Long im CN50
Erholung der chinesischen Wirtschaft: Die chinesische Wirtschaft zeigt erste Anzeichen einer Erholung, angetrieben durch staatliche Stimulusmaßnahmen. Nach einer längeren Phase der Rezession und Covid-Beschränkungen hat die Regierung diverse Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes angekündigt, darunter Zinssenkungen und Investitionen in den Technologiesektor.
Starke Unternehmensgewinne: Die größten Unternehmen im China50-Index, darunter Tech-Giganten wie Alibaba und Tencent, melden wieder wachsende Gewinne. Mit der Lockerung der Regulierungsmaßnahmen durch die Regierung gibt es Spielraum für weiteres Wachstum in den kommenden Quartalen.
Technische Analyse: Aus charttechnischer Sicht zeigt der China50-Index eine klare bullische Divergenz im RSI (Relative Strength Index) sowie einen Durchbruch über wichtige gleitende Durchschnitte (EMA 50 und EMA 200). Dies signalisiert ein potenzielles Momentum für einen Long-Trade.
Verbesserte geopolitische Lage: Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA haben sich etwas beruhigt, was zu einem positiven Sentiment bei internationalen Investoren führt. Die Wiederaufnahme von Handelsverhandlungen könnte den chinesischen Markt weiter beflügeln.
Diversifikation und Risikomanagement: Der China50-Index bietet Zugang zu einer breiten Palette von chinesischen Blue-Chip-Unternehmen und ist daher eine attraktive Option zur Diversifikation im Portfolio. Für risikobewusste Trader ist dies eine Chance, von der Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu profitieren.
CHINA50 Trading-Ideen
Chinas Jahr des Drachen erweist sich als Glück bringendDas Jahr des Drachens erweist sich als Glück bringend für chinesische Aktien. Seit Mitte Januar ist der FTSE China A50 Index, der die 50 größten Unternehmen des chinesischen A-Aktienmarktes abbildet, um mehr als 18 % gestiegen.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
Wir möchten die treibenden Kräfte hinter diesem Wiederaufleben chinesischer Aktien und das sich auf dem Kurschart des China A50 abzeichnende Muster der Trendfortsetzung näher beleuchten.
Analyse der Katalysatoren hinter Chinas Aktienmarkt-Rallye
Hier ist ein kurzer Überblick der wichtigsten Faktoren, die die Erholung der chinesischen Aktien in diesem Jahr vorangetrieben haben:
Eingriffe der Regierung: Chinas Regierung kauft öffentlich Aktien, um den Markt zu stabilisieren und die Indizes zu beeinflussen. Dieser öffentliche Ansatz unterscheidet sich von früheren diskreten Aktionen. Unternehmen wie Central Huijin Investments erhöhen ihre Positionen in Festlandaktien, insbesondere in Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung.
Globale Investoren kehren zurück: Trotz früherer Bedenken wie Handelsspannungen und regulatorischer Probleme investieren Anleger allmählich wieder in chinesische Aktien.
Unterstützende Politik: Der Staatsrat hat mit der Veröffentlichung der „9 Key Points“ zur Verbesserung der Kapitalmärkte in China sein Bestreben gezeigt, die Führung von Unternehmen zu verbessern und Dividendenzahlungen zu fördern.
Erholung der Wirtschaft: Das BIP-Wachstum in China verbessert sich, wobei das erste Quartal 2024 die Erwartungen übertroffen hat. Das Verbrauchervertrauen nimmt zu, was an den steigenden Ausgaben für Dienstleistungen wie Reisen sowohl im Inland als auch international zu erkennen ist.
Bullenflagge beim China A50 Index
Zwei Indikatoren sind alles, was Sie benötigen, um den China A50 Index zu analysieren:
Keltner-Kanäle: Dieser Indikator legt eine 2,25 ATR um einen 20-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA). Während die Kurse zu Beginn des Monats in das obere Band vorgedrungen waren, kehren sie nun wieder zum Mittelwert zurück. Die Kursbewegungen während des Pullbacks führten dazu, dass der Markt eine Reihe von Tagen mit engen Kursschwankungen verzeichnete – dadurch bildete sich ein kleiner absteigender Retracement-Kanal, auch bekannt als „Bullenflagge“.
200-Tage gleitender Durchschnitt: Dieser langfristige gleitende Durchschnitt bietet wichtigen Kontext. Trotz einer andauernden Rallye in diesem Jahr hat sich der China A50 Index erst kürzlich über den 200-Tage-MA bewegt. Der 200-Tage-MA zeigt sich ebenfalls abfallend – was signalisiert, dass sich chinesische Aktien zwar kurzfristig erholen, wobei der langfristige Trend dieses Marktes jedoch weiterhin bärisch ist.
China A50 Index (CN50) Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
CN 50 4ter TrendarmDie Chancen schwinden zwar da wir im 4ten Trendarm im Daily Chart sind.
Jedoch einfach während des Trades besser aufpassen.
Im 4h hatten wir Trendbruch und warten auf Zeichen im Pinken Balken.
Ich kann mir jedoch das -0,27 fibo Ziel gut vorstellen,da weiter links im Chart Sup/Res Zone ist.
Wie gesagt ist mal ein Ansatz über Feedback freue ich mich natürlich ;-)
Ein Playbook für Trader: China Stimulus-ErwartungenEin Blick auf den Kalender für die kommende Woche zeigt, dass es sich um eine ruhige Woche handelt, bei der die bekannten Risikoereignisse als Katalysator dienen. Es gibt eine Reihe von idiosynkratischen Ereignisrisiken, wobei die Sitzungen der RBA und der BoC das Potenzial für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bieten. Man geht jedoch davon aus, dass das Hauptaugenmerk weiterhin auf dem USD, der Preisgestaltung für die US-Zinsen, den US-Regionalbanken und der Frage liegt, ob man einen weiteren positiven Geldfluss in den HK50, CHINAH und CN50 sehen wird.
Das Gerede über fiskalische Unterstützung durch die chinesischen Behörden hat hohe Wellen geschlagen. Am Freitag war es keine Überraschung, dass die chinesischen Aktienmärkte auf dem Festland netto 3,18 Mrd. USD kauften, während die chinesischen und britischen Aktienindizes um 4 % stiegen. Dies unterstützte die Stimmung an den EU- und US-Aktienmärkten, Kupfer und den AUD (vor allem gegenüber dem EUR und dem CHF).
Nach dem Nirvana-Bericht zu den US-Arbeitsmarktdaten (ein hohes Maß an neuen Arbeitsplätzen bei gleichzeitig niedrigeren Löhnen und einer höheren Arbeitslosenquote) geht es nun in die Blackout-Periode der Fed, wobei der Markt dafür plädiert, dass die Fed die Zinssätze in der nächsten Woche unverändert lässt, aber eine starke Tendenz zu einer weiteren Anhebung signalisiert.
Die US-Verbraucherpreisindizes in der nächsten Woche könnten die allgemeine Meinung über einen Verzicht der Fed ändern, wobei der Kern der Fed jedoch zu einer Pause neigt - vorerst ist dies ein unterstützendes Risiko, und man geht mit den Bullen an der Spitze in die neue Woche.
Unter näherer Betrachtung der Aktienbewegung war die Masse am Freitag solide: 92 % der Aktien schlossen höher, angeführt von den Rohstoff-, Industrie- und Energiewerten, aber die Jagd geht weiter - FOMU (Fear of Meaningfully Underperforming) ist ein Faktor,denn nur wenige wollen verkaufen, Portfolio-Absicherungen werden schnell aufgelöst, und es war ein Momentum-Rausch, wobei die 0DTE-Leute einen großen Anteil an dieser Jagd nach oben haben.
Das US-Finanzministerium wird sich verstärkt darauf konzentrieren, den Markt anzuzapfen, um seine niedrigen Barbestände wieder aufzufüllen - in dieser Woche werden drei umfangreiche Verkäufe von US-T-Bills im Wert von 173 Mrd. USD getätigt, so dass die Augen des Marktes darauf gerichtet sein werden, ob dies durch Bankreserven oder RRP-Salden unterstützt wird. Auch hier werden die US-Banken genau beobachtet (man könnte den KRE-ETF auf den Radar nehmen), denn wenn sich die Bankreserven als die größere Stütze für die Emission von Schatzwechseln erweisen, könnte dies die Stimmung hier belasten.
Schließlich verzeichnete Rohöl am Freitag einen Anstieg um 2,6 %, was vor allem auf eine solide Erholung an den chinesischen Märkten zurückzuführen war. Einige dürften im Vorfeld des OPEC-Treffens am Wochenende Shortpositionen gedeckt haben. Diejenigen, die Long-Positionen hielten, wurden jedoch durch die Nachricht ermutigt, dass die Saudis ihre Produktion um weitere 1 Mio. Barrel pro Tag reduzieren werden. Die Nachrichten über mögliche chinesische Konjunkturmaßnahmen und die Entwicklung an den chinesischen Aktienmärkten werden weiterhin bestimmen, wie Rohöl gehandelt wird - aber die Saudis wollen einen Rohölpreis von über 80 $ und eine steilere Backwardation in der Terminkurve. Behalten Sie den CAD und die NOK als handelbare Rohöl-Vertreter im Auge.
Risiken durch Großereignisse in der kommenden Woche
RBA-Sitzung (Di. 06:30 Uhr) - Es könnte eine lebhafte RBA-Sitzung bevorstehen, bei der der Markt eine 50%ige Chance auf eine Zinserhöhung einschätzt. Bei den Ökonomen ist die Überzeugung größer: 17 von 25 (von Bloomberg befragten) Ökonomen sprechen sich für eine Pause aus. Die Marktpositionierung ist uneinheitlich, wobei Vermögensverwalter eine beträchtliche AUD-Short-Position halten, während Fast-Money-Leveraged-Fonds den AUD zunehmend kaufen. Die Maßnahmen der RBA werden sich wahrscheinlich nur kurzzeitig auf den AUD auswirken, bevor er wieder zu einem handelbaren Stellvertreter für die chinesischen Daten und die Bewegungen des HK50 und des CHINAH zurückkehrt.
Sitzung der Bank of Canada (BoC) (7. Juni 16:00 Uhr) - BoC-Sitzungen waren in letzter Zeit berechenbare Angelegenheiten, aber bei dieser Sitzung besteht eine gewisse Unsicherheit - es ist ein Risikoereignis, das CAD Trader berücksichtigen sollten. Die Zinsmärkte rechnen mit einer 44%igen Chance auf eine Anhebung um 25 Basispunkte, obwohl die Ökonomen weitaus sicherer sind: nur 6 von 31 (von Bloomberg befragten) sprechen sich für eine Anhebung aus. Vor der Sitzung scheint das Risiko für den CAD eher abwärts gerichtet zu sein, wobei die BoC wahrscheinlich eine Anhebung im Juli unter der Voraussetzung eines positiven Beschäftigungsberichts in Aussicht stellt.
Chinas Handelsbilanz (Mi - keine Zeitangabe) - der Markt erwartet einen weiteren Anstieg des Handelsüberschusses auf 94,15 Mrd. $. Um diesen Anstieg zu erreichen, wird erwartet, dass der Exportüberschuss um 2 % zurückgeht, während die Importe um 8 % sinken. Angesichts des Einflusses, den China auf die Marktstimmung hat, ist dies ein wichtiger Datenpunkt, der jedoch so unglaublich schwer vorherzusagen ist, dass der Markt darauf konditioniert ist, schockiert zu sein.
China CPI/PPI Inflation (Freitag 03:30 Uhr) - Der Markt erwartet einen CPI von 0,2% YoY und einen PPI von -4,2% YoY. Angesichts der hohen Erwartungen an eine baldige Lockerung der Geldpolitik durch die PBoC müssten die Zahlen deutlich nach oben ausschlagen, um die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik zu reduzieren. Die schlechten Nachrichten (d.h. die niedrigere Inflation) dürften die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik weiter erhöhen und sich als gute Nachricht für den HK50 und den AUD erweisen.
Chinas neue Yuan-Kredite (ohne Zeitangabe) - der Markt erwartet einen Anstieg der neuen Kredite auf 1570 Mrd. RMB (von 718 Mrd. RMB). Angesichts des Rufs nach neuen wirtschaftlichen Impulsen erwartet man, dass die Kreditdaten dies widerspiegeln und von hier an steigen werden. Der Markt geht nicht davon aus, dass die Kreditdaten für Mai die Märkte allzu sehr bewegen werden, es sei denn, es handelt sich um eine deutliche Über- oder Unterschreitung.
US ISM Services (Montag 16:00 Uhr) - der Markt erwartet einen Anstieg des Diffusionsindex auf 52,4 (von 51,9). In einer ruhigen Woche mit US-Wirtschaftsdaten hat der ISM-Dienstleistungsbericht das Potenzial, die Marktstimmung zu beeinflussen. Nachdem der Fed-Vorsitzende Powell und VC Jefferson kürzlich zu einer Pause (oder einem Aussetzen) tendierten, ist es jedoch schwer vorstellbar, dass dies die Zinserwartungen für die FOMC-Sitzung im Juni zu stark beeinflussen wird. Der US-Verbraucherpreisindex (Mitte Juni) wird wahrscheinlich darüber entscheiden, ob die Fed eine Pause einlegt oder die Zinsen erhöht.
Kanadas Beschäftigungsbericht für Mai (Di. 14:30 Uhr) - der Markt erwartet, dass im Mai netto 25k neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, wobei die Arbeitslosenquote bei 5,1% (von 5%) gesehen wird. Der Leitfaden deutet auf eine höhere Wahrscheinlichkeit hin, dass die Erwartungen übertroffen werden, da die letzten 8 Beschäftigungsberichte über den Erwartungen lagen. Das Momentum für USDCAD ist niedriger, und es scheint eine Unterstützung bei 1,3330 zu liegen.
Redner der Zentralbanken zum Navigieren:
Fed-Redner - die Fed ist bis zur FOMC-Sitzung (14. Juni) in einer Blackout-Phase, so dass man ein wenig aufatmen kann.
EZB-Redner - Lagarde, Nagel, Guindos, Panetta, Guindos, De Cos und Centeno werden sprechen - der EU-Zinsmarkt rechnet für die EZB-Sitzung Mitte Juni mit Zinserhöhungen um 24 Basispunkte und einem Spitzenzins von 3,66 % im Oktober.
RBA-Redner - RBA-Chef Phil Lowe spricht am Tag nach der RBA-Sitzung. Die stellvertretende Direktorin der RBA, Michele Bullock, spricht kurz danach.
STRUKTUR - Der Schlüssel zum Erfolg!STRUKTURIERUNG – Der Schlüssel zum Erfolg! (Teil 1)
Dass Strukturierung und Ordnung der Schlüssel zum Erfolg ist, werden die meisten bereits gehört und im eigenen Leben teilweise angewandt haben.
- Die Chart-Analyse ist dabei keine Ausnahme und nach korrekter Anwendung sind die Resultate sogar monetär spürbar.
- Wie sich dies speziell in „TradingView“ umsetzen lässt, stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil = DAS PROBLEM
2. Teil = DIE LÖSUNG
3. Teil = SCHLUSSFOLGERUNG
1. TEIL = DAS PROBLEM
„JEDER WIRD DIE ERFAHRUNG KENNEN,
EINEN TRADE GESETZT ZU HABEN, SICH DES SIEGES SICHER ZU SEIN,
UM DANN GNADENLOS AUSGESTOPPT ZU WERDEN.“
Im Nachhinein analysiert man seinen fehlgeschlagenen Trade und stellt fest, dass in einer anderen „Time Frame“ ein wichtiges Unterstützungs-/Widerstandslevel sich unter/über seinen „Stop Loss“ befand und die „Trade-Idee“ bereits – ZUVOR - INVALIDIERT war.
-> Man hätte sich also den „LOSS“ sparen können.
Die meisten von uns werden mehrere „Time Frames“ analysieren, um zu wissen - welche Level stark/schwach und relevant sind.
-> Unabhängig von der bevorzugten „Time Frame“, wird man die nächst größeren/kleineren „Time Frames“ in seine Analyse mit einbeziehen.
-> Je mehr „Time Frames“ man analysiert und in seine finale Entscheidung einbezieht, desto unübersichtlicher wird das Ganze.
-> Der Chart schaut aus wie ein Schlachtfeld und die Wahrscheinlichkeit eine gewinnbringende Entscheidung zu treffen, schwindet bei ehrlicher Betrachtung - signifikant.
Die aufzuwendende Zeit, um die einzelnen Puzzleteile zum großen Ganzen zusammenzusetzen, ist nicht mehr vorzeigbar.
= Kopfschmerzen und eine schlechte Entscheidung sind vorprogrammiert.
Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen und die „Multi-Time-Frame“ Analyse, so effektiv wie möglich zu gestalten. Habe ich die von „TradingView“ zur Verfügung gestellten Möglichkeiten ausgetestet und für mich funktionierende Lösungen herausgearbeitet.
-> Diese werde ich in den folgenden Beiträgen vorstellen, um dich zu inspirieren und gegebenenfalls eine Lösung für ein bereits bestehendes Problem zu liefern.
Die Nutzen von einer funktionierenden Struktur sind:
„LANGFRISTIGE ZEITERSPARNIS“ + „SIGNIFIKANT BESSERE ENTSCHEIDUNGEN“.
2. TEIL = DIE LÖSUNG
2.1. EINBINDUNG DES OBJEKTBAUMES
Die Plattform stellt eine „Element“ Übersicht - aller eingezeichneten Objekte bereit.
-> mit dieser Option lassen sich alle im Chart befindenden Objekte hervorragend strukturieren.
- Wenn du diese Option zuvor noch nicht genutzt hast, dann wirst du wahrscheinlich zur Mehrheit gehören.
- Leider ist dieses Tool von „TradingView“ nicht ausreichend beworben worden, weshalb es vielen unbekannt ist.
- Zu finden ist der „Objektbaum“ auf der rechten Seite, ganz unten. (Bild 1)
- Wenn du den Objektbaum noch nie benutzt / strukturiert hast, wird es ähnlich wie bei unserem „UN-ORDENTLICHEN“ Beispiel aussehen. (Bild 2)
- Im dritten Bild siehst du, wie es auch sein kann, sobald du dir die Zeit genommen hast, Ordnung einzubringen. (Bild 3)
Um eine Übersicht zu erhalten, kann man die eingezeichneten Objekte in Gruppen sortieren und beschriften, abhängig der eigenen Präferenz / Struktur.
- Dies funktioniert mit einem einfachen Rechtsklick auf das Objekt (z.B. Fib-Retracement)
- Dort ist dann die Auswahl „ERSTELLEN SIE EINE GRUPPE VON ZEICHNUNGEN“.
Sobald dann mehrere Gruppen erstellt wurden, benötigt man gegebenenfalls einen Platzhalter.
Etwaiges ist vom Programm nicht vorgesehen, kann jedoch leicht selbst kreiert werden.
= einfach mit dem PINSEL Werkzeug einen Punkt zeichnen
-> bei Sichtbarkeit alle Time Frames ausschalten
-> eigenen Ordner für diesen Punkt erstellen mit z.B. „- - - - - - - - - -„
3. TEIL = SCHLUSSFOLGERUNG
Mit ein wenig Aufwand kann hier in den „viel“ bearbeitenden Charts - für Ordnung und Struktur - gesorgt werden.
Wie du diese Struktur aufsetzen möchtest, ist ganz dir überlassen. Für den Fall, dass du ein wenig Inspiration benötigst, kannst du die von mir erstellte gerne übernehmen.
- - - - - - - - - - - - - - -
IDT - Supply&Demand
IDT - Fibonacci
IDT - Trendlines
IDT - Point of interest
IDT - Market Structure Break
- - - - - - - - - - - - - - -
HTF - Supply&Demand
HTF - Fibonacci
HTF - Trendlines
HTF - Point of interest
HTF - Market Structure Break
HTF – Volume level
- - - - - - - - - - - - - - -
LONG IDEE
SHORT IDEE
- - - - - - - - - - - - - - -
IDT = Intraday
HTF = Higher Time Frame
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Praxisbeispiel: Was steigende Zinsen mit Aktienmärkten machen Unter Fondsmanager gilt der Spruch: Blasen platzen immer am Rand. Wir sehen aktuell eine große Divergenz zwischen den entwickelten Märkten und den Emerging Markets. Daran dürfte die globale Notenbankpolitik einen großen Anteil haben. Einige Länder haben oder besser mussten die Zinsen schon deutlich erhöhen. Die großen Notenbanken halten sich aktuell noch zurück, weil sie noch das Vertrauen der Investoren genießen. Wie es weiter gehen kann bespreche ich im Video.
China A50 HTL + KorrekturIst aktuell in einem Korrektur Bereich. Möglichkeiten sind:
Neues High und dann viel Verkaufdruck.
Neues High und dadurch ein neues Chartbild.
Korregiert JETZT nach unten und die übergeordnete Sequenz bleibt aktiv.
Zusätzlich sind wir hier in einem HoldTheLine. Bullish
Beobachte diesen Markt und warte bis sich eine bessere Strutkur aufbaut.
China A50Dieser Markt ist meiner Meinung nach einer der schönsten Märkte. Dort werden die Sequenzen perfekt abgearbeitet.
Aus dem Zielbereich der roten Sequenz bildete sich eine weiße Sequenz. Dort wurden schon einmal die BC-Korrektur angelaufen und danach wurde ein neues Low gebildet, es besteht die möglichkeit ein Reentry sell zubekommen im neuen Verkaufsbereich der BC-Bewegung(Weiß).
CHINA - Interessiert mich mehr als wenn ein Sack Reis umfällt.Hier ist der Kurs noch in der Korrekturphase der Blauen BC-Bewegung. Hier kann der Kurs reagieren und nach unten "rauschen". Es sieht auch danach aus, als würde er eine FAKEHOLDTHELINE bilden. Verkaufbereich ist das letzte blaue Kästchen.
Ich wünsche euch allein ein schönes Wochenende, erholt euch gut und startet die kommende Woche mit viel Motivation!
!! Dies ist keine Anlageempfehlung !!
Chinas A 50 vor Panic Sell OffIm Jahr 2015 und 2016 hat es bereits 2 Crashs des Aktienmarktes in China gegeben. In beiden Fällen reagierten die Aktienindizes in Europa und USA jeweils erst auf die letzten Tages der Kurseinbrüche - dafür allerdings mit Panikverkäufen.
China ist nach wie vor eine Diktatur. Wirtschaft und Finanzmärkte stehen unter der Kontrolle der KP Chinas. Die Chinesische Zentralbank hat sich nach dem Crash im Jahr 2015 von der Fed beraten lassen, wie fallende Aktienmärkte stabilisiert werden können ( de.wikipedia.org ). Erst mit diesem Wissen konnte China ab 2016 die Aktien- und Finanzmärkte effektiv steuern.
8 July 2015
China shares: Regulator takes action after slide
www.bbc.com
Aktuell befinden sich Chinas Aktienmärkte im freien Fall. Die Zentralbank von China unternimmt derzeit wenig, um die Kurseinbrüche aufzufangen. Es gab lediglich eine Interventionsrunde in dieser Woche - und dies auch nur bei USDCHN. Für die USA bedeutet dies, innerhalb der kommenden 24-36 Stunden den Handelskrieg mit China zu entschärfen. Bei Donald Trump stellt sich allerdings die Frage, ob er die Risiken, die die Charts der Aktienmärkte in Asien klar und deutlich darstellen, überhaupt verstehen kann oder verstehen will.
China rüstet sich für Handelskrieg mit USA und warnt vor Panik
www.moneycab.com
Ausblick:
Bislang haben die Aktienmärkte in Europa und den USA noch nicht auf den steilen Kurseinbruch der Chinesischen Indizes reagiert. Erfahrungsgemäss sollte dies erfolgen, sobald die Kurseinbrüche zu Panikverkäufen führen, was jeweils kurz vor Ende eines Crashs der Fall ist. 2015 und 2016 haben die Aktienmärkte in den USA und Europa auf die jeweils 5 letzten Handelstage reagiert, an denen die Kurseinbrüche in China mit am grössten waren. Es spricht einiges dafür, dass der 6. Juli der Trigger für erneutes panic selling sein könnte. Der KP Chinas käme gelegen, falls sich die US Aktienmärkte mit starken Kurseinbrüchen auf einen möglichen Sell Off in Asien reagieren würde.
Im 2015er Crash war es der KP Chinas egal, ob Kleinanleger oder Institutionelle Anleger Geld verloren haben. Bis 2015 wurden Chinesische Anleger vom Staat animiert (!), Aktien zu kaufen. Viele Chinesen haben auf Kredit spekuliert und hohe Summen verloren, die sie bis an ihr Lebensende zurückzahlen müssen. Die KP China greift erst in die Aktienmärkte ein, wenn die Stabilität des Landes gefährdet ist. In den kommenden Tagen ist für China ein Crash, der bis an die Wall Stree reicht, hilfreicher, als Interventionen, die einen Kurseinbruch zu verhindern. China kann jederzeit die Aktienmärkte nach oben kaufen und wird dies auch tun, wenn China dies für richtig hält. Sollte es zu einem globalen sell off ab dem 6. Juli kommen, wird China den eigenen Aktienmarkt hochkaufen, nachdem Trump seinen Tradewar gegen China revidiert oder reduziert hat. Donald Trump hingegen kann sich mit Blick auf die Midterm Elections am 6. November (www.thecrosstab.com) keine Kursverluste des US Aktienmarktes leisten. Dies hätte direkte Einwirkungen auf die 401k Aktiensparpläne ( www.wf-frank.com ) der US Wähler.
Denkbar wäre bei einem Kurseinbruch an Chinas Aktienmärkten:
- Ein kurzzeitiger Spike bei Bitcoin aufgrund von Kapitalflucht aus China
- Ein Crash der Kryptos, falls China den Minern Restriktionen auferlegt. Die Miningpools sind mehrheitlich in China positioniert.