erhöhte Volatilität hinweisen könnte.

Wichtige Unterstützungsniveaus: 18.373 (50-Perioden MA), 18.532 (unteres Bollinger Band)
Wichtige Widerstandsniveaus: 18.692 (oberes Bollinger Band), 18.838 (kurzfristiger Widerstand)

1-Stunden-Chart (1H)
Der stündliche Chart zeigt eine kurzfristige Konsolidierung um die gleitenden Durchschnitte. Der Kurs bewegt sich um den 20- und 50-Perioden gleitenden Durchschnitt, was auf eine mögliche kurzfristige Richtungssuche hindeutet. Der MACD hat ein bullisches Signal gegeben, während der RSI bei 67,54 liegt, was auf eine Annäherung an überkaufte Bedingungen hinweist. Dies könnte ein Hinweis auf eine bevorstehende kurzfristige Korrektur sein.

Wichtige Unterstützungsniveaus: 18.488 (50-Perioden MA), 18.436 (unteres Bollinger Band)
Wichtige Widerstandsniveaus: 18.549 (oberes Bollinger Band), 18.600 (psychologischer Widerstand)

15-Minuten-Chart (15M)
Der 15-Minuten-Chart zeigt eine kurzfristige Aufwärtsbewegung mit leicht steigenden Kursen. Die Bollinger Bänder sind relativ eng, was auf eine bevorstehende erhöhte Volatilität hinweist. Der MACD hat kürzlich ein bullisches Crossover signalisiert, und der RSI liegt bei 52,64, was auf eine neutrale bis leicht positive Marktstimmung hindeutet.

Wichtige Unterstützungsniveaus: 18.492 (50-Perioden MA), 18.436 (unteres Bollinger Band)
Wichtige Widerstandsniveaus: 18.549 (oberes Bollinger Band), 18.600 (psychologischer Widerstand)

Handelsstrategie für Montag
Long-Bereich
Einstieg: 18.374 - 18.436
Take-Profit: 18.838 - 19.000
Stop-Loss: 18.300


Short-Bereich
Einstieg: 18.692 - 18.838
Take-Profit: 18.532 - 18.374
Stop-Loss: 18.900

Zusammenfassung
Die Analyse zeigt, dass der DAX sich in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet, aber kurzfristige Korrekturen möglich sind. Trader sollten auf die wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus achten und ihre Positionen entsprechend absichern. Es wird empfohlen, die Positionen täglich zu überprüfen und die Strategie an neue Marktbedingungen anzupassen.

Haftungsausschluss:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die bereitgestellten Informationen basieren auf sorgfältigen Recherchen und Analyse aktueller Marktbedingungen. Es wird jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernommen.
FDAX1! DAX SPX DJI NDQ
Die vergangene Handelswoche an den Aktienmärkten verlief weitestgehend impulsarm, ohne signifikante Ereignisse auf dem Wirtschaftskalender. Die Märkte fuhren fort, auf das Narrativ einer schwächelnden Konjunktur zu setzen, die paradoxerweise die Hoffnung auf Zinssenkungen stärkt, indem sie die Inflation dämpft. Infolgedessen konnten die Verluste vom April teilweise wieder aufgeholt werden, wobei der DAX innerhalb von fünf Handelstagen um 1000 Punkte stieg und sogar ein neues Allzeithoch erreichte. Dieser Anstieg erfolgte allerdings unter sehr dünnem Handelsvolumen aufgrund eines Brückentages und eines Feiertages.

Besorgniserregend ist jedoch die starke Fokussierung der Märkte auf baldige Zinssenkungen, während die dafür notwendige konjunkturelle Abschwächung womöglich unterschätzt wird. Die Veröffentlichung des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan am Freitag zeigte einen deutlichen Rückgang, während die Inflationskomponente überraschend stark ausfiel – ein Trend, der sich nicht fortsetzen darf, ohne ernste Konsequenzen nach sich zu ziehen. Die abnehmende Kreditnachfrage und schwächere Quartalsberichte aus dem Konsumsektor könnten Vorboten einer tieferen konjunkturellen Eintrübung sein.

Für die kommende Woche sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten angekündigt, darunter die Inflationszahlen aus den USA und die ZEW-Konjunkturerwartungen aus Deutschland und der Eurozone. Eine Schlüsselrolle wird dabei spielen, ob sich die Konjunkturdaten stabilisieren können, während die Inflation nachlässt. Sollte dies nicht gelingen, könnte der Markt seine Fokussierung von der Hoffnung auf Zinssenkungen hin zu einer Sorge über eine zu starke konjunkturelle Abschwächung verschieben. Der schlechteste Fall wäre eine anhaltend hohe Inflation kombiniert mit einer schwachen Wirtschaftsleistung.

Wichtige Wochentermine:

Montag:
14:30 Uhr USA Inflationserwartungen der Konsumenten

Dienstag:
08:00 Uhr BRD Verbraucherpreise April (endgültig)
11:00 Uhr BRD ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
11:00 Uhr Eurozone ZEW-Konjunkturerwartungen Mai
14:30 Uhr USA Erzeugerpreise April

Mittwoch:
11:00 Uhr Eurozone Industrieproduktion März
11:00 Uhr Eurozone BIP Q1 (2. Veröffentlichung)
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsatz April
14:30 Uhr USA Empire State Manufacturing Index Mai
14:30 Uhr USA Verbraucherpreise April

Donnerstag:
14:30 Uhr USA Anträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
14:30 Uhr USA Philadelphia-Fed-Index Mai
14:30 Uhr USA Industrieproduktion April

Freitag:
Kleiner Verfallstermin
04:00 Uhr China Industrieproduktion April
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreise April (endgültig)
16:00 Uhr USA Index der Frühindikatoren April

Der DAX schaffte in einer impulsarmen Handelswoche die beste Wochenperformance seit November und legte auf direktem Wege gut 1.000 auf ein neues Allzeithoch zu. Die 5. Welle (Bewegung von Oktober 2023) wurde damit eingeleitet und hat schon das Mindestziel erreicht. Der hohe Wochenabschluss hält jedoch die Chance real, dass mit den Impulsgebern der Woche noch die 19k angelaufen werden kann. Die Wall Street, welche deutlich schwächer performte, könnte hierbei das Zünglein an der Waage darstellen. Die 18.460/.530 stellen die nächstgrößere Supportzone. Oberhalb bleibt die Range zur 18.770 aktiv. Darüber Chance auf Test der 19k. Bei Bruch werden weitere 300 Punkte möglich. Unterhalb wäre hingegen die Range zur 18.2 aktiv, welche bei Bruch das Bild wieder eintrüben würde. Die 18k und 17.8 würden nachfolgend in den Fokus rücken.

Der DAX nutzt die Feiertagswoche und legt gut 1.000 Punkte zu. Ein schwacher Zwischenschritt (4. Welle) hält die Chance für die 19k offen. Dier 18.680 stellen den ersten relevanten Support.

Oberhalb bleibt die Range zur 18.760 aktiv. Darüber folgt der Weg zur 18.840. Bei Buch 18.920.

Unterhalb wäre hingegen die Spanne zur 18.600 wieder zu nennen. Darunter folgen die 18.530. Bei Bruch 18.460.

Wochenausblick im Video:
youtu.be/sgHTn99epIs
Snapshot

DE40 das Haus des Geldes in Aktion ?
Snapshot

DE40 das Haus des Geldes in Aktion ?
hier in diese Preisbereich zwischen den aktuelle High und 17600 herum kumuliert sich ein erhöhte Volumeprofile heraus . Es wird gekämpft um diese Bereich.

DE40 Dax weiterhin im Aufwärtstrend....aber ohne Koprrektur geht auch nicht .....daher sollte ab nächste Wochen eine Korrektur eingeleitet werden ......Ziel ist die rote Aufwärtstrend.
Snapshot

DE40 wünschgedanken in eine Korrektur (4) ?
DE40 Potenziale Aufwärtsschwierigkeiten bei 17800 Punkten.

GER40 DAX hat nun die Ziele abgearbeitet und befindet sich im Widerstandcluster. Bleibt spannen, wie er sich nun weiter verhält..

tradingview.com/x/UEahEJ4L/
Snapshot

GER30 Heute wohl ein ganz besonderer Tag…

de.tradingview.com/x/SvdVrBsn
Snapshot