Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zielzone erreicht, ABER.......NASDAQ Elliott-Wellen Analyse – Zielzone erreicht, ABER… 
Die in unserem Sonderupdate gesetzte Zielzone vom 1. Oktober 2025 in unserer primären Zählung wurde nun erreicht.  
Diese Zielzone hatten wir ja in unserem Update aus der vergangenen Woche nochmals zuletzt präzisiert und verkleinert.
Positiv, dass die Zielzone nun angelaufen wurde. Und trotzdem lautet das Fazit heute: 
Zielzone erreicht, aber wir sind aktuell nicht bereit diesen Bereich auch als Einstieg für einen Short zu nutzen.  
 Denn:  
Aus Sicht der Marktstruktur, der Indikatoren sowie der von uns ebenfalls immer wieder thematisierten Saisonalität sehen wir derzeit eben noch keine Anzeichen von Signalen die auf eine beginnende Korrektur der im Primärszenario erwartenden Welle 4 im Kreis schliessen lässt. 
Im heutigen Chartupdate-Video besprechen wir daher:
🔹 warum wir aktuell von einem Short trotz Anlauf der Zielzone absehen.
🔹 wie wir uns nun weiter strategisch verhalten 
🔹 und ab wann wir auf das Alternativszenario umstellen werden 
 🙏 Danke an unsere Community 
Wir danken euch für das stetig wachsende Interesse an unseren Analysen und den wertvollen Austausch in den Kommentaren. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, unterstützt uns gern mit einem Like 👍, einem Kommentar 💬 und einem Abo 🔔.
Vielen Dank - euer WELLENBLICK-TRADING
 ⚠️ Hinweis: 
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Trading Ideen
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zwischen Hoffen und Bangen 
 📈 NASDAQ FUTURE – Der Markt bleibt im schwebenden Zustand 
 📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊 
 🕐 4h-Chart: 
  
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🔎 Welche Kursmarken weiterhin entscheidend bleiben
📈 Welche Bestätigungssignale wir nun vom Markt sehen wollen
⚖️ Und was einen klaren Richtungsentscheid zwischen dem aktuellen Primärszenario und dem
     Alternativszenario markieren würde
 🕐 1h-Chart: 
  
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🕐 Den aktuellen Entscheidungsbereich im Stundenchart
⭕ Den Bereich (im Chartbild mit dem Kreis markiert), in dem der Markt aktuell seine
     Richtungsentscheidung vorbereitet
📈 Die relevanten Kurslevels, deren Bruch oder Bestätigung entscheidend für den weiteren
      Verlauf im Primär- oder Alternativszenario sein wird
🌊 Wir zeigen, welche Bewegungen innerhalb dieser Zone noch zulässig sind –
und ab wann eine klare Wellenvalidierung bzw. Invalidierung erfolgt.
 📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (4T-Chart) 
  
🔹 MACD:
Der MACD bestätigt weiterhin den übergeordneten Aufwärtstrend. Auffällig ist das rückläufige Volumen bei weiter steigenden Kursen – ein Muster, das häufig auf eine fortgeschrittene Welle 5 hinweist. Aktuell sind keine klaren Umkehrsignale erkennbar; der Primärtrend bleibt intakt.
🔹 RSI:
Der RSI bewegt sich im leicht überkauften Bereich und zeigt gegenüber früheren tieferen Kursständen Divergenzen, die es weiter zu beobachten gilt. 
🔹 Momentum:
Das Momentum bleibt positiv, jedoch mit sichtbar abnehmender Intensität.
Dies spricht für eine Trendfortsetzung mit nachlassender Dynamik – charakteristisch für eine späte Trendphase im Zyklus.
🔹 Long / Short Indikator:
Signalisiert eine stabile, aber reifende Trendstärke, während der DI+ weiterhin dominiert. Noch keine Trendumkehr, jedoch auch keine Beschleunigung – ein Hinweis auf eine fortgeschrittene, auslaufende Aufwärtsbewegung.
📈 Fazit:
Die Indikatoren auf dem 4-Tageschart bestätigen ein reifes, aber weiterhin intaktes Aufwärtsszenario. Der Markt zeigt klassische Merkmale einer späten Trendphase – anhaltende Stärke bei abnehmendem Momentum und divergierenden Signalen. Solange der MACD positiv bleibt und der Long/Short - Indikator keine Schwächesignale sendet, überwiegt weiter das bullische Bild in der übergeordneten Welle 5 und somit der finale Eintritt in unsere übergeordnete finale graue Zielboc auf dem Chart für den Abschluss der multijahreswelle I.
 📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1T-Chart) 
  
🔹 MACD:
Nach dem bullischen Cross vom 9. Oktober nähert sich die blaue Signallinie aktuell wieder der roten an. Das negative Volumen baut sich bereits schon wieder langsam ab – ein Hinweis auf nachlassenden Abwärtsdruck. Ein erneuter bullischer Cross würde neue Aufwärtsdynamik bestätigen und könnte die nächste Unterwellenimpuls der übergeordneten Welle 5 einleiten.
🔹 RSI:
Der RSI notiert wieder oberhalb der Marke von 50 und steigt weiter an. Auf Tagesbasis zeigen sich derzeit deutlich ausgeprägtere negative Divergenzen als noch im 4T-Chart.
🔹 Momentum:
Die Marktdynamik hat in den vergangenen Wochen spürbar nachgelassen. Das Momentum bleibt zwar positiv, verliert jedoch an Intensität – typisch für eine späte Phase innerhalb einer laufenden Aufwärtsbewegung.
🔹 Long/Short-Indikator:
Nach dem Short-Signal vom 9. Oktober nähert sich die grüne Linie (Long) wieder der roten (Short) von unten an. Ein erneuter bullischer Cross würde ein frisches Long-Signal auf diesem Indikator auslösen. 
📈 Fazit:
Die Indikatoren zeichnen aktuell von der Interpretation eher eine leichte Tendenz zu einem sich weiter ansteigenden Markt. Der übergeordnete Trend bleibt intakt, auch wenn das Momentum temporär nachlässt. Ein erneuter Bestätigungscross im MACD oder Long/Short-Indikator könnte den Markt in eine neue Aufwärtswelle überleiten – vorausgesetzt, der RSI bleibt über 50 und das Momentum stabilisiert sich.
 📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1Std-Chart) 
  
🔹 MACD:
Am 20. Oktober erfolgte ein bullischer Cross, seither steigen die Linien weiter an. Das Histogramm dreht wieder ins Positive, begleitet von leicht zunehmendem Volumen – ein Hinweis auf erneute Aufwärtsdynamik im kurzfristigen Zeitfenster.
🔹 RSI:
Der RSI notiert bei rund 75 Punkten und befindet sich damit im überkauften Bereich.
Kurzfristig besteht somit Konsolidierungspotenzial.
🔹 Momentum:
Das Momentum hat sich nach der jüngsten Schwächephase im positiven Bereich stabilisiert.
Dies unterstützt das kurzfristig bullische Bild, wenngleich eine weitere Beschleunigung bislang ausbleibt.
🔹 Long/Short-Indikator:
Seit dem 17. Oktober liegt ein aktives Long-Signal vor. Die grüne Linie flacht aktuell ab, nähert sich der roten jedoch noch nicht an – der Trend bleibt intakt, zeigt aber erste Anzeichen einer nachlassenden Impulsstärke.
📈 Fazit:
MACD und Momentum stützen den Aufwärtstrend, während der RSI bereits überkaufte Zustände signalisiert. Kurzfristige Konsolidierungen wären daher wahrscheinlich, aber nicht kritisch – solange keine bärischen Cross-Signale entstehen. 
 🎬 Abschluss 
Die aktuelle Marktstruktur bleibt geprägt von intakter Aufwärtsdynamik, begleitet von nachlassendem Momentum und zunehmenden Divergenzen auf den höheren Zeitebenen.
Damit verdichten sich die Hinweise, dass wir uns im letzten Drittel des bullischen Zyklus befinden.
In den Unterwellen nähert sich der Markt nun einer entscheidenden Phase, in der sich die weitere Entwicklung zwischen dem Primär- und Sekundärszenario klären wird. Am Ende entscheidet der Markt an den klar definierten Entscheidungslevels lediglich darüber, wie dieser finale Zyklus vollendet wird, nicht ob. 
🙏 Danke an unsere Community
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Analysen regelmäßig verfolgen, kommentieren, uns ein Like und ein Abo da lassen. 
📈 Wenn dir diese Analyse gefallen hat und Du nichts davon getan hast, laden wir auch Dich herzlich ein uns zu unterstützen und würden uns freuen, Dich ebenfalls in unserer wachsenden Community begrüssen zu dürfen. 
Wir sagen danke und verabschieden uns,  euer 🌊 WELLENBLICK TRADING. 
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Nas & Dow 26.10. Wir Traden was wir sehen, nicht was wir denkenAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nasdaq - neue Allzeithochs - neue AnalyseNachdem der NQ1! neue Allzeithochs erreicht, ist der Fokus erneut stark auf der Longseite. Meine übergeordnete Zählung, welches ich in dem Chart mit einem Fragezeichen eingekreist habe, ist fragwürdig. Meine Zählung hatte dort bereits mit der  roten Welle (5) das Ende gefunden, allerdings zeigt der Chart mir aktuell was anderes, wo eine neue Analyse erforderlich ist. Daher konzentriere ich mich auf die aktuelle Zählung im 1h.
Hier ist die Idee abzuwarten, bis die rote Welle 3 das Ende findet und mit der Welle 4 korrigiert. Hier halte ich Ausschau auf eine Elliott-Wellen Korrektur wie Zigzags, Dreiecke oder eine Flat-Korrektur.
Fazit: Augen auf in den nächsten Stunden und Tage.
Nas & Dow 21.10.2025 - Es bleibt trickyAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
KW 43 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche
 📊 Makro-Rückblick (KW42: 13.–17. Okt. 2025) 
 📈 US-Aktien: Gewinnreihe hält an 
Die grossen US-Indizes setzten ihren Aufwärtstrend fort. In KW42 legte der technologielastige Nasdaq 100 um etwa +2,1 % zu, der S&P 500 um rund +1,7 % und der Dow Jones um ca. +1,6 %. Diese Rally wurde vor allem von Megacap-Tech-Aktien getragen, angetrieben durch KI-Optimismus. So schossen etwa die Broadcom-Papiere nach Bekanntgabe einer Partnerschaft mit OpenAI um über 10 % in die Höhe.
 🧭 VIX & Anlegerstimmung 
Die Unsicherheit der Anleger nahm vorübergehend spürbar zu. Der Cboe-VIX stieg Mitte der Woche auf rund 23 Punkte (Zwischenhoch) – der höchste Stand seit Mai – und fiel bis zum Freitag wieder auf etwa 20,8 zurück
  
Der CNN „Fear & Greed“-Barometer ist nun in den Angst-Modus angekommen (27 von 100).
 edition.cnn.com 
Beide Indikatoren signalisieren, dass man weiterhin wachsam und vorsichtig am Markt agieren sollte.
 📈 Saisonalität – Spätoktober bis Jahresende: 
 📅 Historischer Verlauf – Wenn der September stark war… 
Statistisch gesehen folgt auf einen starken Septembermonat mit +4,8 % im S&P 500 häufig ein überdurchschnittlich positiver Schluss des Jahres. Laut Daten von LPL Research (1980–2022):
Wenn der September > +3 % abschloss, stieg der Oktober in 71 % der Fälle, der November in 78 %, und der Dezember in 83 % der Jahre. Das Q4-Gesamtergebnis lag dann im Median bei +6,3 % für den S&P 500.
 📊 Typische saisonale Tendenzen: 
 🔹 Ende Oktober 
Traditionelle Volatilitätsphase durch Makrodaten & Berichtssaison. Der VIX zeigt oft letzte Jahreshochs (vor Rückgang bis Jahresende).
 🔹 November 
Beginnt mit klassischer „Window-Dressing“-Phase institutioneller Anleger. Midterm/Pre-Election Years (wie 2025) zeigen laut Stock Trader’s Almanac überdurchschnittliche Performance.
S&P 500 Durchschnittszuwachs in Novembern seit 1950: +1,5 %
 🔹 Dezember 
Traditionell stärkster Monat im US-Marktjahr – besonders ab Mitte Dezember:
🎄 Santa Claus Rally (letzte 5 Handelstage Dez + erste 2 im Januar):
– Tritt in 79 % der Jahre auf
– Durchschnittsperformance: +1,3–1,7 %
Die saisonale Phase deutet also gemäss der Statistik auf weiteren Rückenwind für die Märkte hin, insbesondere, wenn der CPI am 24.10. ein moderates Signal liefert.
 💵 Renditen & US-Dollar 
Die US-Renditen zogen leicht an, die Kurve flachte weiter ab. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe lag gegen Ende der Woche bei rund 4,0 %. Die 2‑Jahres-Rendite betrug etwa 3,46 %. Der US-Dollar notierte zum Wochenschluss moderat schwächer; der Dollar-Index fiel auf etwa 98,3–98,4 (gegenüber EUR, JPY etc.). Hinzu kam politische Unsicherheit: IWF-Chefin Georgieva verwies auf steigende Risiken durch Handels- und politische Spannungen und warnte, dass „Uncertainty   rising“ und die Weltwirtschaft unberechenbarer mache.
 🥇 Rohstoffe (Gold, Silber, Öl) 
Gold und Silber markierten neue Rekordhöhen, gaben gegen Wochenschluss aber nach. Gold erreichte am Freitag ein Allzeithoch von 4.378,69 $ je Unze, bevor es auf rund 4.213 $ fiel (das entspricht einem Rückgang von etwa –2,6 % an jenem Handelstag). Ähnlich verhielt es sich bei Silber: Erst stieg der Preis auf einen neuen Rekord von 54,47 $, ehe er am Freitag auf etwa 51,20 $ zurückkam.
Öl notierte zum Wochenschluss nur moderat fester. Die US-Sorte WTI schloss bei 57,54 $ je Fass, Brent bei 61,29 $. Zwar flossen leicht Mittel in Öl-ETFs, doch spekulative CTAs bauten ihre Short-Positionen weiter aus (laut COT-Berichten etwa –26.000 Kontrakte bei Brent). Insgesamt blieb der Ölmarkt damit relativ ausgeglichen.
 🔗 Korrelationen & Markteinordnung 
Die übliche Risiko-Korrelation setzte sich durch: Steigende Aktienkurse gingen mit leicht steigenden Anleiherenditen und einem festeren US-Dollar einher. Gold verzeichnete dabei zuletzt erstmal seit längerer Zeit etwas Gegenwind (anders als Anfang Oktober, als Gold und Silber gemeinsam mit den Aktienmärken zulegten). Unter dem Strich schloss KW42 mit klarer Risikoaffinität ab: Selbst erhebliche Rückschläge bei einigen Regionalbanken (z.B. Zions Bancorp und Western Alliance, die über Kreditausfälle berichteten) konnten die Märkte weiterhin nicht gross stoppen.
 🔎 Makro-Ausblick KW43 🗓️ Zeitraum: 20.–24. Oktober 2025: 
 📍 1. Fokus USA – CPI-Daten als Makro-Taktgeber
📅 Donnerstag, 24.10., 14:30 MEZ 
📌 Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für September, Konsens-Prognosen:
• Gesamtinflation: ≈ +3,0 % YoY
• Kerninflation (ex Food & Energy): ≈ +3,0 % YoY
 📖 Kontext: 
• Frühindikatoren wie das Beige Book (KW42) lieferten ein gemischtes Bild:
 • 📈 Arbeitsmarkt: stabil
 • 🛍️ Konsum: teils rückläufig – besonders im Non-Essential-Bereich
• Energiepreise und geopolitische Spannungen sind potenzielle CPI-Beeinflussungsfaktoren.
 📌 Marktimplikation: 
• Ein heißer CPI könnte das fragile Gleichgewicht in der Fed-Kommunikation stören.
• Eine kühle Inflationszahl hingegen stärkt den „Soft Landing“-Narrativ und risikofreudige
   Assets.
 🏦 2. Zentralbanken – Zwischen den Sitzungen 
 US-Fed: 
• Keine Sitzung diese Woche, aber Wortmeldungen von Jerome Powell und Co.
• Powell zuletzt mit „wait-and-see“-Tonfall:
 
🗣️ „Wir beobachten die Breite und Persistenz der Disinflation sehr genau.“
 EZB: 
• Sitzung folgt erst am 30.10.
• Erwartung: unveränderte Zinsen, aber möglicher Ausblick auf Reduktion der PEPP 
   Reinvestitionen ab Q1/2026
• Inflation in Südeuropa zuletzt wieder leicht gestiegen → Kommunikationsdruck auf Lagarde
   nimmt zu.
 🌍 3. Geopolitik – Handelskonflikte & Krisenrisiken 
USA vs. China:
• Neues Schlaglicht auf Tech-Souveränität nach:
 – US-Zölle auf kritische Importe („Liberation Day Tariffs“)
 – Chinesische Exportkontrollen auf High-End-Materialien
• 📞 Spitzentreffen am 23.10. → potenzielle Eskalation oder Entspannung
 Nahost-Konflikt: 
• 🔺 Luftangriffe Israels trotz temporärer Waffenruhe → Ölpreise reagierten stark
• Der fragile Status-quo sorgt für Volatilität in Energie- und Rüstungstiteln
• Der Ukraine-Krieg bleibt systemisches Risiko, insbesondere für europäische Energiepreise und
   Rüstungsindustrie
 💼 4. Berichtssaison Q3 – Relevante Unternehmen & Erwartungen - nur ein kleiner Auszug von anstehenden Veröffentlichungen der Unternehmen 
 USA: 
 🔹 Tesla (23.10.) 
• Erster „Magnificent Seven“-Wert mit Zahlen
 • Analystenerwartung: 
 – EPS: ~$0,75
 – Umsatz: ~$25,5 Mrd
• Fokus: Margenentwicklung, Lagerabbau, CAPEX für neue Gigafactorys
• Relevanz: Marktpsychologie für AI/Tech-Sektor, Signalgeber für Growth-Bewertungen
 🔹 Netflix (22.10.): 
• Analysten erwarten Abo-Zuwachs, aber stagnierende ARPU in westlichen Märkten
• Fokus: Werbefinanziertes Modell und Inhaltebudget
• Relevanz: zyklischer Konsum, Streaming-Sektor
 Europa: 
 🔹 SAP (22.10., nach Börsenschluss): 
• Analystenerwartung:
 – EPS: ~$1,71
 – Umsatz: ~$9,10 Mrd
• Fokus: Cloud-Strategie, AI-Integration in ERP-Suite
• Relevanz: Schwergewicht im DAX, Stimmungssignal für europäischen Tech-Bereich
 🧭 Wellenblick-Interpretation: 
Die Märkte bewegen sich am Übergang zwischen „Inflationsangst“ und „Zinswende-Hoffnung“. Der CPI am Donnerstag wird entscheidend sein für:
• das kurzfristige Risikobudget institutioneller Anleger
• den Trend bei Edelmetallen und Tech
• die Positionierung am Anleihemarkt (10Y-Yield: aktuell 4,00 %)
Die Berichtssaison liefert das nötige Mikroskop: Tesla, Netflix & SAP sind nicht nur Zahlenlieferanten – sie sind Stimmungsbarometer für den Tech-Zyklus und Konsum-Trends.
 
📉 Analysten-Upgrades / Downgrades (Vorwoche) 
 Upgrades: ¨
• Apple (AAPL) → Buy (Morgan Stanley) – Services-Momentum, AI-Integration
• Nvidia (NVDA) → Overweight (Barclays) – stabile Data Center-Nachfrage
• Goldman Sachs (GS) → Buy (JPM) – IB-Pipelines ziehen an
• Coca-Cola (KO) → Buy (BofA) – Pricing-Power und FX-Tailwind
• ASML (NL) → Overweight (Citi) – EUV-Auftragsbuch stark
 Downgrades: 
• Exxon Mobil (XOM) → Neutral (UBS) – Nachfrageunsicherheit
• Lululemon (LULU) → Hold (Jefferies) – Bewertung angespannt
• Intel (INTC) → Underperform (Bernstein) – Margenrisiken
• T-Mobile (US) → Equal Weight (MS) – Wettbewerbsdruck
• Caterpillar (CAT) → Neutral (WF) – Zyklusreife
 💬 Sektortrend: 
Analysten bleiben bullisch auf Qualität, reduzieren Exposure in zyklischen & Energie-Werten.
 💹 Institutionelle Positionierung 
Wegen des anhaltendes Shutdown sind keine neuen COT-Daten veröffentlicht worden, die nachfolgenden Auflistungen basiert daher lediglich auf die Analyse auf ETF-Flows und Fund-Surveys.
📈 Aktien-ETFs: +5,2 Mrd USD (Zuflüsse in SPY, QQQ).
📉 Bond-ETFs: +7,9 Mrd USD (Kurzläufer-Fokus).
🥇 Gold-ETFs: +1,1 Mrd USD (Zentralbank-Käufe & Absicherungsnachfrage).
🛢️ Öl-ETFs: –0,7 Mrd USD (Rückgang Nachfrageabsicherung).
 💼 Fund-Manager Survey (Okt): 
Cashquote 4,5 % (leicht unter 12M-Schnitt).
Übergewicht in Tech, Industrials und Healthcare.
Untergewicht in Energy und Financials.
Hauptsorgen: US-Politik, Fed-Timing, China-Nachfrage.
 📊 Wellenblick-Fazit: 
„Risikomanagement > Risikovermeidung.“
Institutionelle bleiben investiert, aber gehedged.
 Privatanleger erhöhen Exposure in Schwächephasen.
📌 WELLENBLICK–TRADING Gesamtfazit zur aktuellen Marktlage:  
Die Märkte balancieren weiter auf einem sensiblen Grat zwischen Hoffnung und Realität. Während die grossen US-Indizes weiterhin nahe den Allzeithochs sich recht stabil zeigen wird der Boden unter den Kursen zunehmend datenabhängig. Der kommende US-CPI am 24.10. wird zum entscheidenden Katalysator: Er kann die Fed-Spekulation auf „Cuts 2026“ befeuern oder eine erneute Zinsnervosität lostreten. Gleichzeitig verschiebt sich die Marktmechanik immer stärker in Richtung „Earnings vs. Bewertung“ – die Berichtssaison zeigt, ob die Soft-Landing-Erzählung trägt oder unter steigenden Inputkosten und vorsichtigen Konsumenten ins Wanken gerät.
Geopolitisch bleibt das Umfeld fragil: USA und China stehen kurz vor einer neuen Gesprächsrunde, während die Konflikte im Nahen Osten die Rohstoffmärkte latent unter Stress setzen. Safe-Haven-Flows in Gold, kurzlaufende Treasuries und der steigende ETF-Zufluss in Bond-Assets belegen: Die Marktteilnehmer fahren zwar mit hoher Risikobereitschaft – aber mit Sicherheitsnetz. Liquidität stützt, Bewertung mahnt. 
Startet sicher und gut in die neue Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
 Wenn dir unser Wochenbericht Orientierung gegeben hat, unterstütze unsere Arbeit mit einem Like 👍, Kommentar und folge uns gerne📬 – wir freuen uns auf Dich.  
Nas & Dow 31.10.25 - Worum es im Trading geht ;)Aktuelle Performance:
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 49
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'550.16(97.00%)
Balance: $29'550.16
Win: 53.06%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$316.68
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 26
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'170.18 (103.40%)
Balance: $10'170.18
Win: 46.15%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$91.42
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 14.10.2025 - Bester Konter-IndikatorAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 12.10.2025 - Bereit ins fallende Messer zu greifen?Aktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 47
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'021.54 (100.14%)
Balance: $30'021.54
Win: 53.19%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 24
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'372.50 (107.45%)
Balance: $10'372.50
Win: 50.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.79
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nasdaq Chartupdate - Trump als Katalysator - Start der Welle 4?📈 NASDAQ FUTURE – Welle 4 im Kreis in unserem Primärszenario im Fokus!
  📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊 
 🕓 Im 4h-Chart: 
Nach dem impulsiven Rücksetzer am Freitag – ausgelöst durch die jüngsten Trump-Schlagzeilen – könnte sich im NASDAQ-Future nun eine Korrekturwelle (Welle 4 im Kreis) entfalten:
  
Wir haben für den Fall, dass die Welle 3 im Kreis seinen Abschuss gefunden hat nun den Zielbereich (grüne Box) auf den Chart gebracht. 
 💬 Marktkontext: 
💹 Der Freitagsschub könnte als Katalysator für den Start der Welle 3 gedient haben. Nun steht die Frage im Raum, ob die Bewegung seither bereits Teil der erwarteten Korrekturwelle ist.
 🕐 Im 1h-Chart: 
Erklären wir welche Kursbereiche jetzt halten müssen, damit das Hoch vom vergangenen Freitag auch weiterhin als Abschluss der Welle 3 im Kreis gehalten werden kann: 
  
💹 Im Video erläutern wir:
Die entscheidenden Triggerzonen auf 1h-Basis - die 🟧 Unterstützungsbox
Die Alternativen, wenn die 🟧 Unterstützungbox überschritten wird. 
Ab wann es wahrscheinlicher wird, dass sich doch das Sekundärszenario durchsetzet und die Welle 4 im Kreis bereits sein Abschluss gefunden hat. 
🌊 Trump als kurzfristiger Impulsgeber – Elliott als Navigator bei jedem Umfeld. 
 🙏 Abschluss & Dank 🙏 
 
Vielen Dank fürs Anschauen und euer Interesse an unseren Analysen! 
 Ein besonderer Dank gilt allen, die uns bereits folgen, regelmäßig einen Daumen nach oben 👍 geben oder einen Kommentar hinterlassen. Eure Unterstützung helfen, WELLENBLICK TRADING weiterzuentwickeln, uns sichtbarer zu machen und damit aktiv bei unserem Wachstum mitzuwirken. 
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über jedes weitere Abo, Like oder Kommentar unter unseren Beiträgen.
Wir wünschen euch einen ruhigen Kopf in dem volatilen Markumfeld und gute Entscheidungen, euer WELLENBLICK-TRADING 
 ⚠️ Hinweis: 
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
KW 42 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche📊 WOCHENBERICHT – KW42 (13.–17. Oktober 2025)
von WELLENBLICK-TRADING 
 🔎 Makro-Rückblick KW41 (06.–10. Oktober 2025) 
Die Märkte starteten stabil in eine Woche ohne frische US-Daten infolge des Government Shutdowns, wodurch der Blick auf Narrative wie US-Staatsverschuldung, Langfristzinsen und Fed-Kommunikation fiel. Mit ausbleibenden Arbeitsmarktzahlen (NFP) und unklarer CPI-Veröffentlichung suchten Marktteilnehmer Orientierung und fanden sie in geopolitischen Schlagzeilen.
 📉 Der Freitagsschock 
Eine schärfere Rhetorik von Präsident Donald Trump Richtung China (Drohung neuer Zölle und Tech-Beschränkungen) traf auf ein überdehntes Marktumfeld. Das führte zu einem klassischen Risk-Off-Move:
NASDAQ 100 −3,5 %, S&P 500 −2,7 %, Dow Jones −1,9 %
VIX sprang von 17 auf 21,8 → 3-Wochen-Hoch
US-10Y-Rendite fiel von 4,12 % auf 3,98 %
US-Dollar-Index (DXY) sank auf 101,3
Gold stieg auf 4 035 USD (Hoch der Woche), Schlusskurs 4 004 USD (+2,4 %)
WTI-Öl fiel −4,8 % auf 76,2 USD, Brent auf 80,1 USD
👉 Kapital rotierte in sichere Häfen: ETF-Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (+ 7,2 Mrd USD) und Gold-ETFs (+ 0,9 Mrd USD). Das FedWatch-Tool preiste bis Freitagabend eine 95 %-Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 bp bei der Sitzung am 29. Oktober ein.
 📊 Wellenblick Einordnung: 
Der Rücksetzer war eine Entladung überhitzter Positionierung, kein Strukturbruch.
Der übergeordnete Primärtrend bleibt bullisch-konstruktiv, aber das Vertrauen ins „Buy-the-Dip“-Narrativ hat kurzfristig erst einmal Risse bekommen.
 🔮 Makro-Ausblick KW42 (13.–17.10.2025 )
Nach dem abrupten Rücksetzer am Freitag steht die neue Woche im Zeichen von Klarheit und Datenrückkehr. Die Märkte fragen sich: ➡️ War der Abverkauf ein „Shakeout“ – oder der Beginn einer tieferen Konsolidierung?
 Im Fokus stehen: 
 
 die mögliche Wiederaufnahme der US-Inflationsdaten (CPI),
 die Startwoche der US-Berichtssaison (Banken),
 die Reaktion auf die jüngste China-Rhetorik,
 und die Einpreisung der kommenden Fed-Sitzung am 29. Oktober.
 
 🔹 Zinsumfeld & Erwartungen 
Das CME FedWatch-Tool preist aktuell mit ≈ 95 % Wahrscheinlichkeit eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Doch das Vertrauen in eine dauerhaft lockere Geldpolitik schwindet leicht: die 10-jährigen US-Renditen bleiben über 3,9 %, die Realzinsen verharren nahe Null.
Ein CPI-Wert oberhalb der Erwartungen (> 3,4 % YoY) könnte Zinssenkungserwartungen dämpfen und die Volatilität erneut anheizen.
 🔹 Geopolitik & Risikoaufschläge 
Die Washingtoner Handelstöne gegenüber China werden zunehmend zum makroökonomischen Risikofaktor. Investoren rechnen mit einer möglichen Ausweitung der Zölle, insbesondere im Halbleitersektor. In Europa wächst derweil die Spekulation, dass die EZB erste Zinssenkungen ab Frühjahr 2026 signalisieren könnte, nachdem die Einkaufsmanagerindizes weiter schwächeln.
🔹  Stimmungslage & Positionierung 
Institutionelle Anleger bleiben hoch investiert, erhöhen aber ihre Absicherungstiefe.
 💼 Makro-Kalender & Märkte — KW42 (13.–17. Okt 2025) 
 Mo, 13. Okt – Columbus Day (USA) 
• US-Aktienmärkte: geöffnet (NYSE/Nasdaq normaler Handel).
• US-Rentenmärkte: geschlossen (Feiertag), geringere Preisfindung in Treasuries.
➡️ Kontext: Mit geschlossenem Bond-Handel sind Aktienbewegungen anfälliger für Schlagzeilen-getriebene Volatilität.
 Di, 14. Okt – Start der US-Berichtssaison (Banken-Tag) 
 • JPMorgan (JPM)  – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET). 
 ➡️ Erwartung:  Fokus auf NIM-Stabilität, Einlagenmix, Kreditqualität; Handel/IB solide. 
 • Citigroup (C)  – Ergebnis ca. 14:00 MEZ (08:00 ET) | Call 17:00 MEZ (11:00 ET). 
 ➡️ Erwartung:  Fortschritt Operative Simplifizierung, Karten-/Treasury-Erträge. 
 • Wells Fargo (WFC)  – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 16:00 MEZ (10:00 ET). 
 ➡️ Erwartung:  Kreditkosten/Puffer, Hypotheken & Gebühreneinnahmen; Impact der im Frühjahr gelockerten Auflagen begrenzt. 
 • Goldman Sachs (GS)  – Ergebnis vor Börse (≈ 13:30 MEZ / 07:30 ET); Call i. d. R. am Vormittag ET. 
 ➡️ Erwartung:  FICC/Equities-Trading robust, IB-Pipelines verbessert. 
 • BlackRock (BLK)  – Ergebnis vor Börse | Call 13:30 MEZ? (07:30 ET, bestätigt). 
 ➡️ Erwartung:  ETF-Zuflüsse in Bonds hoch; Gebührenmarge unter Beobachtung. 
 🧭 Marktimplikation (Di): 
Banken eröffnen die Saison und setzen den Ton für Q4-Erwartungen (EPS-Breite, Margen, Kreditkosten). Überraschungen bei Rückstellungen oder NIM-Trends wirken direkt auf Finanz-Beta und damit auf Indexbreite. 
 Mi, 15. Okt – Globale Impulse / US-Megabanken 
 • Bank of America (BAC)  – Ergebnis 12:45 MEZ (06:45 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET). 
 ➡️ Erwartung:  Einlagenstabilität, Karten/Consumer-Kredit, NIM-Pfad. 
 • Morgan Stanley (MS)  – Ergebnis 13:30 MEZ (07:30 ET) | Call 15:30 MEZ (09:30 ET). 
 ➡️ Erwartung:  WM-Marge, Equity/Fixed-Income-Trading, IB-Erholung. 
 • ASML (NL)  – Pressemitteilung 07:00 MEZ, Investor-Call 15:00 MEZ. 
 ➡️ Erwartung:  EUV-/High-NA-Pipeline, China-Exportregeln vs. Capex-Zyklus. 
 🧭 Marktimplikation (Mi): 
US-Megabanken liefern Querschnitt durch Konsum- und Kapitalmarktaktivität. In Europa ist ASML ein Schlüsselsignal für den Halbleiter-Investitionszyklus (Capex/Lead-Times), damit Sentiment-relevant für Tech/AI-Komplex. 
 Do, 16. Okt – Asien/Tech & US-Makro-Proxys 
 • TSMC  – Earnings-Conference 08:00 MEZ (14:00 Taipei / 02:00 ET). 
➡️  Erwartung:  AI-Nachfrage treibt 3/5-nm-Mix, ASP-Hikes; Guidance-Ton entscheidend. 
 • USA Makro (Shutdown-abhängig) 
 ➡️– PPI (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET)  → Ersatz-Taktgeber für CPI-Tendenz.
 ➡️– Retail Sales (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET)  → Konsum-Check; Risiko von Verzögerung bleibt.
 Kontext:  Wegen Shutdown sind BLS-Veröffentlichungen verschoben; CPI (Sept) kommt ausserplanmässig am 24.10. (08:30 ET), um COLA-Frist zu halten. Markterwartung: Kern-CPI ~ +0,3 % m/m; Datendefizit erhöht die Sensitivität auf PPI/Retail-Sales. 
 Fr, 17. Okt – Aktivitätsdaten & Consumer-Signalgeber 
 •US-Industrieproduktion (Sept)  – 15:15 MEZ (09:15 ET). 
 ➡️ Erwartung:  +0,2 % m/m; wichtiges Aktivitäts-Proxy bei BLS-Lücke.
 • Verbraucherstimmung (Uni-Michigan, Prelim Okt)  – vorauss. verschoben mit CPI-Neuterminierung; Markt fokusiert daher stärker auf Earnings-Newsflow (u. a. AmEx/Öl-Service).*
 Hinweis:  Ein Teil der amtlichen Veröffentlichungen bleibt im Shutdown-Modus verzögert; Anleger richten den Blick kurzfristig stärker auf Unternehmenszahlen und Fed-OIS-Pricing. 
 🔎 Zusatzkontexte: 
 Zins/Pfad (FedWatch):  Nach dem Freitags-Risk-Off wird für die Sitzung 28.–29. Okt eine 25 bp-Senkung mit hoher Wahrscheinlichkeit eingepreist; die CPI-Verschiebung auf 24.10. erhöht das „Event-Risk-Gap“. 
 Gold & Safe-Haven-Flow:  Spot-Gold Allzeithoch 4.059 USD (Mi, 08.10.), Freitag 3.969 USD nahe Tagesschluss; Treiber: Safe-Haven-Nachfrage, Fed-Cut-Bets, Zentralbankkäufe. → Reaktionsstark auf CPI/PPI und USD-Pfad. 
 Öl (WTI/Brent):  WTI-Settlement Fr 58,90 USD, Brent 62,73 USD – Tiefststände seit Mai (Risikoprämie schrumpft nach Gaza-De-Eskalation + China-Handelsrisiko). Niedriger Ölpreis dämpft kurzfristig Inflationsdruck. 
 Volatilität:  VIX-Close Fr: 21,66 (von ~16 am Do) → Break über psychologische 20-Marke = Risk-Off-Signal. 
 📈 Marktstimmung & Saisonalität – KW 42 
 Sentimentindikatoren 
•  📊 CNN Fear & Greed Index:  
Nach zuletzt mehrheitlich im neutralen Bereich, ist der Stimmungsindikator mit 29 in den Fear Bereich gewechselt. 
 edition.cnn.com 
 • 💹 VIX:  
Sprung über die 20-Marke (Freitagsschluss) → Risk-Off-Signal; ein anhaltender Close > 20 signalisiert erhöhtes Stressregime.
 www.tradingview.com 
 📈 Positionierungsbild:  
 • Aktien:  
Institutionelle bleiben investiert, erhöhen Absicherungen (Puts/VIX/Duration).
 • Bonds:  
Zuflüsse in Kurzläufer-ETFs („Parking“), Duration wird taktisch verlängert bei Rücksetzern.
 • Rohstoffe:  
Absicherungsnachfrage zugunsten Gold; Öl wird reduziert (Nachfrage-/Geopolitik-Prämie rückläufig).
 🧭 Saisonalität (Oktober): 
• Historisch gilt die zweite Oktoberhälfte als Phase der Bodenbildung vor einer Jahresend-Rally, vorausgesetzt, die Makroseite (Inflation/Arbeitsmarkt) beruhigt sich und die Earnings-Guidance trägt.
 📉 Wellenblick-Interpretation 
• Reife Aufwärtsphase: Momentum flacht ab, Unsicherheit nimmt zu, Primärtrend bleibt übergeordnet weiter in Takt. 
 💹 Marktbewertung 
 Bewertungen (USA) 
• 📈 S&P 500 Forward-KGV: über 5/10-Jahres-Durchschnitt → überdurchschnittlich teuer.
• 🧠 CAPE/Shiller: klar über Langfristmittel → Zyklusreife sichtbar.
• 🧮 Earnings-Yield vs. 10Y: niedrige Risikoprämie → geringe Fehlertoleranz bei Makro- und 
        Earnings-Überraschungen.
 Segment-Dispersion 
• 🧲 Mega-Caps/AI/Cloud: Bewertungsprämie intakt; zins-sensitiv.
• ⚙️ Industrials/Old Economy: moderat bewertet; profitieren überproportional bei Soft- 
        Landing.
• 🧪 Small/Mid Caps: Bewertungsrabatt; abhängig von Kreditverfügbarkeit und kurzen
        Renditen.
 🌏 International: 
•Europa: Bewertungsabschlag vs. USA, zyklischer Mix; Strukturthemen (Energie/Produktivität/Politik) bleiben Gegenwind.
• Asien ex-Japan: niedrigeres Multiple, Policy/Geopolitik-Risiken im Preis; Stock-Picking dominiert.
 📈 Marktmechanik (eingepreist): 
• 🕊️ Fed-Cuts als Basisszenario → rechtfertigt Teile der Multiple-Prämien bei Quality/Growth.
• ⚠️ Niedrige Risikoprämie = hoch sensibel für CPI/PPI, Guidance und Geopolitik.
• 🔄 Positionierung: hohe Cash-Quoten + Bond-ETF-Zuflüsse = „Trockenpulver“ für Erholungen
        bei positiven Daten.
 📊 Wellenblick-Fazit: 
USA bleiben teuer, aber tragfähig, solange Realzinsen fallen und Guidance nicht kippt. Fehlertoleranz jedoch niedrig.
 📊 Institutionelle Positionierungen: 
 COT-/Futures-Bild 
 •🔄 Index-Futures:  
„Smart Money“ taktisch defensiver (mehr Hedges), Non-Comms bleiben netto long, Retail erhöht Longs → späte Zyklus-Signatur.
 • 🥇Rohstoffe: 
 – Gold:  erhöhte Netto-Longs → Hedging gegen politische Unsicherheit.
 – WTI:  Longs reduziert → Nachfragesorgen / schrumpfende Risikoprämie.
 – Kupfer:  Shorts rückläufig → frühe Erholungsindikation für Industrie.
 ETF-Flows (Woche 06.–10.10.) 
 • Aktien-ETFs (USA):  Nettozuflüsse (v. a. QQQ, SPY) – Buy-the-Dip light.
 • Bond-ETFs:  deutliche Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (defensives Parken).
 • Commodities:  Abflüsse in Öl, Zuflüsse in Gold.
 Fund Manager Survey (Okt) 
 • Cashquote:  leicht über 12-Monats-Schnitt; Equity-Allokation moderat erhöht.
 • Top-Risiken:  US-Politik/Shutdown, China-Handel, Fed-Kommunikation.
 • Sektorübergewicht:  Tech, Healthcare, Industrials.
 📊 Wellenblick-Fazit 
„Risikomanagement, nicht Risikoaversion“ – Smart Money reduziert taktisch, Privatanleger kaufen in Schwäche. Übergangsphase mit erhöhter Schocksensitivität. 
 🥇 Rohstoffmärkte & Anleihen 
 Gold (XAU/USD) 
• Profitiert von fallenden Realrenditen und Safe-Haven-Bid.
 Öl (WTI/Brent) 
• WTI: deutlicher Rückgang – Nachfragesorgen (China), schrumpfende geopolitische Prämie.
• Inflationsdruck kurzfristig gedämpft durch niedrigere Energiepreise.
 US-Staatsanleihen (10Y/2Y) 
• 10Y-Rendite: Rückgang auf Mehr-Wochen-Tief; Stabilisierung knapp darunter.
• 2Y–10Y-Spread: weiter invertiert, aber abflachend → möglicher Frühindikator einer 
   Zykluswende.
• Flows: Nachfrage nach kurzlaufenden Anleihen (taktisches Parking) bleibt hoch.
 US-Dollar (DXY) 
• DXY um die 101-Marke → leichter Rückgang nach moderaten US-Daten.
• Schwächerer USD stützt tendenziell Gold & EMs; CPI/PPI-Überraschungen können den DXY 
   rasch wieder anheben.
 📊 Wellenblick-Fazit 
„Kapital sucht Sicherheit – aber nicht Zuflucht.“
Gold bestätigt Absicherungsfunktion, Bonds gewinnen an Attraktivität; Energie beruhigt → Inflationssorgen gedämpft.
 Aber:  Hohe Daten-Sensitivität – CPI/PPI könnten das Gleichgewicht kippen.
 📌 WELLENBLICK–FAZIT 
 Gesamtbild: 
Nach dem scharfen Rücksetzer zum Wochenschluss bleibt der Markt in einer sensiblen Gleichgewichtsphase, getragen von Liquidität, gebremst durch Unsicherheit.
Das Zusammenspiel aus geopolitischem Druck, datenpolitischer Unschärfe (Shutdown) und beginnender Berichtssaison sorgt für eine fragile Marktarchitektur. Die Trendstruktur ist noch intakt, doch das Momentum steht auf dem Prüfstand. Jede Makroveröffentlichung kann zum Impulsgeber werden – in beide Richtungen.
 Makro-Perspektive: 
Die Märkte handeln aktuell ohne klares Datenkompass – CPI verschoben, NFP ausgefallen.
PPI und Retail Sales übernehmen die Rolle der „Stellvertreterdaten“ für Inflations- und Wachstumserwartung. Ein zu heisser Print würde die Fed-Zinssenkungsfantasie (25 bp am 29. Okt) infrage stellen, ein schwächerer Wert dagegen den „Cut-Trade“ festigen und Gold, Bonds sowie Quality-Aktien stützen. Europa diskutiert erste EZB-Lockerungsschritte für Frühjahr 2026 – der globale Zinszyklus nähert sich seiner Spitze.
 Sektorales Momentum & Marktmechanik: 
Die Berichtssaison bringt Klarheit: Banken definieren die Kreditqualität – entscheidend für das Vertrauen in das Soft-Landing-Szenario. Tech bleibt Taktgeber – ASML und TSMC zeigen, ob AI-Investitionszyklen tragen. Energy verliert an Relevanz; Healthcare fungiert als Stabilitätsanker.
Kapital fliesst von High-Beta zu Quality-Growth, von Story zu Substanz.
 🌊 Wellenblick-Schluss: 
Der Markt steht im Übergang – zwischen Erwartung und Evidenz. Noch tragen Liquidität und Hoffnung, doch die Brandung wird dichter. Es ist keine Zeit für blinde Zuversicht oder zu grosse Panik. Wer den Takt der Welle liest, weiss, worauf man sich in der kommenden Zeit einstellen muss und welche Levels in den Märkten nun für die weitere Entwicklung entscheidend werden. 
 📣 Call-to-Action 
Wenn dir dieser Wochenüberblick gefallen hat,👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING, um keine unserer Analysen zu verpassen:
📆 Montags: Nasdaq-Videoanalyse (Elliott-Wellen-Szenarien & Zielzonen)
🚗 Mittwochs: Tesla-Chartupdate und soon weitere Aktienanalysen 
📊 Sonntags: Wöchentlicher Marktbericht mit Makro, Stimmung, Rohstoffen & Ausblick
Bitte teilt unseren Bericht und helft mit, damit unsere Arbeit nicht umsonst ist und möglichst viele Börseninteressierte von unseren Marktberichten profitieren können. 
 Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in die neue Handeslwoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
 
Nas & Dow 07.10.2025 - F*** Break EvenAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'307.98 (103.79%)
Balance: $30'307.98
Win: 54,35%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$307.67
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 05.10.2025 - Update Ausnahmsweise mal am SonntagWeil nötig ;)
Anbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
KW 41 - Nasdaq Analyse - Erklärung zu unserem Sonderupdate📝 Beschreibung 
 📈 Nasdaq-Future Analyse – Update zur roten Zielzone 
In unserem letzten  Sonderupdate    haben wir die rote Zielzone , in der wir eine Trendwende in unserem Primärszenario erwarten, bereits angepasst.
In diesem Video erklären wir,  warum diese Anpassung vorgenommen wurde,  welche Marktstruktur  dahintersteht und  welche Indikatoren  aktuell auf eine bevorstehende Erschöpfung hindeuten.
Der Nasdaq-Future befindet sich weiterhin in der  endenden Diagonalen der Welle (5)  – derzeit in der  Welle 3 im Kreis . Die übergeordneten Strukturen bleiben intakt, doch das Momentum beginnt auf mehreren Zeitebenen leicht nachzulassen.
Mit Erreichen der Zone zwischen  25.429 und 27.752 Punkten  erwarten wir eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Einleitung der  Zwischenkorrektur (Welle 4 im Kreis) .
 🧭 Fazit: 
Wir bleiben unserem Primärszenario treu. 
 Indikatoren: 
 🗓️ Wochenchart  
  
📈 Trend bleibt bullisch, MACD steigend, aber seit einigen Monaten nimmt das Volumen stetig ab. 
⚠️ RSI: Mit 71+ Punkten überkauft – Negative Divergenzen zu erkennen.
💚 Momentum nimmt bei steigenden Kursen seit mehreren Monaten stetig ab
📉 Long / Short Indikator ist weiterhin auf einem Long Signal
 📆 Tageschart (1D) 
  
📊 MACD: Blaue Line läuft sehr nahe an roter Line, aktuell noch seitwärts. 
⚠️ RSI bildet trotz steigendem Kurs keine neuen Hochs aus
📉 Momentum flacht auch hier langsam ab
🟢 Long / Short Indikator ist noch auf einem Long Signal, aber grüne Line nähert sich der roten  
     Linie etwas an.
 ⏰ 1-Stundenchart (1H) 
  
📉 MACD weisst starke negative Divergenz auf
⚠️ RSI zeigt seit längerer Zeit, trotz steigendem Markt, ebenfalls negative Divergenz auf 
🔴 Long / Short Indikator aktuell noch auf dem Long Signal, aber nähert sich stark an die rote
      Linie an. Ein Cross der grünen Linie mit der roten Linie würde ein Short Signal auslösen. 
 Fazit:  
Die Indikatoren auf den verschiedenen Zeiteinheiten zeigen nach wie vor ein gemischtes Bild.
Auf den hohen Zeiteinheiten sehen die Indikatoren immer noch sehr stabil aus. Auf den  niedrigeren Zeitebenen gibt es auch noch keine klaren Signale, aber erste Ermüdungsanzeichen sind zu erkennen. 
 👉 Call-to-Action: 
Wenn dir unsere Analysen helfen, den Markt besser zu verstehen, unterstütze uns gern mit einem 👍 Like und folge unserem Kanal  WELLENBLICK-TRADING , um keine unserer künftigen Updates zu verpassen –  Montags Nasdaq, Mittwochs Tesla, Sonntags der große Wochenbericht. 
Euer WELLENBLICK-TRADING
 ⚠️ Hinweis: 
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
KW 41 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 42 (6.–10. Oktober 2025)
🔎 Von WELLENBLICK-TRADING – Märkte zwischen Saisonalität, Shutdown-Risiken und Start der Berichtssaison 
 🔎 Makro, Märkte & Stimmung 
Die vergangene Handelswoche war geprägt von einem Mix aus makroökonomischer Unsicherheit und erstaunlicher Marktresilienz. Trotz wachsender Sorgen um den US-Shutdown hielten sich die grossen Indizes bemerkenswert stabil. Der Nasdaq konnte seine Gewinne aus dem September ( + 5,6 % – der stärkste seit 15 Jahren ) weitgehend behaupten. Anleger setzten weiterhin auf die Unterstützung der Geldpolitik, nachdem die Federal Reserve im September erstmals die Zinsen gesenkt und damit ein Ende des Straffungszyklus eingeläutet hatte.
 💡 Rückblick KW 41 
Die geplanten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) wurden infolge des andauernden Shutdowns nicht veröffentlicht, ein Novum. Auch die Veröffentlichung der CPI-Daten für September sind aktuell unsicher. Ohne diese Leitindikatoren fehlt den  Märkten, je länger desto mehr, die gewohnte Orientierung, weshalb kurzfristige Schwankungen zunehmend von „weichen“ Daten (z. B. ADP-Beschäftigung, ISM-Umfragen, Verbraucherstimmung Uni Michigan) und Unternehmenssignalen bestimmt werden könnten. 
 📊 Ausblick KW 42 
Die Blicke richten sich nun auf den Fortgang der Haushaltsverhandlungen in Washington. Je länger der Shutdown andauert, desto stärker könnte er das Vertrauen von Investoren und Konsumenten belasten. Parallel dazu wächst die Spannung auf die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten (CPI) am Freitag. Sollte der Shutdown anhalten, könnte die Veröffentlichung, wie erwähnt aber ebenfalls ausfallen. Ein Szenario, das die Volatilität kurzzeitig anheizen dürfte.
 💬 Fed-Perspektive 
Notenbankchef Jerome Powell dürfte Ende Oktober den schwierigen Balanceakt fortsetzen: Geldpolitisch „datenabhängig“, faktisch aber gezwungen, auf unvollständige Informationen zu reagieren. Der Markt preist aktuell eine Wahrscheinlichkeit von rund 95 % für eine weitere Zinssenkung um 25 BP ein (FedWatch Tool), gestützt durch rückläufige Inflationsraten und abkühlende Arbeitsmarktdaten.
 ➡️ Fazit 
Die Ruhe an den Märkten täuscht, zwischen Zinshoffnung und politischer Unsicherheit bauen sich Spannungen auf. Solange die geldpolitische Fantasie dominiert, bleiben die Bullen am Steuer, doch fehlende Daten + politischer Druck sind ein explosiver Mix. 
 Anleger sollten die Lage aufmerksam beobachten und sich auf erhöhte Schwankungsbreiten vorbereiten. ⚠️ 
 🗓️ Wichtige Wirtschaftstermine in KW 42 
 Dienstag, 7. Oktober 
 📊 USA – Handelsbilanz (Aug) 
Erwartung: –66,5 Mrd $. Ein stärkerer Rückgang würde auf eine anhaltende Schwäche der Exporte hindeuten, was das BIP-Wachstum belasten könnte.
→ Relevanz: mittel
 Donnerstag, 9. Oktober 
 📉 USA – Erstanträge Arbeitslosenhilfe 
Erwartung: ~220 000 (neutrales Niveau).
Bleiben die Zahlen stabil, untermauert das die Soft-Landing-These.
→ Relevanz: hoch
 🕓 FOMC-Protokoll (September-Sitzung) 
Wird genau gelesen, um Hinweise auf die künftige Zinspfad-Strategie zu erkennen. Besonders wichtig: Tonlage zu Inflation und Arbeitsmarkt.
→ Relevanz: hoch bis sehr hoch
 💬 Rede von Jerome Powell 
Direkt nach Veröffentlichung des Protokolls. Märkte achten auf jede Formulierung zum „Cut Timing“.
→ Relevanz: sehr hoch
 Freitag, 10. Oktober 
 🔥 USA – Verbraucherpreisindex (CPI, September) 
Erwartung: +0,3 % (Monat), +2,8 % (Jahr)
Kerninflation: +0,2 % MoM / +2,6 % YoY.
Diese Daten könnten den Kurs für die restlichen Wochen bestimmen.
Bleibt der Anstieg moderat, dürfte die Fed im Oktober-Meeting liefern.
→ Relevanz: sehr hoch
 📊 Eurozone – Inflationsrate (HICP flash) 
Erwartung: ~2,2 %. Eine Stabilisierung unterhalb 2,5 % würde der EZB zusätzlichen Spielraum geben, ihren Zinspfad zu beenden.
→ Relevanz: hoch
 📈 USA – Verbrauchervertrauen (Uni Michigan, Okt) 
Erwartung: ~68 Punkte.
Liefert Hinweise auf die Stimmung der Konsumenten.
→ Relevanz: mittel
 💼 Start der Berichtssaison (Q3 2025) 
In der neuen Woche startet offiziell die Earnings Season – mit Fokus auf US-Großbanken und ersten Tech-Indikatoren.
 Donnerstag, 9. Oktober 
 🏦 JPMorgan Chase (JPM) 
Erwartung: EPS 4,78 $, Umsatz ~41 Mrd $.
Wichtiger Test für den Bankensektor: Wie wirken sich sinkende Renditen auf die Nettozinsmargen aus?
→ Relevanz: sehr hoch
 🏦 Citigroup (C) 
Erwartung: 1,77 $.
Fokus auf Kreditrisikovorsorge – spiegelt die Lage im Firmenkundengeschäft wider.
→ Relevanz: hoch
 🏦 Goldman Sachs (GS) 
Erwartung: ~11 $.
Investmentbanking-Volumen entscheidend – ein Indikator für das Risikoappetit-Niveau der Märkte.
→ Relevanz: hoch
 Freitag, 10. Oktober 
 🏦 Bank of America (BAC) 
Erwartung: 0,91 $.
Im Fokus stehen Retail-Banking und Konsumentenkredite – ein Seismograph für US-Haushalte.
→ Relevanz: hoch
 💼 BlackRock (BLK) 
Erwartung: 8,84 $.
Kapitalzuflüsse in ETFs & Bonds entscheidend – ein Maß für globale Risikobereitschaft.
→ Relevanz: hoch
 💻 Taiwan Semiconductor (TSM) 
Erwartung: 1,39 $.
Als globaler Chip-Leader wichtigster Frühindikator für den Tech-Sektor.
→ Relevanz: sehr hoch
 💳 American Express (AXP) 
Erwartung: 2,52 $.
Kreditkartendaten geben Einblick in den Konsumtrend.
→ Relevanz: mittel bis hoch
📈 Ein starker Start in die Berichtssaison könnte die Bullen erst einmal noch weiter beflügeln, insbesondere, wenn Banken positive Kreditmargen zeigen und TSMC ein solides Q3 meldet.
 📈 Marktstimmung & Saisonalität – Zwischen Zuversicht und latenter Nervosität 
Der aussergewöhnlich starke September 2025 (+5,6 % im Nasdaq, +4,1 % im S&P 500) markierte den besten Spätsommer seit über 15 Jahren. Solch ein Setup ist selten und historisch oft der Auftakt zu einem positiven Jahresausklang.
In 8 von 10 Jahren folgte auf einen starken September ein ebenso solides viertes Quartal, insbesondere wenn der Monat durch geldpolitische Erleichterung geprägt war (wie 2010, 2012, 2019 und 2020).
 📊 Aktuelle Stimmungslage 
Der CNN Fear & Greed Index notiert bei 54 Punkten, also neutral bis leicht optimistisch. 
 edition.cnn.com 
Die Marktteilnehmer bleiben konstruktiv, aber zunehmend aufmerksam. Das Vertrauen in eine weiche Landung der US-Wirtschaft dominiert, doch geopolitische Risiken und der anhaltende US-Shutdown können den anhaltenden Enthusiasmus auch einen Dämpfer geben.
 📉 Volatilität & Risikobewusstsein 
Der VIX verharrt um die Marke von 16 Punkten, weiterhin ein Spiegelbild trügerischer Ruhe. 
 www.tradingview.com 
In der Vergangenheit war genau solch ein Umfeld oft Vorbote kurzfristiger Schwankungsschübe, sobald unerwartete Makroimpulse oder politische Überraschungen eintreten.
 📆 Saisonalität im Oktober 
Statistisch gilt der Oktober als „Monat der Umkehr“ – häufig volatil im ersten Drittel, dann jedoch mit steigender Aufwärtsdynamik in der zweiten Hälfte. Nach vier starken Monaten in Folge und auf Rekordbewertungen könnte der Markt zunächst nach Orientierung suchen, bevor der traditionelle Jahresendrally-Effekt (getrieben von institutionellen Re-Allocations und Rückkäufen) wieder einsetzt.
 👉 Fazit 
Die Saisonalität spricht weiter für die Bullen, doch die Kombination aus politischem Stillstand, fehlenden Wirtschaftsdaten und hohem Bewertungsniveau lässt die gewohnte Oktober-Energie dieses Jahr fragiler wirken. Solange der VIX tief und die Liquidität hoch bleibt, gilt: „Ruhe ist trügerisch – und kann sich rasch entladen.“ ⚠️
 💹 Marktbewertung & Analyse – Märkte hoch bewertet, Hoffnung bleibt der Hauptantrieb 
Trotz politischer Unsicherheiten und schleppender Konjunktursignale zeigen sich die Aktienmärkte weiter robust. Die Kombination aus Zinssenkungsfantasie, Kapitalrückflüssen in US-Mega-Caps und technischer Stärke treibt die Bewertungen erneut auf historisch anspruchsvolle Niveaus.
 📊 Aktuelle Bewertungskennzahlen (Stand 4. Oktober 2025) 
• S&P 500: KGV ~28,2 → deutlich über 5-Jahres-Durchschnitt (21,4).
• Nasdaq 100: KGV ~33,5 → hoch bewertet, getragen von wenigen Schwergewichten (NVDA, MSFT, AAPL, META).
• DAX 40: KGV ~19,1 → leicht über historischer Norm (14,5).
• Shiller-KGV (CAPE, US): ~38,7 → rund 72 % über dem langfristigen Mittel, höchster Stand seit Dezember 2021.
 🔍 Interpretation: 
Diese Bewertungsniveaus setzen eine Fortsetzung der „Soft Landing“Erwartung und künftige Gewinnsteigerungen voraus. Powell’s jüngster Kommentar, Aktien seien „nach vielen Massstäben hoch bewertet“, unterstreicht das Spannungsfeld zwischen Marktoptimismus und makroökonomischer Realität.
 💡 Bewertungs-Schwerpunkte nach Sektoren 
• Technologie: Führt weiter mit Bewertungsprämie (Forward-KGV ~31). Der Markt preist  
   steigende KI-Umsätze 2026/27 ein.
• Industrie & Energie: Moderate Bewertung, defensive Re-Allokation sichtbar.
• Finanzen: Bewertung attraktiv (Forward-KGV ~13), aber Rezessionsrisiken dämpfen Zuflüsse.
 📈 Gewinnentwicklung & Erwartung (EPS-Trend) 
Für das Q3/2025 liegt der Konsens bei +7,2 % Gewinnwachstum YoY, angetrieben von Kommunikation & Tech. Der Energiesektor bleibt leicht negativ, während Konsumwerte sich stabilisieren.
 📉 Bewertungsrisiken 
• Übergewichtung in wenigen Titeln (Magnificent 7) – hohe Korrelation & Klumpenrisiko.
• Sinkende Gewinnmargen durch Lohnkosten und nachlassendes Umsatzwachstum.
• Eventuelle Revisionen nach der beginnenden Earnings Season (ab 7. Oktober) könnten kurzfristig Druck ausüben.
 📌 Fazit 
Die Märkte handeln aktuell auf Bewertungsniveau wie in späten Zyklusphasen, gestützt durch Liquidität und Optimismus. Solange Zinssenkungsfantasie und Rückkäufe wirken, bleibt die Überhitzung erträglich, doch jede Enttäuschung in den kommenden Quartalszahlen könnte zu abrupten Bewertungsanpassungen führen.
👉  WELLENBLICK-Einschätzung 
 Fundamental überteuert „Die Stimmung bleibt euphorisch, aber Euphorie ist selten nachhaltig.“ ⚠️ 
 💹 Institutionelle Positionierungen – Grossanleger bleiben konstruktiv, aber selektiv 
Das institutionelle Kapital zeigt sich nach wie vor risikofreudig, jedoch mit zunehmender Fokussierung auf Qualität und Liquidität. Während Privatanleger auf kurzfristige Impulse reagieren, bauen grosse Adressen ihre strategischen Positionen differenziert aus.
 📊 COT-/Futures-Positionen (Stand: 3. Oktober 2025) 
 
S&P 500 Futures 
• Non-Commercial Netto-Shorts reduziert auf rund –158 Tsd. Kontrakte (Vorwoche –172 Tsd.).
 ➡️ Interpretation:  
Short-Eindeckungen deuten auf nachlassende Skepsis institutioneller Trader hin.
 Nasdaq 100 Futures 
• Non-Commercial Netto-Longs leicht gestiegen auf +26 Tsd. Kontrakte (zuvor +23 Tsd.).
➡️ Signalisiert erneuten Optimismus im Tech-Segment, institutionelle Trader positionieren sich auf weiter steigende Kurse.
 Rohstoffmärkte (COT) 
• Gold: Netto-Longs ~268 Tsd. Kontrakte (Vorwoche 266 Tsd.) → fortgesetzte Nachfrage als Absicherung gegen Zins- und Shutdown-Risiken.
• WTI Crude: Netto-Longs ~105 Tsd. Kontrakte (Vorwoche 103 Tsd.) → moderate Long-Aufstockung trotz Preisdruck; strategische Käufe grosser Häuser.
 💰 ETF-Zuflüsse & Abflüsse (Woche bis 3. Oktober 2025) 
• SPDR S&P 500 ETF (SPY): +3,9 Mrd. USD Nettokäufe – anhaltendes Vertrauen in breite US-Exposure.
• Invesco QQQ (Nasdaq 100): +1,2 Mrd. USD Zuflüsse – Tech bleibt Kernbaustein institutioneller Portfolios.
• iShares Core US Aggregate Bond (AGG): +2,1 Mrd. USD – defensive Umschichtung in Anleihen.
• SPDR Gold Shares (GLD): +0,7 Mrd. USD – steigendes Interesse an Absicherungen.
 ➡️ Interpretation 
Das Bild zeigt eine leichte Risikobalancierung: Zuflüsse in Aktien-ETFs bleiben positiv, aber Anleihen und Gold-ETFs verzeichnen parallel steigende Käufe. Typisches Muster für späte Zyklusphasen.
 📈 Fund-Manager-Survey (Bank of America, Oktober 2025) 
• Netto +26 % der befragten Fondsmanager sind übergewichtet in Aktien (Vormonat +28 %).
• Technologie-Übergewicht +18 %, leicht rückläufig, aber weiterhin stärkster Sektor.
• Cash-Quote: 3,9 % (nahe Rekordtief).
• Top-Risiken: 1️⃣ US-Shutdown (31 %), 2️⃣ Inflations-Comeback (23 %), 3️⃣ politische Unsicherheit (19 %).
• Regionale Allokation, Übergewicht USA, Untergewicht Europa & EM – klassische „Quality Bias“-Rotation.
 💬 Einordnung 
Die Profis bleiben klar im Markt, doch erste defensive Anpassungen sind erkennbar.
Der Rückgang der Cash-Quote signalisiert Vertrauen, während steigende Gold-Longs und Bond-Zuflüsse weiterhin ein Indikator für anhaltende Absicherungen sind.
 📌 Fazit 
Institutionelle Investoren setzen weiter auf das „Soft-Landing“-Narrativ, doch die Risikobereitschaft erreicht ein Plateau. Ein anhaltender Shutdown oder schwächere Earnings könnten schnell zu Positionsreduktionen führen.
 👉 WELLENBLICK-Einschätzung 
 Das institutionelle Kapital stützt die Kurse, aber die Balance ist fragil.
„Noch dominiert Zuversicht"⚠️ 
 📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades 
Die jüngste Welle an Analystenkommentaren zeigt ein weiterhin positives Sentiment gegenüber den grossen US-Tech-Titeln. Während KI-getriebene Geschäftsmodelle gestützt bleiben, rückt in klassischen Industrie- und Zyklikerwerten die Bewertung zunehmend in den Fokus.
 🔼 Apple (AAPL)  – Evercore ISI bestätigt Outperform, Kursziel angehoben auf $290 (von $260).
Begründung: anhaltend starke iPhone-Absätze und steigende Service-Margen.
→ Signalisiert weiter Vertrauen in Apples Preissetzungsmacht und Cashflow-Stabilität.
 🔼 Microsoft (MSFT)  – Morgan Stanley erklärt MSFT erneut zum Top Pick, Ziel auf $625 (von $582).
Begründung: kräftiges Wachstum in Azure und beschleunigte Monetarisierung der KI-Produkte (Copilot, 365-Integration).
→ Microsoft bleibt der „Safe Haven“ unter den Tech-Giganten.
 🔼 Alphabet (GOOGL)  – Morgan Stanley bekräftigt Overweight, Kursziel $270 (von $210).
Begründung: Stabilisierung im Werbegeschäft, robuste Cloud-Umsätze und KI-getriebene Effizienzsteigerungen.
→ GOOGL bleibt laut Analysten „fundamental unterbewertet im Verhältnis zur Cashflow-Dynamik“.
 🔼 Nike (NKE)  – KeyBanc Capital Markets stuft auf Overweight hoch, Ziel $90.
Begründung: positive Q1-Trends, Margenverbesserung und Fortschritte im E-Commerce.
→ Frühindikator für einen beginnenden Turnaround im Konsumsektor.
 🔽 Intel (INTC)  – Citigroup senkt auf Sell (von Neutral), Ziel auf $29 (von $34).
Begründung: Margendruck und überzogene Erwartungen an den NVDA-Foundry-Deal.
→ Analysten warnen, dass Intels Turnaround länger dauern könnte als eingepreist.
 ⚖️ Warner Bros. Discovery (WBD)  – Goldman Sachs bestätigt Neutral, Ziel $13 (von $11,50); Raymond James bleibt dagegen bei Outperform, Ziel $22.
Begründung: Bewertung spiegelt Streaming-Potenzial bereits weitgehend wider, während Synergien aus Fusion noch nicht voll realisiert sind.
→ Divergierende Einschätzungen unterstreichen die Unsicherheit im Mediensektor.
 📊 Rohstoffe & Anleihen – defensive Absicherung trifft auf geldpolitische Fantasie 
Nach einer Phase relativer Ruhe an den Rohstoffmärkten setzt sich ein gemischtes Bild fort. Während Gold als Absicherung gesucht bleibt, leiden Energiepreise unter Angebotsdruck. Parallel dazu signalisieren die Anleihemärkte eine wachsende Überzeugung, dass die Zinswende strukturell erreicht ist.
 🏅 Gold – Stabil auf hohem Niveau, getrieben von Zinsfantasie 
Das Edelmetall notiert aktuell um $3.870 je Unze, knapp unter dem Allzeithoch von $3.900. Der anhaltende US-Shutdown und die Erwartung einer weiteren Zinssenkung stützen die Nachfrage nach „sicheren Häfen“. Seit Jahresbeginn hat Gold rund +36 % zugelegt – Notenbankkäufe und ETF-Zuflüsse bleiben stark.
💬 Sollte die Fed Ende Oktober erneut liefern, könnte Gold einen erneuten Ausbruch nach oben wagen. Umgekehrt würde ein „hawkisher“ Ton in der Pressekonferenz kurzfristig Gewinnmitnahmen auslösen.
 🛢️ Öl – Angebotsdruck und Konjunktursorgen bremsen Preise 
Brent-Öl notiert derzeit bei $66,20 pro Barrel, WTI um $63,70 – der tiefste Stand seit dem Frühjahr. Haupttreiber bleibt das Überangebot: OPEC+ signalisiert Produktionsausweitungen, während die IEA gleichzeitig vor einer schwächeren Nachfrage warnt. Dazu kommen saisonal rückläufige Raffinerie-Runs und Lageraufbauten in den USA.
⚠️ Ein anhaltend schwächerer Ölpreis wirkt inflationsdämpfend – aber er spiegelt zugleich Sorgen über das globale Wachstum wider.
 💵 Anleihen – Renditen sinken, Zinswende verfestigt sich 
Die US-Renditen befinden sich weiter im Rückwärtsgang
• 10-jährige Treasuries: ~4,08 %
• 2-jährige Treasuries: ~3,56 %
→ Die Zinskurve dreht sich wieder positiv – ein klassisches Signal für ein nahendes Ende des Straffungszyklus.
Auch in Europa bleibt der Trend klar:
• Bundesanleihe 10 Jahre: ~1,86 %
• UK Gilt 10 Jahre: ~2,71 %
💬 Marktteilnehmer preisen bis Jahresende mindestens zwei weitere Zinssenkungen in den USA und eine erste Lockerung der EZB im Q1 2026 ein.
ETF-Zuflüsse in Staatsanleihen (AGG, TLT) nehmen sichtbar zu, ein Hinweis auf steigende Nachfrage institutioneller Anleger nach Durationsexposure.
 📌 Fazit 
Gold bleibt gefragt, Öl schwach, Anleihen stabil – das Dreieck „Sicherheit, Liquidität, Erwartung“ dominiert. Solange die Fed ihren Kurs Richtung Lockerung beibehält, bleiben Renten und Edelmetalle strukturell im Vorteil, während Energie und zyklische Rohstoffe kurzfristig weiter unter Druck stehen.
 👉 WELLENBLICK-Einschätzung
Das Kapital sucht Schutz, aber nicht aus Panik, sondern aus Kalkül.
„Wer zuerst Sicherheit sucht, wird später Flexibilität gewinnen.“ ⚖️ 
 📌 Fazit zum Markt 
Die Märkte stehen an einem sensiblen Übergangspunkt. Nach einem aussergewöhnlich starken September und einem ruhigen Start in den Oktober zeigt sich, wie viel des „weichen Landens“ bereits eingepreist ist. Die Bullen bleiben klar tonangebend, doch die makroökonomischen Leitplanken werden enger.
Zinssenkungsfantasie, Shutdown-Risiko und die beginnende Berichtssaison ergeben ein Spannungsfeld, das eine höhere Marktreaktivität erwarten lässt. Besonders Tech und Konsumwerte stehen im Fokus, da sie zuletzt die grössten Zugewinne verzeichneten und nun den Stresstest durch Q3-Zahlen antreten müssen.
📊 Die Marktstimmung bleibt neutral, aber das Sentiment kippt bei Enttäuschungen derzeit schneller als in früheren Phasen. Anleger und Trader sollten daher diszipliniert bleiben. Die grossen Bewegungen entstehen nicht im Rausch, sondern im Moment der Klarheit.
 💬 WELLENBLICK-Kommentar:
„Die Ruhe ist kein Zufall, sie ist der Atemzug vor der nächsten Bewegung. Wer die Wellen versteht, weiss: Die Struktur kommt immer vor der Dynamik.“ 
 📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenüberblick gefallen hat,
👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING,
um keine unserer Analysen zu verpassen:
📆 Montags: Nasdaq-Videoanalyse (Elliott-Wellen-Szenarien & Zielzonen)
🚗 Mittwochs: Tesla-Chartupdate und soon weitere Aktienanalysen 
📊 Sonntags: Wöchentlicher Marktbericht mit Makro, Stimmung, Rohstoffen & Ausblick
💬 Teile uns in den Kommentaren gern mit, welche Märkte oder Aktien Du in Zukunft gerne noch bei uns analysiert sehen möchtest – Euer Feedback treibt uns an. ⚡
Teilt gerne diesen Bericht und helft mit, damit unsere Arbeit nicht umsonst ist und möglichst viele Börseninteressierte von unseren Marktberichten profitieren können. 
Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in die neue Handelswoche – euer WELLENBLICK-TRADING. 
Nas & Dow 02.10.25 - Manchmal hat man kein Glück. Und dann....Moin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nasdaq Sonderupdate - Wir reagieren auf die Struktur📌 Sonderupdate – Anpassung der Zielzone im Nasdaq 
Da unsere bisher gesetzte Short-Zielzone bislang nicht angelaufen und somit noch nicht aktiviert wurde, reagieren wir proaktiv auf die jüngsten Marktbewegungen und passen die Zone leicht nach oben an.
 📊 Wichtig: 
 Die neue Zielzone ist im Chart rot markiert → somit ist sie ab jetzt fixiert. 
Mit dem Anlaufen der Zone planen wir den Einstieg in unsere erste Short-Position.
 Das übergeordnete Szenario bleibt unverändert:  
Wir erwarten weiterhin eine Zwischenkorrektur im Nasdaq, lediglich die Eintrittszone hat sich etwas verschoben.
 ✅ Unsere Erwartung:  
Nach Erreichen der Zielzone liegt die Wahrscheinlichkeit bei  rund 75 % , dass der Markt dort seine Erschöpfung findet und die Trendwende in Richtung Zwischenkorrektur einleitet.
 📺 Hinweis: Eine detaillierte Erklärung der Anpassungen folgt im nächsten Video-Update am Montag. 
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Gib uns ein Like, 💬 teile deine Sicht auf die aktuelle Anpassung in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit Du unser Nasdaq-Update am Montag, unseren Wochenausblick am Sonntag und neu nun jeden Mittwoch unsere Tesla Analyse nicht verpasst. 
Vielen Dank für eure Unterstützung - euer WELLENBLICK-TRADING 
 ⚠️ Hinweis: 
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Nas & Dow 30.09.25 - Trading ist WahrscheinlichkeitsmanagementMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
KW 40 - Nasdaq Shortzielzone knapp verpasst - war es das schon??📈 Nasdaq Update – Elliott-Wellen im Fokus
Der Nasdaq bewegt sich aktuell weiter auf hohen Niveaus und in einer für die nächsten Wochen richtungsweisenden Phase. 
⚠️ Besonders wichtig: Wir erklären, warum die aktuelle Bewegung noch kein bestätigtes Top ist  und was dafür erst noch passieren muss, um ein erstes frühes Signal dafür zu erhalten. 
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Like dieses Update, 💬 teile deine Sicht in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit du auch unser Tesla-Update ab Mittwoch und den großen Wochenausblick am Sonntag nicht verpasst.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Hier findet Ihr den Link zu unserem aktuell veröffentlichen Wochenbericht: 
 
Nas & Dow 29.09.2025 - Die Freiheit des TradersMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
KW 39 - Nasdaq Analyse Update -  Zielzone für Zwischenkorrektur 📌 Kurzbeschreibung zum heutigen Video  
Nachdem die beschriebene Marke von 24.510 Punkten nachhaltig überschritten wurde und es sich somit in unserer bisherigen Primärerwartung um keine überschiessende Welle B mehr handeln kann, passen wir den Chart entsprechend an. 
In dem Video gehen wir mit euch ausführlich die Anpassungen durch, erklären diese und setzen für unser neues Primärszenario mit einer Gewichtung von 65% erstmals auch eine klare Zielzone für einen möglichen Shortbereich, in dem wir die Wende zu einer etwas grösseren Zwischenkorrektur erwarten. 
 ⚠️ Im Video zeige wir: 
Anpassungen im Primärszenario
Den neuen Zielbereich 
Was passieren muss, damit das Setup invalidiert wird
Schaut euch das Video also bis zum Ende und vergisst nicht
 ✅ Like für Support, 💬 Kommentar für Austausch, ⭐ Abonnieren um keine weiteren Updates zu verpassen.  
Vielen Dank und bis bald, euer WELLENBLICK-TRADING 
 ⚠️ Hinweis: 
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK_TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Nas & Dow 22.09.25 - Jahresendspurt Moin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.






















