DAX: US Bankenpleiten sorgen für erste VerkäufeIm Zuge der Silicon Valley Bank Pleite und den Turbulenzen an den Aktienmärkten bricht der DAX auf 14982 Punkte ein. Alleine am Montag ging der DAX um 2,75% zurück. Damit prallt er an der Aufwärtstrendlinie ab und liegt jetzt an unserer bullischen Handelsmarke von 14960. Wird diese nun gebrochen, sehen wir das als starke Bestätigung für eine nun einsetzende Verkaufsphase.
Alle 3 Intermarketindikatoren fallen und generieren Verkaufssignale. Das statistisch negative Zeitfenster geht noch bis zum 15. März, danach geht es statistisch aufwärts. Ob das dieses Mal so kommt, bleibt abzuwarten.
In den nächsten Tagen stehen EZB und FED Sitzungen an.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
FDXS1! Trading-Ideen
DAX Chartanalyse: Neues Jahreshoch in der KonsolidierungAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.398 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Mögliches Korrekturpotential könnte damit abgebaut sein, so dass der Ausblick positiv bleibt. Die Notierungen im Bereich der Schiebephase zwischen 15.200 und 15.700 Punkten ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur würde das übergeordnete Erholungsszenario noch aktiv bleiben – der wichtigen Unterstützung im Bereich zwischen 14.700 und 15.000 Punkten ist zusätzlich der 50-Tage Durchschnitt bei 15.242 Zählern vorgeschaltet. Sollte der Kurs unter 14.700 Zähler brechen, wäre ein weiterer Abverkauf in Richtung 13.900 zu erwarten.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #10Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und im Februar bei 15.705 ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs leicht zurückgekommen und hat im Stundenchart eine Konsolidierung ausgebildet. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:20 Uhr beim DAX-Stand von 15.661 Punkten:
Auch in der vergangenen Woche wurde das 78,6 % Fibonacci-Level spürbar getestet, am Ende jedoch ein fester Schlusskurs über 15.600 Zählern angesteuert. Am Montag konnten die positiven Vorgaben gehalten werden, so dass am Dienstag eine leichte Korrektur möglich wird. Hier würde eine Hoch-Tief-Spanne zwischen 15.450 und 15.600 den Rahmen bilden.
Nächste Widerstände: 16.274 = Jahreshoch 2022
Wichtige Unterstützungen: 15.650 = Vorwochenhoch | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.160 = Vorwochentief
GD20: 15.632
Sollte am Dienstag die schon sprichwörtliche Gegenbewegung eingesetzt haben, wäre am Mittwoch eine Fortsetzung der Aufwärtsdynamik möglich. Im Tagesverlauf könnte der Bereich von 15.550 bis 15.700 abgearbeitet werden.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 16:00 Uhr USA Stellungnahme FED J. Powell | 18:00 Uhr EIA – Kurzfristiger Energieausblick
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone EZB-Präsidentin Lagarde spricht – 14:15 Uhr USA ADP Beschäftigungsänderung | 16:00 Uhr JOLTs Stellenangebote | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten – 16:00 Uhr Uhr Eurozone EZB-Präsidentin Lagarde spricht
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Der DAX hat gestern die 15705 Punkten, zwar nur knapp, aber er hat es geschafft diese Marke zu knacken. Daher wird mein Sekundärszenario zum Primärszenario. Ich gehe jetzt primär davon aus, dass der Index erst einmal bis in die Region zwischen 15440 und 15360 abverkaufen und dort die Welle (B) (grün), ganz knapp an der gelben Trendlinie eine Unterstützung finden wird. Von dort aus geht es dann bis in Richtung von ca. 15905 Punkten um die Welle (V) (gelb) abzuschließen und somit die übergeordnete Welle C von der (C) von der (X) zu komplettieren. Anschließend sehe ich den Index stark abverkaufen.
Alternative: Mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von 45% hat der Index die Welle mit ALT (V) und somit die übergeordnete Welle (X) komplettiert und der Index verkauft weiter Richtung Süden ab.
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
DAX: Starke Woche mit bullischen ImpulsenDer DAX steigt auf 15667 Punkte und erkämpft sich die Aufwärtstrendlinie mit bullischen Impulsen zurück, schafft aber noch kein neues Allzeithoch.
Die Intermarketindikatoren sind alle überhitzt, halten sich aber stabil. Der Intermarketindikator gegenüber den Anleihen gab letzte Woche sogar ein Einstiegssignal. Statistisch gesehen wird es bis Mitte März negativ.
Der DAX steht vor einer wichtigen Entscheidung: kann er bald ein neues Allzeithoch generieren? Wenn ja, dann steht, nach einem möglichen technischen Konter, eine bullische Phase an. Wenn nicht, dann hätten wir Anfang Januar 2022 ein letztes Allzeithoch und jetzt ein zweites tieferes Hoch im DAX, welches auf eine bärische Phase hindeuten würde.
Damit steht der DAX vor einer wichtigen Entscheidung und im Moment haben die Bullen ganz knapp die Nase vorne.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Update zum DAX-Future (FDAX1!)"Ready to fall" oder doch noch Richtung 15900 Punkten?
Primär sehe ich aktuell den DAX fallen, denn der Dax hat eine Welle (2) (rot) komplettiert und sollte sich alsbald in Richtung Welle (3) (rot) nach Süden bewegen. Das macht der Dax aber nicht wie im Chart gezeigt in einem "Ruck" nach Süden, sondern es ist immer wieder mit Rücksetzern zu rechnen (Aufgrund der Übersichtlichkeit ist die Welle (3) nicht mit einem untergeordneten Count abgebildet). Der erste 5-Teiler der übergeordneten Welle i(rosa) sollte idealerweise unter die Marke von 14961 Punkten reichen um im ersten Schritt den Count zu validieren.
1. Alternative: Die Welle (X) (rosa) ist immer noch nicht beendet und der Index gewinnt wieder an Kraft bis in den Bereich von ca. 15900 Punkten (161.8%), um von dort aus Richtung Süden zu starten. -> 40% Wahrscheinlichkeit
2. Alternative: Der Index gewinnt weiter an Fahrt und erklimmt neue ATH`s -> 30% Wahrscheinlichkeit
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-) ....vielen Dank
DAX Chartanalyse: Jahreshoch im BlickAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.601 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Mögliches Korrekturpotential könnte nun abgebaut sein, womit der Ausblick positiv bleibt. Die Notierungen im oberen Bereich der Schiebephase zwischen 15.200 und 15.700 Punkten ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur würde das übergeordnete Erholungsszenario noch aktiv bleiben – die wichtige Unterstützung im Bereich zwischen 14.700 und 15.000 Punkten wird zusätzlich vom 50-Tage Durchschnitt bei 14.946 Zählern gestärkt. Darunter wäre Druck in Richtung 13.900 zu erwarten.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #9Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und bei 15.705 ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs leicht zurückgekommen und hat im Stundenchart eine Konsolidierung ausgebildet. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 18:22 Uhr beim DAX-Stand von 15.411 Punkten:
Am Freitag wurde das 78,6 % Fibonacci-Level zunächst unterschritten, entgegen der schwachen Vorgaben konnte sich der DAX zum Start in die neue Woche jedoch zurück über 15.400 Zähler und den 20-Stunden-Durchschnitt bringen. Mit Hilfe der zurückgewonnenen Unterstützungen dürfte nun für Dienstag eine Stabilisierung zwischen 15.300 und 15.500 anstehen.
Nächste Widerstände: 15.583 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022
Wichtige Unterstützungen: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.204 = Vorwochentief | 15.000 = Runde „psychologische“ Marke
GD20: 15.366
Der Kurs läuft weiterhin konsolidierend um 15.400 Punkte. Sollte am Dienstag ein Tief um 15.300 halten, dürfte für Mittwoch eine leichte Steigerung in Richtung 15.600 möglich sein.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex – 16:00 Uhr USA ISM Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 16:00 Uhr USA ISM Einkaufsmanagerindex
DAX: Lage trübt sich stark einDer DAX fiel zuerst stark auf 15283 Punkte, durchschlägt am Freitag damit den gepunkteten Aufwärtstrend auf Tagesschlusskursbasis nach unten. Am Montag 27.02.2023 wird auf 15444 Punkte gekontert. Damit ist die bullische Handelsmarke bei 14960 Punkten zwar noch nicht nach unten durchkreuzt, könnte allerdings in den nächsten Tagen fallen.
Unser Rohstoffindikator zeigt immernoch ein Einstiegssignal, jedoch fallen Intermarketindikatoren gegenüber dem Bund-Future und den Devisen. Damit verdichten sich die Anzeichen für mögliche Shorts.
Das positive Saisonalität ist damit zu Ende und die nächsten Wochen wird es statistisch gesehen negativ.
Wir halten vorerst an unserem Korrekturziel an der 200-Tagelinie fest, sollte die Handelsmarke bei 14960 Punkten fallen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Schiebephase bleibt im RahmenAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.283 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz (grüne Zone) und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Mögliches Korrekturpotential könnte nun abgebaut sein, womit der Ausblick positiv bleibt. Die Notierungen über dem Unterstützungsniveau im Bereich von 15.000 Zählern ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur würde das übergeordnete Erholungsszenario noch aktiv bleiben - die wichtige Unterstützung im Bereich zwischen 14.700 und 15.000 Punkten wird zusätzlich vom 50-Tage Durchschnitt bei 14.946 Zählern gestärkt. Darunter wäre Druck in Richtung 13.900 zu erwarten.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #8Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und bei 15.705 ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs leicht zurückgekommen und konsolidiert im Stundenchart über dem 78,6 % Fibonacci-Level. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:08 Uhr beim DAX-Stand von 15.504 Punkten:
Die Unterstützung im Bereich um 15.300 hat gehalten und der Kurs konnte zum 78,6 % Fibo-Level ein kleines Polster aufbauen. Zum Wochenstart hat sich der Kurs verhalten im Bereich der 15.500 Punkte bewegt. Am Dienstag kommen nach dem US-Feiertag auch wieder Impulse aus Übersee in den Markt, die Konsolidierung könnte damit verlassen werden. Mit Blick auf die Trendrichtung wäre eine Spanne zwischen 15.600 und 15.750 möglich.
Nächste Widerstände: 15.666 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.279 = Vorwochentief
GD20: 15.508
Sollten sich die positiven Vorgaben durchsetzen, könnte am Mittwoch ein neues Zwischenhoch im Bereich von 15.800 Zählern angesteuert werden.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex – 11:00 Uhr Konjunkturerwartungen | 16:00 Uhr USA Verkäufe bestehender Häuser
Mittwoch 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex – 14:00 Verbraucherpreisindex | 20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA BIP und Arbeitsmarktdaten – 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt | 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex – 16:00 Uhr Verkäufe neuer Häuser
DAX: Anzeichen auf ShortDer DAX steigt ganz leicht auf 15502 Punkte. Damit wird ein markantes Band zwischen 15700 bis 16300 angehandelt.
Alle 3 unserer Intermarketindikatoren kippen im überhitzten Bereich nach unten ab und generierten bis letzten Freitag Verkaufssignale. Das sind erste Anzeichen für mögliche Shorts. Wird anschliessend der gepunktete Aufwärtstrend und die Handelsmarke von 14960 gebrochen, könnte der DAX schnell nach unten fallen. In dem Falle wäre ein erstes Korrekturziel die 200-Tagelinie.
Der Intermarketindikator gegenüber den Rohstoffen liefert heute am 20.02.2023 zwar ein Einstiegssignal, das könnte aber auch wieder schnell kippen.
Saisonal befinden wir uns jetzt am Ende des positiven Zeitfensters und bis Mitte März wird es negativ, besonders in Krisenjahren, für das wir 2023 halten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Der GD20 bleibt im SpielAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.502 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Auf den Jahreschart schauen wir, um wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen zu bestimmen. Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausbruch aus der letzten Konsolidierung hat ein starkes Signal geliefert. Damit ist mögliches Korrekturpotential abgebaut und der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Die Notierungen über dem Unterstützungsniveau im Bereich von 15.000 Zählern ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel. Sollte der GD20 dem aktuellen Test standhalten, könnte sich die Bewegung direkt fortsetzen.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur würde das übergeordnete Erholungsszenario aktiv bleiben – die wichtigste Unterstützung dafür stellt nun der Bereich zwischen 14.700 und 15.000 Punkten dar.
Update zum DAX-Future (FDAX1!)All diejenigen die meine Analysen verfolgen, wissen dass ich immer noch bärisch bezüglich dem DAX-Index bin und die jüngsten Anstiege als korrektiv ansehe und dabei bleibe ich. Auch wenn das ATH zum greifen nahe ist.
Wie in meiner letzten Analyse bereits erwähnt wurde der blaue Bereich zwischen 15653 und 15777 getroffen und der Index wollte nochmals kurz in den blauen Bereich eindringen um kurzdarauf wieder schnell abzuverkaufen.
Primär gehe ich davon aus, dass der Index die Welle (B) (rot) in einem "symmetrischen Dreieck" mit den Wellen A,B,C,D,E (braun) komplettieren möchte und anschließend folgt mit der (B) der weitere Abverkauf.
1. Alternative: Die Welle (X) (rosa) ist immer noch nicht beendet und der Index gewinnt wieder an Kraft bis in den Bereich von ca. 15900 Punkten (161.8%), um von dort aus Richtung Süden zu starten. -> 40% Wahrscheinlichkeit
2. Alternative: Der Index gewinnt weiter an Fahrt und erklimmt neue ATH`s -> 30% Wahrscheinlichkeit
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-) ....vielen Dank
DAX - Prognosen für die Handelswoche #7Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und in der vergangenen Woche ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs zurückgekommen und ringt um das 78,6 % Fibonacci-Level. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 18:48 Uhr beim DAX-Stand von 15.444 Punkten:
Die Unterstützung im Bereich um 15.300 hat zum Wochenstart gehalten. Das 78,6 % Fibo-Level ist jedoch noch nicht aus dem Gefahrenbereich und könnte am Dienstag wieder unter Druck geraten. Im Tagestief sind zunächst 15.250 Punkte möglich.
Nächste Widerstände: 15.705 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.272 = Vorwochentief
GD20: 15.386
Sollte das 78,6 % Fibo-Retracement nachgeben, wäre am Mittwoch mit weiterer Schwäche zu rechnen. Dabei könnte der Kurs in Richtung 15.100 Zähler tendieren.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze – 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 15:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Donnerstag 14:30 Uhr USA Baugenehmigungen / Arbeitsmarktdaten / Erzeugerpreisindex
DAX: Bleibt stabilDer DAX steigt minimal auf 15462 Punkte, insgesamt bleibt der Kursverlauf aber ruhig.
Unsere Intermarketindikatoren sind zuletzt stark gestiegen und steigen weiter, allerdings auch in den überhitzten Bereich auf. Mit der steigenden Tendenz ist das noch ein gutes Zeichen.
Saisonal schliesst sich das gute Zeitfenster gerade.
Charttechnisch befinden wir uns immer noch in einem spitz zulaufendem Dreieck, d.h. in einem Ausbruchssetup möglicherweise zur Oberseite. Befinden wir uns über 15063 Punkten wirkt das letzte Allzeithoch von 16300 aus der ersten Januarwoche 2022 fast schon "magnetisch".
Sollte unsere leicht angehobene neutrale Handelsmarke bei 15063 Punkten und der gepunktete Aufwärtstrend nach unten durchbrochen werden, dann sehen wir die Lage wieder kritisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Unterstützung am GD20 im Re-TestAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.331 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausbruch aus der Konsolidierung liefert ein starkes Signal. Damit ist mögliches Korrekturpotential abgebaut und der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Die Notierungen über dem Unterstützungsniveau im Bereich von 15.000 Zählern ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel. Sollte der GD20 den aktuellen Test bestehen, könnte sich die Bewegung direkt fortsetzen.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur könnte das Erholungsszenario aktiv bleiben – die wichtigste Unterstützung dafür stellt aktuell der Bereich zwischen 14.500 und 14.800 Punkten dar.
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Wie bereits in meiner letzten Analyse erwähnt, ist der DAX in den blauen Zielbereich zwischen 15653 und 15777 eingetaucht und wieder schnell abgetaucht. War es das jetzt mit den Anstiegen und der Index verkauft weiter ab?
Primär traue ich dem DAX das Eindringen in den blauen Bereich zwischen 15653 und 15777 erneut zu. Das könnte sich in einem Ending-Diagonal, im Chart mit den gelben Wellen 1,2,3,4 und 5 abspielen. Die Wellen 1 und 2 wären hiermit bereits abgeschlossen und der Index befindet sich in der Welle 3. Die letzte Welle 5 sollte bei ca. 15750 Punkten enden und die größere Korrektur einleiten.
Alternative: Die Welle (X) (rosa) könnte jetzt bereits beendet sein und der Index verkauft weiter direkt ab. Wahrscheinlichkeit hierfür 40%.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #6Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und in der vergangenen Woche das nächste Fibonacci-Level (78,6 %) erobern. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 18:48 Uhr beim DAX-Stand von 15.388 Punkten:
Der Druck auf die 15.200er Marke hat sich mit Blick auf die letzten Wirtschaftstermine abgebaut. Der Bereich um 15.300 wurde zum Wochenstart getestet und könnte am Dienstag den nächsten Schwung nach oben stützen. Für das Tageshoch dürfte die 15.600er Marke das Ziel bilden.
Nächste Widerstände: 15.596 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.033 = Vorwochentief
GD20: 15.415
Sollte der Kurs am Dienstag das Vorwochenhoch in Angriff nehmen, könnte dieses am Mittwoch mit eine Kursspanne zwischen 15.500 und 15.700 Zählern überwunden werden.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 18:00 Uhr USA Rede von FED-Chef J. Powell und kurzfristiger Energieausblick
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex | 11:00 Uhr Eurozone Treffen der EU-Regierungschefs | 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Die meisten gehen bereits davon aus, dass der Index zu neuen ATHs vordringen wird....Ich bin hier noch skeptisch und sehe die 11000 Punkte noch auf den Index zukommen.
Primär sehe ich den Index in der letzten Welle (v) (grün) bis in den Bereich zwischen 15653 und 15777 hineinlaufen um die übergeordnete Welle (c) (rot) und somit die übergeordnete Welle (x) (rosa) zu komplettieren. Anschließend wird der Index abverkaufen.
1. Alternative: Der Index hat bereits die Welle (x) abgeschlossen und verkauft direkt weiter ab. Wahrscheinlichkeit hierfür 35%.
Die Wahrscheinlichkeit nimmt weiter zu, wenn der Index unter 15209 Punkten abverkauft.
2. Alternative: Der Index hat sein tief bereits bei 11878 gesehen und der Index steuert auf neue ATHs zu. Das wird mit der Alt 1 in Weiß veranschaulicht. Wahrscheinlichkeit hierfür 40%. Wenn mir bezüglich dem Chartbild weitere Informationen zur Verfügung stehen, werde ich das bullische Szenario natürlich weiter verfolgen.
Zusammenfassung:
Short Positionen können ab 15620 gesetzt werden.
Stopp loss kann bei 15800 gesetzt werden.
DAX: Auf zu neuen Höhen?Der DAX klettert insgesamt auf 15404 Punkte, ist in den letzten 2 Tagen allerdings etwas gefallen. Anscheinend haben sich die Bullen beim letzten Tauziehen erstmal durchgesetzt.
Charttechnisch befinden wir uns in einem spitz zulaufendem Dreieck, d.h. in einem Ausbruchssetup möglicherweise zur Oberseite. Alle 3 unserer Intermarketindikatoren drehen nach oben. Das ist ein starkes Zeichen. Befinden wir uns über 14960 Punkten wirkt das letzte Allzeithoch von 16300 aus der ersten Januarwoche 2022 fast schon "magnetisch".
Sollte unsere neutral Handelsmarke bei 14960 Punkten und der gepunktete Aufwärtstrend nach unten durchbrochen werden, dann sehen wir die Lage wieder kritisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Ausbruch aus der KonsolidierungAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.509 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Derzeit sieht es danach aus, dass der Kurs sich für weitere Rekorde im kommenden Jahr positioniert, nachdem er das Allzeithoch (Nov. 2021) mit dem Tief des Jahres 2022 korrigiert hat. Die Hochs der Jahre 2017-2020 bilden im Bereich von 13.459-13.896 Punkten ein starkes Sicherheitsnetz und gleichzeitig die Basis für den Schub über 15.000 Zähler zu Beginn des Jahres 2023.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Der Ausbruch aus der Konsolidierung liefert ein starkes Signal. Damit ist mögliches Korrekturpotential abgebaut und der Ausblick bleibt über den gleitenden Durchschnitten positiv. Die Notierungen über dem Unterstützungsniveau im Bereich von 15.000 Zählern ermöglichen einen weiteren Anstieg in Richtung der 16.000er Marke als nächstes Ziel.
Auch im Falle einer stärkeren Korrektur könnte das Erholungsszenario aktiv bleiben – die wichtigste Unterstützung dafür stellt weiterhin der Bereich zwischen 14.000 und 14.200 Punkten dar.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #5Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und das 61,8 % Fibonacci-Level als Unterstützung gewinnen. Im weiteren Verlauf wurde das nächste Fibo-Level (78,6 %) getestet, an dessen Widerstand der Kurs jedoch vorerst gescheitert ist. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 20:35 Uhr beim DAX-Stand von 15.157 Punkten:
In der vergangenen Woche konnte sich der DAX bei geringen Impulsen über 15.100 Punkten stabilisieren. Dieser Bereich konnte zum neuen Wochenauftakt direkt stützen, womit die Vorgaben für den Dienstag freundlich bleiben. Mit Blick auf die Termine des Tages sollte mit erhöhter Volatilität zu rechnen sein – je nach Zahlen könnte sowohl der Bereich um 14.800 als auch die 15.400 angesteuert werden. Bei einem Bruch unter die runde Marke wären für den weiteren Verlauf der Woche Verluste in Richtung 14.600 zu erwarten.
Nächste Widerstände: 15.274 = Vorwochenhoch | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: 15.018 = Vorwochentief | 15.000 = Runde „psychologische“ Marke | 14.709 = Hoch 2. Quartal ’22
GD20: 15.165
Der Druck in Richtung der 15.000er Marke könnte mit Blick auf die Wochentermine wieder zunehmen. Sollte der Bereich am Dienstag halten, könnte sich der Trend am Mittwoch in Richtung 15.500 Zähler fortsetzen. Bei negativen Ergebnissen der Berichtstermine lauert ein Bruch der runden Marke.
Auch die Börsentermine der laufenden Woche behalten wir im Blick:
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarktdaten & 14:00 Verbraucherpreisindex – 16:00 Uhr USA CBD Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex – 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex 14:45 EZB Pressekonferenz – ab 14:15 Uhr! USA Arbeitsmarkt / Einkaufsmanagerindex / Rohölbestände / FOMC Statement & FED Zinsentscheid
Donnerstag ab 14:15 Uhr Eurozone EZB Geldpolitik / Zinsentscheid / Pressetermine – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten / NFP – 16:00 Uhr Einkaufmanagerindex