DAX - Prognosen für die Handelswoche #18Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und jetzt im Mai bei 16.126 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche seine Basis über 15.800 ausgebaut und nah am Monatshoch geschlossen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:48 Uhr beim DAX-Stand von 15.866 Punkten:
Zum Start in die neue Woche konnte der DAX nach dem Feiertag die positiven Vorgaben nicht halten. Die Gewinne aus der Vorwoche wurden abgegeben und der Bereich um 15.800 ist nun gefährdet. Auch am Mittwoch bleibt die Lage mit Blick auf die Wirtschaftstermine angespannt, volatile Ausschläge in beide Richtungen sind möglich.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.920 und 15.750
Nächste Widerstände: 16.080 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.800 = Vorwochentief | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.000 = Runde psychologische Marke
GD20: 15.976
Die relativ geringe Kursspanne aus dem April könnte zusammen mit der Schiebephase, die sich im Ringen um die 16.000er Marke ausgebildet hat, ein Signal für die Ermüdung der Aufwärtsdynamik sein. Zunächst bleibt grundsätzlich eine Trendfortsetzung möglich, dennoch ist auch am Donnerstag mit stärkeren Bewegungen zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne zwischen 15.890 und 15.720
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Mittwoch Ab 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten / Einkaufsmanagerindex / Rohöllagerbestände | Ab 20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid + Pressekonferenz
Donnerstag Ab 14:15 Uhr Eurozone – EZB Geldpolitik & Zinsentscheid + Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
FDAX1! Trading-Ideen
DAX: Ermüdet nach langem KampfAuch diese Woche kommt der DAX nicht vom Fleck und bleibt bei 16022 Punkten. Damit haben wir im DAX eine seit Wochen anhaltende Seitwärtsphase. Aus unserer Sicht läßt ein klar positiver Ausbruch zu lange auf sich warten und wir halten einen negative Abwärtsphase, eventuell bis an die 200-Tagelinie, für wahrscheinlicher als eine positive Phase.
Der Intermarketindikator gegenüber den Anleihen generiert ein Verkaufssignal knapp im roten Bereich, während die beiden anderen Indikatoren im Mittelfeld eher stabil bleiben.
Statistisch gesehen entwickelt sich der DAX im Mai seitwärts.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Neues JahreshochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.022 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Jahreshoch erreicht (16.080) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde dann mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Der entstandene Abgabedruck konnte zum Ende des Monats März mit einer Serie starker Tageskerzen abgeschüttelt und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden. In einem eher moderaten Verlauf hat der DAX-Future in der vergangenen Woche ein nächstes Jahreshoch bei 16.080 markiert und seine stützende Basis über dem Hoch aus Februar ausgebaut.
Der nahe 20-Tage-Durchschnitt könnte den nun laufenden Ausbruch über die 16.000er Marke beflügeln und den Kurs direkt an ein neues Allzeithoch steuern.
Kommen die Notierungen hingegen unter den GD50 (15.559) zurück, dürfte neuer Druck auf die 15.000er Marke zu erwarten sein.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #17Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und jetzt im April bei 16.064 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche seine Basis über 15.800 gefestigt und nah am Monatshoch geschlossen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:35 Uhr beim DAX-Stand von 16.001 Punkten:
Zum Wochenstart konnte der DAX die positiven Vorgaben halten und die runde Marke verteidigen. Am Dienstag könnte eine leichte Korrektur einsetzen, die den Bereich um 15.900 im Tagestief unter Druck setzt. Von hier könnte die Aufwärtsdrift erneut Notierungen um 16.050 ansteuern.
Nächste Widerstände: 16.064 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.840 = Vorwochentief | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.000 = Runde psychologische Marke
GD20: 16.006
Der starke Monatsschluss aus dem März ist zusammen mit den jüngsten Zwischenhoch ein Signal für weiteren Auftrieb, damit bleibt grundsätzlich eine Trendfortsetzung zu erwarten. Nach einem festen Wochenstart könnten am Mittwoch weitere Kursanstiege auf dem Plan stehen, mit denen die Basis an der 16.000er Marke ausgebaut wird.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 15:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr CB Verbrauchervertrauen | Verkäufe neuer Häuser
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Auftragseingang für langlebige Güter | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr schwebende Hausverkäufe
Freitag 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – PCE Kernrate
Verharrt auf hohem NiveauDer DAX kommt in den letzten Tagen praktisch nicht von der Stelle und schliesst heute bei 16009 Punkten. Dem nächsten Allzeithoch kommt der DAX somit zwar nicht näher, es bleibt aber in Sicht.
Die Intermarketindikatoren sind gestiegen und wollen ihren Aufwärtskurs halten. Allein gegenüber den Anleihen taucht der Indikator knapp in den hitzigen Bereich ein.
Wir erwarten eine positive Kursentwicklung im DAX für diese Woche, die auch saisonal positiv ist.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Basis für neue HochsAnalyse beim Stand des DAX-Future von 16.008 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Jahreshoch erreicht (16.064) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde dann mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Der entstandene Abgabedruck konnte zum Ende des Monats März mit einer Serie starker Tageskerzen abgeschüttelt und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden. In einem eher moderaten Verlauf hat der DAX-Future in der vergangenen Woche ein nächstes Jahreshoch bei 16.064 markiert und am Hoch aus Februar eine stützende Basis ausgebaut.
Mit den nahen Durchschnitten dürfte sich Unterstützung bei 15.600 etablieren. Sollte die Dynamik nun wieder aufgenommen werden, wäre mit dem laufenden Ausbruch über die 16.000er Marke direkt ein neues Allzeithoch möglich.
Kommen die Notierungen hingegen unter den GD50 (15.509) zurück, dürfte neuer Druck auf die 15.000er Marke zu erwarten sein.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #16Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und jetzt im April bei 15.986 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche eine Stabilisierung über 15.800 gezeigt und nah am Monatshoch geschlossen. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:21 Uhr beim DAX-Stand von 15.929 Punkten:
Nach dem Wochenende konnte der DAX fest starten und die positiven Vorgaben halten. In der Spitze wurde am Montag zunächst bei 16.045 ein neues 52-Wochen-Hoch markiert, dann um die 15.900 gerungen. Für Dienstag könnte die Korrekturstimmung anhalten, so dass im Tief Kurse bei 15.750 möglich wären.
Nächste Widerstände: 15.986 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.768 = Vorwochentief | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.000 = Runde psychologische MarkeMarke
GD20: 15.943
Der starke Monatsschluss aus dem März ist ein Signal für weitere Hochpunkte, damit bleibt grundsätzlich eine Fortsetzung der Aufwärtsdrift zu erwarten. Sollte sich das Korrekturpotential am Dienstag abbauen, wäre am Mittwoch der nächste Anlauf in Richtung 16.000er marke zu erwarten.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Eurozone – EZB Sitzungsprotokoll | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly Fed Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
DAX: Auf dem Weg zum AllzeithochDer DAX schliesst heute bei 15943 Punkten und somit wieder höher als letzte Woche. Der DAX kommt damit seinem letzten Allzeithoch bei 16300 immer näher und es ist zum Greifen nahe. Jedoch fällt uns auf, dass sich die Aufwärtsdynamik im Chart des letzen halben Jahres abschwächt.
Die Konstellation in den Intermarketindikatoren sieht für uns etwas schwach aus und könnte auf eine Divergenz schliessen. Auch die Makrolage mit einer hohen Inflation stören das positive Bild.
Statistisch ist der DAX jetzt in einem sehr positiven Zeitfenster bis Anfang Mai.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Konsolidierung über dem FebruarhochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.935 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Jahreshoch erreicht (15.986) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde dann mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Der entstandene Abgabedruck konnte zum Ende des Monats März mit einer Serie starker Tageskerzen abgeschüttelt und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen werden. In einem eher moderaten Verlauf hat der DAX-Future in der vergangenen Woche ein nächstes Jahreshoch bei 15.986 markiert und seine Konsolidierung über dem Hoch aus Februar fortgesetzt.
Mit den nahen Durchschnitten dürfte sich Unterstützung bei 15.500 etablieren. Sollte nach dem Abschluss der Konsolidierung die Dynamik wieder aufgenommen werden, wäre mit einem Ausbruch über die 16.000er Marke direkt ein neues Allzeithoch möglich.
Kommen die Notierungen hingegen unter den GD50 (15.456) zurück, dürfte neuer Druck auf die 15.000er Marke zu erwarten sein.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #15Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und jetzt im April bei 15.891 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche eine Stabilisierung über 15.600 gezeigt und nah am Monatshoch geschlossen. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:01 Uhr beim DAX-Stand von 15.814 Punkten:
Nach dem Osterwochenende konnte der DAX fest in die neue Handelswoche starten und bleibt in Reichweite zum Vorwochenhoch. Mit Blick auf die Börsentermine könnte sich der Kurs am Mittwoch volatiler zeigen, hier ist eine Spanne zwischen 15.700 und 15.950 zu erwarten.
Nächste Widerstände: 15.891 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.628 = Vorwochentief | 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.000 = Runde psychologische Marke
GD20: 15.790
Der starke Monatsschluss aus dem März ist ein Signal für weitere Hochpunkte, damit bleibt grundsätzlich eine Fortsetzung der Aufwärtsdrift zu erwarten. Nach den Verbraucherpreisdaten könnten am Donnerstag Bewegungen in beide Richtungen möglich sein, die Tagesspanne dürfte zwischen 15.650 und 16.050 liegen.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Mittwoch 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex div. Daten | 16:30 Uhr Roföllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Protokoll
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex - 14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
DAX: Ausbruch voraus?Der DAX hält sich stark und stabil bei 15742 Punkten. Damit pendelt er immer wieder an die obere Trendlinie. Sollte ein Ausbruch über diese Trendlinie gelingen, dann ist es zum letzten Allzeithoch nicht mehr weit.
Die Intermarketindikatoren sind gestiegen und befinden sich inzwischen in der Mitte vom Neutralbereich. Damit ist auch hier noch Luft nach oben.
Statistisch stehen uns in den nächsten Tagen im DAX negative Tage bevor.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Atempause am JahreshochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.742 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst schauen wir auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Jahreshoch erreicht (15.891) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde zuletzt mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Trotz eines bearish Crossover des 20-Tage unter den 50-Tage Durchschnitt konnte der Abwärtsdruck zum Ende des Monats März mit einer Serie starker Tageskerzen abgeschüttelt werden. In einem eher moderaten Verlauf hat der DAX-Future in der vergangenen Woche ein nächstes Jahreshoch bei 15.891 gesetzt und das Hoch aus Februar auf Unterstützung getestet.
Mit den nahen Durchschnitten dürfte sich Unterstützung bei 15.380 etablieren. Sollte nach dem verhaltenen Wochenverlauf die Dynamik wieder aufgenommen werden, wäre ein direkter Anlauf der 16.000er Marke in der kommenden Handelswoche möglich.
Kommen die Notierungen hingegen unter den GD20 (15.347) zurück, wäre neuer Druck auf die 15.000er Marke zu erwarten.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #14Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und jetzt im März bei 15.817 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche weiteren Abstand zum 78,6 % Fibonacci-Level geschaffen und fest am Monatshoch geschlossen. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 20:11 Uhr beim DAX-Stand von 15.741 Punkten:
Zum Start in die neue Woche konnten die positiven Vorgaben nah am Vorwochenhoch gehalten werden. Damit wäre am Dienstag weitere moderate Aufwärtsdrift mit einer Tagesspanne zwischen 15.700 und 16.000 Punkten zu erwarten.
Nächste Widerstände: 15.817 = Vorwochenhoch | 16.274 = Jahreshoch 2022 | 16.295 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.169 = Vorwochentief | 15.000 = Runde psychologische Marke
GD20: 15.776
Der starke Monatsschluss ist ein Signal für weitere Hochpunkte, nach dem moderaten Wochenstart und einem möglichen positiven Verlauf am Dienstag wäre für Mittwoch eine Korrekturbewegung zu erwarten. Hier könnte die Zone um 15.550 noch einmal getestet werden.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 16:00 Uhr USA JOLTs Stellenangebote (Feb)
Mittwoch 14:15 Uhr USA ADP Beschäftigungsänderung | 16:00 Uhr ISM Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag ganztags Deutschland & USA Feiertag – Karfreitag – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Update zum DAX-Future (FDAX1!)"The final countdown?"
So lange der DAX nicht die 16295 überwindet, bin ich immer noch bärisch eingestellt und sehe den Index bis auf neue Tiefststände abverkaufen obwohl das ATH fast schon zum Greifen nahe ist.
Primär gehe ich jetzt davon aus, dass er die letzten zwei Wellen noch abschließen wird. Als erste die Welle (4) (braun) im Bereich zwischen 15680 und 15530 Punkten. Anschließend sehe ich die letzte Welle (5) (braun) im Bereich von ca. 15960 Punkten als komplettiert an. Diese Welle (5) schließt übergeordnet die Welle (X) (rosa) ab und der Index sollte sich dann Richtung Süden aufmachen.
1. Alternative: die Welle (X) könnte jetzt bereits schon ihr ende gefunden haben und der Index verkauft direkt weiter ab -> Wahrscheinlichkeit 40%
2. Alternative: Ich lag völlig falsch mit meiner Analyse und der Index bricht zu neuen ATH`s auf -> Wahrscheinlichkeit 30%
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
DAX: Viele positive SignaleDer DAX legt eine starke Woche hin und steigt auf 15797 Punkte hoch. Damit hat er sich einen ordentlichen Abstand zu unserer bullischen Handelsmarke erarbeitet und liegt knapp unter seinem letzten Allzeithoch Anfang Januar 2022. Das sind starke Zeichen.
Insgesamt war der DAX für uns in den letzten Wochen überhitzt, mit den letzten Handelstagen ändern wir unsere Meinung zu vorsichtig bullisch. Rückblickend waren die Korrekturphasen kurz und wenig ausgeprägt, die Anzugsphasen hingegen stark.
Die Intermarketindikatoren haben sich nachhaltig gefangen und legen zu. Die Indikatoren haben Platz zur Oberseite und das deutet positive Kurse an.
Saisonal ist der kommende April der stärkste Monat im Jahr für den DAX.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Ausbruch auf neues JahreshochAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.797 Punkten
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst schauen wir auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Oktober 2022 hat der Kurs das Jahrestief bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit hat der Kurs ein neues Jahreshoch erreicht (15.817) und steht in Position für eine Fortsetzung des Anstiegs. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde zuletzt mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Trotz eines bearish Crossover des 20-Tage unter den 50-Tage Durchschnitt konnte der Abwärtsdruck in der vergangenen Woche abgeschüttelt werden. In einer Serie starker Tageskerzen hat der DAX-Future das Hoch aus Februar herausgenommen und das aktuelle Jahreshoch bei 15.817 Punkten gesetzt.
Mit den nahen Durchschnitten dürfte sich Unterstützung bei 15.350 etablieren. Sollte die kurzfristige Dynamik andauern, wäre ein direkter Anlauf der 16.000er Marke in der neuen Handelswoche möglich.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #13Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und im März bei 15.720 ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs zurückgekommen und hat in der vergangenen Woche nach einigem Ringen das 78,6 % Fibonacci-Level wieder abgegeben. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 19:25 Uhr beim DAX-Stand von 15.306 Punkten:
Zum Start in die neue Woche konnten die positiven Vorgaben zunächst mit Notierungen über 15.000 Zählern gehalten werden. Das 78,6 % Fibonacci-Level liegt als Widerstand in Reichweite, der 20-Stunden-Durchschnitt könnte einen Ausbruch stützen. Damit scheint für Dienstag eine Spanne zwischen 15.100 und 15.450 wahrscheinlich.
Nächste Widerstände: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.465 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 15.000 = Runde psychologische Marke | 14.709 = Hoch 2. Quartal 2022 | 14.617 = Vorwochentief | 14.576 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: 15.226
Sollte der DAX die nahen Widerstände überwinden, dürfte sich für Mittwoch eine Konsolidierung zwischen 15.400 und 15.600 anbahnen.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch 15:00 Uhr USA Schwebende Hausverkäufe | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 13:30 Uhr Uhr USA BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarktdaten – 10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex – 13:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
DAX: Entscheidung steht noch ausDer DAX fängt sich wieder und kämpft sich auf 15322 Punkte hoch. Zuletzt wurde nochmal unsere bullische Handelsmarke bei 14960 Punkten angehandelt. Der mittelfristige Aufwärtstrend ist gebrochen, wir haben ein 2. niedrigeres Hoch verglichen mit Anfang 2022. Damit haben wir eigentlich ein Verkaufssignal, es fehlt nur die Bestätigung mit dem Bruch unserer bullischen Handelsmarkte.
Unsere bullische Handelsmarke wurde Freitags genau angehandelt und wieder gekauft.
Unsere Intermarketindikatoren sind in den letzten Tagen stark gefallen, fangen sich aber heute wieder.
Die Makrolage bleibt insgesamt angespannt, besonders mit den letzten Versagen der Banken, wie SVB und Credit Suisse.
Statistisch gesehen sollte es bis Mai Rückenwind geben.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Durchschnitte deckeln nach CrossoverAnalyse beim Stand des DAX-Future von 15.088 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit kommt der Kurs vom bisherigen Jahreshoch (15.720) jedoch deutlich zurück. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde nun mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Auch wenn der Aufwärtstrend an diesem Punkt noch intakt ist, wurde die Erholung der vergangenen Woche nach dem Crossover des 20-Tage unter den 50-Tage Durchschnitt vor der Marke von 15.500 Punkten zurückgewiesen. Hier dürfte zunächst stärkerer Widerstand zu erwarten sein.
Sollte der Kurs nun unter 14.700 Zähler brechen, wäre ein Test der nächsten Unterstützungszone zu erwarten. Diese wird durch aus dem Jahreschart abgeleitete Marken zwischen 13.298 und 13.896 gebildet. Unter dem bei 13.853 notierenden 200-Tage-Durchschnitt dürfte weitere Schwäche ins Haus stehen.
DAX - Prognosen für die Handelswoche #12Kurze Standortbestimmung
Die eindrucksvolle Erholung vom 52-Wochen-Tief (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und im März bei 15.720 ein neues Zwischenhoch erreichen. Von dort ist der Kurs zurückgekommen und hat in der vergangenen Woche das 78,6 % Fibonacci-Level abgegeben. Die Hoch-Tief Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Analyse 20:50 Uhr beim DAX-Stand von 15.123 Punkten:
Zum Start in die neue Woche wurde direkt ein neues Tief bei 14.617 Punkten markiert. Am Ende konnte die 15.000er Marke zurückgewonnen werden, wobei die Dynamik abgeflaut ist. Damit kündigt sich für den Dienstag eine mögliche Umkehr an, die Wirtschaftstermine könnten weitere Unruhe in den Kursverlauf bringen. Hier steht eine Tagesspanne zwischen 14.650 und 15.100 im Raum.
Nächste Widerstände: 15.323 = 78,6 % Fibo-Level | 15.494 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 15.000 = Runde psychologische Marke | 14.709 = Hoch 2. Quartal 2022 | 14.661 = Vorwochentief | 14.576 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: 15.000
Bei Rückkehr unter 15.000 Punkten dürfte der Ausblick schwach bleiben und am Mittwoch den Bereich um 14.500 unter Druck setzen.
Auch die Börsentermine behalten wir im Blick:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen – 13:30 Uhr Eurozone Rede EZB Präsidentin – 15:00 Uhr USA Verkäufe bestehender Häuser | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Mittwoch 09:45 Uhr Eurozone Rede EZB Präsidentin – 19:00 Uhr USA FED-Zinsentscheid | 19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Treffen der Regierungschefs – 13:00 Uhr USA Baugenehmigungen | 13:30 Uhr Arbeitsmarktdaten | 15:00 Uhr Verkäufe neuer Häuser
Freitag 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex – 11:00 Uhr Eurozone Treffen der Regierungschefs – 13:30 Uhr USA Auftragseingänge langlebiger Güter
DAX: Handelsmarke hart umkämpftDer DAX hat eine bewegte und volatile Woche hinter sich, fällt jedoch insgesamt nur minimal auf 14921 Punkte. An 2 Tagen schaffte es der DAX unsere bullische Handelsmarke von 14960 nach unten zu durchbrechen, er bewegte sich letzte Woche aber um die Marke herum. Die Marke ist daher hart umkämpft und eine eindeutige Entscheidung nach unten ist noch nicht gefallen.
Zu den Problembanken Silicon Valley Bank und Signature Bank haben sich nun noch die Credit Suisse und die First Republic Bank gesellt.
Alle 3 Intermarketindikatoren sind stark gefallen und zeigen weiter nach unten.
Saisonell müßten ab jetzt die Kurse im DAX steigen. Ob das dieses Mal so kommt, bleibt abzuwarten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX Chartanalyse: Unterstützungen im TestAnalyse beim Stand des DAX-Future von 14.921 Punkten
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Rückblick und kurze Einordnung
Zuerst bestimmen wir wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Nach dem Jahreshoch 2022 (16.274) konnte der DAX den Kursbereich über 16.000 Zählern nicht mehr verteidigen. Auch die Unterstützungszone um 15.000 Punkte wurde nach mehrfachen Tests abgegeben. Im Rahmen einer Abwärtstrendstruktur hat der Kurs im Oktober das Jahrestief 2022 bei 11.829 Zählern erreicht.
Von dort konnte ein neuer Anlauf über 15.000 Zähler erfolgen und einen positiven Start in das Jahr 2023 ermöglichen. Derzeit kommt der Kurs vom bisherigen Jahreshoch (15.720) jedoch deutlich zurück. Ein starkes Sicherheitsnetz wird durch die Hochs der Jahre 2017-2020 im Bereich von 13.459-13.896 Punkten gebildet.
So geht es weiter mit der Kursbewegung
Mit dem Ausbruch aus der letzten Konsolidierung Anfang Februar ist der Kurs direkt in die nächste Schiebephase übergegangen. Diese wurde nun mit auffällig impulsiveren Tageskerzen nach unten aufgelöst.
Auch wenn der Aufwärtstrend an diesem Punkt noch intakt ist, deuten die stärkeren Abwärtskerzen zusammen mit dem Bruch unter den 20- und 50-Tage Durchschnitt eine Erosion der Unterstützungszone über 14.700 Punkten an.
Sollte der Kurs nun unter 14.700 Zähler brechen, wäre ein Test der nächsten Unterstützungszone zwischen 13.298 und 13.896 zu erwarten. Unter dem bei 13.853 notierenden 200-Tage-Durchschnitt dürfte weitere Schwäche ins Haus stehen.
Update zum DAX-Future (FDAX1!)Die jüngsten Ereignisse bezüglich der "Bankenereignisse" in den USA und der Schweiz haben die Indizes Richtung Süden gedrückt und einige die bereits Richtung ATH`s beim DAX geschielt haben, haben plötzlich jetzt schon die "Hosen voll" . Kurzum das Sentiment verschlechtert sich und die jüngsten Geschehnisse werden noch eine größere "Vola" als es bisher schon der Fall war, an den Finanzmärkten erzeugen.
Ich möchte euch gerne meine Einschätzung bzw. den weiteren Fahrplan an die Hand geben, um euch eine bestmögliche Stütze zu sein.
Primär erwarte ich dass der DAX die Welle IV (rosa) noch beendet oder die Welle könnte jetzt schon bereits beendet worden sein. Anschließend geht es in den Bereich zwischen 14328 und 14160 wo die Welle V (rosa) enden sollte und mit ihr eine übergeordnete Welle (A) (rot). Dann sollte eine korrektive Gegenbewegung bis in den Bereich von ca. 15000 und 15200 erfolgen um die Welle (B) (rot) abzuschließen. Das nächste Ziel wäre dann idealerweise im Bereich von ca. 13300 und 12700 um den "Dreiteiler" einer (A)(B)(C) und mit ihr eine übergeordneten Welle w (rosa) zu komplettieren.
Alternative mit ALT 2: Der Bereich zwischen 13300 und 12300 wird meiner Meinung nach den weiteren Verlauf des DAX bestimmen. Kann der DAX sich in diesem Bereich behaupten mit der ALT 2 (weiß), dann geht es impulsiv Richtung der Welle 3 zu neuen ATH`s. Wahrscheinlichkeit hierfür 35%
Ende der Korrektur zwischen 11000 und 10000 Punkten.
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank