QO1! Trading-Ideen
Goldpreis kann wieder deutlich über $1.700 steigen
Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.735,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vierten Aprilwoche wieder Stärke gezeigt und konnte zum Wochenschluss deutlich über $1.700 schließen. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine positive Trendkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,1. Auch ein weiterführender Kursanstieg bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 wird immer wahrscheinlicher.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Apriltief bei $1.576 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht höchstes Kursniveau seit November 2012Trend des Monatschart: Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.698,8. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der dritten Aprilwoche den langfristigen Aufwärtstrend fortgesetzt und ein neues Jahreshoch bei 1.788,8 erreicht. Dabei wurde fast das Hoch des Jahres 2012 bei 1.798,1 erreicht. Allerdings konnten die anfänglichen Kursgewinne im Wochenverlauf nicht gehalten werden, so dass sich im Wochenchart (nicht abgebildet) ein sogenanntes „Gravestone Doji“ gebildet hat. Diese negative Kerzenformation könnte auf einen kurzfristig weiter nachgebenden Goldpreis hinweisen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,1.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Märztief bei $1.450,9 unterschritten wird.
Gold - so geht es weiter!Dass auch weit in der Vergangenheit liegende Widerstände noch zu einer aktuellen Reaktion im Markt führen können, zeigt sich im Gold Futures. Hier wurde im Bereich 1.780 – 1.800 USD eine markante Hürde aus den Jahren 2011 und 2012 angelaufen. Verkäufer sind auf den Plan getreten und haben das Edelmetall um knapp 100 USD nach unten geschickt.
Auf dem aktuellen Niveau, zwischen 1.675 und 1.700 USD könnten sich die Käufer allerdings bereits wieder zurückmelden. Eine Stabilisierung an dieser Unterstützung dürfte zu einem weiteren Test des letzten Hochs führen.
Ihr Mario Steinrücken
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.752,8. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der zweiten Aprilwoche den langfristigen Aufwärtstrend fortgesetzt und ein neues Jahreshoch erreicht. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine positive Trendkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Das nächste größere Kursziel ist das Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,1.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Märztief bei $1.450,9 unterschritten wird.
Goldpreis im Wochenverlauf wenig verändertTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.645,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der ersten Aprilwoche die $1.600 Marke getestet und konnte zum Wochenschluss wieder in Richtung Wochenhoch tendieren.. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine leicht negative Innenkerze. Der Goldpreis hat auch knapp unter der $1.600 Marke im Bereich der 20 Tage Gleitenden Durchschnitts und des 50 Tage Gleitenden Durchschnitts Stützung gefunden (nicht abgebildet).
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.704,3.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Aufwärtstrend wird durch die volatile Seitwärtsbewegung im März korrigiert. Die März-Monatskerze stellt sich als Doji mit hoher Volatilität dar.
Die psychologisch wichtige $1.500 Marke und die 200 Tage Linie konnten im März einen fallenden Goldpreis aufhalten, was positiv zu werten ist.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Märztief bei $1.450,9 unterschritten wird.
Goldpreis an interessanter Kursmarke"Daumen hoch", wenn euch das Video gefallen hat. Vielen Dank für ein Like!
-------------------
Goldpreis findet Stützung an $1.600 Marke und 2o und 50 Tage Gleitenden Durchschnitt.
Steht ein neuer Aufwärtsimpuls bevor.
Chartbild verschlechtert sich bei Kursen unter $1.570.
Goldpreis zeigt Stärke und testet $1.700Trend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.625. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vierten Märzwoche wieder Stärke gezeigt und konnte in der Spitze bis $1.699,3 steigen. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine positive Trendkerze mit hoher Volatilität. Der Goldpreis konnte sich vom Jahrestief wieder deutlich entfernen und hat im Bereich des 200 Tage Gleitenden Durchschnitts und des 50 Wochen Gleitenden Durchschnitts Stützung gefunden.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.704,3.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Aufwärtstrend wird durch die volatile Seitwärtsbewegung der letzten drei Wochen korrigiert und unterbrochen.
Die psychologisch wichtige $1.500 Marke und die 200 Tage Linie konnten einen fallenden Goldpreis aufhalten, was positiv zu werten ist.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Märztief bei $1.450,9 unterschritten wird.
GOLD: Der Spread zwischen Spot und Future explodiertAufgrund der zusammengebrochenen Logistikketten kam es zu Beginn der Handelswoche und insbesondere am Dienstag zu einem gewaltigen Anstieg beim Spread zwischen dem Sportpreis und dem Terminmarktpreis für eine Unze Gold.
Zwischenzeitlich stieg dieser mit über 70 US-Dollar auf den höchsten Stand seit 1980.
Aktuell liegt er bei immer noch hohen 15 US-Dollar. Normalerweise beträgt dieser Unterschied nur wenige Dollar, insbesondere wenn es sich um den Kontrakt zur Lieferung im nächsten Monat handelt.
Da nun aber Scheideanstalten, Goldhändler, Logistikunternehmen und auch Goldminenbetreiber im Zuge der Virusbekämpfung geschlossen werden mussten, stehen zahlreiche Papiergold-Positionen mit dem Rücken zur Wand.
So fehlt es an der COMEXplötzlich an riesigen Mengen Gold, um die Lieferverpflichtungen, die sich aus einem Kontrakt ergeben, zu erfüllen.
Wie lange und wie weit dieser Squeeze am Gold-Terminmarkt noch gehen wird, lässt sich nicht seriös abschätzen. Beruhigen wird sich der Markt aber vermutlich erst, wenn die Coronakrise ausgestanden ist und Produktion und Lieferketten wieder geschmeidig ineinandergreifen.
Nicht überraschend wurden übrigens schnell die Spielregeln am Terminmarkt geändert. So gab die CME-Group noch am Dienstagabend bekannt, dass man einen neuen Goldkontrakt mit deutlich flexibleren Lieferkonditionen eingeführt habe. So können nun auch 100 Unzen-, 400 Unzen- sowie 1 Kilo-Barren zur Erfüllung der Lieferverpflichtungen verwendet werden.
Zudem können diese nun auch über die LBMA in London zur Verfügung gestellt werden. Damit haben die Papier-Spekulanten vermutlich noch einmal ihren Kopf aus der Schlingen ziehen können und sich aus dem Gröbsten heraus gewunden.
Goldpreis fällt unter $1.500Trend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.516,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der dritten Märzwoche weiter nachgegeben und hat unter der psychologisch wichtigen Marke von $1.500 geschlossen. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine negative Trendkerze mit hoher Volatilität. Der Goldpreis ist nun auf ein neues Jahrestief gefallen und pendelt um die 200 Tage Linie.
Das aktuelle Jahreshoch liegt nicht weit von der großen 78,6 % Fibonacci Korrektur entfernt, welche sich bei 1.688,3 befindet. Dieses Fibonacci Korrekturniveau ergibt sich aus der Abwärtsbewegung vom Allzeithoch bei 1.923,7 bis zum Tief des Jahres 2016 bei 1.045,4, wie man auch im Monatschart sehen kann. Die 78,6 % Fibonacci Korrektur scheint sich nun als langfristig starker Widerstand zu erweisen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Aufwärtstrend wird durch den aktuellen Kursrückgang der letzten zwei Wochen korrigiert und unterbrochen.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die psychologisch wichtige $1.500 Marke und die 200 Tage Linie einen weiter fallenden Goldpreis aufhalten können.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis fällt unter $1.500Trend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.516,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der dritten Märzwoche weiter nachgegeben und hat unter der psychologisch wichtigen Marke von $1.500 geschlossen. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine negative Trendkerze mit hoher Volatilität. Der Goldpreis ist nun auf ein neues Jahrestief gefallen und pendelt um die 200 Tage Linie.
Das aktuelle Jahreshoch liegt nicht weit von der großen 78,6 % Fibonacci Korrektur entfernt, welche sich bei 1.688,3 befindet. Dieses Fibonacci Korrekturniveau ergibt sich aus der Abwärtsbewegung vom Allzeithoch bei 1.923,7 bis zum Tief des Jahres 2016 bei 1.045,4, wie man auch im Monatschart sehen kann. Die 78,6 % Fibonacci Korrektur scheint sich nun als langfristig starker Widerstand zu erweisen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Aufwärtstrend wird durch den aktuellen Kursrückgang der letzten zwei Wochen korrigiert und unterbrochen.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die psychologisch wichtige $1.500 Marke und die 200 Tage Linie einen weiter fallenden Goldpreis aufhalten können.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis scheitert erneut an der $1.700 MarkeTrend des Monatschart: Korrektur im Aufwärtstrend
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.516,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis ist in der zweiten Märzwoche stark eingebrochen, nachdem noch zum Wochenbeginn ein neues Jahreshoch bei $1.704,3 erreicht wurde. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine negative Umkehrkerze und Aussenkerze mit hoher Volatilität. Der Goldpreis ist nun auf ein neues Jahrestief gefallen und nähert sich der 200 Tage Linie, die sich knapp unter $1.500 befindet.
Das aktuelle Jahreshoch liegt nicht weit von der großen 78,6 % Fibonacci Korrektur entfernt, welche sich bei 1.688,3 befindet. Dieses Fibonacci Korrekturniveau ergibt sich aus der Abwärtsbewegung vom Allzeithoch bei 1.923,7 bis zum Tief des Jahres 2016 bei 1.045,4, wie man auch im Monatschart sehen kann. Die 78,6 % Fibonacci Korrektur scheint sich nun als langfristig starker Widerstand zu erweisen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Der Aufwärtstrend wird durch den aktuellen Kursrückgang korrigiert und unterbrochen.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die psychologisch wichtige $1.500 Marke und die 200 Tage Linie einen weiter fallenden Goldpreis aufhalten können.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.672,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der ersten Märzwoche wieder Stärke gezeigt und ein neues Jahreshoch bei $1.692,8 erreicht, bevor es dann am späten Freitagabend zu Gewinnmitnahmen kam. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir somit eine positive Trendkerze mit hoher Volatilität.
Das aktuelle Jahreshoch liegt nur vier Dollar von der großen 78,6 % Fibonacci Korrektur entfernt, welche sich bei 1.688,3 befindet. Dieses Fibonacci Korrekturniveau ergibt sich aus der Abwärtsbewegung vom Allzeithoch bei 1.923,7 bis zum Tief des Jahres 2016 bei 1.045,4, wie man auch im Monatschart sehen kann. Die 78,6 % Ficonacci Korrektur kann sich als starker Widerstand erweisen. Auf Wochensicht konnte der Goldpreis nicht über diesem wichtigen Kursniveau schließen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Allerdings stellt sich die wichtige 78,6 % Fibonacci-Korrektur bei $1.688,3 möglicherweise als bedeutender Widerstand dar, der einen weiteren Kursanstieg des Goldpreises aufhalten oder sogar beenden könnte. Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft entwickeln kann, in den nächsten Wochen auch die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.700 zu überschreiten.
Der vorliegende Aufwärtstrend im Monatschart wäre unterbrochen, wenn das Februartief bei $1.551,1 unterschritten wird.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht 78,6 % Fibo Korrektur Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.566,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hatte in der vierten Februarwoche zunächst weiter Stärke gezeigt und ein neues Jahreshoch bei $1.691,7 erreicht, bevor es dann am Freitag zu einem starken Kurseinbruch kam, der den Goldpreis bis $1.564 drückte. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen somit wir eine negative Umkehrkerze mit hoher Volatilität.
Auch die Monatskerze stellt sich jetzt als negative Umkehrkerze dar. Das aktuelle Jahreshoch liegt nur drei Dollar von der großen 78,6 % Fibonacci Korrektur entfernt, welche sich bei 1.688,3 befindet. Dieses Fibonacci Korrekturniveau ergibt sich aus der Abwärtsbewegung vom Allzeithoch bei 1.923,7 bis zum Tief des Jahres 2016 bei 1.045,4, wie man auch im Monatschart sehen kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Allerdings stellt sich die wichtige 78,6 % Fibonacci-Korrektur bei $1.688,3 möglicherweise nun als bedeutender Widerstand dar, der einen weiteren Kursanstieg des Goldpreises aufhalten oder sogar beenden könnte.
Der vorliegende Aufwärtstrend im Monatschart wäre unterbrochen, wenn das Februartief bei $1.551,1 unterschritten wird.
Das noch positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Warum GOLD 1.800 USD NICHT erreichen wird!Liebe TradingView Community,
starten wir direkt mit dem Fazit:
Die 1.800 USD Marke wird im Gold vielleicht deshalb nicht erreicht, weil es jeder erwartet. Aus technischer Sicht, schaut das Bild aber weiterhin passabel aus!
Der Goldpreis ist zuletzt an den Widerstand 1.675 - 1.700 USD herangelaufen und hat dort eine normale technische Reaktion nach unten gezeigt. Dabei hatte das Gap vom 25.2. allerdings bei vielen ein ungutes Gefühl ausgelöst.
Ja, eine derart deutliche Reaktion ist ein Zeichen, dass der Weg nach oben eben doch nicht so einfach werden wird.
In den nächsten Tagen kann ich mir noch gut einen weiteren Rücksetzer bis 1.590 - 1.615 USD vorstellen. Dort befindet sich das vorherige Ausbruchsniveau/Widerstand, der jetzt zur Unterstützung wird.
Selbst ein Abtauchen bis 1.520 USD würde das bullische Bild trüben, aber nicht zunichte machen.
Deutlich positive Signale sendet der Chart, wenn es die Verkäufer nicht mehr schaffen, den Goldpreis unter 1.625 USD zu drücken. Ein Stundenschlusskurs über 1.660 USD könnte zu einem erneuten Angriff der 1.700er Marke führen.
Mögliches kurzfristiges Hebelzertifikat ist z.B. WKN: GB9GT3.
Good Trades
Mario Steinrücken
Goldpreis setzt Aufwärtstrend kraftvoll weiter fortTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.548,8. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der dritten Februarwoche weiter Stärke gezeigt und ein neues Jahreshoch erreicht. Dabei wurde auch die psychologisch wichtige $1.600 Marke und die Rückkehrlinie (Widerstandslinie) des großen Trendkanals durchbrochen. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine positive Trendkerze.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %.
Es könnte nun weiteres Aufwärtspotential bis in den Bereich von $1.688,3 vorliegen, wo sich die 78,6 % Fibonacci-Korrektur befindet (bezogen auf den Kursrückgang vom Allzeithoch bei $1.928,8 bis zum Tief des Jahres 2015 bei $1.048,9). Etwas höher, bei $1.697,8, liegt das Hoch des Jahres 2013, welches auch ein logisches Kursziel darstellt. Die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.700 Dollar könnte sich auch als Kursmagnet darstellen.
Der vorliegende Aufwärtstrend im Monatschart wäre dann unterbrochen, wenn das Januartief bei $1.519,7 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.
Goldpreis nähert sich wieder dem JahreshochTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.573,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der zweiten Februarwoche wieder etwas Stärke gezeigt und nähert sich nun wieder der psychologisch wichtigen $1.600 Marke und dem Jahreshoch. Im Wochenchart (nicht abgebildet) sehen wir eine positive Innenkerze (Inside Bar). Grundsätzlich bewegt sich der Gold-Future seit sechs Wochen in einer Trading Range zwischen $1.536 und dem bisherigen Jahreshoch, welches sich bei $1.613,3 befindet.
Ausgehend vom Tief des Jahres 2015 bei 1.045,4 blicken wir im Monatschart auf einen aufwärts gerichteten Trendkanal, wobei die obere Trendkanallinie (Rückkehrlinie) im Januar erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Tief des Jahres 2018 bei $1.167,1 ein etablierter Aufwärtstrend vor mit einem positiven Chartbild. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Im Januar 2020 wurde das Vorjahreshoch überschritten und der Aufwärtstrend bestätigt wurde.
Es bleibt nun abzuwarten, ob der Goldpreis genug Dynamik entwickeln kann, um aus dem langfristigen aufwärts gerichteten Trendkanal nach oben auszubrechen, und damit den Aufwärtstrend zu beschleunigen. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis in den Bereich von $1.693,1 vorliegen, wo sich die 78,6 % Fibonacci-Korrektur befindet (bezogen auf den Kursrückgang vom Allzeithoch bei $1.928,8 bis zum Tief des Jahres 2015 bei $1.048,9).
Der vorliegende Aufwärtstrend im Monatschart wäre dann unterbrochen, wenn das Januartief bei $1.519,7 unterschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Novembertief bei $1.446,2 unterschritten wird.