WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW41 (13.10. – 17.10.2025)Wall Street Wochenausblick KW42 2025
Die neue Tradingwoche steht vor der Tür! Am Freitagnachmittag sahen wir einen starken Anstieg der Volatlität an den Märkten. Was dies für die neue Tradingwoche bedeutet erfährstt Du in diesem Video.
+ Extra Lektion:
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
GOLDCFD Trading-Ideen
Gold steht vor einer neuen Beschleunigungsphase!Gold behält seinen stetigen Aufwärtstrend im Aufwärtstrendkanal bei, da die Erholungsdynamik aus dem Bereich 3.715 einen klaren Elliot-Wellenzyklus 1–5 gebildet hat. Derzeit schwankt der Preis um die Obergrenze des Kanals – ein Zeichen dafür, dass der Kaufdruck weiterhin stark ist und der Markt bald in eine leichte Korrekturphase eintreten könnte, bevor er weiter steigt.
Der RSI bleibt klar über der 60-Zone und zeigt eine nachhaltige Aufwärtsdynamik ohne klare Anzeichen einer Divergenz. Die Ichimoku-Wolke im H4-Rahmen spielt eine dynamische Unterstützungsrolle und hält den Preis während des jüngsten Aufwärtstrends stabil.
Aus makroökonomischer Sicht profitiert Gold weiterhin, wenn sich die US-Anleiherenditen abzukühlen beginnen und der USD nach einer Reihe kontinuierlicher Anstiege langsamer wird. Der leichte Rückgang der PMI-Daten für den US-Dienstleistungssektor und die Erwartung, dass die FED ihre aktuelle Zinspolitik beibehalten wird, verstärken die Erholungsdynamik der Edelmetalle weiter.
Insgesamt zeigt der Haupttrend von XAUUSD immer noch nach oben. Wenn eine Korrekturphase eintritt, wird sie als positiv betrachtet und trägt dazu bei, dass der Preis seine Dynamik konsolidiert, um die nächste Aufwärtstrendexpansion abzuschließen, wobei mittelfristig ein Wert von 4.200+ angestrebt wird.
GOLD ERWARTET NÄCHSTE WOCHE 4.130 USD!Gold behält im steigenden Preiskanal weiterhin seine erhebliche Stärke. Nach einem erneuten Test der Unterstützungszone hat sich der Preis erholt und schwankt um 4.015. Die aktuelle technische Struktur zeigt immer noch, dass der Kaufdruck vorherrscht, da der Preis über dem EMA und der Haupttrendlinie bleibt.
Was die makroökonomischen Faktoren betrifft, so hat sich der USD vorübergehend verlangsamt, da die Anleger allmählich mit der Möglichkeit rechnen, dass die Fed ihre Politik früher lockern könnte, wenn die jüngsten Inflationsdaten Anzeichen einer Abkühlung zeigen.
Nächste Woche gilt die Widerstandszone von 4.050 als erste Barriere, die überwunden werden muss, bevor das Expansionsziel um 4.130 erreicht wird – das 1.618-Fibonacci-Niveau der jüngsten Aufwärtswelle.
Goldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-DolGoldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-Dollar-Marke
I. Meilenstein-Marktrückblick
Am 8. Oktober, während des asiatischen und europäischen Handels, erreichte der Spot-Goldpreis einen historischen Durchbruch und überschritt erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze. Das Intraday-Hoch erreichte 4.036,98 Dollar, und bei Redaktionsschluss notierte er bei rund 4.032 Dollar. Auch der Terminmarkt legte zu: Die Dezember-Gold-Futures in New York erreichten ein neues Hoch von 4.059,3 Dollar. In diesem Jahr ist der Goldpreis bisher um 53 % gestiegen und bleibt nach einem Anstieg von 27 % im Jahr 2024 weiterhin führend bei den globalen Vermögenswerten.
II. Detaillierte Analyse mehrerer treibender Faktoren
1. Geldpolitische Erwartungen dominieren den Markt
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve nehmen weiter zu. Die Terminmärkte deuten darauf hin, dass Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Monat setzen, gefolgt von einer weiteren im Dezember.
Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon seit sieben Tagen, und die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten stockt, was die Markterwartungen auf einen Politikwechsel verstärkt.
2. Geopolitische Risiken nehmen weiter zu
Internationale Ereignisse wie der anhaltende Konflikt im Nahen Osten und der Stillstand im Krieg in der Ukraine verstärken die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter.
Die globale politische Unsicherheit treibt massive Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold.
3. Strukturelle Nachfrage bietet langfristige Unterstützung
Die De-Dollarisierung der globalen Devisenreserven der Zentralbanken beschleunigt sich.
Physische Gold-ETFs verzeichnen erhebliche Zuflüsse.
Führende Investmentbanken haben ihre Goldpreisprognosen kontinuierlich angehoben. Goldman Sachs hat sein Kursziel für Dezember 2026 von 4.300 auf 4.900 US-Dollar angehoben.
III. Technische Analyse und Handelsstrategien
Aktuelle Trendpositionierung
Gold hat ein stark bullisches Muster entwickelt. Nach dem Durchbrechen der wichtigen psychologischen Marke von 4.000 $ deutet der technische Ausblick auf einen beschleunigten Aufwärtstrend hin.
Schlüsselkursanalyse
Widerstand: 4.060–4.070 $ (kurzfristiges Zielgebiet)
Unterstützung: 4.020–4.010 $ (anfängliche Unterstützung), 3.980–3.975 $ (wichtige Unterstützung)
Empfehlungen für Handelsstrategien
Schlüsselkonzept: Dem Trend folgen und bei Kursrückgängen kaufen.
Einstiegszeitpunkt:
Erfahrene Trader sollten Long-Positionen eröffnen, nachdem sich der Kurs im Unterstützungsbereich von 4.020–4.010 $ stabilisiert hat.
Konservative Trader warten möglicherweise auf einen Kursrückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3.980–3.975 $, um Positionen in Schüben zu eröffnen.
Risikokontrolle:
Fällt der Kurs unter den Unterstützungsbereich von 3.980 $, ist ein starker Kursrückgang in den Bereich von 3.945 $ zu befürchten.
Legen Sie eine strikte Stop-Loss-Order fest, um das Risiko jedes Handels zu kontrollieren.
IV. Marktausblick und Risikowarnungen
Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten und ein technischer Rückgang möglich ist, bleiben die Kernfaktoren, die den langfristigen Bullenmarkt für Gold antreiben, solide:
Die globale Verschuldung wächst weiter.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
Der Trend zur Diversifizierung der Währungsreserven verschärft sich.
Jeder technische Rückgang könnte Anlegern neue Einstiegsmöglichkeiten bieten. Marktanalysten wiesen darauf hin, dass im aktuellen Makroumfeld die 5.000-Dollar-Marke das nächste wichtige Ziel darstellt, das Aufmerksamkeit verdient.
XAUUSD – Scharfer Rückgang nach Erreichen eines neuen ATHMarktkontext:
Gold hat nach Erreichen eines neuen Allzeithochs bei 4.179 USD/oz einen steilen Intraday-Rückgang erlebt und das morgendliche Ziel von 4.170–4.172 überschritten.
Die Bewegung spiegelt wahrscheinlich Gewinnmitnahmen inmitten einer breiteren Marktvorsicht wider, da der US-Dollar gestärkt und das GBP stark gefallen ist, was sich indirekt auf XAUUSD auswirkt.
Auch Silber folgte der Korrektur und fiel um über 2 %, gehandelt nahe 51 USD/oz, nachdem es zuvor bei 53,60 seinen Höchststand erreicht hatte.
Trotz dieses Rückgangs bleibt die allgemeine Marktstimmung defensiv — beide Metalle liegen immer noch etwa 2 % im Plus für die Woche, was darauf hindeutet, dass es sich um eine technische Rückführung handelt und nicht um eine vollständige Trendwende.
Technischer Ausblick (M30):
Der Preis ist unter den kurzfristigen aufsteigenden Kanal gefallen und testet nun wichtige Liquiditätsbereiche erneut.
Beobachten Sie die Zone 4.134 – 4.135 für einen möglichen Retest (50 % Rückgang), bevor die Fortsetzung in Richtung niedrigerer Kaufzonen erfolgt.
Ende-Liquiditäts-Verkaufszone: 4.165 – 4.170
Retest-Zone (50 % Rückgang): 4.134 – 4.135
CP-Kaufzone / Fibo 0.618: 4.052 – 4.054
OBS-Kaufzone: 4.000 – 4.005
Handelsplan:
🔹 Verkaufs-Setup (Korrekturspiel):
Einstieg: 4.134 – 4.136
Stop Loss: 4.142
Take Profit: 4130 - 4125 - 4120 - 4110 - 4100 - ???
🔹 Kauf-Setup (Reaktionszone):
Einstieg 1: 4.052 – 4.054 (Fibo 0.618 Konfluenz)
Stop Loss: 4.044
Take Profit: 4056 - 4060 - 4065 - 4070 - 4080 - 4090 - ????
Zusammenfassung:
Der scharfe Rückgang von Gold nach einem neuen ATH signalisiert eine kurzfristige Korrekturphase, während der breitere Aufwärtstrend intakt bleibt.
Ein Rückgang in Richtung 4.052 oder sogar 4.000 könnte Kauf-Liquidität anziehen, bevor eine Erholung einsetzt.
Behalten Sie 4.135 im Auge für einen möglichen Retest vor der Fortsetzung.
📊 Was ist Ihre Meinung — ist dies nur eine gesunde Rückführung oder der Beginn einer tieferen Korrektur?
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING für präzise Intraday-Setups und strukturierte Analysen.
Bärisches Setup bei Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-ZeitrahmenDieses Diagramm zeigt ein bärisches Setup für Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-Zeitrahmen. Nach einer Phase starker Aufwärtsdynamik erreichte der Preis eine Widerstandszone und begann, Anzeichen von Erschöpfung durch mehrere Ablehnungskerzen zu zeigen.
Eine Verkaufsposition wird direkt unterhalb des Widerstandsbereichs (rote Zone) identifiziert, mit einem Stop-Loss über den jüngsten Hochs, um sich gegen eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends zu schützen. Das Kursziel liegt in der Nähe des nächsten Unterstützungsniveaus um 4020, was ein solides Chance-Risiko-Verhältnis bietet.
Der Abwärtspfeil zeigt die erwartete Korrekturbewegung von der Widerstandszone in Richtung der unteren Unterstützungszone. Dies deutet auf eine kurzfristige bärische Korrektur innerhalb der übergeordneten Aufwärtsstruktur hin.
Wird der Goldpreis am 10. Oktober weiter fallen?
I. Kerntrendbewertung
Kurzfristiger Trend: Abwärts oszillierend.
Haupttreiber: Der Durchbruch der kritischen psychologischen und technischen 4000-Dollar-Marke löste Long-Stop-Loss-Positionen und kurzfristige Kapitalflucht aus und beschleunigte den Rückgang.
Kernaussicht: Nach dem Durchbruch unter die 4000-Dollar-Marke hat sich die kurzfristige Tendenz von bullisch zu bärisch verschoben. Orientieren Sie sich am Trend und achten Sie auf eine Korrektur. Die Schlüsselunterstützung liegt unterhalb der 3900-Dollar-Marke.
II. Schlüsselniveauanalyse
Widerstandsniveaus:
Primärwiderstand: 3970–3975 Dollar
Bullen-/Bären-Divide: 3980 Dollar
Kernwiderstand: 3990–3995 Dollar (Die bärische Struktur bleibt intakt, solange diese Zone hält).
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristiges Ziel: 3950 → 3940
Kernunterstützung & Pivot-Bereich: 3900 (entscheidend für die mittelfristige Trendrichtung).
III. Spezifische Handelsstrategien
Bearish-Strategie (primäre kurzfristige Tendenz):
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie leichte Short-Positionen bei einem Rebound in den Bereich von 3970–3975. Stop-Loss bei 3980.
Sekundäre Verkaufs-/Short-Chance: Ein Anstieg in den Bereich von 3990–3995 bietet sich als idealer Bereich für das Eröffnen oder Hinzufügen von Short-Positionen an.
Risikokontrolle: Setzen Sie Stops oberhalb der 4000-Dollar-Marke.
Ziel: Erwarten Sie eine Abwärtsbewegung in den Bereich von 3950–3940. Ein Durchbruch darunter deutet auf einen weiteren Abwärtstrend in Richtung 3900 hin.
Bullische Strategie (Potenzielles Setup):
Kernidee: Versuchen Sie nicht, das fallende Messer zu fangen. Warten Sie geduldig auf Anzeichen einer Stabilisierung nach einem Rückgang in wichtige Unterstützungsbereiche.
Setup-Zone: Achten Sie genau auf Anzeichen einer Erschöpfung im Bereich von 3900 und darüber (um 3920).
Signalbestätigung: Erwägen Sie eine Positionierung für mittelfristige Long-Trades erst, wenn Sie in diesem Bereich eine deutliche Stabilisierung und bullische Umkehrkerzenmuster beobachten. Das Ziel wäre eine Erholung der 4000-Dollar-Marke.
IV. Zusammenfassung & Hinweise
Technische Struktur: Der Durchbruch der 4000-Dollar-Marke deutet darauf hin, dass die kurzfristige bullische Struktur beschädigt wurde und der Markt in eine technische Korrektur eingetreten ist. Das historische Hoch bei 4060 kann noch nicht eindeutig als mittelfristiges Top eingestuft werden. Das Halten oder Durchbrechen der 3900-Dollar-Marke ist entscheidend für die weitere Entwicklung.
Handelsdisziplin: Die aktuellen Marktbedingungen sind volatil, typisch für ein Marktbereinigungsumfeld. Es ist wichtig, die Positionsgrößen zu kontrollieren, Stop-Loss-Limits strikt festzulegen und spekulative Trades zu vermeiden, bevor wichtige Niveaus bestätigt werden. Sichern Sie sich umgehend Gewinne, sobald Sie Intraday-Ziele erreichen, um die Initiative zu behalten.
Gold gewinnt an Dynamik, Bullen wollen noch nicht aufhören!Gold (XAUUSD) notiert aktuell bei etwa 3.951 $ und weist weiterhin eine stabile bullische Struktur innerhalb eines Aufwärtstrendkanals auf. Nach dem Erreichen der Widerstandszone von 3.980 $ zeigte Gold Anzeichen einer leichten Korrektur und dürfte die Unterstützungszone von 3.900 bis 3.920 $ erneut testen, bevor es wieder ansteigt.
Der Gesamttrend wird weiterhin durch den EMA und die steigende Trendlinie unterstützt, was auf eine dominante Kaufkraft hindeutet.
📈 Aufwärtsszenario
Kaufen Sie bei einem Umkehrsignal bei etwa 3.900 bis 3.920 $.
Ziel: 3.980 bis 4.040 $.
Die Käufer kontrollieren weiterhin den Marktrhythmus, und die aktuelle Korrektur könnte lediglich ein Schritt zur Steigerung der Dynamik für einen neuen Ausbruch sein. Wird Gold stark genug sein, um die 4.000-Dollar-Marke zu durchbrechen und die nächste bullische Welle zu bestätigen?
Wenn der USD stagniert – Gold steigt weiter!Hallo neuer Tag, Leute!
Im 1H-Rahmen verharrt XAU/USD auf OANDA in einem stabil steigenden Kanal, nachdem es den Unterstützungsbereich von 4.000 erneut getestet hat und sich mit erheblichem Kaufdruck erholt hat. Die bisherige FVG-Zone wurde gefüllt, was die mittelfristig bullische Preisstruktur verstärkt.
Derzeit schwankt der Preis um 4.030 – wenn Gold diesen Preiskanal beibehält, wird es in den kommenden Sitzungen wahrscheinlich zu einer Ausweitung bis zum Widerstandsbereich von 4.120 – 4.160 kommen.
Auf makroökonomischer Ebene kühlt sich der USD laut FXStreet und ForexFactory vorübergehend ab, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer Reihe starker Anstiege gekommen war, als die Renditen 10-jähriger US-Anleihen leicht nachgaben und Sorgen über den „Shutdown“ der US-Regierung dazu führten, dass der Cashflow nach sicheren Häfen suchte.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen und der Anzeichen einer Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed erhält Gold sowohl technische als auch psychologische Unterstützung.
💡 Wird der 4.000er-Bereich weiterhin die „Startrampe“ für den nächsten Aufwärtstrend von Gold sein? Oder wird der USD stark zurückkommen und Gold zu einer tieferen Korrektur zwingen?
Goldpreis-Analyse heuteHallo zusammen, lasst uns heute einen Blick auf den Goldpreis werfen!
Gold verzeichnete kürzlich einen erstaunlichen Anstieg, als der Preis zeitweise 4059 USD erreichte und einen historischen Rekord aufstellte.
Dieser Anstieg wird weiterhin unterstützt durch die US-Regierungspleite und eine Reihe geopolitischer Unsicherheiten, die den Goldpreis stark nach oben getrieben haben.
Aus technischer Sicht bleibt der günstigste Weg weiterhin ein Preisanstieg, und es gibt insgesamt keine Anzeichen für eine tiefgreifende Korrektur, die dieses Metall bedrohen könnte. Jede kurzfristige Korrektur stellt eine Kaufgelegenheit dar, insbesondere im Kontext von Gold als sicherem Hafen.
Das nächste Ziel liegt bei 4100 USD, denkst du auch so?
Gold (XAU/USD) Erholungs-Setup – Unterstützung hält stark!Analyse:
Gold (XAU/USD) zeigt Anzeichen von bullischer Stärke, nachdem der Kurs die Unterstützungszone zwischen 4.000–3.970 USD getestet hat, wo Käufer wieder eingestiegen sind. Die jüngste Konsolidierung über der Unterstützung deutet auf eine mögliche Umkehr und Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Die Analyse zeigt:
Unterstützungszone: Bereich um 3.970–4.000 USD, dient als wichtige Akkumulationszone.
Bullischer Auslöser: Ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand könnte neue Dynamik erzeugen.
Kursziele:
🎯 Ziel 1: 4.101 USD
🎯 Ziel 2: 4.150 USD
🎯 Ziel 3: 4.200 USD
Stop-Loss: Unterhalb von 3.970 USD, um sich gegen einen Abwärtsausbruch abzusichern.
Aktuelle Goldpreisspanne: 4000–4060Aktuelle Goldpreisspanne: 4000–4060
Handelsstrategie: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 4010
Kaufkurs: 4020
Stop-Loss: 3995
Zielkurs: 4060
Wie im Chart dargestellt:
Der Goldpreis konsolidiert sich stark auf hohem Niveau. Es besteht Verkaufsdruck, aber der zugrunde liegende Aufwärtstrend bleibt intakt.
Hoch verkaufen und niedrig kaufen innerhalb der Spanne.
Mögliche positive Überraschung: 4075–4090
Folgen Sie dem Trend.
Gold steigt auf 4.000 $!Gold steigt auf 4.000 $! Mehrere positive Faktoren befeuern historische Gewinne, aber Vorsicht vor einer technischen Korrektur nach den Feiertagen.
🚀 Marktupdate: Gold erreicht neues Rekordhoch – Bullen sind nicht zu stoppen
Heute erreichte der Spot-Goldpreis mit 3.977 $ ein neues Allzeithoch und lag damit knapp unter der wichtigen 4.000-Dollar-Marke! Diese Rallye, die von einem Tiefststand von 3.311 $ ausging, verzeichnete bereits kumulierte Gewinne von über 600 $ und ist damit eine der stärksten Aufwärtsbewegungen am Goldmarkt aller Zeiten.📈
🌪️ Die drei fundamentalen Treiber bleiben weiterhin stark.
🕊️ Der gemäßigte Ton der US-Notenbank ist unübersehbar.
Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember ein, während der US-Dollar unter Druck steht und bei 98,28 verharrt.
Die Erwartung sinkender Realzinsen erhöht die Attraktivität von Goldanlagen.
🏛️ Die politische Blockade in den USA verschärft sich.
Der Regierungsstillstand geht in den sechsten Tag, und beide Parteien können sich immer noch nicht auf ein Haushaltsgesetz einigen.
Jede Verlängerung könnte die Wirtschaft weiter belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigern.
💣 Geopolitische Risiken nehmen weiter zu.
Die Ukraine startet Langstreckenangriffe auf russische Militäreinrichtungen und verschärft damit den Konflikt.
Trotz Fortschritten bei den Nahost-Friedensgesprächen bleibt die regionale Stabilität fragil.
📊 Technische Analyse: Verborgene Bedenken inmitten der Stärke
Der Aufwärtstrend bleibt intakt.
Der Tageschart steigt stetig entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, ohne Anzeichen eines Tops.
Die wichtige Unterstützung ist auf 3946 gestiegen, mit einer Wasserscheide bei 3925.
Überkaufte Risiken nehmen zu.
Der RSI bleibt im überkauften Bereich, mit zunehmendem technischen Rückzugsdruck.
4.000 $ sind nicht nur eine psychologische Barriere, sondern auch eine Zielgewinnzone für Institutionen.
🎯 Handelsstrategie: Folgen Sie dem Trend, achten Sie auf eine Marktumkehr nach den Feiertagen.
Kurzfristiger Handel (vor den Feiertagen)
Einstiegsbereich: 3946–3950, eröffnen Sie nach Stabilisierung eine Long-Position.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3920.
Ziel: 3980 → 4000 (ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 4020 bedeuten).
Mittelfristige Warnung (nach den Feiertagen)
Beobachten Sie die Fortschritte beim US-Haushalt. Eine Lösung könnte kurzfristig pessimistisch sein. Die Inlandsmärkte könnten zu Beginn eine Kurslücke nach oben bilden, daher sollten Sie sich vor dem Risiko einer Jagd nach höheren Kursen in Acht nehmen. Ideale mittelfristige Long-Position: 3800–3850.
💡 Erfahrungsaustausch
„In diesem boomenden Markt haben unzählige Top-Rater vom Markt eine Lektion gelernt. Denken Sie daran: Es gibt nur ein Top, aber dem Trend zu folgen, kann mehrere Gewinne bringen. Wenn der Trend so klar ist, sollten wir ihm folgen, nicht dagegen ankämpfen.“
⚠️ Besondere Erinnerung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Mittwoch und die Powell-Rede vom Donnerstag werden als neue Katalysatoren wirken. Sollte der Regierungsstillstand anhalten, wird die Volatilität weiter zunehmen. Nutzen Sie niemals alle Ihre Positionen, um Vermögenswerte zu verfolgen, die bereits stark gestiegen sind.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold wird mit seinen Fundamentaldaten und technischen Daten kurzfristig voraussichtlich weiterhin die 4.000-Dollar-Marke erreichen. Das Risiko einer Korrektur nach den Feiertagen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Konservative Anleger sollten einen Rückgang abwarten, um sich zu positionieren, während aggressive Anleger dem Trend mit einer geringen Position strikt folgen sollten.
✨ Folgen Sie uns für technische Analysen aus erster Hand und Echtzeit-Risikomanagement-Warnungen!
Reisen Sie mit einem professionellen Team, bleiben Sie in einem hektischen Markt rational und positionieren Sie sich richtig, bevor sich der Trend ändert!
Gold nahe $4000: BofA warnt vor Korrektur📊 Marktumfeld
Der Goldpreis nähert sich der Marke von 4.000 USD/oz, aber eine neue Warnung von der Bank of America macht den Markt vorsichtiger. Der Stratege Paul Ciana meint, dass Gold um mehr als 20% über dem MA200 liegt – ein Niveau, das vor starken Korrekturen in historischen Hochzyklen (2008, 2011, 2020, 2022) auftrat.
Dennoch prognostizieren Goldman Sachs, UBS und sogar BofA mittelfristig, dass Gold im nächsten Jahr 4.200–4.900 USD/oz erreichen könnte. Das bedeutet, dass der langfristige Aufwärtstrend nicht verloren ist – aber die aktuelle Phase könnte unerwartete Korrekturen bringen, um FOMO-Käufe abzuschütteln.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis schwankt nahe der ATH-Zone und der wichtigen Liquiditätszone um 3990–4000.
Buy Zones: 3935–3933 (CP-Zone & FVG-Reaktion) bieten eine Gelegenheit, Positionen zu sammeln.
Sell Zone: 3993–3995 (Liquiditätszone) – hier könnten Liquiditätsfallen auftreten, wenn der Preis die Marke 4000 erreicht.
🔑 Schlüsselbereiche
BUY Zones: 3935–3933, Hauptunterstützung 3910.
SELL Zone: 3993–3995, Liquidität genau beobachten.
Psychologischer Widerstand: 4000.
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ BUY ZONE 1: 3935–3933
SL: 3927
TP: 3940 - 3945 - 3950 - 3960 - 3970 - 3980 - ???
✅ SELL ZONE: 3993–3995
SL: 4000
TP: 3988 - 3984 - 3980 - 3970 - 3960 - ???
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Der Bereich 3990–4000 ist extrem liquiditätsstark – es könnte zu einem Spitzenstoß kommen, bevor sich der Trend umkehrt.
Nur handeln, wenn klare Preisbewegungen bestätigt sind, FOMO vermeiden, wenn der Preis die psychologische Marke erreicht.
Volumen angemessen anpassen, da die Volatilität höher als normal sein könnte, während der Markt über das Risiko einer „Zwischenzyklischen Korrektur“ diskutiert.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis schwankt nahe der ATH-Zone und der wichtigen Liquiditätszone um 3990–4000.
Buy Zones: 3935–3933 (CP-Zone & FVG-Reaktion) bieten eine Gelegenheit, Positionen zu sammeln.
Sell Zone: 3993–3995 (Liquiditätszone) – hier könnten Liquiditätsfallen auftreten, wenn der Preis die Marke 4000 erreicht.
🔑 Schlüsselbereiche
BUY Zones: 3935–3933, Hauptunterstützung 3910.
SELL Zone: 3993–3995, Liquidität genau beobachten.
Psychologischer Widerstand: 4000.
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ BUY ZONE 1: 3935–3933
SL: 3927
TP: 3940 - 3945 - 3950 - 3960 - 3970 - 3980 - ???
✅ SELL ZONE: 3993–3995
SL: 4000
TP: 3988 - 3984 - 3980 - 3970 - 3960 - ???
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Der Bereich 3990–4000 ist extrem liquiditätsstark – es könnte zu einem Spitzenstoß kommen, bevor sich der Trend umkehrt.
Nur handeln, wenn klare Preisbewegungen bestätigt sind, FOMO vermeiden, wenn der Preis die psychologische Marke erreicht.
Volumen angemessen anpassen, da die Volatilität höher als normal sein könnte, während der Markt über das Risiko einer „Zwischenzyklischen Korrektur“ diskutiert.
Technische Analyse von Gold – Steht eine Korrektur bevor?XAUUSD bewegt sich derzeit innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, und der Preis testet gerade die obere Begrenzung des Kanals. Dieser Bereich fungiert als dynamischer Widerstand: Sollte der Preis hier abprallen, könnten wir einen leichten Rückgang sehen, der den Kurs zurück zum Unterstützungsbereich um 3.900 USD führt.
Wenn die Käufer diese Unterstützung erfolgreich verteidigen, bleibt die Aufwärtsstruktur intakt und Gold könnte erneut versuchen, höhere Niveaus zu erreichen. Wird die Unterstützung hingegen durchbrochen, ist eine tiefere Korrektur bis zur unteren Kanalgrenze möglich, was neue Verkaufsgelegenheiten für wartende Trader eröffnen würde.
Um den optimalen Einstiegspunkt zu erkennen, sollte man auf bestätigende Signale achten, wie zum Beispiel ein bullisches Engulfing-Kerzenmuster, lange Ablehnungskerzen am Support oder einen deutlichen Anstieg des Kaufvolumens. Dabei sollte Risikomanagement stets oberste Priorität haben. Stellen Sie sicher, dass Signale klar bestätigt sind und wenden Sie eine solide Risikomanagement-Strategie an, bevor Sie eine Position eröffnen.
Was denkt ihr darüber? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
Und vergesst nicht, die Diskussionen in der TradingView-Community sind eine großartige Gelegenheit, unsere Trading-Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam zu wachsen.
Der „Debasement Trade“ – was bedeutet das?Im Jahr 2025 sind die erfolgreichsten Anlagen weder Technologiewerte noch Staatsanleihen, sondern Gold, Silber, Bitcoin und Ethereum. Dieses bemerkenswerte Phänomen spiegelt eine tiefere Dynamik wider: die Rückkehr des sogenannten „Debasement Trade“, also die Wette auf die Entwertung der großen Währungen.
Angesichts explodierender Haushaltsdefizite, rekordhoher Verschuldung und einer zunehmend lockeren Geldpolitik zweifeln immer mehr Investoren an der Fähigkeit der führenden Volkswirtschaften, den Wert ihrer Währungen zu bewahren. Der Begriff „Debasement“ stammt aus der Zeit, als Herrscher den Edelmetallgehalt ihrer Münzen verringerten – eine frühe Form der Geldschöpfung auf Kosten der Bürger.
Heute ist der Mechanismus anders, die Logik jedoch dieselbe: Staaten finanzieren ihre Ausgaben über Schulden, die von den Zentralbanken indirekt absorbiert werden. Die Geldmenge wächst, die Kaufkraft sinkt und das Vertrauen schwindet.
In diesem Umfeld entsteht ein Handel, der darin besteht, Fiat-Währungen zu verkaufen oder zu meiden und stattdessen reale und knappe Vermögenswerte zu erwerben. Bitcoin und Ethereum profitieren von ihrer algorithmischen Knappheit, Gold und Silber von ihrer historischen Rolle als Wertspeicher.
Diese Bewegung ist nicht nur defensiv; sie signalisiert einen Paradigmenwechsel. Investoren suchen nach Anlagen, die nicht mit Staatsverschuldung korrelieren und in der Lage sind, Vermögen in einer Welt ständig wachsender öffentlicher Bilanzen zu bewahren. Es handelt sich weniger um Spekulation als vielmehr um eine Versicherung gegen monetäre Erosion.
Kurzfristig stützt dieser „Debasement Trade“ Edelmetalle und Kryptowährungen. Mittel- bis langfristig jedoch sendet er eine beunruhigendere Botschaft: einen strukturellen Vertrauensverlust in das Fiat-Geldsystem. Solange die Regierungen Haushaltsanpassungen hinauszögern, dürfte die Nachfrage nach alternativen Anlagen hoch bleiben.
Letztlich bestätigt das Jahr 2025 eine unbequeme Wahrheit: Wenn Geld an Wert verliert, wenden sich Investoren dem zu, was nicht gedruckt werden kann.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Die Fundamentaldaten, die den Debasement Trade beenden könntenDer „Debasement Trade“ hat sich als eines der großen Marktthemen etabliert: eine Strategie, die auf dem Wertverlust von Fiatwährungen angesichts unbegrenzter Geldschöpfung, steigender Staatsverschuldung und sinkender Kaufkraft beruht. In diesem Kontext wandten sich Investoren sogenannten „tangible assets“ – Gold und Silber – zu, die als Schutz vor monetärer Verwässerung gelten.
Doch obwohl dieses Narrativ einen Großteil des Jahres dominierte, könnten mehrere fundamentale Entwicklungen diesen Trend bis Ende 2025 allmählich beenden.
Zunächst würde das Ende des US-Regierungsshutdowns das Vertrauen in die Haushaltsführung der Vereinigten Staaten wiederherstellen und die politische Risikoprämie verringern. In der Folge könnte eine sichtbarere Haushaltskonsolidierung, also eine Rückkehr zu minimaler Haushaltsdisziplin, signalisieren, dass die Regierungen wieder Kontrolle über Defizite und Schulden erlangen. Schon dieser Wahrnehmungswandel könnte ausreichen, um die Angst vor einer „Entwertung“ des US-Dollars zu mildern.
Gleichzeitig würden Fiatwährungen wieder wettbewerbsfähig gegenüber unproduktiven Vermögenswerten, falls die Zentralbanken reale Zinssätze halten oder erhöhen. Positive Realrenditen stellen den Wert von Bargeld wieder her und verringern die Attraktivität von Inflationsabsicherungen. Dies gilt umso mehr, wenn die Inflationserwartungen zurückgehen: weniger Angst vor steigenden Preisen bedeutet weniger Bedarf, sich über Gold oder andere Edelmetalle abzusichern.
Ein stabiler oder stärkerer Dollar würde diese Dynamik verstärken – er ist sogar der wichtigste Faktor, der das Ende des Debasement Trades signalisieren könnte. Historisch gesehen belastet ein starker US-Dollar Edelmetalle, signalisiert aber gleichzeitig ein wiedergewonnenes Vertrauen in die monetäre Stabilität. Gleichzeitig könnte ein besseres globales Wachstum das Kapital in risikoreichere Anlagen umlenken, zulasten der „Hard Assets“.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Straffung der Liquiditätsbedingungen. Weniger umlaufendes Geld und weniger spekulative Exzesse lassen die Zuflüsse in sichere Häfen versiegen. Ebenso würde eine geopolitische Deeskalation die Nachfrage nach Schutzwerten verringern. Sollten Institutionen parallel wieder in Anleihen umschichten, angelockt durch attraktiv gewordene Renditen, wäre das das Ende des großen Fluchtzyklus aus dem Fiat-System.
Schließlich wird die eigentliche Wende mit der Rückkehr politischer und monetärer Glaubwürdigkeit kommen. Wenn die Märkte die Behörden wieder als fähig ansehen, Schulden, Inflation und Wachstum ohne „Geldpresse“ zu steuern, wird der Motor des Debasement Trades von selbst zum Stillstand kommen. Einmal wiederhergestelltes Vertrauen senkt die Risikoprämie auf Sachwerte und rückt den Dollar, reale Renditen und makroökonomische Disziplin wieder ins Zentrum.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold - Ausblick KW42/2025Hallo Trader,
zum ersten Mal haben wir bei Gold einen Preis von 4000$ gesehen. Ab da gab es dann durchaus ordentliche Gewinnmitnahmen. Die Nachrichten am Freitag haben dann natürlich Gold wieder entsprechend als sicheren Hafen auf den Plan gerufen.
Shorts kämen für mich erst mit dem Bruch dies Tiefs am 09.10 in Frage.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 4050$
Unterstützungen
- Tief bei3630$
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
GOLD (XAUUSD) 1H CHART ANALYSE – BÄRISCHES SZENARIO🟡 GOLD (XAUUSD) 1H CHART ANALYSE – BÄRISCHES SZENARIO 💥
🔍 Technischer Überblick
Aktueller Kurs: ca. 4.036 – 4.040 USD
Trendlinie: Die wichtige Aufwärtstrendlinie (blau) wurde nach unten durchbrochen, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Widerstandszone: Zwischen 4.058 – 4.062 USD (rote Pfeile 🚫)
Unterstützungszone: Bereich 3.930 – 3.940 USD (violette Box 🟪)
📊 Marktstruktur
Der Markt hat zuletzt ein Lower High gebildet, nachdem der Widerstand bei 4.062 USD nicht überwunden werden konnte → bärische Divergenz ⚠️
Mehrere Ablehnungskerzen an der Widerstandszone bestätigen den Verkaufsdruck 💣
Die blauen Projektionen deuten auf eine mögliche Korrekturbewegung nach unten in Richtung der Unterstützung bei 3.930 USD hin.
🧭 Wichtige Kurszonen
Typ Kursniveau Beschreibung
🔺 Widerstand 4.058 – 4.062 USD Doppeltop-Zone, starke Verkäuferaktivität
⚖️ Zwischenlevel 4.000 USD Psychologische Marke, kurzfristige Unterstützung
🟣 Unterstützung 3.930 – 3.940 USD Haupt-Kaufzone, mögliches Reversal-Level
📉 Erwartetes Kursverhalten
🔻 Szenario 1 (Hauptszenario):
Der Preis könnte die Zone 4.050 – 4.060 USD erneut testen, dort auf Ablehnung stoßen und in Richtung 3.940 USD fallen.
Möglicher Short-Einstieg: 4.050 – 4.060 USD
Kursziel: 3.940 USD
Stop-Loss: über 4.070 USD
🔄 Szenario 2 (Alternativ):
Sollte der Kurs über 4.060 USD ausbrechen und schließen, wäre eine bullische Fortsetzung bis 4.100 USD+ denkbar.
🧠 Trader-Einblick
⚠️ Bärische Tendenz bleibt gültig, solange der Kurs unter 4.060 USD bleibt.
🕒 Beobachte die Reaktion an der Trendlinie und achte auf Bestätigungskerzen (z. B. Bearish Engulfing oder Pin Bars).
📈 Vorsichtige Trader warten auf einen Klaren Bruch unter 4.000 USD, bevor sie weitere Short-Positionen eröffnen.
💬 Zusammenfassung
➡️ Bias: Bärisch unter 4.060 USD
➡️ Ziel: 3.940 USD
➡️ Ungültig bei: Schlusskurs über 4.070 USD
📍 „Trendlinien brechen schnell – aber Unterstützungen halten länger. Handle klug, nicht hektisch.“
Gewinne durch Performance, nicht nur durch Worte!
Ich habe bereits vorhergesagt, dass Gold die 4.000-Dollar-Marke erreichen würde, und betont, dass der Preis, wenn wir seinem etablierten Rhythmus folgen, in einem einzigen Anstieg nach oben klettern wird. Mal sehen, ob wir es fast geschafft haben!
Heute erreichte der Goldpreis ein Hoch von 3.985 Dollar, und es fehlt nur noch ein Schritt. Der Preis zeigt keine Anzeichen von Stagflation, geschweige denn einen Höhepunkt. Er ist einfach nur stark und entwickelt sich zum stärksten Bullenmarkt aller Zeiten. Die Rallye von 3.311 Dollar hat bereits die 600-Dollar-Marke überschritten. Jeder, der es wagt, pessimistisch zu sein, wird ausgelöscht. Und nun ist der US-Government-Shutdown ein weiterer positiver Faktor, der den Aufwärtstrend von Gold beflügelt.
Aber! Besteht die Möglichkeit eines Rückgangs beim Goldpreis?
Ich denke schon, und konzentriere mich dabei auf zwei Schlüsselbereiche:
Erstens diskutieren die beiden großen Parteien in den USA, den Nachrichten zufolge, über ihren Ansatz für den Haushaltsplan. Der Government-Shutdown kann nicht ewig bestehen bleiben. Eine Lösung dieses Problems wäre zwar pessimistisch für Gold, würde aber nur eine Korrektur bedeuten, keinen größeren Rückgang. Dies ist wichtig zu beachten.
Zweitens gibt es eine technische Korrektur. Der Preis stieg von 3311 auf 4000, was einem Anstieg von fast 700 US-Dollar entspricht. 4000 ist für die meisten Anleger eine psychologische Hürde und für institutionelle Anleger ein Ziel für Gewinnmitnahmen. An diesem Punkt werden Bullen zweifellos Gewinne mitnehmen und ihre Positionen verkaufen.
Daher wird es in den nächsten zwei Tagen zweifellos eine große Kurslücke geben. Gehen Sie jetzt keine überstürzten Long-Positionen ein; seien Sie vorsichtig bei Kursrückgängen. Mit steigenden Preisen nimmt auch das Ausmaß des Kursrückgangs zu.
Wenn Sie also eine mittel- bis langfristige Anlage suchen, warten Sie geduldig auf einen Kursrückgang über 4000. Beim kurzfristigen Handel können Sie je nach Situation täglich teilnehmen.
Ich habe wiederholt betont, dass es ein guter Zeitpunkt ist, Ihre optimistische Haltung beizubehalten und Long-Positionen einzugehen, wenn der Markt am Montag mit einer starken und signifikanten Bewegung die 3900-Marke durchbricht und sich stabilisiert. Gestern, nach dem Durchbruch der 3900-Marke in der asiatischen Sitzung, erreichte der Markt ein Hoch von 3920 und erfüllte damit die drei Prinzipien Stärke, signifikante Bewegung und Stabilisierung. Daher ist ein Rückgang auf 3900 ein hervorragender Einstiegspunkt.
Dies ist ein sehr schöner technischer Trend mit einer vollständigen Struktur und einem Standardmuster, der leicht zu verstehen ist. Er erreichte innerhalb eines Tages 3950 und erzielte einen kurzfristigen Gewinn von 50 US-Dollar, was ein beachtlicher Gewinn ist. Daher sind in einem starken Aufwärtstrend Gewinne leicht zu erzielen, Verluste jedoch schwierig. Jeder Rückgang bietet eine Gelegenheit für Long-Positionen. Folgen Sie dem Trend, spekulieren Sie nicht blind.
Aus operativer Sicht ist der höchste Punkt unbekannt. Selbst wenn Sie den höchsten Punkt unzählige Male erraten, werden Sie ihn nur einmal und mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit richtig erraten. Der Trend gibt die Richtung vor. Wenn Sie dem Trend folgen und am Höchststand Long-Positionen eingehen, liegen Sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur einmal falsch. Wir müssen uns auf Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit konzentrieren. Ignorieren Sie nicht die bekannte Richtung und jagen Sie dem Ungewissheiten hinterher.
Wer bisher pessimistisch war und dem Höchststand hinterherjagte, muss seine Denkweise ändern. Die Erfolgsaussichten sind sehr gering, wenn die Richtung falsch ist. Es ist nie zu spät, Fehler zuzugeben und zu korrigieren. Dieser Markt wird jedem, der sich weigert, Buße zu tun, eine Lehre sein. Selbst wenn Sie viel Geld investieren, wird es nichts ändern.
Heute gibt es nicht viel zu Gold zu sagen. Wir bleiben optimistisch und konzentrieren uns auf das Unterstützungsniveau bei 3946 Punkten. Die Wasserscheide liegt bei 3925 Punkten, das Ziel liegt weiterhin bei 4000 Punkten oder darüber! Wenn die europäische Sitzung direkt nach oben geht und das Hoch von 3977 durchbricht, wird die US-Sitzung weiterhin nach einem zweiten Anstieg suchen und das Ziel liegt immer noch über 4000, bei etwa 4020.
Wohin geht der Goldpreis nach dem Durchbruch der 4.000-Dollar-Ma
Unter den wachsamen Augen globaler Investoren durchbrach der Goldpreis kürzlich die 4.000-Dollar-Marke pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Dieser Meilenstein birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Dieser Artikel bietet eine detaillierte professionelle Analyse der aktuellen Goldtrends und möglicher zukünftiger Entwicklungen.
📈 Marktrückblick: Ein steigender Markt
Während des Nationalfeiertags zeigte der Goldmarkt eine beeindruckende Entwicklung. Der Preis stieg auf ein Hoch von 4.059 Dollar pro Unze, ein Plus von 559 Dollar gegenüber dem Höchststand von 3.500 Dollar im ersten Halbjahr dieses Jahres. Diese Rallye, die bei 3.311 Dollar begann, verzeichnete in etwas mehr als einem Monat einen kumulierten Anstieg von 748 Dollar und markierte damit ein historisch seltenes Wachstumstempo.
🔍 Technische Analyse: Wichtige Niveaus und Handelsspannen
Aus technischer Sicht hat Gold nach einem Höchststand von 4.059 $ moderat nachgegeben und befindet sich derzeit an einem wichtigen technischen Wendepunkt:
Aufwärtswiderstand: 4.045–4.060 $
Abwärtsunterstützung: 4.000–3.985 $
Im frühen Handel erholte sich der Goldpreis heute, nachdem er Unterstützung bei der 4.000-Dollar-Marke gefunden hatte, was die Bedeutung dieses Niveaus unterstreicht. Sollte er unter die 4.000-Dollar-Marke fallen und weiter auf 3.985 $ fallen, könnte sich der kurzfristige Trend in eine rückläufige Tendenz verschieben.
💡 Analyse der fundamentalen Treiber
Geldpolitik und der US-Staatsanleihenmarkt
Die Haupttreiber dieser Goldpreis-Rallye sind zwei Aspekte:
Geldpolitische Erwartungen der US-Notenbank: Der Markt erwartet allgemein, dass die Fed bei den nächsten beiden Sitzungen Zinssenkungen einleiten wird.
Veränderte Stimmung am US-Staatsanleihenmarkt: Internationale Anleger diversifizieren ihre Anlagen schrittweise und reduzieren ihre Allokation in US-Staatsanleihen.
Angesichts des Abflusses von 150 Milliarden US-Dollar aus US-Geldmarktfonds würde selbst ein Abfluss von 1 %, wenn 20 % davon in physisches Gold investiert würden, ausreichen, um den Goldpreis um etwa 10 % in die Höhe zu treiben.
Geopolitische Faktoren
Der in die zweite Woche gehende Shutdown der US-Regierung hat den Goldmarkt mit Unsicherheiten belastet. Historisch gesehen zieht Gold während Shutdowns oft Käufer als sichere Anlage an, doch nach deren Beendigung erfährt der Markt typischerweise eine Korrektur.
⚠️ Risikowarnung und Expertenmeinungen
Kurzfristige Risiken (2–3 Monate)
Professionelle Analysen deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig Abwärtsrisiken ausgesetzt sein könnte. Dazu gehören vor allem:
Druck von gehebelten Anlegern, Positionen zu liquidieren
Gewinnmitnahmen einiger Anleger
Historische Daten zeigen, dass der Goldpreis unter ähnlichen Umständen innerhalb weniger Tage um 5–10 % fallen kann.
Mittel- bis langfristiger Ausblick
Trotz kurzfristigen Korrekturdrucks hat Gold bis 2026 noch Aufwärtspotenzial. Folgende potenzielle Entwicklungen verdienen jedoch Aufmerksamkeit:
Steigende Goldpreise könnten die Schmucknachfrage dämpfen.
Die Goldkäufe der Zentralbanken könnten sich auf dem aktuellen Niveau verlangsamen.
Diese beiden Nachfragearten machen zusammen etwa 70 % der weltweiten Goldnachfrage aus.
🎯 Empfehlungen für Handelsstrategien
Basierend auf dem aktuellen Marktumfeld werden folgende Strategien empfohlen:
Range-Trading-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen im Bereich von 3.985–4.060 $.
Vorsicht bei der Jagd nach Höchstkursen: Angesichts der bereits erzielten deutlichen Kursgewinne sind Kurse über 4.000 $ nicht rentabel.
Strenges Risikomanagement: Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn die Kurse unter wichtige Unterstützungsniveaus fallen.
Für inländische Anleger eröffnete der Markt nach einem langen Feiertag höher. Vermeiden Sie es daher, blindlings den Gewinnen hinterherzujagen. Warten Sie geduldig auf einen besseren Einstiegspunkt.
✨ Richtlinien für professionelle Dienstleistungen
An diesem kritischen Punkt, an dem Gold historische Höchststände durchbricht, ist die genaue Identifizierung von Kauf- und Verkaufspunkten entscheidend! Wenn Sie mit folgenden Handelsschwierigkeiten konfrontiert sind:
✅ Sie sind sich nicht sicher, wann Sie in den Markt ein- und aussteigen sollen – wir bieten Ihnen Preisaktualisierungen in Echtzeit.
✅ Sie haben Angst, Positionen zu halten und mit der Volatilität zu kämpfen – unser professionelles Team bietet dynamisches Tracking und Beratung.
✅ Sie möchten systematische Handelsmethoden erlernen – individuelles Praxistraining.
👉 Senden Sie uns eine private Nachricht, um Ihre aktuelle Handelsstrategie zu erhalten.
Unser professionelles Team bietet Ihnen:
Echtzeit-Warnmeldungen zu Kauf- und Verkaufspunkten
Dynamisches Positionsmanagement
Personalisierte Lösungen zur Risikokontrolle
Systematisches Handelstraining
💎 Fazit
Gold hat nach dem Durchbrechen der 4.000-Dollar-Marke Neuland betreten. Historische Daten dienen nur als Referenz, aktuelle Trends sollten im aktuellen Marktumfeld umfassend beurteilt werden. Trendwechsel passieren nicht über Nacht und gehen oft mit Phasen der Volatilität einher. In einem Umfeld erhöhter Volatilität sind Rationalität und Disziplin der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Folgen Sie uns und erzielen Sie trotz starker Schwankungen des Goldpreises stabile Gewinne! Willkommen bei Connect und starten Sie Ihre professionelle Handelsreise!
Unaufhaltsamer Aufwärtstrend: Gold profitiert von Fed & ETFs📊 Marktumfeld
Gold setzt seinen Aufwärtstrend angesichts der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA fort. Die US-Regierung befindet sich in der zweiten Woche des Shutdowns ohne Anzeichen einer Einigung, was zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wirtschaftseffizienz aufwirft.
Parallel dazu hat die Fed im September einen Zyklus der geldpolitischen Lockerung eingeleitet und es wird erwartet, dass sie die Zinsen im Oktober und Dezember um jeweils 25 Basispunkte senken wird, was die starke Kaufkraft bei Gold weiter antreibt.
Nicht nur Investoren, sondern auch Zentralbanken weltweit akkumulieren weiterhin Gold und fügen 15 Tonnen zu ihren Reserven hinzu, was eine allmähliche Abkehr von der US-Staatsverschuldung zeigt.
All diese Faktoren zusammen stärken den nachhaltigen Aufwärtstrend weiter und eröffnen Chancen für strategische BUY-Einstiege.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis bleibt im Aufwärtskanal, testet kontinuierlich und prallt von Unterstützungsbereichen ab.
Buy Scalp Zone 4004–4002: schnelle Reaktionszone im kurzfristigen Bereich.
Haupt-Buy-Zone 3986–3984: wichtige Unterstützung, kombiniert mit FVG.
Zielwiderstand: 4068–4082 (Liquidity Zone).
📈 Handelsplan
✅ BUY SCALP: 4004–4002
SL: 3996
TP: 4008 - 4012 - 4016 - 4020 - 4030 - 4040 - ????
✅ BUY ZONE: 3986–3984
SL: 3980
TP: 3990 - 3995 - 4000 - 4010 - 4020 - 4030 - 4040 - ????
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Der Bereich 4000 ist ein psychologischer Widerstand – Liquiditätsabgriffe sind wahrscheinlich.
Priorität hat das Warten auf klare Price-Action-Signale in den BUY-Bereichen.
Passen Sie das Volumen angemessen an, da die Volatilität stärker sein kann, wenn politische Nachrichten & Fed die Marktstimmung beeinflussen.
✅ Zusammenfassung
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt dank politischer Unsicherheiten, Fed-Lockerung, rekordverdächtigen ETF-Zuflüssen und der fortgesetzten Goldakkumulation der Zentralbanken stabil. Die Strategie priorisiert BUY bei 4004–4002 und 3986–3984 mit Zielen in Richtung 4068–4082.
Goldhandelsstrategie | 13.–14. Oktober✅ Aus dem 1-Stunden-Chart geht hervor, dass Gold sich vom Hoch bei 4117 zurückgezogen hat und sich derzeit zwischen MA5 und MA10 bewegt, was auf eine Verlangsamung des kurzfristigen Momentums hinweist.
Das gleitende Durchschnittssystem zeigt, dass MA5 nach unten abknickt, während MA10 und MA20 weiterhin nach oben gerichtet sind – ein Hinweis auf kurzfristigen Korrekturdruck, aber eine starke Unterstützung im mittelfristigen Trend.
Das obere Bollinger-Band in der Nähe von 4117 wirkt als Widerstand, während das mittlere Band um 4077 als wichtige kurzfristige Unterstützung dient. Wenn sich der Preis über diesem Niveau stabilisiert, ist eine kurzfristige Erholung wahrscheinlich.
🔴 Widerstandsbereiche: 4115–4120
🟢 Unterstützungsbereiche: 4070–4060
✅ Referenz für Handelsstrategie:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4060–4070 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man erwägen, Long-Positionen schrittweise aufzubauen, mit Kurszielen bei 4105–4120.
🔰 Wenn Gold wiederholt auf Widerstand bei 4120–4130 stößt und die Dynamik nachlässt, können kleine Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 4085–4070 und einem Stop-Loss über 4135.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.