DAX 30 unter 13.100, Wirecard-Aktie bricht einDAX 30 und Wirecard-Aktie: Die Wirecard-Aktie bricht heute Morgen deutlich ein, nachdem die Wirtschaftsberatung EY der Singapur-Tochter die Bilanzierung nicht attestieren wollte. Gleichzeitig hat der DAX-Index die Support-Zone bei 13.100 auf Intraday-Basis unterschritten.
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideenund relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
WIRECARD-AKTIE KÖNNTE 100 EURO ANSTEUERN
Erneut negative Schlagzeilen belasten die Wirecard-Aktie am heutigen Morgen. Die Widerstandszone bei 120 Euro konnte damit nicht mehr überwunden werden und die seit Ende letzten Jahres bestehende, langfristige Konsolidierung bleibt weiterhin bestehen. Ein Zurückfallen auf 100 Euro wäre nicht auszuschließen, insbesondere wenn auch der Gesamtmarkt (DAX, Dow Jones, SP500) nun in eine Korrektur übergehen sollte.
DAX 30BRICHT UNTER 13.100
Auch der DAX 30 hat zumindest auf Intraday-Basis die wichtige Support-Zone bei 13.100 Punkten unterschritten und könnte damit die Abwärtsbewegung auch in der Wirecard-Aktie aufrecht erhalten, sofern kein Rebound stattfindet und der Index auch auf Tagesbasis unter 13.100 schließt. Das nächste Ziel bei 13.000 Punkten könnte damit valide werden. Weitere News zum DAX von heute Morgen.
„Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. IG übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlageforschung) erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Obwohl IG nicht ausdrücklich darauf beschränkt ist, vor der Umsetzung unserer Empfehlungen zu handeln, versucht IG diese nicht zu nutzen, bevor sie den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Sehen Sie die nicht-unabhängige Recherche an.“
ÜBER IG / DailyFX
Die IG Group ermöglicht informierten, entschlossenen und marktorientierten Kunden den Zugang zu Trading-Produkten an über 16.000 Finanzmärkten weltweit. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie stellt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt seines Handelns. Die IG Group wurde 1974 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Das im FTSE 250 gelistete Unternehmen ist ein weltweit führender Finanzdienstleister und bietet mehr als 195.000 aktiven Kunden weltweit den Handel von Hebelprodukten mit begrenztem Risiko an. Die Auswahl an Finanzinstrumenten umfassen Indizes, Aktien, Devisen Rohstoffe, Kryptowährungen und viele mehr.
Die IG Group hat kürzlich eine neue europäische Tochtergesellschaft, die IG Europe GmbH, gegründet. Mit Sitz in Frankfurt am Main bietet der durch die BaFin regulierte Broker seine Produkte nun unter einem in Deutschland regulierten Dach für europäische Kunden an.
DailyFX.com ist die kostenlose Nachrichten- und Research-Website von IG, wurde 2002 gegründet und ist eine der weltweit führenden Nachrichten- und Analysequellen für die Währungs-, Rohstoff- und Indexhandelsgemeinschaft. Die DailyFX-Analysten berichten täglich über die jüngsten Veränderungen auf den Finanzmärkten, bieten zeitnahe fundamentale, wirtschaftliche und technische Analysen und eine genaue Untersuchung von Chart-Formationen mit Live-Währungskursen.
Trading Ideen
DAX-Future erreicht neues Jahreshoch, zeigt aber wenig DynamikTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 13.231 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 13.306 Punkten. Der Markt hat sich im wesentlichen seitwärts um die 13.300 Punkte Marke bewegt.
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich eintrüben, wenn das Novembertief bei 12.888,5 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future weiter fest und auf dem Weg zum AllzeithochDer abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2016, bei einem letzten Kurs von 13.219 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 13.298 Punkten. Der Markt hat damit auch die psychologisch wichtige 13.000 Punkte Marke auf Wochenschlußkursbasis überschritten.
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei 13.596 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde sich eintrüben, wenn das Novembertief bei 12.888,5 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX-Future kann 13.000 Marke überschreiten
Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2017, bei einem letzten Kurs von 13.098 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 12.986,5 Punkten. Zum Wochenbeginn wurde nun auch die psychologisch wichtige 13.000 Punkte Marke überschritten..
Die Oktoberkerze stellt sich als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei zunächst weiteres Aufwärtspotential bis zum Maihoch 2018 bei 13.206 Zählern vorliegen könnte. Auch ein weiterer Anstieg bis zum Allzeithoch bei 13.596 Punkten wird immer wahrscheinlicher.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX erreicht das 78er Fibo-LevelDer DAX konnte seine Stabilsierung fortsetzen und die Marke von 12.800 überwunden.
Aktuell hat der Deutsche Aktienindex das 78er Fibo-Level, sowie die Marke von 12.900 erreicht. Hier gab es bereits eine erste Reaktion nach Süden.
Sollte hier weiteres Momentum aufkommen, so könnte sich der Verkaufsdruck im DAX fortsetzen.
Short sind somit weiterhin interessant, sofern die Marke von 12.900 nicht überwunden wird.
Ein mögliches erstes Kursziel wäre der Bereich um die 12.600.
DAX-Future bestätigt Aufwärtstrend und erreicht neues JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.649 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten in einem definierten Aufwärtstrend und erreichte in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch bei 12.808,5 Punkten. Dabei wurde auch das bisherige Jahreshoch aus dem Juli bei 12.648 deutlich überschritten.
Die aktuelle Monatskerze stellt sich nun als positive Aussenkerze (outside bar) dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, wobei zunächst weiteres Aufwärtspotential bis zum Maihoch 2018 bei 13.206 Zählern vorliegen könnte.
Das positive Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Oktobertief bei 11.807 Punkten unterschritten wird.
DAX Trade in PlanungDer DAX konnte heute einen Schub über die 12.500 Punkte erzielen, tut sich allerdings nun schwer weiter zu steigen. Die Dynamik ist in Anbetracht der aktuellen Umstände schwach. Dennoch, nachdem ich bereits einen Trade in dieser Woche in den Profit bringen konnte (bei Twitter kommentiert), was sich als äußerst tricky heraustellte, plane ich einen weiteren DAX-Trade long bei 12.604 Pkt. mit einem TP ab 12.640 Pkt., je nach Sachlage. Ich werde aber nun auch hellsichtig in Richtung short, denn das aktuelle Muster, mit einem nur leicht höheren Hoch, könnte ein Vorbote für ein Top sein.
Good Luck
Wie immer gilt:
Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74%* der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bei professionellen Kunden können Verluste Einlagen übersteigen.
Der Handel mit Forex-CFDs birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Die hohe Hebelwirkung kann sich sowohl zu Ihren Gunsten, als auch zu Ihren Ungunsten auswirken. Bevor Sie den Fremdwährungshandel ausüben, sollten Sie sich Ihrer Investitionsziele, Ihrem Erfahrungsgrad und Ihrer Risikobereitschaft vollkommen bewusst sein. Forex-CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten sich mit allen dem Fremdwährungshandel verbundenen Risiken vertraut machen und ggf. Beratung von einem unabhängigen Finanzberater einholen.
Optionen, Warrants und Turbo Zertifikate sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Verluste können extrem schnell eintreten.
DailyFX Markteinschätzungen
Bei sämtlichen Meinungsäußerungen, News, Recherchen, Analysen, Preisen oder anderen Informationen auf dieser Website handelt es sich um allgemeine Marktkommentare, die keine Anlageberatung darstellen. DailyFX haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes.
Informationsgenauigkeit
Der Inhalt dieser Website kann sich jederzeit und ohne Vorankündigung ändern und dient ausschließlich als begleitendes Hilfsmaterial für Trader und deren unabhängige Investitionsentscheidungen. DailyFX hat angemessene Maßnahmen ergriffen, um die
Genauigkeit der Informationen auf der Website zu gewährleisten. DailyFX übernimmt jedoch weder Gewähr für die Richtigkeit, noch Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus dem Inhalt dieser Website oder aus dem Unvermögen, auf diese zuzugreifen entstehen, sowie auf Verzögerungen oder Versäumnisse der Übertragung oder des Empfangs von Anweisungen oder Benachrichtigungen, die über diese Website gesendet werden.
DAX-Future zeigt Stärke und erreicht 11-Wochen-HochTrend des Monatschart: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.459 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.250 und 12.650 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend von steigenden oder fallenden Kursen vor.
In der vergangenen Woche konnte der DAX-Future wieder Stärke zeigen und erreichte ein 11-Wochen-Hoch bei 12.554 Punkten. Das Chartbild hat sich mit dieser positiven Entwicklung deutlich verbessert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung im Bereich von 12.000/12.500 Punkten. Das folgende Widerstandscluster hat weiterhin Relevanz:
- Die Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018,
- das Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
- die Monatshochs aus April, Mai, Juni und August 2019
Das neutrale Chartbild würde dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis 13.000 Punkte vorliegen.
Das Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Septembertief bei 11.853 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zum Augusttief bei 11.257 Punkten entwickeln. Eine solche negative Entwicklung erscheint im Moment relativ unwahrscheinlich.
DAX long Order drinWir planen einen kurzfristigen Long-Trade im DAX zum Wochenabschluss. Entry @ 12.031 TP @ 12.050. Good Luck an have a nice weekend all.
Dies ist keine Empfehlung. Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75%* der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bei professionellen Kunden können Verluste Einlagen übersteigen.
Der Handel mit Forex-CFDs birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Die hohe Hebelwirkung kann sich sowohl zu Ihren Gunsten, als auch zu Ihren Ungunsten auswirken. Bevor Sie den Fremdwährungshandel ausüben, sollten Sie sich Ihrer Investitionsziele, Ihrem Erfahrungsgrad und Ihrer Risikobereitschaft vollkommen bewusst sein. Forex-CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten sich mit allen dem Fremdwährungshandel verbundenen Risiken vertraut machen und ggf. Beratung von einem unabhängigen Finanzberater einholen.
Optionen, Warrants und Turbo Zertifikate sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Verluste können extrem schnell eintreten.DailyFX MarkteinschätzungenBei sämtlichen Meinungsäußerungen, News, Recherchen, Analysen, Preisen oder anderen Informationen auf dieser Website handelt es sich um allgemeine Marktkommentare, die keine Anlageberatung darstellen. DailyFX haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes.InformationsgenauigkeitDer Inhalt dieser Website kann sich jederzeit und ohne Vorankündigung ändern und dient ausschließlich als begleitendes Hilfsmaterial für Trader und deren unabhängige Investitionsentscheidungen. DailyFX hat angemessene Maßnahmen ergriffen, um dieGenauigkeit der Informationen auf der Website zu gewährleisten. DailyFX übernimmt jedoch weder Gewähr für die Richtigkeit, noch Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus dem Inhalt dieser Website oder aus dem Unvermögen, auf diese zuzugreifen entstehen, sowie auf Verzögerungen oder Versäumnisse der Übertragung oder des Empfangs von Anweisungen oder Benachrichtigungen, die über diese Website gesendet werden.
DAX-Future scheitert erneut am Widerstandscluster von 12.400Trend des Monatschart: Seitwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.051 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.250 und 12.650 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend von steigenden oder fallenden Kursen vor.
In der vergangenen Woche hat es einen kräftigen Kurseinbruch gegeben, nachdem DAX-Future erneut am Widerstandsbereich um 12.500 Punkte gescheitert ist. Im Zuge des Kursrückgangs wurde auch das Septembertief unterschritten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung im Bereich von 12.000/12.500 Punkten. Das Chartbild hat sich aktuell deutlich verschlechtert, da diese drei starken Widerstände immer mehr an Relevanz gewinnen:
- Die Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018,
- das Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
- die Monatshochs aus April, Mai, Juni und August 2019
Das neutrale Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis 13.000 Punkte vorliegen. Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung nur bei ca. 40 %.
Das Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Septembertief bei 11.853 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zum Augusttief bei 11.257 Punkten entwickeln.
DAX-Future im Wochenverlauf mit leichten KursverlustenTrend des Monatschart: Seitwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2014, bei einem letzten Kurs von 12.318 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.250 und 12.650 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend von steigenden oder fallenden Kursen vor.
In der vergangenen Woche hat es nach anfänglichen Kursverlusten zum Wochenschluss wieder eine Kurserholung gegeben, so dass auf Wochensicht nur leichte Kursverluste zu verbuchen sind.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung im Bereich von 12.000/12.500 Punkten, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei 12.648 vorliegen könnte. Allerdings gibt es auf dem Weg dorthin noch drei starke Widerstände:
- Die Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018,
- das Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
- die Monatshochs aus April, Mai und Juni 2019
Das neutrale Chartbild würde endgültig auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis 13.000 Punkte vorliegen.
Das Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Septembertief bei 11.863 unterschritten wird.
DAX-Future kämpft mit dem Widerstand des Hochs aus dem Jahr 2015Trend des Monatschart: Seitwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2014, bei einem letzten Kurs von 12.392 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.250 und 12.650 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend von steigenden oder fallenden Kursen vor.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung im Bereich von 12.000/12.500 Punkten, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei 12.648 vorliegen könnte. Allerdings gibt es auf dem Weg dorthin noch drei starke Widerstände:
- Die Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018,
- und das Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
- die Monatshochs aus April, Mai und Juni 2019
Das neutrale Chartbild würde endgültig auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis 13.000 Punkte vorliegen.
Das Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Septembertief bei 11.863 unterschritten wird.
DAX-Index zeigt Stärke und erreicht wichtige WiderständeTrend des Monatschart: Seitwärts/Aufwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.452,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.250 und 12.650 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend vor.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung im Bereich von 12.000/12.500 Punkten, wobei weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei 12.648 vorliegen könnte. Allerdings gibt es auf dem Weg dorthin noch zwei starke Widerstände:
Die Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018,
und das Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
Das Chartbild würde endgültig auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis 13.000 Punkte vorliegen.
Das neutrale bis verhalten positive Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn das Septembertief bei 11.863 unterschritten wird.
DAX-Index weiterhin in trendloser Trading RangeTrend des Monatschart: Seitwärts
Der abgebildete Monatschart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2014, bei einem letzten Kurs von 12.173 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Monat dar.
Der DAX-Index befindet sich seit April dieses Jahres in einer ausgeprägten Konsolidierung oder Trading Range im Kursbereich von 11.500 und 12.400 Punkten. Es liegt kein eindeutiger Trend vor.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die größte Wahrscheinlichkeit hat zurzeit eine Fortsetzung der Trendlosigkeit mit einer Kursbewegung um die 12.000 Punkte Marke.
Das Chartbild würde sich verbessern, wenn das Augusthoch bei 12.260 Punkten überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei 12.648 eröffnen. Allerdings gibt es auf dem Weg dorthin starke Widerstände mit der Abwärtstrendlinie, ausgehend vom Hoch des Jahres 2018, und dem Hoch aus dem Jahr 2015 bei 12.429,5.
Das neutrale Chartbild würde erst dann auf negativ drehen, wenn das Augusttief bei 11.257 unterschritten wird.
Das neutrale Chartbild würde auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 überschritten wird.
Kaufsignal im DAXGuten Morgen Dax-Trader,
Der Dax ist am Freitag aus einer mehrtägigen Seitwärtsbewegung nach oben ausgebrochen. Damit stehen die Zeichen nun kurz- und mittelfristig wieder auf "bullish".
Rücksetzer sind an jeder Key Area kaufenswert. Dies gilt so lange, bis wir unter 11.752 Punkte fallen. Dies wäre ein erstes Zeichen der Schwäche bzw. ein Hinweis auf einen möglichen Fehlausbruch nach oben!
Heute ist US-Feiertag und daher mit etwas geringerem Handelsvolumen zu rechnen.
Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche!
Mario Steinrücken
DAX-Index kann Kursgewinne zum Wochenschluss nicht haltenTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2018, bei einem letzten Kurs von 11.532,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index befindet sich ausgehend vom Jahreshoch bei 12.648 in einem definierten Abwärtstrend. In der vergangenen Woche wurde knapp das Vorwochenhoch überschritten, wobei diese Kursgewinne dann zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Die Wochenkerze stellt sich als negativer Doji dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt. Weiteres Abwärtspotential bis zum Jahrestief bei 10.378,5 Punkten ist vorstellbar.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Hoch der letzten drei Wochen bei 11.830 Punkten überschritten wird.
DAX-Future setzt Abwärtstrend fortTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Dezember 2018, bei einem letzten Kurs von 11.560 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.257 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die Wochenkerze stellt sich als negative Trendkerze dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
DAX-Future findet Unterstützung an 50% KorrekturTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.723,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.435 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die psychologisch wichtige 11.500 Punkte Marke hat sich als solide Stützung erwiesen, auch weil in diesem Bereich die 50% Fibonacci Korrektur bezogen auf den Kursanstieg von Dezember 2018 bis Juli 2019 erreicht wurde, die sich bei 11.458,5 Zählern befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future findet Unterstützung an 50% KorrekturTrend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 11.723,5 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar.
Der DAX-Index hat in der vergangenen Woche seinen definierten Abwärtstrend fortgesetzt und fiel in der Spitze bis 11.435 Punkte zurück, konnte aber zum Wochenschluss mehr als die Hälfte der vorangegangenen Kursverluste wieder gutmachen.
Die psychologisch wichtige 11.500 Punkte Marke hat sich als solide Stützung erwiesen, auch weil in diesem Bereich die 50% Fibonacci Korrektur bezogen auf den Kursanstieg von Dezember 2018 bis Juli 2019 erreicht wurde, die sich bei 11.458,5 Zählern befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse liegt bei ca. 60 %, wobei zunächst Abwärtspotential bis zur 61,8% Korrektur bei 11.177,5 Punkten vorliegt.
Das negative Chartbild würde erst dann auf positiv drehen, wenn das Jahreshoch bei 12.648 Punkten überschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels