04.12.2024 - DAX, S&P 500, Nasdaq100, Brent Oil - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX knappt 20.000 Punkte!
- S&P 500 und der Trend im Rücken
- Nasdaq 100 neues Rekordhoch
- Brent Oil schiebt sich wieder hoch
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
GER40 Trading-Ideen
Analyse für den DAX am Mittwoch, 04. Dezember 2024Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX 30 konnte am Dienstag seine bullische Dynamik weiter bestätigen und notiert nun stabil über der Marke von 20.000 Punkten , einem psychologisch und technisch signifikanten Niveau. Die Bollinger-Bänder zeigen weiterhin eine klare Expansion, was auf eine anhaltend hohe Volatilität hindeutet. Die EMA 20, 50 und 100 verlaufen in einem klaren Aufwärtstrend, was die positive Grundtendenz unterstützt.
RSI (Relative Stärke Index): Aktuell liegt der RSI auf Tagesbasis bei 68 , knapp unterhalb der überkauften Zone, was kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
MACD-Indikator: Bleibt weiterhin im bullischen Bereich mit steigendem Momentum.
Die nächste technische Hürde liegt bei 20.200 Punkten , während die Unterstützungen bei 19.900 und 19.800 Punkten verlaufen.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene hat der DAX eine Seitwärtsbewegung zwischen 20.000 und 20.050 Punkten etabliert. Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, was ein klares Kaufsignal aufrecht erhält.
MACD (4-Stunden): Zeigt eine leichte Abschwächung des Momentums, bleibt jedoch im positiven Bereich.
RSI (4-Stunden): Bei 77 in der überkauften Zone, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hinweist.
Ein Rücksetzer in den Bereich von 19.900 Punkten wäre gesund, bevor der nächste bullische Impuls gestartet wird.
Elliot-Wellen-Theorie
Makro-Perspektive:
Der DAX befindet sich nach wie vor in einer impulsiven Welle 3 , die typischerweise die stärkste Phase in einem Aufwärtstrend darstellt.
Primärziel der Welle 3: 20.200 Punkte
Erweiterungsziel: 20.500 Punkte
Nach Abschluss dieser Phase könnte eine Welle-4-Korrektur den DAX in den Bereich zwischen 19.800 und 19.600 Punkten drücken, bevor die finale Welle 5 angesteuert wird.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der Welle 3 sind kleinere Zwischenwellen sichtbar, die auf kurzfristige Konsolidierungen hindeuten. Ein Pullback auf 19.900 Punkte könnte den Einstieg für neue Käufer begünstigen.
Tägliches Tradingsetup für Mittwoch, 04. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Bei einem Rücksetzer in den Bereich von 20.000–20.050 Punkten .
Ziele: 20.200 bis 20.300 Punkte .
Stop-Loss: 19.950 Punkte .
Short-Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.950 Punkten .
Ziele: 19.800 bis 19.700 Punkte .
Stop-Loss: 20.050 Punkte .
Risikohinweis: Short-Positionen sollten mit Vorsicht betrachtet werden, da der übergeordnete Trend weiterhin klar bullisch ist.
Wochenausblick
Bullisches Ziel: 20.500 Punkte , wenn der DAX das Momentum aufrechterhält.
Bärisches Ziel: 19.600 Punkte , falls Gewinnmitnahmen einsetzen.
Wichtige Ereignisse und Daten:
Mittwoch: Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone – potenziell marktbewegend.
Donnerstag: Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) – mögliche Auswirkungen auf den EUR und den DAX.
Freitag: US-Arbeitsmarktdaten – entscheidend für die globale Marktstimmung.
Zusammenfassung
Der DAX zeigt weiterhin eine robuste Aufwärtsbewegung mit einem klaren Fokus auf die Marke von 20.200 Punkten als nächstes Ziel. Trader sollten jedoch vorsichtig bleiben, da kurzfristige Konsolidierungen nicht ausgeschlossen sind.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich an erfahrene Trader, die über fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und Risikomanagement verfügen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Es wird dringend empfohlen, nur mit Kapital zu handeln, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
DAX schreibt Börsengeschichte: 20.000er Marke geknacktDAX - Wir schreiben Börsengeschichte. Der DAX knackt die 20.000er Marke. Nachdem Start über Vortagsschluss und Vortagshoch, sehen wir kurz vor Ende der Initial Balance weitere positive Impulse. Ein Ausbruch aus der IB kann den DAX als nächstes zum oberen #BouhmidiBands führen bei 20.080 Punkte.
03.12.2024 - DAX, S&P 500, Nasdaq100, TeslaHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die Marke von 20.000 Punkten
- S&P 500 und der Trend!
- Nasdaq 100 und der Trend!
- Erneute Chance bei Tesla?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Gebert Indikator und soIch grüße alle Weggefährten und Neulinge, die sich für den Gebert Börsenindikator interessieren!
Wie von vielen sehnsüchtig erwartet, setze ich meine Berichterstattung und Diskussion über den Indikator in allen Facetten und Varianten nun hier bei TradingView fort und hoffe auf rege Beteiligung.
Über 20 Jahre hielt ich uns bei Tradesignal Online regelmäßig auf dem Laufenden. Leider fand diese Epoche durch eine unrühmliche Komplettabschaltung des Portals von Tradesignal ihr Ende.
Zu meiner Freude ist es hier bei TradingView im Gegensatz zu Tradesignal früher problemlos möglich, ALLE Teilindikatoren im Chart zu tracken und den Indikatorstand direkt automatisiert zu berechnen . Ich hoffe, so kann sich ab jetzt jeder durch einfachen Aufruf dieser Idee auf den aktuellen Stand bringen. Da ich gerade mit der Programmierung fertig wurde, kann ich Fehler leider nicht ausschließen. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, aber mE zum jetzigen Stand durchaus brauchbar.
Wie gewohnt werde ich regelmäßig in Beiträgen über Indikatorveränderungen, die Inflationsrate, meine eigene Umsetzung der Signale am Markt und andere Entwicklungen berichten.
Falls gewünscht, gebe ich gerne später für Neulinge einen Überblick über die anzuwendenden Regeln des Gebert Indikators.
Selbstverständlich ist auch die entsprechende Strategie in Arbeit, um an dieser Stelle die Performanceentwicklung über die Jahrzehnte hinweg wie von früher gewohnt als Backtest zu visualisieren.
Ich wünsche uns eine interessanten Austausch!
Gruß
Fritz
DAX30 Analyse: Ziele und Setups für den 03. Dezember 2024Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX schloss am Montag oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 19.900 Punkten , was auf eine weiterhin bullische Marktstimmung hindeutet. Die gleitenden Durchschnitte (EMA 20, 50 und 100) zeigen eine klare Aufwärtsneigung, was die kurzfristige Stärke des Marktes untermauert.
Der RSI (Relative Stärke Index) liegt auf Tagesbasis bei 67 , was auf ein gesundes Momentum hindeutet, jedoch langsam in den überkauften Bereich eintritt. Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf erhöhte Volatilität hinweist.
Wichtige Unterstützungsmarken sind:
19.800 Punkte (EMA 20),
19.650 Punkte (EMA 50).
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene hat der DAX ein starkes Aufwärtsmomentum entwickelt. Die Kurse befinden sich oberhalb der Ichimoku-Wolke, was ein klares Kaufsignal darstellt.
Der MACD-Indikator zeigt weiterhin eine bullische Divergenz, wobei die Signallinie oberhalb der Triggerlinie liegt. Der RSI auf 4-Stunden-Basis notiert bei 79 , was ein überkauftes Szenario signalisiert. Eine Konsolidierung könnte daher im Bereich von 19.800–19.850 Punkten erfolgen, bevor neue Impulse entstehen.
Widerstände und Unterstützungen für Dienstag:
Wichtige Widerstände: 19.950, 20.000, 20.100 Punkte
Relevante Unterstützungen: 19.850, 19.800, 19.650 Punkte
Elliot-Wellen-Theorie: Präzise Wellenanalyse
Makro-Perspektive:
Der DAX befindet sich nach der Elliot-Wellen-Theorie aktuell in einer impulsiven Welle 3 . Diese Welle ist bekannt für ihr starkes Momentum und könnte die Kurse kurzfristig in den Bereich von 20.000–20.200 Punkten führen.
Nach Abschluss der Welle 3 könnte eine Korrekturbewegung in Form der Welle 4 einsetzen, die den DAX zurück in den Bereich von 19.800–19.600 Punkten führen könnte.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der aktuellen Welle 3 könnten kurzfristige Rücksetzer auftreten. Ein Pullback auf 19.850 Punkte wäre gesund, bevor der Markt den nächsten Widerstand bei 20.000 Punkten testet.
Tägliches Tradingsetup für Dienstag, 03. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Rücksetzer in den Bereich von 19.850–19.900 Punkten.
Ziele: 20.000 bis 20.050 Punkte.
Stop-Loss: 19.820 Punkte (unterhalb der Ichimoku-Wolke).
Hinweis: Einstieg nur bei sichtbarem Kaufmomentum.
Short-Szenario:
Einstieg: Bruch unter 19.820 Punkten.
Ziele: 19.750 bis 19.700 Punkte.
Stop-Loss: 19.880 Punkte.
Risikohinweis: Short-Positionen sind aufgrund des starken übergeordneten Trends riskanter.
Wochenausblick: Strategische Ziele und Wirtschaftsdaten
Ziele für die Handelswoche:
Bullisches Ziel: Durchbruch über die Marke von 20.000 Punkten . Ein Anstieg bis 20.200 Punkte ist möglich.
Bärisches Ziel: Rücksetzer bis in den Bereich von 19.600–19.500 Punkten .
Wichtige Ereignisse und Daten:
Dienstag: Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze.
Donnerstag: Zinsentscheid der EZB – potenzieller Impulsgeber.
Freitag: Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung: Chancen und Risiken
Der DAX bleibt in einer klar bullischen Marktstruktur. Kurzfristige Rücksetzer in den Bereich 19.850–19.800 Punkte könnten Einstiegsmöglichkeiten bieten. Der nächste große Widerstand bei 20.000 Punkten dürfte ein Schlüsselbereich sein, den es zu überwinden gilt.
Langfristig bleibt das Ziel: 20.200 Punkte – ein Durchbruch darüber könnte den DAX in neue Höchststände führen.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich ausschließlich an erfahrene Trader , die fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und des Risikomanagements besitzen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
02.12.2024 - DAX, USD/YEN, Dow Jones, Nasdaq100 - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX wieder auf Rekordjagd
- USD/YEN am Ziel
- Dow Jones bleibt stark!
- Nasdaq100 haarscharf unterwegs!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Analyse: Ziele & Setups für die Handelswoche KW49Markttechnische Analyse im Detail
Tagessicht:
Der DAX 30 beendete die letzte Handelswoche mit einem deutlichen Plus von über 1 % und schloss oberhalb der 19.400 Punkte , einem psychologisch und technisch wichtigen Widerstandsniveau. Die Kursbewegungen zeigen weiterhin klare bullische Tendenzen, unterstützt durch steigende gleitende Durchschnitte (EMA 20, 50, 100). Insbesondere der Schlusskurs oberhalb der EMA 20 bei 19.304 Punkten deutet auf Kaufinteresse institutioneller Anleger hin.
Die Bollinger-Bänder auf Tagesbasis zeigen eine starke Expansion, ein Signal für erhöhte Volatilität in den kommenden Handelstagen. Der RSI (Relative Stärke Index) liegt aktuell bei 61, was ein gesundes Momentum anzeigt, jedoch noch keine überkauften Bedingungen signalisiert.
Intraday-Sicht (4-Stunden-Chart):
Auf der kurzfristigen Zeitebene (4 Stunden) hat der DAX in den letzten Handelssitzungen ein dynamisches Aufwärtsmomentum entwickelt. Der Kurs konnte die obere Begrenzung der Ichimoku-Wolke bei 19.420 Punkten durchbrechen, was ein klares Kaufsignal generierte. Unterstützungsniveaus befinden sich nun bei 19.300 Punkten (EMA 100) und der unteren Wolkenbegrenzung bei 19.250 Punkten.
Der MACD-Indikator zeigt in der 4-Stunden-Ansicht eine bullische Divergenz, wobei die Signallinie oberhalb der Triggerlinie liegt. Der RSI auf 4-Stunden-Basis notiert bei 75, was auf ein kurzfristiges überkauftes Szenario hindeutet. Eine Konsolidierung oder ein leichter Rücksetzer ist daher nicht auszuschließen.
Widerstände und Unterstützungen für Montag:
Wichtige Widerstände: 19.500, 19.650, 19.800 Punkte
Relevante Unterstützungen: 19.400, 19.300, 19.200 Punkte
Elliot-Wellen-Theorie: Präzise Wellenanalyse
Makro-Perspektive:
Gemäß der Elliot-Wellen-Theorie befindet sich der DAX aktuell in einer impulsiven Welle 3 (auf Wochenbasis). Diese Welle wird oft von starkem Momentum begleitet und stellt die längste und dynamischste Bewegung in einem Trend dar.
Primärziel der Welle 3: 19.800 Punkte.
Erweiterungsziel: 20.000 Punkte.
Nach Abschluss der Welle 3 wird eine Welle 4-Korrektur erwartet. Diese Korrektur könnte den DAX kurzfristig in den Bereich zwischen 19.200 und 19.000 Punkten drücken, bevor die abschließende Welle 5 startet.
Mikro-Perspektive:
Innerhalb der Welle 3 könnten kleinere Zwischenwellen auftreten, die kurzfristige Rücksetzer andeuten. Ein Pullback auf 19.350 Punkte wäre in diesem Zusammenhang gesund, bevor die nächsten bullischen Impulse einsetzen.
Tägliches Tradingsetup für Montag, 2. Dezember 2024
Long-Szenario:
Einstieg: Bei einem Rücksetzer in den Bereich von 19.420–19.450 Punkten.
Ziele: 19.650 bis 19.700 Punkte.
Stop-Loss: 19.390 Punkte (unterhalb der Ichimoku-Wolke).
Wichtiger Hinweis: Einstieg nur bei sichtbarem Kaufmomentum.
Short-Szenario:
Einstieg: Bei einem Bruch unter 19.390 Punkten.
Ziele: 19.300 bis 19.200 Punkte.
Stop-Loss: 19.450 Punkte.
Risikohinweis: Short-Positionen sind riskanter, da der übergeordnete Trend klar bullisch ist.
Wochenausblick: Strategische Ziele und Wirtschaftsdaten
Ziele für die Handelswoche:
Bullisches Ziel: Erreichen der Marke von 19.800 bis 20.000 Punkten, unterstützt durch positive Marktimpulse und starke Konjunkturdaten.
Bärisches Ziel: Bei einem Rücksetzer wäre der Bereich zwischen 19.300 und 19.200 Punkten die erste relevante Unterstützung.
Wichtige Ereignisse und Daten:
Mittwoch: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (PMI) für Deutschland – potenzieller Impulsgeber.
Freitag: US-Arbeitsmarktdaten – globale Märkte könnten stark beeinflusst werden.
Zusammenfassung: Chancen und Risiken
Der DAX zeigt weiterhin eine bullische Marktdynamik, aber kurzfristige Rücksetzer sollten nicht ausgeschlossen werden. Trader sollten den Bereich 19.300–19.400 Punkte genau beobachten, da dieser als Schlüsselzone für weitere Bewegungen dient.
Langfristig bleibt das Ziel: 20.000 Punkte – ein Durchbruch über diese Marke könnte den DAX in völlig neue Höhen treiben.
Risikohinweis
Alle genannten Setups und Analysen richten sich an erfahrene Trader, die über fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse und Risikomanagement verfügen. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Risiko und kann zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen. Es wird dringend empfohlen, nur mit Kapital zu handeln, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Haftung für Verluste wird ausgeschlossen.
Copyright
© 2024 ChartWise Trading – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.
DAX in enger Spanne - Warten auf Asubruch DAX - Kurs vor Ende der Initial Balance bewegt sich der Index in einer engen Spanne knapp unterhalb des Vortagsschluss (19.425) und Vortagshoch (19437). Erst ein Ausbruch aus der IB könnte ein Indiz für die weitere Richtung geben. An der Unterseite wäre dann das nächste Ziel das Vortagstief (19.346). An der Oberseite:
-Vortagsschluss (19.425)
-Vortagshoch (19.437)
- 1.Bouhmidi-Band (19.586)
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #48Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 19.302 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die Konsolidierungsphase unter seinem Allzeithoch hat der DAX in der vergangenen Woche mit Unterstützung des Mai-Hochs fortgesetzt, wobei die Tendenz zum Wochenschluss einen Ausbruch über das Vorwochenhoch andeuten würde. Die vorherrschende Orientierungslosigkeit könnte damit am Montag beendet werden und der Stundenchart wieder in eine erkennbare Aufwärtstrendstruktur übergehen. Sollten die Notierungen jedoch von der 19.400er-Marke zurückgewiesen werden, dürfte die zähe Pendelphase noch etwas andauern.
Erwartete Tagesspanne: 19.200 bis 19.480
Nächste Widerstände: 19.338 = Vorwochenhoch | 19.674 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.892 = Mai-Hoch | 18.812 = Vorwochentief | 18.567 = April-Hoch
GD20: 19.129
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte neue Dynamik bereits am Dienstag das letzte Rekordhoch in Reichweite bringen. Die grundsätzliche Trendstruktur zeigt eine gute Wahrscheinlichkeit für weitere Rekordwerte bis zum Jahresende. Auch eine Fortsetzung der Konsolidierung dürfte diesen Ausblick aufrechterhalten, solange die 19.000er-Marke verteidigt werden kann.
Erwartete Tagesspanne: 19.290 bis 19.610
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart arbeitet der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 nun zwischen dem Mai-Hoch und dem Allzeithoch eine Seitwärtsbewegung ab. Die Rückkehr über die nahen Durchschnitte könnte einen nächsten Anlauf in Richtung Allzeithoch einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 19.180 bis 19.590
GD20: 19.287 GD50: 19.135 GD200: 18.396
DAX Prognose für nächste Woche
Mit Notierungen zurück über der steigenden 50-Tage-Linie bleibt der Anlauf auf die 20.000-Punkte-Marke bis zum Jahresende noch im Rahmen des Möglichen. Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche könnten bereits neue Rekordwerte im 19.800er-Bereich auf der Uhr stehen. Im alternativen Szenario würde mangelnde Dynamik die Fortsetzung der Seitwärtsphase bedeuten, stärkere Gewinnmitnahmen scheinen zunächst abgewendet.
Erwartete Wochenspanne: 19.480 bis 19.890 alternativ 19.360 bis 19.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
& Immobilienmarkt
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Mittwoch
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
& Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr PCE Kernrate Preisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
10:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
Freitag
ab 13:00 Uhr USA Feiertag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX-Analyse für Freitag, den 30. November 2024Markttechnische Analyse:
Der DAX präsentierte sich in der vergangenen Woche mit einem recht stabilen, jedoch seitwärts gerichteten Kursverlauf. Nach einem stärkeren Anstieg Anfang der Woche konsolidierte der Index am Donnerstag in einem engen Bereich um 19.280 bis 19.420 Punkte. Die untere Unterstützung bei 19.200 Punkten wurde mehrfach getestet und hat sich als robuste Marke erwiesen, während der Widerstand bei 19.450 Punkten eine kurzfristige Hürde darstellt.
Die gleitenden Durchschnitte (20/50/200) zeigen einen langfristig stabilen Aufwärtstrend, wobei der 20-Tage-EMA eine leicht seitwärtsgerichtete Bewegung aufweist. Diese Entwicklung deutet auf eine kurzfristige Konsolidierung hin, die vor einer möglichen Fortsetzung des Aufwärtstrends erfolgen könnte.
MACD: Der MACD zeigt weiterhin eine positive Divergenz mit einer leicht aufwärts gerichteten Histogrammbewegung. Dies stützt kurzfristig bullishe Szenarien.
RSI: Der Relative-Stärke-Index liegt bei etwa 55 und bewegt sich damit im neutralen Bereich. Dies signalisiert, dass sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen in gleichem Maße möglich sind.
Elliott-Wellen-Analyse:
Aus Sicht der Elliott-Wellen-Theorie befinden wir uns potenziell in einer Korrekturphase (Welle 4) , die innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends stattfindet. Die nächste Impulswelle (Welle 5) könnte sich entfalten, falls der Index nachhaltig über die Marke von 19.450 Punkten ausbricht. Ein Durchbruch nach unten unter 19.200 Punkte könnte jedoch eine tiefere Korrektur einleiten, mit Zielbereichen um 19.000 bis 18.850 Punkte.
Wichtige Marken:
Unterstützungen: 19.280 Punkte (intraday), 19.200 Punkte (entscheidend), 19.000 Punkte (nächste starke Marke)
Widerstände: 19.450 Punkte (kurzfristig), 19.600 Punkte (übergeordnetes Ziel)
Intraday-Tradingsetups:
1. Long-Setup:
Einstieg: Rücksetzer im Bereich von 19.280 Punkten
Ziel: 19.420 Punkte
Stopp-Loss: 19.200 Punkte
2. Short-Setup:
Einstieg: Bei Bruch unter 19.200 Punkte
Ziel: 19.050 Punkte
Stopp-Loss: 19.250 Punkte
3. Range-Trading:
Kaufen im Bereich 19.280 bis 19.300 Punkte,
Verkaufen bei 19.420 bis 19.450 Punkten.
Dieses Szenario bietet sich besonders an, wenn die Volatilität im Markt gering bleibt.
4. Momentum-Trading:
Sollte der DAX die 19.450-Punkte-Marke durchbrechen, könnte ein kurzfristiger Momentum-Trade mit Ziel bei 19.600 Punkten interessant sein. Stopps eng bei 19.420 Punkten setzen, um das Risiko zu minimieren.
Zusammengefasst:
Der DAX befindet sich kurzfristig in einer Konsolidierungsphase, während der langfristige Trend weiterhin positiv bleibt. Die Kursentwicklung am Freitag wird maßgeblich davon abhängen, ob der Widerstand bei 19.450 Punkten überwunden oder die Unterstützung bei 19.200 Punkten unterschritten wird. Trader sollten auf Breakout-Szenarien vorbereitet sein und ein striktes Risikomanagement anwenden.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Die hier vorgestellten Setups und Analysen richten sich ausschließlich an erfahrene Trader , die mit der technischen Analyse und den Risiken des Marktes vertraut sind. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Bitte führen Sie Ihre eigenen Analysen durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
📊 Copyright © 2024 ChartWise Trading.
Alle Rechte vorbehalten.
Unsere Short-Idee im DAXSo langsam geht das Feuer aus den Märkten. Die Korrektur ist überfällig, aber Märkte machen bekanntlich was sie wollen. Dennoch haben wir zwei schöne Ablehnungen an der Widerstands-Trendlinie gesehen, die wir als Regressionsgerade mit Datensätzen auffassen. Wenn du hierzu mehr wissen möchtest, wie und warum, dann schau dir gerne unsere Youtube-Videos dazu an.
Die Ablehnung der Trendlinie wie auch ein Retest der dynamischen Turncoat-Trendlinie inklusive der tieferen Hochs gibt ein gutes Chancen-Risiko-Profil fuer den Trade.
Selbstverständlich ist das hier alles keine Finanzberatung etc. Wir teilen lediglich Ideen und Informationen.
DAX30 (GER) Analyse Donnerstag, 28. November 2024Gesamtmarktstimmung:
Der DAX zeigt momentan eine Phase der Unsicherheit, die sich in einer Seitwärtsbewegung widerspiegelt. Sowohl Käufer als auch Verkäufer scheinen abwartend zu agieren, was zu einem recht ausgeglichenen Kräfteverhältnis führt. Das Handelsvolumen bleibt im mittleren Bereich, was auf eine gewisse Vorsicht der Marktteilnehmer hinweist. Die technische Analyse hebt jedoch potenzielle Schlüsselbereiche hervor, die entscheidend für die nächsten Kursbewegungen sein könnten. Der Markt sucht nach einer klaren Richtung, während sich die Makrodatenlage stabilisiert.
1-Stunden-Chart (1H):
📌 Preis: 19.296,38 EUR
📌 MACD: 5,13 (leicht positiv, mit ansteigender Dynamik)
📌 RSI (14): 49,54 (neutral, weder überkauft noch überverkauft)
📌 Bollinger Bänder: Der Kurs oszilliert im mittleren Bandbereich, was auf eine mögliche Annäherung an einen Ausbruchsversuch hindeutet.
Widerstandszonen: 19.310 – 19.320 EUR
Unterstützungszonen: 19.270 – 19.260 EUR
Analyse: Der Stundenchart zeigt ein vorsichtiges Kaufinteresse, das jedoch durch die Widerstandszonen gedämpft wird. Ein klarer Durchbruch über 19.310 EUR könnte weiteres Momentum auf der Käuferseite erzeugen und kurzfristige Kursgewinne ermöglichen. Sollte der Kurs jedoch in Richtung der unteren Unterstützung bei 19.260 EUR fallen, könnte dies kurzfristig weitere Verkäufe auslösen.
4-Stunden-Chart (4H):
📌 Preis: 19.296,38 EUR
📌 MACD: -17,13 (negativ, aber eine Abschwächung des Abwärtstrends deutet auf potenzielle Stabilisierung hin)
📌 RSI (14): 49,76 (neutral)
📌 EMA: Der Kurs testet den 20-EMA, der aktuell als dynamischer Widerstand fungiert.
Widerstandszonen: 19.320 – 19.340 EUR
Unterstützungszonen: 19.250 – 19.240 EUR
Analyse: Im 4-Stunden-Zeitfenster ist die Bewegung weiterhin geprägt von volatilen Schwankungen innerhalb einer engen Spanne. Ein Rückgang unter 19.240 EUR könnte die nächste Verkaufswelle in Richtung 19.200 EUR auslösen, während ein Durchbruch über 19.320 EUR eine technische Erholung einleiten könnte. Dies könnte kurzfristig auf die Dynamik der Käuferseite hindeuten.
Tageschart (1D):
📌 Preis: 19.296,38 EUR
📌 MACD: -0,97 (neutral, keine klaren Signale)
📌 RSI (14): 51,03 (neutral, leicht über der Mitte)
📌 EMA & Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich innerhalb der Bollinger Bänder, bleibt aber nahe dem unteren Bereich, was eine Unterstützung anzeigt.
Widerstandszonen: 19.350 – 19.380 EUR
Unterstützungszonen: 19.200 – 19.180 EUR
Analyse: Der Tageschart weist weiterhin auf eine Konsolidierungsphase hin. Die Unterstützungszone bei 19.200 EUR bleibt ein kritischer Bereich, an dem Käufer wieder in den Markt eintreten könnten. Sollte der Kurs jedoch diese Marke durchbrechen, könnten weitere Abwärtsbewegungen die Richtung bestimmen. Auf der Oberseite bleibt 19.350 EUR ein entscheidender Widerstand, dessen Überwinden ein kurzfristiges Kaufsignal liefern könnte.
Elliott-Wellen-Analyse:
Aktuell könnte der Markt sich in einer Korrekturwelle (B) befinden, die sich innerhalb einer Seitwärtsbewegung entfaltet. Der nächste Schritt könnte eine impulsive Bewegung in Form der Welle (C) sein, sofern ein klarer Bruch der Widerstandszone gelingt. Für langfristige Trader bleibt es wichtig, den Verlauf der Unterstützungen zu beobachten, da ein Durchbruch unter die aktuellen Marken die Wellenstruktur negativ beeinflussen könnte.
Tradingsetups für den Tag:
Long-Setup:
Einstieg: Bei einem Durchbruch über 19.310 EUR
Ziel: 19.350 EUR
Stopp: 19.270 EUR
Short-Setup:
Einstieg: Bei Rückgang unter 19.260 EUR
Ziel: 19.200 EUR
Stopp: 19.300 EUR
⚠️ Hinweis: Die hier genannten Setups richten sich ausschließlich an erfahrene Trader, die mit der technischen Analyse, Risikomanagement und den eingesetzten Indikatoren vertraut sind. Diese Informationen dienen zu Bildungszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und führen Sie Ihre eigene Analyse durch.
Copyright © 2024 ChartWise Trading
DAX Analyse für Mittwoch, 27. November 2024Gesamtmarktstimmung:
Der DAX befindet sich in einer Seitwärtsphase mit einer leichten Abwärtsneigung. Technische Indikatoren signalisieren kurzfristige Schwäche, während langfristige Unterstützungsbereiche weiterhin intakt sind. Das Marktumfeld bleibt durch Unsicherheit geprägt, wobei Anleger auf Signale für eine mögliche Richtungsentscheidung warten.
1-Stunden-Chart (1H):
Preis: 19.315,75 EUR
RSI (14): 48,55 (neutral)
MACD: -8,07 (negativ, zeigt abnehmende Dynamik)
Bollinger Bänder: Der Kurs liegt nahe dem unteren Band ➡️ Möglichkeit einer kurzfristigen technischen Erholung.
📍 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 19.300 – 19.263 EUR
Widerstandszonen: 19.340 – 19.375 EUR
📌 Markttechnik:
Nach klassischer Charttechnik formt der DAX ein potenzielles Descending Triangle , was auf einen möglichen weiteren Rückgang hindeutet, falls die Unterstützung bei 19.300 EUR durchbrochen wird. Die kurzfristigen Oszillatoren deuten jedoch auf eine Überverkauftheit hin.
📌 Elliott-Wellen:
Möglicherweise befindet sich der DAX in der Endphase einer Korrekturwelle (C) , die auf ein Erreichen der unteren Unterstützung hindeutet, bevor eine Gegenbewegung starten könnte.
✨ Tradingsetups:
Long Setup: Einstieg bei 19.300 EUR, Ziel 19.340 EUR 🎯, Stopp unter 19.285 EUR 🚨.
Short Setup: Einstieg bei 19.340 EUR, Ziel 19.263 EUR 🎯, Stopp über 19.375 EUR 🚨.
✨ Hinweis: Die vorgestellten Tradingsetups richten sich ausschließlich an erfahrene Trader, die mit den Risiken des Marktes vertraut sind und über fundiertes Wissen in der Anwendung von Stop-Loss- und Risikomanagement-Strategien verfügen. Unbedachtes Handeln kann zu erheblichen Verlusten führen. Handle stets verantwortungsbewusst und mit Bedacht! 🚨
4-Stunden-Chart (4H):
Preis: 19.315,76 EUR
RSI (14): 53,32 (neutral)
MACD: -8,32 (leicht negativ, zeigt Seitwärtsdynamik)
Bollinger Bänder: Der Kurs konsolidiert entlang des mittleren Bandes ➡️ Entscheidungsphase.
📍 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 19.280 – 19.243 EUR
Widerstandszonen: 19.350 – 19.400 EUR
📌 Markttechnik:
Im 4H-Chart zeigt sich ein symmetrisches Dreieck , was auf eine bevorstehende Volatilitätszunahme hindeutet. Die Richtung wird durch einen Ausbruch aus dem Dreieck bestimmt.
📌 Elliott-Wellen:
Es besteht die Möglichkeit, dass der DAX eine Welle 4 abschließt, bevor eine impulsive Aufwärtsbewegung (Welle 5) startet. Ein Bruch der Unterstützung könnte jedoch eine Fortsetzung der Korrektur andeuten.
✨ Tradingsetups:
Long Setup: Einstieg bei 19.280 EUR, Ziel 19.350 EUR 🎯, Stopp unter 19.250 EUR 🚨.
Short Setup: Einstieg bei 19.350 EUR, Ziel 19.280 EUR 🎯, Stopp über 19.400 EUR 🚨.
✨ Hinweis: Die vorgestellten Tradingsetups richten sich ausschließlich an erfahrene Trader, die mit den Risiken des Marktes vertraut sind und über fundiertes Wissen in der Anwendung von Stop-Loss- und Risikomanagement-Strategien verfügen. Unbedachtes Handeln kann zu erheblichen Verlusten führen. Handle stets verantwortungsbewusst und mit Bedacht! 🚨
Tageschart (1D):
Preis: 19.316,24 EUR
RSI (14): 52,47 (neutral, mit leichter Abwärtstendenz)
MACD: 7,52 (positiv, aber Momentum flacht ab)
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich im mittleren Bereich ➡️ unentschlossene Marktphase.
📍 Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen: 19.250 – 19.200 EUR
Widerstandszonen: 19.400 – 19.450 EUR
📌 Markttechnik:
Der DAX bleibt in einer Konsolidierungszone , während sich die gleitenden Durchschnitte annähern. Ein nachhaltiger Durchbruch über die Widerstandszone könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen, während ein Bruch der Unterstützung zu erneuten Verkäufen führen könnte.
📌 Elliott-Wellen:
Im Tageschart könnte der DAX eine größere Welle 2 abschließen, was auf eine mittelfristige Erholungsbewegung hindeutet, sofern die Unterstützung bei 19.200 EUR hält.
✨ Tradingsetups:
Long Setup: Einstieg bei 19.250 EUR, Ziel 19.400 EUR 🎯, Stopp unter 19.200 EUR 🚨.
Short Setup: Einstieg bei 19.400 EUR, Ziel 19.250 EUR 🎯, Stopp über 19.450 EUR 🚨.
✨ Hinweis: Die vorgestellten Tradingsetups richten sich ausschließlich an erfahrene Trader, die mit den Risiken des Marktes vertraut sind und über fundiertes Wissen in der Anwendung von Stop-Loss- und Risikomanagement-Strategien verfügen. Unbedachtes Handeln kann zu erheblichen Verlusten führen. Handle stets verantwortungsbewusst und mit Bedacht! 🚨
Zusammenfassung:
Der DAX befindet sich in einer neutralen Marktphase mit kurzfristigen Abwärtsrisiken. Unterstützungsbereiche bieten eine Grundlage für Gegenbewegungen, während Widerstände den Aufwärtsimpuls begrenzen könnten. Anleger sollten die dynamischen Unterstützungs- und Widerstandszonen genau beobachten.
⚠️ Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken. Bitte führe eigene Analysen durch oder konsultiere einen Finanzberater.
📌 Copyright © ChartWise Trading/Jens Wahnfried 📜
DAX Trendwende Stauzone PnF
Seit Ende September hängt der Dax zwischen 19600 und 18800 Punkten. Es wird schwer, einzuschätzen wer die Oberhand übernimmt, wichtig wäre dafür ein Bruch der Widerstands- und Unterstützungsbereiche. Dem ersten Shortsignal S1 sollte alleine weniger Beachtung geschenkt werden, da dies entgegen dem Trend gerichtet ist.
Sollte sich allerdings beim 2. Dreifach Boden ein Shortsignal ausbilden (was dann ein vierfach Boden ist), sollte dem deutlich mehr Beachtung geschenkt werden, da dies auch sehr nahe der Trendlinie passiert und ein Dreifachboden + 4 Fach Boden den Willen der Bären schon deutlich machen.
Auch wenn die aktuelle Bewegung einen Ausbruch aus dem Dreieck darstellt und ein Kaufsignal ist, ist hier nicht viel Bewegung nach oben zu erwarten, solange die 19600 nicht gebrochen werden.
Auch kurzfristig gesehen, bilden sich mehr doppel- und dreifachböden als Tops aus, was die Stärke der Bären unterstreicht. Die kurze Erholung dürfte nur von kurzer Dauer sein.
Ich würde einsteigen, sobald der Kurs die 19000 Punkte nachhaltig verlässt und die Trendlinie durchbricht.
Dies stellt alles nur meine eigene Meinung und keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.