Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet derzeit das Druckniveau im Bereich von 3360–3370.
Ist 3400 nach einem erfolgreichen Durchbruch noch weit entfernt?
Natürlich müssen wir die Unterstützung der Dreieckskonvergenz im Abwärtsbereich beobachten: bei etwa 3330.
Mit anderen Worten:
Aktuelle Goldpreis-Trading-Ideen:
1: Long-Positionen bei niedrigen Preisen
2: Long-Positionen bei Rückrufen
3: Long-Positionen im Bereich von 3340–3350
Stop-Loss: 3325–3330
Ziel: 3400+
Vorsicht bei Leerverkäufen
Ich behaupte natürlich nicht, dass Leerverkäufe unrentabel sind oder dass die Idee des Leerverkaufens falsch ist, aber Leerverkäufe können zu unkontrollierbaren Problemen führen und zu höheren Kontoverlusten führen.
Techniker weltweit zeichnen dieses Analysediagramm.
Analysten weltweit wissen, dass der Goldpreis im Bereich von 3330–3370 schwankt und das Dreieck konvergiert.
Analysten weltweit wetten auf die zukünftige Kursentwicklung.
Analysten weltweit wissen, wie man in diesem Bereich Orders platziert.
Aber:
Analysten weltweit können keine Gewinngarantie geben – das ist die Realität.
Und meine Analyse ist eindeutig.
3300–3330 ist die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen im Goldpreis.
Und im Makrokontext der heutigen Gesellschaft wird Long-Positionen zu niedrigen Preisen nie aus der Mode kommen.
Aktuell ist dies nach wie vor die Handelsmethode mit der höchsten Erfolgsquote und der höchsten Kapitalsicherheit.
Trading Ideen
Goldpreis steht kurz vor dem Widerstand? Positives Signal vom MaDer heutige Goldpreis handelt von rund 3.357 US -Dollar pro Unze und steigt im Kontext des Marktes leicht an, die sich weiterhin nahezu starke Widerstandsbereiche ansammeln. Wir können sehen, dass die aktuelle technische Struktur den Mainstream -Trend behält.
🔍 Makro- und psychologische Faktoren unterstützen die Goldpreise
Die neuen US -amerikanischen CPI- und PPI -Daten kündigten niedriger als die Erwartungen an, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer FED kurzfristig die Zinssätze erhöht. Der US -Dollar schwächte sich und die US -Staatsanleihe stellte sanft ein und erleichterte den Preis für die Goldgewinnung.
📈 Technische Analyse: Re -Akkumulation vor dem Durchbruch
Auf der Tabelle bildet der Goldpreis das Aufwärtsdreiecksmodell - mit dem hinteren Boden höher als dem vorherigen Boden und der horizontalen Widerstandslinie um den Bereich von 3380 US -Dollar. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich der Käufer still ansammelt und darauf wartet, dass die Zeit explodiert.
✅ Persönliche Bewertung: Immer noch das Spiel des Käufers
Insgesamt unterstützen sowohl technische als auch grundlegende Faktoren die Aussicht auf Preiserhöhung und Brechen des Widerstandsbereichs.
👉 Wie beurteilen Sie die Möglichkeit, diese Woche Gelb zu übertreffen? Bitte teilen Sie Ihr Urteil unten mit!
Gold schwankt nach oben und konzentriert sich auf wichtige UnterGold schwankt nach oben und konzentriert sich auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Der Goldpreis verzeichnete am Freitag wie erwartet einen schwankenden Aufwärtstrend. Er erreichte einen Tiefststand von 3.333 $, stabilisierte sich anschließend und erholte sich, erreichte einen Höchststand von 3.361 $ und schloss schließlich bei rund 3.350 $.
Der schwache Dollar stützt den Goldpreis, und der Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen erhöht die Attraktivität von Gold.
Geopolitische Risiken halten an: Spannungen im Nahen Osten, Erwartungen eskalierender Handelskonflikte zwischen den USA und Europa.
Differenzen in der Politik der US-Notenbank: Erwartungen von Zinssenkungen und Gerüchte über Powells Verbleib oder Abgang beeinflussen den Markt.
Der IWF warnt vor globalen Wirtschaftsrisiken, und die Risikoaversion bleibt hoch.
Der 4-Stunden-Chart zeigt:
Wichtige Unterstützung: 3340–45 (kurzfristig), 3310 (starke Unterstützung)
Hauptwiderstand: 3380 (nach Durchbruch öffnet sich ein Aufwärtsraum).
MACD: Der Indikator befindet sich im Goldenen Kreuz, aber KDJ betritt den überkauften Bereich, sodass eine kurzfristige Korrektur erforderlich sein könnte.
Long-Positionen stapelweise aufbauen, wenn der Preis in den Bereich von 3335–43 fällt, Positionen hinzufügen bei 3320–25, Stop-Loss unter 3313
Beobachten Sie zunächst den Zielbereich von 3370–75 und halten Sie Ihre Position, wenn dieser die Marke von 3380 durchbricht.
Versuchen Sie, mit einer kleinen Position zu shorten, sobald die Marke von 3380 zum ersten Mal erreicht wird. Stop-Loss bei 3385 und Ziel 3350.
Achten Sie am Wochenende auf die geopolitischen Entwicklungen.
Vorsicht vor unerwarteten aggressiven Äußerungen von Fed-Vertretern.
Die Entwicklung der US-Anleiherenditen kann kurzfristige Schwankungen verursachen.
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Risikoaversion unterstützt stabilen Goldpreis. Nächste Woche liegt der Fokus auf der Fed und den Zolltrends.
Der Goldmarkt verzeichnete in dieser Woche einen volatilen Trend, gestützt durch den schwächeren Dollar und geopolitische Unsicherheit. Der Spotpreis für Gold schloss schließlich bei 3.353,25 US-Dollar pro Unze und stabilisierte sich im Wochenverlauf im Wesentlichen bei etwa 3.350 US-Dollar. Obwohl der Markt aufgrund der Frage, ob Fed-Vorsitzender Powell an der Börse bleiben oder gehen würde, zwischenzeitlich schwankte, sorgte die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiterhin für eine solide Bodenhaftung des Goldpreises.
1. Schwacher Dollar + geopolitische Risiken: Gold erhielt Kaufinteressenten
Aufgrund anhaltender Marktsorgen hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums und des Rückgangs der US-Anleiherenditen stand der US-Dollarindex diese Woche unter Druck und gab dem Goldpreis Aufwärtsdynamik. Darüber hinaus festigte die Unsicherheit der geopolitischen Lage – darunter die Iran-Frage, der Angriff auf die Ölfelder in Kurdistan und im Irak sowie die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und Europa sowie zwischen den USA und Japan – den Status von Gold als sicherer Hafen.
2. Der Schatten des Handelskriegs bleibt, und der IWF warnt vor wirtschaftlichen Risiken
Obwohl die US-Einzelhandelsumsätze und die Arbeitslosenzahlen im Juni stark ausfielen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit bewiesen, bleiben die Handelsspannungen die größte Unsicherheitsquelle am Markt. Die Zollverhandlungen zwischen den USA und Indonesien, Japan und der Europäischen Union dauern noch an, und das Beharren der Trump-Administration auf hohen Zöllen auf EU-Autos hat die Marktsorgen hinsichtlich des globalen Handelsumfelds verstärkt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte diese Woche erneut, dass Handelskonflikte das größte Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft bleiben und die Wachstumserwartungen Ende Juli leicht erhöhen könnten. Die Gesamtaussichten bleiben jedoch unklar. Sollte sich die Handelslage verschlechtern, werden die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen erneut verstärkt.
3. Die internen Meinungsverschiedenheiten der Federal Reserve haben sich verschärft, und die Erwartung von Zinssenkungen bleibt ungewiss.
Der dramatischste Marktvorfall dieser Woche war das Gerücht, Powell könne entlassen werden. Obwohl Trump dies umgehend dementierte, offenbarte der Vorfall die Spannungen zwischen dem Weißen Haus und der Federal Reserve. Bemerkenswerter ist, dass sich die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve in Bezug auf Zinssenkungen verschärfen – die Vorstandsmitglieder Waller und Bowman haben sich für Zinssenkungen ausgesprochen, während andere Mitglieder weiterhin vorsichtig bleiben könnten.
Sollten zwei Vorstandsmitglieder gegen die FOMC-Sitzung im Juli stimmen, wäre dies eine seltene Meinungsverschiedenheit seit 1993, die die Marktvolatilität verschärfen könnte. Derzeit geht der Markt noch davon aus, dass die Fed die Zinsen im September senken wird. Sollten die Wirtschaftsdaten jedoch weiterhin stark bleiben, könnte sich diese Erwartung verzögern, was den Aufwärtstrend des Goldpreises begrenzen würde.
4. Technischer Aspekt: 3.350 $ wird zur Schlüsselposition
Technisch gesehen hat der Goldpreis diese Woche eine kurzfristige Unterstützung bei etwa 3.350 $ gebildet, die Aufwärtsbewegung wird jedoch weiterhin durch die starke Widerstandszone zwischen 3.380 und 3.400 $ gebremst. Sollte der Goldpreis nächste Woche über 3.350 $ bleiben und die Marke von 3.380 $ durchbrechen, könnte dies weiteren Wachstumsspielraum eröffnen. Fällt der Preis hingegen unter 3.330 $, steigt das Risiko einer kurzfristigen Korrektur.
5. Ausblick für nächste Woche: Zölle, die Federal Reserve und Geopolitik stehen weiterhin im Fokus
Die Entwicklung des Goldmarktes wird auch in der nächsten Woche von drei Hauptfaktoren abhängen:
Fortschritt der Handelsverhandlungen (Entwicklung der Zölle zwischen den USA und der EU sowie zwischen den USA und Japan);
Erwartungen der Federal Reserve hinsichtlich der Zinssenkung (Verstärkung des Leitzinssignals);
Geopolitische Lage (Eskalation der Spannungen im Nahen Osten).
Sollte die Trump-Regierung weiterhin Druck auf Handelsfragen ausüben oder die US-Notenbank deutlichere Lockerungssignale senden, dürfte der Goldpreis die Spanne von 3.380 bis 3.400 US-Dollar durchbrechen. Sollten hingegen starke Wirtschaftsdaten oder eine Entspannung der Handelsspannungen vorliegen, könnte der Goldpreis auf die Unterstützung von 3.300 US-Dollar zurückfallen.
(Eigene Meinung)
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in der „Ruhe vor dem Sturm“ – Handelskriege, die Politik der US-Notenbank, geopolitische Risiken und jedes unerwartete Ereignis können zu heftigen Schwankungen führen. Obwohl die kurzfristige technische Seite etwas verwickelt ist, ist Gold mittel- und langfristig angesichts der hohen globalen Unsicherheit weiterhin ein sicherer Hafen, den es zu halten gilt. Der Kurs nahe 3.350 US-Dollar könnte den Akkumulationspunkt vor Beginn einer neuen Marktrunde darstellen.
Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.
Glauben Sie lieber an Ihre eigenen Überzeugungen oder an Trumps Aussagen?
Trumps Haltung gegenüber Powell: Gestern „Entlassen Sie ihn!“, heute „Das habe ich nicht gesagt!“, morgen „Eigentlich ist er ein Genie!“ – das ist schwieriger vorherzusagen als der Goldmarkt.
Wenn die Fed die Zinsen senkt, wird Trump behaupten, es sei sein Verdienst.
Erhöht die Fed die Zinsen, muss es sich um eine Verschwörung der „tiefen Regierung“ handeln. Wie in Abbildung 4h dargestellt,
stehen die Goldpreise nahe 3375 US-Dollar unter Druck und nähern sich derzeit der Marke von 3350 US-Dollar an.
Die gesamte Konvergenzstruktur des Makrodreiecks nähert sich langsam ihrem Ende.
Nächste Woche wird es mit Sicherheit zu einer neuen Phase großer Marktbewegungen kommen.
Und an diesem Wochenende ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass neue Großereignisse und unerwartete Ereignisse eintreten.
4-Stunden-Logik für kurzfristigen Handel
Bullen-/Bärenmarkt: 3350 US-Dollar (Schlusskurs am Freitag dieser Woche)
Aufwärtstrend: Achten Sie auf die Druckzone von 3370 bis 3380 US-Dollar. Sollte dieser Trend scheitern, wird ein Aufwärtstrend über 3400 US-Dollar erwartet.
Abwärtstrend: Achten Sie auf 3315 bis 3333 US-Dollar. Die Unterstützungszone von 320 US-Dollar wird, sollte sie unterschritten werden, bärisch auf 3280 US-Dollar.
Kernereignisse:
Fed-Politikspiel (Schlüsselzeit: 22.–25. Juli)
22. Juli: Rede von Fed-Gouverneur Waller (der zuvor eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli gefordert hatte)
Marktfokus: Sollte die Haltung einer sofortigen Zinssenkung bekräftigt werden, könnten die Goldpreise die Widerstandsmarke von 3.370 $ durchbrechen.
24. Juli: Veröffentlichung des Beige Book der Fed
Potenzielle Auswirkungen: Sollte der Bericht eine regionale Wirtschaftsschwäche (insbesondere im verarbeitenden Gewerbe/Arbeitsmarkt) zeigen, werden die Goldkäufe als sicherer Hafen zunehmen.
25. Juli: US-BIP-Anfangswert für das 2. Quartal (erwartetes Wachstum von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr)
Szenariosimulation: Liegen die Daten unter 1,5 %, könnte Stagflationshandel den Goldpreis an einem einzigen Tag um mehr als 1,5 % in die Höhe treiben.
Geopolitisches Risiko (Einmischung Trumps in die Politik)
23. Juli: Trumps Team könnte Details zu den Zöllen gegen die EU bekannt geben.
Historisches Gesetz: Pro 1 % Anstieg der Zollerwartungen steigt die Goldvolatilität um 0,3 %, der Markt hat jedoch 30 % teilweise verdaut. Zölle.
Naher Osten: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas scheitern, könnten die Goldpreise schnell reagieren und um 1–2 % steigen.
Zusammenfassung:
Nächste Woche dürfte der Goldpreis in einer Spanne zwischen 3.310 und 3.380 US-Dollar verharren, es bietet sich jedoch eine ereignisbedingte Chance auf einen Durchbruch.
Wichtige Beobachtungspunkte:
Wallers Rede am 22. Juli (Kalibrierung der Zinssenkungserwartungen)
Beige Book am 24. Juli (Verifizierung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit)
BIP-Daten am 25. Juli (Auslösepunkt für den Stagflationshandel)
GOLD AUSBLICK | 21.–25. JULIGOLD AUSBLICK | 21.–25. JULI
Bereit für eine neue Handelswoche 🇩🇪
🔍 Marktrückblick:
Gold zeigte gegen Ende der letzten Woche eine starke bullische Umkehr nach einem Liquiditäts-Sweep im FVG-Bereich bei 3310. Der Preis stieg schnell in Richtung der OBS-SELL-ZONE bei 335x–336x.
Am Freitag reagierte der Kurs jedoch auf mehrere technische Konfluenzzonen (OBS + FIBO) und schloss unterhalb des VPOC – ein Hinweis auf ein mögliches kurzfristiges Hoch.
📉 Ausblick für die Woche (21.–25. Juli):
📌 Keine wichtigen Wirtschaftsdaten stehen an.
⚠️ Geopolitische Spannungen und Sorgen um Handelsrichtlinien (Zölle, militärische Konflikte) könnten jedoch die Märkte bewegen.
➡️ Volatilität durch Liquiditätsgrabs ist sehr wahrscheinlich.
🧠 Technische Sicht – H1 (Mittelfristig):
Gold hat durch die starken Aufwärtsbewegungen mehrere Fair Value Gaps (FVGs) gebildet.
👉 Neue Hochzonen wurden erreicht, aber untere FVG-Zonen bleiben ungetestet – Rücksetzer sind daher möglich.
🔁 Erwartetes Szenario:
Ein Rücklauf in den Bereich 3310–3305 zum Füllen der unteren FVGs, gefolgt von einer neuen bullischen Bewegung.
📍 Handelsstrategie für die Woche:
🔸 Warten auf Rücklauf in die FVG Low Zonen
🔸 Suchen nach frühen Long-Einstiegen an Konfluenzbereichen wie:
CP-Zonen
Fibonacci-Retracements
Volumen-/Preisreaktionszonen
🎯 Bullische Kursziele:
✅ Primäre Zielbereiche: 333x – 336x
📈 Bei anhaltendem Momentum ist ein Anstieg zur Buy Side Liquidity bei 3371.749 möglich.
✅ Wichtige Hinweise für Trader in Deutschland:
🚫 Keine Käufe auf Hochs aus FOMO!
📏 Beachte dein Chance-Risiko-Verhältnis (TP/SL) – besonders bei News-getriebenen Märkten.
🧘♂️ Ruhe bewahren & strukturiert handeln.
🌟 Schönes Wochenende – tankt Energie und startet fokussiert in die neue Handelswoche!
🚀 Viel Erfolg & Happy Trading
Gold - Ausblick KW30/2025Hallo Trader,
ich bleibe bei Gold weiter Long verortet. Aktuell fehlt noch der Impuls. Aber sollte die 3370$ auf Schlusskursbasis fallen, dürfte es erneut Richtung All-Time High gehen.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
xauusd: hochgeschnellt, um tiefer zu fallen? Im H1-Chart nähert sich XAUUSD dem Widerstand bei 3.355 – ein Bereich, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Der RSI kratzt an der Überkauft-Zone, das Momentum der Erholung lässt nach – ein klares Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck zurückkehrt.
Gleichzeitig stärken starke US-Wirtschaftsdaten den Dollar: steigender Konsum, sinkende Arbeitslosenhilfe und Inflationssorgen geben der Fed gute Gründe, die Zinsen länger hoch zu halten. Höhere Renditen machen Gold zunehmend unattraktiv.
Sollte der Preis den Bereich um 3.355 nicht durchbrechen, ist ein Rücksetzer auf 3.332 – oder tiefer – nur noch eine Frage der Zeit. Das könnte der "Fake-Pump" vor dem echten Dump sein!
Psychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs ausPsychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs aus – aber die meisten Trader ignorieren sie trotzdem
Haben Sie schon einmal einen perfekten Einstieg gefunden… und trotzdem Geld verloren?
Richtige Richtung.
Klare technische Analyse.
Bestätigung durch das Setup.
Und trotzdem:
Sie schließen den Trade zu früh.
Oder halten einen verlustreichen Trade viel zu lange.
Oder steigen direkt wieder ein, um Verluste „zurückzuholen“.
Das liegt nicht an Ihrer Strategie – sondern an Ihrer Psychologie.
💡 Die meisten Trader scheitern nicht an der Analyse – sondern an sich selbst
Hier sind drei typische Situationen, die fast jeder Trader schon erlebt hat:
🎯 1. Gewinne zu früh mitnehmen – aus Angst, sie zu verlieren
Beispiel:
Sie kaufen XAUUSD bei 2360 mit Ziel 2375.
Bei 2366 steigen Sie aus – aus Angst vor einer Korrektur.
Danach steigt der Preis wie geplant bis 2375.
➡️ Das ist Verlustaversion – die Angst, kleine Gewinne wieder zu verlieren, ist größer als das Vertrauen in den Plan.
🎯 2. Verlusttrades weiterlaufen lassen – aus Hoffnung
Beispiel:
Sie gehen short bei EURUSD, aber der Markt steigt weiter.
Statt den Verlust zu begrenzen, verschieben Sie den Stop-Loss – in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Das Minus wird größer. Sie steigen mit doppeltem Verlust aus.
➡️ Das ist Verleugnung – das Unvermögen, einen Fehler zu akzeptieren und objektiv zu handeln.
🎯 3. Positionsgröße nach Gewinnen erhöhen – „Ich kann nicht verlieren“-Mentalität
Beispiel:
Zwei erfolgreiche Trades geben Ihnen Selbstvertrauen.
Sie verdoppeln die Positionsgröße – trotz schwächerem Setup.
Ein Verlust löscht alle Gewinne aus.
➡️ Das ist Überheblichkeit nach Erfolgen – besonders gefährlich für die Konsistenz.
📊 Technisches Wissen ist nur 20 % – die restlichen 80 % sind Selbstkontrolle
Sie können:
Marktstrukturen verstehen
Indikatoren effektiv nutzen
Ein solides Setup haben
Aber wenn Sie:
Ihre eigenen Regeln brechen
Aus Rache oder Langeweile traden
Emotional statt rational entscheiden
Dann ist selbst die beste Strategie nutzlos.
Ohne psychologische Stärke gibt es keine langfristige Stabilität.
🧠 5 praktische Schritte zur Stärkung Ihrer Trading-Psychologie
✅ Führen Sie ein Trading-Tagebuch – mit Fokus auf Ihre Emotionen
Fragen Sie sich: „War das Teil meines Plans oder ein Impuls?“
✅ Verändern Sie niemals SL oder TP nach dem Einstieg
– Vertrauen Sie Ihrer Analyse – nicht Ihren Gefühlen.
✅ Nutzen Sie Demokonten zur Disziplin-Schulung, nicht zur Performance
– Simulieren Sie echtes Verhalten, um echte Gewohnheiten aufzubauen.
✅ Machen Sie nach zwei Verlusttrades eine Pause
– 24 Stunden Abstand bringen oft mehr Klarheit als 10 neue Trades.
✅ Lernen Sie zu warten – kein Trade kann auch ein guter Trade sein
– Geduld ist eine unterschätzte Waffe. Profis handeln seltener – aber präziser.
🔁 Trading bedeutet nicht, den Markt zu kontrollieren – sondern sich selbst
Ein System mit nur 55 % Trefferquote kann konstant profitabel sein,
wenn Sie diszipliniert und konsequent bleiben.
Aber:
Ein System mit 70 % Trefferquote kann Ihr Konto zerstören,
wenn Ihre Emotionen die Kontrolle übernehmen.
🎯 Fazit:
Die Finanzmärkte belohnen nicht die besten Analysten –
sondern die, die unter Druck ruhig und rational bleiben.
Sie müssen nicht der Klügste im Raum sein.
Sie brauchen kein komplexes System.
Aber Sie brauchen:
Selbstbeherrschung, Geduld und Vertrauen in Ihren Prozess.
Wissen zeigt Ihnen den Einstieg. Psychologie entscheidet, ob Sie überleben.
🔔 Wenn Sie mehr über Trading-Psychologie, Disziplin und mentale Stärke lernen möchten – folgen Sie mir hier auf TradingView.
Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor? Gold erholt sich – Bereitet sich der Markt auf einen neuen Ausbruch vor?
🌍 Makroökonomisches Umfeld & Marktstimmung
Gold hat sich stark von der Unterstützungszone bei 3310 (FLZ H2) erholt, nachdem es durch besser als erwartete US-Wirtschaftsdaten unter Druck geraten war. Trotz des Rückgangs in der US-Inflation bleiben folgende Faktoren relevant:
💥 Geopolitische Spannungen nehmen zu – Israel setzt Luftangriffe auf Syrien fort.
💼 Trump’s Zollpolitik schürt Inflationsängste – Investoren suchen sichere Häfen.
💸 Die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, bleibt hoch.
🇪🇺 Die EU droht mit Strafzöllen in Höhe von 84 Milliarden USD gegen die USA.
All dies schafft ein Umfeld, in dem Gold weiterhin ein bevorzugter sicherer Hafen ist.
📉 Technische Analyse & Wichtige Preiszonen
Nach dem Rebound von der FLZ-Zone (3310) testete der Kurs den Bereich um 334x (OBS SELL ZONE + CP), wo eine starke Reaktion nach unten erfolgte.
Heute könnte es zu weiteren Liquiditätsabgriffen kommen, bevor sich ein klarer Trend für die neue Woche abzeichnet.
🔑 Trading Plan für den 17. Juli
🟢 Kaufzone (BUY ZONE): 3318 – 3316
Stop-Loss: 3312
Take-Profit: 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
⚙️ Buy Scalp-Zone: 3326 – 3324
Stop-Loss: 3320
Take-Profit: 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360
🔴 Verkaufszone (SELL ZONE): 3363 – 3365
Stop-Loss: 3370
Take-Profit: 3360 – 3355 – 3350 – 3346 – 3342 – 3338 – 3335 – 3330
⚠️ Hinweis für Trader
Der Freitag ist bekannt für unerwartete Marktbewegungen und Liquiditäts-Spikes. Auch wenn keine wichtigen Nachrichten geplant sind, kann es zu Volatilität kommen. Setze klare TP/SL-Level und handle mit Bedacht.
Gold bleibt im Aufwärtstrend trotz kurzfristiger RücksetzerObwohl der Goldpreis am Donnerstag unter 3.330 USD im europäischen Handel gefallen ist, hat die Stärke des USD und eine positive Risikostimmung Druck auf das Paar XAU/USD ausgeübt. Dennoch spielt die anhaltende Handelsunsicherheit eine wichtige Rolle dabei, den Rückgang von Gold zu begrenzen.
Angesichts der anhaltenden Handelskonflikte und globaler Unsicherheiten behält Gold seine Position als sicherer Hafen. Investoren können weiterhin auf Gold als Schutz vor wirtschaftlichen und politischen Schwankungen zurückgreifen. Daher könnte Gold seinen Aufwärtstrend fortsetzen und weiterhin Kaufdruck anziehen, insbesondere im Kontext globaler Instabilität.
Auf dem technischen Chart wurde ein Aufwärtstrendkanal gebildet, wobei die Marke von 3.300 USD eine wichtige Rolle für die Bullen spielt. Das Ziel ist das obere Ende des Aufwärtstrendkanals!
Gold, worauf warten Sie noch?Am Ende der Gold-Schockkonvergenz sind defensive Long-Orders bei 3310 weiterhin das Hauptthema!
Nach drei aufeinanderfolgenden Monaten des Dreieckskonvergenzschocks verengt sich der Markt immer mehr, und Bullen und Bären liefern sich ein Tauziehen. Die Geduld des Marktes ist erschöpft! Doch je häufiger dieses Mal, desto ruhiger sollten Sie bleiben – der große Markt bricht oft nach extremen Depressionen aus!
Großer Zyklus: 3420–3310 Bereichsschock, die untere Unterstützung bewegt sich allmählich nach oben, 3310 ist zur letzten Verteidigungslinie für Bullen geworden! Solange sie hier nicht durchbrochen wird, ist jeder Rückgang eine Falle, und sich ihr zu nähern, bietet eine Gelegenheit für niedrige Long-Positionen!
Wichtiger Widerstand: 3374 ist weiterhin die Wasserscheide zwischen Long-Positionen und Bären. Nur ein Durchbruch hier öffnet den Raum für den Einfluss auf 3400–3420, andernfalls werden wir den Markt weiterhin schockieren und unter Druck setzen!
👉 Kerngedanke: 3310 ist nicht durchbrochen, Low-Long ist die Hauptposition; 3374 ist nicht durchbrochen, High-Throw ist die Hilfsposition!
Der US-Markt verzeichnete gestern einen „falschen Rückgang“ und zog sich dann stark zurück, was auf eine starke Kaufdynamik im Bereich von 3310–3320 hindeutet! Sollten die asiatischen und europäischen Märkte heute jedoch weiterhin schwach schwanken, sollten Sie nicht voreilig den Shorts hinterherjagen – der US-Markt dürfte wieder steigen!
Wichtige Unterstützung: 3310–3320 (Berühren und in großen Mengen kaufen, 3300 verteidigen)
Kurzfristiger Widerstand: 3345–3350 (Druck der mittleren Schiene), 3355–3360 (obere Schiene des Kanals)
Ultimative Unterdrückung: 3374 (Durchbruch und starke Wende, ansonsten weiter hoch verkaufen)
⚠️ Hinweis:
Wenn die asiatischen und europäischen Märkte fallen, aber die 3320 nicht durchbrechen, könnte der US-Markt direkt steigen!
Fallt er schnell auf 3310 und erholt sich dann schnell wieder, erscheint das Signal „Goldene Nadel am Boden“. Schließen Sie die Augen und kaufen Sie weiter!
【Aktuelle Handelsstrategie: Defensive Long-Positionen niedrig, Schlüsselpositionen hoch Short】
Kontinuierliche Long-Order: Markteintritt in Chargen im Bereich 3310–3320, Ziel 3335–3350, Durchbruch bis 3370, strikter Stop-Loss unter 3300!
Aggressive Short-Positionen: Short-Positionen niedrig 3366–3370, Ziel unter 3350, Stop-Loss 3378 (nur bei offensichtlichem Druck)
🔥 Der Durchbruch am Ende des Schocks ist oft sehr heftig. Setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss, um Fehldurchbrüche zu vermeiden!
Der US-Markt ist das wichtigste Schlachtfeld. Lassen Sie sich nicht von den Schocks der asiatischen und europäischen Märkte täuschen und warten Sie geduldig, bis die Schlüsselposition aktiv wird!
【Abschließend: Gold gewinnt an Stärke, nur der letzte Kampf steht noch aus! 】
Sollte die Marke von 3310 nicht durchbrochen werden, wird die Long-Order, die den Tiefpunkt anpeilt, gehalten; sollte die Marke von 3374 durchbrochen werden, sollte die Position auf 3400 erhöht werden! Der Markt wartet auf eine Zündschnur – entweder wird die Fed eine gemäßigte Geldpolitik einleiten oder Trumps Zölle werden Risikoaversion auslösen! Vorher gilt es, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen und flexibel zu reagieren. Aber denken Sie daran: Die Bullen haben die allgemeine Richtung noch nicht verloren!
Gold, es ist Zeit, eine Richtung zu wählen. Sind Sie bereit? 🚀
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 18. JuliTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3382, Unterstützung: 3310
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3332
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3365, Unterstützung: 3345
Technisch gesehen hat der Goldpreis zuletzt eine starke Schwankungsbreite zwischen 3310 und 3365 US-Dollar gebildet, was die unklare Marktrichtung widerspiegelt. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt von Gold wird derzeit bei 3332 unterstützt, und auch andere periodische Indikatoren tendieren bullisch. Der Rückgang auf Stundenbasis ist insgesamt begrenzt, und die Bullen haben noch Potenzial für eine Erholung.
Die Marke von 3310 im Tageschart stellt eine wichtige Unterstützung dar. Sollte sie unterschritten werden, könnte der Kurs auf das Juli-Tief von 3287–3282 fallen. Sollte die Widerstandsmarke von 3366 US-Dollar tatsächlich durchbrochen werden, könnten Short-Stop-Loss-Positionen aktiviert werden, die den Goldpreis zurück auf die 3400-US-Dollar-Marke drücken. Achten Sie auf den Widerstand bei 3366–3377 US-Dollar darüber und die Unterstützung bei 3345/3332 US-Dollar darunter.
KAUFEN: 3345 US-Dollar
VERKAUFEN: 3365 US-Dollar
Kurzfristige Goldanalyse: Long-Positionen vor allem bei KursrückKurzfristige Goldanalyse: Long-Positionen vor allem bei Kursrückgängen
Kernfaktoren
Eindämmung der Fed-Politik: Obwohl die Fed kürzlich moderate Signale aussprach, stützen starke US-Einzelhandelsumsätze und Beschäftigungsdaten die Erwartung längerfristig höherer Zinsen und begrenzen so das Aufwärtspotenzial von Gold.
Unterstützung der Risikoaversion: Trumps Bedenken hinsichtlich der Zollpolitik verschärfen sich. Eine Zollerhöhung vor August könnte den Kauf von sicheren Anlagen ankurbeln und den Goldpreis dazu bringen, die Schwankungsbreite (3300–3366) zu durchbrechen.
Technische Signale
Wichtiger Durchbruch: 4-Stunden-Kurs von 3340 (mittlerer Kurs), Stundenchart durchbricht die Abwärtstrendlinie, europäischer Handel steigt weiter, US-Handel dürfte erneut steigen.
Unterstützung/Widerstand:
Long-Order-Einstieg: 3344–3340 (Trendlinienunterstützung + mittlerer Kurs), Stop-Loss unter 3335.
Ziel: 3365–3375, nach dem Durchbruch ist 3400 zu sehen.
Strategie
Low-to-Long: Stabilisierung bei 3344 und Long-Positionierung, striktes Stop-Loss bei 3335.
Risiken beachten: Sollten die US-Daten stärker als erwartet ausfallen (z. B. Erzeugerpreisindex oder restriktivere Töne der US-Notenbank), könnte dies den Goldpreis drücken. Wir müssen uns vor Fehlausbrüchen hüten.
Goldpreis vor Ausbruch über den 20-Tage-Durchschnitt?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.354
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche keine nennenswerten Impulse generiert wurden. Nach dem festen Schlusskurs am Vorwochenhoch könnte auch der Start in die neue Woche am Montag eine positive Tendenz aufweisen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380
Nächste Widerstände: $3.368 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.282 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.345
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag bereits Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Eine Erholungstendenz dürfte um den Widerstand im $3.400er-Bereich ringen, bevor mit weiteren Zugewinnen zu rechnen wäre. Wahrscheinlicher könnte zunächst jedoch die Fortsetzung der Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne sein.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.360 alternativ $3.360 bis $3.400
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch über die 20-Tage-Linie könnten zunächst Werte bei $3.450 angesteuert werden, wo die Angebotssituation dann den weiteren Verlauf bestimmen würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.470
GD20: $3.344 GD50: $3.319 GD200: $2.943
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.400er-Bereich. Sollte der Kurs ein Polster zum 20-Tage-Durchschnitt aufbauen, wird ein Test am Allzeithoch wahrscheinlich. Deutlicher Widerstand würde hingegen die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei die $3.250er-Marke stützen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.510 alternativ $3.250 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der rückläufige Trend bleibt unverändert.
Operativ wird die Leerverkaufsstrategie auf hohem Niveau beibehalten, und Leerverkaufsaufträge werden basierend auf wichtigen Druckniveaus erteilt. Aktuell gilt der Bereich um 3340–3345 (das heutige asiatische Sitzungshoch und der Bereich des gestrigen partiellen Rebound-Hochs) als wichtiger Intraday-Widerstandsbereich. Nähert sich der Rebound diesem Bereich, bietet sich die Gelegenheit zum Markteinstieg und zur Leerverkaufsposition. Das Ziel liegt zunächst bei 3320. Bei einem Durchbruch liegt die Unterstützung beim gestrigen Tief von 3310 oder sogar bei der wichtigen psychologischen Marke von 3305. Die Baissiers ergreifen die Initiative, und der Rebound bietet die Möglichkeit, die Leerverkaufsposition zu decken. Sofern der Goldpreis nicht deutlich durchbricht und sich über 3350 stabilisiert, muss die Strategie neu bewertet werden.
3340–3345 Leerverkauf, Ziel 3310
Gold steht unter Verkaufsdruck: Prognose und technische AnalyseHallo zusammen, heute wollen wir die Entwicklung des Goldpreises analysieren.
Gold steht derzeit unter Druck durch kurzfristige Verkaufswellen, da die Kaufkraft des USD unerwartet zurückkehrt und die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed zunehmend schwächer werden. Zusätzlich trägt die allgemein positive Risikostimmung auf den Finanzmärkten dazu bei, die Attraktivität des Edelmetalls zu verringern.
Aktuell schwankt der Goldpreis um die Marke von 3.336 USD, wobei die EMA 34 und 89 als wichtige Referenzpunkte dienen. Da keine großen Ereignisse für den Tag erwartet werden, könnte sich der Markt in einem stabilen Zustand halten.
Technisch gesehen zeigt die Abwärtsbewegung noch keine Anzeichen einer Erholung, da der Preis weiterhin unterhalb der Trendlinie begrenzt bleibt. Die Reihe von tieferen Hochs und tieferen Tiefs könnte dazu führen, dass XAUUSD weiterhin tiefere Preisniveaus testet, insbesondere die Marke von 3.300 USD. Allerdings könnten Handelsunsicherheiten dazu beitragen, den Goldpreis zu stützen und einen stärkeren Rückgang zu verhindern.
Dies ist lediglich meine persönliche Einschätzung des Marktes und keine Finanzberatung.
Zeit ist Geld – kommen wir zum Punkt!
Die 4-Stunden-Analyse zeigt, dass die heutige kurzfristige Unterstützung weiterhin im Bereich von 3318–25 liegt, der obere kurzfristige Druck auf der Linie 3340–3345 und der obere Schlüsseldruck auf der Linie 3370. Der gesamte Unterstützungsbereich bleibt weiterhin von der hohen, niedrig-multiplen Zyklenbeteiligung geprägt. In der mittleren Position gilt es, mehr zu beobachten und weniger zu handeln, vorsichtig Orders zu verfolgen und geduldig auf Schlüsselpunkte für den Markteintritt zu warten. Ich werde Sie während der Sitzung an die spezifische Handelsstrategie erinnern und sie rechtzeitig beachten.
Gold fällt zurück auf die Linie 3318–3325, um Long-Positionen einzugehen. Das Ziel ist die Linie 3340–3345. Sollte diese durchbrochen werden, sollte die Position gehalten werden.
Gold-Untergrenze: 3300–3310Gold-Untergrenze: 3300–3310
Wie die Abbildung zeigt:
Heute steht der Goldpreis erneut vor dem Test des Unterstützungsniveaus von 3300–3310.
Wie die heutige Überschrift schon sagt: Die Goldpreis-Untergrenze kommt.
Eine neue Runde des Long-Short-Kampfes steht bevor.
Bereits nächste Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein historischer Markt entsteht.
Makrostrukturell betrachtet hat der Goldpreis das Ende des Schocks erreicht, und die Long- und Short-Positionen sind sich derzeit ernsthaft uneinig.
Schwankende Patt-Spanne: 3310–3375
Der Goldpreis befindet sich aktuell in der Schock-Spanne von 3315–3320.
Die nächste Strategie ist ganz klar:
1: Solange der Goldpreis über 3310 liegt, ist dies die beste Spanne für Bottom-Fishing und Long-Positionen. Der Stop-Loss wird bei 3300–3295 gesetzt.
2: Sobald die Marke von 3310 durchbrochen wird, sollten Bullen vorsichtig sein und auf einen möglichen starken Rückgang achten. Solange sich der Goldpreis unter 3300 stabilisiert, kann er direkt in den kurzfristigen Handel übergehen. Der Stop-Loss liegt bei 3310–3315.
Ich bevorzuge es, dem großen Trend zu folgen und sehe dies als Strategie, zu einem niedrigen Preis zu kaufen.
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3300–3295
Ziel: 3350–3375
Golddaten lösten einen Flash-Crash ausGolddaten lösten einen Flash-Crash aus. Werden die Bären die 3.300-Marke durchbrechen?
Marktrückblick: Risikoaversion ändert sich schlagartig, Goldpreise steigen und fallen
Der Goldmarkt erlebte gestern erneut dramatische Schwankungen. Zunächst fiel der Kurs aufgrund des Drucks des stärker werdenden US-Dollars auf etwa 3320, dann stieg er, angeregt durch das Gerücht, „Trump könnte Powell entlassen“, kurzfristig um 50 US-Dollar auf 3377, gab die Gewinne jedoch nach der Klärung der Nachricht wieder ab und schloss schließlich bei etwa 3347. Die Tageslinie schloss positiv, konnte den wichtigen Widerstand jedoch nicht durchbrechen.
In der heutigen frühen asiatischen Sitzung schwankte der Goldpreis geringfügig um 3346 und der Markt handelte vorsichtig. Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen und Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung waren stark, der US-Dollarindex stieg kurzfristig, die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen und der Goldpreis geriet unter Druck und fiel unter 3.320. Allerdings ist der Markt hinsichtlich der Politik der Fed weiterhin geteilter Meinung und die Abwärtsbewegung beim Goldpreis dürfte begrenzt sein.
Technische Analyse: Der Schock ist noch nicht gebrochen, und hoch kaufen und niedrig verkaufen ist immer noch das Hauptthema
1. Tagesniveau: Die Schwankung der Spanne hält an
Tastenbereich: 3320–3375. Es wurde dreimal die Marke von 3375 getestet, konnte diese jedoch nicht durchbrechen, und zweimal wurde die Marke von 3320 getestet und fand Unterstützung, was auf ein erbittertes Tauziehen zwischen Bullen und Bären hindeutet.
Indikatorsignale: KDJ ist stumpf, MACD ist klebrig, MA5-MA10 ist ein goldenes Kreuz, aber die Dynamik ist unzureichend und es ist schwierig, kurzfristig einen einseitigen Trend zu bilden.
2. 4-Stunden-Niveau: Kurzfristiger Rückzugsdruck nimmt zu
MACD-Totkreuz, KDJ nach unten gedreht, was darauf hinweist, dass noch immer eine kurzfristige Korrektur erforderlich ist. Die Unterstützung darunter liegt bei 3320 (das untere Bollinger-Band). Wenn der Wert darunter fällt, kann er 3300-3285 erreichen.
Der obere Widerstand liegt bei 3358-3377. Bei einem Durchbruch könnte die Marke von 3.400 getestet werden, wir müssen uns jedoch vor dem Risiko steigender und fallender Kurse in Acht nehmen.
Betriebsstrategie: Günstig kaufen und keine Shorts jagen
Kurzfristiges Low-Long: Versuchen Sie, mit einer leichten Position zu kaufen, wenn der Kurs auf 3310–3315 zurückfällt, Stop-Loss bei 3300, Ziel 3340–3350.
Chancen in großer Höhe: Wenn der Kurs auf 3365–3370 zurückprallt und unter Druck steht, können Sie einen Short-Verkauf mit einem Stop-Loss von 3380 und einem Ziel von 3350–3340 versuchen.
Follow-up zum Ausbruch: Wenn der Kurs unerwartet unter 3300 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf die Unterstützung von 3280-3260, bevor Sie einen Kauf auf niedriger Basis in Erwägung ziehen; Wenn die Marke von 3.400 durchbrochen wird, könnte sich Spielraum nach oben ergeben, aber seien Sie vor falschen Durchbrüchen auf der Hut.
Marktstimmung und Risikowarnung
Negative Faktoren: Stärkerer US-Dollar, steigende Renditen für US-Staatsanleihen und sinkende Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed.
Positive Unterstützung: geopolitische Unsicherheit, hohe Bewertungsrisiken bei US-Aktien und die weiterhin hohe Sensibilität des Marktes gegenüber Konjunkturdaten.
Persönliche Meinung: Obwohl die Daten kurzfristig pessimistisch für Gold sind, weist der Markt noch immer ein volatiles Muster auf und es ist nicht ratsam, die Short-Position weiter zu verfolgen. Konservative Anleger sollten auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um günstig zu kaufen, oder dem Trend nach einem Durchbruch folgen.
XAUUSD 17.07 MMF-MarktanalyseXAUUSD 17.07 – Gold zwischen geopolitischem Druck und Liquiditätsfallen: MMF-Marktanalyse
🌍 Makro-Ausblick: Turbulenzen rund um die Fed und geopolitische Spannungen
Gold steht erneut im Fokus der Märkte, da globale Unsicherheiten zunehmen:
Gerüchte, dass Donald Trump den Fed-Chef Jerome Powell entlassen möchte, sorgten kurzfristig für Unsicherheit – obwohl Trump dies später relativierte.
Israelische Luftangriffe auf Syrien führten zu einer kurzfristigen Nachfrage nach sicheren Häfen.
Die EU erwägt neue Strafzölle gegen die USA, was die Handelsspannungen verschärft.
Gleichzeitig warnt BlackRock, dass die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Inflation erst am Anfang stehen.
💡 In diesem Umfeld bleibt Gold ein bevorzugtes Absicherungsinstrument – allerdings zeigt der Markt aktuell Zurückhaltung und sucht nach klaren technischen Signalen.
📊 Technische MMF-Analyse: Was zeigt der Flow?
Basierend auf dem MMF-Ansatz (Market Momentum Flow) zeigt der H1-Chart:
Ein klarer Rebound an der Angebotszone 3.342 – 3.344 (Orderblock + CP-Formation)
Eine kurzfristige Liquiditätsaufnahme knapp unter 3.320, gefolgt von einer kleinen Erholung
Fällt der Preis unter 3.310, liegt das Ziel im Bereich der FVG-Zone bei 3.296 – 3.294
Ein bestätigter Aufwärtsimpuls könnte hingegen einen erneuten Test der VPOC-Zone bei 3.360 auslösen
🎯 MMF-Tradingplan – Schlüsselniveaus
🟢 Kaufbereich (Buy Zone)
Einstieg: 3.312 – 3.310
Stop-Loss: 3.306
Kursziele:
→ 3.316 → 3.320 → 3.324 → 3.328 → 3.335 → 3.340 → 3.350
✅ Zone mit starker Nachfrage und bestätigter Trendstruktur laut MMF.
🔴 Verkaufsbereich (Sell Zone)
Einstieg: 3.362 – 3.364
Stop-Loss: 3.368
Kursziele:
→ 3.358 → 3.354 → 3.350 → 3.345 → 3.340
⚠️ Widerstandsbereich mit möglichem Reversal, unterstützt durch VPOC und CP-Struktur.
📌 Empfehlungen für deutschsprachige Trader
Einstieg nur nach Bestätigung auf M15 oder H1.
Fundamental-News wie PPI und Fed-Reden im Auge behalten.
Disziplin beim Risiko- und Trade-Management ist entscheidend.
💬 Deine Meinung?
Wird Gold in Richtung 3.296 weiterfallen, oder schaffen es die Bullen, den Markt zurückzuerobern?
👇 Teile deine Einschätzung in den Kommentaren und folge dem MMF-Profil für tiefergehende Marktanalysen.
Goldpreis bleibt in der Spanne
Marktrückblick
Am Donnerstag, dem 17. Juli, notierte der Spot-Goldpreis im frühen asiatischen Handel in einer engen Spanne bei 3346,50 $/Unze. Der Nachtmarkt wurde von Nachrichten dominiert, und der Goldpreis erlebte eine Achterbahnfahrt: Im frühen New Yorker Handel fiel er aufgrund der Stärkung des US-Dollars auf ein Intraday-Tief von 3319,58 $, stieg dann aber aufgrund von Gerüchten, Trump könne Powell entlassen, um 50 $ auf ein Dreiwochenhoch von 3377,17 $. Als Trump die Gerüchte dementierte, gab der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder ab und schloss schließlich mit einem Plus von 0,68 % bei 3347,38 $.
Technische Analyse
Tageskurs
Schwankungen der Spanne: Der Preis bleibt weiterhin auf die Spanne von 3320 bis 3375 $ begrenzt, erreichte dreimal die 3375-Marke, ohne sie zu durchbrechen, und testete zweimal die 3320-Marke als Unterstützung.
Indikatorsignal: KDJ ist abgestumpft, MACD-Doppellinien sind zusammengeklebt, und das goldene Kreuz MA5-MA10 deutet auf einen potenziellen Aufwärtstrend hin, doch unzureichendes Momentum schränkt den unilateralen Markt ein.
4-Stunden-Level
Kurzfristiger Druck: KDJ dreht nach dem goldenen Kreuz nach unten, MACD-Dead-Cross setzt sich fort, und die grüne kinetische Energiesäule zeigt die Notwendigkeit eines Rückrufs an.
Schlüsselposition: Achten Sie auf die Unterstützung von 3320 (untere Spur des Bollinger-Bandes) und schauen Sie bei einem Durchbruch auf 3300–3285; der obere Widerstand liegt weiterhin bei 3375.
Strategieempfehlungen
Strategie: Vorwiegend niedrig und innerhalb der Spanne long gehen, erstmals long bei 3320–3322, Stop-Loss bei 3312 und Kursziel 3340–3350.
Risikowarnung: Bei einem Durchbruch von 3375 oder einem Unterschreiten von 3320 ist der Beginn eines Trendmarktes zu beobachten.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 17. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3382, Unterstützung unter 3300
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung unter 3320
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3352, Unterstützung unter 3320
Trumps Äußerungen am Mittwoch im New Yorker Handel sorgten für Aufregung am Markt. Zuerst wurde Powells Entlassung gemeldet, dann wurde berichtet, Trump habe die Nachricht dementiert. Gold stieg schnell auf 3375, fiel dann aber wieder. Unter dem Einfluss der Nachricht schwankte der Preis stark und schwankte schnell auf und ab.
Vorgestern fiel der Goldpreis vom aktuellen Markttrend ausgehend auf 3319, stoppte dann seinen Rückgang und erholte sich. Gestern testete er erneut die 3319 und zog schnell wieder an. Gestern erreichte der Preis erneut den Höchststand dieser Woche bei 3375 und fiel dann schnell wieder. Es gibt Unterstützung darunter und Widerstand darüber. Nähert sich der Kurs heute zum dritten Mal der Unterstützung von 3320, dürfte er darunter fallen und einen Long-Stop-Loss auslösen. Der Kurs könnte dann schnell fallen.
Fällt er unter 3319, bewegt er sich im Bereich von 3280 bis 3300.
VERKAUF: 3319 SL: 3324
VERKAUF: 3352 SL: 3357
Tägliche Mitteilung