GOLD Einstieg (Verkaufszone): 3580 – 3590 Kursziel (TP): 3523 Stop-Loss (SL): 3595 Erwartete Ablehnung am Widerstand bei 3593 mit einer Bewegung nach unten in Richtung 3523.
🔎 Analyse: Der Chart zeigt einen Aufwärtstrendkanal. Nach einer möglichen Korrektur in den Bereich des Einstiegspunktes wird ein Anstieg in Richtung der Zielpunkte erwartet. Kurzfristiger Widerstand liegt bei 3.561,270, ein Durchbruch könnte den Weg zum zweiten Ziel bei 3.580,863 freimachen. 👉 Zusammenfassung: Kaufsignal (Long) mit enger Absicherung unter 3.528,799. NQ1!ES1!CL1!MGC1!
Gold schloss sieben Handelstage in Folge höher. Mit der Ausweitung der Tagesgewinne setzte sich die Aufwärtsdynamik fort. Die gleitenden Tagesdurchschnitte zeigen weiterhin ein divergierendes Aufwärtsmuster. Nach einer Reihe aufeinanderfolgender Aufwärtsbewegungen ist der tägliche RSI überkauft. Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis kurzfristig gestiegen und dann gefallen ist. Stundenindikatoren und gleitende Durchschnitte kehren allmählich in einen flachen Zustand zurück, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis kurzfristig einen relativ stabilen Aufwärtstrend beibehält. Kurzfristige technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Käufer weiterhin im Vorteil sind. Beachten Sie jedoch das Risiko einer überkauften Abwärtskorrektur des Goldpreises. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf erneuten Verkaufsdruck zwischen 3550 und 3578, während eine Unterstützung zwischen 3511 und 3500 in Betracht gezogen wird.
Aufgrund von Gewinnmitnahmen ist der Goldpreis heute rapide von 3578 auf 3510 gefallen, daher lohnt es sich, heute auch über Verkäufe nachzudenken.
Eine aggressive Strategie beinhaltet Verkäufe zwischen 3548 und 3543. Eine konservative Strategie beinhaltet Verkäufe innerhalb der 4-Stunden-Widerstandszone von 3563–3568!
Kaufen Sie bei Kursrückgängen zwischen 3517 und 3522. Sobald der Preis unter das heutige Tief fällt, warten Sie auf einen Rückgang zwischen 3500 und 3505, bevor Sie erneut kaufen.