DAX-Future erreicht neues AllzeithochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.736,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Future (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem Aufwärtstrend und erreichte in der zweiten Februarwoche ein Allzeithoch bei 13.788,5 Zählern. Damit wurde auch das bisherige historische Hoch vom Januar 2018 auf Wochenschlußkursbasis überschritten.
Im Wochenchart blicken wir auf eine positive Trendkerze (nicht abgebildet). Der DAX Index hat mit diesem Kursanstieg auch die vorangegangene 14 Wochen andauernde Trading Range nach oben verlassen, was positiv zu werten ist.
Im abgebildeten Monatschart sehen wir auch einen aufwärts gerichteten Trendkanal, wobei der DAX-Future in den letzten Monaten im Bereich der oberen Trendkanallinie (Rückkehrlinie) notiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Es liegt beim Deutschen Aktienindex (DAX) ein langfristiger Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse sehen wir bei ca. 60 %.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich eintrüben, wenn das Novembertief 2019 bei 12.888,5 Punkten unterschritten wird.
Der langfristige Aufwärtstrend wäre dann beendet, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
FDXS1! Trading-Ideen
Volumenprofile Analyse und Trade Review vom FDAX 13.Feb Ich begrüsse alle Freunde und Fans der Volumen und Market Profile Analyse!
Mit diesem ersten "Test-Video" möchte ich kurz die Ausgangslage beschreiben, in der der FDAX heute morgen einige sehr klare und gewinnbringende Einstiegsmöglichkeiten geboten hat.
Sollte Euch dieses Format gefallen und mehr davon gewünscht sein, hinterlasst entsprechende "Likes" und Kommentare.
DAX erreicht langfristige TrendlinieDer DAX hat die letzten Tage einen starken Kursanstieg vollzogen.
Dieser hat nun die langfristige Trendlinie erreicht. Diese bildet sich aus den Hochs vom November 2019 und Januar 2020.
Daher kann es hier erst einmal zu einer Verschnaufpause kommen, bevor der Dax wieder seinen Aufwärtstrend fortsetzt.
Kurse im Bereich 13.650 sind möglich, sofern die Trendlinie nicht noch einmal überwunden werden kann.
DAX-Future testet erneut das Hoch des Jahres 2018Trend des Monatschart: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.596 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem Aufwärtstrend und erreichte in der dritten Januarwoche ein neues Allzeithoch bei 13.693 Zählern. Damit wurde auch das Hoch bisherige historische Hoch vom Januar 2018 kurz überschritten.
In der vierten Januarwoche setzten jedoch starke Gewinnmitnahmen und Verkäufe ein, die den DAX-Index wieder unter die psychologisch wichtige 13.000 Punkte Marke drückten. Im Monatschart hat sich eine negative Umkehrkerze (bearish engulfing) entwickelt, wobei am letzten Handelstag im Januar ein 3-Monats-Tief erreicht wurde.
In der ersten Februarwoche konnten die Verluste der Vorwoche wieder komplett ausgeglichen werden, so dass sich eine positive Trendkerze im Wochenchart entwickelt hat (nicht abgebildet). Grundsätzlich bewegt sich der DAX-Future mittlerweile seit 12 Wochen in einer Trading Range zwischen 12.882 und 13.639 Punkten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Da wir auf einen intakten langfristigen Aufwärtstrend blicken, liegt die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse bei ca. 60 %. Der langfristige Aufwärtstrend würde dann bestätigt werden, wenn das Januarhoch bei 13.693 Punkten überschritten wird.
Das verhalten positive Chartbild würde sich dann deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Der langfristige Aufwärtstrend wäre dann beendet, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future scheitert am Hoch des Jahres 2018Trend des Monatschart: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 12.994 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem Aufwärtstrend und erreichte in der dritten Januarwoche ein neues Allzeithoch bei 13.693 Zählern. Damit wurde auch das Hoch bisherige historische Hoch vom Januar 2018 kurz überschritten.
In der vierten Januarwoche setzten jedoch starke Gewinnmitnahmen und Verkäufe ein, die den DAX-Index wieder unter die psychologisch wichtige 13.000 Punkte Marke drückten. Im Monatschart hat sich eine negative Umkehrkerze (bearish engulfing) entwickelt, wobei am letzten Handelstag im Januar ein 3-Monats-Tief erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Da wir auf einen intakten langfristigen Aufwärtstrend blicken, liegt die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse bei ca. 60 %. Das nächste größere Kursziel könnte die psychologisch wichtige 15.000 Punkte Marke sein.
Allerdings hat sich das Chartbild nun deutlich verschlechtert, nachdem das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2018 bei 13.596 Punkten nicht überschritten werden konnte. Wir blicken jetzt auf eine Korrektur im Aufwärtstrend.
Das verhalten positive Chartbild würde sich dann deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Der langfristige Aufwärtstrend wäre dann beendet, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
Praxisbeispiel: turnaround tuesdayDie Strategie
Märkte bewegen sich ständig auf und ab. Vieles von dem, was täglich an der Börse passiert, ist erratisch und für Trader schwer zu prognostizieren. Im Unterschied dazu ist die menschliche Psychologie seit Jahrtausenden gleich. In bestimmten Situationen haben wir erst Angst und wenn es schlimmer wird verfallen wir in Panik. Das war in der Steinzeit so, als sich der Säbelzahntiger dem Neandertaler näherte. Und das ist heute auch an der Börse so, wenn die Kurse fallen und es zu einem Crash kommt, in dem die Anleger panisch ihre Aktien verkaufen.
Genau bei dieser Emotion der Verlustangst setzt die Strategie Turnaround Tuesday an. Clevere Trader können sich einen statistischen Vorteil verschaffen, wenn sie sich
die Angst und Ratlosigkeit der uninformierten und emotional agierenden Markteilnehmer zu Nutze machen. Diese Strategie funktioniert nur in fallenden Aktienmärkten und
besonders gut in Crash-Situationen, also wenn die Angst vor Verlusten am größten ist und es vielen Investoren schwer fällt, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Um von der Strategie zu profitieren unterscheidet man zuerst, ob sich der DAX in einem Bullen- oder einem Bärenmarkt befindet. Dafür beobachtet man, ob der letzte DAX-Schlusskurs über oder unter dem einfachen Gleitenden Durchschnitt (GD) über 34 Tage liegt. Die genaue Zahl ist dabei nicht entscheidend. Die Strategie würde auch mit anderen GDs über 30 oder 40 Tagen ähnliche Ergebnisse produzieren. Von einem Bullenmarkt sprechen wir, wenn der Schlusskurs um 17:30 Uhr über dem 34-Tage-Durchschnitt liegt. Gemäß der Strategie ist in diesem Falle gar nichts zu tun und einfach abzuwarten. Die Strategie wird erst aktiv, wenn wir einen Bärenmarkt haben. Dafür muss der letzte DAX-Schlusskurs unter dem 34-Tage-Durchschnitt liegen. Wenn das der Fall ist, wird der DAX am Montagabend um 17:45 Uhr gekauft. Die Long-Position wird dann bis 09:00 Uhr am Mittwochmorgen gehalten. Außer Montagabend, Dienstag und Mittwochfrüh ist die Strategie nicht investiert. Es ist kein Stopp-Loss und Take Profit vorgesehen. Man könnte durch eine StoppLoss-Optimierung zwar den Drawdown reduzieren, aber dadurch die risikobereinigte Rendite (Sharpe Ratio) nicht signifikant verbessern.
DAX-Future erreicht neues AllzeithochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.564.5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem etablierten Aufwärtstrend und notiert im oberen Bereich eines aufwärts gerichteten Trendkanals.
In der dritten Januarwoche wurde ein neues Allzeithoch bei 13.693 Zählern erreicht, und damit wurde auch das Hoch bisherige historische Hoch vom Januar 2018 überschritten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Da wir auf einen intakten langfristigen Aufwärtstrend blicken, liegt die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse bei ca. 60 %. Das nächste größere Kursziel könnte die psychologisch wichtige 15.000 Punkte Marke sein.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future bestätigt Aufwärtstrend mit neuem JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.509 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem etablierten Aufwärtstrend und notiert im oberen Bereich eines aufwärts gerichteten Trendkanals.
In der dritten Januarwoche wurde ein neues Jahreshoch bei 13.557,5. Es fehlen jetzt nur noch wenige Punkte bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei zunächst weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future im Wochenverlauf sehr festTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.596 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index (FDAX) befindet sich ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei 10.268,5 Punkten in einem etablierten Aufwärtstrend und notiert im oberen Bereich eines aufwärts gerichteten Trendkanals.
In der zweiten Dezemberwoche wurde das Vorjahreshoch bei 13.458.6 Punkten erreicht. In den darauf folgenden drei Wochen hat sich der DAX-Future im wesentlichen seitwärts bewegt im Kursbereich zwischen 13.200 und 13.400 Zählern.
In der vergangenen Woche hat sich unter hoher Volatilität ein positiver Outside Bar entwickelt und der DAX-Future konnte das Vorjahreshoch überschreiten. Es fehlen jetzt nur noch wenige Punkte bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei zunächst weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future in der Weihnachtswoche wenig verändertTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.321 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der zweiten Dezemberwoche das Jahreshoch bei 13.458.6 Punkten. In der vergangenen Woche hat sich bedingt durch die Weihnachtsfeiertage der Markt kaum verändert. Der Wochenchart zeigt einen Inside Bar mit geringer Volatilität.
Die abgeschlossene Novemberkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Die aktuelle Dezemberkerze ist ein „Outside Doji“ in Bezug auf die Novemberkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei zunächst weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, we
nn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future bestätigt AufwärtstrendTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.272 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte am vergangenen Freitag ein neues Jahreshoch bei 13.458.6 Punkten. In der vergangenen Woche hat sich dann ein positiver Outside-Bar mit einem Wochenhoch bei 13.468,5 Zählern und einem Wochentief bei 12.882 Punkten entwickelt, wobei der Wochenschlusskurs über der wichtigen Marke von 13.200 Punkten lag.
Die abgeschlossene Novemberkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Die aktuelle Dezemberkerze ist ein „Outside Doji“ in Bezug auf die Novemberkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich deutlich eintrüben, wenn das Julihoch 2019 bei 12.650 Punkten unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
Praxisbeispiel Turnaround Tuesday - beste Strategie ever Turnaround Tuesday
Die Idee:
Ich unterscheide, ob ein Bullenmarkt oder einen Bärenmarkt vorliegt, indem ich beobachte, ob der letzte DAX Schlusskurs über oder unter dem 34 Tage einfach gleitenden Durchschnitt liegt. Wenn wir einen Bärenmarkt haben, weil der letzte DAX Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt ist, kaufen ich den DAX am Montagabend und halte ihn 24 Stunden bis zum Dienstagabend. Außer am Dienstag (im Bärenmarkt) bin ich nicht investiert. Im Bullenmarkt, also DAX schließt über dem einfach gleitenden Durschnitt, bin ich komplett nicht investiert. Es ist kein Stop Loss und kein Take Profit vorgesehen.
Warum es funktioniert:
Der perfekte Tag für einen positiven Stimmungsumschwung ist der Dienstag. In Bärenmärkten nehmen Finanzprofis am Freitag Gewinne mit und schaffen Kasse für potenzielle Mittelabflüsse. Während des Wochenendes bekommen Privatanleger kalte Füße und verkaufen am Montag ihre Aktien. Die Kursrückgänge nutzen die Profis am Dienstag zum kurzfristigen Wiedereinstieg und der Markt dreht gegen den Trend.
Prominente Beispiele für diese Strategie sind in Extrem-Situationen zu finden. Bei Aktienmarkt Crashs kommt es häufig zum Turnaround Tuesday. Ein besonders markantes Beispiel ist der 20. Oktober 1987. Tags zuvor, am „Black Monday“, war der Dow Jones um 23 Prozent (508 Punkte) gefallen. Am Dienstag fiel der Dow zunächst weiter, vollzog dann aber bei 1.739 Punkten eine untere Umkehr. Am Ende der Woche notierte der US-Leitindex wieder bei 1.952 Zählern. Der Dienstag erwies sich als perfekte Kaufgelegenheit und war der Tag mit der größten Panik.
Ganz ähnlich war die Situation auch am Montag, den 27. Oktober 1997. Der Dow Jones eröffnete bei 7.715 Punkten und schloss tief im Minus bei 7.161. Am Dienstag, den 28. Oktober, markierte der Dow bei 6.936 Punkten ein Tief, schloss jedoch deutlich höher bei 7.498. Auch hier konnte man mit dem Turnaround Tuesday von der Panik profitieren.
Auch im letzten Jahr konnte die Strategie einen Volltreffer landen. Durch die rapide Abwertung der chinesischen Währung kam der DAX im August 2015 deutlich unter Druck. Am Montag, den 24.08.2015, fielen die Kurse rapide und markierten ein vorläufiges Tief beim Stand von 9338 Punkten. Mit dem Kauf zum Schlusskurs am Montagabend bei 9648 und dem Verkauf am Dienstag zum Schlusskurs konnte man 480 Punkte erwirtschaften.
Gut:
Sehr einfaches System
Psychologisch leicht umzusetzen, weil man billig kauft
Strategie arbeitet nach der Finanzkriese sehr stabil
Hohe Liquidität im DAX
Wenige Trades bedeuten wenig Stress
Historisch häufig beobachtet
Deutliche Outperformance trotz übergeordnetem Bullenmarkt im DAX
Funktioniert in verschiedenen Aktienmärkten
Schlecht:
Kein SL
Die Ergebnisse vor 2007 könnten besser sein
Interessant:
Verbesserung der Strategie durch individuelles Timing möglich
Idee ist gut mit der Strategie „Kombination aus Monatsultimo- und Halloween-Effekt“ kombinierbar
Strategie könnte mit dem Verkauf von Put Optionen noch weiter optimiert werden, weil im Bärenmarkt Put Optionen in der Regel teurer werden
DAX - der Anfang der ersehnten Korrektur?Hallo TradingView Community,
seit Anfang November bewegt sich der Dax innerhalb einer Range zwischen ca. 13.100 und 13.300 Punkten. Zur Handelseröffnung hat der Dax einen Ausbruch zur oberen Seite probiert. Bald haben allerdings die Verkäufer das Ruder übernommen und einen Fehlausbruch initiiert.
Nach einem Fehlausbruch kommt häufig eine deutliche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung. Vielleicht war dieser Fehlausbruch auch der Startschuss für eine größere Korrektur, die den Dax bis 12.800 und 12.600 Punkte führen könnte.
Entsprechend vorsichtig werde ich aktuell mit Long Positionen.
Ein mögliches Dax Put-Hebelzertifikat ist die WKN: GB5S76.
Good Trades
Mario Steinrücken
DAX Ausblick: Starker Start in die Woche?DAX Ausblick: Der Broker IG taxiert den DAX vorbörslich über dem Vortagesschlusskurs. Ein Plus von 0,5 % konnte der Future am Freitag erzielen. Auch an der Wall Street wurden positive Tendenzen verzeichnet. Die Vorgaben aus Asien sind am Montag positiv.
DAX AUSBLICK FUNDAMENTAL
Handelsstreit-News divergieren zur Zeit. Dennoch scheinen Marktteilnehmer eher das positive aufnehmen zu wollen. Die erste Phase des anstehenden Deals könnte aber erst im neuen Jahr zum Abschluss gebracht werden. In den USA ist verkürzte Handelswoche aufgrund des Thanksgiving Festes. Eine Analysen legen nahe, dass es an der Wall Street tendenziell aufwärts gehen könnte.
An der Konjunkturfront stehen nicht viele wichtige Daten an, aber einige Sentimentindikatoren werden Aufmerksamkeit auf sich lenken, begonnen heute mit dem Ifo Geschäftsklimaindex und dem GFK Konsumklima morgen. In den USA steht morgen ebenfalls das CB Verbrauchervertrauen an, die zweite Revision des Q3 BIPs sowie einige Inflationsdaten im Laufe der Woche. Auch aus Deutschland werden Inflationsdaten präsentiert.
DAX AUSBLICK CHARTTECHNISCH
Charttechnisch, hat der DAX Future konnte sich zum Wochenende hin erholen und setz die Erholung während der Asien-Session fort. Die Range ist allerdings noch intakt und erst ein Ausbruch aus dieser dürfte den Trend erneut validieren. Nach unten hin sollte die Kurszone bei 13.100 weiterhin im Blick behalten werden.
DAX-Future kann Kursgewinne nicht haltenTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.161 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 13.374 Punkten. Das Wochentief sahen wir am Donnerstag bei 13.038,5 Zähler, wobei auch das Vorwochentief unterschritten wurde. Im Wochenchart hat sich damit eine negative Aussenkerze entwickelt.
Der wichtige Widerstand im Bereich von 13.206 Punkten (Maihoch 2018) konnte erneut nicht auf Wochenschlussbasis überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte. Aus kurzfristiger Sicht könnte sich weiteres Korrekturpotential bis in den Bereich von 12.650 Punkten entwickeln, wo sich das Julihoch 2019 befindet.
Das positive Chartbild würde sich deutlich eintrüben, wenn das Novembertief bei 12.888,5 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX Ausblick: Korrektur setzt sich fortDAX Ausblick: Der Broker IG taxiert den DAX vorbörslich unter dem Vortagesschlusskurs. Ein Minus von 0,74 % verzeichnete der Future am Mittwoch. Auch an der Wall Street stand ein Minuszeichen davor, die Vorgaben aus Asien sind auch am Donnerstag schwach.
HANDELSSTREIT-RISIKO STEIGT WIEDER
Negative Handelsstreit-News bleiben im Fokus der Anleger und Trader. Wie es seitens der Nachrichtenagentur Reuters hiess, könnte eine Einigung im Handelsstreit eventuell erst im neuen Jahr stattfinden. Beide Partner gaben sich uneinsichtig, was aber bereits einige Tage zuvor kommuniziert worden war. Weiterhin wurde das FOMC Protokoll veröffentlicht und es bestätigte die Erwartung der Marktteilnehmer, dass es wohl vorerst keine Zinssenkungen mehr geben wird, sofern Konjunkturdaten solide performen.
Heute stehen einige Daten auf der Agenda, wie etwa der Philly FED Herstellungsindex aus den USA. Aus der EU wird die EZB ihr Protokoll veröffentlichen, wovon man jedoch wenig Impulse erwartet. FED Mitglied Kashkari wird eine Rede halten sowie EZB Vizepräsident De Guindos hält ebenfalls erneut eine Rede. Dieser hat sich in den letzten Tagen zunehmend besorgt über die „Side-Effekts“ der lockeren EZB-Geldpolitik geäußert.
DAX AUSBLICK CHARTTECHNISCH
Charttechnisch, hat der DAX Future damit die Support-Zone bei 13.100 Punkten unterschritten. Insbesondere in der Nach notierte er wieder leicht unter 13.050. Die Korrektur ist damit im vollen Gange und die Erholung vorbörslich könnte auf herben Widerstand stoßen. Das letzte Tief bei 13.036 sollte lieber das letzte Verlaufstief gewesen sein, denn wird es unterschritten, könnte die aktuelle Flaggenformation nach unten verlassen werden, wobei tiefere Kurse als 13.000 dann wahrscheinlich wären, siehe Chart.
DAX 30 unter 13.100, Wirecard-Aktie bricht einDAX 30 und Wirecard-Aktie: Die Wirecard-Aktie bricht heute Morgen deutlich ein, nachdem die Wirtschaftsberatung EY der Singapur-Tochter die Bilanzierung nicht attestieren wollte. Gleichzeitig hat der DAX-Index die Support-Zone bei 13.100 auf Intraday-Basis unterschritten.
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideenund relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
WIRECARD-AKTIE KÖNNTE 100 EURO ANSTEUERN
Erneut negative Schlagzeilen belasten die Wirecard-Aktie am heutigen Morgen. Die Widerstandszone bei 120 Euro konnte damit nicht mehr überwunden werden und die seit Ende letzten Jahres bestehende, langfristige Konsolidierung bleibt weiterhin bestehen. Ein Zurückfallen auf 100 Euro wäre nicht auszuschließen, insbesondere wenn auch der Gesamtmarkt (DAX, Dow Jones, SP500) nun in eine Korrektur übergehen sollte.
DAX 30BRICHT UNTER 13.100
Auch der DAX 30 hat zumindest auf Intraday-Basis die wichtige Support-Zone bei 13.100 Punkten unterschritten und könnte damit die Abwärtsbewegung auch in der Wirecard-Aktie aufrecht erhalten, sofern kein Rebound stattfindet und der Index auch auf Tagesbasis unter 13.100 schließt. Das nächste Ziel bei 13.000 Punkten könnte damit valide werden. Weitere News zum DAX von heute Morgen.
„Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. IG übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlageforschung) erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Obwohl IG nicht ausdrücklich darauf beschränkt ist, vor der Umsetzung unserer Empfehlungen zu handeln, versucht IG diese nicht zu nutzen, bevor sie den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Sehen Sie die nicht-unabhängige Recherche an.“
ÜBER IG / DailyFX
Die IG Group ermöglicht informierten, entschlossenen und marktorientierten Kunden den Zugang zu Trading-Produkten an über 16.000 Finanzmärkten weltweit. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie stellt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt seines Handelns. Die IG Group wurde 1974 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Das im FTSE 250 gelistete Unternehmen ist ein weltweit führender Finanzdienstleister und bietet mehr als 195.000 aktiven Kunden weltweit den Handel von Hebelprodukten mit begrenztem Risiko an. Die Auswahl an Finanzinstrumenten umfassen Indizes, Aktien, Devisen Rohstoffe, Kryptowährungen und viele mehr.
Die IG Group hat kürzlich eine neue europäische Tochtergesellschaft, die IG Europe GmbH, gegründet. Mit Sitz in Frankfurt am Main bietet der durch die BaFin regulierte Broker seine Produkte nun unter einem in Deutschland regulierten Dach für europäische Kunden an.
DailyFX.com ist die kostenlose Nachrichten- und Research-Website von IG, wurde 2002 gegründet und ist eine der weltweit führenden Nachrichten- und Analysequellen für die Währungs-, Rohstoff- und Indexhandelsgemeinschaft. Die DailyFX-Analysten berichten täglich über die jüngsten Veränderungen auf den Finanzmärkten, bieten zeitnahe fundamentale, wirtschaftliche und technische Analysen und eine genaue Untersuchung von Chart-Formationen mit Live-Währungskursen.
DAX-Future erreicht neues Jahreshoch, zeigt aber wenig DynamikTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 13.231 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 13.306 Punkten. Der Markt hat sich im wesentlichen seitwärts um die 13.300 Punkte Marke bewegt.
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich eintrüben, wenn das Novembertief bei 12.888,5 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future weiter fest und auf dem Weg zum AllzeithochDer abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2016, bei einem letzten Kurs von 13.219 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 13.298 Punkten. Der Markt hat damit auch die psychologisch wichtige 13.000 Punkte Marke auf Wochenschlußkursbasis überschritten.
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich eintrüben, wenn das Novembertief bei 12.888,5 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.