Roku in der Analyse: Steht ein nachhaltiger Trendwechsel bevor?Die Aktien von Roku, Inc. befinden sich derzeit in einer spannenden Phase, in der sowohl kurzfristige als auch langfristige technische Indikatoren auf mögliche Wendepunkte hindeuten. Nach einer Phase erheblicher Abwärtsbewegungen und einer längeren Konsolidierung stehen die Märkte nun vor der Frage, ob sich ein stabiler Boden gebildet hat oder ob weitere Abwärtsrisiken bestehen. Diese Analyse untersucht die aktuellen Kursentwicklungen von Roku aus verschiedenen Zeithorizonten und verwendet dabei eine Kombination aus Elliott-Wave-Theorie, klassischen technischen Indikatoren und wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsmarken, um mögliche Handelsstrategien zu identifizieren.
Wochenchart (1W):
Im Wochenchart von Roku zeigt sich eine anhaltende Schwäche nach dem Test des Widerstands bei etwa 96,92 USD, was auf eine bärische Tendenz hinweist. Diese Marke bleibt ein kritischer Punkt, dessen Überschreitung notwendig wäre, um eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu bestätigen.
RSI: Der RSI liegt aktuell bei 54,22 und signalisiert eine neutrale bis leicht positive Marktlage.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Stabilisierung hinweist. Sollte der negative Trend anhalten, könnte dies jedoch wieder in ein Verkaufssignal umschlagen.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bollinger Bandes, was auf eine leichte Volatilität und eine noch unklare Richtung hindeutet.
Tageschart (1D):
Im Tageschart befindet sich Roku weiterhin in einer Konsolidierungsphase, nachdem der Widerstand bei etwa 70,87 USD getestet wurde. Ein Bruch dieses Bereichs könnte zu einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung führen.
RSI: Der RSI liegt bei 62,77 und signalisiert eine leicht überkaufte Marktlage, was auf eine bevorstehende Korrektur hinweisen könnte.
MACD: Der MACD zeigt ein Kaufsignal, was auf eine kurzfristige Aufwärtsbewegung hindeutet, sollte sich die Dynamik verstärken.
EMA: Die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200 Tage) befinden sich in einem gemischten Zustand, wobei der kurzfristige Durchschnitt (20 Tage) über den längerfristigen Durchschnitt (200 Tage) gestiegen ist, was auf eine kurzfristige Erholung hinweist.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine Seitwärtsbewegung, wobei der Kurs zwischen 67,13 USD und 66,32 USD schwankt. Ein Bruch dieser Spanne könnte kurzfristig für weitere Bewegung sorgen.
RSI: Der RSI liegt bei 61,41 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin, mit einer Tendenz zur Überkauftheit.
MACD: Der MACD zeigt weiterhin ein schwaches Kaufsignal, was auf eine anhaltende Seitwärtsbewegung hinweist.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des mittleren Bollinger Bandes, was auf eine anhaltende Konsolidierung hindeutet.
1-Stunden-Chart (1H):
Im 1-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung knapp über der Unterstützung bei 66,84 USD. Ein Ausbruch nach unten könnte den Weg für weitere Verluste ebnen, während ein Abprall einen kurzfristigen Long-Einstieg ermöglichen könnte.
RSI: Der RSI im 1-Stunden-Chart liegt bei 43,83 und zeigt eine leicht überverkaufte Marktlage.
MACD: Der MACD zeigt ein leichtes Verkaufssignal, was auf eine kurzfristige Abwärtsbewegung hinweisen könnte.
Elliott-Wave-Analyse:
Die Elliott-Wave-Analyse deutet darauf hin, dass sich Roku möglicherweise in der dritten Welle einer übergeordneten Abwärtsbewegung befindet.
Welle 1: Die erste Welle könnte von dem Hoch bei 490,76 USD bis zum Tief bei 211,11 USD gereicht haben.
Welle 2: Eine mögliche Erholungswelle führte den Kurs bis zum Hoch bei etwa 383,97 USD.
Welle 3: Die dritte Welle, die oft die längste und stärkste ist, könnte sich derzeit ausbilden und den Kurs in Richtung des Unterstützungsbereichs um 38,33 USD führen.
Handelszonen und Trading-Setup:
Unterstützungszonen:
66,32 USD: Wichtige kurzfristige Unterstützung, die bei einer Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
56,32 USD: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
70,87 USD: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
80,68 USD: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading-Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 66,32 USD oder nach einem bestätigten Ausbruch über 70,87 USD.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 70,87 USD. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 80,68 USD.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 66,32 USD, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 70,87 USD, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 66,32 USD. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 56,32 USD.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 80,68 USD, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammenfassung:
Roku befindet sich weiterhin in einer unsicheren Marktphase, und die kommenden Stunden könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse zeigt potenzielle Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite. Trader sollten die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen.
© 2024 ChartWise. Alle Rechte vorbehalten.
ROKUD Trading-Ideen
ROKU - Price Mountain - erneutes ATH um 2027 rum?Keine Handelsempfehlung.
Fokus liegt nur auf der Charttechnik.
Die ROKU, ein Netflix-Konkurrent, sah nach seiner Hypephase zu Corona Zeiten seinen eigenen Crash mit in der Spitze -92 % Kursverlust vom ATH. Dabei tauchte der Kurs im Dez 2022 kurzzeitig in Kurswerte ein, wie sie zuletzt 2017 zu sehen waren.
Ist das der Boden gewesen?
Was spricht dafür?
+ letzte Bewegung im Dez 2022 hat sich v-förmig erholt
+ 6 Monate Zeit seither vergangen
+ Rückeroberung der 21W Linie
+ Kampf an der 200D Linie
+ positive Divergenz im RSI 1W
+ Price Mountain Symmetrie zeigt Momentum des Abverkaufs ist größer als die der Kaufphase
+ PoC aus Range (links außen) konnte als Support gehalten werden
+ Higher Highs und Lows im 1W
+ Batman hat bei ca. 55 USD (markantes Tief) sein Ziel erreicht
Was dagegen?
- weit abgeschlagen vom 23er Fib der Mindesterholung, erst hierüber kann man von einem technisch ausgeprägten Boden sprechen (fast 145 % Kurszuwachs nötig)
- Price Mountain Symmetrielinie noch bei Weitem nicht zurückerobert
- der Kurs konnte an keiner Fib Erholung einen Halt finden und notiert weiterhin
unterhalb der 0.88er Erholung.
- Kurs notiert unterhalb unterster Trendline - uT (grün)
Fazit:
Ein klares Bild ergibt sich erst bei einem Ausbruch aus der 200D + uT Linie. Aus diesem Grund bleibt die Idee vorerst auf Neutral.
Ein Blick in den 1D (s.unten) zeigt das aktuelle Bild noch mal verdeutlicht.
Kommen wir nun zur Price-Mountain-Formation . Vielen eher weniger ein Begriff trat diese Formation nach dem Platzen der Dotcom Blase zu Hauf auf. Bildlich gesprochen, zeigt es den Kursverlauf einer exponentiell wachsenden Hypephase mit Anschließendem Zusammenbruch.
Das Besondere stellt dabei den Rückgang des Kurses an Zeiten weit vor dem Hype dar. Ebenso zu beobachten ist eine Symmetrie aus Kaufphase und Verkaufsphase, in der die nahezu gespiegelt verlaufenden Kurse an markanten Ebenen ähnliche Reaktionen aufweisen. Am Ende sinkt der Kurs vom Berg ins Tal und findet einen Boden. Gelingt dies ohne Insolvenz oder Aufkauf durch Konkurrenz, liegt die Dauer zum erneuten Anlauf zum ATH bei ca. 6 Jahren.
Viel Spaß damit! Achtet auf euer Risiko.
Like doch mal! :D
ROKU – Startschuss für den Trendwechsel?90% gings seit dem ATH nach unten – ganz schön heftig.
Ausganspunkt für den brutalen Abverkauf war aus technischer Sicht das Doppeltop, welches nun sein Kursziel auch erreicht hat.
Aus harmonischer Sicht hat sich ein Navarro200 Pattern gebildet. Dieses hätte zwar noch etwas Luft nach unten, doch mit dem erreichten Kursziel des Doppeltops, könnte das Navarro bereits fertig ausgebildet sein.
Zoomt man weiter rein, so finden sich noch weitere Hinweise auf den potentiellen Boden.
In den letzten Monaten hat sich eine Keilformation gebildet, aus der nun der Ausbruch erfolgte.
Innerhalb des Keils haben sich mehrere Black Swan Pattern gebildet, zwei davon habe ich eingezeichnet.
Zudem zeigt sich der RSI divergent.
Alles in zusammen ein starkes Unterstützungscluster und gleich mehrere Hinweise, dass der Boden erreicht sein könnte.
Dennoch sind weitere Kursverluste natürlich nicht auszuschließen. Das Navarro hätte schließlich auch noch etwas Luft nach unten.
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar!
Roku | Zurück auf Sendung?Seit über einem Jahr bastelt Roku an seiner Korrektur. .
Zeit für ein Comeback?
Derzeit läuft offenbar eine kleine Korrektur, die man schön abwarten und beobachten kann.
Idealziel wäre 110.54, am Ende könnte sogar schon vorher gebremst werden, wenn der Basiskanal von mir richtig gesetzt ist.
Wann liege ich falsch?
Das zurückliegende Tief bei 97.95 gibt den Ton vor. Sollte dieses fallen gehen wir wohl in ein Sequel abwärts...
ROKU - Bullish , warte auf Bestätigung durch Markteröffnung.Mehrheitlich auf dem Chart analysiert. Allgemeiner Uptrend mit mehrfachem Support. Mehrere bullische Chart patterns (3 soldiers, Morning Star).
Preise sind über dem 9 EMA und der RSI hat wie üblich die Trendrichtung bestätigt.
Zuerst aber auf das Opening warten und die ersten Entwicklungen abwarten, da das hohe RSI wieder eine gewisse Korrektur auslösen wird.
Daher auch keine exakten TP und SL vorhersagen, werde euch aber auf dem laufenden halten.
Bei Fragen und Anregungen gerne kommentieren. Bin noch an meinen Anfängen:)