DAX: Klettert auf zu neuen RekordhöhenDer DAX legt eine sehr positive Woche hin und steigt auf 21501 Punkt. Wie von uns erwartet stiegen die Kurse weiter und der Puffer zu unserer bullischen Handelsmarke weitet sich aus.
Die Intermarketindikatoren sind wie auch letzte Woche schon überhitzt und trotzdem noch am Steigen.
Das saisonal schwache Zeitfenster im DAX ist noch bis Mitte März aktiv, scheint sich momentan aber nicht auszuwirken.
Wir bekräftigen unsere Prognose von letzter Woche: Das Charbild sieht weiterhin positiv aus und wird von den weiter steigenden Intermarketindikatoren gestützt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
FDXM1! Trading-Ideen
FDAX1 Analyse für Montag, 27. Januar 2025Die Handelszeiten sind von 01:00 Uhr bis 22:00 Uhr . Diese Analyse beleuchtet die Markttechnik und eine ausführliche Elliott-Wellen-Analyse . Zudem wird ein konkretes Trading-Setup vorgestellt, inklusive Risikomanagement basierend auf dem ATR (Average True Range).
Markttechnische Analyse
Tageschart (Daily):
Trend: Der DAX befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend . Der Kurs handelt oberhalb aller relevanten EMAs (20/50/100/200) und testet derzeit die Zone um 21.500 . Eine kurzfristige Konsolidierung ist möglich, bevor ein erneuter Impuls nach oben entsteht.
Indikatoren:
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich nahe der oberen Bandgrenze, was auf eine überkaufte Situation hindeuten könnte.
MACD: Weiterhin positiv, jedoch zeigt das Histogramm eine leichte Abschwächung des Momentums.
RSI: Mit 78 im überkauften Bereich – Warnsignal für eine mögliche Korrektur.
Schlüsselelemente:
Unterstützungszonen:
21.200 (EMA20)
20.800 (EMA50 und Fibonacci-Level 38,2 %)
Widerstandszone:
21.500 – 21.700 (obere Bollinger-Band-Grenze und lokale Hochs)
4-Stunden-Chart:
Trend: Der DAX zeigt im 4-Stunden-Chart eine kurzfristige Konsolidierung nahe 21.500 . Der Kurs bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke , was den bullischen Bias unterstützt.
Indikatoren:
ATR: Die durchschnittliche Schwankungsbreite beträgt aktuell 150 Punkte .
Ichimoku-Kumo: Der Kurs befindet sich klar über der Wolke, mit einer stabilen Tenkan- und Kijun-Linie.
Wichtige Marken:
Unterstützungen:
21.300 (EMA20 und Kijun-Linie)
21.000 (EMA50)
Widerstände:
21.550 (lokale Hochs)
21.700 (Zielzone der impulsiven Bewegung)
Elliott-Wellen-Analyse
Übergeordnete Wellenstruktur (Daily):
Auf Tagesbasis befindet sich der DAX in der finalen Welle (5) eines größeren Aufwärtstrends:
Welle (1): Start der Aufwärtsbewegung, die bis 20.000 führte.
Welle (2): Korrektur bis zum Fibonacci-Level von 50 % bei 18.800 .
Welle (3): Ausgedehnte Aufwärtsbewegung bis 21.200 .
Welle (4): Seitliche Konsolidierung zwischen 20.500 – 20.700 .
Aktuelle Welle (5): Der Kurs testet derzeit die Zone um 21.500 – 21.700 , die das Ziel dieser Welle darstellen könnte.
Kurzfristige Wellenstruktur (4-Stunden-Chart):
Im 4-Stunden-Chart befindet sich der DAX in den finalen Unterwellen der Welle (5) :
Subwelle (3): Test des Hochs bei 21.500 .
Subwelle (4): Mögliche Korrekturbewegung in Richtung 21.300 – 21.200 .
Subwelle (5): Ein finaler Impuls könnte den Kurs in den Bereich 21.700 – 22.000 treiben.
Wichtige Marken:
Unterstützung: 21.300 (Korrekturziel für Subwelle (4))
Widerstand: 21.700 – 22.000 (Zielzone für Subwelle (5))
Trading-Setup für Montag
Long-Setup:
Einstieg: Über 21.550 bei einem bestätigten Breakout.
Kursziel: 21.700 – 22.000.
Stop-Loss: Unter 21.300 (entspricht 1,5x ATR).
Short-Setup (Korrekturhandel):
Einstieg: Unter 21.300 bei einem Breakout nach unten.
Kursziel: 21.000 – 20.800.
Stop-Loss: Über 21.550 (ATR-basierter Stop).
Risikomanagement mit ATR
Der ATR (Average True Range) liegt aktuell bei 150 Punkten . Für ein effektives Risikomanagement wird empfohlen:
Stop-Loss: 1,5x ATR = 225 Punkte .
Kursziel: Mindestens 2x ATR = 300 Punkte .
Prognose
Der DAX bleibt in einem übergeordneten Aufwärtstrend . Kurzfristig könnte der Kurs die Zone um 21.700 – 22.000 erreichen. Nach Abschluss der impulsiven Welle (5) ist eine größere Korrektur in Richtung 21.000 – 20.800 möglich. Trader sollten vorsichtig agieren und enge Stop-Loss-Marken setzen.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Trader sollten ein angemessenes Risikomanagement anwenden.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1 Analyse für Freitag, 24. Januar 2025Der DAX-Future zeigt in den letzten Wochen eine anhaltende Stärke
Er hat wichtige Widerstandsniveaus durchbrochen. Mit Blick auf die makroökonomischen Daten und die technische Marktsituation analysieren wir hier die aktuellen Entwicklungen anhand von markttechnischen Indikatoren , der Elliott-Wellen-Theorie sowie eines möglichen Trading-Setups . Diese Analyse hilft, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, wobei das Risiko-Chancen-Verhältnis berücksichtigt wird.
Markttechnische Analyse
Zeitrahmen:
Tages- und Stundencharts: Der DAX-Future zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und bewegt sich oberhalb wichtiger gleitender Durchschnitte (EMA 20/50/100/200) . Die Bollinger-Bänder signalisieren aktuell eine Ausweitung der Volatilität, was auf eine starke Bewegung hinweist.
Indikatoren:
MACD: Der MACD zeigt auf allen Zeitrahmen eine bullishe Divergenz , mit steigenden Histogrammwerten, die auf eine anhaltende positive Dynamik hindeuten.
RSI (14): Der RSI befindet sich im überkauften Bereich (>70) und signalisiert kurzfristig eine mögliche Konsolidierung oder Verschnaufpause.
Volumen: Steigendes Volumen begleitet die Aufwärtsbewegung, was die Stärke der Bullen bestätigt.
Wichtige Marken:
Widerstände: 21.550 (aktuelles Hoch), 21.700 (psychologische Marke).
Unterstützungen: 21.300 (EMA 20), 21.000 (EMA 50 und Fibonacci 38,2%).
Elliott-Wellen-Analyse
Langfristige Struktur:
Der DAX-Future befindet sich möglicherweise in der 5. Welle eines größeren Aufwärtszyklus.
Welle 3: Deutlich impulsiv, mit starker Dynamik.
Welle 4: Korrektive Bewegung im Bereich von 20.500, die mit geringem Volumen abgeschlossen wurde.
Welle 5: Aktuell laufend und angetrieben von starkem Momentum, potenzielles Ziel bei 21.700–22.000 .
Kurzfristige Projektion:
Im Stundenchart zeigt sich innerhalb der aktuellen Welle eine Substruktur von impulsiven Bewegungen, die weiteres kurzfristiges Aufwärtspotenzial bieten.
Trading-Setup
Long-Strategie:
Einstieg:
Rücksetzer auf 21.300 (EMA 20/Fibonacci 38,2%) abwarten.
Alternativ: Breakout-Trading oberhalb von 21.550 , wenn die Aufwärtsbewegung durch hohes Volumen bestätigt wird.
Ziele:
Erstes Ziel: 21.700 (aktueller Widerstand) .
Zweites Ziel: 22.000–22.100 (erweitertes Aufwärtspotenzial) .
Stop-Loss:
Rücksetzer-Setup: Unterhalb von 21.000 (EMA 50 und psychologische Unterstützung) .
Breakout-Setup: Unterhalb von 21.450 , um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu minimieren.
Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Rücksetzer-Setup: Attraktives CRV von 2:1 .
Breakout-Setup: Enges CRV von 1,5:1 , abhängig von Volumenbestätigung.
Short-Strategie:
Einstieg:
Reversal-Signale an 21.700 (Widerstand und potenzieller Abschluss der 5. Welle im Elliott-Wellen-Setup) .
Alternativ: Unterhalb von 21.300 , wenn die Unterstützung gebrochen wird und der Kurs Momentum nach unten zeigt.
Ziele:
Erstes Ziel: 21.000 (EMA 50 und Unterstützungszone) .
Zweites Ziel: 20.700–20.500 (Fibonacci 61,8% und vorherige Unterstützungsniveaus) .
Stop-Loss:
Reversal-Setup: Oberhalb von 21.750 , um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen.
Unterstützung-Break-Setup: Über 21.350 , falls der Kurs wieder nach oben dreht.
Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Reversal-Setup: Solides CRV von 2:1 .
Unterstützung-Break-Setup: CRV abhängig von der Dynamik, mindestens 1,5:1 .
Risikohinweis
Der Handel mit Futures birgt ein hohes Risiko und ist nicht für alle Investoren geeignet. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlustes. Verwenden Sie stets einen Stop-Loss und handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Prognose
Die technische Analyse und die Indikatoren deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Eine kurzfristige Konsolidierung ist aufgrund des überkauften RSI möglich, bevor die nächste Aufwärtswelle den Bereich von 21.700–22.000 testet. Ein Durchbruch könnte die Bewegung in Richtung 22.500 beschleunigen. Alternativ sollten Trader Rücksetzer unter 21.300 im Auge behalten, da diese eine Schwäche signalisieren könnten.
Disclaimer und Copyright
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Alle Entscheidungen liegen in der Verantwortung des Traders.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1 Analyse für Donnerstag, 23. Januar 2025Markttechnische Analyse
Der DAX-Future hat am Mittwoch eine moderate Aufwärtsbewegung verzeichnet und konnte wichtige Unterstützungen verteidigen. Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt intakt, doch das Momentum hat sich leicht abgeschwächt, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet. Die aktuellen Kursmarken und Indikatoren signalisieren jedoch weiterhin ein bullisches Bild.
Tageschart:
Der Kurs bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke, was den bestehenden Aufwärtstrend bestätigt.
Unterstützungen:
21.150 Punkte: Diese Marke wird durch den EMA50 auf Tagesbasis gestützt.
20.950 Punkte: Eine wichtige psychologische Marke, die gleichzeitig mit einer Fibonacci-Retracement-Linie übereinstimmt.
Widerstände:
21.450 Punkte: Ein signifikanter Widerstand, dessen Durchbruch weiteren Spielraum bis 21.600 Punkte eröffnen könnte.
21.600 Punkte: Zielbereich bei einer Fortsetzung des Trends.
Indikatoren:
RSI: Mit einem Wert von 75 befindet sich der RSI im leicht überkauften Bereich, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
MACD: Bleibt positiv, zeigt jedoch eine Abflachung der Dynamik.
Volumen: Das Volumen bleibt konstant, was auf ein ausgewogenes Marktumfeld hindeutet.
4-Stunden-Chart:
Der Kurs hat mehrfach die Unterstützung bei 21.200 Punkten getestet, was auf eine starke Kaufnachfrage auf diesem Niveau hinweist.
Bollinger-Bänder: Der Kurs notiert nahe der oberen Bandgrenze, was eine kurzfristige Überhitzung signalisiert.
Unterstützungen:
21.200 Punkte: EMA50 auf 4-Stunden-Basis.
21.100 Punkte: Eine tiefere Unterstützungsebene, die bei einer Korrektur angelaufen werden könnte.
Widerstände:
21.450 Punkte: Ein signifikanter Bereich, der aktuell im Fokus der Marktteilnehmer steht.
21.600 Punkte: Oberhalb dieser Marke wäre eine Fortsetzung des Trends wahrscheinlich.
Elliott-Wellen-Analyse
Die übergeordnete Zählung aus den vorherigen Analysen wird bestätigt. Der DAX befindet sich nach wie vor in der fünften Welle (Welle 5) eines langfristigen Aufwärtstrends. Die Unterwellenstruktur deutet jedoch auf eine mögliche Konsolidierung hin.
Makroanalyse (Monatlicher Chart):
Welle 5 bleibt intakt, Zielbereich liegt zwischen 21.450 und 21.600 Punkten.
Langfristige Struktur bleibt bullisch, solange 20.950 Punkte nicht unterschritten werden.
Mesoanalyse (Wöchentlicher Chart):
Innerhalb der fünften Welle haben wir die dynamische Subwelle 3 abgeschlossen.
Subwelle 4: Aktuell befindet sich der Markt möglicherweise in einer Seitwärtsbewegung als Vorbereitung auf die finale Subwelle 5.
Zielbereich für Subwelle 5: 21.600 Punkte.
Mikroanalyse (Tageschart):
Kleinere impulsive Bewegungen deuten auf die Ausbildung der letzten Unterwellen innerhalb von Welle 5 hin.
Eine Korrekturbewegung in Richtung 21.100 Punkte ist kurzfristig nicht auszuschließen.
Trading-Setup
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.450 Punkten, um von einer Trendfortsetzung zu profitieren.
Zielbereiche: 21.600 Punkte und darüber hinaus.
Stop-Loss: Unter 21.300 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu minimieren.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 21.200 Punkten, falls der Kurs eine kurzfristige Korrektur einleitet.
Zielbereiche: 21.100–20.950 Punkte.
Stop-Loss: Über 21.300 Punkten, um Verluste bei einer Umkehr zu begrenzen.
Positionsgröße:
Maximales Risiko: 1% des Gesamtkapitals pro Trade.
Prognose
Primärszenario (70% Wahrscheinlichkeit):
Der DAX bleibt im Aufwärtstrend und testet die Marke von 21.450 Punkten. Ein Durchbruch könnte zu einem Zielbereich von 21.600 Punkten führen.
Sekundärszenario (30% Wahrscheinlichkeit):
Eine kurzfristige Konsolidierung in Richtung 21.200–21.100 Punkte, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Disclaimer und Copyright
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1 Analyse für Mittwoch, 22. Januar 2025Aktuelle Marktlage
Der DAX-Future zeigt weiterhin Stärke und stabilisiert sich oberhalb der 21.100-Punkte-Marke. Der Markt befindet sich in einer Konsolidierungsphase nach dem Anstieg der vergangenen Wochen, bleibt jedoch im übergeordneten Aufwärtstrend. Die makroökonomischen Nachrichten um die politische Entwicklung in den USA prägen weiterhin das Sentiment und könnten für erhöhte Volatilität sorgen.
Markttechnische Analyse
Tageschart
Trend: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, mit stabilen höheren Hochs und höheren Tiefs.
Unterstützungen:
21.050 Punkte: Dynamische Unterstützung, verstärkt durch den EMA20.
20.900 Punkte: Schlüsselunterstützung auf Tagesbasis.
20.720 Punkte: Nächstgelegene tieferliegende Unterstützung.
Widerstände:
21.200 Punkte: Aktueller Hauptwiderstand.
21.300 Punkte: Potenzielles Ziel bei einem weiteren Anstieg.
Indikatoren:
RSI: Liegt bei 75 und deutet auf überkaufte Bedingungen hin.
MACD: Positive Werte, jedoch leicht abnehmendes Momentum.
Volumen: Rückläufig im Vergleich zu den vorherigen Tagen, was auf eine Konsolidierung hindeutet.
4-Stunden-Chart
Unterstützungen:
21.050 Punkte: EMA50 auf 4-Stunden-Basis.
20.900 Punkte: Wichtige Unterstützung im kurzfristigen Bereich.
Widerstände:
21.200 Punkte: Entscheidende Marke für die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
21.300 Punkte: Zielzone bei einer bullischen Bewegung.
Indikatoren:
RSI: Neutraler Bereich bei 73.
Bollinger-Bänder: Kurs bewegt sich nahe der oberen Bandgrenze, was auf kurzfristige Überhitzung hindeutet.
MACD: Signalisiert weiterhin eine bullische Marktstimmung, jedoch mit nachlassender Dynamik.
Elliott-Wellen-Analyse
Die Wellenstruktur deutet auf eine mögliche fortgeschrittene Welle 5 hin:
Welle 5: Zielzone zwischen 21.300 und 21.500 Punkten.
Innerhalb der Welle 5:
Subwelle 3: Aktuell könnte diese Bewegung abgeschlossen sein.
Subwelle 4: Eine kurzfristige Korrektur in Richtung 21.000–20.900 Punkte ist denkbar.
Subwelle 5: Diese finale Bewegung könnte den DAX in Richtung 21.500 Punkte bringen.
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Über 21.200 Punkten, wenn das Momentum zurückkehrt.
Ziele: 21.300 Punkte (kurzfristig) und 21.500 Punkte (mittelfristig).
Stop-Loss: Unter 21.050 Punkten.
Short-Setup:
Einstieg: Unter 21.050 Punkten, falls ein Rücksetzer eintritt.
Ziele: 20.900 Punkte (kurzfristig) und 20.720 Punkte (erweiterte Korrektur).
Stop-Loss: Über 21.150 Punkten.
Risikohinweis:
ATR (4-Stunden): 50 Punkte.
Maximales Risiko pro Trade: 1% des Kapitals.
Prognose
Kurzfristig: Wahrscheinlichkeit einer Konsolidierung zwischen 21.050 und 21.200 Punkten.
Mittelfristig: Ein Ausbruch über 21.200 Punkte könnte die nächste Bewegung in Richtung 21.500 Punkte auslösen. Ein Bruch unter 21.000 Punkte könnte eine kurzfristige Korrektur in den Bereich 20.720 Punkte einleiten.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1 Analyse für Dienstag, 21. Januar 2025Die Märkte zeigen gemischte Reaktionen, da die politische Bühne durch die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten dominiert wird. Diese Entwicklung könnte weltweite Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Der DAX-Future befindet sich weiterhin in einem strukturellen Aufwärtstrend, zeigt jedoch erste Anzeichen von Konsolidierung. Die derzeitige Dynamik spiegelt ein ausgewogenes Kräfteverhältnis wider, bei dem sowohl Bullen als auch Bären versuchen, die Richtung vorzugeben.
Markttechnische Analyse
Tageschart
Der Tageschart bestätigt weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend. Die Ichimoku-Wolke bleibt intakt, und der Kurs handelt oberhalb aller wesentlichen gleitenden Durchschnitte (EMA20/50/100). Dies deutet auf ein starkes bullisches Momentum hin, jedoch mit einem kurzfristigen Risiko einer Überhitzung.
Kursentwicklung:
Der Kurs handelt über der Ichimoku-Wolke und bleibt oberhalb der EMA-Linien, was den Bullen ein solides Fundament bietet.
Der Bereich um 21.100 Punkte wird als signifikanter Widerstand angesehen, den die Bullen überwinden müssen, um weiteres Aufwärtspotenzial freizusetzen.
Unterstützungen:
20.800 Punkte: Diese Marke wird durch den EMA50 unterstützt und dient als erste wichtige Unterstützung.
20.650 Punkte: Eine zweite Schlüssellinie, die bei einem stärkeren Rücksetzer angelaufen werden könnte.
20.450 Punkte: Eine tieferliegende Unterstützung, deren Bruch mittelfristige Schwäche signalisieren würde.
Widerstände:
21.100 Punkte: Der Hauptwiderstand. Ein Durchbruch könnte die nächste impulsive Bewegung auslösen.
21.200 Punkte: Das nächste bullische Ziel, das den Markt weiter stärken würde.
Indikatoren:
RSI: Mit 74 im leicht überkauften Bereich, jedoch nicht kritisch. Dies zeigt, dass Raum für weitere Kursgewinne vorhanden ist.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine nachlassende Dynamik, was auf eine mögliche Konsolidierung hinweist.
Volumen: Das Handelsvolumen ist moderat rückläufig, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer abwarten, bevor sie größere Positionen eingehen.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart liefert detaillierte Einblicke in die kurzfristige Marktdynamik und bestätigt die aktuelle Konsolidierung unterhalb von 21.100 Punkten.
Kursentwicklung:
Der Kurs zeigt eine Seitwärtsbewegung, während er weiterhin oberhalb der EMA-Linien bleibt.
Bollinger-Bänder verengen sich, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hindeutet.
Unterstützungen:
20.800 Punkte: EMA50 auf 4-Stunden-Basis bleibt eine wichtige dynamische Unterstützung.
20.650 Punkte: Weitere Unterstützung, falls die Bären kurzfristig die Kontrolle übernehmen.
Widerstände:
21.100 Punkte: Der Kurs hat diese Marke mehrmals getestet. Ein Durchbruch könnte die Bullen in Richtung 21.200 treiben.
21.200 Punkte: Das Ziel bei einer erfolgreichen Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Indikatoren:
Bollinger-Bänder: Der Kurs handelt nahe der oberen Bandgrenze, was kurzfristig eine Korrektur nahelegen könnte.
RSI: Mit einem Wert von 64 neutral, was Raum für weitere Aufwärtsbewegungen bietet.
MACD: Bleibt positiv, zeigt jedoch leicht abnehmendes Momentum.
Elliott-Wellen-Analyse
Die Elliott-Wellen-Analyse gibt Einblick in die übergeordnete und mittelfristige Struktur des DAX-Future:
Makrostruktur:
Der DAX-Future befindet sich in der finalen Welle 5 eines langfristigen Aufwärtstrends. Welle 5 neigt dazu, von abnehmendem Momentum und Volumen begleitet zu werden, was aktuell sichtbar ist.
Das übergeordnete Ziel liegt im Bereich zwischen 21.200 und 21.500 Punkten.
Mesoebene (4H):
Subwelle 3: Wurde kürzlich abgeschlossen und hat den Kurs bis in den Bereich von 21.100 getrieben.
Subwelle 4: Eine laufende kurzfristige Korrektur, die bis 20.800 Punkte zurückgehen könnte.
Subwelle 5: Erwartet eine finale Aufwärtsbewegung, die den Kurs über 21.200 Punkte treiben könnte.
Mikroebene (1H):
Kleinere ABC-Korrekturen deuten darauf hin, dass Rücksetzer bis 20.800 wahrscheinlicher sind, bevor eine Fortsetzung eintritt.
Trading-Setup
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.100 Punkten mit Bestätigung durch hohes Volumen.
Zielbereich: 21.200–21.300 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.800 Punkten, falls der Kurs deutlich zurückfällt.
Zielbereich: 20.650–20.450 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.950 Punkten.
Risikomanagement:
ATR: Die aktuelle ATR liegt bei 150 Punkten. Ein Stop-Loss sollte mindestens 1,5x ATR entfernt liegen.
Maximales Risiko: 1% des Kapitals pro Trade.
Beispiel: Bei einem Kapital von 10.000 EUR sollte das Risiko pro Trade maximal 100 EUR betragen.
Wochenausblick
Bullisches Szenario: Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.100 Punkte könnte den Markt in den Bereich von 21.200–21.500 treiben.
Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 20.800 Punkte könnte eine Korrektur in Richtung 20.650 oder tiefer auslösen.
Makroökonomische Faktoren
Donald Trumps Amtseinführung: Politische Unsicherheiten könnten die Märkte kurzfristig beeinflussen.
Geopolitik: Spannungen in Europa und die Entwicklung der US-Wirtschaftspolitik bleiben entscheidend.
EZB-Sitzung: Bevorstehende Kommentare könnten Hinweise auf die weitere Zinspolitik geben.
Disclaimer und Copyright
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
DAX: Kaufinteresse und guter AusblickDer DAX bringt nach einem durchwachsenem Wochenstart eine positive Woche auf die letzten Handelstage und schliesst bei 20896 Punkten. Damit baut der DAX wieder einen Puffer bis zu unserer bullischen Handelsmarke bei 19800 Punkten auf.
Die Indikatoren sind zwar wieder überhitzt aber steigen noch.
Bei der Saisonalität folgt jetzt ein schwaches Zeitfenster im DAX bis Mitte März.
Im DAX erwarten wir wieder steigende Kurse. Zwar ist die Saisonalität hier erstmal gegen den DAX, aber die Intermarketindikatoren und das Chartbild sind positiv und überwiegen für uns.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Dax Future Analyse für Montag, den 20. Januar 2025Am Montag richtet sich die Aufmerksamkeit der Weltmärkte auf die USA, da Donald Trump erneut ins Amt eingeführt wird. Diese historische Entwicklung sorgt für Unsicherheit und mögliche Volatilität an den globalen Finanzmärkten. Der DAX-Future bewegt sich weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend, doch kurzfristige Konsolidierungen deuten auf eine Phase des Abwartens hin. Insbesondere die dynamische Zone um 21.050 Punkte wird eine zentrale Rolle bei der nächsten größeren Bewegung spielen. Der Fokus liegt auf der Frage: Werden die Märkte diese politische Entwicklung bullish aufnehmen oder sehen wir eine vorsichtige Korrektur?
Markttechnische Analyse
Tageschart
Der DAX-Future bleibt klar im bullischen Modus, unterstützt durch technische Indikatoren und Fibonacci-Level. Dennoch zeigen einige Anzeichen auf mögliche Herausforderungen hin:
Kursentwicklung:
Der Kurs notiert oberhalb aller relevanten gleitenden Durchschnitte (EMA20/50/100), die als dynamische Unterstützungen dienen.
Das neue Hoch bei 21.002 Punkten bestätigt den intakten Aufwärtstrend.
Unterstützungen:
20.950 Punkte: Diese Zone wird durch den EMA20 gestützt und könnte eine erste Auffanglinie bei Rücksetzern darstellen.
20.800 Punkte: Eine stärkere Unterstützungsebene, verstärkt durch die untere Begrenzung der Bollinger-Bänder.
20.600 Punkte: Eine Schlüsselunterstützung, deren Bruch auf eine mittelfristige Schwäche hindeuten würde.
Widerstände:
21.050 Punkte: Diese Zone bleibt der zentrale Widerstand. Ein Durchbruch könnte weiteres Potenzial bis 21.200 Punkte freisetzen.
21.200 Punkte: Das nächste Ziel bei einer Fortsetzung der Rally.
21.400 Punkte: Ein ambitioniertes Ziel, das bei anhaltendem Momentum in den Fokus rückt.
Indikatoren:
RSI: Mit einem Wert von 76 befindet sich der RSI weiterhin in der überkauften Zone, was eine kurzfristige Konsolidierung nahelegt.
MACD: Der MACD bleibt positiv, jedoch mit nachlassender Dynamik.
Volumen: Rückläufiges Volumen deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer auf klare Impulse warten.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart unterstreicht die Konsolidierung innerhalb einer engen Spanne. Diese könnte sich als Plattform für die nächste größere Bewegung herausstellen:
Unterstützungen:
20.950 Punkte: EMA20 fungiert als erste dynamische Unterstützung.
20.800 Punkte: Eine wichtige Zone, die im Falle eines stärkeren Rücksetzers getestet werden könnte.
Widerstände:
21.050 Punkte: Ein potenzieller Ausbruchspunkt für die Bullen.
21.200 Punkte: Das Ziel bei einem erfolgreichen Ausbruch über 21.050 Punkte.
Bollinger-Bänder: Die Bänder verengen sich zunehmend, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hindeutet.
RSI und MACD: Beide Indikatoren signalisieren eine leicht überkaufte Marktphase, jedoch ohne klare Anzeichen für eine Umkehr.
Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Wellenstruktur des DAX-Futures spricht für einen intakten bullischen Zyklus. Im Tageschart und 4-Stunden-Chart lassen sich folgende Szenarien identifizieren:
Primärwelle: Der Aufwärtstrend seit dem Tief bei 20.000 Punkten markiert die Hauptbewegung (Welle 3), die noch nicht vollständig abgeschlossen scheint.
Sekundärwelle: Die laufende Konsolidierung könnte die Zwischenkorrektur der Welle 4 darstellen, bevor die finale Aufwärtsbewegung (Welle 5) einsetzt.
Mögliche Ziele für Welle 5:
21.200 Punkte: Das erste Projektionsziel, basierend auf der Länge von Welle 1.
21.400 Punkte: Ein erweitertes Ziel, falls Welle 5 die gleiche Dynamik wie Welle 3 entwickelt.
Korrektive Struktur:
Ein Rückgang unter 20.800 Punkte könnte die laufende Welle 4 ausdehnen, mit einem potenziellen Ziel bei 20.600 Punkten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Ein Bruch unter 20.390 Punkte würde jedoch die bullische Struktur infrage stellen und eine neue Abwärtswelle (Welle A) einleiten.
Trading-Setup für Montag
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.050 Punkten bei einem bestätigten Ausbruch.
Ziele: 21.200 Punkte und 21.400 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.950 Punkten bei einem klaren Rücksetzer.
Ziele: 20.800 Punkte und 20.600 Punkte.
Stop-Loss: Über 21.050 Punkten.
Risikohinweis
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 30 Punkte, was auf moderate Volatilität hinweist.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 45 Punkte (1,5x ATR).
Beispiel:
Kontogröße: 10.000 €
Maximalrisiko: 100–200 € pro Trade
Positionsgröße: 1–2 Kontrakte, abhängig vom Risiko.
Wochenprognose
Die neue Handelswoche wird von politischen Entwicklungen in den USA dominiert. Eine positive Marktreaktion auf die Amtseinführung könnte den DAX-Future schnell in Richtung 21.200–21.400 Punkte treiben. Allerdings könnten Unsicherheiten oder Enttäuschungen zu Rücksetzern in Richtung 20.600 Punkte führen. Solange der Kurs über 20.600 Punkten bleibt, bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt.
Bullisches Szenario: Fortsetzung des Trends bis 21.400 Punkte.
Bärisches Szenario: Korrektur in Richtung 20.800 Punkte, bei Bruch dieser Marke bis 20.600 Punkte.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Handeln Sie verantwortungsbewusst und beachten Sie Ihr persönliches Risikomanagement.
Copyright
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Duplication, Verbreitung oder Veröffentlichung dieser Inhalte ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.
Analyse für Freitag, den 17. Januar 2025 – DAX FutureAktuelle Marktlage
Der DAX-Future befindet sich weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend, getragen von starkem Momentum und positiver Marktdynamik. Die gestrige Bewegung über die Marke von 20.700 Punkten hat die bullische Marktstimmung weiter verstärkt. Der Kurs notiert klar oberhalb der Ichimoku-Wolke, was den bestehenden Trend bestätigt. Allerdings signalisiert der stark überkaufte RSI, dass der Markt möglicherweise eine Phase der Konsolidierung benötigt. Der Fokus liegt nun auf den wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsmarken, um die nächsten Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.
Tageschart
Der Tageschart zeigt eine anhaltend bullische Struktur, unterstützt durch die Ichimoku-Wolke und die klaren Aufwärtsbewegungen der letzten Tage. Die Fibonacci-Level markieren wichtige Zonen für mögliche Konsolidierungen oder Fortsetzungen.
Kursentwicklung: Der Kurs notiert weit oberhalb der Ichimoku-Wolke und der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (EMA).
Unterstützungen:
20.580 Punkte: Diese Marke dient als erste kurzfristige Unterstützung und liegt in der Nähe des EMA50.
20.450 Punkte: Eine stärkere Unterstützung, die bei einem deutlicheren Rücksetzer in den Fokus rückt.
20.390 Punkte: Tieferliegende Unterstützung, die eine Schlüsselmarke für die mittelfristige Struktur bleibt.
Widerstände:
20.750 Punkte: Aktueller Hauptwiderstand, dessen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial bis 20.900 Punkte freisetzen könnte.
20.900 Punkte: Diese Marke stellt ein potenzielles Ziel dar, sollte der Kurs weiter steigen.
Indikatoren:
RSI: Mit einem Wert von 83 befindet sich der RSI in einer überkauften Zone, was auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch Anzeichen einer leichten Abschwächung des Momentums.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart liefert eine detailliertere Sicht auf die aktuelle Marktlage und bestätigt die Stärke des Aufwärtstrends, zeigt jedoch auch die potenziellen Gefahren einer Überdehnung.
EMA50 bei 20.580 Punkten: Dieser gleitende Durchschnitt fungiert als dynamische Unterstützung bei Rücksetzern.
Volumen: Das ansteigende Handelsvolumen in den letzten Sitzungen unterstreicht die Stärke des Trends.
Fibonacci-Level: Der Kurs hat die 100%-Marke bei 20.750 Punkten erreicht, was auf eine mögliche kurzfristige Überhitzung hindeutet. Ein Rücksetzer in Richtung 23,6% oder 38,2% (bei 20.580 bzw. 20.490 Punkten) wäre gesund für die Fortsetzung des Trends.
Trading-Setup für den 17. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.750 Punkten, da ein Ausbruch über diesen Widerstand weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
Zielbereich: 20.850–20.900 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.650 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.580 Punkten, falls der Kurs unter diese Marke fällt und eine kurzfristige Korrektur einleitet.
Zielbereich: 20.450–20.390 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.650 Punkten, um einen Verlust bei einer Umkehr zu minimieren.
Markttechnische Perspektive
Die aktuelle Bewegung zeigt, dass die Marktteilnehmer weiterhin bullish eingestellt sind. Die Volumenzunahme bestätigt diese Sichtweise, doch eine überkaufte RSI-Situation erfordert Wachsamkeit. Ein Rücksetzer in Richtung der genannten Unterstützungen könnte eine attraktive Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen bieten.
Risikomanagement
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 25 Punkte, was auf moderate Volatilität hindeutet.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 35 Punkte (1,5x ATR), um unerwartete Kursbewegungen abzufedern.
Beispiel:
Kontogröße: 10.000 €
Maximalrisiko: 100–200 € pro Trade
Positionsgröße: An die ATR und das Risiko anpassen (z. B. 0,5–1 Kontrakt).
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 20.750 Punkte könnte den Kurs schnell in Richtung 20.850–20.900 Punkte bringen. Ein Rücksetzer unter 20.580 Punkte würde dagegen kurzfristige Schwäche signalisieren und die Unterstützung bei 20.450 Punkten in den Fokus rücken.
Mittelfristig: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, solange die Marke von 20.450 Punkten verteidigt wird. Sollte diese brechen, wäre eine stärkere Korrektur in Richtung 20.390 Punkte denkbar.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1-Analyse Für Donnerstag, 16. Januar 2025Aktuelle Marktlage
Der DAX-Future befindet sich weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend, getragen von starkem Momentum und positiver Marktdynamik. Die gestrige Bewegung über die Marke von 20.700 Punkten hat die bullische Marktstimmung weiter verstärkt. Der Kurs notiert klar oberhalb der Ichimoku-Wolke, was den bestehenden Trend bestätigt. Allerdings signalisiert der stark überkaufte RSI, dass der Markt möglicherweise eine Phase der Konsolidierung benötigt. Der Fokus liegt nun auf den wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsmarken, um die nächsten Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.
Tageschart
Der Tageschart zeigt eine anhaltend bullische Struktur , unterstützt durch die Ichimoku-Wolke und die klaren Aufwärtsbewegungen der letzten Tage. Die Fibonacci-Level markieren wichtige Zonen für mögliche Konsolidierungen oder Fortsetzungen.
Kursentwicklung: Der Kurs notiert weit oberhalb der Ichimoku-Wolke und der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (EMA).
Unterstützungen:
20.580 Punkte: Diese Marke dient als erste kurzfristige Unterstützung und liegt in der Nähe des EMA50.
20.450 Punkte: Eine stärkere Unterstützung, die bei einem deutlicheren Rücksetzer in den Fokus rückt.
20.390 Punkte: Tieferliegende Unterstützung, die eine Schlüsselmarke für die mittelfristige Struktur bleibt.
Widerstände:
20.750 Punkte: Aktueller Hauptwiderstand, dessen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial bis 20.900 Punkte freisetzen könnte.
20.900 Punkte: Diese Marke stellt ein potenzielles Ziel dar, sollte der Kurs weiter steigen.
Indikatoren:
RSI: Mit einem Wert von 83 befindet sich der RSI in einer überkauften Zone, was auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch Anzeichen einer leichten Abschwächung des Momentums.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart liefert eine detailliertere Sicht auf die aktuelle Marktlage und bestätigt die Stärke des Aufwärtstrends, zeigt jedoch auch die potenziellen Gefahren einer Überdehnung.
EMA50 bei 20.580 Punkten: Dieser gleitende Durchschnitt fungiert als dynamische Unterstützung bei Rücksetzern.
Volumen: Das ansteigende Handelsvolumen in den letzten Sitzungen unterstreicht die Stärke des Trends.
Fibonacci-Level: Der Kurs hat die 100%-Marke bei 20.750 Punkten erreicht, was auf eine mögliche kurzfristige Überhitzung hindeutet. Ein Rücksetzer in Richtung 23,6% oder 38,2% (bei 20.580 bzw. 20.490 Punkten) wäre gesund für die Fortsetzung des Trends.
Trading-Setup für den 16. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.750 Punkten, da ein Ausbruch über diesen Widerstand weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
Zielbereich: 20.850–20.900 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.650 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.580 Punkten, falls der Kurs unter diese Marke fällt und eine kurzfristige Korrektur einleitet.
Zielbereich: 20.450–20.390 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.650 Punkten, um einen Verlust bei einer Umkehr zu minimieren.
Markttechnische Perspektive
Die aktuelle Bewegung zeigt, dass die Marktteilnehmer weiterhin bullish eingestellt sind. Die Volumenzunahme bestätigt diese Sichtweise, doch eine überkaufte RSI-Situation erfordert Wachsamkeit. Ein Rücksetzer in Richtung der genannten Unterstützungen könnte eine attraktive Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen bieten.
Risikomanagement
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 25 Punkte, was auf moderate Volatilität hindeutet.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 35 Punkte (1,5x ATR), um unerwartete Kursbewegungen abzufedern.
Beispiel:
Kontogröße: 10.000 €
Maximalrisiko: 100–200 € pro Trade
Positionsgröße: An die ATR und das Risiko anpassen (z. B. 0,5–1 Kontrakt).
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 20.750 Punkte könnte den Kurs schnell in Richtung 20.850–20.900 Punkte bringen. Ein Rücksetzer unter 20.580 Punkte würde dagegen kurzfristige Schwäche signalisieren und die Unterstützung bei 20.450 Punkten in den Fokus rücken.
Mittelfristig: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, solange die Marke von 20.450 Punkten verteidigt wird. Sollte diese brechen, wäre eine stärkere Korrektur in Richtung 20.390 Punkte denkbar.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
FDAX1-Analyse für Mittwoch, 15. Januar 2025Der DAX-Future startet in den neuen Handelstag weiterhin innerhalb einer konsolidierenden Marktphase. Die Volatilität bleibt begrenzt, während der Kurs zwischen den entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsmarken schwankt. Eine genauere Betrachtung der Charts zeigt dabei ein gemischtes Bild, bei dem sowohl bullische als auch bärische Szenarien weiterhin möglich sind.
Tageschart
Auf dem Tageschart bleibt der DAX-Future oberhalb der Ichimoku-Wolke, was die grundsätzlich leicht bullische Struktur untermauert. Die Fibonacci-Unterstützung bei 20.270 Punkten dient weiterhin als Orientierungspunkt für potenzielle Rücksetzer, während die obere Widerstandszone bei 20.450 Punkten ein erstes Ziel für eine bullische Bewegung bleibt. Der RSI liegt im neutralen Bereich um 55 und deutet weder auf überkaufte noch auf überverkaufte Bedingungen hin. Gleichzeitig signalisiert der MACD mit leicht fallendem Histogramm eine nachlassende Dynamik, was auf eine Konsolidierung hinweist.
4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine ähnliche Lage: Der Kurs hat den EMA50 bei 20.311 Punkten getestet, konnte ihn jedoch nicht nachhaltig überwinden. Diese Marke bleibt ein zentraler kurzfristiger Widerstand. Gleichzeitig fungiert die Unterstützungszone bei 20.250 Punkten als zentrale Marke, die bei einem Bruch bärische Impulse auslösen könnte. Das rückläufige Volumen in den letzten Sitzungen unterstreicht den Status einer Konsolidierungsphase, bei der Marktteilnehmer auf neue Impulse warten.
15-Minuten-Chart
Der Blick auf den 15-Minuten-Chart verdeutlicht die kurzfristige Seitwärtsbewegung zwischen 20.250 und 20.350 Punkten. Innerhalb dieser Spanne bleibt die Volatilität moderat, wobei beide Marken mehrfach getestet wurden. Ein Ausbruch aus dieser Range könnte der entscheidende Katalysator für die nächsten Impulse sein.
Markttechnische Analyse
Unterstützungen
20.250 Punkte: Kurzfristige Schlüsselmarke für den Intraday-Handel.
20.000 Punkte: Psychologische Marke und langfristige Unterstützungszone.
Widerstände
20.350 Punkte: Nächster Schritt für einen potenziellen bullischen Ausbruch.
20.450 Punkte: Mittel- bis langfristiges Ziel für eine bullische Bewegung.
Volumenanalyse
Das rückläufige Volumen deutet darauf hin, dass sich die Marktteilnehmer in einer abwartenden Haltung befinden. Ein Anstieg des Volumens könnte einen Ausbruch aus der aktuellen Konsolidierungsphase bestätigen.
Elliott-Wellen-Analyse
In der Elliott-Wellen-Analyse bleibt der übergeordnete bullische Impuls erhalten, da sich der DAX-Future weiterhin in einer langfristigen Welle 5 befindet. Innerhalb dieser Struktur könnte die laufende Konsolidierung eine Unterwelle 4 darstellen, bevor eine finale Unterwelle 5 den Kurs in Richtung 21.000 Punkte führen könnte. Kurzfristig wäre ein Abschluss der aktuellen ABC-Korrektur nötig, um eine klare Richtung zu bestimmen.
Trading-Setup für den 15. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.350 Punkten.
Ziel: 20.450–20.500 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.250 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.250 Punkten.
Ziel: 20.150–20.100 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.350 Punkten.
Risikomanagement
Eine ATR-basierte Risikokalkulation zeigt, dass die aktuelle ATR bei 20 Punkten liegt. Eine Stop-Loss-Distanz von 30 Punkten (1,5x ATR) wird empfohlen. Bei einem Konto von 10.000 € und einem maximalen Risiko von 1–2 % pro Trade sollte die Positionsgröße entsprechend angepasst werden.
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 20.350 Punkte könnte eine kurzfristige Erholungsbewegung einleiten. Sollte der Kurs jedoch unter 20.250 Punkte fallen, könnte dies zusätzlichen Abwärtsdruck auslösen.
Mittelfristig: Die übergeordnete bullische Struktur bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 20.000 Punkten nicht gebrochen wird.
Copyright
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Analyse ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten wie Futures birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
DAX-Future Analyse für Dienstag, den 14. Januar 2025Der DAX-Future startet in die neue Handelswoche mit anhaltender Volatilität, wobei der Markt zwischen entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsmarken oszilliert. Am Montag bewegte sich der Markt innerhalb einer engen Spanne und testete dabei sowohl kurzfristige Unterstützungen als auch die Ichimoku-Wolke. Die technische Lage für Dienstag zeigt eine zugespitzte Situation, bei der sowohl ein bullischer Ausbruch als auch ein bärischer Rücklauf möglich sind. Diese Analyse bietet einen Überblick über die aktuelle Marktlage, inklusive Elliott-Wellen-Betrachtung und eines Tradingsetups
Aktuelle Marktlage
Tageschart:
Der Kurs notiert knapp über der Ichimoku-Wolke, was weiterhin eine leicht bullische Grundstruktur suggeriert.
Die Fibonacci-Level (23,6 % bei 20.270 Punkten) dienen aktuell als wichtige Unterstützung, während die Widerstandsmarke bei 20.450 Punkten bleibt.
Der MACD zeigt eine schwache Dynamik mit fallendem Histogramm, was auf ein nachlassendes Momentum hindeutet.
Der RSI liegt im neutralen Bereich um 44, was kurzfristig weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen signalisiert.
4-Stunden-Chart:
Der DAX-Future bewegt sich unterhalb des EMA 50, der bei 20.311 Punkten verläuft, was die kurzfristige Schwäche unterstreicht.
Das Volumen ist in den letzten Handelssitzungen leicht rückläufig, ein typisches Zeichen für eine Konsolidierung.
Eine kurzfristige Unterstützungszone bildet sich bei 20.250 Punkten, während ein Ausbruch über 20.350 Punkte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.
15-Minuten-Chart:
Intraday zeigt sich eine klassische Seitwärtsbewegung zwischen 20.250 und 20.350 Punkten.
Die Volatilität bleibt moderat, mit einer leichten Erholung vom Tiefpunkt der vergangenen Sitzungen.
Markttechnische Analyse
Unterstützungen und Widerstände:
Wichtige Unterstützungen :
20.250 Punkte : Kurzfristige Schlüsselmarke, deren Bruch den Weg in Richtung 20.150 öffnen könnte.
20.000 Punkte : Psychologische Marke und langfristige Unterstützung.
Wichtige Widerstände :
20.350 Punkte : Obergrenze der aktuellen Konsolidierung.
20.450 Punkte : Entscheidendes Level für eine Rückkehr in die bullische Zone.
Volumenanalyse:
Das rückläufige Volumen deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer auf neue Impulse warten. Ein Anstieg des Volumens könnte einen Bruch der aktuellen Range bestätigen.
Elliott-Wellen-Analyse
Kurzfristige Wellenstruktur:
Makroanalyse : Der DAX-Future befindet sich weiterhin in der übergeordneten Welle 5 eines langfristigen Impulszyklus, die ein Ziel bei 21.000–21.500 Punkten haben könnte.
Mesoanalyse : Innerhalb der Welle 5 deutet die aktuelle Konsolidierung auf eine mögliche Unterwelle 4 hin, die vor einer finalen Unterwelle 5 auftreten kann.
Mikroanalyse : Intraday könnte der Markt aktuell eine kleinere ABC-Korrektur abschließen, bevor die nächste impulsive Bewegung beginnt.
Szenarien:
Bullisch : Ein Anstieg über 20.350 Punkte signalisiert den Beginn einer Unterwelle 5 mit Zielen bei 20.450–20.600 Punkten.
Bärisch : Ein Bruch unter 20.250 Punkte aktiviert die nächste Abwärtsbewegung in Richtung 20.150 Punkte.
Trading-Setup für Dienstag
Bullisches Szenario (Long) :
Einstieg: Über 20.350 Punkten.
Ziel: 20.450–20.500 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.250 Punkten.
Bärisches Szenario (Short) :
Einstieg: Unter 20.250 Punkten.
Ziel: 20.150–20.100 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.350 Punkten.
Risikomanagement
ATR-Basierte Berechnung:
Aktuelle ATR: 20 Punkte.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 1,5x ATR (~30 Punkte).
Kapitalrisiko: Maximal 1–2 % pro Trade.
Prognose für den 14. Januar 2025
Kurzfristig:
Ein Ausbruch über 20.350 Punkte könnte eine kurzfristige Erholungsbewegung einleiten.
Ein Rückgang unter 20.250 Punkte würde auf weiteren Abwärtsdruck hindeuten.
Mittelfristig:
Die übergeordnete bullische Struktur bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 20.000 Punkten nicht gebrochen wird.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten wie Futures birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Analyse ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.
DAX: Verhaltener Ausblich trotz positiver KurseDer DAX scheint sein normal starkes Jahresende auf das neue Jahr verschoben zu haben und schliesst bei 20230 Punkte.
Die Indikatoren sind wieder leicht am steigen, aber verhalten. Uns überzeugt das Bild hier nicht.
Die Saisonalität ist im DAX bis in den März hinein negativ.
Die Dynamik läßt jedoch nach, was einerseits mit dem neuen US-Präsident Trump zu tun hat, andererseits auch mit der vorgezogenen Bundestagswahl. Gleichzeitig wirken die Indikatoren auf uns nicht wirklich positiv und die Saisonalität ist bis zu Bundestagswahl auch negativ.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX-Future Analyse für Montag, den 13. Januar 2025Der DAX-Future befindet sich weiterhin in einer kritischen Marktphase , geprägt von einer engen Seitwärtsrange und einer übergeordneten Aufwärtsbewegung. Diese Analyse berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen und stimmt mit der langfristigen Perspektive überein, wie sie in der Analyse vom 09. Januar 2025 formuliert wurde. Wir werden die Marktstruktur nach den Regeln der Markttechnik und der Elliott-Wellen-Theorie untersuchen und ein tägliches Tradingsetup erstellen.
Aktuelle Marktlage
Der DAX-Future bewegt sich in einer Seitwärtsrange zwischen 20.300 und 20.450 Punkten, wobei das Momentum zuletzt nachgelassen hat. Die Unterstützung bei 20.300 Punkten hält weiterhin , jedoch bleibt ein Durchbruch nach unten oder oben richtungsweisend. Die Marktteilnehmer zeigen abwartendes Verhalten , beeinflusst durch externe Faktoren wie die geldpolitische Entwicklung und makroökonomische Daten.
Zeitebenen-Analyse:
Tageschart: Der DAX-Future handelt weiterhin über den gleitenden Durchschnitten (EMA 20, 50 und 100), was die übergeordnete bullische Struktur unterstützt. Die Bollinger-Bänder haben sich verengt, ein Zeichen für eine bevorstehende Volatilitätsphase.
4-Stunden-Chart: Der Kurs bleibt knapp oberhalb der Ichimoku-Wolke, allerdings schwächt sich die Aufwärtsdynamik ab. Der MACD zeigt eine leichte negative Divergenz, während der RSI im neutralen Bereich bei 50 liegt.
15-Minuten-Chart: Intraday zeigt sich eine klare Seitwärtsbewegung mit niedriger Volumenaktivität. Der Kurs schwankt zwischen 20.300 und 20.350 Punkten, was auf kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
Markttechnische Analyse
Langfristiger Trend:
Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs auf den größeren Zeiteinheiten. Solange die Unterstützung bei 20.300 Punkten nicht bricht , bleibt die bullische Struktur intakt.
Unterstützungen und Widerstände:
Wichtige Unterstützungen:
20.300 Punkte: Zentrale Unterstützung innerhalb der aktuellen Range.
20.200 Punkte: Zweite Unterstützungsmarke (EMA 100, Tagesbasis).
20.000 Punkte: Langfristige psychologische Marke.
Wichtige Widerstände:
20.450 Punkte: Obergrenze der aktuellen Range. Ein Bruch könnte Aufwärtsziele bis 20.500–20.600 Punkte aktivieren.
20.700 Punkte: Obergrenze des langfristigen Aufwärtstrendkanals.
Volumenanalyse:
Das Handelsvolumen bleibt niedrig, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hindeutet. Ein Anstieg des Volumens könnte eine Trendbewegung einleiten .
Elliott-Wellen-Analyse
Makroanalyse (Monatlicher Chart):
Die langfristige Struktur zeigt, dass sich der DAX-Future in der finalen Welle 5 eines Impulszyklus befindet:
Welle 1: Starke Aufwärtsbewegung (2009–2015).
Welle 2: Korrekturphase (2015–2016).
Welle 3: Dynamischste Aufwärtsbewegung (2016–2022).
Welle 4: Flache Korrektur (2022–2023).
Welle 5: Laufende finale Phase, Zielbereich zwischen 21.000–21.500 Punkten.
Mesoanalyse (Wöchentlicher Chart):
Auf Wochenbasis befindet sich der Markt in einer dynamischen Subwelle 3 der übergeordneten Welle 5:
Subwelle 1: Initiale Aufwärtsbewegung von den Tiefs Mitte 2023.
Subwelle 2: Korrekturbewegung auf 19.500 Punkte.
Subwelle 3: Aktuelle Phase mit Aufwärtspotenzial bis 20.700 Punkte.
Subwelle 4: Bevorstehende Korrektur, möglicherweise in Form einer flachen Seitwärtsbewegung.
Subwelle 5: Finale Bewegung innerhalb der Welle 5, potenziell bis 21.000–21.500 Punkte.
Mikroanalyse (Tages- und Intraday-Charts):
Auf Tagesbasis und intraday lässt sich eine kurzfristige Seitwärtsbewegung (Konsolidierung) erkennen, die wahrscheinlich Teil einer Unterwelle innerhalb der Subwelle 3 ist. Diese Korrektur könnte vor einer weiteren Aufwärtsbewegung abgeschlossen werden .
Trading-Setup
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.450 Punkten, idealerweise mit steigendem Volumen.
Ziel: 20.500–20.600 Punkte.
Stop-Loss: Unterhalb von 20.300 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Bei einem Bruch unter 20.300 Punkten.
Ziel: 20.200–20.000 Punkte.
Stop-Loss: Oberhalb von 20.450 Punkten.
Risikomanagement
ATR-Basierte Berechnung:
Aktuelle ATR: 20 Punkte.
Stop-Loss: 1,5x ATR unterhalb des Einstiegs.
Positionsgröße: Maximales Risiko von 1–2 % des Kapitals pro Trade. Bei einem Kapital von 10.000 € und einem Risiko von 100 € ergibt sich eine Lotgröße von 0,5 Kontrakten.
Prognose
Kurzfristig:
Seitwärtsbewegung zwischen 20.300–20.450 Punkten dürfte anhalten.
Ein Ausbruch über 20.450 Punkte könnte eine bullische Bewegung auslösen.
Mittelfristig:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 20.450 Punkte bestätigt das Szenario für Subwelle 3 der Welle 5 , mit Zielen zwischen 20.500–20.700 Punkten.
Ein Bruch unter 20.300 Punkte könnte eine Korrektur in den Bereich 20.200–20.000 Punkte einleiten.
Makroökonomische Einflussfaktoren
US-Arbeitsmarktdaten: Könnten den Markt am Montag weiter beeinflussen, insbesondere in Bezug auf geldpolitische Spekulationen.
EZB-Politik: Hinweise auf eine lockere Geldpolitik könnten den DAX stützen.
Globale Wirtschaft: Schwache Wachstumsdaten aus China könnten Belastungsfaktoren für den deutschen Exportsektor darstellen.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar . Der Handel mit Futures und anderen Finanzprodukten birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.
Copyright
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Analyse ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.
Chartanalyse FDAX1: DAX Futures (Stand 09. Januar 2025)1. Elliott-Wellen-Theorie
Die Elliott-Wellen-Theorie ist ein sehr komplexes, aber leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse von Marktbewegungen. Sie basiert auf der Annahme, dass sich die Märkte in wiederkehrenden Mustern bewegen, die von der Psychologie der Marktteilnehmer geprägt werden. Diese Muster bestehen aus impulsiven und korrektiven Bewegungen. Wir unterteilen die Analyse in verschiedene Zeitrahmen und beleuchten die spezifischen Wellenstrukturen im Detail.
Makroanalyse (Monatlicher Chart)
Der langfristige Monatschart zeigt eine klare Impulsstruktur, die sich seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise im Jahr 2009 entfaltet hat. Die aktuellen Preisbewegungen lassen sich wie folgt in die Wellenstruktur einteilen:
Welle 1 (2009–2015): Eine starke Aufwärtsbewegung von den Tiefs der Finanzkrise, gekennzeichnet durch eine nahezu exponentielle Preisentwicklung. Diese Bewegung legte den Grundstein für den langfristigen Aufwärtstrend.
Welle 2 (2015–2016): Die darauffolgende Korrektur war relativ mild und zeigte eine ABC-Struktur, wobei die “A”-Welle eine erste Abwärtsbewegung darstellte, die “B”-Welle eine Gegenbewegung und die “C”-Welle den Abschluss der Korrektur.
Welle 3 (2016–2022): Diese Phase stellt die stärkste impulsive Bewegung dar. Charakteristisch für Welle 3 ist eine hohe Dynamik und starke Preisanstiege, unterstützt durch fundamentale Faktoren wie starke Unternehmensgewinne und expansive Geldpolitik.
Welle 4 (2022–2023): Eine flache Korrekturbewegung, die im Vergleich zur vorangegangenen Welle 2 relativ kurz und seitwärtsgerichtet war. Diese Art von Korrektur ist typisch für eine “Flat Correction”, die oft vor einer finalen impulsiven Bewegung auftritt.
Welle 5 (2023–laufend): Aktuell scheint der Markt in der finalen Phase der impulsiven Bewegung zu sein. Das Ziel dieser Welle könnte im Bereich von 21.000 bis 21.500 Punkten liegen. Welle 5 ist oft durch eine abnehmende Dynamik und ein schwächeres Volumen gekennzeichnet, was bisher zu beobachten ist.
Mesoanalyse (Wöchentlicher Chart)
Auf dem Wochenchart wird die Struktur der einzelnen Wellen noch deutlicher. Innerhalb der laufenden Welle 5 könnten sich kleinere Subwellen (Wellen innerhalb von Wellen) abzeichnen:
Subwelle 1: Eine initiale Aufwärtsbewegung, die den Markt von den Tiefs Mitte 2023 nach oben trieb.
Subwelle 2: Eine leichte Korrektur, die durch den Rücklauf auf 19.500 Punkte gekennzeichnet war.
Subwelle 3: Derzeit könnte der Markt in der dynamischen Subwelle 3 innerhalb der übergeordneten Welle 5 sein. Diese Welle ist oft die längste und stärkste der Subwellen.
Subwelle 4: Eine bevorstehende kurzfristige Korrektur könnte diese Subwelle darstellen. Sie wird wahrscheinlich flach und seitwärtsgerichtet sein.
Subwelle 5: Die finale Aufwärtsbewegung, die den Markt möglicherweise über die 21.000er-Marke hinaus treiben könnte.
Mikroanalyse (Tages- und Intraday-Charts)
Auf Tagesbasis und in den Intraday-Charts lassen sich noch kleinere Zyklen identifizieren. Diese Mikrozyklen sind besonders für kurzfristige Trader interessant:
Impulsbewegungen: Mehrere kleinere 5-Wellen-Muster können identifiziert werden, die den Trend verstärken.
Korrekturen: ABC-Korrekturen treten häufig auf und markieren Gelegenheiten, um bei einem Rücklauf in den Trend einzusteigen.
Ichimoku-Wolke: Der Kurs bleibt oberhalb der Kumo-Wolke, was die bullische Struktur weiter bestätigt.
Zusammenfassung der Elliott-Wellen-Theorie:
Der FDAX1 befindet sich in einer übergeordneten Aufwärtsbewegung (Welle 5), mit Aufwärtspotenzial bis 21.500 Punkte. Kurzfristige Korrekturen innerhalb der Subwellen könnten jedoch Gelegenheiten für Einstiege bieten.
Erklärung der Zeiträume:
Makro: Langfristige Perspektive, oft auf monatlicher oder jährlicher Basis.
Meso: Mittelfristige Perspektive, typischerweise auf Wochenbasis oder im Swing-Trading-Rahmen.
Mikro: Kurzfristige Perspektive, geeignet für Intraday- oder Tages-Trading.
2. Markttechnische Betrachtung
Trends
Langfristiger Trend (Monatschart): Der Aufwärtstrend ist intakt, mit höheren Hochs und höheren Tiefs.
Mittelfristiger Trend (Wochenchart): Stabiler Aufwärtstrend, der durch gleitende Durchschnitte wie die EMA 50 und EMA 100 unterstützt wird.
Kurzfristiger Trend (Tageschart): Der Markt zeigt aktuell eine Seitwärtsbewegung innerhalb eines engen Bereichs, was auf eine Konsolidierung vor einer weiteren impulsiven Bewegung hinweist.
Unterstützungen und Widerstände
Unterstützungen:
20.200 (EMA 50 auf Tagesbasis).
19.800 (wichtige psychologische Marke).
Widerstände:
20.500 (aktuelles Hoch).
21.000 (Zielzone für Welle 5).
Indikatoren
Ichimoku-Wolke: Der Kurs handelt oberhalb der Wolke, was auf einen starken Aufwärtstrend hinweist.
MACD: Der MACD zeigt positive Werte, aber mit abnehmendem Momentum.
RSI: Der RSI liegt im neutralen Bereich um 63, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet, ohne überkauft zu sein.
Bollinger-Bänder: Der Kurs handelt nahe der oberen Bandgrenze, was eine mögliche kurzfristige Korrektur anzeigen könnte.
ATR (Average True Range)
Die ATR liegt bei etwa 150 Punkten im Tageschart. Dies zeigt eine moderate Volatilität, die für die Platzierung von Stop-Loss-Levels und das Positionsmanagement entscheidend ist.
3. Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg:
Kauf bei einem Pullback auf 20.300 (EMA 20) oder bei einem Ausbruch über 20.500.
Stop-Loss:
2 ATR unter dem Einstieg, also etwa bei 20.000.
Take-Profit:
Erstes Ziel bei 20.800.
Zweites Ziel bei 21.200.
Short-Setup:
Einstieg:
Verkauf bei einem Bruch unter 20.200 mit Bestätigung durch hohes Volumen.
Stop-Loss:
2 ATR über dem Einstieg, also etwa bei 20.500.
Take-Profit:
Erstes Ziel bei 19.800.
Zweites Ziel bei 19.300.
Positionsgröße:
Maximales Risiko pro Trade: 1% des Gesamtkapitals.
Beispiel: Bei einem Kapital von 10.000 EUR und 150 Punkten ATR sollte die Positionsgröße 0,67 Kontrakte betragen.
Risikohinweis:
Trading birgt erhebliche Risiken. Es wird empfohlen, nur Kapital einzusetzen, dessen Verlust verkraftbar ist.
4. Prognose
Kommende Woche:
Wahrscheinlichkeit einer Konsolidierung zwischen 20.200 und 20.500.
Ein Ausbruch über 20.500 würde ein bullisches Signal liefern.
Kommender Monat:
Bullisches Szenario: Zielbereich 21.000 bis 21.500.
Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 19.800 könnte eine größere Korrektur auslösen.
5. Makroökonomische Einflussfaktoren
Zinsentscheidungen: Entscheidungen der EZB und FED sind von großer Bedeutung.
Geopolitik: Spannungen in Europa könnten zu erhöhter Volatilität führen.
Weltwirtschaft: Positive Entwicklungen in China und den USA könnten den DAX weiter unterstützen.
6. Disclaimer und Copyright
Disclaimer: Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Futures und anderen Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Verluste können das eingesetzte Kapital übersteigen.
Copyright: Diese Analyse ist geistiges Eigentum von ChartWise Insights und darf ohne ausdrückliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
DAX: Schwaches Jahresende und JahresauftaktDie letzten Handelstage im Jahr 2024 waren wie schon befürchtet negativ und inzwischen steht der DAX bei 19901 Punkten.
Bei unseren Intermarketindikatoren zeigt sich folgendes Bild: die Indikatoren fallen im überbewerteten Bereich deuten eine nachlassende Stärke an.
Saisonal ist die Jahresendrallye 2024 vorbei und nun kommt der negative Dynamik bis in den März hinein.
Im DAX sieht für uns die Lage eher negativ aus, gestützt durch die fallenden Indikatoren und die schlechte Saisonalität. Trotzdem sind wir noch bullisch eingestellt, besonders wenn die Kurse wieder anziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Shortsqueeze ebbt abDie Bewegung im DAX hat sich diese Woche abgeschwächt und der DAX hält sich bei 20424 Punkten. Die starke Aufwärtsphase pausiert erstmal.
Bei den Indikatoren kommen wir zwar gerade in den heissen Bereich, jedoch steigen alle Indikatoren noch und unterstützen die Situation positiv.
Bei der Saisonalität stehen alle Zeichen auf einer positiven Jahresendrally. Aber Vorsicht, ab Januar bis Mitte März kommt eine negative Phase.
Für uns ist die Lage im DAX zumindest bis Jahresende noch deutlich positiv. Allein eine technische Gegenbewegung könnte nach dem äußerst starken Anstieg der letzten Tage Sand ins Getriebe streuen. Für das kommende Jahr werden wir aber zuerst abwarten, wie sich die Lage im neuen Jahr entwickeln wird.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Shortsqueeze als Startschuss für die JahresendrallyeDer DAX schnellt im Laufe der vergangenen Woche von 19656 auf 20390 Punkte. Das ist sehr stark und riecht für uns nach einem Shortsqueeze. Hier waren wohl viele Short im DAX und wurden jetzt nach und nach von den bullischen Käufern zwangsweise aus dem Markt gedrängt.
Auch unsere Intermarketindikatoren haben gedreht und sind in den letzten Tagen stark gestiegen. Der Devisenindikator EURUSD ist jetzt wieder im heissen Bereich.
Saisonal sind wir in der Jahresendrallye bis Anfang Januar.
Wir stufen den DAX ist wegen der starken Woche wieder bullisch ein und legen unsere bullische Handelsmarke auf 19380 Punkte fest. Hier deuten für uns alle Zeichen auf ein schönes positives Weihnachtsgeschenk hin.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Ausbruch aus dem kurzfristigen AbwärtstrendDer DAX konnte letzte Woche wieder einige Punkte gut machen und schloss am Freitag bei 19656 Punkten. Gerade der Freitag war stark und katapultierte den DAX aus seinem kurzfristigen Abwärtstrend (gestrichelte rote Linie) heraus, bleibt aber weiterhin neutral.
Die Intermarketindikatoren sind unentschlossen und dümpelt allesamt im neutralen Bereich dahin und geben uns keine Richtung vor.
Mit einem Blick auf die Saisonalität könnte Mitte Dezember ein kleiner Rücksetzer kommen, um dann in die starke Jahresendrallye überzugehen. Diese hält dann auch bis Anfang Januar an.
Diese letzte positive Chartentwicklung könnte ein Vorschuss auf eine neue deutsche Regierungskoalition mit positiven Auswirkungen sein. Hier könnte durchaus die Saisonalität den nötigen Anschub geben und den DAX im Dezember wieder bullisch werden lassen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers