EURCHF Kommende Bären Woche?Der EURCHF hat immer wieder den Daily Dyn Widerstand angetestet und es kam wieder Verkaufsdruck von oben rein. Es ist gut möglich, dass wir den Kanal fortsetzen und somit erstmal eher Short Einstiege suchen.
Wenn die Chancen gut stehen kann man u.a. schon am Montag in der Früh direkt ein Short öffnen insbesondere auf Daily Basis.
Ansonsten werden wahrscheinlich kommende Woche ein paar Ideen zum EURCHF folgen.
Noch einen schönen Sonntag und viel Erfolg in der kommenden Woche.
Keine Handelsempfehlung | Rein zur Information
CHFEUR Trading-Ideen
EURCHF jetzt im Kaufbereich?Heute geht es mal wieder um EURCHF.
Ich hatte schon öfters Analysen zu diesem Paar gemacht, weil mir die Marktstruktur bisher gut gefällt.
Aktuell befindet sich der Markt in verschiedenen Kaufbereichen der vorherigen Sequenzen. Zum anderen haben wir noch ein offenes Ziellevel der übergeordneten Sequenz in grün.
Schauen wir mal was passiert... .)
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar.
#EURCHF Trendwechsel? $EURCHFDer EURCH befindet sich aktuell in einer sehr interessanten Zone für Long Setups.
Nach dem uns das auf der XD Strecke leicht überschossene Deep Crab runtergebracht hat, testen wir nun die Aufwärtstrendlinie des lila Kanals und die Abwärtstrendlinie des kleinen weißen Kanals sowie die horizontale Unterstützungszone der Hochs aus August, November und Dezember letzten Jahres.
Innerhalb des weißen Abwärtskanals hat sich ein ABCD Pattern mit D aktuell bei 1,44 (potenzielle PRZ), sowie eine Wolfe Wave gebildet.
Keine Anlageberatung, rein wissenschaftlicher Beitrag!
Das ABCD Pattern ist die Grundstruktur harmonischer Muster.
Der Entry Punkt D wird mit Fibo Extension oder beim alternativen ABCD auch mit Fibo Projektionen definiert.
C: 38,2 – 88,6 Retracement von AB
D: 1 – 261,8 Extension von BC
Alternativ kann der Punkt D auch mit einer Fibonacci Projektion berechnet werden.
Die Wolfe Wave Formation stammt von Bill Wolfe und wurde zum ersten Mal von Linda Raschke und Laurence Conners veröffentlicht. Das Pattern hat nichts mit Elliot Wellen zu tun.
Eine Wolfe Wave besteht aus einer 5-teiligen Wellenstruktur und treten oft als Keilformation auf. Bei einer bullischen Wave mit einem Hochpunkt begonnen, dieser ist Punkt 2. Bei einem bärischen Wolf wird mit einem Tief begonnen, der Punkt 2 darstellt. Durch Verbinden der Punkte 1 und 4 lässt sich das erwartete Zeit- und Preisziel errechnen.
EUR/CHF LONGSo seit gestern Premium Mitglied. Heute meine erste Trading-Idee im EUR/CHF. Ich schaue am oberen Trendkanal, wie sich der Markt verhält und gehe dann ggf. schon manuell früher raus. Beim Bruch des Kanals bleibe ich drin. @Swisstradingmentor: Würde mich über dein Feedback freuen. Konnte in den letzten Wochen viel bei dir lernen.
EUR/CHF mit Flagge, 127 Fibo und 70,2 Fibo Level mit dem TrendWir erkennen in der Struktur auf D1 eine Aufwärtsstruktur und wollen jetzt auf H4 (derzeit Abwärtstrend (50% gebrochen, der dyn. Widerstand wurde gebrochen)) Long in den Großen Trend einstiegen wir erkennen ein Flaggenmuster welches einen Kofluenzpunkt mir dem 127 Fibo Extensionlevel, einem AB=CD, dyn. Unterstützungen und einer Divergenz im RSI ein gutes Long Setup uns bieten kann Ziel ist erst mal wieder in die Seitwärtsphase zu handeln in den Bereich von 1,09850 - 1,09300 hier finden wir die Liquiditätszone in der sich die Marktteilnehmer wohlfühlen. Ich lege mir an das Ziel meine normale Notsitze und werde nach Bestätigung eine Position nachlegen, dieses Setup hat mir in der Vergangenheit gute replizierbare Ergebnisse gegeben, bleibt trotzdem locker es kommt nicht auf einen Trade sondern auf die Summe aller Trades an. Viel Erfolg !
EUR CHF UPDATE Die Korrektur zieht sich hin das Dreieck ist leider nicht aufgegangen daher vermute ich das ein Leading diagonal entwickelt wurde und wir nun wieder i8m Aufwärtstrend sind. werden sehen ob wir eine Korrektur Struktur bilden oder jetzt impulsiv nach unten brechen um die Retracements abzuholen und so die Korrektur beenden.
EUR/CHF: Bullishes SetupWir traden hier wieder an das letzte Hoch des bullishen Keils. Ein Ausbruch gen Norden würde ein höheres Hoch bilden und wäre somit bullish. Stellt Auch einen Alarm auf ca. 1.1073. Wir beobachten das Paar bei Ausbruch zusammen. Ein bullischer Re-Test wäre optimal zum Einstieg.
Schweizer Franken (EUR/CHF): Trade bleibt intakt?Schweizer Franken (EUR/CHF): Die Verhandlungen rund um die polnischen Franken-Darlehen könnten vor dem Abschluss stehen. Kann dieses Thema abgehakt werden, wäre es eventuell positiv für den weiteren Anstieg des Währungspaares.
EUR/CHF KORRIGIERT VORERST WEITER
Wir wir bereits einen Monat zuvor berichtet haben, es gibt gute Gründe dafür, einen weiter steigenden EUR/CHF Kurs in diesem Jahr zu erwarten. Doch seitdem hat das Währungspaar nicht wirklich weiter anschließen können. Steigende Anleiherenditen, holprige Aktienperformance sowie ein sich aufbauender Ukraine-Konflikt lasten auf dem Währungspaar bzw. unterstützen den Schweizer Franken.
Da kommt die News, dass das US Finanzministerium unter Jennet Yellen, die Schweiz, laut dem letzten Bericht, anscheinend nicht mehr als FX-Manipulator sieht, doch recht positiv. Doch es gibt kurzfristig noch einen anderen Belastungsfaktor und das sind die Verhandlungen am europäischen Gerichtshof sowie an den polnischen Gerichten über ausstehende Hypothekendarlehen bzw. sogenannte Franken-Kredite im Wert von 25 Mrd. Euro.
Polnische Banken, größtenteils Töchter großer europäischer Institute wie der Commerzbank oder BNP Paribas, haben in den Jahren um die Finanzkrise herum Darlehen in Franken in Polen ausgegeben, da die Zinsen in der Schweiz tendenziell niedriger waren. Durch den starken Anstieg der Währung nach der Finanzkrise, auch bedingt durch das Fallenlassen des Franken-Caps durch die SNB, müssen polnische Darlehensnehmer nun einen hohen Währungsverlust hinnehmen.
In den letzten zehn Jahren haben sich so Tausende von Klagen angesammelt. In den kommenden Wochen könnte eine Entscheidung darüber fallen, ob diese Kredite komplett abgewickelt werden oder die Banken anstatt des Libor den polnischen Zins berechnen müssen. Im ersten Fall würde den Banken ein enormer Verlust zu Buche stehen müssen. Dies ist zumindest ein Risiko, dass den Franken noch einige Tage stabil halten könnte.
KORREKTURFORMATION KÖNNTE BALD AUFGELÖST WERDEN
Charttechnisch betrachtet, hat sich allerdings im Vergleich zur letzten Analyse nichts gravierendes verändert. Mehr noch, scheint die aktuelle Korrektur womöglich sich langsam dem Ende zu neigen. Auf Tagesbasis erkennen wir, dass die aktuelle Erholung innerhalb der Korrektur das letzte Hoch bei zirka 1,1070 CHF je Euro erzielt hat. Sollte dieses Hoch sowie die leicht darüber verlaufende Korrekturtrendlinie in Kürze rausgenommen werden, wäre es ein mögliches Signal für das Ende der Schwächephase.
EUR CHF Nächste Woche Stark Impulsiv ?Könnten nächste Woche durchaus einen starken EUR CHF sehen, entweder sind wir bereits fertig mit dem aktuellen übergeordneten Korrektur Zyklus und erreichen das 0.5er nicht mehr oder wir kommen nochmal runter um dann durchzustarten. Könnte mir gut vorstellen das wir sogar bis zum 0.5er kommen um die Leute zu verwirren und dann die Bullen sehen.
#EURCHF Cypher Short Richtung Butterfly $EURCHFIn Gelb haben wir ein Cypher Pattern, welches ich soeben zum Einstieg genutzt habe. Dessen Punkt D hat sich auch genau am daily R2 ausgebildet.
Übergeordnet könnte sich anhand der Fibo Levels ein Butterfly entwickeln. Die 127er PRZ vom Butterfly würde auch schön mit dem D des ABCD Patterns harmonieren. Weiter unten wäre noch der 161er Rebound vom blauen Gartley offen. Das ABCD und das Butterfly dürften auch bis dahin laufen. Von daher könnte sich in diesem Bereich dann auch ein schönes Long Setup bilden.
Keine Anlageberatung, nur meine Sicht des Charts.
Das Cypher Pattern ist eine Entdeckung von Darren Oglesbee und zählt zu den Trendfortsetzungsformationen.
B: 0,382 – 0,618 Retracement von XA
C: 1,272 – 1,414 „Expansion“ von AB
D: 0,786 Extension von XA
Einstieg an Punkt D in Richtung XA.
Mindestziel 0,382 Retracement von CD
Empfohlener SL liegt unter bzw. über X.
Das Schmetterlingsmuster wurde von Bruce Gilmore entdeckt und zählt zu den Trendumkehr–Mustern.
B: 0,786 Retracement von XA
C: 0,382 – 0,886 Retracement von AB
Cluster D: 161,8 -261,8 Extension von BC und 1,276 Retracement von XA
Einstieg an Punkt D in Richtung XA.
Mindestziel 0,382 Retracement von AD
Empfohlener SL liegt bei 141% oder knapp über bzw. unter 161,8% von XA.
Das ABCD Pattern ist die Grundstruktur harmonischer Muster.
Der Entry Punkt D wird mit Fibo Extension oder beim alternativen ABCD auch mit Fibo Projektionen definiert.
C: 38,2 – 88,6 Retracement von AB
D: 1 – 261,8 Extension von BC
Alternativ kann der Punkt D auch mit einer Fibonacci Projektion berechnet werden.
Das Gartley Pattern ist eine Trendfortsetzungsformation von Harold M. Gartley und ist auch als Gartley 222 bekannt. Das Pattern wird durch Fibo Ratios definiert.
B: 0,618 Retracement von XA
C: 0,382 – 0,886 Retracement von AB
Cluster D: 127,2 -161,8 Extension von BC und 0,786 – 0,886 Retracement von XA
Einstieg an Punkt D in Richtung XA.
Mindestziel 0,382 Retracement von AD
Der empfohlene SL liegt unter bzw. über X.
Trade Nr. 53 Wir erkennen ein Wimpel, wo die dyn. Unterstützung bereits 4x gehalten hat, nun sind wir an einem Kofluenzpunkt wo eine Liquiditätszone und eine Umverteilungszone erkennen können, des Weiteren bilden wir immer wieder höheres Tiefs und Höhere Hochs im Markt !
Bin sehr überzeugt von dem Trade da wir hier oftmals stärke in den Markt bekommen haben ! Bin gespannt erstmals ohne festen TP wie sich das verhält und wie ich mich schlage
Etwas Vorsicht geboten da wir auch eine Flagge auf H1 erkennen könnten !
Neue Höchstkurse in Aussicht?Das Währungspaar ist in der letzten Zeit gut gelaufen. Es war längst Zeit für eine Korrektur, welche wir auch gerade erleben. Doch es gibt gute Gründe, warum der Trend jetzt wieder Fahrt aufnehmen könnte. In der Konsolidierung hat sich ein symmetrisches Dreieck gebildet, welches noch nicht ausgebrochen ist. Außerdem wurde in der Konsolidierung ein ABCD Pattern ausgebildet. Der reguläre Anlauf 2 (0,618 Fibo) wurde schon abgeholt. Im Dreieck wurde ist heute ein Keil ausgebrochen (Kursziel ist markiert), welches zum C des grünen ABCD (Widerstandsbereich) gut laufen könnte. Nach Gewinnmitnahmen am Punkt C werde ich ein Teil halten werden, bis der Rebound des ACBD ausgebildet wurde. In der Nähe, aber etwas höher gelegen ist das Kursziel für das Dreieck, aber ich werde trotzdem meine Position schon früher glattstellen. Sollte jedoch der Ausbruch im Dreieck misslingen, kann sich eine SKS bilden, welche die Korrektur weiterlaufen lassen würde.